DE585247C - Verstaerkerschaltung - Google Patents

Verstaerkerschaltung

Info

Publication number
DE585247C
DE585247C DEI34713D DEI0034713D DE585247C DE 585247 C DE585247 C DE 585247C DE I34713 D DEI34713 D DE I34713D DE I0034713 D DEI0034713 D DE I0034713D DE 585247 C DE585247 C DE 585247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
amplifier
grid
calming
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI34713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE585247C publication Critical patent/DE585247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1623Supply circuits using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die elektrische Apparatur, die zur Übertragung der Kraft von einer Wechselstromquelle auf einen Lautsprecher benutzt wird.
Die bekannten Apparate enthalten sowohl einen Filter zum Aussieben der Wechselstromwellen von dem dem Lautsprecher zugeführten Kreis als auch einen Widerstand zur Erzeugung einer negativen Vorspannung an dem Gitter der Verstärkerröhre. Unter diesen Bedingungen wird ein wesentlicher Teil der gleichgerichteten Spannung in dem Filter und dem Widerstand absorbiert, wodurch die für den Lautsprecher verfügbare Gleichstromspannung wesentlich verringert wird.
Vorliegender Erfindung gemäß wird dieser Nachteil in der Weise behoben, daß die negative Vorspannung an einer vom Anodenstrom durchflossenen Drossel der Beruhigungsfilter-
ao kette abgegriffen und dem· Gitter der Kraftverstärkerröhre über eine weitere Beruhigungsfilterkette zugeführt wird, welche als Filterelement die genannte, vom Anodenstrom durchflossene Drossel besitzt. In bekannter Weise ist dafür Sorge zu tragen, daß für die Steuerspannung ein kapazitiver Nebenschlußweg vom Anschlußpunkt der Gittervorspannung zur Kathode besteht.
Ein Schaltbild der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Der Apparat enthält einen Anschlußstecker 1 und einen Lautsprecher 2, die verbunden sind durch Transformator 3, Doppelwellengleichrichter 4, Filter mit Kondensatoren 5 und Spule 6S Verstärker 7 und Ausgangstransformator 18. Die Heizströme werden durch die Sekundärwicklungen 9 und 10 des Transformators 3 geliefert. Gitter und Kathode von Verstärker 7 sind verbunden durch Sekundärkreis 10, Spule 6, eine als Widerstand 11 ausgebildete Impedanz und den Sekundärkreis 12 eines Eingangstransformators 13; der Primärkreis 14 dieses Transformators ist mit einer geeigneten Quelle eines modulierten Stromes verbunden, die als Wicklung 15 dargestellt ist; ein Kondensator 16 dient zum Abhalten von Wechselstromkomponenten vom Gitterkreis 7. Wie oben erwähnt, enthalten die bisher bekannten Einrichtungen einen Widerstand oder eine Impedanz zwischen Kathode und Anode des Verstärkers, um dem Verstärkergitter eine Vorspannung zu liefern, die von dem Anodenstrom des Verstärkers abhängig ist. Dieses bedingt sowohl den Energieverlust in diesem Widerstand als auch eine wesentliche Verringerung der Gleichstromspannung, die für die Betätigung des Verstärkers zur Verfügung steht. Bei dem Gerät gemäß der Erfindung wird dieser Verlust dadurch vermieden, daß der Spannungsabfall an der Filterspule 6 dazu benutzt wird, um die erforderliche Gittervorspannung für den Verstärker zu liefern. Jede Hochfrequenzschwankung der gleichgerichteten Spannung, die in dem Widerstand 11 auftreten könnte, wird durch den Kondensator 16 von dem Gitterkreis in den Anodenkreis nebengeschaltet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die ganze Filterspannung zur Betätigung des Verstärkers verfügbar ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine abgeglichene Gittervorspannung zur Steuerung des Verstärkers zur Verfügung steht. Wegen der Tatsache, daß das Gitter eines verzerrungsfreien Verstärkers im wesentlichen keinen Gleichstrom verlangt, kann der Widerstand 11 sehr hoch gemacht werden, so daß eine nahezu vollkommene Gitterspannung erzeugt wird und ein billigerer Filter zum Abgleichen der Anodenspannung benutzt werden kann. Da derVorspannungs-Abgleichungskreis die Wechselstromkomponente aussiebt, wird Rückkopplung zwischen Ein- und Ausgangskreis des Verstärkers im wesentlichen beseitigt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verstärkerschaltung, bei der über eine Beruhigungsfilterkette gleichgerichteter Wechselstrom der Anode einer Kraftverstärkerröhre zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet; daß eine negative Vorspannung an der Drossel des Beruhigungsfilters abgegriffen und dem Gitter der Röhre über eine die genannte Drossel als Filterelement enthaltende Beruhigungskette zugeführt wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Drossel (6) der Filterkette (5, 6) ein Ohmscher Widerstand (11) und ein Überbrückungskondensator (16) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI34713D 1927-07-22 1928-06-21 Verstaerkerschaltung Expired DE585247C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35771XA 1927-07-22 1927-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585247C true DE585247C (de) 1933-09-30

