DE604876C - Einrichtung zur Verhuetung des Aussertrittfallens von Synchronmaschinen, die ueber eine Kuppelleitung miteinander verbunden sind - Google Patents

Einrichtung zur Verhuetung des Aussertrittfallens von Synchronmaschinen, die ueber eine Kuppelleitung miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE604876C
DE604876C DES105230D DES0105230D DE604876C DE 604876 C DE604876 C DE 604876C DE S105230 D DES105230 D DE S105230D DE S0105230 D DES0105230 D DE S0105230D DE 604876 C DE604876 C DE 604876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling line
power
phase relay
generator
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE604876C publication Critical patent/DE604876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers

Description

  • Einrichtung zur Verhütung des Außertrittfallens von Synchronmaschinen, die über eine Kuppelleitung miteinander verbunden sind Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Regelung des Leistungsüberganges zwischen zwei oder mehreren Wechselstromkraftwerken, die über eine Kuppelleitung miteinander verbunden sind. Nach dem Hauptpatent wird die Winkelabweichung zwischen: den Spannungsvektoren an zwei verschiedenen Punkten der betreffenden Kuppelleitung, z. B. am Anfang und am Ende, gemessen, und in Abhängigkeit von der Größe des Winkels wird die Energiezufuhr zu einem oder mehreren Stromerzeugern geregelt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ausgestaltung des Verfahrens nach dem Hauptpatent zu dem Zweck, ein Außertrittfallen gekuppelter Kraftwerke zu verhindern, wenn die Kuppelleitung in stärkerem Maße, als dies bisher zugelassen werden konnte, belastet wird. Erfindungsgemäß wird das Verfahren nach dem Hauptpatent durch eine Phasenrelais durchgeführt, das beim überschreiten einer bestimmten festgelegtem Phasenverschiebung zwischen den Spannungsvektoren an zwei Punkten der Kuppelleitung die Kraftmittelzufuhr der Antriebsmaschine eines Generators vergrößert, der der Kupplungsleitung zusätzliche Energie zuführt. Für diese zusätzliche Energlezuführ wird ein Generator benutzt, der bei normalem Betrieb- unbelastet oder -gering belastet am Netz läuft. Das Kraftmittelzufuhrorgan der den Generator antreibenden Kraftmaschine wird durch das Phasenrelais beim Erreichen der gefährlichen Phasenverschiebung selbsttätig geöffnet.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. i ist angenommen, daß ein Kraftwerk io einen Verbraucher 20 über die beiden Leitungen 2 und 3 -speist. In dem Kraftwerk ist ein Generator i i vorgesehen, der von der Kraftmaschine 12 angetrieben wird. Als Verbraucher ist ein Synchronmotor 21 angenommen, der eine beliebige Arbeitsmaschine antreibt. Eine Leistungsübertragung zwischen dem Kraftwerk io und dem Verbraucher 2o setzt voraus, daß die Spannungen zu beiden Enden der Übertragungsleitungen eine Phasenverschiebiung aufweisen, deren Größe von der Reaktanz der Leitung abhängt.
  • Fig.2 zeigt das bekannte, hierfür maßgebende Diagramm, und zwar ist die übertragene Leistung N in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung zwischen den Spannungsvektoren zu beiden Seiten der übertragungsleitung dargestellt. Nach der Erfindung wird nun dafür Sorge getragen, daß bei dem überschreiten einer bestimmten Phasenverschiebiung zusätzliche Leistung in die Übertragung eingeführt wird. Wie die Fig.2 zeigt, bewirkt ein Steigen der über die Leitung übertragenen. Leistung über den Wert P", ein Außertrittfallen des Motors 2 r. Wird die- Leitung normalerweise mit der Höchstleistung P" und der Phasenverschiebung x betrieben, so muß dafür Sorge getragen werden, daß auch bei Stößen die Leistung nicht über den Wert P," ansteigt. Erreicht wird dies durch das nach der Erfindung vorgesehene Phasenrelais 4o.
  • Das Phasenrelais 40 besitzt die Wick7:ungen 42, 43 'und 44@ die auf den Anker 41 einwirken. Die Wicklungen 42 und 43 werden von der Hilfssynchronmaschine 37 gespeist, die mit dem Motor 21 gekuppelt ist. Die Wicklung 44 ist über die parallel zu den Peruleitungen 2 und 3 geführte Leitung 46 an die Hilfssynchronmaschine 36 angeschlossen, die mit dem Generator i i gekuppelt ist. Die Wicklungen des Relais 40 sind in an sich bekannter Weise so abgestimmt, daß der Anker 4 1 und der Kontaktarm 45 sich bei einem bestimmten Winkel zwischen den Spaam!ungsvektoren der Maschinen 36 und 37 in der Mittellage befinden. Das Relais arbeitet wie die bekannten cos-g-Regler.
  • Liegt die Phasenverschiebung zwischen den Spannungen der Maschinen 36 und 37 unterhalb des Wertes Po der Fig.2, so sind die Kontakte 40a und 4oe geschlossen. Dies hat zur Folge, daß das Relais 68 durch die Hil.fshatterie 49 erregt wird. über die Kontakte dieses Relais ist der.Verstellmotor 62 nun derart an Spannung gelegt, daß er das Ventil 34 im Schließungssinne bewegt, bis er durcheinen Grenzkontakt 70 abgeschaltet wird.
  • Das Ventil 34 ist dazu bestimmt, der Kraftmaschine 32 zum Antrieb des Generators 22 Energie zuzuführen. Im normalen Betrieb ist das Ventil 34 nur wenig geöffnet. Die der Kraftmaschine 32 zugeführte Leistung reicht dann gerade aus, die Verluste zur Inbetriebhaltung des Maschinensatzes zu decken. In dieser Stellung des Ventils ist der Grenzkontakt 70 geöffnet.
  • Steigt nun die Phasenverschiebung d=er Spannungen der Maschinen 36 und 37 übel: den Wert x, so öffnen sich zunächst die Kontakte 40a und 40c. Bei. weiterer Vergrößerung der Phasendifferenz schließen sich die Kontakte 40a und 40b, wodurch das Relais 55-erregt wird. Der Motor 62 wird nun derart an Spannung gelegt, daß :er das Ventil 34 öffnet. Um Pendelengen zu vermeiden, sind die Relass 68 und 5 5 mit Haltekontakten 7 5 und 7 6 versehen. Nachdem einmal die Bewegung des Motors 62 eingeleitet worden ist, wird sie zu Ende geführt, bis die Endkontakte 57 (bei völlig geöffnetem Ventil) oder 70 (bei fast geschlossenem Ventil) geöffnet werden. Die Vergrößerung der der Leitung zugefübrten Leistung hat eine Verringerung des Spannungswinkels unter einen gefährlichen Wert zur Folge. Das Aggregat 22, 32, das beim Auftreten einer ,gefährlichen Winkelabweichung eingreift, kann gleichzeitig .als Reserveaggregat dienen; umgekehrt kann man ein in ;einem Kraftwerk vorhandenes Reserveaggregat für die Verbesserung der Leistungsstabilität im Sinne der Erfindung. nutzbar machen. Dies gilt insbesondere für den häufig eintretenden Fall, daß ein Wasserkraftwerk, das vom Verbraucherzentrum entfernt liegt, mit einem in der Nähe der Verbraucher liegenden Dampfkraftwerk zusammenarbeitet. In der Regel dient dann das Dampfkraftwerk ganz oder zum Teil als Reserve. Es kann für die Betriel7sstabilisierung im Sinne der Erfindung sehr vorteilhaft infolge seiner Lage zum Verbraucher benutzt werden.
  • Das Außertrittfallen von an Fernleitungen angeschlossenen Synchronmaschinen wird nicht nur durch Belastungsstöße, sondern insbesondere auch durch die Folgeerscheinungen von elektrischen Störungen bewirkt. In dieser Richtung machen sich Kurzschlüsse, die eine Abschaltung von Anlagenteilen zur Folge haben, besonders nachteilig bemerkbar.
