DE605693C - Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen

Info

Publication number
DE605693C
DE605693C DEH132258D DEH0132258D DE605693C DE 605693 C DE605693 C DE 605693C DE H132258 D DEH132258 D DE H132258D DE H0132258 D DEH0132258 D DE H0132258D DE 605693 C DE605693 C DE 605693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pulley
auxiliary
haul
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132258D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Haugwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Original Assignee
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackethal Draht Kabel Werke AG filed Critical Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority to DEH132258D priority Critical patent/DE605693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605693C publication Critical patent/DE605693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Bibliotheek
Bur. inJ. Eigendo
UDEC. 1934
AUSGEGEBEN AM 16. NOVEMBER 1934
Elektrische Kabel mit Papierisolation müssen, bevor sie mit dem Bleimantel umpreßt werden unter Vakuum bei erhöhter Temperatur getrocknet werden. Die verseilten Kabelseelen werden daher in flache Mantelpfannen gelegt, welche in Trockenkessel oder Vakuumschränke gebracht werden, in denen dann die Trocknung vorgenommen wird. Das Einwickeln der fertig verseilten Kabelseelen in die Pfannen wird meistens als ein besonderer Arbeitsvorgang vorgenommen, der naturgemäß besondere Unkosten verursacht. Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden teilweise die Kabelseelen nicht in Pfannen, sondern in der Verseilmaschine gleich auf Metalltrommeln gewickelt, die dann unmittelbar in die Trockengefäße gebracht werden. Bei dieser Arbeitsweise müssen aber verschiedene Nachteile in Kauf genommen werden. Wenn die Trommeln· mit waagerechter Achse gewickelt werden, liegt das ganze Gewicht des Kabels auf den oberen Teilen der .Windungen, und besonders die inneren Lagen auf der Trommel werden durch ihr eigenes Gewicht und das der daraufliegenden oberen Lagen sehr stark beansprucht. Dies kann besonders bei hohl isolierten Fernsprechkabeln zu Beeinträchtigungen der elektrischen Werte führen. Hinzu kommt, daß die Isolation der Kabel beim Trocknen etwas zusammenfällt, die vorher fest gewickelten Windungen auf der Trommel also lose werden. Wird das Kabel dann gepreßt, so verschieben sich die Windungen gegeneinander, und es können Beschädigungen der empfindlichen Isolation eintreten. Dieser. Nachteil ist, wenn auch in geringerem Maße, bei der ebenfalls bekannten An-Ordnung der Aufnahmetrommel mit senkrechter Achse vorhanden.
In der flachen Trockenpfanne wird das Kabel, da es lose liegt, am wenigsten beansprucht; daher hat man Vorrichtungen geschaffen, die das Einlegen der Seelen in die Pfannen gleich in der Verseilmaschine vornehmen und damit die Vorteile beider Verfahren vereinigen. Die gebräuchlichen Verseilmaschinen besitzen eine konische Abzugsscheibe, um die die Kabelseele in einigen Windungen herumgelegt ist. Eine solche Scheibe arbeitet bekanntlich nur richtig, wenn auf dem ablaufenden Ende des Kabels ein gewisser Zug liegt, der zur Erreichung der nötigen Reibung des Kabels auf der glatten Scheibe erforderlich ist. Bleibt der Zug aus, dann werden sofort die Windungen auf der Abzugsscheibe locker, und das Kabel wird nicht mehr mitgenommen. Beim Aufwickeln der Kabel auf Trommeln wird dieser Zug durch die mit etwas Voreilung angetriebene Trommel bewirkt; würde man aber das Kabel lose in eine Pfanne wickeln, so würde dieser Zug fehlen.
Es sind Vorrichtungen bekanntgeworden, welche diesen Nachteil umgehen wollen; z. B. wird an Stelle einer Abzugsscheibe ein Raupenantrieb verwendet. Hierbei wird das Kabel durch zwei oder mehr besonders angetriebene elsatische Raupenbänder geführt und durch diese weitergezogen. Um die nötige Reibung am Kabel zu erhalten, müssen die Bänder einen ziemlich
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto Haugwitz in Hannover.
großen Druck auf das Kabel ausüben, der zu einer Verschlechterung der elektrischen Werte führt. Ein ander'er Vorschlag geht dahin, die Abzugsscheibe zu teilen, so daß auf der gleichen 5 Welle unmittelbar nebeneinander zwei getrennte ungleich breite Scheiben laufen. Das Kabel wird nun zunächst mit einigen Windungen um den breiteren Teil der konischen Scheibe gelegt, . dieser Teil erfüllt die normalen Funktionen der ίο Abzugsscheibe. Die letzte Windung des Kabels wird durch einen Abstreifer auf die andere Scheibe geschoben, die eine gewisse Voreilung gegenüber der Hauptscheibe besitzt.
Durch Druckrollen wird das Kabel auf die Hüfsscheibe gepreßt. Da das Kabel auf der Hauptscheibe mit mehreren Windungen festgelegt ist, erzeugt die Voreilung der Hüfsscheibe dauernd den erforderlichen Zug, der verhindert, daß die Windungen auf der Hauptscheibe locker so werden. Der Nachteil dieser Anordnung ist wieder der, daß durch die erforderlichen Druckrollen das Kabel unnötig beansprucht wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei der jede schädliche Beanspruchung des Kabels vermieden wird und bei der außerdem die vorhandenen üblichen Verseilmaschinen ohne jede Änderung benutzt werden können. Wie das in der Abbildung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt,. wird das Kabel ι um die Abzugsscheibe 2 wie gewöhnlich herumgelegt, dann wird es zu einer in einer gewissen Höhe über der Abzugsscheibe angebrachten Hüfsscheibe 3 geführt, über diese gelegt und dann von oben in die Pfanne 4 gewickelt. Die Hüfsscheibe 3 besitzt eine Eindrehung, die sich möglichst der Kabelform anpaßt, so daß die Auflagefläche und damit die Reibung möglichst groß ist; sie kann aber auch etwas keilförmig sein, so daß sich das Kabel immer etwas hineinklemmt und dadurch die nötige Reibung bekommt. Die Neigung der Seiten darf natüilich nicht so stark sein, daß eine unzulässige seitliche Quetschung des Kabels dabei stattfindet. Am zweckmäßigsten wählt man eine ellipsenähnliche Querschnittsform, die sich den verschiedenen Kabeldurchmessern am besten anpaßt. Diese Hüfsscheibe wird nun in bekannter Weise mit einer etwas größeren Umfangsgeschwindigkeit als die Abzugsscheibe angetrieben, so daß das Kabel durch das Voreüen der Scheibe immer auf der Abzugsscheibe unter Zug gehalten wird. Erfindungsgemäß wird die Hüfsscheibe in einer solchen Höhe angebracht, daß das Gewicht des vor und hinter der Hüfsscheibe hängenden Kabelteüs eine genügende Reibung des Kabels auf der Scheibe sichert, wenn auch das Kabel nur etwa mit einer halben oder mit einer Dreiviertelwindung auf der Scheibe liegt, ohne daß dazu besondere das Kabel quetschende Druckrollen erforderlich sind.
Der Antrieb der Hüfsscheibe kann z. B. durch einen Riemen direkt von der Abzugsscheibe aus erfolgen; diese ist in der Regel breit genug dazu. Durch die Riemen wird die gleiche Umfangsgeschwindigkeit übertragen; die nötige Voreüung der Hüfsscheibe wird durch den größeren Durchmesser des profilierten Teües erreicht.
Das frei herunterhängende Ende des Kabels wird nun in bekannter Weise in die auf einem Drehschemel befindliche Pfanne gewickelt.
Die Gesamtanordnung wird dabei zweckmäßig so gewählt, daß der normale Wickelbock für Trommeln bestehen bleibt, da ja auch in den Maschinen Kabel verseüt werden, welche noch weitere Lagen erhalten und daher auf Trommeln gewickelt werden müssen, und die Drehvorrichtimg der Pfanne vor oder neben diesem Wickelbock aufgestellt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen unmittelbar nach dem Verseüvorgang, bei dem das Kabel durch eine voreüende Hüfsscheibe auf der Hauptabzugsscheibe dauernd festgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (1) von der Hauptabzugsscheibe (2) über die in solcher Höhe über der Hauptabzugsscheibe
    (2) angeordnete und eine derartige Pro- go füierung aufweisende Hüfsscheibe (3) geführt wird, daß die nur durch das Eigengewicht des Kabels und die Profilierung der Hüfsscheibe (3) bedingte Reibung ein Festziehen des Kabels auf der Hauptabzugsscheibe (2) bewirkt und sodann das von der Hüfsscheibe
    (3) herabhängende freie Ende des Kabels (1) lose in bekannter Weise in die Pfanne (4) gelegt wird,
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüfsscheibe (3) in solcher Höhe über der Hauptabzugsscheibe (2) angeordnet ist und eine derartige Profilierung aufweist, daß die durch das Eigengewicht des Kabels und die Profilierung der Hüfsscheibe
    (3) bedingte Reibung ein Festziehen des Kabels (1) auf der Hauptabzugsscheibe (2) bewirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüfsscheibe keil-
    . oder ellipsenförmig profiliert ist _
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüfsscheibe von der Abzugsscheibe durch Riemen angetrieben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER KEICIISDRUCKEREI
DEH132258D 1932-06-25 1932-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen Expired DE605693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132258D DE605693C (de) 1932-06-25 1932-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132258D DE605693C (de) 1932-06-25 1932-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605693C true DE605693C (de) 1934-11-16

Family

ID=7176584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132258D Expired DE605693C (de) 1932-06-25 1932-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605693C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849195A (en) * 1953-08-18 1958-08-26 Driscoll Wire Company Combination wire drawing and packaging device
DE1105015B (de) * 1957-08-10 1961-04-20 Leon Andouart Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE1474251B1 (de) * 1963-11-13 1972-03-09 S I A R Soc Ind D Applic Des R Vorrichtung zum spiraligen auf und abwickeln von kabeln drahtseilen u dgl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849195A (en) * 1953-08-18 1958-08-26 Driscoll Wire Company Combination wire drawing and packaging device
DE1105015B (de) * 1957-08-10 1961-04-20 Leon Andouart Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE1474251B1 (de) * 1963-11-13 1972-03-09 S I A R Soc Ind D Applic Des R Vorrichtung zum spiraligen auf und abwickeln von kabeln drahtseilen u dgl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen
DE631929C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernmeldekabeln
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE1811176A1 (de) Kabelwickelmaschine
DE1173760B (de) Vorrichtung zur Aufnahme der bei auf den Trommelkern einer Kabeltrommel aufgewickelten Kabeln oder Leitungen an ihrem inneren Ende sich bildenden UEberlaengen
DE2136167A1 (de) Reibungsverschleiss unterworfenes maschinenelement
DE650723C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Ausgleich der Zugspannungen der Fernmeldekabeladern bei ihrer Parallellegung in einer Parallellegemaschine
DE901884C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
DE444197C (de) Bremseinrichtung fuer Seile, Kabel u. dgl.
DE589194C (de) Abspann- und Verbindungsklemme fuer elektrische Freileitungen
DE967900C (de) Kleinsthebezeug
DE641883C (de) Vorrichtung zum Umwickeln von elektrischen Leitern mit Papierbaendern
DE1756687A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Seile in Mehrseilfoerderanlagen unter Benutzung der Foerdermaschinentriebscheibe
DE463176C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gleichmaessigkeit in Fernmeldekabeln
AT142080B (de) Fernsprechkabel, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Hestellung.
DE2111016B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Filamenten mit Zylindern
DE545760C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bespinnen von Leitern fuer Fernmeldekabel mit zwei oder mehr Kordeln
DE661147C (de) Verfahren zum Ausgleich der Nebensprechkopplungen zwischen verschiedenen Verseilelementen von Fernmeldekabeln
DE632739C (de) Verfahren zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen
DE6602526U (de) Vorrichtung und verfahren zum bewickeln von transformatoren
DE650836C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Zugspannungen bei der Verseilung von Fernmeldeadern zu Adergruppen
DE622295C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten, Faeden, Kabeln oder aehnlichem Wickelgut
AT117785B (de) Maschine zum Aufbringen von Papierstreifen um einen metallischen Kern.
DE645729C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln
DE965947C (de) Vorrichtung zur Pruefung unrunder isolierter elektrischer Leitungen