DE609128C - Absperrhahn - Google Patents

Absperrhahn

Info

Publication number
DE609128C
DE609128C DEK131712D DEK0131712D DE609128C DE 609128 C DE609128 C DE 609128C DE K131712 D DEK131712 D DE K131712D DE K0131712 D DEK0131712 D DE K0131712D DE 609128 C DE609128 C DE 609128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
section
flow
stopcock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK131712D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD KNUPFER DIPL ING
Original Assignee
BERNHARD KNUPFER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD KNUPFER DIPL ING filed Critical BERNHARD KNUPFER DIPL ING
Priority to DEK131712D priority Critical patent/DE609128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609128C publication Critical patent/DE609128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0235Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor with the angle the spindle makes housing being other than 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIB 7. FEBRUAR 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
1 KLASSE 47g t GRUPPE'
if' ■. ,,K
S)ipl.-3rtfi, Bernhard Knüpfer in Bochum
Absperrhahn
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Oktober 1933 ab
Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn, der für Preßluft, Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe beliebiger Art bestimmt ist.
Bei den bekannten Hähnen weist das Küken in der Regel eine senkrecht zur Kükenachse gerichtete längliche Bohrung auf, und das Schließen des Hahnes erfolgt durch eine Drehung des Kükens von nur 900, so daß die dichtende Umfangsfläche sehr gering und femer eine genaue Einhaltung der Schließlage erforderlich ist. Um bei diesen Hähnen eine bessere Abdichtung zu erzielen, hat man bereits Vorrichtungen angebracht, die das Küken nach dem Schließen auf seinen Sitz festpressen und es nach dem Öffnen wieder abheben.
In der Literatur sind ferner Hähne vorgeschlagen worden, bei welchen das konische Küken insbesondere bei Anwendung einer
20· schrägen Kükenachse so geformt und angeordnet ist, daß die Strömungsrichtung des Mediums schräg zur Kükenachse verläuft. Dadurch ergibt sich eine viel größere dich-" tende Umfangsfläche des Kükens, indem die Schließ- und Öffnungsbewegung normalerweise durch leine Drehung des Kükens um i8o° erfolgt. Ein weiterer Vorteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, daß im Gegensatz zu den Verhältnissen bei gewöhnliehen Hähnen die Einhaltung der genauen Schließlage nicht erforderlich ist.
Trotzdem haben sich diese Hähne nicht in die Rraxis einführen können, weil das; Küken, um einen hinreichenden Durchgangsquerschnitt freizugeben, in seinen Abmessungen unverhältnismäßig groß gehalten werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht in der ungenügenden Abdichtung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die ■ geschilderten Nachteile derartiger Hähne 'zu vermeiden und einen Hahn zu schaffen, der bei guter Abdichtung möglichst geringe Abmessungen besitzt und daher in Wettbewerb mit Ventilen, z. B. Schrägsitzventilen, treten kann. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei an sieh bekannten Hähnen mit konischem, am verjüngten Ende zwecks Steuerung des Durchflusses abgeschrägtem und um i8o° drehbarem, schräg zur Durchflußrichtung· im Hahngehäuse angeordnetem Küken das Küken bzw. dessen Spindel derart in Schraubengängjen zu führen, daß beim Drehen des Kükens eine Axialverschiebung desselben bewirkt und das Küken, bei der Schließbewegung auf seinen Sitz gepreßt, bei der Öffnungsbewegung von der Sitzfläche losgelöst wird.
Die Verwendung einer solchen Axialverschiebung des Kükens ist bei Hähnen mit senkrecht zur Durchflußrichtung angeordneten und um 900 drehbaren Küken bekannt, doch bringt die Anwendung dieser Maßnahme gerade bei Hähnen mit schräg zur Kükenachse verlaufender Strömungsrichtung des Mediums die nachfolgend erwähnten Vorteile mit sich. Während bei Hähnen der erwähnten üblichen Art, die also einen Schließwinkel
von etwa 900 aufweisen, die Axialverschiebung verhältnismäßig gering ist, kann bei Hähnen nach der Art der Erfindung infolge des größeren Schließ- bzw. Öffnungsweges mit den gleichen Mitteln eine verhältnismäßig erhebliche Axialverschiebung erreicht werden, was dazu führt, daß der Durchmesser des Küfcens wesentlich kleiner gehalten werden kann. Dieser Vorteil tritt nur bei Küken mit schräg zur Kükenachse liegender Strömungsrichtung ein. Gleichzeitig wird naturgemäß durch die Axialverschiebung die Dichtung des Hahnes wesentlich verbessert.
Um nun auch die Bauhöhe des Hahnes zu verringern, soll in weiterer i^pggestaltung der Erfindung der runde Ausgangsquerschnitt des Gehäuses nach, innen zu in" leinen ovalen oder flachen Querschnitt übergeführt werden. Diese Maßnahme ist bei Schrägsitzventilen bereits bekannt, bringt aber bei Hähnen der angegebenen Art den Vorteil der Verringerung der Bauhöhe mit sich.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig1· ι und 2 zeigen im Aufriß einen Hahn nach der Erfindung in Schließ- und ÖffnungssteUung.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie a-b der Fig.2.
Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine andere Ausführungsform in Öffnungs- und Schließstellung.
In dem mit einem Aufsatz 1 versehenen Gehäuse 2 ist auf der Spindel 6 das Küken 3° angeordnet, welches die Form 'eines unten schräg abgeschnittenen Kegelstumpfes besitzt. Der runde Ausgangsquerschnitt der Kanäle s des Gehäuses ist nach, innen zu in einen ovalen oder flachen, und zwar Vorzugsweise inhaltsgleichen Querschnitt übergeführt. Der Gewindespindel 6 ist eine drehbar im Gehäuse gelagerte Gewindebüchse 7 zugeordnet, welche beim Zusammenbau des Hahnes durch
den Arretierstift .8 so eingestellt werden kann, daß das Küken in der Schließstellung 45 auf seinen Sitz im Gehäuse gepreßt wird. Es ist denkbar, die Büchse auf dem Umfang " in bekannter Weise mit Löchern zu versehen, um auch später noch eine neue Einstellung des Kükens vornehmen zu können. Die Be- 50 wegung des Hahnes erfolgt durch. Drehung der Spindel 6 vermittels des Vierkants 6°, und zwar derart, daß gleichzeitig mit der Drehbewegung ein Heben des' Kükens 3« aus der Stellung (Fig. r) in die Stellung (Fig. 2) 55 erfolgt. Hierbei wird das Küken von seinem Sitz abgehoben. Bei der Schließbewegung ist der Vorgang umgekehrt. Das Küken wird bei seiner Drehung gesenkt und auf seinen Sitz im Gehäuse angepreßt. Die Ausführungs- 60 form nach Fig. 4 und 5 ähnelt im Prinzip derjenigen nach Fig. 1 und 2. Hier ragt die zum Einstellen und Fixieren dienende Gewindebüchse 7S aus dem Gehäuse heraus und wird mittels des Schraubenbolzens an dem 65 Bedienungshebel 9 in der richtigen Stellung festgestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Absperrhahn mit konischem, am verjüngten Ende zwecks Steuerung des Durchflusses abgeschrägtem und um i8o° drehbarem, schräg zur Durchflußrichtung im Hahngehäuse angeordnetem Küken, dadurch gekennzeichnet, daß das Küken bzw. dessen Spindel derart in Schraubengängen geführt ist, daß beim Drehen des Kükens eine axiale Verschiebung desselben bewirkt wird. '
  2. 2. Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der runde Ausgangsquerschnitt des Gehäuses in bei Ventilen bekannter Weise nach innen zu in einem ovalen oder flachen, vorzugsweise inhaltsgleichen Querschnitt übergeführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK131712D 1933-10-05 1933-10-05 Absperrhahn Expired DE609128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131712D DE609128C (de) 1933-10-05 1933-10-05 Absperrhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131712D DE609128C (de) 1933-10-05 1933-10-05 Absperrhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609128C true DE609128C (de) 1935-02-07

Family

ID=7247426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK131712D Expired DE609128C (de) 1933-10-05 1933-10-05 Absperrhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609128C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620155A (en) * 1946-01-26 1952-12-02 Gar Wood Ind Inc Axially movable rotary valve
US2650614A (en) * 1947-09-29 1953-09-01 Brumbaugh Isaac Vernon Graduated universal valve for gas appliances with interconnected sleeve
DE924912C (de) * 1950-12-02 1955-03-10 Josef Drittenpreis Vorrichtung zum Anbohren von unter Druck stehenden Rohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620155A (en) * 1946-01-26 1952-12-02 Gar Wood Ind Inc Axially movable rotary valve
US2650614A (en) * 1947-09-29 1953-09-01 Brumbaugh Isaac Vernon Graduated universal valve for gas appliances with interconnected sleeve
DE924912C (de) * 1950-12-02 1955-03-10 Josef Drittenpreis Vorrichtung zum Anbohren von unter Druck stehenden Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609128C (de) Absperrhahn
DE545142C (de) Klappenventil
DE594995C (de) Drosselklappe
DE1033980B (de) Hahn mit topffoermigem Kueken und einer zwischen Kueken und Gehaeuse angeordneten Buchse
DE1113344B (de) Kombinierter Druckmittel- und Handantrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse
DE651444C (de) Absperrhahn
DE421538C (de) Ventilklappe, die beim OEffnen zunaechst von ihrem Sitz abgehoben und dann um 90íÒ herumgeschwenkt wird
DE480327C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane (Ventile, Schieber o. dgl.)
DE528548C (de) Absperrschieber
DE954121C (de) Ventil mit einschraubbarem Hilfsverschlusskoerper
DE732663C (de) Wasserpfosten
DE702095C (de) Ventil, insbesondere fuer Pressluft
DE407182C (de) Dampfwasserableiter
DE587199C (de) Gashahn
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE2546024A1 (de) Absperrschieber
DE541808C (de) Hahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben wird
DE348031C (de) Auslassventil
DE475199C (de) Absperrschieber
DE509316C (de) Auslaufhahn
DE519388C (de) Hahn mit Lueftungsvorrichtung
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
DE897938C (de) Absperrhahn, insbesondere Eckhahn fuer Gasbadeoefen
DE42441C (de) Hahn mit durch die Stopfbüchse entlastetem Dichtungskegel und sich kreuzenden geraden Durchgangsöffnungen bei mehr als einer Durchgan£rsrichtung im Hahngebäuse
DE551406C (de) Kupplung fuer Spindelmutter und Spindel von Drehventilen