DE605359C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern

Info

Publication number
DE605359C
DE605359C DES105069D DES0105069D DE605359C DE 605359 C DE605359 C DE 605359C DE S105069 D DES105069 D DE S105069D DE S0105069 D DES0105069 D DE S0105069D DE 605359 C DE605359 C DE 605359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill pipe
concrete
pipe
production
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105069D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Arnold Spilker
Dipl-Ing Fritz Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Bauunion GmbH
Original Assignee
Siemens Bauunion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Bauunion GmbH filed Critical Siemens Bauunion GmbH
Priority to DES105069D priority Critical patent/DE605359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605359C publication Critical patent/DE605359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/60Piles with protecting cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gründungskörpern aus Beton, insbesondere Pfählen, in aggressiven Wässern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gründungskörpern, insbesondere von Ortpfählen aus Beton oder anderen Stoffen, die im Boden, namentlich von aggressiven Wässern, angegriffen werden.
  • Es ist bereits bekannt, Gründungskörper, u. a. auch Ortspfähle, mit einem Schutzmantel zu versehen. Das Herstellen dieses Schutzmantels jedoch ist im allgemeinen mit verhältnismäßig hohen Unkosten und Unsicherheiten verbunden. Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, zum Schutze von Pfählen gegen chemische und andere Einflüsse im Boden die Pfähle mit Schutzschichten zu versehen. Solche Schutzschichten bringt man z. B. auf Holzpfählen oder Eisenbetonrammpfählen vor dem Eintreiben an. Diese Schichten bieten jedoch insofern nur einen mangelhaften Schutz, als sie beim Eintreiben des Pfahles leicht beschädigt oder zerstört werden, so daß Teile des Pfahles von dem Schutzüberzug entblößte Ausgangsstellen für die Zerstörung des Pfahles bilden. Es wurde auch vorgeschlagen, Holzpfähle mit Blechmänteln zu umgeben und mit diesen gemeinsam in den Boden einzuführen. Aber auch Blechmäntel bieten keinen sicheren Schutz gegen zerstörende Einflüsse des Bodens oder der Bodenwässer, da auch Blech im Boden angegriffen wird. Besonders empfindlich gegen aggressive Bodenwässer sind Pfähle aus Beton, z. B. die Ortpfähle, da der Beton oft schon in verhältnismäßig kurzer Zeit zersetzt wird. Es sind daher schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, Ortpfähle bei der Herstellung gleichzeitig mit einem Schutzmantel, meist aus bituminösen Massen, zu umgeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei der Herstellung von Gründungskörpern, insbesondere Ortpfählen der vorerwähnten Art, so verfahren, daß der Schutzmantel nach dem Abteufen und Ausleeren des Bohrrohres von diesem aus durch chemische Versteinerung des das Bohrrohr umgebenden Erdreiches hergestellt wird. Nach Einführen des Bohrrohres in den Boden können zunächst die am unteren Ende angrenzenden Bodenteile und während des Ziehens des Rohres die seitlich angrenzenden Bodenteile versteinert Nverden. Es empfiehlt sich, zu diesem Zweck in dem unteren Ende des Bohrrohres einen Hohlring anzubringen, der mit an Durchbrechungen der Bohrrohnvand liegenden Öffnungen versehen und mit zur Einführung von Spül- und Verfestigungsmitteln dienenden Rohren verbunden ist. In nicht versteinerungsfähigem Boden kann man den Schutzmantel mittels einer in Form eines Hohlkörpers zwischen dem Bohrrohr und einem Einsatzrohr ausgeführten Schüttung aus Kies oder anderen versteinerungsfähigen Stoffen und anschließende chemische Versteinerung herstellen. Nach der Entfernung des Einsatzkörpers wird dann der versteinerte Hohlkörper mit Beton ausgefüllt. Es ist am zweckmäßigsten, die Herstellung des Schutzmantels von unten nach oben fortschreitend vorzunehmen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Fig. r zeigt einen Schnitt durch ein Bohrrohr, das mit einem aus versteinerten Bodenteilen bestehenden Hohlkörper umgeben ist, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i, Fig.3 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform, bei der eine Sandschüttung versteinert wird.
  • In den Boden i ist ein Bohrrohr 2 unter Herausnahme des Bohrgutes eingetrieben worden, das in seinem unteren Teil einen Hohlring 3 aufweist, der den `Mantel des Bohrrohres 2 durchbrechende Öffnungen 4 hat. Der Ring ist vorteilhaft am Bohrrohr angeschweißt. In den Ring sind Rohre 5 eingeschraubt, durch die beim Einführen des Bohrrohres in den Boden Spülwasser und nach dem Einführen des Bohrrohres Verfestigungsmittel in den Boden eingepreßt werden können. Die Herstellung eines Pfahles nach dem neuen Verfahren geschieht in der Weise, da.ß nach Einführen des Bohrrohres in den Boden zunächst die* Sohle 6 durch das Bohrrohr 2 hindurch mit Hilfe von oben in das Bohrrohr eingeführter Spritzrohre versteinert wird. Während oder nach der Verfestigung des Teiles 6 werden durch die Spritzrohre 5 und den Hohlring 3 Verfes bgungsmittel in den Boden eingeführt, und daSBohrrohr wird mit fortschreitender Versteinerung langsam nach oben gezogen. Es entsteht so ein den unteren Teil des Bohrrohres umschließender, sich nach oben hin mit fortschreitendem Ziehen des Bohrrohres verlängernder Hohlkörper. Nach Herausziehen des Bohrrohres kann der verbleibende Hohlraum entweder bestehen bleiben und den Hohlkörper selbst unmittelbar als Tragkörper verwendet werden, oder man füllt den verbleibenden Hohlraum, gegebenenfalls unter Einführung von Bewehrungseisen 7, mit Beton aus.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. ; wird zunächst ein äußeres Bohrrohr 8 niedergetrieben, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser eines Einsatzrohres 9. Zwischen dem Einsatzrohr 9 und dem Bohrrohr S wird Sand i o geschüttet, der von über Tage her, von unten beginnend versteinert wird. Mit fortschreitender Versteinerung der Schütnulg io können die Rohre S und 9 nach oben gezogen werden.
  • Unter Verwendung des Einsatzrohres 9 kann nach Einbringen des Schüttsandes unter gleichzeitigem Ziehen des Rohres 9 eile Betonpfahl hergestellt werden, dessen Mantel sich an die Sandschüttung satt anlegt. Die Sandschüttung kann vor oder nach Erstellen des Betonpfahles verfestigt werden.
  • An Stelle des Rohres 9 kann man unter Umständen auch einen fertigen Pfahl in das Rohr 3 einsetzen und den Raum zwischen Pfahl und Rohr S mit Sand in der oben beschriebenen Weise verfüllen und versteinern.
  • Dieses Verfahren ist mit besonderem Vorteil in Fällen anwendbar. in denen der Boden selbst nicht gut versteinert werden kann (stark tonhaltiger oder mooriger Boden).
  • An Stelle eines weiteren, den Gründungskörper aufnehmenden Bohrrohres kann man natürlich auch ein vorhandenes Bohrloch durch Verpressen des Bodens aufweiten. Die Wahl der hierzu dienenden Mittel wird von Fall zu Fall zu bestimmen sein und richtet sich ganz nach den jeweils vorliegenden Bodenverhältnissen.
  • Das neue Verfahren eignet sich in besonderem Maße auch zur Herstellung von Brunnenschächten. Es ist selbstverständlich, daß in diesem Fall der untere Teil des nach dem Verfahren hergestellten Hohlraumes in beim Bau von Brunnen und Filtern an sich üblicher Weise hergestellt wird. Es ist auch möglich, einen Brunnen in der Weise herzustellen, daß man den verfestigten Hohlkörper mit als Durchtritt für das Brunnenwasser dienenden Sickerlöchern nachträglich versieht.
  • Will man davon absehen, die innerhalb des Bohrrohres befindlichen Bodenteile zu entfernen, so kann man den Bodenkern auch stehenlassen. In diesem Fall versieht man auch die Innenseite des Einspritzkörpers mit öffnungen, so da.ß die Verfestigungsmittel auch in den innerhalb des Bohrrohres befindlichen Bodenkern eindringen. Nach Ziehen des Bohrrohres kann man die etwa verbleibende Lücke zwischen Bodenkern und diesen umgebendem Hohlkörper gegebenenfalls ausfüllen.
  • Durch das neue Verfahren wird einerseits ein sicherer Schutz des herzustellenden Pfahles gegen die zerstörende Wirkung von aggressiven Bodenwässern .erreicht, anderseits wird die Tragfähigkeit des Gründungskörpers durch den versteinerten Hohlkörper in solchem Maße erhöht, daß man z. B. für gleiche Lasten Pfähle verwenden kann. die einen wesentlich geringeren Durchmesser Laben als die bisherigen Pfähle.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von mit einem Schutzmantel umgebenen Gründungskörpern, insbesondere von Pfählen aus Beton oder anderen Stoffen. die im Boden, namentlich von aggressiven Wässern, angegriffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel nach dem Abteufen und Ausleeren des Bohrrohres von diesem aus durch- chemische Versteinerung des das Bohrrohr umgebenden Erdreiches hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB nach Einführen eines Bohrrohres in den Boden zunächst die am unteren Ende angrenzenden Bodenteile und während des Ziehens des Rohres die seitlich angrenzenden ..Bodenteile versteinert werden.
  3. 3. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB in dem unteren Ende des Bohrrohres ein Hohlring (3) angebracht ist, der mit an Durchbrechungen der Bohrrohrwand liegenden öffnungen (4) versehen und mit zur Einführung von Spül- und Verfestigungsmitteln dienenden Rohren verbunden Ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von mit einem Schutzmantel umgebenen Gründungskörpern, insbesondere von Pfählen aus Beton oder anderen Stoffen, die im Boden, namentlich von uggressiven Wässern, angegriffen werden. dadurch gekennzeichnet, daB der Schut.:nantel (io) in nicht versteinerungsfäh:;en Böden mittels einer in Form eines Hohlkörpers zwischen dem Bohrrohr (8' und einem Einsatzrohr (9) ausgeführten Aufschüttung aus Kies oder anderen versteinerungsfähigen Stoffen und anschließende chemische Versteinerung hergestellt wird und daB nach der Entfernung des Einsatzrohres der Hohlkörper mit Beton ausgefüllt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i oder 4, dadurch. gekennzeichnet, daB die Herstellung des Schutzmantels von unten nach oben fortschreitend erfolgt.
DES105069D 1932-06-19 1932-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern Expired DE605359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105069D DE605359C (de) 1932-06-19 1932-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105069D DE605359C (de) 1932-06-19 1932-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605359C true DE605359C (de) 1934-11-09

Family

ID=7526295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105069D Expired DE605359C (de) 1932-06-19 1932-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3708081A1 (de) Verfahren zum bauen von sickeranlagen
DE1634470A1 (de) Gruendungspfahl
DE2751972A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstaerkten unterirdischen bauscheidewand
CH650542A5 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand.
DE605359C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern
DE2260473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von draens, stopfverdichtungen od. dgl
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE2229383B2 (de) Vorrichtung zum Verfestigen des Baugrundes
DE2206104A1 (de) An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1634589A1 (de) Netzwerk zum Konsolidieren des Erdbodens in der Naehe bereits vorhandener Bauwerke oder zum Festhalten des Erdbodens in Zonen,die Erdrutschen ausgesetzt sind,und Verfahren zur Herstellung eines solchen Netzwerkes
DE2130115A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ortbetonrammpfaehlen
DE3512709A1 (de) Verfahren zum herstellen und abdichten eines brunnens sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und brunnen
DE764099C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von bewehrten Bohrpfaehlen aus Beton
DE3735170A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfahlgruendungen
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
DE2119624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ummantelung von Verstärkungseinlagen in Ortpfähle
DE616706C (de) Verfahren zur Herstellung von pfropfenartigen Betongruendungskoerpern
DE3106662C2 (de)
DE34942C (de) Verfahren zur Herstellung fester Stöfse in schwimmendem Gebirge
DE2626762C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahlgründungen unter Verwendung von Fertigbetonpfählen
DE231033C (de)
DE609238C (de) Verfahren zur Herstellung einer ausreichend wasserdichten Baugrubenumschliessung innerhalb des die Grube umgebenden Bodens
DE558288C (de) Wasserdichte Betonpfahlhuelse
DE2250693A1 (de) Grundpfeiler und verfahren zu dessen einbringen in erdreich