DE611364C - Abnehmbare Dichtungszwinge - Google Patents

Abnehmbare Dichtungszwinge

Info

Publication number
DE611364C
DE611364C DEG76281D DEG0076281D DE611364C DE 611364 C DE611364 C DE 611364C DE G76281 D DEG76281 D DE G76281D DE G0076281 D DEG0076281 D DE G0076281D DE 611364 C DE611364 C DE 611364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
lever
clamping
sealing
sealing clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granrut & Cie Soc Du
Original Assignee
Granrut & Cie Soc Du
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granrut & Cie Soc Du filed Critical Granrut & Cie Soc Du
Application granted granted Critical
Publication of DE611364C publication Critical patent/DE611364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/24Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted incorporating pressure-applying means, e.g. screws or toggles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Abnehmbare Dichtungszwinge Die Erfindung betrifft eine abnehmbare Dichtungszwinge, die aus einem elastischen Klemmbügel und einem daran durch eine Windung angelenkten abgebogenen Spannhebel besteht, und zwar soll die Dichtungszwinge für Gefäße bestimmt sein, deren Dichtungszone auf einem durch die Abstützpunkte für den Klemmbügel und den Spannhebel gehenden Kegelmantel verläuft, dessen Neigungswinkel nicht weniger als q.5' beträgt. Die erfindungsgemäße Zwinge ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Umkehrbarkeit der Zwinge der Stützpunkt des Spannhebels und der zur Anlage kommende Abknickungspunkt mit dem äußeren Umfang der Windung ungefähr in einer Geraden liegen, wobei der Begegnungspunkt der Windung am Gefäß gegenüberliegt.
  • Es ist an sich bereits eine abnehmbare, aus einem Bügel und einem daran angelenkten Spannhebel bestehende Dichtungszwinge bekannt, doch ist der Erfindungsgegenstand dieser gegenüber bei Behältern der oben gekennzeichneten Art umkehrbar benutzbar, wodurch besondere Vorteile bedingt werden. Bei sehr niedrigen Gefäßen, wie sie zur Konservierung feiner Fleischwaren Verwendung finden, würde beispielsweise zur Abdichtung eine besonders konstruierte Zwinge benutzt werden müssen, da eine Dichtungszwinge gewöhnlicher Bauart mit ihrem Spannhebel bis unterhalb des Bodens des Gefäßes reichen würde, so däß das Gefäß nicht aufzustellen wäre oder der Verschluß sich überaus leicht lösen könnte, oder die bekannte Zwinge läßt sich mit ihrem Spannhebel nicht über den Deckel legen. Hier schafft die Erfindung Abhilfe; denn sie ermöglicht es, dieselbe Zwinge sowohl für höhere als auch für niedrige Gefäße zu verwenden, indem mit gleichem Dichtungseffekt als Anlagefläche für den Spannhebel die stets genügend Raum bietende Deckelfläche benutzt werden kann. Wenn es sich um höhere Gefäße -handelt, die an ihren Seitenflächen genügend Raum für den Spannhebel bieten, wird der Spannhebel vorteilhaft hier angelegt, damit die= mit den Dichtungszwingen versehenen Gefäße übereinandergestapelt werden können, was durch kleine Aushöhlungen an der Unterseite der Gefäße zur Aufnahme der Bügelenden ermöglicht wird.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine sehr niedrige Schüssel mit der erfindungsgemäßen Dichtungszwinge und Fig. z einen Querschnitt durch die in Fig. i dargestellte Schüssel mit zwei erfindungsgemäßen Dichtungszwingen in Seitenansicht.
  • In Fig. 3 ist ein Gefäß von gewöhnlicher Höhe mit der Dichtungszwinge von der Seite gesehen gezeichnet und in Fig. q. ein Querschnitt dieses Gefäßes mit zwei erfindungsgemäßen Dichtungszwingen, die umgekehrt wie in Fig. 2 angesetzt sind. Die erfindungsgemäße Dichtungszwinge besteht aus einem Klemmbügel i und einem Spannhebel 2 von besonderer Ausbildung. Die Enden 12 des Klemmbügels i, der aus einem in seiner Gesamtheit bügelartig zu einer Rundung gebogenen U-förmig ausgebildeten Draht besteht, sind nach innen gebogen (Fig. 3). An diese umgebogenen Enden ist mit je einer Windung 13 der Spannhebel 2 so aasgelenkt, daß der Begegnungspunkt der Windungen dem Anliegepunkt D der Windung am Gefäß gegenüberliegt. Der kürzere Arm des Spannhebels 2 ist bei il ebenfalls nach innen umgebogen und bildet dadurch kräftige Abstützpunkte. Der zweite, längere Arm des Spannhebels ist nach außen etwas abgeknickt und liegt mit diesem Knickungspunkt E am Deckel oder an der Gefäßwandung an.
  • Das Gefäß, zu dessen Dichtung die Zwinge Verwendung finden soll, zeigt sowohl an dem oberen äußeren Umfang des Deckels als auch an dem oberen äußeren Rande des Gefäßes selbst ringsherum laufende Wulste 3 und q., die als Stützen zum Einhaken und Abstützen für die Dichtungszwinge dienen. Der am oberen Gefäßrande angesetzte Wulst zeigt an seiner Unterseite eine rillenartige Vertiefung, um ein Abrutschen der Zwinge zu verhindern. Deckel und Gefäß sind durch einen zweckmäßig aus Gummi bestehenden Dichtungsring 5 gegeneinander abgedichtet.
  • Die erfindungsgemäße Zwinge findet Anwendung bei Gefäßen, deren Dichtungszone C sich auf einem Kegelmantel befindet, der durch die Abstützpunkte A des Spannhebels 2 und B des Klemmbügels i geht und dessen Neigungswinkel a nicht weniger als q.5° beträgt.
  • Die Abknickungspunkte E des Spannhebels i und die äußeren Umfänge D der Windungen liegen nach der Erfindung mit dem Abstützpunkt A ungefähr auf einer Geraden.
  • Beim Herunterklappen der Spannhebel 2 in ihre wirksame Lage übt man eine Kraft aus, die bestrebt ist, die Punkte A und 13 einander zu nähern.
  • Am größten wird diese Kraft, wenn die Mittelpunkte F der `Findungen 13 durch die Verlängerung der Linie A-B bewegt werden, mit anderen Worten, der Klemmbügel i wird in dieser Stellung am weitesten auseinandergebogen. Kurz nach Überschreitung dieser Lage wird die nun durch geringes Wiederzusammenbiegen des Klemmbügels unterstützte Bewegung des Spannhebels dadurch aufgehalten, daß die äußeren Umfangspunkte D der Windungen und die Abknickungspunkte E beim Ansetzen der Zwinge in der in Fig. 3 und q. gezeigten Lage an der Gefäßwandung und bei der in Fig. i und 2 gezeigten Lage an der Deckeloberfläche anstoßen. Durch eine solche Anordnung wird ein kräftiges Andrücken des Dichtungsringes erzielt und durch den Einschnappvorgang und eine selbständige Rückbewegung des Spannhebels zur Unmöglichkeit gemacht.
  • Die elastische Beanspruchung des Klemmbügels ist nur gering, so daß man sehr kräftige Zwingen benutzen kann, die ein sehr kräftiges Andrücken des Deckels auf das Gefäß ermöglichen.
  • In den Figuren sind Dichtungszwingen aus Draht dargestellt, doch kann als Zwingenbaustoff natürlich auch gepreßtes oder gestanztes Metall verwendet werden, oder der Klemmbügel kann aus Draht und der Spannhebel aus gestanztem oder gepreßtem Blech hergestellt "sein oder umgekehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abnehmbare Dichtungszwinge, bestehend aus einem elastischen Klemmbügel und einem daran durch eine Windung aasgelenkten abgebogenen Spannhebel für Gefäße, deren Dichtungszone auf einem durch die Abstützpunkte für den Klemmbügel und den Spannhebel gehenden Kegelmantel verläuft, dessen Neigungswinkel nicht weniger als 45° beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Umkehrbarkeit der Dichtungszwinge der Stützpunkt und der zur Anlage kommende Abknickungspimkt (E) des Spannhebels mit dem äußeren Umfang (D) der Windung ungefähr in einer Geraden liegen, wobei der Begegnungspunkt der Windung des Spannhebels dem Anliegepunkt der Windung am Gefäß gegenüberliegt.
DEG76281D 1929-03-21 1929-04-30 Abnehmbare Dichtungszwinge Expired DE611364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR611364X 1929-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611364C true DE611364C (de) 1935-03-30