  • Es sei angenommen, daß in der Leitung 3 an der Stelle 30 sich eineinphasiger Erdschluß ereignet, der .nach einer gewissen Zeit die Abschaltung der Leitung 3 zur Folge hat. Um die hierbei sich ergebenden Verhältnisse zu übersehen, erscheint @es zweckmäßig, an Hand von Diagrammen zu verfolgen, was sich vors Beginn des Erdschlusses ab ereignen kann. In Fig.3 und 5 sind die Diagramme des Generators i i, in Fig. 4 -und 6 die Diagramme des Motors 21 dargestellt, -und zwar in der gleichen Weisse wie in Fig. 2.
  • Bei der Darstellung der Fig. 3 bis 6 wurde vorausgesetzt, daß in den für die Aufrechterhaltung der Stabilität bei Störungen in Frage kommenden Zeiträumen die dem Hauptgenerator zugeführte Leistung konstant bleibt, da sein Dampfventil seine Lage meist nicht so schnell ändern kann.. Es ist ferner vorausgesetzt, daß auch die von dem Motor 2 i abg egebene Leistung sich zunächst , nicht ändert. Die Vergrößerung' der Winkelabweichungen der, Spannungsvektoren an beiden Enden der Leitung ist beim Auftreten der Störung mit großer Annäherung der Zeit proportional. Die Winkelmaßstäbe der Fig. 3 bis 6 können daher gleichzeitig als Zeitmaßstäbe dienen.
  • Der ursprüngliche Betriebszustand ist durch den Punkt d' der Fig. 3 gegeben, der den Schnittpunkt der Kurve A mit der Leistungsabgabe des Generators darstellt. Am Verbraucherende gibt die Gerade L, deren Leistungswert dem der Geraden )o gleich ist, die Leistung des Motors 21 wieder, dessen Leistungsaufnahme durch den Punkt d" gegebien ist.
  • Beim Auftreten des Fehlers 3o sinkt die durch den Generator i i in die Übiertragungs,-leitung abgegebene Leistung bis zum Punkte', da sich die Charakteristik der übertragungs-" leitung von der Kurve A, in die Kurve E verändert. Gleichzeitig sinkt die vom Motor 21 aufgenommene Leistung entsprechend Fig.4 bis zum Punkt e". Das Sinken der Leistungsabgabe des Generators i i und der Leistungsaufnahme des Motors 21 verursacht eine weitere Vergrößerung der Phasienverschiebung zwischen den Spannungen zu beiden Seiten der Leitung, und zwar sei angenommen, daß diese Phasenverschiebung von dem Wert x, auf den Wert y1 steigt. In diesem Augenblick werde die Abschaltung der fehlerhaften Leitung 3 durch den wie üblich vorgesehenen Selektivschutz vollzogen.
  • Wenn der Winkel zwischen der Generator-und Motorspannung den Wert x3 der Fig.4 erreicht, bewirkt das Phasenrelais 4o der Fig. i eine Vergrößerung der Kraftmittelzufuhr der Maschine 32, so daß der Hilfsgenerator 22 zur Wirksamkeit kommt. Die Kurve der Leistungsaufnahme des Motors 21 verändert sich also vom Zeitpunkt x3 ab von dem Wert ß' auf den Wert t. Im Zeitpunkt yi liefert der Generator 22 die Leistung f"-g". Die durch die Punkte r, f" und g" dargestellte Fläche gibt die Energie wieder, die durch den Hilfsgenerator 22 abgegeben worden ist.
  • Fig. 5,und 6 zeigen die entsprechenden Diagramme, wie sie sich nach Abschaltung der fehlerhaften Leitung ergeben. In dem Zeitpunkt y1 gilt zunächst die Kurve C, die sich durch die Abschaltung der Leitung 3 und die alleimige Inbetriebhaltung der Leitung 2 aus deren Eigenimpedanz ergibt. Die-. Leistungsaufnahme des Generators ist zunächst durch den Punkt k' gegeben, während seine Leistungsabgabe durch den Punkt lt' gegeben ist. Da der Rotor des Generators i i während des Fehlers überschüssige Energie infolge der Frequenzänderung aufnahm, während der Rotor des Motors 2 i einen Teil seines normaler. Energieinhaltes abgab, steigt die Phasenverschlebung der Spannungen zu beiden Seiten der Kupplungsleitung noch weiter an. Die durch die Fläche k, h, g' dargestellte Energie reicht nicht aus, den durch die Fläche d, e', f, g' in Fig. 3 dargestellten frei werdenden Energieüberschuß aufzunehmen. Bei. dem Verbraucherende der Leitung ist die Belastung durch die Linie L bestimmt. Im Augenblick der Abschaltung des fehlerhaften Leitungsabschnittes ist als Charakteristik die Kurve C in gleicher Weise wie in Fig. 5 maßgebend. Da jedoch in diesem Zeitpunkt der Generator 22 wirksam ist, ist die gesamte dem Motor 21 zugeführte Leis=g durch die Kurve Di der Fig. 6 bestimmt. Der Abstand lt"-,tt der Kurven C und D entspricht dem Abstand f"-g" der Fig. ¢.
  • Der Generator 22 benötigt zur vollen Leistungsabgabe eine gewisse Zeit. Im Augenblick der Abschaltung der fehlerhaften Leitung arbeitet er also noch nicht mit voller Leistung. Nach der Abschaltung steigt seine Leistung weiter an, und zwar entsprechend der Kurve,tt-v der Fig. 6. Hat die Gesamtphas,enverschiebung den Wert y2 erreicht, so ist die dem Motor 21 zugeführte Leistung durch die Kurve E bestimmt.
  • Bei Abschaltung des Fehlers überschreitet die Energiezufuhr des Motors 2 1 die Belastung L. Infolge des verschiedenen Energieinhaltes der Rotoren des Generators und des Motors steigt die Phasenverschiebung der Spannungen jedoch noch weiter an.
  • Eine Untersuchung der Diagramme ergibt, daß die Phasenverschiebung ansteigen muß, bis die in den Rotoren des Generators g und des Motors M aufgespeicherte Energie aufgebraucht worden ist. Dies tritt dann ein, wenn die Fläche d', e', f l, g' der Fig. 3 zuzüglich der Fläche g, w, y der Fig. 5,und zuzüglich der Fläche d", e", r, t, g" der Fig. 4 gleich wird der Fläche h, g', h' der Fig. 5 zuzüglich der Fläche k", a, v, z der Fig. 6. Diese Gleichung ist erfüllt, wenn die Phasenverschiebung den Wert y2 erreicht hat.
  • Eine weitere Vergrößerung der Phasenverschiebung tritt nicht mehr ein. Wurde einmal ein Außertrittfallen verhindert, so verringert sich die Phasenverschiebung wieder bei Vergrößerung der Drehzahl der Maschine, da die Summe der von den Generatoren i i und 22 abgegebenen Leistung größer ist als die Leistung, die der Motor 2 i zum Antrieb seiner Arbeitsmaschine benötigt.
  • Durch das Arbeiten des Drehzahlreglers des Generators i i, der dessen Kraftmittelzufuhr verringert, und durch die Verringerung der Leistungszufuhr zum Generator 22 infolge des Einwirkens des Phasenrelais wird nun die normale Drehzahl der Generatoren wieder hergestellt. Den stationären Zustand nach Abschaltung des Hilfsgenerators 22 gibt der Schnittpunkt der Kurve C mit den Geraden P und L der Fig. 5 und 6 wieder, bei dem- eine Phasenverschiebung x4 vorliegt.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Kraftübertragungen beschränkt, bei denen an den beiden Enden einer Übertragungsleitung sich jeweils ein Verbraucher bzw. ein Erzeuger befinden. Die Erfindung kann auch dann Anwendung finden, wenn an beiden Enden der Übertragungsleitung sich mehrere Verbraucher und Erzeuger befinden.
  • Bei Drehstrornübertragungen ist @es vorteilhaft, zur Steuerung des Phasenrelais nicht eine der Phasenspannungen, sondern besondere Schaltungen zu verwenden, die jeweils nur die positive- Drehfeldkomponente dem Phasenrelais zuführen. Eine derartige Schaltung zeigt Fig. 7. Die Wicklungen 42, 43 und 44 des Phasenrelais 40 sind hier an die Schaltungen 99 und 99' gelegt, die die positive Drehfeldkomponente der Spannungen an beiden Enden der Übertragungsleitung in an sich bekannter Weise wiedergeben. Die Schaltungen setzen sich aus Induktivitäten 98 und Ohmschen Widerständen 97 zusammen. Eine Regelung des Phasenverschiebungswertes, bei dem das Relais 40 anspricht, kann durch Veränderung der Drossel 163 und des Ohnnschen Widerstandes 162 mit Hilfe des Schalthebels 164 herbeigeführt werden.
  • Der Kontakthebel 45 arbeitet im übrigem in gleicher Weise wie in Fig. i. Die Schaltrelais 68 und 5 5 der Fig. 7 sind jedoch im Gegensatz zu Fig. i nicht mit Haltekontakten versehen. Statt dessen sind die Hilfsrelais 151 und 138 vorgesehen, die die Widerstände 167 und 168 steuern. Sind die oberen Kontakte 40a und 40,' des Phasenrelais geschlossen, so sind die Kontakte des ArbeitsstromneIais 151 und des Ruhestromr.elais 138 ebenfalls geschlossen. Die Widerstände 167 und 168 sind also überbrückt. Sind die Kontakte 4oa und 40b hingegen geschlossen, so sind sowohl die Kontakte des Arbeitsstromrelais 151 als auch die des Ruhe'stromrelais i 38 geöffnet, während die Widerstände 167 und 168 eingeschaltet sind. Durch die Einschaltung der Widerstände wird der Ansprechwert des Phasenrelais 40 derart verändert, daß es nach dem Ansprechen noch eingeschaltet bleibt, wenn die Phasenverschiebung etwas gesunken ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Schaltung, bei der die die Steuerwerte bildenden Spannungen zu beiden Seiten der Übertragungsleitung durch Summation der einzelnen Spannungswerte gewonnen werden. Zu diesem Zweck sind am einen Ende der Übertragungsleitung die verschiedenen Hauptgeneratoren mit Hilfsmaschinen 63 in gleicher Weise wie Fig. i gekuppelt, wobei: die verschiedenen MUsgeneratanen jedoch in Reihe geschaltet sind. An der Verbraucherseite wird die Steuerspannung dadurch gewonnen, daß an verschiedene Punkte des vernaschten Netzes 125 Schaltungen 99 zur Gewinnung der positiven Drehfieldkomponente angeschlossen sind. Die einzelnen Komponentenspamuungen wirken in Reihe miteinander und in Reihe mit der Spannung des Hilfsgenerators 37 (vgl. Fig. i) auf das Phasenrelais.
  • In der Figur sind gleichzeitig Umschaltmöglichkeiten vorgesehen, die ,es gestatten, die Einhaltung der kritischen Phasenverschiebung in der Übertragungsleitung durch Regelung von Maschinen am einen oder ,anderen Ende der Übertragungsleitung zu erzielen. Die Steuerspannungen sind sowohl dem Phasenrelais 4o i am einen als auch dem Phasenrelais 402 am anderen Ende der übertragungsleitung zugeführt. Das Phasenrelais 401 regelt den Hilfsgenerator 22I, wähnend das Phasenrelais 4o2 den Hilfsgenerator 222 regelt. Wie in der Fig. 8, gestrichelt gezeichnet, ebenfalls angedeutet ist, kann man auch mehrere parallel geschaltete Phasenrelais auf verschiedene Hilfsgeneratoren der gleichen Station arbeiten lassen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Regelung des Leistungsüberganges zwischen zwei Wechselstromkraftwerken nach Patent 594113 gemäß dem die Winkelabweichung zwischen den Spannungsvektoren an zwei verschiedenen Punkten der betreffenden Kuppelleitung zur Regelung der Energiezufuhr von Stromerzeugern benutzt wird zum Zweck der Verhinderung des Außertrittfallens von Synchronmaschinen, die über eine . Kupp elleitung miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch .ein Phasenrelais, das beim Überschreiten einer bestimmten Winkelabweichung die Energiezufuhr der Kraftmaschine eines gering belasteten Generators, der der Kuppelleitung zusätzliche Energie zuführt, derart beeinflußt, daß ein Außertrittfallen verhindert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei überschreiten einer bestimmten Winkelabweichung das Kraftmittelzufuhrorgan der einen normal leer laufenden Generator antreibenden Kraftmaschine durch das Phasenrelais voll geöffnet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Phasenrelais nach Art der cos-g-R.egler gebaut ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch eine Schaltung, die dem Phasenrelais nur die positive Drehfeldkomponente der Spannungen. zuleiden Enden der Kuppelleitung zuführt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4 für Kuppelleitungen mit mehreren an beiden Enden. angeschlossenen Generatoren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Phasenrelais die Summe der verschiedenen Generatorspannungen zugeführt wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungszeit des Kraftmittelzufuhrorgans der vom Phasenrelais gesteuerten Kraftmaschine -und die Auslösezeit der die Kuppelleiturig abtrennenden Schalter kleiner als die Zeit bemessen ist, innerhalb der die an die Kuppelleitung angeschlossenen Maschinen bei Störungen außer Tritt fallen.
DES105230D 1931-07-03 1932-06-29 Einrichtung zur Verhuetung des Aussertrittfallens von Synchronmaschinen, die ueber eine Kuppelleitung miteinander verbunden sind Expired DE604876C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US604876XA 1931-07-03 1931-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604876C true DE604876C (de) 1934-10-30

Family

ID=22029795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105230D Expired DE604876C (de) 1931-07-03 1932-06-29 Einrichtung zur Verhuetung des Aussertrittfallens von Synchronmaschinen, die ueber eine Kuppelleitung miteinander verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604876C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215596A1 (de) Ventilaktuator
DE1613733A1 (de) Notaggregat zu kurzzeitigen Lieferung elektrischen Stromes
DE19955586A1 (de) Windkraftanlage
DE654600C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen
DE604876C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Aussertrittfallens von Synchronmaschinen, die ueber eine Kuppelleitung miteinander verbunden sind
DE2456038C2 (de)
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
DE598451C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen
DE474507C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer automatische Unterstationen mit mehreren parallel arbeitenden Maschinen
AT122757B (de) Indirekte elektrische Regel- und Steuereinrichtung.
DE422560C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Krafterzeugungsanlagen mit mehreren oertlichgetrennten Kraftwerken
AT112534B (de) Automatische Gleichrichterunterstation.
DE968756C (de) Stromversorgungsanlage, insbesondere fuer Einrichtungen der Nachrichtenuebermittlung
DE861724C (de) Anlass- und Zuschalt-Schuetzsteuerung fuer Gleichstrommotoren mit Anlassgenerator
DE666584C (de) Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und UEbertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere ueber Starkstromnetze ueberlagerten Steuerstroemenbestimmter Frequenz
AT114413B (de) Umformeranordnung.
DE922892C (de) Bremsverfahren fuer einen Arbeitsmotor, der durch einen Leonard-umformer in Reihe mit einem Gleichstromnetz gespeist wird
DE570662C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Synchronismus von Synchronmaschinen
DE624952C (de) Gleichstromerzeugungsanlage, deren Generator durch einen Verbrennungsmotor angetieben wird
DE611251C (de) Einrichtung zur UEberwachung und Regelung elektrischer Kraftnetze
DE578122C (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Frequenzschwankungen bei Belastungsstoessen
DE375958C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung eines elektrischen Stromerzeugers (Hauptmaschine) und einer von derselben Kraftmaschine angetriebenen, mit einer Sammlerbatterie in Reihe arbeitenden Zusatzmaschine
DE634426C (de) Einrichtung zur Regelung von Wechselstromfernleitungen
DE824968C (de) Anlass- und Regelvorrichtung fuer Elektromotoren
DE274257C (de)