DE613368C - Tonaufzeichnungsgeraet - Google Patents

Tonaufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE613368C
DE613368C DEE44791D DEE0044791D DE613368C DE 613368 C DE613368 C DE 613368C DE E44791 D DEE44791 D DE E44791D DE E0044791 D DEE0044791 D DE E0044791D DE 613368 C DE613368 C DE 613368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
current
direct current
capacitor
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE44791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical Research Products Inc
Original Assignee
Electrical Research Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical Research Products Inc filed Critical Electrical Research Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE613368C publication Critical patent/DE613368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf Tonaufzeichmmgsgeräte, bei denen ein Teil eines den Tönen entsprechenden elektrischen Stromes unmittelbar einer Lichtmodulationsvorrichtung, beispielsweise einem Lichtventil, aufgedrückt wird, um das Licht in Übereinstimmung mit den Schallschwankungen in jedem Augenblick zu modulieren, während ein anderer Teil des Schallstromes abgezweigt
ίο wird, um in Übereinstimmung mit der Lautstärke die Lichtmodulationsvorrichtung zusätzlich mit einem Gleichstrom zu speisen. Apparate dieser Art werden zur photographischen Aufzeichnung von Schall auf Filmen nach dem sog. geräuschlosen Aufzeichnungsverfahren (Klartonaufzeichnung) benutzt.
Bei Apparaten der erwähnten Art war bisher die Behandlung des zusätzlichen Gleichstroms, beispielsweise die Verstärkung desselben, mit Schwierigkeiten verbunden, weil die Änderungen desselben, die nur von Veränderungen in der durchschnittlichen Lautstärke abhängig ist, langsam erfolgen, so daß es im allgemeinen erforderlich war, Gleichstromverstärker ο. dgl. zu verwenden. Dies wird aber als nachteilig empfunden, insbesondere wenn es sich um tragbare Apparate handelt, bei denen es von Wichtigkeit ist, das Gewicht niedrig zu halten.
Gemäß vorliegender Erfindung wird der Lichtmodulationsvorrichtung der Gleichstrom dadurch zugeführt, daß eine Hochfrequenzwechselstromquelle angeordnet ist, wobei die erzeugte Welle mittels des abgezweigten Stromes in Übereinstimmung mit den Amplituden-Veränderungen des Schallstromes moduliert und der modulierte Strom nach Gleichrichtung der Lichtmodulationsvorrichtung zugeführt wird. Der modulierte Hochfrequenzstrom läßt sich selbstverständlich, viel leichter verstärken oder auf andere Weise beeinflussen als ein Strom, der sich nur langsam ändert.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch die Anordnung einer Ausfiihrungsform der Erfindung in Verbindung mit einem photographischen Schallaufzeichnungsapparat der obenerwähnten Art.
Die auf den Apparat einwirkenden Töne werden von einem Mikrophon 1 aufgefangen und in Wechselströme umgewandelt. Das Mikrophon kann, wie angedeutet, mit einem Verstärker 2 in Verbindung stehen. Die von dem Verstärker 2 kommenden verstärkten Ströme werden direkt oder über einen Verstärker 3 den Klemmen einer Aufzeichnungsvorrichtung 4 zugeführt, die hier in der Form der Bänder eines elektromagnetischen Lichtventils oder Oszillographen dargestellt ist.
Wenn die verstärkten Ströme der Aufzeichnungsvorrichtung 4 aufgedrückt werden, wird diese bekanntlich derart beeinflußt, daß sie in Übereinstimmung mit den Schallwellen schwingt.
Ein Teil des die Schallwellen darstellenden Wechselstroms wird von der Ausgangsseite des Verstärkers 2 abgezapft und der Primärwicklung eines Transformators ζ über eine ίο einstellbare Dämpfungsschaltung zugeführt, die aus den Widerständen 6, 7 und 8 besteht. Die in der Sekundärwicklung des Transformators s entwickelten Spannungen werden einem Vollweggleichrichter zugeführt, der von den symmetrisch angeschlossenen Zweielektrodenröhren. 9 und 10 gebildet wird. Der Mittelpunkt der Sekundärwicklung des Transformators S und der Mittelpunkt der gemeinschaftlichen Kathodenverbindung der Röhrena und 10 sind mit je einer der Klemmen eines Kondensators 11 verbunden, der in dem Eingangsstromkreis einer modulierenden und verstärkenden Dreielektrodenröhre 12 liegt. Im Nebenschluß zu dem Kondensator 11 ist eine Induktanz 13 angeordnet, die in Reihe mit einem Widerstand 14 liegt. Die Teile 13 und 14 bilden einen Entladungsweg für den Kondensator 11. Der Kondensator wird rasch in Abhängigkeit von der gleichgerichteten Wechselstromkomponente des Anodenstroms der Röhren 9 und 10 aufgeladen. Die Entladung des Kondensators findet nur verhältnismäßig langsam statt über die Induktanz 13 und den Widerstand 14. Der Kondensator dient als Ausgleichsvorrichtung, und seine Spannung ist von der Tonstromamplitude genau abhängig.
Ein Stromerzeuger 15, der Wechselstrom von hoher und konstanter Frequenz erzeugt, ist über den Transformator 16 an den Eingangsstromkreis der Modulatorröhre 12 angeschlossen. Diese Röhre ist derart eingestellt, daß sie auf dem krummen Teil ihrer Kennlinie arbeitet, und der Verstärkungsgrad der Röhre ist deshalb von der Spannung abhängig, die von dem Kondensator 11 der Steuerelektrode der Röhre zugeführt wird.
Der Ausgangsstroirikreis der Röhre 12 ist an eine Batterie 19 und die Primärwicklung eines Hochfrequenztransformators 17 angeschlossen, mit dem ein Kondensator 18 parallel geschaltet ist. Durch die Primärwicklung des Transformators 17 fließt deshalb ein verstärkter Hochfrequenzstrom, der in Übereinstimmung mit den Spannungsschwankungen im Kondensator 11, d. h. in Übereinstimmung mit den Amplitudenveränderungen der Tonströme, moduliert wird.
Die Sekundärwicklung des Transformators 17 ist an vier in Grätzschaltung verbundene Gleichrichter 20, 21, 22 und 23 angeschlossen. Die Ausgangsklemmen dieser in Grätzschaltung verbundenen Gleichrichter sind über eine Drosselspule 24 und einen regelbaren Widerstand 2 5 an die Klemmen der Aufzeichnungsvorrichtung 4 angeschlossen, die mit den Ausgangsklemmen des Verstärkers 3 parallel geschaltet ist. Die Gleichrichter 20, 21, 22 und 23 dienen zur Gleichrichtung des modulierten Hochfrequenzausgangsstroms der Röhre 12 und erzeugen einen einseitig gerichteten Strom, dessen Amplitude sich in Übereinstimmung mit den Amplitudenveränderungen in den Tonströmen ändert. Dieser Steuer- oder Vorspannungsstrom fließt durch die Aufzeichnungsvorrichtung 4 und drückt dieser eine Vorspannung auf, die sich in Übereinstimmung mit der Amplitude der Tonströme ändert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tonaufzeichnungsgerät zum Herstellen von Klartonauf zeichnungen durch Verlagern der Ruheeinstellung des Aufzeichnungsorgans mittels eines Gleichstroms, der durch Gleichrichtung eines abgezweigten Teils der aufzuzeichnenden Tonströme erhalten ist, gekennzeichnet durch einen Hochfrequenzgenerator (15), dessen Welle, von den abgezweigten Tonströmen in an sich bekannter Weise moduliert, gegebenenfalls verstärkt und darauf durch einen Gleichrichter (20, 21, 22, 23) in Gleichstrom umgeformt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE44791D 1932-10-20 1933-10-08 Tonaufzeichnungsgeraet Expired DE613368C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US613368XA 1932-10-20 1932-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613368C true DE613368C (de) 1935-05-17

Family

ID=22035127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE44791D Expired DE613368C (de) 1932-10-20 1933-10-08 Tonaufzeichnungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613368C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613368C (de) Tonaufzeichnungsgeraet
AT143054B (de) Schaltanordnung zum störungsfreien Empfang elektrischer Schwingungen.
AT148791B (de) Hochfrequenzmodulationssystem.
DE628746C (de) Schwingungserzeugershaltung mit einem Oszillator mit negativem innerem Widerstand
DE869225C (de) Gegenkopplungsschaltung in Hochfrequenzstufen, insbesondere fuer Einseitenbandsender
DE546812C (de) Schaltung fuer einen Verstaerker in Verbindung mit einem Lautsprecher
DE862316C (de) Schaltung zur Phasenmodulation elektrischer Schwingungen
DE737787C (de) Anordnung zur Verminderung der durch atmosphaerische oder aehnliche Stoerungen bedingten Stoergeraeusche beim Empfang elektrischer Schwingungen
DE2511887A1 (de) Verstaerker fuer ein in der impulsbreite moduliertes signal
US1982558A (en) Automatic high frequency carrier control
DE705318C (de) Verfahren und Schaltung zur Schnelltastung
DE698644C (de) Modulationseinrichtung
DE573608C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichstromspannung
DE615136C (de) Verfahren zum Verstaerken von veraenderlichen Gleichstroemen oder Wechselstroemen
DE357878C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Tourenzahl
DE585247C (de) Verstaerkerschaltung
DE716987C (de) Verfahren zur Kennlinienausrichtung der Filmemulsion bei Tonaufnahmeverfahren mit Halbwellen-Intensitaetsschrift
US2076351A (en) Modulation
DE837422C (de) Verfahren zur Ankopplung einer Fremdhelligkeitssteuerspanung an den Wehneltzylinder der Braunschen Roehre eines Elektronenstrahl-Sichtgeraetes
DE614585C (de) Empfangseinrichtung
DE882427C (de) Leistungsregelung in modulierten Sendern
AT144998B (de) Radiosender.
DE729296C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik
DE375747C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Toenen auf elektrischem Wege
DE522584C (de) Roehrengleichrichter mit an ein Kompensationspotential gelegter Hilfselektrode