DE613584C - Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten fuer Versenkoeffnungen von Tischplatten,insbesondere von Versenknaehmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten fuer Versenkoeffnungen von Tischplatten,insbesondere von Versenknaehmaschinen

Info

Publication number
DE613584C
DE613584C DEA66634D DEA0066634D DE613584C DE 613584 C DE613584 C DE 613584C DE A66634 D DEA66634 D DE A66634D DE A0066634 D DEA0066634 D DE A0066634D DE 613584 C DE613584 C DE 613584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countersunk
countersinking
table top
production
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66634D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA66634D priority Critical patent/DE613584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613584C publication Critical patent/DE613584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten für Versenköffnungen von Tischplatten, insbesondere von Versenknähmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten für Versenköffnungen von Tischplatten, und zwar von Versenknähmaschinen.
  • Die Tischplatten solcher Nähmaschinen «eisen Öffnungen auf, in welche das Nähmaschinenoberteil versenkt werden kann, worauf die Öffnung durch eine eingelegte Platte, die in eine drehbar gelagerte Klappe eingreift, vollständig abgeschlossen werden kann.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen dieser Einlegeplatte zu entwickeln, das eine möglichst geringe Zahl von Arbeitsgängen erfordert, durch Vermeidung aller unnötigen Abfälle möglichst wirtschaftlich ist und zugleich die beste ästhetische Wirkung der eingelegten Platte sicherstellt.
  • Es ist bekannt, die Öffnung einer Tischplatte durch einen durch die ganze Stärke der Platte durchdringenden Bohrfräser auszuschneiden. Zwischen dem ausgeschnittenen Teil und der Tischplatte entsteht dabei, wie aus Fig. z ersichtlich ist, ein Spalt von der Stärke s, welcher dem Durchmesser des vom Fräser beschriebenen Kreises entspricht. Der ausgeschnittene Teil der Öffnung ist entweder als Abfall zu anderen Zwecken verwendet worden oder aber durch angeleimte Randleisten wieder auf die Größe der ausgeschnittenen Öffnung gebracht worden, so daß er als Deckel für diese Öffnung Verwendung finden konnte.
  • Es ist ersichtlich, daß dieses Verfahren kostspielig, zeitraubend und umständlich ist und außerdem den Nachteil bietet, daß die Fasern der Tischplatte durch die angeleimten Randteile unterbrochen werden, so daß ein unschönes Aussehen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die einleitend gestellte Aufgabe unter Vermeidung dieser Nachteile dadurch gelöst, daß die Einlegeplatte für die "V ersenköffnung einer Tischplatte unmittelbar aus dieser Tikhplatte herausgearbeitet wird, indem ihr Umfang von der Oberseite her eingestanzt und von der Unterseite her nachgefräst wird. Das Verfahren wird dabei in der Weise durchgeführt, daß der Umfang der Versenköffnung zunächst in einem einzigen Arbeitsgang von der Oberseite der Tischplatte aus auf die Tiefe einiger Millimeter eingestanzt wird und darauf in einem zweiten Arbeitsgang von der Unterseite der Tischplatte aus der Umfang der Versenköffnung mit einem Bohrfräser bis zu der Tiefe eingefräst wird, bis zu welcher die Spitze des Stanzwerkzeuges vorgedrungen ist.
  • Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß der ausgeschnittene Teil der Tischplatte genau der Größe der Versenköffnung entspricht und daher ohne zusätzliche Materialaufwendungen als Einlegeplatte Verwendung finden kann. Das Verfahren sichert auch eine günstige ästhetische Wirkung der eingelegten Platte, da deren Fasern ohne Unterbrechung in die Fasern der Tischplatte übergehen.
  • Der Arbeitsvorgang nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist im einzelnen fol gender: In die Tischplatte i wird von der Oberseite her durch eines in eine Stanzplatte io eingelassenes Messer 4 der Umfang des Ausschnitts 2 auf die Tiefe von etwa 5 mm eingestanzt (F ig. i und 3). Erfindungsgemäß wird dabei der ganze Umfang der Öffnung 2 und gegebenenfalls auch noch eine Unterteilung des auszuschneidenden Teils in zwei Teile 7 und 8 längs einer Linie 9 in einem einzigen Stanzvorgang eingeschnitten. Das Stanzinesser hat die in Fig. 5 dargestellte Linienführung. In einem anderen Arbeitsvorgang wird dann durch einen Fräsbohrer 3 (Fig. 3) der Umfang der Öffnung 2 und gegebenenfalls auch die Unterteilung längs der Linie 9 bis auf die Tiefe eingefräst, bis zu welcher die Spitze des Messers 4 von der Gegenseite aus vorgedrungen ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch diese beiden Arbeitsvorgänge ein in die Öffnung 2 genau passender Deckel bzw. zwei Deckelstücke? und 8 ausgeschnitten werden. Während des Fräsvorganges wird dabei die Tischplatte in bekannter Weise an einer Schablone geführt, so daß ohne Schwierigkeit die Form der Öffnung 2 eingefräst werden kann. Da durch die geschilderten Arbeitsvorgänge an der Übergangsfläche vom Stanzeinschnitt zum Fräseinschnitt eine spitze Kante 5 (Fig. 3) entsteht, wird in einem weiteren Fräsvorgang die Kante etwa nach der in Fig. 4 dargestellten Form abgeschliffen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten für Versenköffnungen von Tischplatten, insbesondere von Versenknähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeplatte unmittelbar aus der Tischplatte herausgearbeitet wird, indem ihr Umfang von der Oberseite her eingestanzt und von der Unterseite her nachgefräst wird. .
  2. 2. Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten für Versenköffnungen von Versenknähmaschinen nach Anspruch i, da.-durch gekennzeichnet, daß der ganze Umfang der Versenköffnung zunächst in einem Arbeitsgang auf eine Tiefe von einigen Millimetern von der Oberseite der Tischplatte eingestanzt und danach von der Unterseite der Tischplatte aus der Umfang der Versenköffnung mit einem Bohrfräser bis auf die Tiefe eingefräst wird, bis zu welcher die Spitze des Stanzwerkzeuges von :der Gegenseite vorgedrungen ' ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Versenkungsöffnung (2) anfallende Teilplatte im gleichen Stanz- und im gleichen Fräsvorgang in zwei Teile (7, 8) zerlegt wird, von denen der kleinere Teil drehbar an der Tischplatte angebracht wird, während der andere Teil als Einlegedeckel ausgebildet wird.
DEA66634D 1932-07-21 1932-07-22 Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten fuer Versenkoeffnungen von Tischplatten,insbesondere von Versenknaehmaschinen Expired DE613584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66634D DE613584C (de) 1932-07-21 1932-07-22 Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten fuer Versenkoeffnungen von Tischplatten,insbesondere von Versenknaehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950087X 1932-07-21
DEA66634D DE613584C (de) 1932-07-21 1932-07-22 Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten fuer Versenkoeffnungen von Tischplatten,insbesondere von Versenknaehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613584C true DE613584C (de) 1935-05-22

Family

ID=25964569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66634D Expired DE613584C (de) 1932-07-21 1932-07-22 Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten fuer Versenkoeffnungen von Tischplatten,insbesondere von Versenknaehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613584C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576542A1 (fr) * 1985-01-28 1986-08-01 Antix Sarl Procede de fabrication de face avant pour meuble en bois, equipee d'au moins une porte et meuble realise par application du procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576542A1 (fr) * 1985-01-28 1986-08-01 Antix Sarl Procede de fabrication de face avant pour meuble en bois, equipee d'au moins une porte et meuble realise par application du procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141521C3 (de) Einstelleinrichtung für eine Soll- Hublage des bewegbaren Werkzeugteils einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE2548163C3 (de) Vorschubvorrichtung für den Werkzeugschlitten einer senkrecht oder annähernd senkrecht schneidenden Furniermessermaschine
CH626543A5 (en) Process for separating out parts from pieces of a flat starting material
DE3022937C2 (de) Falz- oder Nutenfräser für die Holz- oder Kunststoffbearbeitung
DE613584C (de) Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten fuer Versenkoeffnungen von Tischplatten,insbesondere von Versenknaehmaschinen
DE2918471A1 (de) Stanzpresse
EP0124746A1 (de) Stanzmaschine
AT410106B (de) Zusatzvorrichtung für nähmaschinen zum beschneiden des nähgutes
DE810663C (de) Gerader und geschweifter Anschlag fuer Kehlmaschinen
DE2932664C2 (de) Schneidvorrichtung an einem Paspeltaschenautomaten
DE3621785C2 (de)
DE2127568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Ski
DE842879C (de) Naehmaschinentisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2823288C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verzierungen, wie Nuten, Rillen o.dgl. in die Oberfläche eines Werkstücks
DE547190C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gelochter oder ausgeschnittener Werkstuecke durch Stanzen aus plattenfoermigem Material
DE837237C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Werkstuecken, insbesondere im Spaltschnitt
DE217639C (de)
DE903811C (de) Schneidpresse od. dgl., insbesondere zum Ausschneiden von Stoffmustern
DE362502C (de) Maschine zum Beschneiden des Randes des ueber die Sohle gezogenen Oberleders bei Schuhwerk
DE3113834C2 (de) Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren
DE653278C (de) Stichplatte fuer Naehmaschinen zur Herstellung einer vereinigten Zusammennaeh- und UEberdecknaht
DE878101C (de) Zinken zur Verbindung von Holzteilen und Stanzvorrichtung zu ihrer Herstellung
DE698106C (de) Doppelmaschine
DE199986C (de)
DE506494C (de) Doppelmaschine mit Rissmesser