DE604794C - Geblaesebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen - Google Patents

Geblaesebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen

Info

Publication number
DE604794C
DE604794C DEM117478D DEM0117478D DE604794C DE 604794 C DE604794 C DE 604794C DE M117478 D DEM117478 D DE M117478D DE M0117478 D DEM0117478 D DE M0117478D DE 604794 C DE604794 C DE 604794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
metal surfaces
cleaning
encrusted metal
fan burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARPENTIER MASCHF
Original Assignee
CHARPENTIER MASCHF
Publication date
Priority to DEM117478D priority Critical patent/DE604794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604794C publication Critical patent/DE604794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gebläsebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflächen Gegenstand der Erfindung ist ein Gebläsebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflächen, -insbesondere der Feuerzüge von Heizkesseln.
  • Beim Reinigen solcher verkrusteter Metallflächen muß die Reinigungsflamme möglichst in senkrechter Richtung gegen die Metallfläche gerichtet sein, während die Halteeinrichtung, welche gleichzeitig zum Speisen der Flamme mit den erforderlichen Gasen oder Flüssigkeiten dient, überwiegend parallel zu der Metallfläche eingeführt und gehalten werden muß.
  • Einerseits müssen die Düsenkanäle möglichst geradlinig verlaufen, weil jede Biegung das Absetzen von Ruß begünstigt und daher gefährlichen Explosionsmöglichkeiten Vorschub leistet, abgesehen von der durch Biegungen der Düsenleitung erschwerten Reinigungsmöglichkeit.
  • Anderseits kann man aber bei derartigen Gebläsebrennern nicht auf eine senkrechte Richtung der Gebläseflamme zur Metallfläche und zur Halteeinrichtung verzichten, um möglichst in alle Kanten, Winkel und Biegungen der Feuerräume, Feuerungsrohre und Rauchzüge von Heizungskesseln mit der Reinigungsflamme heranzukommen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, diese beiden Nachteile gleichzeitig zu vermeiden, und zwar durch schwenkbare und gleichzeitig feststellbare Verbindung des Brennerkopfes am Brennerkörper, indem der die Düsen tragende Brennerkopf mit dem aus den Gaszufuhrröhren bestehenden Brennerkörper mittels biegsamer Schläuche verbunden und durch ein an einem Arm angreifendes, zum Handgriff des Brenners führendes Zugseil schwenkbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Gebläsebrenners dargestellt. Abb. i zeigt dasselbe in Seitenansicht, Abb. z in Aufsicht.
  • Der Brennerkopf ist mit ,a bezeichnet, der aus den Gaszufuhrröhren bestehende Brennerkörper mit b und der biegsame Verbindungsteil beider mit b1. Der Verbindungsteil besteht beispielsweise aus biegsamen Schläuchen, welche gegen die Einwirkung der Wärmestrahlung durch eine Umhüllung geschützt sind.
  • Der hintere Teil des aus den Gaszufuhrröhren bestehenden Brennerkörp.ers dient als Handgriff H und trägt an seinem äußersten hinteren. Ende die Regel- und Absperrventile und die Mundstücke zum überschieben der Zuführungsschläuche.
  • Zum Einstellen einer bestimmten Sch-,v enkstellung des Brennerkopfes a ist dieser mit einem Schwenkb.etä,tigungsaxin k versehen, an dessen äußerem Ende ein Zugseil k angreift, welches nach rückwärts zum Handgriff H führt, wo es in einem Fingerring t endigt.
  • An Stelle des Zugseiles kann beispielsweise auch eine Kette verwendet werden und an Stelle des Fingerringes t^ eine Ratscheneinrichtung oder eine sonstige beliebige Einrichtung zum Festlegen des hinteren Zugseilendes.

Claims (1)

  1. PATENT ANS PlZUCIJ Gebläsebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflächen, insbesondere der Feuerzüge von Heizkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düsen tragende Brennerkopf (a) mit dem aus den Gaszufuhrröhren bestehenden Brennerkörper (b) nii,ttels biegsamer Schläuche (b1) verbunden und durch ein an einem Arm (k) angreifendes, zum Handgriff (H) des Brenners führendes Zugseil (h) schwenkbar ist.
DEM117478D Geblaesebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen Expired DE604794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117478D DE604794C (de) Geblaesebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117478D DE604794C (de) Geblaesebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604794C true DE604794C (de) 1934-10-27

Family

ID=7328801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117478D Expired DE604794C (de) Geblaesebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604794C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063743B (de) * 1954-11-12 1959-08-20 Gerhard Kutter Vorrichtung zum Ausbrennen bzw. Trocknen von Haushalts- und Industrieschornsteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063743B (de) * 1954-11-12 1959-08-20 Gerhard Kutter Vorrichtung zum Ausbrennen bzw. Trocknen von Haushalts- und Industrieschornsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604794C (de) Geblaesebrenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen
DE597785C (de) Sperrung des Zapfschlauchmundstuecks gegen unbeabsichtigtes Abnehmen von Fuellstutzen
DE654851C (de) In Feuerungen einzubauender kastenfoermiger Luftvorwaermer
DE529749C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren mittels eines Klemmverschlusses
DE153246C (de)
DE473320C (de) Verfahren und Brenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen
DE725716C (de) Schalldaempfer fuer hochbelastete Brennkraftmaschinen
DE828056C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohren, insbesondere von Auspuffrohren an Motorraedern
DE303646C (de)
DE537651C (de) Pyrophor-Taschenfeuerzeug
DE331210C (de) Gasloetbrenner
DE463639C (de) Tragbares Zuendflammenrohr
DE2523C (de) Tabakspfeife mit Vorrichtung zum Ausblasen des Rauches behufs Benutzung derselben bei der Bienenzucht
AT75273B (de) Brenner mit Glühkörper.
CH289452A (de) Steckschlüssel mit Profilrohrschaft.
DE52988C (de) Verkleidung für den Feuerungsraum von Wasserröhrenkesseln
DE484744C (de) Drehbarer, etwa birnenfoermiger Schmelzofen fuer OEl- oder Gasfeuerung
DE1298228B (de) Vorrichtung zur Entschlackung von mit Rohren verkleideten Brennkammerwaenden
DE2741305A1 (de) Vorrichtung zum loeschen von flaechenbraenden
DE334679C (de) Einrichtung zur Zufuehrung der Verbrennungsluft durch die hohle Feuerbruecke bei Lokomotivkesseln
DE524119C (de) Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Metallflaechen, insbesondere zum Entfernen von Feuerungsrueckstaenden und Oxydationsbildungen an Kesselheizflaechen
DE376112C (de) Heizgasablenker fuer Roehrenkessel
DE491370C (de) Gasloetkolben
DE564606C (de) In die Rueckwand einer Flammrohrfeuerung eingesetzter Rohrkoerper zur Einleitung von Nachverbrennungsluft
DE380829C (de) Geblaesebrenner