DE604157C - Plattenfoermiges Zwischenglied fuer Gliederkessel zur Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern - Google Patents

Plattenfoermiges Zwischenglied fuer Gliederkessel zur Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern

Info

Publication number
DE604157C
DE604157C DEZ20264D DEZ0020264D DE604157C DE 604157 C DE604157 C DE 604157C DE Z20264 D DEZ20264 D DE Z20264D DE Z0020264 D DEZ0020264 D DE Z0020264D DE 604157 C DE604157 C DE 604157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
plate
boiler
intermediate link
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ20264D priority Critical patent/DE604157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604157C publication Critical patent/DE604157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2101/00Adaptation of combustion apparatus to boilers in which the combustion chamber is situated inside the boiler vessel, e.g. surrounded by cooled surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Plattenförmiges Zwischenglied für Gliederkessel zur Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der bekannten Gliederkessel mit zwei hintereinander angeordneten, durch ein plattenförmiges Zwischenglied voneinander getrennten, je mit Füll- und Schüröffnung versehenen sowie unabhängig voneinander und gemeinsam zu betreibenden Brennkammern gleicher oder ungleicher Größe in bezug auf Anpaßbarkeit des Brennstoffverbrauches an die wechselnden Außentemperaturen. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch eine besondere Ausbildung des der Unterteilung des Feuerraumes in die beiden Brennkammern dienenden plattenförmigen Zwischengliedes, indem die plattenförmige Hohlwand des Zwischengliedes zwecks Bildung eines Spaltes zum Durchschieben glühenden Brennstoffes aus der einen Brennkammer in die andere mit ihrer Unterkante in einem Abstand oberhalb des Rostes endigt. Infolge dieser Bauart ist man imstande, bei kühler Außentemperatur nur die eine Brennkammer zu betreiben, beim Einsetzen größerer, aber noch nicht strenger Kälte glühenden Brennstoff aus der beheizten Brennkammer von deren Schüröffnung aus durch den Spalt des Zwischengliedes hindurch in die andere Brennkammer zu schieben und dadurch die Heizwirkung zu vergrößern sowie beim Einsetzen strenger Kälte auf den in der zweiten Kammer befindlichen glühenden Brennstoff durch die Füllöffnung dieser Brennkammer Brennstoff aufzuschütten, um dann jede Brennkammer durch die eigene Schüröffnung zu schüren. Auf diese Weise kann der Brennstoffverbrauch, da er sich den Außentemperaturen gut anpaßt, sehr herabgemindert werden.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des neuen Zwischengliedes in Anwendung auf einen Gliederkessel. Es stellen dar Fig. i einen Höhenlängsschnitt durch den Kessel nach A-A der Fig. 2 und 3 und die Fig. 2 und 3 Schnitte nach B-B und C-C der Fig. i.
  • Die Brennkammer des einen Kessels ist mit I, diejenige des anderen mit II bezeichnet. jeder Kessel besteht aus einem Endglied i mit einer Schüröffnung 15 und einer Füllöffnung 14 sowie aus den Kesselgliedern 2. Die Kesselglieder enthalten üblicherweise je einen um das Kesselinnere herumlaufenden hohlen Wasserraum 6, der bis auf die Öffnungen für die die Wasserräume untereinander verbindenden Rohrstutzen 7 allseitig geschlossen ist, sowie zu beiden Seiten des Wasserraumes je einen nach der Trennfuge 5 z-,veier anstoßender Kesselglieder hin offenen Raum, der zusammen mit demjenigen des benachbarten Kesselgliedes einen Heizkanal 8 bildet. Diesen. müssen die Heizgase auf dem Wege vom Rost g nach dem hohlen Kesselsockel ro durchziehen, um sodann in den an letzteren angeschlossenen Essenkanal i i überzutreten.
  • Das plattenförmige Zwischenglied 3 unterscheidet sich von den übrigen Kesselgliedern durch den Anguß der Hohlwand 4, deren Inneres mit dem Wasserraum des Zwischengliedes und dadurch mit den Wasserräumen der übrigen Kesselglieder in Verbindung steht. Im vorliegenden Falle läuft die Hohlwand 4 von der einen Seitenwand des Zwischengliedes zur anderen ungeteilt durch. Es kann aber auch, um der Hohlwand die Möglichkeit der Ausdehnung in der Hitze zu geben, an jeder Seitenwand des Zwischengliedes 3 eine von der anderen unabhängige geschlossene Wandhälfte angegossen sein, wobei die beiden Wandhälften in der Mitte unter Freilassung einer schmalen Fuge zwischen den Stirnflächen zusammenstoßen. In bekannter Weise reicht auch im vorliegenden Falle die Hohlwand nicht bis zur Decke des Zwischengliedes hinauf, so daß bei Beheizung nur einer Brennkammer, z. B. der Kammer I, die Abgase durch den gebildeten Zwischenraum 1a in die andere Brennkammer II gelangen und deren Wände mitbeheizen können.
  • Erfindungsgemäß reicht nun die Hohlwand auch nicht bis zum Rost 9 hinab, sondern endigt vor diesem unter Bildung eines Spaltes 13. Man kann daher, wenn man nur eine Brennkammer, z. B. I, im Betriebe hat, auch die zweite Brennkammer, ohne in ihr Feuer zu machen, zur Heizwirkung dadurch heranziehen, daß man mittels eines durch die Schürtür 14 der Brennkammer I einzuführenden Schürhakens einen Teil des auf dem Rost der Brennkammer I liegenden glühenden Brennstoffes durch den Spalt 13 hindurch in die zweite Brennkammer schiebt. Will man später auch die zweite Brennkammer II betreiben, so hat man nur durch deren Füllöffnung 15 Brennstoff einzuschütten, und es werden dann beide Brennkammern durch ihre Schüröffnung 14 geschürt.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind in die Hohlwand 4, was nicht zur Erfindung gehört, noch Rohre 16 eingebaut, welche der Zuführung von erhitzter Zweitluft in die Brennkammern dienen, welche Rohre üblicherweise einerseits von der Außenseite des Kessels ausgehen und anderseits in den Brennkammern münden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Plattenförmiges Zwischenglied für Gliederkessel zur. Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Hohlwand des Zwischengliedes zwecks Bildung eines Spaltes (r3) zum Durchschieben glühenden Brennstoffes aus der einen Brennkammer in die andere mit ihrer Unterkante in einem Abstande oberhalb des Rostes (9) endigt.
DEZ20264D 1932-06-24 1932-06-24 Plattenfoermiges Zwischenglied fuer Gliederkessel zur Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern Expired DE604157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20264D DE604157C (de) 1932-06-24 1932-06-24 Plattenfoermiges Zwischenglied fuer Gliederkessel zur Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20264D DE604157C (de) 1932-06-24 1932-06-24 Plattenfoermiges Zwischenglied fuer Gliederkessel zur Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604157C true DE604157C (de) 1934-10-15

Family

ID=7625079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20264D Expired DE604157C (de) 1932-06-24 1932-06-24 Plattenfoermiges Zwischenglied fuer Gliederkessel zur Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604157C (de) Plattenfoermiges Zwischenglied fuer Gliederkessel zur Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern
DE436633C (de) OElfeuerung fuer Dampfkessel
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE2308374A1 (de) Gliederheizkessel
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
DE395834C (de) Gliederheizkessel zur Dampf- und Warmwassererzeugung mit wasserummantelten Fuellschaechten und angeschalteten gusseisernen Heizgliedern
AT386676B (de) Heizkessel
DE466750C (de) Brenner mit senkrechten Gasduesen, darueber angeordneten senkrechten Mischrohren und Brandscheibe
DE831398C (de) Flammrohrkessel
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
DE699444C (de) Gliederkessel fuer Verfeuerung von besonders teerbildenden Brennstoffen, wie Langscheitholz u. dgl.
DE450876C (de) Kachelofen
AT145569B (de) Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE684304C (de) Kochherd
DE724683C (de) Gliederheizkessel mit den Feuerraum ein- oder umschliessenden Rahmengliedern von linsenfoermigem Querschnitt
DE464665C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE1679452C (de) Heizkessel, insbesondere für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
DE454969C (de) Heizungskessel
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum
DE637143C (de) Zentralheizungskessel mit einem durch eine verschiebbare, an den Wasserumlauf angeschlossene Hohlwand veraenderlichen Fuellraum
DE340231C (de) Kesselfeuerungsanlage unter Benutzung von Fuellschaechten mit Querbrand