DE612601C - Doppelbett - Google Patents

Doppelbett

Info

Publication number
DE612601C
DE612601C DES110820D DES0110820D DE612601C DE 612601 C DE612601 C DE 612601C DE S110820 D DES110820 D DE S110820D DE S0110820 D DES0110820 D DE S0110820D DE 612601 C DE612601 C DE 612601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
bed
double bed
beds
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jules Perrenoud & Cie SA Des E
Original Assignee
Jules Perrenoud & Cie SA Des E
Publication date
Priority to DES110820D priority Critical patent/DE612601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612601C publication Critical patent/DE612601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/32Changing a single bed into a double bed by extending, pivoting, or tilting a previously hidden second mattress or other bed part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf eine weitere Ausbildung des Doppelbettes nach Patent 592017, dessen Bettladen auf einem gemeinsamen Sockel seitlich verschiebbar angeordnet sind. Die Verbesserung besteht darin, daß die Sockelbalken bzw. der als Sockel dienende Rahmen der Länge nach geteilt sind, so daß die beiden Betten auf je zwei Sockelbalken bzw. auf je einem Sockelrahmen ruhen. Die Sockelbalken oder Rahmen können durch einfache Mittel (Sperrhaken o. dgl.) miteinander verbindbar sein. Die Einrichtung gemäß der Verbesserung hat den Vorteil, daß die Betten auch einzeln getrennt voneinander aufgestellt werden können. Außerdem wird eine Verbilligung in der Bauweise erreicht, da es genügt, nur den Sockel des einen Bettes mit Gleitführungen, Kugellagerrinnen o. dgl. zu versehen, während das andere Bett auf einem dem Gleitsockel ähnlichen Sockel befestigt sein kann. Es genügt dann, das bewegliche Bett zur Seite zu schieben, um zwischen die Betten treten zu können. Die Verbindung der Betten durch Kabel ist in diesem Falle entbehrlich. Außerdem hat ein geteilter Rahmen den Vorteil des kleineren Möbelstückes, leichter in zwei Teilen transportiert werden zu können. Die geteilten Sockelbalken oder -rahmen können durch Zapfen und Löcher miteinander verbunden sein. Dadurch wird ein gutes1 Schließen der Mittelfuge zwischen den beiden Betten auch dann gewährleistet, wenn der Fußboden Unebenheiten aufweisen sollte. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des verbesserten Doppelbettes dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι und 2 eine Vorderansicht in geschlossenem und in auseinandergerücktem Zustände,
Abb. 3 einen Grundriß des Untergestells entsprechend Abb. 2,
Abb. 4 und 5 Vorderansichten ähnlich Abb. 1 und 2. mit einem abgeänderten Sockel.
Das Untergestell besteht aus zwei vorteil· haft miteinander verbundenen Rahmen, die aus Sockelbalken 1, 2 und Leisten 14, 15 bzw. 1', 2' und 14', 15' gebildet sind. Die Sockelbalken haben an ihrer Oberseite Schwalbenschwanzführungen oder Kugellagerrinnen n und Stützrollen 13, 13', auf denen die Bettladen 3, 4 und 5, 6 gleiten. Letztere können in - der Ruhelage durch Schnappverschlußhaken 12 zusammengehalten werden und stellen in dieser Lage ein gewöhnliches Doppelbett dar. In die Enden der Sockelbalken ι, 1' und 2, 2' eingelassene Stifte 7 begrenzen die Seitenbewegung der mit entsprechenden Nuten 18 versehenen Bettladen 3, 5 und 4, 6. Durch ein Zugseil 8, das über Rollen 9 und 10 geführt ist, wird die zwangsläufige, gleichzeitige Seitenbewegung beider Bettladen erreicht. Die Sockelbalken 1,1', 2, 2' können an ihrer Unterseite so ausgeschnitten sein, daß Sockelfüße 16 (Abb. 4 und 5) entstehen. Die aneinandergesetzten Rahmen 1,15,2,14 und ι', 15', 2', 14' bilden zusammen ein rahmenartiges Untergestell für das Doppelbett, welches in der Mitte der Länge nach geteilt ist. An Stelle der beiden Rahmen können unter Fortfall der Leisten 14, 15,14', 15' als Unterbau auch nur längs geteilte Sockelbalken 1,1' und 2, 2' vorgesehen sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Doppelbett nach Patent 592017, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel der Länge nach geteilt ist.
2. Doppelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus zwei miteinander verbundenen Rahmen besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES110820D Doppelbett Expired DE612601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110820D DE612601C (de) Doppelbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110820D DE612601C (de) Doppelbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612601C true DE612601C (de) 1935-04-29

Family

ID=7530512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110820D Expired DE612601C (de) Doppelbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542017C (de) Serviertisch
DE612601C (de) Doppelbett
DE610133C (de) Verlaenger- und verkuerzbare Bettstelle
DE592017C (de) Doppelbett
DE19843303C2 (de) Tisch
DE612602C (de) Doppelbett
DE551903C (de) Mehrfach-Nietmaschine
DE719758C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Matratzenendes eines Bettes in einem Sitz- und Liegemoebel
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
DE494607C (de) Dreiachsiges Drehgestell
DE831618C (de) Loch- und OEseneindrueck-Geraet fuer Wabenraehmchen
DE600418C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
DE911656C (de) Tisch mit zweiteiliger, ausziehbarer Platte
DE826479C (de) Gestell fuer Flachstrickmaschinen
DE956228C (de) Eiskaestchen
DE622044C (de) Verwandlungssofa
DE155315C (de)
DE843145C (de) Ausziehtisch
DE196227C (de)
DE352923C (de) Aus einem keilfoermigen Einsatz und passend geformter Grundplatte bestehender Bettstellenbeschlag
DE650222C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE383997C (de) Stiefelleisten mit verstellbarem Keilstueck zum Spreizen der vorderen Leistenteile
DE1536598C3 (de)
DE1064702B (de) Ausziehtisch
DE711703C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne