DE607175C - Mehrfachfunkenstrecke, insbesondere fuer Kurzwellendiathermie - Google Patents
Mehrfachfunkenstrecke, insbesondere fuer KurzwellendiathermieInfo
- Publication number
- DE607175C DE607175C DEK126495D DEK0126495D DE607175C DE 607175 C DE607175 C DE 607175C DE K126495 D DEK126495 D DE K126495D DE K0126495 D DEK0126495 D DE K0126495D DE 607175 C DE607175 C DE 607175C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spark gap
- multiple spark
- plates
- insulating rods
- gap according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T1/00—Details of spark gaps
Landscapes
- Plasma Technology (AREA)
Description
- Mehrfachfunkenstrecke, insbesondere für Kurzwellendiathermie Bei den üisher bekannten Mehrfachfunkenstrecken werden die Elektroden von großflächigen Kiihlplatten getragen, die durch Isolierstücke in entsprechendem Abstand gegeneinander gehalten und verspannt werden, Diese aus Metall bestehenden Kühlplatten stellen durch leitende Verbindung mit den Elektroden gegeneinander Kapazitäten dar und bilden auch parasitäre Schwingungskreise, deren Selbstinduktionsschleife von zwei einander gegenüberstehenden Kühlplatten der Funkenstrecke auf der einen und der Kapazität auf der anderen Seite gebildet werden. Um diese parasitären Schwingungskreise zu Vermeiden, wird die Mehrfachfunkenstrecke, insbesondere für Kurzwellendiathermie, bei der die in einer Reihe liegenden Elektroden an dem .einen Ende der sie tragenden Kühlplatte befestigt sind, :erfindungsgemäß dadurch kapazitätsarm ausgebildet, daß die @einzelnen Platten derart fächerförmig gegeneinander versetzt sind, daß sie sich im wesentlichen nicht überdecken. Die Abkühlplatten sind dann einseitig an um die Funkenstrecke angeordneten Isolierstäben wendelartig befestigt, so daß auch die Kühlverhältnisse durch die Verteilung der wendelartig angeordneten Platten auf einen Kreis oder Teil davon sich günstig auswirken. Die die Platten. tragenden Isolierstäbe bestehen dabei vorteilhaft aus einer verlustarmen, besonders für Kurzwellen unempfindlichen keramischen Masse.
- In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht unter teilweisem Schnitt und Abb. 2 eine Ansicht von oben auf die Mehrfachfunkenstrecke. An halbkreisförmig angeordneten Isolierstäben i i sind Rohrstücke 12 mit Gewinden durch Aufschrumpfen befestigt, die zum Tragen der einzelnen Teile für die Funkenstrecke dienen. Zu diesem Zwecke werden die Abkühlplatten 13 oder die Tragplatten 14 für die @einstellbare Elektrode 15 der vorgeschalteten Funkenstrecke zwischen Muttern 16 eingespannt. Die Abkühlplatten 13 tragen dann die Elektrode i 7 der eigentlichen Mehrfachfunkenstrecke. Die Isoliersäulen i i können auch aus kleinen Stücken zusammengesetzt werden, die gleichzeitig =durch die Gewinderohrstücke i? beim Zusammenschrumpfen zusammengehalten werden.
- Die Abbildungen zeigen insbesondere das wendelartige Aufeinanderfolgen der Kühl-'platten 13 und den Vorteil des großen Abstandes z@i.cier an der gleichen Isoliersäule befestigten Kühlplatten. Insbesondere läßt Abb.2 erkennen, daß die Kühlplatten sich nur an unwesentlichen Teilen, nämlich in der Nähe der Elektrode 17, überdecken, so daß nur kleine Kapazitätsbelege hierdurch vorhanden sind.
Claims (5)
- PATR\TTANSPRÜCHR: i. Mehrfachfunkenstrecke, insbesondere für Kurzwellendiathermie, bei der die in einer Reihe liegenden Elektroden an dem einen Ende der sie tragenden Abkühlplatte befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie kapazitätsarm ausgebildet sind, indem die einzelnen Platten derart fächerfärmig gegeneinander versetzt sind, daß sie sich im wesentlichen nicht überdecken.
- 2. Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platteneinseitig an um die Funkenstrecke angeordneten Isolierstäben wendelartig befestigt sind.
- 3. Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstäbe aus seiner verlustarmen keramischen Masse bestehen. q..
- Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Platten Gewindestücke auf die Isolierstäbe aufgeschrumpft sind.
- 5. Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfringe gleichzeitig als Verbindungsstücke der Enden zweier zusammensetzbarer Isolierstäbe dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK126495D DE607175C (de) | Mehrfachfunkenstrecke, insbesondere fuer Kurzwellendiathermie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK126495D DE607175C (de) | Mehrfachfunkenstrecke, insbesondere fuer Kurzwellendiathermie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE607175C true DE607175C (de) | 1934-12-19 |
Family
ID=7246138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK126495D Expired DE607175C (de) | Mehrfachfunkenstrecke, insbesondere fuer Kurzwellendiathermie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE607175C (de) |
-
0
- DE DEK126495D patent/DE607175C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE917617C (de) | Isolierende Tragkonstruktion, insbesondere fuer hochspannungfuehrende Teile | |
DE1052500B (de) | Hochspannungsdruckluftschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Leistungsschaltstellen | |
DE607175C (de) | Mehrfachfunkenstrecke, insbesondere fuer Kurzwellendiathermie | |
DE1544072A1 (de) | Element zum Aufschuetten oder Fuellen von Fraktionierkolonnen | |
DE931544C (de) | Magnetronroehre mit mehreren einen Teil eines Resonatorsystems bildenden Anodensegmenten | |
DE437478C (de) | Kleintransformator der Manteltype | |
AT226749B (de) | Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl. | |
DE725490C (de) | Magnetfeldroehre mit unterteilter Anode | |
DE886739C (de) | Elektrofilter | |
DE538308C (de) | Einrichtung fuer Effluvienbehandlung mit dem d'Arsonvalapparat | |
DE1541019C3 (de) | Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung | |
AT85420B (de) | Gitterelektrode für Röhren mit Glühkathode. | |
DE383329C (de) | Waermeaustauscher (Kondensator, Vorwaermer o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten Roehrenbuendeln | |
DE719839C (de) | Abgeschirmter Zwischenfrequenztransformator | |
DE396865C (de) | Schaltwalze | |
DE874474C (de) | Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung | |
DE445652C (de) | Funkenstrecke zur Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen | |
DE634873C (de) | Kurzwellenschaltung | |
DE470018C (de) | Anordnung zum Schutz liegend eingebauter Doppelkappen-Isolatoren gegen durch Voegel eingeleitete UEberschlaege | |
DE1541019A1 (de) | Wanderwellenroehre mit einer schraubenlinienfoermigen Verzoegerungsleitung | |
CH231590A (de) | Selbstinduktionsspule mit im wesentlichen durch Luft getrennten und verlustfrei angebrachten Windungen. | |
DE352918C (de) | Anlage zur fortlaufenden fraktionierten Destillation | |
DE757945C (de) | Gegentaktroehre | |
Valier | Über die Entstehung des Saturnsringes | |
AT157813B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatorelektroden. |