DE612131C - Selbsttaetige Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer Motorverdichter mit frei fliegenden Kolben - Google Patents

Selbsttaetige Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer Motorverdichter mit frei fliegenden Kolben

Info

Publication number
DE612131C
DE612131C DEP66035D DEP0066035D DE612131C DE 612131 C DE612131 C DE 612131C DE P66035 D DEP66035 D DE P66035D DE P0066035 D DEP0066035 D DE P0066035D DE 612131 C DE612131 C DE 612131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
automatic safety
control device
compressor
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66035D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE612131C publication Critical patent/DE612131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Selbsttätige Sicherheits- und Regelvorrichtung für Motorverdichter mit frei fliegenden Kolben Es sind Flugkolbenverdichter bekannt, bei welchen der Rückwärtshub der Kolben ganz oder teilweise durch die Energie des im Moment der Bewegungsumkehr im Verdichterzylinder verbleibenden Druckluftkissens erfolgt. Um auch bei leerem Druckluftbehälter anlassen zu können, werden die Druckluftventile auf bekannte Art durch den einen federbelasteten Kolben auf die Sitze gedrückt, bis der Betriebsdruck im Behälter erreicht ist, und die Luft wird durch ein Drosselventixl ausgestoßen. Diese Vorrichtung tritt auch in Tätigkeit, sobald infolge zu starker Druckluftentnahme der Druck unter eine gewisse Grenze sinkt, und verhindert dadurch das Aussetzen der Maschine infolge ungenügender rückwärts treibender Energie der Druckluftkissen. Diese Sicherheitsvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß der Wirkungsgrad des Verdichters stark sinkt, sobald die Ausstoßventile geschlossen gehalten werden, da das Ausstoßen durch das Drosselventil starke Druckänderungen im Verdichterzylinder und bedeutende Drosselverluste zur Folge hat. Es ist für den gleichförmigen Gang und zur Erhöhung des Wirkungsgrades vorteilhaft, wenn der Druck im Drucklufthehälter nie unter einen bestimmten Betrag sinkt, und daß die Vorrichtung, welche das Ausstoßventil auf den Sitz drückt, nur beim Anlassen, nicht aber während des Laufes der Maschine in Tätigkeit tritt.
  • Es sind ferner Vorrichtungen bekannt, die Druckluftentnahme aus einem Behälter in Abhängigkeit des Druckes in demselben zu regeln und ganz zu unterbrechen, wenn der Druck auf einen bestimmten Betrag herabsinkt.
  • Die Erfindung bezweckt die Vereinfachung des Aufbaues" insbesondere der Steuer- und Regelvorrichtung von Motorverdichtern der erwähnten Bauart. Das Neue 'besteht in der Vereinigung der das Aufladen und Entladen der Blockiervorrichtung der Verdichterausstoßventile steuernden Organe mit dem in die Druckluftleitung eingeschalteten Drosselorgan, und zwar so, daß bei steigendem Druck im Behälter beim Inbetriebsetzen der Maschine das Entladen der Blockiervorrichtung vor Freigabe der Druckluftentnahme erfolgt, und daß die Druckluftentnahmne gedrosselt wird, bevor bei sinkendem Druck im Behälter die Blockiervorrichtung der Ausstoßventile in Tätigkeit tritt. Überdies betätigt dasselbe Drosselorgan das Reguliergestänge der Brennstoffpumpe, so daß bei fallendem Behälterdruck die Brennstofförderung erhöht und bei steigendem Behälterdruck die Brennstofförder ung vermindert wird. Eine weitere Vereinfachung des Aufbaues wird noch dadurch erreicht, daß das Drosselorgan gleichzeitig als Sicherheitsventil wirkt, um zu hohe Drücke im Behälter zu vermeiden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform- schematisch dargestellt, und zwar in einem Längsschnitt des auf dem Druckluftbehälter eines Flugkolbenverdichters angebrachten Drosselorgans sowie der damit verbundenen Steuerorgane.
  • Die im Motorverdichter i verdichtete Luft wird im Druckluftbehälter 2 aufgespeichert und entweicht bei normalem Betrieb durch die zylindrische Leitung 3 und die Druckluftleitung 24, welche miteinander durch die Öffnungen 25 in Verbindung stehen; dieselben können durch den Steuerkolben 26, welcher zwischen den Anschlägen 27 und 28 hin und her gleitet, geschlossen werden. Der Steuerkolben ist mit Öffnungen 3 i versehen. Der zylindrische Ansatz 29 trägt den Kolben 30, welcher bei seiner Bewegung nach außen mittels des Ansatzes 37 das Ventil 38 aufstößt. Eine Verlängerung 57 des zylindrischen Ansatzes 37 ragt aus dem Gehäuse heraus und betätigt vermittels einer Bewegungsübertragung, bestehend aus den Hebeln 5 i, 52, 53, die Einspritzpumpe 5o. Die innere Seite des im Zylinder 43 gleitenden Kolbens 30 steht durch die Öffnungen 3 i mit dem Drucklufthehälter in Verbindung; auf die äußere Seite, welche dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist, -wirkt die Feder 36. Der Raum 39 steht durch die Leitungen 48, 49 mit dem Druckluftbehälter einerseits und durch die Leitungen 58 mit dem Raum 4o in Verbindung, welcher durch den geschlossenen Zylinder 44 in welchen der Kolben 42 gleitet, gebildet wird. Die Federn 47 schließen vermittels des Kolbens 42 und der Ansätze 44 die Druckventile 4 5, währenddessen das kleine Ventil 54 die austretende Luft so- stark drosselt, daß genügend Energie für den Rückwärtshub im Druckluftkissen verbleibt. Die Öffnung 56 steht mit den Kanälen 48 in leitender Verbindung, wenn der Kolben 3o ganz nach außen gedrückt wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei steigendem Druck im Behälter 2 -wird der Kolben 30, sobald die Kraft, herrührend vom Druck,. die Federkraft überwiegt, nach außen gedrückt und gibt die Öffnungen 25 frei, so daß Druckluft abströmen kann. Wenn infolge zu starker Druckluftentnahme der Druck im Behälter unter einen gewissen Betrag sinkt, so drosselt der Steuerkolben 26 die Entnahme so stark, bis sie gleich der vom Kompressor geförderten Menge wird, ein weiteres Sinken des-Druckes also nicht mehr eintritt.
  • Während des Anlassens, d. h. bis der Druck im Druckluftbehälter .einen gewissen Betrag erreicht, welcher zur Aufrechterhaltung des Ganges der Maschine absolut notwendig ist, strömt durch die Leitungen 48, 49, 58 Druckluft aus dem Behälter 2 in die Kammer 40 und drückt entsprechend einem an ;sich bekannten Verfahren während der Anlaßperiode das Ausstoßventil des Verdichters auf seinen Sitz.
  • Sobald der Druck im Behälter den @erwähntengewissen Mindestbetrag g überschreitet, wird der Kolben 3o mach rechts verschoben und schließt, bevor der Anschlag 37 an das Ventil 38 anstößt, die Verbindung zwischen den Leitungen 48, 49. Der Kolben bewegt sich erst dann weiter nach rechts, nachdem der Druck im Behälter 2 so stark angestiegen ist, daß er die Gegenkraft, vom Ventil 38 herrührend, überwiegt; die im Raum 4o der Leitungen 58 und im Raum 39 unter Druck stehende Luft entweicht alsdann nach außen, wodurch sich der Gegendruck auf den Kolben 3o stark vermindert, so daß derselbe weiter nach außen gedrückt wird und die, Öffnungen 25 zwischen den Leitungen 3 und 24 freigibt. Bei weiter ansteigendem Druck im Behälter 2 -wird der Kolben 3o noch weiter nach außenverschoben und vermindert mittels der Stange 57 und der Hebelübertragung 5i, 52, 53 durch Betätigung der Reguliervorrichtung der Brennstoffpumpe die geförderte Brennstoffmenge; dadurch wird auf bekannte Art die Leistung des Verdichters reduziert, bis bei einem einstellbaren Höchstdruck die eingespritzte Brennstoffmenge gerade ausreicht, den Leerlauf der Maschine aufrechtzuerhalten. Sollte jedoch infolge des Versagens der Regulierung der Druck noch weiter ansteigen, so wird die Verbindung zwischen den Kanälen 48 und 56 hergestellt, und die ,geförderte Luft .entweicht in die Atmosphäre; ein weiterer Druckanstieg wird also vermieden. Wenn durch die Leitung 24 mehr Druckluft entnommen wird, als der Verdichter fördert, so sinkt der Druck im Behälter, und sobald er Beinen bestimmten-Mindestdruck erreicht hat, drosselt der Kolben die Öffnungen 25, -wodurch ein -weiteres Sinken vermieden wird, ohne daß dadurch die Sicherheitsvorrichtung, bestehend aus Kolben 44 und den Federn 47, in Tätigkeit tritt.

