DE606113C - Vorrichtung zum Trocknen von kinematographischen Filmen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von kinematographischen Filmen u. dgl.

Info

Publication number
DE606113C
DE606113C DEL85041D DEL0085041D DE606113C DE 606113 C DE606113 C DE 606113C DE L85041 D DEL85041 D DE L85041D DE L0085041 D DEL0085041 D DE L0085041D DE 606113 C DE606113 C DE 606113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
drying
air
openings
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85041D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND FRANCAIS TELEMECANIQUES L
Original Assignee
IND FRANCAIS TELEMECANIQUES L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND FRANCAIS TELEMECANIQUES L filed Critical IND FRANCAIS TELEMECANIQUES L
Application granted granted Critical
Publication of DE606113C publication Critical patent/DE606113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/022Drying of filmstrips

Description

  • Vorrichtung zum Trocknen von kinematographischen Filmen u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Trocknen von kinematographischen Filmen u. dgl. und insbesondere zum Trocknen von belichteten Finnen nach der chemischen Behandlung und dem Waschen der genannten Filme.
  • Bekanntlich sind bei gewissen bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art die Lufteinblas- und Luftabsaugöffnungen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Trockenkammern derart angeordnet, daß die Luftströme quer zu den Filmen durch diese Kammern fließen; bei diesen Vorrichtungen ist jedoch die Anordnung des in Bewegung befindlichen Films eine solche, daß dieser in einer Rinne wandert, so daß es nicht möglich ist, daß die Luftströme die beiden Seiten dieses Films in gleicher Weise und gleichzeitig bespülen. Aus diesem Grunde ist dasTrocknen ungleichmäßig, undwegen des Unterschiedes in der Geschwindigkeit, mit welcher der Film auf beiden Seiten getrocknet wird, kann sogar hierdurch eine Verformung des Films eintreten.
  • Durch die Erfindung wird diesem Übelstand abgeholfen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung besitzt' eine oder mehrere Trockenkammern, durch die der zu trocknende Film nacheinander wandert, und die Lüfteinblasöffnungen sind auf der einen Seite der Trockenkammer und die Luftabsaugöffnungen auf der gegenüberliegenden Seite der Trockenkammer angeordnet, so daß der Luftstrom quer zur Bewegungsrichtung des Films fließt, und kennzeichnet sich dadurch, daß die Lufteinblasöffnungen und die Luftabsaugöffnungen auf beiden Seiten des Films auf dem ganzen Weg desselben oder nur auf einem Teil dieses Weges so angeordnet sind, daß die eingeblasenen und abgesaugten Luftströme den Film gleichzeitig auf beiden Seiten bespülen, wobei die Filmbewegungsvorrichtungen in an sich bekannter Weise derart eingerichtet sind, daß der Film in im wesentlichen lotrechten Stellungen gehalten wird.
  • Durch diese Anordnung und dadurch, daß der Film entweder gleichzeitig oder bei Verdrehungen desselben abwechselnd auf beiden Seiten durch den Luftstrom bzw. die Luftströme bespült wird, wird erreicht, daß der Film auf beiden Seiten und in allen Teilen desselben gleichmäßig getrocknet wird. Andererseits wird durch die im wesentlichen lotrechte Stellung des Films während seiner Wanderung irgendeine Verformung desselben verhindert. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen -Abb. z eine schaubildliche Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung im Querschnitt, um die innere Anordnung zu zeigen, wobei der Film entfernt gedacht ist, und Abb.2 und 3 Querschnitte in der Längsrichtung in kleinerem Maßstab.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Trockenkammer aus einem Kasten x, dessen obere Öffnung geschlossen ist. Der Abschluß derselben erfolgt zweckmäßig durch einen abnehmbaren dichten Deckel 2. In dieser Kammer sind Rollen 3 angeordnet, auf welchen der Film x durch beliebige Mittel geführt ist.
  • Längs der beiden lotrechten Längswände der Kammer x sind zwei Reihen von kleineren dichten Kammern q. und 5 angeordnet. Der untere Teil jeder Kammer q. ist durch eine Leitung q.' mit einer Hauptleitung 6 verbunden, in welche die zum Trocknen benutzte Luft durch ein beliebiges (nicht dargestelltes) Mittel eingeblasen wird. Jede kleinere Kammer 5 ist in gleicher Weise durch eine Leitung 5' mit einer Hauptleitung 7 verbunden, die durch ein beliebiges (nicht dargestelltes) Mittel mit einem genügenden Unterdruck in Verbindung steht. Die einzelnen kleineren Kammern q. besitzen je zwei Reihen von Öffnungen ¢", die gegenüber zweier Reihen von Öffnungen 5" V-förmig angeordnet sind. Die Öffnungen 5" selbst sind in der entsprechend kleineren Kammer 5 symmetrisch angeordnet. Die Reihen von Öffnungen q." einerseits und die Reihen- von Öffnungen 5" andererseits sind auf den beiden. Filmseiten symmetrisch angeordnet, so daß sie den Film auf seiner ganzen Länge oder nur auf einem Teil derselben einschließen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Die durch die Hauptleitung 6 und die kleineren Leitungen q.' den kleineren dichten Kammern q. unter Druck zugeführte Trockenluft wird durch die Öffnungen q." unmittelbar auf den Film x aufgeblasen und sofort darauf durch die gegenüberliegenden Absaugöffnungen 5" abgesaugt, nachdem sie sich durch ihre Berührung mit dem Film mit Feuchtigkeit geschwängert hat.
  • Die beste und zweckmäßigste Leistung erzielt man, wenn der Film ohne- Verdrehung wandert, wie in der Abb. 2 dargestellt. In diesem Fall werden die beiden Filinseiten von den trockenen Luftströmen gleichzeitig und gleichmäßig bespült, bevor die Luft abgesaugt wird. Wenn der Film während seiner Wanderung Verdrehungen aufweist (s. Abb.3), so bleibt die Trocknung trotzdem für die beiden Filmseiten durchaus gleichmäßig, weil die Luftströme einerseits in den in der Nähe der Führungsrollen befindlichen Filmteilen auf die Filmkante zur Einwirkung gelangen und weil der Film in den gewundenen Teilen seine beiden Seiten dem Luftstrom dadurch abwechselnd auf gleichen Längen und während gleicher Zeitabschnitte darbietet, daß die aufeinanderfolgenden Filmverdrehungen abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen erfolgen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die baulichen Einzelheiten, wie z. B. die eigentliche Beschaffenheit der Trockenkammer, :die Art und Anordnung der Mittel für .den Filmtransport, die Anordnung der Mittel für die Zuführung und das Absaugen der Luft, von der Erfindung selbst unabhängig sind. - -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Trocknen von kinematographischen Filmen u. dgl. mit einer oder mehreren Trockenkammern, durch die der zu trocknende Film nacheinander wandert und bei der die Lufteinblasöffnungen auf der einen Seite der Trockenkammer und die Luftabsaugöffnungen auf der gegenüberliegenden Seite der Trockenkammer angeordnet sind, so daß der Luftstrom quer zur Bewegungsrichtung des Films fließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinblasöffnungen (4.") und die Luftabsaugöffnungen (5") auf beiden Seiten des Films auf dem ganzen Weg desselben oder nur auf einem Teil dieses Weges so angeordnet sind, daß die eingeblasenen und abgesaugten Trockenluftströme den Film gleichzeitig auf beiden Seiten bespülen, wobei die Filmbewegungsvorrichtungen in an sich bekannter Weise derart eingerichtet sind, daß der Film in im wesentlichen lotrechten Stellungen gehalten wird.
DEL85041D 1933-04-22 1933-06-22 Vorrichtung zum Trocknen von kinematographischen Filmen u. dgl. Expired DE606113C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR606113X 1933-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606113C true DE606113C (de) 1934-11-24

Family

ID=8974450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85041D Expired DE606113C (de) 1933-04-22 1933-06-22 Vorrichtung zum Trocknen von kinematographischen Filmen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606113C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747751C (de) * 1938-08-14 1944-10-13 Einrichtung zur Aufzeichnung mechanischer Schallschrift
DE1029674B (de) * 1954-07-21 1958-05-08 Agfa Ag Behandlungstank fuer auf Rahmen gespannte Filme
DE1048148B (de) * 1954-03-09 1958-12-31 Andre Victor Leon Clement Debr Vorrichtung zum Entwaessern von Kinefilmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747751C (de) * 1938-08-14 1944-10-13 Einrichtung zur Aufzeichnung mechanischer Schallschrift
DE1048148B (de) * 1954-03-09 1958-12-31 Andre Victor Leon Clement Debr Vorrichtung zum Entwaessern von Kinefilmen
DE1029674B (de) * 1954-07-21 1958-05-08 Agfa Ag Behandlungstank fuer auf Rahmen gespannte Filme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427597B2 (de) Farbspritzkanal fuer die spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegbaren gegenstaenden
DE2544590A1 (de) Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
DE2823986A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer kettfaedenlage beim schlichtprozess
DE606113C (de) Vorrichtung zum Trocknen von kinematographischen Filmen u. dgl.
DE1758539B2 (de) Magnetische foerder- und abscheidevorrichtung
DE19700503A1 (de) Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE2815624A1 (de) Trockner zur lufttrocknung von blattfoermigem material
DE557770C (de) Trockenapparat fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen
CH419812A (de) Filteranlage
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
DE2244860A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut
DE2137913C3 (de)
DE736326C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE408884C (de) Umschaltvorrichtung fuer Heizgase
DE2733421B2 (de) Absaugeinrichtung bei Karden zum Reinhalten des Wanderdeckels
DE631381C (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Gemischen fester und fluessiger Stoffe und zum Auswaschen des Filterkuchens
DE674251C (de) Vorrichtung zum Querbelueften von Geweben in Trockenmaschinen
DE1292552B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung des Deckelabfalles von Kardan
DE497658C (de) Zweitaktgasmaschine mit Schlitzspuelung
DE547631C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Garnstraehnen
DE6600841U (de) Abscheidevorrichtung mit prallblechen
DE378608C (de) Kohleabsorptionsapparat
DE4035786A1 (de) Blaskopf einer vorrichtung zum waschen von halbleitermaterialien
DE357693C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von OEl aus oelhaltigem Gut
DE2518377A1 (de) Taschenfilter mit mindestens zwei parallelen filtertaschenreihen