Family

ID=21706530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI34713D Expired DE585247C (de) 1927-07-22 1928-06-21 Verstaerkerschaltung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE585247C (de)
GB (1) GB294250A (de)
NL (1) NL25693C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB294250A (en) 1928-10-18
NL25693C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717651A1 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
DE1082941B (de) Schaltung fuer die Zufuehrung elektrischer Schwingungen zu einem Verbraucher, bei der in den UEbertragungskreis ein elektrisches Geraet mit einer oder mehreren Entladungsroehren geschaltet ist
DE585247C (de) Verstaerkerschaltung
DE661457C (de) Verfahren und Anordnung zur Inbetriebnahme von Gleichstromhochspannungs-uebertragungsleitungen mit betriebsmaessig konstanter Stromstaerke
DE546812C (de) Schaltung fuer einen Verstaerker in Verbindung mit einem Lautsprecher
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE478575C (de) Vorrichtung zum Regeln des Stromdurchganges einer Gluehkathodenroentgenroehre o. dgl.
DE587714C (de) Roehrenschaltung zur Glaettung der Spannung von Gleichstrommaschinen
DE618382C (de) Verfahren zur Verstaerkung elektrischer Wechselspannungen
DE623602C (de)
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE679292C (de) Einrichtung zur Lichtbogenschweissung mittels ruhrnder Gleichrichter
DE2831406C2 (de) Schaltungsanordnung für Schaltnetzteile mit einem Pulsdauermodulator und mit einem Gleichrichter gekoppelten Übertrager
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung
DE600457C (de) Siebvorrichtung zur Verwertung der Oberwellen
DE742763C (de) Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff
DE688587C (de) Verfahren zur Beseitigung der Stoergeraeusche bei Tonfilmen
DE836522C (de) Leuchtroehren-Anlage zum Betriebe einer Anzahl von Leuchtroehren aus einer Wechselstromquelle
DE705318C (de) Verfahren und Schaltung zur Schnelltastung
DE917019C (de) Anordnung mit einem Spannungsgleichhalter zur Erzeugung eines konstanten Gleichspannungsabfales in einem Widerstand, der als Vergleichsspannungsquelle fuer eine Regeleinrichtung dient
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE558727C (de) Schaltung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE3234053C2 (de) Meßeinrichtung für den Momentanwert eines Stroms
DE767702C (de) Einrichtung zur Herstellung einer der Fehlergeschwindigkeit proportionalen Wechselspannung aus der veraenderlichen Wegfehlerwechselspannung, die in einer elektrischen UEbertragungseinrichtung entsteht
DE718747C (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Sekundaerelektronenverstaerkern aus zwei Netzgeraeten