DE611566C - Bremsmotor - Google Patents

Bremsmotor

Info

Publication number
DE611566C
DE611566C DEG84051D DEG0084051D DE611566C DE 611566 C DE611566 C DE 611566C DE G84051 D DEG84051 D DE G84051D DE G0084051 D DEG0084051 D DE G0084051D DE 611566 C DE611566 C DE 611566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor
end shield
gear
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL GENSEL DIPL ING
Original Assignee
CARL GENSEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL GENSEL DIPL ING filed Critical CARL GENSEL DIPL ING
Priority to DEG84051D priority Critical patent/DE611566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611566C publication Critical patent/DE611566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Motoren für aussetzenden Betrieb, die zum Antrieb von Winden und Kranen, von Werkzeugmaschinen, Rotationspressen, Steuermechanismen u. dgl. mehr verwendet werden, müssen fast immer zwecks schneller Stillsetzung oder Umschaltung durch eine mechanische Bremse abgebremst werden.
Diese Bremse wurde bisher fast immer außerhalb des Motors angebracht, entweder an irgendeiner Stelle des Getriebes oder an der elastischen Kupplung, die zwischen Motor und Getriebe eingeschaltet war. .Der zum Öffnen oder Schließen der Bremse bestimmte Elektromagnet wurde deshalb ebenfalls außerhalb des Motors angeordnet. Bei dieser getrennten Anordnung von Motor, Bremsscheibe und Magnet mit Bremsgestänge ergab sich für diesen eine verhältnismäßig große Hubarbeit, da wegen der Ungenauigkeiten, die sich aus dieser Bauart ergaben, für den Lüftweg eine größere Reserve vorgesehen werden mußte, besonders, wenn Magnet und Bremsgestänge auf ungenau gearbeiteten Profileisenkonstruktionen aufgebaut waren.
Es sind weiterhin Motoren bekannt, bei denen innerhalb eines zylindrischen Gehäuses, das an dem der Antriebseite gegenüberliegenden Lagerschild angegossen ist, eine elektromagnetisch gesteuerte Bremse untergebracht ist, wobei der Magnet mit Gestänge in der glockenförmig ausgebildeten Bremsscheibe untergebracht ist. Diese Anordnung hat verschiedene Nachteile.
1. Es ist nicht möglich, den Wellenstumpf durch den Magneten hmdurchzuführen. Deshalb kann die Bremse immer nur gegenüber der Antriebseite angebracht werden.
2. Die Glackenform der Bremsscheibe kann zum Schleudern führen, weil die radialen Anpressungsdrücke der Bremsbacken sich niemais völlig aufheben und an einem langen Hebelarm wirksam sind.
3. Die Baulänge des Motors mit Bremse wird sehr groß, weil der Magnet vor der Mitte liegt. Gewicht und Baukosten erhöhen sich deshalb.
4. Sämtliche vom Getriebe herkommenden abzubremsenden Kräfte werden durch die Motorwelle geleitet und beanspruchen sie.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, durch den Einbau der gesamten Bremse mit Lüftmagneten im antriebseitigen Lagerschild des Motors die geschilderten und andere Mängel zu beseitigen.
In den. Abb.i und 2 ist der Bremsmotor im Längs- und Querschnitt dargestellt und in Abb. 3 noch eine Sonderausführung in Verbindung mit einem Getriebe. ' Im antriebseitigen Lagerschild b sind außer dem Wellenlager zwei Bolzen η befestigt, welche die beiden Bremsklötze / tragen. Diese werden mit ihrem Bremsbelag gegen die zylindrische Bremsfläche der unmittelbar vor dem Motoranker c auf dessen Welle d aufgekeilten Innenbremsscheibe e durch die Feder r angepreßt. Auf den verlängerten Gelenkbolzen s
der Federteller befinden sich einerseits die Zugstange q, andererseits der Lüfthebel ρ welcher bei seiner Linksdrehung die Bremsbacken von der Scheibe abhebt. Eine nachstellbare Abstellvorrichtung, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, sorgt in bekannter Weise für gleichmäßiges Abheben beider Bremsbacken. Die Linksdrehung des Hebels/; wird durch den Winkelhebel ο bewirkt, der ίο zwecks Einsparung von Gelenkbolzen auf einem der beiden Bolzen η sitzt und seinerseits vom Lüftmagneten m über die Laschen u betätigt wird. Da bei größeren Magneten eine Dämpfungsvorrichtung erforderlich ist, wird 'diese zwecks Erzielung einer geringen Bauhöhe durch einen drehbaren Dämpfer^, ähnlich den Automobilstoßdämpfern, ersetzt, der auf dem noch freien Gelenkbolzen η untergebracht ist. Der Hebel t des Stoßdämpfers ao greift mittels Langlochs an dem Gelenkbolzen ν an. Durch die .Verringerung der Bauhöhe des Magneten wird dieser in einem mit dem Motorlagerschild in gefälliger Weise verbundenen Gehäuse untergebracht. Der Deckel w des Gehäuseansatzes trägt den Magneten m und ermöglicht einen leichten Ein- und Auebau desselben.
Der Magnet läßt seinen Anker bei Jeder Bremsung immer in die tiefste Lage fallen. An der Berührungsstelle zwischen den Hebeln 0 und p ist immer etwas Luft, so daß die Bremsbacken mit Sicherheit angepreßt werden. Bei Abnutzung des Bremsbelages wird der Luftspielraum zwischen 0 und ρ durch eine von außen nachstellbare Vorrichtung aufrechterhalten, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Da der Motorlagerschild genau zentriert ist, so werden die Bolzen n, an denen das gesamte Bremsgestänge hängt, ihren radialen Abstand nicht verändern, wenn der Schild etwa ein wenig verdreht aufgesetzt würde. Damit ist gewissermaßen das gesamte Bremsgestänge zur Bremsscheibe dauernd zentrisch. Auch die Montage der Bremse ist äußerst einfach und genau. Einfach deshalb, weil man im Lagerschild das gesamte Gestänge mit Bremsbacken und Magnet vor sich offen liegen hat und der Motoranker mit Bremsscheibe in das fertig montierte Gestänge hineingeschoben wird, um dann ohne weiteres genau zu passen. Genau deshalb, weil die Befestigung des gesamten Gestänges an einem Rotationskörper wie dem Lagerschild eine größere Genauigkeit erlaubt, als an unregelmäßigen Körpern oder gar Teilen einer offen liegenden Bremse mit Hilfe von Walzeisenkonstruktionen.
Je genauer aber eine Bremse gearbeitet ist, um so geringer ist ihre Abnutzung und um so geringer kann der Luftspielraum zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe sein, ohne daß ein Schleifen im gelüfteten Zustand zu befürchten ist. Die Abnutzung der Bremse ist auch deshalb geringer, weil sie im geschlossenen Motorgehäuse vor Staub und Witterungseinflüssen geschützt ist. Als Folge davon ergibt sich eine kleinere Magnetleistung, und damit werden wieder seine Abmessungen kleiner, so daß er sich leicht in der auf der Zeichnung dargestellten gefälligen Form dem Motorgehäuse anpassen läßt. Dies hat wiederum eine Verbilligung zur Folge, und zwar sowohl in der Herstellung als auch im Verbrauch.
Ein weiterer Vorteil des im Motorlagerschikl eingebauten Magneten besteht darin, daß die Kabel zwischen diesem und dem Motorklemmbrett, die sonst außen verlegt sind, im Innern des Motors verlegt werden können. Dadurch sind sie geschützt, und falsche Anschlüsse werden vermieden.
Die· in Abb. 1 .dargestellte Innenbackenbremse stellt bezüglich des Gestänges ein beliebiges Ausführungsbeispiel dar. An die Stelle der Innenbremsscheibe kann aber auch eine Außenbremsscheibe treten. In diesem Fall würden der Winkelhebel 0 und der Stoßdämpfer t vertauscht und der Hebel p so weit um die Welle herumgekröpft, daß er vom Hebel 0 beim Lüften in entgegengesetzter Richtung bewegt würde gegenüber der Zeichnung. Wichtig ist, daß an den beiden am Lagerschild befestigten Bolzen nicht nur die Bremsbacken, sondern auch das gesamte Gestange angehängt sind, die zusammen mit dem Lagerschild ein bei Drehung desselben zentrisch bleibendes Ganze bilden.
An die Stelle einer Backenbremse kann auch eine Bandbremse mit Innen- oder Außenscheibe treten. Hierbei wird das Bremsband und der Bremshebel sowie das Gestänge an Bolzen aufgehängt, die wiederum im Motorlagerschild befestigt sind. Infolgedessen werden auch hier bei einer Drehung des Lagerschildes alle Teile zentrisch bleiben, und die genannten Vorteile gelten auch hier.
Als besonderer Vorteil der Erfindung ist noch der Umstand anzusehen, daß die Baulänge des Bremsmotors sehr kurz ausfällt, daß "ferner die Bremsscheibe an einer Stelle der Motorwelle 'sitzt, wo diese besonders kräftig ist. Ferner kommen alle Bremskräfte der angetriebenen Maschine von draußen an die Bremse heran, während die dynamischen Kräfte des Motorankers von der Rückseite her kommen. Infolgedessen wird die Motorivelle sehr wenig beansprucht.
Eine weitere Abart des Bremsmotors ist in Abb. 3 dargestellt. Hier ist außer der Bremse ein an sich bekanntes Übersetzungsgetriebe nach Art der Getriebemotoren im antrieb-

