DE606928C - Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE606928C
DE606928C DEK128596D DEK0128596D DE606928C DE 606928 C DE606928 C DE 606928C DE K128596 D DEK128596 D DE K128596D DE K0128596 D DEK0128596 D DE K0128596D DE 606928 C DE606928 C DE 606928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
headlights
ratchet
motor vehicles
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK128596D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF DEGENER
Original Assignee
JOSEF DEGENER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF DEGENER filed Critical JOSEF DEGENER
Priority to DEK128596D priority Critical patent/DE606928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606928C publication Critical patent/DE606928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/124Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schwenkvorrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwenkvorrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, durch die diese auf elektromagnetischem Wege unter Zwischenschaltung von Klinkengetrieben in einer waagerechten Ebene einzeln oder zusammen gedreht werden können.
  • Die Schwenkvorrichtung dient in erster Linie dazu, das Blenden der Scheinwerfer zu verhüten, indem beide Scheinwerfer um einen Winkel von 1z Grad nach dem Straßenrand zu verstellt Nverden. Dies hat zur Folge, daß die Lichtkegel von einander begegnenden Fahrzeugen sich, nicht berühren, sondern aneinander vorbeigehen. Die Verstellung des rechten Scheinwerfers bietet auch noch den Vorteil, daß die Straßengrenze, die durch einen Graben oder durch eine Baumreihe gebildet wird, unter vollem Licht steht, während der linke Scheinwerfer die Fahrstraße vor dem Fahrzeug hell beleuchtet.
  • Da die Scheinwerfer auch einzeln verstellbar sind, dienen sie auch als Fahrtrichtungsanzeiger in der Dunkelheit. Durch Verstellen nur eines Scheinwerfers zeigt der schrägfallende Lichtkegel den vor und hinter dein Fahrzeug sich Befindenden die Fahrtrichtung deutlich an.
  • Ferner können die Scheinwerfer auch in einander entgegengesetzten Richtungen verstellt werden, und zwar entweder beide nach außen oder beide nach innen. Es ist weiterhin möglich, das Gelände zugleich nach rechts und links abzuleuchten, wodurch die Sucherlampe in Wegfall kommt.
  • Durch die Scheinwerfer können auch die Wegkrümmungen rechtzeitig, d. h. vor dem Einbiegen des Fahrzeuges in die Wegkrümmung, beleuchtet werden.
  • Da die Scheinwerfer ganz um ihre Achsen gedreht werden können, ist es möglich, das Licht nach rückwärts zu lenken, was z. B. bei Störungen am Motor von großem Vorteil ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Verstellung der Scheinwerfer dadurch erreicht, daß die Tragwelle eines jeden Scheinwerfers in abwechselnder Folge zwei Klinkenräder mit einander entgegengesetzt gerichteten Zähnen und zwei Sperräder fest trägt und die Klinkenräder durch federnde Klinken gedreht werden, die ihren Antrieb von unter denn Einfluß je eines Elektromagneten stehenden Schiebern erhalten, welche gleichzeitig mit auf der Scheinwerfertragwelle lose angebrachten Auswerferscheiben für die Klinken zusammenarbeiten. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung wird in der Ausbildung einer Sperrvorrichtung gesehen, durch welche die Scheinwerfer in der Geradeausstellung sowie auch in der ausgeschwenkten Stellung gesichert werden. Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird ein besonders genaues Schwenken der Scheinwerfer erzielt, was einen wesentlichen technischen Fortschritt bedeutet.
  • Eine Ausführungsform der Schwenkvorrichtung ist auf der Zeichnung v eranschaulicht.
  • In Fig. i ist im geschnittenen Gehäuse die Schwenkvorrichtung eines Scheinwerfers dargestellt.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. i.
  • Fig.4 zeigt die Schwenkvorrichtung von der entgegengesetzten Seite wie in Fig. i gesehen.
  • Fig.5 .zeigt das Zusammenarbeiten eines Auswerfers mit der zugehörigen Klinke.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen in größerem Maßstabe die Sperrvorrichtung in Seitenansicht, in Ansicht von hinten und in Ansicht von oben, wobei in Fig. 6 der Deutlichkeit wegen einzelne Bauteile fortgelassen sind.
  • Die Fig. 9 und 1o veranschaulichen Einzelheiten, ebenfalls im größeren Maßstabe gezeichnet.
  • In einem Gehäuse i befinden sich auf ,den Säulen 17 und 18 zwei Elektromagnete 15 und 16. Die Anker i9 und 2o der Elektromagnete sind an ihren unteren Enden mittels der Bolzen 21 und 22 mit um die Drehpunkte 25 und 26 schwenkbaren Winkelarmen 23 und 24 verbunden. Unter jedem Magneten befindet sich ein Schieber 27 bzw. 28, der in einer Aussparung die um einen Bolzen 41 bzw. 42 drehbar angebrachte Klinke 31 bzw. 32 trägt. Die Klinken sind mit je einer Blattfeder 35 bzw. 36 und je einer Spiralfeder 33. bzw. 34 versehen, die ein festes Anliegen der Klinken in den zugehörigen Klinkenrädern bewirken. Der Schieber 27 ist in Stützen 37 und 39 und der Schieber 28 in Stützen 38 und 4o geführt. Um eine besondere Übersicht zu gewähren, ist in Fig. 1 der im Hintergrund zum Teil sichtbare Schieber 28 fortgelassen und dementsprechend auch in Fig.4 der zum Teil sichtbare Schieber 27. Zwischen diesen Schiebern 27 und 28 liegt das Sperrvorricbrtungsgehäuse 43 mit den beiden übereinanderliegenden und -von Spiralfedern 46 bzw. 47 umgebenen Sperrbolzen 4.:I. und 45. Diese Spiralfedern haben den Zweck, die Sperrbolzen 44 und 45 in ihrer Grundstellung zu halten, wobei die Feder 46 den Sperrbolzen 44 in das Gehäuse 43 und die Feder 47 den Sperrbolzen 45 ans dem Gehäuse zu drücken sucht. Bei der Grundstellung der Sperrbolzen 4.4. und 45 greift der untere Sperrbolzen 45 mit einem Zahn in ein Sperrad 12 ein, das auf der Scheinwerfertragwelle 8 sitzt. Bei dieser Grundstellung der Sperrbolzen stehen die Scheinwerfer fest.
  • Zum Aus- und Einrücken dieser Sperrbolzen dienen Lenker 54 und 55 und Hebel 5o und 51, die ebenfalls durch die Anker i9 und 2o bewegt werden. jeder Lenker 54 bzw. 55 ist mit dein Hebel 5o bzw.51 durch einen Bolzen 56 bzw. 57 verbunden. Die Bewegung der Lenker geschieht mittels der bereits obenerwähnten Bolzen 21 und 22, die je durch eine Bohrung im unteren Magnetanker i9 bzw. 2o und einen Schlitz in dem Winkelarm 23 bzw. 24 gehen und in dem Lenker 54 bzw. 55 eingeschraubt sind. Auf der den Scheinwerfer tragenden Welle 8 sind in abwechselnder Folge zwei Klinkenräder 9 und io mit einander entgegengesetzt gerichteten Zähnen und zwei Sperräder i i und 12 angebracht. Alle Räder sind mit der Welle 8 fest verbunden. Außerdem befinden sich auf der Welle 8 in entsprechender Anordnung noch zwei Auswerferscheiben 13 und 14, die dazu dienen, vor Beginn der Drehung der Welle 8 die die Bewegung verhindernde Klinke aus dem entsprechenden Klinkenrade herauszuwerfen. Zu diesem Zweck ist jede Auswerferscheibe, wie dieses in Fig. 5 bei der Scheibe 13 dargestellt ist, mit Spiel auf der Welle 8 gelagert, so daß sie sich beim Verschieben des Schiebers 27 bzw.28 seitwärts in der Pfeilrichtung bewegt. Die gleichzeitige Bewegung des Auswerfers 13 bzw. 14 mit dem Schieber 27 bzw. 28 wird durch den diese beiden Teile miteinander verbindenden Bolzen 41 bzw. 42 ermöglicht. Durch diesen Bolzen 41 bzw. 42 wird ebenfalls die in einer Aussparung des Schiebers 27 bzw. 28 beweglich angeordnete Klinke 31 bzw. 32 gehalten. Bei einer Bewegung der Auswerferscheibe 13 bzw. 14 wird also die Klinke 32 bzw. 31, die so breit ist, daß sie teilweise im Wege der Auswerferscheibe liegt, aus dem Klinkenrad 9 bzw. 1o ausgeworfen.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Wird z. B. durch die Wicklung des Elektromagneten 15 ein Strom geschickt, so wird der Anker i9 angezogen und der Winkelarm 23 um seinen Drehpunkt 25 gedreht. Hierbei schiebt der eine Schenkel des Winkelarmes 23 den Schieber a7, der in Ruhestellung infolge der Zugkraft der Feder 29 an diesem Schenkel anliegt, nach vorn, wodurch die im Schieber 27 schwenkbar angeordnete Klinke 31, die in einen der Zähne des Klinkenrades io eingreift," dieses Klinkenrad und damit die Welle 8 und den Scheinwerfer im Uhrzeigersinne zu drehen sucht. Dieser Drehung setzt aber die im Schieber 28 angebrachte Klinke 32, die in die entgegengesetzt gerichteten Zähne des Klinkenrades 9 eingreift, ein Hindernis entgegen, das vor Beginn der Drehung zu beseitigen ist. Es geschieht dies dadurch, daß der Schieber z7 bei seiner Vorbewegung die Auswerferscheibe 13 dreht und etwas verschiebt und dadurch die Klinke 32 aus dem Klinkenrade g hebt. Gleichzeitig muß auch der die Drehbewegung des Scheinwerfers verliindernde Sperrbolzen 45 aus dem Sperrade 1-2 herausgezogen werden. Von den beiden Sperrbolzen. 4d., 4.5 ist, wie schon erwähnt, in Ruhestellung nur der untere, 45, in Eingriff. Wird der Elektromagnet 15 unter Strom gesetzt, so wird ebenfalls der Lenker 54 angezogen, der den Aus- und Einrückhebel 5o um den am Gehäuse 4.3 sitzenden Bolzen 52 dreht. Die Arme dieses Ein- und Ausrückhebels legen sich hierbei hinter Ansätze 48 und .4g der Sperrbolzen 44 und 45, wodurch der untere Sperrbolzen 45 sofort ausgerückt und dann., wenn die Drehbewegung der Welle 8 vollzogen ist, der Sperrbolzen 44 eingerückt wird.
  • In entsprechender Weise wird bei einem Stromdurchgang durch die Spule des Elektromagneten, 16 der Anker 2o angezogen und mittels des Bolzens 22 der Winkelarm 24 um seinen Drehpunkt 26 geschwenkt. Dieser Winkelarm schiebt dann den durch die Feder 30 gehaltenen Schieber 28 nach vorn und bewegt so zunächst die Auswerferscheibe 1.4: Hierbei hebt diese die Klinke 31 aus dem Klinkenradio, so daß nun die Tragwelle 8 durch die in dem Schieber 28 angebrachte federnde Klinke32 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers gedreht wird. Bei der Aufwärtsbewegung des Ankers 2o -werden in der gleichen Weise wie bei dem Anziehen des Ankers ig der Lenker 55 und der hiermit verbundene Ein- und Ausrückhebel 51 bedient, so daß die Sperrbolzen 44 und 4.5 die gleichen vorgeschriebenen Bewegungen ausführen.
  • Befindet sich der Scheinwerfer in Grundstellung und wird z. B. der Elektromagnet 15 dreimal erregt, so wird der Scheinwerfer um drei Zähne gedreht und gelangt nach dreitrialiger Bedienung des Elektromagneten 16 wieder in -seine Grundstellung.

Claims (2)

  1. PATENTAN51'1tÜCMEL: i. Schwenkvorrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, durch die diese auf elektromagnetischem Wege unter Zwischenschaltung 'von Klinkengetrieben einzeln oder zusammen in einer waagerechten Ebene gedreht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwelle (8) eines jeden Scheinwerfers in abwechselnder Folge zwei Klinkenräder (g, io) mit einander entgegengesetzt gerichteten Zähnen und zwei Sperräder (11, 12) fest trägt und die Klinkenräder durch federnde Klinken (31, 32) gedreht werden, die ihren Antrieb von unter dem Einfluß je eines Elektromagneten (i5 bzw. 16) stehenden Schiebern (27, 28) erhalten, welche gleichzeitig mit den auf der Scheinwerfertragwelle (8) lose angebrachten Auswerferscheiben (13, 1q.) für die Klinken (31, 32) zusammenarbeiten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (ig bzw. 20) eines jeden Elektromagneten (15 bzw. 16) an seinem freien Ende durch einen Lenker (5d. bzw. 55) mit einem doppelarmigen Hebel (5o bzw. 51) in Verbindung steht, dessen einer Arm sich hinter einem seitlichen Ansatz (4g) eines das untere Sperrad (12) bei Geradeausstellung des Scheinwerfers sichernden Federbolzens (45) legt, während der andere Arm des Hebels mit einem Ansatz (q.8) eines zweiten Federbolzens (.a.4) zusammenwirkt, der das obere Sperrad (i i) nach dein Ausschwenken des Scheinwerfers feststellt.
DEK128596D 1932-12-11 1932-12-11 Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Expired DE606928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128596D DE606928C (de) 1932-12-11 1932-12-11 Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128596D DE606928C (de) 1932-12-11 1932-12-11 Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606928C true DE606928C (de) 1934-12-19

Family

ID=7246664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK128596D Expired DE606928C (de) 1932-12-11 1932-12-11 Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE606928C (de) Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE3313244A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE137357C (de)
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE353417C (de) Kraftwagensignal
DE344133C (de) Zerkleinerungsmaschine, deren Brechwerkzeuge von einer exzentrischen Stelle der Antriebswelle aus bewegt werden
CH172543A (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Schwenken der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen.
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE496872C (de) Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge
DE109938C (de)
DE693688C (de) Elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten von Verkehrssignalen, z. B. Fahrtrichtungs- und UEberholungssignalen, an Kraftfahrzeugen
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE449703C (de) Rundwirkmaschine mit hochklappbarem Maschenrad
DE117172C (de)
DE925874C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung
DE656513C (de) Schaltvorrichtung fuer Richtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE473419C (de) Vorrichtung zur Ausloesung von Brems- und Warneinrichtungen auf dem fahrenden Zuge von der Strecke aus
DE270353C (de)
AT82118B (de) Weichenstellvorrichtung.
DE285581C (de)
DE2922401C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Darstellung von Symbolen
DE851414C (de) Vorrichtung zum laufenden Abwiegen von Gegenstaenden und zum Anzeigen von Verschiedenheiten im Gewicht