AT330095B - Vorrichtung zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles

Info

Publication number
AT330095B
AT330095B AT235169A AT235169A AT330095B AT 330095 B AT330095 B AT 330095B AT 235169 A AT235169 A AT 235169A AT 235169 A AT235169 A AT 235169A AT 330095 B AT330095 B AT 330095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft body
pile
manufacturing
pipe
concrete post
Prior art date
Application number
AT235169A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA235169A (de
Original Assignee
Muller Ludwig Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller Ludwig Dr Ing filed Critical Muller Ludwig Dr Ing
Priority claimed from AT1019766A external-priority patent/AT286883B/de
Publication of ATA235169A publication Critical patent/ATA235169A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330095B publication Critical patent/AT330095B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Ortsbetonrammpfahles, bestehend aus einem hülsenförmigen, unten offenen Schaftkörper mit unten angeordneten, keilförmig   ringsumlaufenden   Rand. 



   Es ist bekannt, ein Rohr in das Erdreich einzuspülen, und für diesen Zweck in der Rohrwandung
Bohrungen in Längsrichtung vorzusehen, um ein Spülmittel einzufüllen. Das sich innerhalb des Rohres ansammelnde Erdreich wird ausgeräumt und dann eine Gesteinsmasse eingefüllt, die über in der Rohrwandung befindliche Zuleitungen mit einer flüssigen Zementmasse durchsetzt wird. Das Rohr kann dabei gezogen werden. 



   Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass der entstehende Pfahl keine verzahnende Verbindung mit dem umgebenden Erdreich hat, so dass seine Mantelreibung und damit auch seine Tragfähigkeit nur relativ gering ist. 



   Bekannt ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfählen, die im wesentlich aus einem äusseren Rohr mit Spitze besteht, innerhalb welchem ein aus zwei relativ zueinander verdrehbaren Rohren bestehendes, unten konisch zulaufendes Doppelrohr eingesetzt ist, das ebenfalls bis zur Spitze reicht, wobei in der Spitze und im konischen Teil des Doppelrohres Öffnungen angeordnet sind, damit das Erdreich in das Innere des Doppelrohres eindringen kann. Sobald das Erdreich in das Innere des Doppelrohres eingedrungen ist, sollen durch Verdrehen des einen Rohres des Doppelrohres die Öffnungen abgeschlossen werden, damit das darin befindliche Erdreich ausgehoben werden kann.

   Mit dem Ziehen des innerhalb des äusseren Rohres befindlichen
Doppelrohres soll zugleich auch die im Ringraum zwischen dem Doppelrohr und dem äusseren Rohr befindliche
Betonmasse in den Hohlraum einfallen. 



   Ein derartiger Pfahl lässt sich jedoch schwer rammen, da trotz der Öffnungen in der Pfahlspitze der
Rammwiderstand noch erheblich ist. Ausserdem ergibt sich auch bei dieser Pfahlgestaltung keine verzahnende
Verbindung in dem Erdreich, so dass auch hier der entstehende Pfahl nur eine geringe Mantelreibung und damit eine geringe Tragfähigkeit besitzt. 



   Es ist ferner ein Senkkasten in Form eines Rohres bekanntgeworden, das unten eine keilförmig nach innen verlaufende Schneide besitzt und das durch Einspülen in das Erdreich eingebracht wird. 



   Darüber hinaus sind auch Treibrohre bekannt, die zentrisch eine Vorrichtung zum Ausheben des Erdreiches besitzen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Ortsbetonrammpfahles so auszubilden, dass ein Pfahl entsteht, der zwecks Erhöhung seiner Tragfähigkeit eine verzahnende Verbindung mit dem umgebenden Erdreich hat und bei dem die Möglichkeit gegeben ist, auch grosskalibrige Ortsbetonpfähle zu erstellen. 



   Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, dass der innenraumfreie Schaftkörper in an sich bekannter Weise rammbar ist und am unteren Ende mit einem, im Querschnitt wesentlich breiteren, sich nach aussen erweiternden, lose mit dem Schaftkörper verbundenen innenraumfreien Kranz versehen ist, so dass sich beim Einrammen ein Hohlraum um den Schaftkörper bildet. 



   Das Verfahren zur Herstellung eines Ortsbetonrammpfahles unter Verwendung einer solchen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zugleich mit dem Einrammen des Schaftkörpers in den um den Schaftkörper sich bildenden Hohlraum eine flüssige, später erhärtende Masse, z. B. Zementmilch, Zementmörtel oder eine erhärtende Kunststoffmasse eingefüllt wird. 



   Dadurch ist einerseits erreicht, dass angesichts der Ausbildung der Vorrichtu die Rammkräfte relativ gering sind, so dass auch Pfähle von grossem Durchmesser durch Rammen der Vorrichtung geschaffen werden können. 



  Anderseits ist sichergestellt, dass der entstehende Pfahl mit dem umgebenden Erdreich eine verzahnende Verbindung bildet, da zugleich mit dem Einrammen des Schaftkörpers in den um den Schaftkörper sich bildenden Hohlraum eine erhärtende Masse eingelillt wird. 



   Das sich im Schaftkörperinneren ansammelnde Erdreich kann in an sich bekannter Weise ausgeräumt werden ; ferner kann nach dem Ausräumen des Schaftkörperinneren in an sich bekannter Weise das Schaftkörperinnere mit Füllmaterial ausgefüllt werden, wobei der Schaftkörper gezogen wird. 



   Wird der Schaftkörper erst dann gezogen, wenn die Betonmasse, die in das Innere des Schaftkörpers eingefüllt ist, bereits angefangen hat abzubinden, dann wird der durch das Ziehen des Schaftkörpers frei werdende Ringraum mit Zementmilch ausgegossen, um den Pfahlkern mit der äusseren Schicht, die beim Einrammen in den Hohlraum um den Schaftkörper eingefüllt wurde, zu verbinden. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt. Fig. la zeigt die teilweise ins Erdreich eingetriebene Vorrichtung zur Herstellung des Ortsbetonrammpfahles ; Fig. lb zeigt den mit dieser Vorrichtung hergestellten Ortsbetonrammpfahl ; Fig. 1c zeigt einen Schnitt gemäss der Linie B-B. 



   Der hülsenförmige innenraumfreie   Schaftkörper --12- in   Form im wesentlichen eines Rohres, besitzt am unteren Ende einen breiteren, keilförmig sich nach aussen erweiternden Kranz, dessen Innenraum frei ist. Der Schaftkörper mit diesem   Kranz --11-- wird   in das Erdreich eingerammt, wobei sich um den Schaftkörper ein Hohlraum bildet, da der Kranz im Querschnitt wesentlich breiter ist als der Schaftkörper. Der   Kranz--l l--   ist lose an dem   Schaftkörper --12-- angeordnet.   über die Rohre-9--, die aussen am Schaftkörper angebracht sind, wird   Zementmilch --8-- in   den Hohlraum eingefüllt.

   Beim Einrammen sammelt sich innerhalb des Schaftkörpers   Erdreich --10-- an.   Nach Erreichen der erforderlichen Tiefe wird der   Schaftkörper --12-- gezogen.   Zweckmässig wird jedoch das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT235169A 1965-11-04 1966-11-03 Vorrichtung zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles AT330095B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0067168 1965-11-04
AT1019766A AT286883B (de) 1965-11-04 1966-11-03 Ortsbetonpfahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA235169A ATA235169A (de) 1975-08-15
AT330095B true AT330095B (de) 1976-06-10

Family

ID=25605931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT235169A AT330095B (de) 1965-11-04 1966-11-03 Vorrichtung zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330095B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA235169A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588143B1 (de) Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles
DE1634470A1 (de) Gruendungspfahl
EP1234916A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Säulen
DE69001068T2 (de) Verfahren zur herstellung von betongruendungspfaehlen.
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
DE10310727B4 (de) Füllrohr
EP2925934B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
DE69406925T2 (de) Konstruktionsverfahren eines gruendungpfahles unter verwendung einer vorgefertigten pfahlhuelse
AT330095B (de) Vorrichtung zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles
DE2206104A1 (de) An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69938438T2 (de) Ein in beton eingebetteter rundpfahl und pfahlrammmethode
DE2838363A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessige wandung und verfahren zur herstellung derselben
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3210186C2 (de)
DE69516915T2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bohren ohne Erdaustrag und Füllen des Bohrloches mit Beton
DE2303056A1 (de) Vorrichtung zum bau von gruendungen aus betonpfaehlen mit sockel und rippen
CH670669A5 (en) Concrete foundation constructing method - uses hollow perforated drill to inject binder into sloping holes to form anchorage cores for lining blocks
DE3543059A1 (de) Verfahren zum verfestigen von bodenabschnitten
DE1709492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles
AT130301B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfählen in schlechtem Gelände.
DE605359C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee