DE608837C - Selbstschliessendes Abtrittspuelventil - Google Patents

Selbstschliessendes Abtrittspuelventil

Info

Publication number
DE608837C
DE608837C DEB155723D DEB0155723D DE608837C DE 608837 C DE608837 C DE 608837C DE B155723 D DEB155723 D DE B155723D DE B0155723 D DEB0155723 D DE B0155723D DE 608837 C DE608837 C DE 608837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
flush valve
self
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLUTO ARMATUREN AKT GES
Original Assignee
BERLUTO ARMATUREN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLUTO ARMATUREN AKT GES filed Critical BERLUTO ARMATUREN AKT GES
Priority to DEB155723D priority Critical patent/DE608837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608837C publication Critical patent/DE608837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/06Self-closing flushing valves with diaphragm valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Selbstschließendes Abtrittspülventil Bei dem in dem Hauptpatent beschriebenen selbstschließenden Abtrittspülventil für Druckwasserspülung mit Gegendruckkammer ist der Stutzen 7, der die schlauchartige bewegliche Membran 19 trägt, und der Zuflußraum des Gehäuses derartig ausgebildet, daß der Abschluß des Ventils durch eine wulstförmige Ausdehnung Q der Membran 19 in planradialer Richtung erfolgt. Die Membran i 9 preßt sich bei diesem Vorgang an die zylindrische Wand des Gehäuses i an und muß dabei den ganzen, auf dem Ringquerschnitt ruhenden Flüssigkeitsdruck aufnehmen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung erhält der Stutzen 7 unten einen beweglichen Teil 25 und das Gehäuse an der Abdichtungsstelle eine langgestreckte kegelige Ausbildung, so daß sich die Membran i 9 nicht nur radial, sondern auch noch in axialer Richtung dem Abfluß zu ausdehnen kann. Durch diese bauliche Ausbildung wird erreicht, daß sich die Membran i 9 nach der Ausdehnung an der Gehäusewand aufstützen kann und dadurch die Abdichtung eine erhebliche Verbesserung erfährt. Der Abschluß des Ventils erfolgt hierdurch in noch sanfterer und auch bei den ungünstigsten Leitungsverhältnissen in rückschlagfreier Weise. Infolge der günstigeren Abdichtung kann das bei dem Hauptpatent vorgesehene Rückschlagventil in Fortfall kommen, da Druckschwankungen in der Zuleitung jetzt .ohne Einfluß auf die Abdichtung bleiben. Der Spülstrahl wird den Stromlinien besser angepaßt und erhält demgemäß eine höhere Wirkung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-, spiel des neuen Abtrittspülventils im lotrechten Schnitt dargestellt, die Membran teils im geschlossenen, teils im offenen Zustand.
  • Das neue Spülventil besteht aus dem Gehäuse i mit Gegendruckkammer 2, einem zum Anschließen der Wasserzuführungsleitung dienenden Stutzen 3 und- einem Auslaufstutzen 4, an welchem das zum Abort führende Rohr 5 angeschlossen ist. Die Gegendruckkammer 2, die zum Teil von einem in das Gehäuse i eingeschraubten Deckel 6 und zum Teil von einem in das Gehäuse i hineinragenden Stutzen sowie dem beweglichen Teil 2 5 gebildet wird, steht durch einen Kanal 8 mit dem Ringraum 9 in Verbindung. In dem beweglichen Teil 25, dessen Wandung im unteren Teil mit einer Anzahl Öffnungen i o versehen ist, ist ein Ventil i i mit auswechselbarer Dichtungsscheibe 12 angeordnet, das durch eine Druckfeder 13 fest auf den Ventilsitz gepreßt wird und somit die Gegendruckkammer vollkommen dicht absperrt. An dem Ventil i i, 12 ist ein Bolzen 15 befestigt, der durch eine Bohrung 14 im Teil 2 5 geführt wird. Durch Niederdrücken eines am Gehäuse i schwenkbar gelagerten Handhebels 16 wird eine durch ein Führungsstück 1'7 getragene Hubstange 18 in Richtung des Pfeiles 1 bewegt, wobei sie auf den Bolzen 15 trifft und diesen zusammen mit dem Ventil anhebt. Über den Stutzen 7 und den Teil 25 ist eine Schlauchartige, aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, bestehende Membran i 9 gezogen, deren unteres Ende ein auf den Stutzen aufgeschraubter Flansch 2o umschließt,' während das obere Ende der Membran in einer Nut 21 des Deckels 6 ruht.
  • Die Wirkungsweise des neuen Spülventils ist folgende: Das durch den Stutzen 3 in den Ringraum 9 gelangende Wasser fließt zum Teil nach dem Auslaufstutzen ,¢ ab, während eine durch den Kegel 23 regelbare Menge Wasser durch den Kanal 8 in die Gegendruckkammer 2 gelangt. Die durch die stetige Wasserzuführung entstehende Drucksteigerung in der Gegendruckkanuner 2 dehnt die Membran 19 in der Richtung des Auslaufes aus und hat an den Öffnungen i o des Teiles 25 eine. wulstförmige Ausdehnung zur Folge, wie die Stellung bei a zeigt, wodurch der Ringraum 9 im unteren Teil allmählich dicht abgesperrt und ein Durchfließen des Spülwassers verhindert wird. Durch Niederdrücken des Handhebels 16, der durch sein Eigengewicht selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgeht, ;erfolgt ein Öffnen des Ventils i 1, 12. Das in der Kammer 2 l>efindliche Druckwasser fließt ab, worauf der innere Druck auf die Membran abnimmt und die wulstförmige und axiale Ausdehnung der Membran infolge deren Elastizität selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückgeht. Nunmehr kann das Spülwasser ungehindert durch den Ringraum 9 in das Abflußrohr 5 fließen, bis in der Gegendruckkammer, deren Steuerventil durch die Wirkung der Druckfeder 13 inzwischen wieder in Schließstellung gebracht worden ist, der Wasserdruck erneut so groß wird, daß wiederum eine Ausdehnung der elastischen-Membran und dadurch eine Absperrung der Wasserzufuhr erfolzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstschließendes Abtrittspülventilliach Patent 524612, dadurch gekennzeichnet, de ß der - die Membran tragende Stutzen in an sich bekannter Weise aus zwei zueinander in Längsrichtung verschiebbaren Teilen besteht und daß die im Bereich des beweglichen Teiles des, Stutzens liegende Abdichtungsstelle sowohl im Gehäuse als auch an der Membran langgestreckt kegelig ausgebildet ist.
DEB155723D 1932-05-14 1932-05-14 Selbstschliessendes Abtrittspuelventil Expired DE608837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155723D DE608837C (de) 1932-05-14 1932-05-14 Selbstschliessendes Abtrittspuelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155723D DE608837C (de) 1932-05-14 1932-05-14 Selbstschliessendes Abtrittspuelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608837C true DE608837C (de) 1935-02-01

Family

ID=7003349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155723D Expired DE608837C (de) 1932-05-14 1932-05-14 Selbstschliessendes Abtrittspuelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608837C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063701A1 (de) Verfahren zur Toilettenspülung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1775781A1 (de) Umschalter fuer Wasserhaehne,insbesondere fuer Baeder und Duschraeume
DE608837C (de) Selbstschliessendes Abtrittspuelventil
DE116067C (de)
DE298253C (de)
DE524612C (de) Selbstschliessendes Abtrittspuelventil fuer Druckwasserspuelung mit Gegendruckkammer
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE843938C (de) Auslaufventil
DE2347524B2 (de) Selbsttaetig schliessendes mischventil mit einem mit zwei seitlichen wassereintrittsoeffnungen versehenen gehaeuse
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
DE65766C (de) Ausschankvorrichtung für unter Druck stehende kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE861822C (de) Selbstschliessendes Absperrventil, insbesondere fuer Abtrittspuelvorrichtungen
DE462517C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist
DE2911937A1 (de) Duschbrause
DE904519C (de) Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE1052917B (de) Schwimmergesteuertes Zulaufventil, insbesondere fuer Klosettspuelkaesten, mit einem Geraeuschdaempfer
AT200515B (de) Klosettspülapparat
DE653179C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE437147C (de) Abtrittspuelvorrichtung
CH366501A (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung an Spülkasten-Ablaufventil
DE624218C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
AT102471B (de) Abdampfinjektor.
CH286217A (de) Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper.