EP0588143B1 - Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles - Google Patents

Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles Download PDF

Info

Publication number
EP0588143B1
EP0588143B1 EP93113869A EP93113869A EP0588143B1 EP 0588143 B1 EP0588143 B1 EP 0588143B1 EP 93113869 A EP93113869 A EP 93113869A EP 93113869 A EP93113869 A EP 93113869A EP 0588143 B1 EP0588143 B1 EP 0588143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
screw
shaft
rib
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0588143A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa spie Fondations
Original Assignee
STRABAG HOCH- und INGENIEURBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRABAG HOCH- und INGENIEURBAU AG filed Critical STRABAG HOCH- und INGENIEURBAU AG
Publication of EP0588143A1 publication Critical patent/EP0588143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0588143B1 publication Critical patent/EP0588143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/22Placing by screwing down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/22Rods or pipes with helical structure

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles, mit einem rohrförmigen Schaft, der an seinem unteren Ende eine lösbare Bohrspitze und im Abstand vom unteren Ende einen den Schaft konzentrisch umgebenden Verdrängungskörper aufweist und wobei zwischen Bohrspitze und Verdrängungskörper auf dem Außenumfang des Schaftes mindestens eine Schraubenrippe angeordnet ist.
  • Beim Herstellen von Bohrpfählen aus Ortbeton geschieht es häufig, daß beim Herstellen des Bohrloches das umgebende Erdreich vom Erdbohrer aufgelockert wird. Eine Lockerung des Bodengefüges muß jedoch unbedingt vermieden werden, da sonst die Wandreibung des das Bohrloch ausfüllenden Ortbetonpfahles herabgesetzt und die Tragfähigkeit des Pfahles vermindert wird. Der Hohlraum für den Ortbetonpfahl im Boden wird deshalb nicht dadurch hergestellt, daß der beim Niederbringen des Bohrers gelöste Boden zu Tage gefördert wird, sondern der gelöste Boden wird beim Niederbringen des Bohrers seitlich und nach oben hin in das anstehende Erdreich verdrängt, wobei der das Bohrloch umgebende Boden zusätzlich verdichtet wird.
  • Zum Herstellen von Ortbeton-Verdrängungspfählen ist ein Erdbohrer der eingangs näher erläuterten Art bekannt (EP-Bl-0228138), dessen Schraubenrippe von der Bohrspitze bis zum Verdrängungskörper durchläuft und dessen Verdrängungskörper eine an die Schraubenrippe anschließende Schraubenfläche aufweist, die sich zunächst spiralförmig bis zum Außendurchmesser der Schraubenrippe erweitert und dann wieder spiralförmig auf den Umfang des Schaftes verengt, in diesem oberen Bereich jedoch einen zur Schraubenrippe gegenläufigen Drehsinn aufweist.
  • Dieser bekannte Erdbohrer hat den Nachteil, daß die durchgehende Schraubenrippe das den Bohrer umgebende Erdreich beim Niederbringen des Bohrers stark auflockert und nach oben fördert, wenn die Vorschubgeschwindigkeit des Bohrers in Axialrichtung kleiner ist als sie der Steigung der Schraubenrippe entspricht. Der hochgeförderte Boden wird dann von den Spiralflächen des Verdrängungskörpers radial nach außen und von der oberen Spirale auch nach unten gedrückt. Hierbei tritt aber eine so starke Verdichtung und eine so bedeutende Erhöhung der Reibung im Bereich des Verdrängungskörpers ein, daß sich der Bohrer im Boden festfrißt und nicht tiefer in den Boden eindringen kann, wenn sein Verdrängungskörper den oberen Horizont der Bodenschicht erreicht hat, in der der Pfahl niedergebracht werden soll. Die Länge der herzustellenden Pfähle kann deshalb nicht größer sein als die Schaftlänge des Bohrers zwischen dessen Bohrspitze und dem Verdrängungskörper. Eine wirksame Verdichtung des Bodens wird deshalb mit dem bekannten Erdbohrer nur in der Nähe der Erdoberfläche erreicht, nicht aber in tieferen Schichten, wo die durchlaufende Schraubenrippe eine Lockerung des Bodens bewirkt hat, die vor dem Ziehen des Bohrers nicht wieder beseitigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Erdbohrer der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, der in verschiedenen Böden, insbesondere auch in rolligen Böden und großen Tiefen so niedergebracht und wieder herausgezogen werden kann, daß eine Auflockerung des den Pfahl umgebenden Bodens weitgehend vermieden und immer wieder sofort beseitigt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß am unteren Ende des Bohrerschaftes eine Manschette angeordnet ist, deren Außendurchmesser mindestens ebenso groß ist wie der Außendurchmesser der Schraubenrippe und deren axiale Länge größer ist als die axiale Dicke der Schraubenrippe oder der kleinste Abstand zwischen zwei Schraubengängen der Rippe.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das beim Bohren von der Bohrspitze gelöste und zur Seite gedrängte Haufwerk von der Manschette in den seitlich anstehenden Boden gedrängt und dort verdichtet wird. Beim Hochziehen des Bohrers, das mit einer ganz langsamen Drehung des Bohrers um seine Längsachse durchgeführt wird, glättet die Manschette die Bohrlochwandung und dichtet sie gleichzeitig gegen den aufsteigenden Ortbeton ab, der von obenher durch den rohrförmigen Schaft beim Ziehen des Bohrers in das Bohrloch eingefüllt wird, während die Bohrspitze am Grund des Bohrloches zurückbleibt.
  • Die Manschette ist zweckmäßig ein mit dem Schaft festverbundener Metallring, der an seiner unteren Stirnseite mindestens eine Bodeneintrittsöffnung aufweist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ein Teil des von der Bohrspitze gelösten Bodens in die Schraubengänge der Schraubenrippe eintreten und den dort gelockerten Boden beim Niederbringen des Bohrers vermehren und verdichten kann. Gleichzeitig wird hierdurch der Spitzenwiderstand beim Niederbringen des Bohrers verringert.
  • In die Bodeneintrittsöffnung der Manschette mündet zweckmäßig eine Schraubenteilfläche, die von der oberen Stirnseite der Manschette ausgeht und die sich an die Schraubengänge der Schraubenrippe anschließen kann. Der gelöste Boden wird dann ohne weiteres in die Schraubengänge der Rippe geleitet.
  • Die äußere Umfangsfläche der Manschette kann zylindrisch sein. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn sich die äußere Umfangsfläche der Manschette zu deren unterer Stirnseite hin konisch erweitert. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß im Bereich der Schraubenrippe befindlicher gelockerter Boden beim Hochziehen des Bohrers leicht an die konische Umfangsfläche der Manschette gelangt und von dieser gegen die Bohrlochwandung gedrückt und darin verdichtet wird.
  • Hiermit wird zugleich eine gute Abdichtung gegen den am unteren Rand des Bohrers auftretenden Ortbeton erzielt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Verdrängungskörper einen sich nach oben erweiternden, glattwandigen, konischen Teil aufweist, dessen größter Außendurchmesser mindestens ebenso groß ist wie der Außendurchmesser der Schraubenrippe. Mit einem solchen kegelstumpfförmigen Verdrängungskörper gelingt es, den beim Niederbringen des Bohrers gelockerten Boden zwischen den Schraubengängen nach Außen zu drängen und zu verdichten, so daß die Bohrlochwandung standfest bleibt. Da die Umfangsfläche des Verdrängungskörpers glattwandig ist, gleitet er leicht an der Bohrlochwandung entlang und ermöglicht so dem Bohrer, auch in größere Tiefen vorzudringen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich der Bohrer beim Verdichten der Bohrlochwandung festfrist.
  • Wenn der Verdrängungskörper oberhalb seines konischen Teiles einen an diesen anschließenden, glattwandigen, zylindrischen Teil aufweist, wird die durch den konischen Teil verdichtete Bohrlochwandung beim Niederbringen des Bohrers zusätzlich stabilisiert.
  • Die lösbare Bohrspitze kann eine im wesentlichen ebene Platte sein, die an ihrer Unterseite eine sich quer über die Platte erstreckende Bodenlockerungsleiste aufweist. Eine derartig gestaltete Bohrspitze ist mit einfachen Mitteln preiswert herzustellen und kann am Grund des Bohrloches zurückbleiben, wenn der Bohrer herausgezogen und gleichzeitig das Bohrloch mit Beton gefüllt wird. Die Bohrspitzenplatte ist zweckmäßig durch ein Bajonett- oder Klauenverschluß mit dem rohrförmigen Schaft des Bohrers verbunden. Sie sitzt dann beim Niederbringen des Bohrers an diesem fest und verschließt dessen untere Rohröffnung sicher. Andererseits kann sie sich durch eine geringe Rückdrehung des Bohrerschaftes aus dessen Klauen lösen, wenn durch den Bohrerschaft von obenher Ortbeton in das Bohrloch eingefüllt und der Erdbohrer nach oben herausgezogen werden soll.
  • Da die Schraubenrippe den Bohrer beim Niederbringen nur führen, aber das den Bohrerschaft umgebende Erdreich nicht lockern oder lösen soll, genügen zwei Schraubengänge für die Schraubenrippe.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 den unteren Teil eines Bohrers nach der Erfindung in einer ersten Seitenansicht,
    • Fig. 2 den Erdbohrer nach Fig. 1 in einer um 90° ver drehten Seitenansicht,
    • Fig. 3 den Erdbohrer nach den Fig. 1 und 2 mit nach unter herausgezogener Bohrspitzenplatte in einem diametralen Längsschnitt,
    • Fig. 4 eine etwas andere Ausführungsform eines Erdbohrers nach der Erfindung, der mit einer Bohrspitzenplatte verschlossen ist in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 3 in einer Untersicht und
    • Fig. 6 die Untersicht auf eine Bohrspitzenplatte in einer etwas anderen Ausführungsform.
  • In den Zeichnungen ist mit 10 das untere Ende eines Erdbohrers bezeichnet, der zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles verwendet wird. Der Erdbohrer 10 besteht aus einem zylindrischen, rohrförmigen Schaft 11, der an seinem unteren Ende eine Bohrspitze 12 trägt, die den zylindrischen Innenraum 13 des Bohrers 10 verschließt und mit einem nicht näher dargestellten Klauenverschluß am unteren Ende des Schaftes 11 lösbar befestigt ist. Die Bohrspitze 12 besteht aus einer im wesentlichen ebenen Platte 14, die an ihrer Unterseite eine sich quer über die Platte 14 erstreckende Bodenlockerungsleiste 15 trägt, die bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eine gerade Leiste ist und bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel nach einem S geformt ist.
  • Der Schaft 11 des Erdbohrers 10 trägt auf seinem Außenumfang eine Schraubenrippe 16, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen nur zwei Schraubengänge 17 und 18 hat, aber auch noch mit mehr Schraubengängen ausgeführt sein kann. Die Schraubenrippe ist in Form eines schmalen Stahlbandes auf die äußere Umfangsfläche 19 des Schaftes 11 aufgeschweißt und so ausgebildet, daß die Steigung des oberen Schraubenganges 18 größer ist als die Steigung des unteren Schraubenganges. Der obere Schraubengang 18 endet an einem Verdrängungskörper 20, der im Abstand vom unteren Ende 11a des Schaftes 11 angeordnet ist, diesen konzentrisch umgibt und auch mit dem Schaft aus einem Stück hergestellt sein kann. Der Verdrängungskörper besteht aus einem sich nach obenhin erweiternden, glattwandigen konischen Teil 21 und aus einem glattwandigen zylindrischen Teil 22, dessen Außendurchmesser D ebenso groß ist wie der Außendurchmesser S der Schraubenrippe 16.
  • An seinem unteren Ende 11a trägt der Schaft 11 des Erdbohrers 10 eine Manschette 23 aus Stahl, die auf den Schaft des Rohres aufgeschweißt ist, aber auch mit diesem aus einem Stück bestehen kann. Der größte Außendurchmesser M der Manschette 23 ist ebenso groß wie der Außendurchmesser S der Schraubenrippe und die axiale Länge L der Manschette 23 ist größer als die axiale Dicke a der Schraubenrippe 16.
  • Wenn bei einer anderen Ausführungsform die Schraubenrippe eine größere axiale Dicke hat und die einzelnen Schraubengänge nur einen geringen Abstand voneinander haben, soll die axiale Länge L größer sein als der kleinste Abstand zwischen zwei Schraubengängen der Rippe. Eine solche Ausführungsform ist in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 5 hervorgeht, hat die Manschette 23 an ihrer unteren Stirnseite 24 zwei vorspringende Klauen 25, die zum Auflockern des Bodens beim Niederbringen des Bohrers dienen. Die Manschette 23 hat an ihrer unteren Stirnseite 24 ferner mindestens eine Bodeneintrittsöffnung 26, in die eine Schraubenteilfläche 27 mündet, die von der oberen Stirnseite 28 der Manschette 23 ausgeht und an die sich der untere Schraubengang 17 der Schraubenrippe 16 nach obenhin anschließt.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform hat die Manschette 23 eine zylindrische größere Umfangsfläche. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 dagegen ist die äußere Umfangsfläche 30 der Manschette 23 derart konisch, daß sie sich zur unteren Stirnseite 24 hin erweitert. Man erkennt aus Fig. 4, daß der größte Außendurchmesser M an der unteren Stirnseite der Manschette 23 größer ist als der Außendurchmesser S der Schraubenrippe 16, die dem Außendurchmesser an der oberen Stirnseite 28 der Manschette 23 entspricht.
  • Die Wirkungsweise des dargestellten und beschriebenen Erdbohrers ist folgende:
    Beim Niederbringen des Erdbohrers 10 ins Erdreich wird der Bohrer in Richtung des Pfeiles 31 unter Druck axial verschoben und zugleich in Richtung des Pfeiles 32 in Umfangsrichtung im Uhrzeigersinn langsam gedreht. Die Klauen 25 an der unteren Stirnseite 24 der Manschette 23 und die Bodenlockerungsleiste 15 an der Bohrspitzenplatte 12 lockern und lösen hierbei das Erdreich unter der Bohrspitze. Ein Teil dieses gelösten Erdreiches wandert über die Schraubenteilfläche 27 zwischen die Schraubengänge 17 und von dort weiter zwischen die Schraubengänge 18 der Schraubenrippe 16. Die gelöste Erde gelangt dann in den Bereich des konischen Teiles 21 des Verdrängungskörpers 20, der mit dem Bohrer abwärts wandert und das in seinen Bereich gelangende Erdreich nach Außen gegen die Bohrlochwandung preßt und dort verdichtet. Der zylindrische Teil 22 glättet dann die verdichtete Bohrlochwandung und führt den Bohrer im Bohrloch.
  • Ein weiterer Teil des an der unteren Stirnseite der Bodenspitze gelockerten Bodens wird nach außen gedrängt und von der äußeren Umfangsfläche 29 der Manschette 23 gegen die Bohrlochwandung gedrängt.
  • Sobald der Erdbohrer 10 die gewünschte Tiefe erreicht hat, wird durch eine kurze Drehung entgegen dem durch den Pfeil 32 dargestellten Uhrzeigersinn der Bajonettverschluß zwischen dem unteren Schaftende und der Bohrspitzenplatte 12 gelöst. Nachdem in den Innenraum 13 des Schaftes 11 eine geeignete Pfahlbewehrung eingebracht wurde, wird in diesen Innenraum 13 Frischbeton eingefüllt und der Erdbohrer 10 langsam in Richtung des Pfeiles 32 hochgezogen, wobei der Erdbohrer in Richtung des Pfeiles 32 sehr langsam gedreht wird. Der Frischbeton tritt hierbei am unteren Ende des rohrförmigen Schaftes 11 aus und steigt im Bohrloch hoch, wobei die Bohrlochwandung durch die Manschette 23 gegen den Frischbeton abgedichtet wird. Zugleich glättet die Manschette 29 die Bohrlochwandung und verdichtet dar durch die Schraubengänge 17 und 18 der Schraubenrippe 16 noch gelockerte Erdreich im Bereich der Bohrlochwandung. Hierbei wird eine besonders gute Verdichtung dann erreicht, wenn die Manschette 23 eine in Fig. 4 gezeigte konische äußere Umfangsfläche 30 hat.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Wie bereits erwähnt, können auch mehr als zwei Schraubengänge vorgesehen sein und es kann sich auch als zweckmäßig erweisen, alle Schraubengänge der Schraubenrippe mit der gleichen Steigung auszuführen. Ferner ist es auch möglich, die Manschette am unteren Ende des rohrförmigen Schaftes geschlossen auszuführen und ihr eine in Axialrichtung ballige Umfangsfläche zu geben, so daß der Bohrer leichter ins Erdreich eindringt und sowohl beim Niederbringen als auch beim Ziehen des Bohrers eine Verdichtung des Erdreiches der Bohrlochwandung bewirkt. Es ist auch möglich, beim Ziehen des Bohrers diesen rückwärts, d. h. entgegen dem durch Pfeil 32 dargestellten Uhrzeigersinn zu drehen oder durch langsames Hin- und Herdrehen des Bohrers dessen Herausziehen aus dem Bohrloch zu erleichtern.

Claims (10)

  1. Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles, mit einem rohrförmigen Schaft, der an seinem unteren Ende eine lösbare Bohrspitze und im Abstand vom unteren Ende einen den Schaft konzentrisch umgebenden Verdrängungskörper aufweist und wobei zwischen Bohrspitze und Verdrängungskörper auf dem Außenumfang des Schaftes mindestens eine Schraubenrippe angeordnet ist, welche den Schaft mindestens teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schaftes (11) eine Manschette (23) angeordnet ist, deren Außendurchmesser (M) mindestens ebenso groß ist wie der Außendurchmesser (S) der Schraubenrippe (16) und deren axiale Länge (L) größer ist als die axiale Dicke (a) der Schraubenrippe (16) oder der kleinste Abstand zwischen zwei Schraubengängen (17,18) der Rippe (16).
  2. Erdbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (23) ein mit dem Schaft (11) fest verbundener Metallring ist, der an seiner unteren Stirnseite (24) mindestens eine Bodeneintrittsöffnung (26) aufweist.
  3. Erdbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodeneintrittsöffnung (26) der Manschette (23) eine Schraubenteilfläche (27) mündet, die von der oberen Stirnseite (28) der Manschette (23) ausgeht.
  4. Erdbohrer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche (29) der Manschette (23) zylindrisch ist.
  5. Erdbohrer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche (30) der Manschette (23) sich zu deren unterer Stirnseite (24) hin konisch erweitert.
  6. Erdbohrer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (20) einen sich nach oben erweiternden, glattwandigen, konischen Teil (21) aufweist, dessen größter Außendurchmesser (D) mindestens ebenso groß ist wie der Außendurchmesser (S) der Schraubenrippe (16).
  7. Erdbohrer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (20) oberhalb seines konischen Teiles (21) einen an diesen anschließenden, glattwandigen, zylindrischen Teil (22) aufweist.
  8. Erdbohrer nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Bohrspitze (12) eine im wesentlichen ebene Platte (14) ist, die an ihrer Unterseite eine sich quer über die Platte (14) erstreckende Bodenlockerungsleiste (15) aufweist.
  9. Erdbohrer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrspitzenplatte (14) durch einen Bajonett- oder Klauenverschluß mit dem rohrförmigen Schaft (11) des Bohrers (10) verbunden ist.
  10. Erdbohrer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenrippe (16) nur zwei Schraubengänge (17,18) aufweist und an die Schraubenteilfläche (27) der Manschette (23) anschließt.
EP93113869A 1992-09-01 1993-08-31 Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles Expired - Lifetime EP0588143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228580 1992-09-01
DE4228580A DE4228580C1 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0588143A1 EP0588143A1 (de) 1994-03-23
EP0588143B1 true EP0588143B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6466606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113869A Expired - Lifetime EP0588143B1 (de) 1992-09-01 1993-08-31 Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0588143B1 (de)
DE (2) DE4228580C1 (de)
DK (1) DK0588143T3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009519A3 (nl) * 1995-06-08 1997-04-01 B A Olivier Betonfabriek En Fu Werkwijze voor het vervaardigen van grondverdringende schroefpalen.
DE19530718C1 (de) * 1995-08-21 1996-09-26 Bauer Spezialtiefbau Bohrvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Pfahles in einem Bohrloch
DE19616593C2 (de) * 1996-04-25 1998-07-02 Bauer Spezialtiefbau Betonierschutz für Endlosschnecken
DE19651586C2 (de) * 1996-12-11 1999-02-11 Bauer Spezialtiefbau Bohrvorrichtung für Teilverdrängungspfähle
DE19702137A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Fundex N V Erdverdrängungsbohrer
DE19734068B4 (de) * 1997-08-06 2007-07-05 Beheersmaatschappij Verstraeten B.V. Bohrspitze
DE19744322C1 (de) * 1997-10-08 1999-01-28 Juergen Kretschmar Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
KR100388263B1 (ko) * 1998-03-10 2003-06-19 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 회전매설 말뚝과 그 시공관리 방법
GB0001323D0 (en) * 2000-01-20 2000-03-08 Sol Comp Du Rotary displacement piling equipment
DE10006973C2 (de) * 2000-02-16 2002-03-14 Bauer Spezialtiefbau Rüttelverdränger-Schnecke
GB2377235A (en) * 2001-07-17 2003-01-08 Cie Du Sol Drilling tool
DE10346040A1 (de) 2003-10-02 2005-05-25 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren und Prüfanordnung zum Bestimmen des Tragverhaltens von Verdrängungspfählen
NL1027150C2 (nl) * 2004-09-30 2006-04-03 Ecodrie B V Grondboor; werkwijze voor het verdiepen van een schacht in een bodem; en werkwijze voor het voortbrengen van een funderingspaal.
NL1027112C2 (nl) * 2004-09-24 2006-03-27 Ecodrie B V Grondboor en werkwijze voor het vervaardigen van een boorgat en een funderingspaal.
ITTO20050347A1 (it) 2005-05-20 2006-11-21 Solmec S P A Attrezzatura di scavo e costipazione per la costruzione di pali
DE102006023799B4 (de) * 2006-05-20 2014-05-15 Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
DE102013104184A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbH Trägerstütze zur Aufnahme eines Trägermittels für eine Lärmschutzwand
DE102013104179A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbH Einrichtung zur Aufnahme von Horizontalkräften an einer Pfahlstütze und die Verwendung der Einrichtung bei der Montage einer Pfahlstütze
ES2813410T3 (es) 2014-04-10 2021-03-23 Sentek Pty Ltd Barrena para suelo y método de fabricación
US10227748B2 (en) * 2015-04-09 2019-03-12 Jaron Lyell Mcmillan Tooth attachment for a drill and a drill incorporating the same
FR3047511B1 (fr) * 2016-02-10 2018-03-16 Soletanche Freyssinet Dispositif et procede d'obturation de forage
CN109630041B (zh) * 2018-12-19 2024-01-23 中铁上海工程局集团有限公司 长螺杆钻杆及利用其引孔施工时提高细砂输送效率的方法
BE1027995B1 (nl) * 2020-01-16 2021-08-16 Olivier Ind Nv Grondverdringende boor en werkwijze voor het vormen van een gladde funderingspaal met een dergelijke grondverdringende boor
BE1028932B1 (nl) * 2020-12-23 2022-07-18 Noterman Putboringen Boorvoorziening en werkwijze voor het vervaardigen van een in de grond gevormde grondverdringende schroefpaal

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320610A (en) * 1940-10-21 1943-06-01 Charles W Kandle Drill bit
US2401250A (en) * 1943-09-30 1946-05-28 Charles W Kandle Earth drill
US3962879A (en) * 1973-05-03 1976-06-15 Turzillo Lee A Reinforced pile in earth situs and method of producing same
IT1147107B (it) * 1981-04-17 1986-11-19 Fondedile Spa Procedimento per l'esecuzione di cavi anulari per scopi diversi, tra i quali, costruzione di pali di fondazione ad anima cava ed attrezzo relativo
FR2534292A1 (fr) * 1982-10-06 1984-04-13 Sainrapt Brice Procede de mise en place de buses de fondation dans un terrain de mauvaise qualite
DE3317989A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Bohrwerkzeug
BE903965A (nl) * 1985-12-31 1986-04-16 Coelus Gaspar Jozef Apparaat en methode om boorpalen uit te voeren.
US4949795A (en) * 1988-07-11 1990-08-21 Gas Research Institute Rotary rapid excavation system
US4854396A (en) * 1988-12-21 1989-08-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pivoting cutter for ice coring auger
US5013191A (en) * 1989-01-09 1991-05-07 Katsumi Kitanaka Cast-in-place piling method and apparatus
US5078219A (en) * 1990-07-16 1992-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Concave drag bit cutter device and method
US5158147A (en) * 1991-08-09 1992-10-27 Mobile Drilling Company, Inc. Auger cutter head

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228580C1 (de) 1993-10-28
DK0588143T3 (da) 1995-07-17
EP0588143A1 (de) 1994-03-23
DE59300184D1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588143B1 (de) Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles
DE69823223T2 (de) Verfahren für bohrungen und gründungspfählen
DE3501439A1 (de) Erdverdraengungsbohrer und verfahren zur herstellung eines pfeilers mittels eines solchen bohrers
DE2841919A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE3225808A1 (de) Werkzeug zur erzeugung von bohrloechern mit verfestigten wandungen und verfahren zur erzeugung derartiger bohrloecher unter verwendung dieses werkzeugs
DE2849022A1 (de) Vorrichtung zum ausheben von erdloechern mit einem zylindrischen werkzeug, insbesondere fuer kernlochbohrungen
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
DE10310727B4 (de) Füllrohr
DE2749039A1 (de) Vorgefertigte betonpfaehle mit drehgewinde und verfahren zum einbringen derselben in den boden
EP2925934B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
DE1232538B (de) Ankerstange, insbesondere fuer den Ausbau von Grubenraeumen
DE4020757C1 (de)
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
DE10344353B4 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Verdrängungsbohren im Boden
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE2936060C2 (de) Erdbohrer und Bohrkopf dafür
DE19651586C2 (de) Bohrvorrichtung für Teilverdrängungspfähle
EP3351687B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
EP1279793B1 (de) Bohrkopf
DE102004059632A1 (de) Fundamenteinrichutng für stabförmige Bauteile mit mehrfach verwendbarem Werkzeug sowie Vorrichtung zum einbringen einer derartigen Fundamenteinrichtung
DE202010006129U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer stehenden Rohranordnung in das Erdreich
DE2303056A1 (de) Vorrichtung zum bau von gruendungen aus betonpfaehlen mit sockel und rippen
EP1564367B1 (de) Erdverdrängungsbohrer
DE4136883A1 (de) Bohrrohr
DE2129880C3 (de) Erdanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BECA Be: change of holder's address

Owner name: S.A. *SPIE FONDATIONSPARC SAINT-CHRISTOPHE, 10 AVE

Effective date: 20050330

BECH Be: change of holder

Owner name: S.A. *SPIE FONDATIONS

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SPIE FONDATIONS S.A.

Effective date: 20050614

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: STRABAG AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BECA Be: change of holder's address

Owner name: S.A. *SPIE FONDATIONSPARC SAINT-CHRISTOPHE, 10 AVE

Effective date: 20050330

BECH Be: change of holder

Owner name: S.A. *SPIE FONDATIONS

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120813

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: S.A. *SPIE FONDATIONS

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130830