DE608615C - Verfahren und Maschine zum Kantenbrennen von Lederstuecken o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Kantenbrennen von Lederstuecken o. dgl.

Info

Publication number
DE608615C
DE608615C DEU12372D DEU0012372D DE608615C DE 608615 C DE608615 C DE 608615C DE U12372 D DEU12372 D DE U12372D DE U0012372 D DEU0012372 D DE U0012372D DE 608615 C DE608615 C DE 608615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
edge
tool
bent
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE608615C publication Critical patent/DE608615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B11/00Finishing the edges of leather pieces, e.g. by folding, by burning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zum Kantenbrennen von Lederstücken o. dgl. In bekannten Maschinen wird das Kantenbrennen schrittweise längs der Werkstückkante ausgeführt, wobei gewöhnlich das Werkstück an einem feststehenden Schrumpfwerkzeug einer Maschine vorbeigeschoben wird. Bei der Bearbeitung von Werkstücken mit unregelmäßig gekurvten Kanten ist dieses Arbeitsverfahren wohl das geeignetste, jedoch besitzen gewisse Werkstückteile, insbesondere Schuhbestandteile, wie z. B. Spitzenkappen, deren Kanten in bekannter Weise durch Kantenbrennen fertiggemacht werden sollen, oft einen sehr gleichmäßigen Kantenverlauf. Z. B. besitzen die Hinterkanten von Spitzenkappen gewöhnlich einen Krümmungsradius von 2o bis 25 cm. Es ist ersichtlich, daß bei Bearbeitung von Werkstücken mit regelmäßig verlaufenden Kanten das Kantenbrennen wesentlich beschleunigt werden kann, indem die Kanten auf ihrer ganzen Länge auf einmal gebrannt werden.
  • Es ist an sich bekannt, Lederkanten auf der ganzen Werkstücklänge auf einmal umzubugen. Dabei wurde der über den Randteil des Werkstückträgers überstehende Lederrand zunächst hoch- und dann umgebogen und alsdann auf die mit Klebstoff bestrichene Fläche festgedrückt. Eine solche Arbeitsweise ist jedoch nicht brauchbar zum Brennen der Kanten von Lederstücken auf der ganzen Länge derselben, denn hierbei muß die Bewegung des Aufhebewerkzeuges genau abgestimmt sein mit Bezug auf die Bewegung des Schrumpfwerkzeuges.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, Lochkanten in einem Arbeitsgang durch Kantenbrennen zu bearbeiten; dort findet jedoch nicht ein Hochbiegen und Niederpressen der Lederkanten statt, wie es beim Erfindungsgegenstand der Fall ist.
  • Bei der Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist es nämlich zum Kantenbrennen von Lederstücken größerer Länge in einem einzigen Arbeitsschritt unbedingt erforderlich, daß der frei überragende Randteil des Lederstückes auf seiner ganzen Länge in einem Vorgang aufgebogen und dann ein Schrumpfwerkzeug mit der ganzen Länge der aufgebogenen Werkstückkante in Eingriff gebracht wird. Dann wird gleichzeitig auf den genannten aufgebogenen Randteil des Werkstückes ein. Druck ausgeübt, so daß die Krümmung der Werkstückkante nach außen gepreßt wird. Diese Arbeitsweise ist unbedingt erforderlich, wenn in einem einzigen Arbeitsgang Schuhbestandteile, die in ihrer Form im wesentlichen gleich bleiben, wie Spitzenkappen o. dgl., gebrannt werden sollen und wenn an ihnen eine gute Kante erzeugt werden soll, bei der auf keinen Fall die Schnittkante oder sogar die Aasseite des Leders zum Vorschein kommt. -Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht der Maschine. Fig.2 ist ein Grundriß.
  • Fig. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt. Fig. 3a ist eine Ansicht eines Einzelteiles der Maschine.
  • Fig. q. ist ein waagerechter Schnitt durch die Maschine.
  • Fig. 5 bis 9 sind schematische Darstellungen der Arbeitsweise der Maschine an einem Werkstück.
  • Fig. io ist ein Schnitt durch den mittels der Maschine bearbeiteten Kantenteil eines Werkstückes nach Linie X-X der Fig. i i.
  • Fig. i i ist eine Draufsicht auf ein mittels der Maschine bearbeitetes Werkstück.
  • Wie bereits erwähnt, hat die Erfindung den Zweck, die gesamte Kante oder zumindestens ein beträchtliches Stück der Kante eines Lederstückes durch Schrumpfen, z. B. mittels Hitze, fertigzumachen. Das beispielsweise dargestellte Werkstück ist eine Spitzenkappe für einen Schuh, deren gekurvte Hinterkante fertiggemacht werden soll. In Fig. io ist ein fertigbearbeitetes Werkstück im Schnitt dargestellt, wobei die Narbenseite des Lederstückes ioo sich unten befindet und sich über die abgerundete Kante Zoo bis an den Punkt 300 erstreckt. In der Nähe des Punktes 300 befindet sich auf der Aasseite des Lederstückes eine Stelle 400, mit der bei der Bearbeitung des Werkstückes das heiße Schrumpfwerkzeug in Eingriff stand. Wie bekannt, schrumpft unter der Brennwirkung des Schrumpfwerkzeuges diese Stelle 400, so daß die ungeschrumpfte Narbenseite sich nach der Aasseite umbiegt. Die Darstellungen der verschiedenen Bearbeitungsstufen des Werkstückes gemäß Fig. 5 bis 9 entsprechen vielleicht nicht unbedingt dem tatsächlichen Bearbeitungsvorgang, da auf Grund der örtlichen Begrenztheit und Unübersichtlichkeit der Einrichtung und ferner auf Grund der Tatsache, daß Unterbrechungen des Arbeitsvorganges zwecks genauerer Beobachtung des Eingriffes des heißen Brennwerkzeuges mit dem Werkstück nicht möglich sind, eine einwandfreie Feststellung der einzelnen Stufen des Arbeitsvorganges fast ausgeschlossen erscheint.
  • Beim Ausführen .des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Spitzenkappe ioo auf einen Werkstückträger 17 gelegt, dessen Vorderkante konvex ist und der Biegung der zu beärbeitenden Kante des Werkstückes entspricht. Das Werkstück wird so auf den Träger aufgelegt, daß ein schmaler Randteil des Werkstückes über eine Platte :2i ragt (Fig. 5) und die Kante des Werkstückes gegen zwei Anschläge i9 liegt. Diese Platte 21 biegt zunächst den schmalen Randteil der Spitzenkappe nach oben (Fig. 6) und drückt dann auf die Kante des Werkstückes (Fig. ; bis 9). Die Platte 21 besitzt eine konkav gewölbte Kante, die der konvexen Kante des Werkstückträgers 17 entspricht.
  • Nach dieser Einstellung des Werkstückes wird die Maschine durch Betätigung eines Trethebels angelassen, worauf ein Schrumpfwerkzeug 25 sich mit einem Presserfuß nach unten gegen das Werkstück hin bewegt. Der Presserfuß besitzt eine konvexe Kante, die der Biegung der zu bearbeitenden Hinterkante der Spitzenkappe entspricht. In der Einstellung der Maschinenteile gemäß Fig. 5 ist das Werkstück nun vollkommen gegen den Werkstückträger festgeklemmt. Die Platte 21 bewegt sich zunächst nach oben und nach links in die in Fig. 6 dargestellte Stellung und biegt dabei. den schmalen Randteil der Spitzenkappe auf. Wie ersichtlich, ragt in dieser Stellung die Platte 21 etwas. einwärts über den Werkstückträger 17, wobei ein gewisser Abstand zwischen der Platte 21 und dem Werkstückträger 17 besteht. Das heiße Schrumpfwerkzeug 25 senkt sich weiter nach unten und beginnt die nach oben gebogene Kante des Werkstückes zu sengen und Druck auf diese auszuüben. Auf Grund- dieses Druckes wird die aufgebogene Kante nach außen, d. h. gegen die Platte 2 i hin, ausgedrückt, und schließlich wird dieser aufgebogene Kantenteil in den Raum unterhalb der Platte 2 1 eingedrückt (Fig. 7). Gleichzeitig wird durch das Schrumpfwerkzeug ein kleiner Teil der Kante versengt und dadurch zum Schrumpfen gebracht. Zu dieser Zeit befindet sich die mit dem Arbeitsstück in Eingriff stehende Fläche des Schrumpfwerkzeuges noch etwas oberhalb der Unterfläche der Platte 21. Die Platte 2i und das Schrumpfwerkzeug behalten diese relative Stellung bei, während sie sich in .die in Fig. ß dargestellte Stellung herabbewegen. Während dieser Bewegung wird die Sengwirkung des Werkzeuges an der Werkstückkante fortgesetzt und weiterhin die Aasseite des Werkstückes durch das Werkstück gesenkt und geschrumpft, so daß auf Grund des Schrumpfens der Aasseite die Narbenseite sich vollkommen nach der Aasseite hin umbiegt und die Platte 2 i diese Umbiegung, die allmählich zur Kante des Werkstückes wird, gegen den Werkstückträger andrückt. Während die Platte 21 fortgesetzt auf die Kante des Werkstückes drückt, setzt das Schrumpfwerkzeug seine Abwärtsbewegung fort, bis es in der in Fig. 9 dargestellten Stellung ankommt, in der seine Unterfläche mit der Unterfläche der Platte 21 in einer Ebene liegt. Der Arbeitsvorgang ist sodann beendigt, und die Maschinenteile werden in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Die Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens besitzt ein Gestell 27 mit einem senkrechten Pfosten 29, der zwei im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Führungen aufweist (Fig. 4), an denen zwei Träger 31, 33, ein Träger für das Schrumpfwerkzeug 25 und der andere für die Druckplatte 2 i senkrecht gleitbar sind. Führungsleisten 32, 34 sind durch Schrauben 36, 38 an den Trägern 31, 33 befestigt. Der Werkstückträger 17 (Fig. 3) ist an einer Platte 35 durch Schrauben 37 befestigt. Die Platte 35 ist durch Schrauben 39 an dem Pfosten 29 befestigt und wird durch zwei Streben 30 (Fig. i und 2) verstärkt. Der stangenartige Presserfuß 23 (Fig. 2) besitzt, wie bereits erwähnt, eine Kante, die der Kantenbiegung des Werkstückträgersentspricht, und wird von zwei Armen 41 getragen, die an ihren inneren Enden an zwei in einer Flucht liegenden Schrauben 43 des Werkstückträgers 17 drehbar sind. Der Presserfuß wird durch Federn 45 herabgezogen, die mit ihren oberen Enden an Schrauben 47 in den Armen 41 und mit ihren unteren Enden an Stiften in der Platte 35 befestigt sind. Der Presserfuß wird in Ruhestellung der Maschine durch zwei Haken hochgehalten, von denen einer bei 51 (Fig. 3) dargestellt ist. Die Haken sind durch Schrauben 53 an dem Presserfuß befestigt und .greifen über waagerechte Stifte 55, die in eine Querstange rar an dem Werkzeugträger eingesetzt sind.
  • Der Werkzeugträger besitzt, wie bereits erwähnt, einen an dem Pfosten 29 gleitbaren Schlitten oder Trägerteil 31. Dieser Teil 31 ist an seinem oberen Ende gabelförmig. Der Werkstückträger 17 ist zwischen der Gabel eingesetzt, und die Querstange 131 ist durch Schrauben 57 mit den Gabelenden verbunden. Das Schrumpfwerkzeug besitzt die Gestalt einer gebogenen Stange, die etwas länger als die Hinterkante einer Spitzenkappe für die größte Schuhnummer ist, und seine untere, mit dem Werkstück in Eingriff tretende Kante ist schmaler und entsprechend der Biegung der Hinterkante der Spitzenkappe gebogen. Das Werkzeug besteht aus einem Metall oder einer Metallverbindung von hohem Heizwiderstand, z. B. Nichrom, und trägt in einer Bohrung einen U-förmigen elektrischen Heizkörper 59 (Fig. 3), mit dem eine elektrische Leitung 61 (Fig. i) verbunden ist. Ein- Regulierwiderstand zur Kontrolle des Hitzegrades ist weiterhin vorgesehen. Das Werkzeug (Fig. 3 und 3ä) besitzt zwei schmale Flansche 63, die einen rechten Winkel miteinander bilden und in Rillen in einem Halter 65 sitzen. Der Halter besitzt an seinem oberen linken Teil eine unterschnittene Rippe, die gegen eine schräge Fläche der Querstange 131 durch Schrauben 67 angehalten wird. Die Schrauben lagern gegen eine schräge Fläche 69 des Halters 65. Das Werkzeug 25 wird von drei Fingern gehalten, von denen einer bei 71 dargestellt ist. Jeder dieser Finger greift in eine waagez rechte Rille an dem unteren Ende des Schrumpfwerkzeuges ein und wird an einem Flansch der Querstange rar durch eine Schraube 7o und weiterhin mittels einer flachen Stange 73 gehalten, die an dem Flansch der Querstange 131 durch Schrauben 75 befestigt ist. Das Werkzeug 25 zusammen mit seinem Halter 65 und dem gabelförmigen Träger 31, 131 wird gewöhnlich in gehobener Stellung gehalten, und seine Abwärtsbewegung wird durch Anschlag des Halters 65 gegen drei Schrauben 77 (Fig. 2 und 3) begrenzt. Die Schrauben sind in dem Presserfuß 23 verstellbar eingeschraubt. Der Werkzeugträger 31 wird durch eine Stange79 (Fig. i) betätigt. Die Stange ist an ihrem oberen- Ende bei 81 an einem Ansatz des Trägers 31 drehbar und ist mit ihrem unteren Ende bei 83 an einem Arm 85 angelenkt, der an einem Ende einer Welle 87 befestigt ist. Das andere Ende der Welle ist mit einem nach oben ragenden Arm 89 verbunden, an dessen oberem Ende ein Bolzen 9i an einer kurzen Muffe 93 drehbar ist. Eine Verbindungsstange 95 ist in der Muffe 93 gleitbar. Eine Stellmutter 97, die durch eine Sperrmutter 99 gesichert wird, steht mit einem Ende der Muffe 93 in Eingriff, und eine durch eine Mutter 103 einstellbare Feder ioi lagert gegen das andere Ende der Muffe: Die Verbindungsstange 95 ist mit ihrem einen Ende an einem Kurbelstift 105 drehbar, der durch Schrauben 107 an einer Muffe zog befestigt ist. Die Muffe iog ist an der Welle i i i befestigt. Infolgedessen wird bei einer Umdrehung der Welle i i i das Schrumpfwerkzeug zunächst nachgiebig herabgezogen und sqdann in s.eüle Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Ein Zahnrad 113 treibt die Welle i i i (Fig.4) und steht in Eingriff mit einem Zahnrad 115 von halber Größe, das auf einer Welle 117 befestigt ist-. Auf Grund dessen dreht sich bei zwei Umdrehungen der Welle 117 das Zahnrad 113 einmal. Die Welle 117 wird von einer- Riemenscheibe iig mittels einer Kupplung so angetrieben, daß, wenn eine Trethebelstange herabgezogen und dann freigegeben wird, die Welle 117 zwei Umdrehungen beschreibt und dann zum Stillstand kommt. Die zum Steuern der. Kupplang dienende Trethebelstange 121 wird von einer Feder 123 gewöhnlich hoch angezogen, wobei ein Kragen 125 an der Stange gegen eine Konsole 127 anschlägt (Fig. i). Eine bei 132 drehbare Klinke i29 (Fig. i) wird von einer Feder 133 so gesteuert, daß sie dauernd im Zeigersinn zu schwingen bestrebt ist, und besitzt einen Flansch 135, der über den Kragen 125 einschnappt, wenn die Trethebelstange 121 mittels eines nicht dargestellten Trethebels herabgezogen wird. Diese Klinke hält die Trethebelstange bis die Welle r i7 etwas mehr als eine Umdrehung beschrieben hat, worauf die Pleuelstange 95 mit dem freien Ende der Klinke in Eingriff tritt und die Klinke im Gegenzeigersinn schwingt. Auf Grund dessen wird der Flansch 135 von dem Kragen 125 abgezogen, so daß die Trethebelstange 12,1 nach oben gezogen werden kann und die Kupplung am Ende der zweiten Umdrehung der Welle 117 selbsttätig ausgerückt wird.
  • Die Platte 2i ist mittels Schrauben. 137 (Fig. 3) an einem Schieber 139 befestigt, der in einen Fortsatz des Trägers 33 in waagerechter Richtung gleitbar ist. Der Träger 33 selbst ist, wie bereits beschrieben, senkrecht an dem Pfosten 29 gleitbar. Der Schieber 139 und die mit ihm verbundene Platte 2i werden durch zwei Federn 141 nach links (Fig. i) gezogen, wobei ein Ende der Federn an dem Werkzeugträger 31 und das andere an dem Schieber 139 befestigt ist. Besitzen die Maschinenteile die in Fig. i und 5 dargestellten Stellungen, so wird die Platte 2 i an ihrer Linksbewegung durch Anschlag ihrer V orderkarite mit dem Werkzeugträger verhindert. Wird jedoch der Träger 33 nach oben bewegt, und somit die Platte 21 über die Ebene des Werkstückträgers gehoben, so ziehen die Federn 141 die Platte 21 nach links in die in Fig.6 dargestellte Stellung. Diese Bewegung ist durch eine verstellbare Schraube 143 (Fig. i) begrenzt.
  • Nachdem die Platte 21 nach oben und nach links bewegt worden ist und während das Schrumpfwerkzeug und die Platte von Stellung in Fig. 6 nach Stellung in Fig. 9 bewegt werden, besitzt die Platte 21 das Bestreben, sich nach rechts zu bewegen. Zwecks Verhütung einer solchen Bewegung sind zwei Sperrglieder vorgesehen. An der Hinterkante des Schiebers 139 (Fig.2) ist eine Stange 147 durch Schrauben 145 befestigt. In beiden Enden der Stange 147 sind zwei Stangen 149 eingesetzt. Die vorderen Enden der Stangen 149 besitzen schwalbenschwanzförmige Auskerbungen 151, in denen sich entsprechend geformte Teile der Gabel des Werkzeugträgers führen, wenn das Schrumpfwerkzeug herabbewegt wird, so daß das Schrumpfwerkzeug 25 und die Platte 2 1 gegen jegliche waagerechte Bewegung oder Trennung voneinander gehalten werden, bis die Bearbeitung des Werkstücks vollendet ist.
  • Der Träger 33 der Platte 2i ist bestrebt, unter Einflußeiner starken Feder 153 (Fig. i ) sich nach oben zu bewegen. Die Feder 153 ist mit einem Ende an der Konsole i27 und mit ihrem anderen Ende an- einem Arm i55 befestigt, dessen Nabe mittels einer Stellschraube 159 auf einer Welle 157 befestigt ist. An der Welle 159 ist weiterhin ein kleiner Arm 161 angebracht, der eine Anschlagschraube 163 trägt. Die Anschlagschraube 163 begrenzt durch Anschlag gegen eine senkrechte Fläche 165 des Maschinengestelles die Aufwärtsbewegung des Trägers 33. An der Welle 157 ist hinter dem Arm 161 (Fig. i) weiterhin ein gabelförmiger Arm 167 (Fig.4) angebracht, wobei zwischen den Gabelteilen bei 169 das untere Ende eines Verbindungsgliedes 171 drehbar ist. Das obere Ende des Gliedes 171 ist bei 17.2 an dem Träger 33 angelenkt. Auf Grund der beschriebenen Anordnung schwingt die Feder 15 3 die Welle 157 aus der in Fig. i dargestellten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, so daß der Träger 33 sich nach oben bewegt. Die senkrechte Bewegung des Trägers 33 wird durch eine auf der Welle i i i befestigten Kurvenscheibe 173 (Fig. 3) gesteuert. In der Einstellung der Maschine gemäß Fig. i wird durch diese Kurve 173 der Arm 155 in seiner"äußersten Linksstellung gegen die Spannung der Feder 153 gehalten, so daß der Träger 33 in seiner untersten Lage gehalten wird. In der Stellung gemäß Fig. 3 befindet sich der Träger 33 in seiner obersten Lage. Zu einer bestimmten Zeit in dem Kreislauf der Maschine tritt die Kurve 173 mit einer Rolle 175 in Eingriff und kommt zum Stillstand. Die Rolle 175 befindet sich an einer Kurbel 177, die an einer Schraube 178 (Fig.4) drehbar ist. Die Schraube ist in das Ende der Welle 157 eingeschraubt. In einem waagerechten Bohrloch der Kurbel sitzt der Drehzapfen 169, der das Verbindungsglied 171 mit dem gabelförmigen Arm 167 verbindet. Wenn die Maschinenteile die in Fig. 9 gezeigte Stellung erreicht haben, ist die Platte 21 nach rechts bewegt worden, wobei der hohe Teil der Kurve 173 mit der Rolle 175 in Eingriff tritt, die Kurbel 177 nach links der Fig. 3 schwingt und dann in der in Fig. i und 5 dargestellten Stellung zum Stillstand kommt. Bevor jedoch der Träger 33 von seiner in Fig. 3 dargestellten Stellung herabgezogen werden kann, muß der Schieber 139 zunächst nach rechts bewegt werden. Zu diesem Zwecke tritt mit einem Ansatz des Schiebers 139 ein bei 18i drehbarer aufrechter Arm 179 in Eingriff. Eine Rolle 182 an dem Arm 179 wird zu geeigneter Zeit durch eine auf der Welle i i i befestigte weitere Kurve 183 entsprechend gesteuert.
  • Wie bereits erwähnt, bewegt sich das Schrumpfwerkzeug beim Anlassen der Maschine aus seiner Ausgangsstellung nach unten, wobei die Platte 21 sich ebenfalls abwärts bewegt. Damit das Schrumpfwerkzeug die Platte 21 zunächst in die in Fig. 8 dargestellte Stellung herabbewegen und sich dann bezüglich der Platte in die in Fig.9 dargestellte Stellung weiter herabbewegen kann, sind an einem waagerechten Flansch der Querstange 131 (Fig. i und 2) zwei Stellschrauben 185 befestigt, die sich über zwei Anschlägen an einem gabelförmigen Teil 189 befinden. Dieser Teil ist an zwei Schrauben igi drehbar, die in zwei Augen einer kleinen Platte 193 eingesetzt sind. Die Platte 193 ist mittels Schrauben 194 an dem Schieber 139 befestigt. Das Ende des gabelförmigen Teiles 189 ist mittels einer Feder 195 mit einem Stift 197 des Maschinengestelles verbunden; wobei diese Feder stark genug ist, um beim Ineingrifftreten der Schrauben 185 mit dem gabelförmigen Teil 189 die Platte 2 i und ihren Träger 33 nach unten gegen die Wirkung der Feder 153 zu ziehen. Hat das Schrumpfwerkzeug 25 seine in Fig. 7 dargestellte Stellung erreicht, so befinden sich .die Schrauben 185 nunmehr in Eingriff mit dem gabelförmigen Teil 189, und folglich werden das Schrumpfwerkzeug 25 und die Platte 21 gemeinsam in die in Fig. 8 dargestellte Stellung herabbewegt. Die Platte 21 kann sich dann nicht weiter herabbewegen. Zur Erreichung einer fortgesetzten Herabbewegung des Schrumpfwerkzeuges in die in Fig.9 dargestellte Stellung wird die Gabel 189 (Fig.3) im Gegenzeigersinn geschwungen, so daß die nach oben abgebogenen, mit den Schrauben 185 in Eingriff stehenden Gabelteile gesenkt werden. .Diese Schwingbewegung der Gabel 189 wird durch eine auf der Welle i 17 angeordnete Kurvenscheibe 198 gesteuert. Die Kurve tritt mit dem unteren abgerundeten Ende einer Stange igg in Eingriff. Das obere Ende der Stange igg ist mit dem hinteren Ende des gabelförmigen Teiles 189 verbunden. Wird die Gabel wie beschrieben geschwungen, so wird ihr linkes Ende gesenkt, so daß das Schrumpfwerkzeug 25 aus der in Fig. 8 dargestellten Stellung in die in Fig.9 ersichtliche Stellung bewegt wird.
  • Damit das Schrumpfwerkzeug in seiner Endstellung für eine gemäß der Dicke und Härte des Werkstückes bemessene Zeit verweilen kann, dreht sich die Welle i i i nicht mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Die Vorrichtung zum Steuern der harmonischen Bewegung der Welle i i i, durch die ein j e nach den Bedürfnissen kürzeres oder längeres Verbleiben des Schrumpfwerkzeuges in seiner Endarbeitsstellung ermöglicht wird, besteht aus einem auf der Welle i i i drehbaren; geschlitzten Arm tot, in dessen radialen Schlitz sich eine Rolle 203 erstreckt. Die Rolle ist an einem Stift drehbar, der durch eine Bohrung in dem Zahnrad 113 ragt und von einer Mutter 2o5 festgehalten wird (Fig.4). Das Zahnrad ist an einer kurzen Spindel 207 drehbar, die durch eine Stellschraube 2o8 an einem Hebel Zog, ungefähr in der Mitte seiner Länge, befestigt ist. Der Hebel 2o9 ist auf der Welle 117 drehbar. An einem Ansatz des Hebels ist bei 211 eine Klinke 213 drehbar, die stets auf Grund einer Feder 215 sich zu drehen bestrebt ist. Die Klinke besitzt an ihrem einen Ende einen an ihr bei 217 drehbaren Sperrstift Zig, der durch den Hebel Zog ragt und in Löcher 22i (Fig. 3) eines feststehenden Teiles 223 eingesetzt werden kann. Wie in Fig. 4 ersichtlich, dreht sich die Welle i i i gleichmäßig, wenn die Achse der kurzen Welle 2o7 in gleicher Flucht mit der Achse der Welle i i i liegt, da dann die Rolle 203 sich stets in gleichem Absfand von der Achse der Welle i i i befindet. Wird durch entsprechende Steuerung des Hebels 2o9 die Achse der kurzen Welle 207 oberhalb oder unterhalb der Achse der Welle i i i verstellt, so wird der Welle-i i i eine harmonische Drehbewegung erteilt. Durch Einstellung des Hebels 2o9 in verschiedenen Sperrstellungen kann die Dauer der Endstellung des Schrumpfwerkzeuges entsprechend bemessen werden.
  • Die Kantenführungen i9 befinden sich an biegsamen Armen a25. Die Arme sind durch Schrauben 227 verstellbar mit der Platte 21 verbunden (Fig.2). Auf Grund der Biegsamkeit der Arme können die Arme und die Führungen durch Öffnungen in der Platte 21 nach unten nachgeben (Fig. 7, 8 und 9), wenn das Schrumpfwerkzeug sich herabbewegt.
  • In der Ruhestellung der Maschine (Fig. i und 5) legt der Arbeiter bei Bedienung der Maschine eine Spitzenkappe auf den Werkstückträger 17 mit der Hinterkante der Kappe gegen die Lehre i9, zieht dann den Trethebel herab und gibt ihn wieder frei, so daß die Maschine, wie beschrieben,-angelassen wird. Die Stange 95 wird nach rechts gezogen und bewegt über die Feder ioi, Arme 89 und 85 und Verbindungsglied 79 den Werkstückträger 31, 131 nach unten. Die Kurve 173 (Fig. 3), die auf Grund ihres Eingriffes mit der Rolle 175 die Platte 21 gegen den Zug der Feder 153 herabgezogen hält, läuft von der Rolle ab. Die Feder 153 schwingt die Welle 157 im Zeigersinn, bis. die Schraube 163 gegen den -Teil 165, des Maschinengestelles anschlägt, so daß die-Platte 21 außer Eingriff mit dem Werkstückträger r7 gehoben wird. Während dieses Vorganges ziehen die Federn 141 die Platte 21 nach links gegen die Anschlagschraube 143. Die Maschinenteile besitzen dann ihre in Fig.6 dargestellte Stellung. Das Schrumpfwerkzeug setzt seine Abwärtsbewegung fort, während die Platte 21 stillsteht, bis die Maschinenteile die in Fig.7 ersichtliche Stellung erreicht haben und der aufgebogene Randteil des Werkstückes nach rechts in den Raum zwischen der Platte 2i und dem Werkstückträger i7 geschoben worden ist. Zu dieser Zeit sind die Schrauben 185 mit den nach oben gebogenen Enden der Gabel 189 in Eingriff getreten, und auf Grund der fortgesetzten Abwärtsbewegung des Schrumpfwerkzeuges wird die Platte a1 nun nach unten mitgenommen, bis die in Fig.8 ersichtliche Stellung erreicht ist. Zu dieser Zeit tritt die Kurve 198 mit der Stange i99 in Eingriff und schwingt die Gabel 189 im Gegenzeigersinn, so daß das Schrumpfwerkzeug seine Abwärtsbewegung in die in Fig. 9 dargestellte Stellung fortsetzt. Die Maschinenteile werden in dieser Stellung für eine gewisse Zeitspanne gehalten, die durch die jeweilige -Einstellung des Handhebels 2o9, wie beschrieben, bestimmt ist. Die Stange 95 (Fig. i) bewegt sich dann nach links und hebt das Schrumpfwerkzeug. Während dieser Bewegung bewegt die Kurve 183 (Fig. 3) durch Eingriff mit der Rolle 182 an dem Arm 179 den Schieber 139 und damit die Platte 2i nach rechts. Schließlich tritt die Kurve 173 mit der Rolle 175 in Eingriff und zieht den Träger 33 herab, so daß die Maschine wieder in der Ausgangsstellung zum Stillstand kommt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Kantenbrennen von Lederstücken o. dgl., bei dem das Werkstück so gegen einen Werkstückträger festgeklemmt wird, daß der Randteil längs der zu brennenden Werkstückkante frei über den Werkstückträger ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der frei überragende Randteil des Werkstückes auf seiner ganzen Länge in einem Vorgang aufgebogen (2 i) und sodann ein Schrumpfwerkzeug (25) mit der gesamten Länge der aufgebogenen Werkstückkante in Eingriff gebracht wird, während gleichzeitig auf den gesamten aufgebogenen Randteil des Werkstückes Druck ausgeübt wird, so daß die `Krümmung der Werkstückkante nach außen gepreßt wird.
  2. 2. Maschine zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch i mit einem Schrumpfwerkzeug und einem Bieger zum Aufbiegen des Randteiles des Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpfwerkzeug (25) so gesteuert wird, daß es nach Eingriff mit dein Werkstück (aufgebogener Werkstückrandteil) seine Abwärtsbewegung fortsetzt und so den aufgebogenen Randteil des Werkstückes nach außen zwischen den Bieger (2i) und den Werkstückträger (i7) drückt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bieger (2i) so gesteuert wird, daß er den aufgebogenen Randteil gegen den Werkstückträger (i7) anpreßt, nachdem der aufgebogene Randteil des Werkstückes zwischen den Bieger (2i) und den Werkstückträger (i7) gedrückt worden ist. q.. Maschine nach Anspruch 2, in der das Schrumpfwerkzeug für eine Zeitspanne in Endstellung in Eingriff mit dem Werkstück verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antrieb (ii9, 117, 11i) für-das Schrumpfwerkzeug (25) eine Stellvorrichtung (Kurbel toi und durch Hebel 2o9 exzentrisch zur Kurbeldrehachse i i i verstellbares Zahnrad 113 mit in einen Schlitz der Kurbel 2oi eingreifenden Bolzen 2o3) angeordnet ist, durch die die Zeitspanne, in der das Werkzeug mit dem Werkstück in Eingriff verbleibt, verändert werden kann.
DEU12372D 1932-10-31 1933-10-15 Verfahren und Maschine zum Kantenbrennen von Lederstuecken o. dgl. Expired DE608615C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US608615XA 1932-10-31 1932-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608615C true DE608615C (de) 1935-02-01

Family

ID=22032194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12372D Expired DE608615C (de) 1932-10-31 1933-10-15 Verfahren und Maschine zum Kantenbrennen von Lederstuecken o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318653C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Zuschnittmaterial aus Stoff oder dgl.
DE903396C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten drahtartigen Werkstoffes auf einer selbsttaetign Drehbank
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE608615C (de) Verfahren und Maschine zum Kantenbrennen von Lederstuecken o. dgl.
DE807602C (de) Maschine zum Befestigen eines mit einer Laengsrippe versehenen Bandes mit einer Sohle
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE1577392A1 (de) Werkzeugmaschine zum Schneiden,Schleifen od.dgl. von Werkstuecken
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
AT213043B (de) Vorrichtung zum Stauchen der Zähne von Sägeblättern
DE1203644C2 (de) Maschine zum Verbinden von gestrafften Schuhoberlederteilen und Fersenkappen mit der Brandsohle durch Stifte bzw. Taekse
DE603139C (de) Tragvorrichtung fuer Bloecke bei liegenden Metallstrangpressen
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE648388C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Sohlen
DE487414C (de) Maschine zur selbsttaetigen Randbearbeitung von Kappen fuer Schuhwerk
DE917092C (de) Maschine zum Umbiegen der Nagelenden in Holzverbindungen
DE940525C (de) Vorrichtung zur Blechbearbeitung mit einer Werkzeugmaschine mit hin- und hergehendem Stoessel
DE288915C (de)
DE285528C (de)
DE882055C (de) OEseneinsetzmaschine
DE603016C (de) Verfahren und Motor-Zunahme-Flachstrickmaschine zur Herstellung von geformten Warenstuecken durch selbsttaetiges Abwerfen von Maschen
DE929782C (de) Lochstanze, insbesondere zur Herstellung von gelochten Blechen
DE496155C (de) Einrichtung zur Herstellung von Raedern, insbesondere Scheibenraedern, mit aufgesetztem Radreifen nach dem Fliessverfahren
DE562261C (de) Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Bodenrisses und eines Kantenrisses an Schuhwerksohlen
DE627095C (de) Schrittweise arbeitende Aufzwickmaschine zum Ankleben eines mit dem Schuhoberleder verbundenen Rahmens an einer Sohle