Family

ID=8978024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76281D Expired DE611364C (de) 1929-03-21 1929-04-30 Abnehmbare Dichtungszwinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955747C (de) * 1953-04-18 1957-01-10 Auergesellschaft Ag Schutzraumfilter mit auswechselbarem Gas- und Schwebstoffilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955747C (de) * 1953-04-18 1957-01-10 Auergesellschaft Ag Schutzraumfilter mit auswechselbarem Gas- und Schwebstoffilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810584A1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung von zwei rohren, insbesondere einer auspuffleitung
DE611364C (de) Abnehmbare Dichtungszwinge
DE1713310U (de) Filterkoerper, insbesondere papiersternfilter.
DE2404662A1 (de) Dichtung fuer einen fluessigkeitsbehaelter mit einem schwimmkopf
CH498609A (de) Tropfenfänger, insbesondere für Flaschen
DE963301C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2852385B1 (de) Abdichtung fuer Filterelemente
DE807051C (de) Verschluss fuer durch Flachdeckel o. dgl. abschliessbare Gefaesse
DE505088C (de) Verschluss fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE400686C (de) Spannschiene fuer Ordner
DE680637C (de) Untergestell fuer Matratzenstopfmaschinen
DE507497C (de) Dichtung fuer Scheibengasbehaelter
DE180172C (de)
AT102399B (de) Verpackungsgefäß.
DE945500C (de) Durch Handgriffe tragbarer Behaelter fuer Fluessigkeiten, wie Brennstoff od. dgl.
DE822989C (de) Geschaeftsbuch mit Kopfleiste sowie Klammer zum Befestigen der Kopfleiste
AT105985B (de) Klammer zum Verbinden der Sprungfedern von Möbelpolsterungen mit den Traggurten.
DE953866C (de) Versteifungssicken, die in den groesseren, angenaehert ebenen Flaechen eines aus zwei tiefgezogenen Blechteilen bestehenden, flachen Behaelters fuer Fluessigkeiten od. dgl. eingepraegt sind
DE545890C (de) Als Hilfsgeraet fuer Fahrzeuge dienende, aus mehreren klappbaren Teilen bestehende, zur UEberwindung von Hoehenunterschieden bestimmte Raupe
DE526762C (de) Verschluss fuer Transportkannen, insbesondere Milchkannen
DE557935C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE505264C (de) Streifenordner, bei dem die Streifen mit seitlich gerichteten Zungen unter Deckstreifen der Unterlage gesteckt und dadurch auswechselbar festgehalten werden
AT123211B (de) Zerstäuber.
DE634281C (de) Aus einem U-foermigen Streifen bestehender Kantenschutz fuer Mappendeckel, Unterlagen o. dgl.
DE518546C (de) Leibwaermer