Claims (8)

  1. seitigen Lagerschild des Motors mit außen befindlichem, zentrischem. Wellenstumpf untergebracht. In diesem Fall sind die die Bremse tragenden Bolzen nicht im Motorlagerschild, sondern an einer Scheibe k befestigt, die wiederum zentrisch zum Lagerschild ist, also die gleichen obengenannten Vorteile bietet. Die Scheibe dient gleichzeitig als öl dichter Gehäuseabschluß des Getriebes gegen die
    ίο Bremse und den Motor.
    Die Vorteile der Kombination von Bremse und Getriebe im Innern des Motors bestehen ferner noch im Schutz gegen Witterungseinflüsse sowie darin, daß man in einfachster Weise den gesamten Antrieb mit Bremse und einem langsam laufenden freien Wellenstumpf an die anzutreibende Maschine, z. B. an eine Kranwinde, anbauen kann.
    Als Getriebe können alle bei Getriebemotoren bekannten Getriebe verwendet werden. Insbesondere ist aber geeignet ein an sich bekanntes Umlaufradgetriebe mit nur einem einerseits in das Motorritzel i, andererseits in den feststehenden Zahnkranz / eingreifenden Umlaufrad g. Dessen Masse ist durch ein Gegengewicht Λ ausgeglichen, in dem die Achse des LTmlaufrades gelagert ist und das mit dem außenliegenden Wellenstumpf ein Ganzes bildet, wobei natürlich der Wellenstumpf, auch als Schildzapfen ausgebildet, am Gegengewichtskörper befestigt sein kann.
    Ρλ τ ε ν τ λ ν s ι· κ i5 c ii ε :
    ι. Bremsmotor mit im Innern des Motors untergebrachter elektromagnetischer Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe auf der Antriebseite der Ankerwelle angeordnet ist.
  2. 2. Bremsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Bremsgestänge an Bolzen aufgehängt ist, die im Lagerschild befestigt sind.
  3. 3. Bremsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse des Lüftmagneten mit dem Lagerschild oder dem Motorgehäuse ein Ganzes bildet und einen Deckel besitzt, durch welchen der Magnet zugänglich ist.
  4. 4. Bremsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvorrichtungen der Backen- oder Bandbremse durch Öffnungen im Motorgehäuse oder antriebseitigen Lagerschild zugänglich sind.
  5. 5. Sonderbauart ..eines Bremsmotors nach Anspruch 1 und 2 mit Backenbremse, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bremsklötze auf im Lagerschild befestigten Bolzen sitzen, von denen der eine außer-■dem einen vom Magneten betätigten Winkelhebel und der andere gegebenenfalls einen drehbaren Stoßdämpfer trägt, wobei der Winkelhebel seinerseits durch einen Doppelhebel und eine Zugstange die Spreizung der Bremshebel bewirkt und wobei der Doppelhebel und die Zugstange auf den Verlängerungen der Federtellerbolzen gelagert sind.
  6. 6. Sonderbauart eines Bremsmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Bremse auch noch ein an sich bekanntes Übersetzungsgetriebe im antriebseitigen Lagerschild eingebaut ist, wobei die das Bremsgestänge tragenden Bolzen an einer Scheibe befestigt sind, die zentrisch zur Motoraclise angebracht und gegebenenfalls gleichzeitig als öldichter Abschluß des Getrieberaumes ausgebildet ist.
  7. 7. Sonderbauart eines Bremsmotors nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebe ein an sich bekanntes Umlaufgetriebe verwendet wird, das nur ein Umlaufrad besitzt, welches einerseits in das Motorritzel, andererseits in einen feststehenden Innenzahnkranz eingreift und in einem als Gegengewicht ausgebildeten .Umlaufkörper gelagert ist, der außerdem den mit ihm aus einem Stück hergestellten oder angesetzten freien Wellenstumpf trägt.
  8. 8. Sonderbauart eines Bremsmotors nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Backenbremse gemäß Anspruch 5 und ein Getriebe gemäß Anspruch 7 im antriebseitigen Lagerschild des Motors vereinigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG84051D 1932-11-15 1932-11-15 Bremsmotor Expired DE611566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84051D DE611566C (de) 1932-11-15 1932-11-15 Bremsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84051D DE611566C (de) 1932-11-15 1932-11-15 Bremsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611566C true DE611566C (de) 1935-04-04

Family

ID=7137904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84051D Expired DE611566C (de) 1932-11-15 1932-11-15 Bremsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611566C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230820A1 (de) * 1982-08-19 1984-03-22 Licentia Gmbh Elektromotor mit einer nachlaufbremse, insbesondere zum antrieb eines kreissaegeblattes
DE3322495A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Institutul De Cercetare Stiintifica Si Inginerie Tehnologica Pentru Industria Electrotehnica, Bucuresti Elektrische motore mit sicherheitsbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230820A1 (de) * 1982-08-19 1984-03-22 Licentia Gmbh Elektromotor mit einer nachlaufbremse, insbesondere zum antrieb eines kreissaegeblattes
DE3322495A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Institutul De Cercetare Stiintifica Si Inginerie Tehnologica Pentru Industria Electrotehnica, Bucuresti Elektrische motore mit sicherheitsbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747465C2 (de) Ruhestrombetätigte Bremse
DE3617074C2 (de)
DE882373C (de) Antriebstrommel, insbesondere fuer Bandfoerderer
DE611566C (de) Bremsmotor
DE4011304C1 (en) Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE4321699C1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
DE3118805A1 (de) "linearantriebseinheit"
DE2528410A1 (de) Verlangsamende flucht- bzw. rettungseinrichtung
DE1600175B2 (de) Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4134055C2 (de) Verstell- und Untersetzungsgetriebe für Strömungsmaschinen
DE868024C (de) Elektromotor mit Getriebe und mechanischer Bremse
DE509188C (de) Wippkran
DE934192C (de) Schnellsenkvorrichtung fuer Windwerke
DE3205980C2 (de) Elektromagnetische Haltebremse
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE1286353B (de) Scheibenbremse, insbesondere elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse
CH682876A5 (de) Einachsmotorfahrzeug.
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
AT145856B (de) Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibschrauben.
DE671212C (de) Steuerung fuer einen Motorgreifer
AT115326B (de) Vorrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen.
DE2726775A1 (de) Bremsvorrichtung
AT211693B (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge