DE61413C - Vorrichtung zum Aufziehen hochstehender oder -hängender Uhren - Google Patents

Vorrichtung zum Aufziehen hochstehender oder -hängender Uhren

Info

Publication number
DE61413C
DE61413C DENDAT61413D DE61413DA DE61413C DE 61413 C DE61413 C DE 61413C DE NDAT61413 D DENDAT61413 D DE NDAT61413D DE 61413D A DE61413D A DE 61413DA DE 61413 C DE61413 C DE 61413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
clocks
hanging
winding
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT61413D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. J. GOTS-BACHER in Wien-Währing, Herrengasse 100
Publication of DE61413C publication Critical patent/DE61413C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/006Mechanical winding up; winding up with special equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. April 1891 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, mittelst deren hochstehende oder hängende Uhren mit Leichtigkeit von unten aufgezogen werden können.
Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dafs der zum Aufziehen der Uhr dienende Schlüssel mit dem einen Kupplungsbügel eines Universalgelenkes verbunden ist, dessen zweiter Bügel an einer entsprechend langen Stange sitzt, durch deren Drehung der auf den Zapfen des Werkes gesteckte Uhrschlüssel in Umdrehung versetzt wird.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungen einer derartigen Vorrichtung dargestellt.
Der Uhrschlüssel A, Fig. 1 und 2, ist mit dem einen gabelförmigen Kupplungsbügel b1 eines Universalgelenkes verbunden, dessen zweiter Bügel b2 von einer längeren Stange C getragen wird. Beide Kupplungsbügel oder Gabeln bl b2 sind durch das Kreuzstück B verbunden, welches mit seinen vier Zapfen b in die Enden der beiden Bügel eingesetzt ist. Um die Schlüsselachse in annähernd rechtem Winkel zur Stangenachse zu erhalten, sind beide Theile, Schlüssel A und Stange C, mit je einer Scheibe, α und c, versehen, welche sich gegenseitig stützen, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen.
Die beiden Scheiben α und c kann man auch durch einen Arm d zu einem einzigen Bügel verbinden, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. . "
Das Kreuzstück B kann auch durch eine Kugel -B1 mit vier im Quadrat angeordneten Zapfen b, welche, wie. bereits erwähnt, in die Enden der Kupplungsbügel b1 und b'2 eingesteckt sind, ersetzt werden (s. Fig. 3).
Beim Gebrauch der Aufziehvorrichtung (siehe Fig. 5) wird die Stange C mit der einen Hand lose erfafst und der Schlüssel A auf den Zapfen des Uhrwerkes gesteckt, worauf mittelst des am Ende der Stange befindlichen Griffes oder der Kurbel K die Stange C in Umdrehung versetzt wird, welche Bewegung durch das Universalgelenk auf den Schlüssel A übertragen wird.
Ist die Stange C genügend dick, so kann man sie leicht mit der Hand derart umfassen, dafs diese gleichsam die Führung für die zu drehende Stange C bildet. Ist die Stange C jedoch ■ dünn, dann empfiehlt es sich, sie nahe am Ende mit einer Dreh- oder Griffhülse K zu versehen (Fig. 4).
Um den Kasten der Uhr leicht öffnen zu können, empfiehlt es sich, an der Scheibe c oder an irgend einer anderen passenden Stelle der Vorrichtung einen Haken oder eine Schlinge*, Fig. 4, anzubringen, mittelst deren der Verschlufs des Kastens, sowie dessen Thür geöffnet werden kann.
Es ist klar, dafs man die ganze Vorrichtung auch in das Uhrwerk unterhalb des Zifferblattes derart einbauen kann, dafs blos die Stange C an der tiefsten, noch mit der Hand erreichbaren Stelle des Kastens aus letzterem dringt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Aufziehen hochstehender oder -hängender Uhren von unten, gekennzeichnet durch die Verbindung eines Uhrschlüssels A mit einer entsprechend langen Stange C vermittelst eines Universalgelenkes in der Weise, dafs die Winkelstellung des Schlüssels gegen die Stange während der Drehung derselben geändert werden kann.
DENDAT61413D Vorrichtung zum Aufziehen hochstehender oder -hängender Uhren Active DE61413C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61413C true DE61413C (de)

Family

ID=335476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61413D Active DE61413C (de) Vorrichtung zum Aufziehen hochstehender oder -hängender Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61413C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61413C (de) Vorrichtung zum Aufziehen hochstehender oder -hängender Uhren
DE840967C (de) Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist
DE846976C (de) Ruecker fuer Uhrwerke
DE741677C (de) UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl.
DE539033C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarem ungefasstem oder gefasstem Stein
DE151388C (de)
DE79372C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten der Federn bei Federwaagen
DE154984C (de)
DE687127C (de) Pendelsicherung fuer Uhren mit Schluesselaufzug
DE102466C (de)
DE294810C (de)
DE218802C (de)
DE641616C (de) Einrichtung zum Einziehen eines in der Turebene versenkbaren Tuergriffes
DE714066C (de) Muellwagen mit einem zur staubfreien Entleerung von Muelltonnen dienenden Schacht und einem an diesem Schacht drehbar gelagerten Schwenkhebel
DE206681C (de)
AT86736B (de) Ausschank- und Meßvorrichtung, insbesondere für Milch.
DE289575C (de)
DE620193C (de) Schminkstifthalter mit Schutzgehaeuse
DE805091C (de) Taschenfeuerzeug
DE491701C (de) Ordner mit kippbarer Mechanik, die in zwei Stellungen gegen unbeabsichtigtes Kippen gesichert wird
DE202022100116U1 (de) Klappschaufel
DE304111C (de)
DE297867C (de)
AT155699B (de) Sperrbare Stütze für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder.
DE422358C (de) Staubfaenger fuer Aufbruchbohrmaschinen