Claims (5)

  1. PATRNTANSPRÜCHR i. Selbsttätige Sicherheits- und Regelvorrichtung für Motorverdichter mit freifliegenden Kolben und einer Blockiervorrichtung für die Verdichterausstoßventile und einem Drosselorgan in der Entnahmeleitung des Verdichters, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan gleichzeitig das Aufladen und Entladen der Blockiervorrichtung der Verdichterausstoßventile so steuert, daß das Entladen der Blockiervorrichtung vor der Freigabe der Druckluftentnahme erfolgt.
  2. 2. Selbsttätige Sicherheits- und Regelvorrichtung nach Anspruch i, dadurcli gekennzeichnet, daß das Entladeergan der Blockiervorrichtung im geschlossenen Zustand druckbelastet ist, so daß das Entlasten der Blockiervorrichtung bei einem höheren Druck als dem Wiederaufladedruck der Blockiervorrichtung erfolgt.
  3. 3. Selbsttätige Sicherheits- und Regelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drnosselorgangleichzeitig das Sicherheitsventil steuert. ¢.
  4. Selbsttätige Sicherheits- und Regelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan in der Entnahmeleitung des Verdichters bei steigendem Druck bzw. fallendem Druck im Behälter die Regulierstange der Bnennstoffpumpe betätigt und die Brennstoffförderung vermindert bzw. erhöht.
  5. 5. Selbsttätige Sicherheits- und Regelvarrichtung für Motorverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan gleichzeitig mehrere der unter Anspruch i bis q. genannten, an sich bekannten Vorrichtungen steuert.
DEP66035D 1931-10-06 1932-09-18 Selbsttaetige Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer Motorverdichter mit frei fliegenden Kolben Expired DE612131C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR612131X 1931-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612131C true DE612131C (de) 1935-04-23

Family

ID=8978625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66035D Expired DE612131C (de) 1931-10-06 1932-09-18 Selbsttaetige Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer Motorverdichter mit frei fliegenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958788C (de) * 1951-06-15 1957-02-21 Erich Wachsmuth Dipl Ing Start- und Regelverfahren fuer einen im Gegentakt arbeitenden, pulvergestarteten Freiflugkolbenkompressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958788C (de) * 1951-06-15 1957-02-21 Erich Wachsmuth Dipl Ing Start- und Regelverfahren fuer einen im Gegentakt arbeitenden, pulvergestarteten Freiflugkolbenkompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE612131C (de) Selbsttaetige Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer Motorverdichter mit frei fliegenden Kolben
DE529417C (de) Regelungsvorrichtung fuer durch Brennkraftmaschine angetriebenen Luftkompressor
CH172170A (de) Brennstoffpumpe für mit Zünd- und Treibbrennstoff arbeitende Brennkraftmaschinen.
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE873183C (de) Druckventil, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzpumpen an Dieselmotoren
DE592887C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE716844C (de) Verfahren zur Regelung des Hubes von Motorverdichtern mit frei fliegenden Kolben
DE615157C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE970721C (de) Einrichtung zum entlasteten Anlauf und zur Drehzahlregelung einer fuer den Antrieb eines Kompressors dienenden Brennkraftmaschine
AT135126B (de) Selbsttätige Sicherheits- und Regelungsvorrichtung für Flugkolbenmotorverdichter.
DE703982C (de) Hydraulisch betaetigte Einspritzpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE2905144C2 (de) Beschleunigungspumpe für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE581916C (de) Einspritzpumpe mit Vorfoerderung
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE102014222941A1 (de) Unterdruckverstärker
AT85154B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Reinigung von Luftkompressoren.
DE683235C (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung von Freiflugkolbenverdichtern
DE2820203A1 (de) Vergaser
DE612407C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT208131B (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe
DE754907C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Zuendstrahlgasmaschinen
AT38478B (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für schwerflüssigen Brennstoff (Rohöl).
DE373997C (de) Brennstoffregulierung fuer OElmotoren
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe