DE614207C - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE614207C
DE614207C DEI47243D DEI0047243D DE614207C DE 614207 C DE614207 C DE 614207C DE I47243 D DEI47243 D DE I47243D DE I0047243 D DEI0047243 D DE I0047243D DE 614207 C DE614207 C DE 614207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
acid
preparation
anthracene
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47243D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Scheyer
Dr Carl Theo Schultis
Dr Emil Schwamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI47243D priority Critical patent/DE614207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614207C publication Critical patent/DE614207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen In Endoäthylenderivate des Anthracens von der allgemeinen Formel worin R und R1 einwertige Reste bedeuten und der Anthracenrest noch weitere Substituenten enthalten kann, lassen sich durch Mononitrierung und Reduktion der so erhaltenen Mononitrokörper Aminogruppen einführen. Die obigen Endoäthylenderivate können beispielsweise nach dem aus den Patentschriften 499 590 und 539 832 bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich derartige Monoaminoverbindungen glatt diazotieren und mit den zum Aufbau von Azofarbstoffen üblichen Kupplungskomponenten vereinigen" lassen. .
  • Die erhaltenen Farbstoffe färben Wolle in lebhaften, beispielsweise gelben, roten, violetten oder braunen Tönen, die sich durch gute Echtheitseigenschaften, vor allem durch gute Licht-, Walk- und Waschechtheit auszeichnen.
  • Sie übertreffen die bekannten Farbstoffe, die durch Kuppeln von diazotiertem 2-Aminoanthrachinon mit den gleichen Kupplungskomponenten erhalten werden, in der Wasch-und Walkechtheit.
  • Beispiel i 27,7 Teile des Monoamins nies Kondensationsproduktes aus Anthracen und Crotonsäure werden in etwa 25o Teilen Wasser und 24Teilen konzentrierter Salzsäure (spezifisches Gewicht i,i9) heiß gelöst und bei 5 bis io° C mit der erforderlichen Menge Natriumnitrit diazotiert. Zur Kupplung wird -die erhaltene Lösung der Diazoverbindung bei etwa io° C zu einer wässerigen Lösung von 28,8 Teilen i-(2'-Chlor- 5' - sulfophenyl) - 3 - methyl-5-pyrazolon und 34 Teilen Natriumcarbonat gegeben. Der erhaltene Farbstoff färbt Wolle in klaren gelben Tönen, die eine sehr gute Wasch-, Walk- und Lichtechtheit besitzen.. Das obengenannte Amin wird wie folgt erhalten: _-ioo Teile Anthracen werden nach Patentschrift 539 832 mit Zoo Teilen Crotonsäure durch etwa 4stündiges Erhitzen auf 18o' C kondensiert, und das Kondensationsprodukt wird zur weiteren Reinigung aus heißer Sodalösung oder verdünnter Natronlauge umgefällt. Aus wässerigem Alkohol erhält man die Verbindung in Form farbloser Kristalle, die bei etwa 1g2° C schmelzen. Die Nitrierung der Verbindung kann z.B. mit 94prozentiger Salpetersäure in Eisessig bei 2o° C in Gegenwart von Essigsäureanhydrid erfolgen. Zur Reduktion wird die noch feuchte Nitroverbindung mit Schwefelnatrium in Wasser bei etwa go bis ioo° C erwärmt. Nach beendeter Reduktion wird das entstandene Amin mit Bisuifit gefällt. Es kann durch Lösen in Salzsäure und Fällen mit Lauge gereinigt werden. Die Verbindung -läßt sich durch Umkristallisieren aus wässerigem Alkohol in Form farbloser Kristalle erhalten, die bei 26-' C schmelzen.
  • Beis-piel2 Kuppelt man die im Beispiel. i beschriebene Diazoverbindung mit 41,5 Teilen 2-(2', 5-Dichlorbenzoylamino) - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure in Gegenwart von Natriumbicarbona,t, so erhält man einen -Farbstoff, der Wolle in sehr echten Scharlachtönen färbt. Werden 28,5 Teile 2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure mit der Diazoverbindung des oben beschriebenen Amins in Gegenwart von N.atriumacetat gekuppelt, so wird ein Farbstoff erhalten, der Wolle in klaren orangen Tönen färbt.
  • In der folgenden Tabelle sind die Farbtöne einiger weiterer der nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Farbstoffe. zusammengestellt. _
    ` Amin gekuppelt mit Farbton Gekuppelt in
    Gegenwart von
    i-Oxynaphthahn-4-sulfonsäure. . .-. gelbstichigrot Soda..: , _
    2-Oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure scharlachrot `Soda
    2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure. . . . orange Soda
    2 -Acetylamino - 8 - oxynaphthalin- rot Natriumacetat
    6-sulfonsäure. - _
    -2, 8-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure rot Na triumbcäibonat
    2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfon- braunstiehigrot Salzsäure
    säure
    2 - Phenyläminö- 8 - oxynaphthalin- braun Salzsäure
    6-sulfonsäure !
    i-Benzoylamino=8-oxynaphthaün- blaustichigrot Soda
    4, 6-disulfonsäure _
    i - Toluolsulfoylamino - 8 - oxynaph- bläustichigröt_. Soda: .
    thalin-3; 6-disulfonsäure
    In gleicher Weise -können auch .die Monoaminoverbindungen von Kondensätionsprodukten des .Anthracene.oder beispielsweise des ms-Dichloratithracens mit anderen Verbindungen, die in ihrem Molekül xeaktionsfähige Doppelbindungen enthalten, wie z. B. Maleinsäure, Zimtsäure, Crotonal.dehyd; Styrol,, zum Aufbau von wertvollen Azofarbstoffen . verwendet werden. -

Claims (1)

  1. .F. ATENTANSPRUCH i . . Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Monoaminoverbinjungen von Endoäthylenderivaten des Anthracens von der.allgemeinen Formel worin Rund R1 Reste bedeuten und der Anthracenrest noch weitere Substituenten enthalten kann, mit den zum Aufbau von Azöfarbstoffen üblichen Kupplungskompönenten- zu Monoazöfaibstoffen vereinigt..
DEI47243D 1933-05-20 1933-05-20 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Expired DE614207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47243D DE614207C (de) 1933-05-20 1933-05-20 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47243D DE614207C (de) 1933-05-20 1933-05-20 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614207C true DE614207C (de) 1935-06-04

Family

ID=7191952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47243D Expired DE614207C (de) 1933-05-20 1933-05-20 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942345C (de) Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe
DE614207C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US1680109A (en) Method of obtaining pyridium
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
DE815369C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE914300C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE888903C (de) Verfahren zur Herstellung von aetzbaren Azofarbstoffen
DE928903C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE834881C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE1298666B (de) Trisazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE963177C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE1079760B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT282776B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, reaktiven Metallkomplexfarbstoffen
DE151017C (de)
DE879272C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE888902C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Monoazofarbstoffe
DE710502C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE908900C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE883022C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE915381C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Monoazofarbstoffen
DE652818C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
CH314329A (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe