DE60489C - Einrichtung zur Buttergewinnung unter Ansaugen von Luft - Google Patents

Einrichtung zur Buttergewinnung unter Ansaugen von Luft

Info

Publication number
DE60489C
DE60489C DENDAT60489D DE60489DA DE60489C DE 60489 C DE60489 C DE 60489C DE NDAT60489 D DENDAT60489 D DE NDAT60489D DE 60489D A DE60489D A DE 60489DA DE 60489 C DE60489 C DE 60489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
butter
milk
sucking
cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60489D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. B. CREE in London, 120 Leadenhall Street
Publication of DE60489C publication Critical patent/DE60489C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung hat die Gewinnung von Butter aus Rahm oder Milch zum Gegenstand und besteht darin, dafs Luft von der erforderlichen Temperatur durch den Rahm oder die Milch hindurchgesaugt wird, während letztere Flüssigkeit in der nachbeschriebenen Weise aufgerührt wird; ferner besteht die Erfindung in der Anordnung eines, Apparates zur Ausführung des vorstehend charakterisirten Butterverfahrens.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung dargestellt, welche sich als für das Verfahren am geeignetsten herausgestellt hat. In den Kessel oder das Gefä'fs A wird die Milch oder der Rahm eingebracht; dieser Kessel ist oben mit einer Einfüllöffnung α versehen, welche durch einen schnell abnehmbaren Deckel dicht verschlossen werden kann, während der Boden a2 des Kessels zu einer oder mehreren Ausflufsöffnungen as znsammengezogen ist, um im Bedarfsfalle die Milch abzuziehen. Ein mit Glasfenster versehenes Schauloch α4 ermöglicht die Besichtigung des Kesselinhalts. Unterhalb des Kesselbodens schliefst sich ein durch Hahn b abschliefsbares Rohr B an, durch welches in den unteren Theil des Kessels Luft eintritt. Letztere wird, wenn sie heifs verwendet werden soll, dadurch auf die nöthige Temperatur gebracht, dafs sie durch ein oben offenes, also mit der umgebenden Luft in Verbindung stehendes Rohr ZJ2 hindurchgeleitet wird, welches schlangenförmig in ein Gefäfs C eingelegt ist und mittelst durch Dampf oder in anderer Weise erhitztes Wasser erwärmt wird.
Mit dem oben aus dem Deckel des Kesselst abgehenden Rohr rf steht eine Saugvorrichtung E in Verbindung, welche in einem Ejector bestehen kann, der mit dem das Wasser in C erhitzenden Dampf in Betrieb erhalten wird. Der Austrittsöffnung des Rohres d3 gegenüber liegt der kegelförmige Vertheiler as. In den Kessel A kann auch noch ein Dampfrohr münden, um den Kessel zu reinigen und die darin enthaltene Butter aufzuweichen.
D ist ein Dampfzuleitungsrohr, dessen mit Hahn rf2 ausgerüstetes Zweigrohr d nach dem Exhaustor oder Ejector E und dessen anderes Zweigrohr F mit Hahn f nach dem Gefäfs C führt, während ein drittes Zweigrohr G mit Ventil oder Hahn g in den Kessel A mündet. Neben dem Gefäfs A ist ein zweites, mit kaltem . oder Salzwasser angefülltes Gefäfs H aufgestellt, welches durch Rohr h mit Ventil h2 mit dem unteren Theil des Kessels A in Verbindung steht, um im Bedarfsfalle die Butter auszuwaschen oder zu salzen. Die Ventile oder Hähne an den einzelnen Rohren zwischen dem Kessel und den Gefäfsen, sowie an den Dampfrohren ermöglichen ein Abschliefsen oder Oeffnen der einzelnen Rohre, um zu geeigneten Zeitpunkten die verschiedenen Verbindungen herzustellen.
Ist der Rahm oder die Milch in den Kessel A eingebracht und letzterer verschlossen, so wird die Saugvorrichtung E durch Oeffnen des Hahnes d2 in Thätigkeit gesetzt, was zur Folge hat, dafs die Luft und die beigemengten Gase am oberen Theil des Kessels A abgesaugt werden. Nach Oeffnen des Hahnes b tritt die Luft am unteren Theil des Kessels A, aus dem Schlangenrohr B2, dem Rohr B mit Hahn b und den Röhren a3 kommend, ein, rührt die
Milch oder den Rahm auf und scheidet die Butter ab. Die Schaulöcher a4 ermöglichen die Beaufsichtigung und Regulirung des Aufrührens. Hat sich die Butter gebildet und soll dieselbe herausgenommen werden, so werden die Hähne cP und b abgeschlossen und das Ventil am Ablaufrohr i geöffnet, um die Milch ablaufen zu lassen. Die Eintrittsöffnung h2 für das kalte oder Salzwasser wird geöffnet, um letzteres für das Auswaschen oder Salzen der Butter mittelst des Exhaustors E in den Kessel A übertreten zu lassen. ae ist eine dicht verschliefsbare Oeffhung zum Herausnehmen der Butter, obgleich letztere auch durch eine andere geeignete Oeffnung, beispielsweise durch den abnehmbaren Deckel aus dem Kessel entfernt werden kann.
Es ist schon bekannt, mittelst einer Druckpumpe Luft durch heifses Wasser und dann durch den Rahm hindurchzupressen. Der Apparat nach vorliegender Erfindung bietet den Vortheil, dafs die eine Betriebsmaschine benöthigende Druckpumpe in Wegfall kommt und dafs trockene Luft zugeführt wird, die infolge ihres Ansaugens weniger Reibung hervorruft und die Buttertheilchen unverändert läfst, demnach ein besseres Resultat ergiebt.
Bei etwa unreiner Luft kann ein als Filter dienender Stopfen in das obere Ende der Schlange U2 eingesetzt und die durch letztere hindurchstreichende Luft nach Erfordernifs erhitzt oder auch abgekühlt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Einrichtung zur Buttergewinnung unter Ansaugen von Luft durch Rahm oder Milch hindurch, gekennzeichnet durch die Verbindung eines mit reinem oder Salzwasser gefüllten offenen Behälters (H) mit einem Rahmoder Milchaufnahmebehälter (A), welcher an seinem oberen Ende mit einem Exhaustor zum Ansaugen der durch den Rahm oder die Milch streichenden Luft versehen ist ' und an seinem Boden einerseits mit dem Behälter (H) zum Salzen oder Auswaschen der gewonnenen Butter, andererseits mit der Schlange eines Heizapparates für die ddrchzusaugende Luft in Verbindung gesetzt wird, wobei die Rohrleitung vom Exhaustor noch mit dem Innern des Kessels (A), zwecks Reinigung des letzteren verbunden sein kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60489D Einrichtung zur Buttergewinnung unter Ansaugen von Luft Expired - Lifetime DE60489C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60489C true DE60489C (de)

Family

ID=334622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60489D Expired - Lifetime DE60489C (de) Einrichtung zur Buttergewinnung unter Ansaugen von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60489C (de) Einrichtung zur Buttergewinnung unter Ansaugen von Luft
DE499010C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
DE18309C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung der flüchtigen Kaffeeröstprodukte
DE258201C (de)
DE79159C (de) Verfahren und Apparat zum Reinigen und Reifmachen von Fetten, Spirituosen u. dergl
DE211574C (de)
DE80004C (de)
DE241998C (de)
AT31801B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche.
DE26289C (de) Apparat zur kontinuirlichen Scheidung und Saturation von Rübensäften
DE128860C (de)
DE65391C (de) Herstellung keimfreier Butter
US1679525A (en) Means for treating holly and like plants and products derived therefrom
DE857489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen, insbesondere Gasreinigungsmassen, mittels eines Loesungsmittels
AT141878B (de) Verfahren und Vorrichtung, um Öl- und Fettstoffe aus vegetabilischen Rohmaterialien bzw. diese Stoffe sowie Leimstoffe aus animalischen Rohmaterialien auszuscheiden.
DE27333C (de) Apparat zur Extraktion des Paraffins aus der zur Entfärbung desselben benutzten Masse
DE191189C (de)
DE643132C (de) Behandlung von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten
US285938A (en) And melyi
DE86945C (de)
DE141430C (de)
DE82872C (de)
DE396263C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen
DE23715C (de) Neuerung im Waschverfahren für Butter
DE288019C (de)