DE604090C - Klappenventil fuer Jauchefaesser - Google Patents
Klappenventil fuer JauchefaesserInfo
- Publication number
- DE604090C DE604090C DEM120230D DEM0120230D DE604090C DE 604090 C DE604090 C DE 604090C DE M120230 D DEM120230 D DE M120230D DE M0120230 D DEM0120230 D DE M0120230D DE 604090 C DE604090 C DE 604090C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- valve
- flap
- axis
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C23/00—Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
- A01C23/001—Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
- A01C23/003—Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
- A01C23/005—Nozzles, valves, splash plates
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Als Verschluß des Auslaufstutzens von Jauchefässern und Sprengwagen benutzt man
gern Gummi- oder Lederklappen, die einen guten Verschluß 'ergeben und gegen störende
Beimengungen, z. B. Strohhahne, in der Flüssigkeit nicht empfindlich, sind und keine sorgfältige
Behandlung erfordern. Die Klappen werden durch, ein Hebelgestänge bewegt und
auch zum Zwecke der Reinigung oder Ausbesserung ausgeschwenkt. Um einen guten
Abschluß zu erzielen, wird mitunter ein Kniehebel zum Andrücken der Klappe benutzt.
Dieses Ausschwenken ist dann nicht möglich, wenn die Klappe durch ein Scharnier befestigt
ist oder mit dem 'eigenen Rande an 'einer Seite festgeklemmt ist, so daß die Gummifläche
selbst das Scharnier bildet.
Hier verbessert nun die Erfindung die Schwenkbarkeit der Klappe durch Anwendung
eines besonderen, sich versteifenden Kniehebels.
Die Einstellung· der Ventilklappe geschieht durch Drehen 'einer im Ventilgehäuse gelagerten
Achse, die durch einen Kniehebel mit der VentUklappe verbunden ist. Dabei
ist die Hebelbefestigung auf der Drehachse nachstellbar, um die Platte bei Nachlassen
ihrer Elastizität stärker auf den Ventilsitz zu pressen.
Will man zum Zwecke der Reinigung oder des Ersatzes von Einzelteilen die Ventüklappa
aus dem Gehäuse herausnehmen, so geschieht dies in außerordentlich einfacher Weise dadurch,
daß man eine Schraube, die mittels eines Klemmstückes die Verlangerung
der Gummiplatte im Bereich der Gelenkstelle festgehalten hat, löst und in der
Schließbewegung fortfährt. Infolge der besonderen Ausführung des Gelenkhebels wird
dann die Ventilklappe selbsttätig aus dem Ventilgehäuse herausgehoben.
Unterhalb des Ventils ist eine bekannte, in zwei Lagen einstellbare Verteilplatte angebracht,
die durch sattelförmige Ausbildung und geringe Aufbördelung ihres Randes in
ihrer Arbeitsstellung eine außerordentlich feine Verteilung der durch das Regelventil
herausfließenden Flüssigkeit herbeiführt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Mittelschnitt
des geöffneten Ventils mit Sprengteller in Arbeitsstellung.
Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellung das Ventilgehäuse mit ausgeschwenkter Ventilplatte.
Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Fig. i.
Das Ventilgehäuse 1 ist mit einem ringsum laufenden Flansch 2 versehen, der Schraubenlöcher
3 enthält und zum Befestigen des Ventils an einem nicht gezeichneten Behälter,
insbesondere an einem Jauchefaß, dient. Im Gehäuse ist leine schräg sich erstreckende
Dichtfläche 4 gebildet, die auf gegenüberliegenden Seiten von Wänden S begrenzt ist,
in welchen eine Drehachse 6 gelagert ist. Der obere Verbindungssteg 7 der beiden
Wände läßt zwischen sich, und dem Flansch einen Schlitz 8 frei, durch, den das freie
Ende 9 einer Winlcelplatte 10 eintreten und
die Verlängerung H 'einer Dichtungsplatte 12 auf dem als Widerlager 13 vorgesehenen Teil
des Ventilgehäuses festpressen kann. Das Festpressen erfolgt durch Anziehen einer
to Schraube 14, die in dem Steg 7 angeordnet ist
und zweckmäßig in der entsprechenden Bohrung 15 des Steges oder auf andere Weise
gegen Verdrehen gesichert ist, damit .ein sicheres Anziehen und Lösen der Schraubenmutter
16 möglich ist.
Die Gummiplatte 12 ist auf der Ventilplatte
17 unter Vermittlung einer nicht rostenden Platte 18 und nicht rostender Schrauben 19
befestigt. Die Einstellung der Klappe wird. geregelt durch 'einen Kniehebel, der die
Klappe mit der Drehachse 6 verbindet. An ein Auge 20 der Ventilklappe ist mittels 'eines
Zapfens 21 eine Lasche oder 'ein Laschenpaar
22 gelenkig angeschlossen, welches wiederum as gelenkig mittels eines Zapfens 23 mit dem an
die Drehachse 6 angeschlossenen Hebel 24 verbunden ist.
Durch eine Schraube 25 ist eine Verstellung des Hebels 24 gegenüber der Drehachse 6
möglich. Zu diesem Zweck ist an dem freien Ende der Schraube 25 ein Zapfen 26 angebracht,
der in eine entsprechende Ausnehmung im Hebel eingreift. Beim Schließen des Ventils — die Verschlußstellung ist in
Fig. ι strichpunktiert eingezeichnet — wird die Dichtungsplatte 12 fest gegen den Ventilsitz
4 gedrückt. Wenn im Laufe der Zeit die Elastizität des Dichtungsmaterials nachläßt,
kann durch Verstellen der Schraube 25 ein Ausgleich geschaffen werden. Damit auch im
geöffneten Zustande der Zapfen der Schraube 25 sich in der Ausnehmung des Hebels 24 abstützt,
ist eine Schraubenfeder 27 vorgesehen, die um den Schraubenschaft gelegt ist und
sich einerseits gegen die Drehachse 6, andererseits in der Ausnehmung 28 des Hebels 24
abstützt.
An dem Hebel befindet sich noch 'ein Anschlag
29 für die Lasche oder das Laschenpaar 22, welcher dann in Wirkung tritt, wenn die Dichtungsplatte 12 ausgewechselt oder
eine gründliche Reinigung des Ventils vorgenommen werden soll. Man braucht dann nur
die Mutter 16 zu lösen, wodurch die als Gelenkstelle
dienende Verlängerung 11 der Dichtungsplatte 12 von dem Druck des Winkelstückes
und des Widerlagers frei wird, und bewegt dann den an die Drehachse 6 angeschlossenen
Hebel 30 in der durch den Pfeil/5 (Fig. 1) angegebenen Richtung über die Verschlußlage
hinaus (strichpunktiert angegeben) weiter. Durch den Anschlag 29 wird dann der Kniehebel versteift und die VentUklappe
aus dem Gehäuse herausgeschwenkt, z. B. bis in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Dann läßt
sich eine Reinigung und Auswechslung der Dichtungsplatte sehr leicht vornehmen. Andere
als in der Landwirtschaft schon übliche Werkzeuge sind für diese Arbeiten am Ventil
nicht notwendig. Sollte selbst von der Verwendung von Schraubenschlüsseln, die für
die im Ausführungsbeispiel angegebenen Muttern noch notwendig sind, abgesehen werden,
so ist dies möglich durch Verwendung von Flügelmuttern, die eine Drehung von Hand
gestatten.
Die nachstehend beschriebene Ausbildung und Befestigung des bekannten Sprengtellers
gehört nicht unmittelbar zur vorliegenden Erfindung. Dieser Sprengteller 31 sorgt für ein
feines Verteilen der Flüssigkeit auf 'eine verhältnismäßig breite Fläche. Die breite und
gleichmäßige Streuung wird erzielt durch eine sattelförmige Erhöhung 42 der Verteilerplatte
und durch Anbringung einer Umbördelung 32 am Rande des Sprengtellers. Zur Lagerung
des Sprengtellers sind am Gehäuse L-förmige Ansätze 33 angebracht, die 'eine Abschlußwand
34 aufweisen. Der Sprengteller ist im Bereich des Ventilgehäuses mit einem rechteckigen
Fortsatz 35 versehen, welcher an seinem hinteren Ende mit seitlich vorspringenden
Nasen 36 ausgerüstet ist. Diese Nasen dienen dazu, in der Arbeitsstellung wie in
der Nichtgebrauchsstellung den Sprengteller zu sichern. Zur Sicherung in der Arbeitsstellung
sind am Gehäuse noch zwei Vorsprünge 37 angebracht, hinter die die vorspringenden
Nasen des Sprengtellers, wie in Fig. ι dargestellt, sich anlegen. Als Gegenlager
dient ein Stift oder Splint 38, welcher in den beiden Wänden 34 so gelagert ist, daß
er bei Außergebrauchsstellung des Sprengtellers 31 ein Hinundherrutschen desselben im
Bereich seiner Aufhängung 33 verhindert. Damit die aus dem Ventil austretende Flüssigkeit
nicht seitlich des Sprengtellers ablaufen kann, sind aufgerichtete Führungsflächen 39 vorgesehen. Der Hebel 30 ist mittels
seines hülsenartigen Auges auf dem freien Ende der Drehachse 6 verschieblich und durch
Schrauben 40 feststellbar, um sich jeder Behälter- bzw. Jauchefaßbreite anzupassen.
An den Hebel 30 ist noch gelenkig eine Zug- bzw. Druckstange 41 angeschlossen, die
zu einer nicht gezeigten Einstellvorrichtung, ζ. B. am Führersitz eines Fahrzeuges, führt.
Für das Ventil, insbesondere für Hebel und Schrauben, wird nicht rostendes und auch
gegen Säuren widerstandsfähiges Material verwendet, für die Schraube 14 zweckmäßig
Messing. i
Claims (3)
- Patentansprüche:
ι. Klappenventil für Jauchefässer mit zum Schwenken der Klappe dienendem Kniehebel, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil (24) des Kniehebels ein Anschlag (29) vorgesehen ist, der beim Verdrehen dieses Teiles (24) zwecks Durchdrückens des Kniehebelgelenkes auf den anderen Teil (22) auf trifft und dadurch das Gelenk derart versteift, daß nach Freigabe der Dichtungsplatte (Scharnier) die Ventilklappe (17, 12) aus dem Gehäuse um die Achse (6) des Kniehebels herausgeschwenkt werden kann. - 2. Klappenventil nach Anspruch 1, da- 1S durch gekennzeichnet, daß der der Achse (6) zugeordnete Hebel (24) verstellbar befestigt ist.
- 3. Klappenventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Lagerung des Hebels (24) auf der Achse (6) durch eine Schraube (25) erfolgt, die mit einem an ihrem freien Ende angebrachten Zapfen (26) sich in einer Bohrung des Hebels abstützt, wobei der Eingriff des Zapfens in die Bohrung durch Anordnung einer Feder (27) zwischen Achse (6) und Hebel (24) erhalten bleibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM120230D DE604090C (de) | 1932-06-29 | 1932-06-29 | Klappenventil fuer Jauchefaesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM120230D DE604090C (de) | 1932-06-29 | 1932-06-29 | Klappenventil fuer Jauchefaesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE604090C true DE604090C (de) | 1934-10-13 |
Family
ID=7329512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM120230D Expired DE604090C (de) | 1932-06-29 | 1932-06-29 | Klappenventil fuer Jauchefaesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE604090C (de) |
-
1932
- 1932-06-29 DE DEM120230D patent/DE604090C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903369T2 (de) | Mischventil fuer kaltes und warmes wasser. | |
DE604090C (de) | Klappenventil fuer Jauchefaesser | |
DE2821808C2 (de) | Ventil mit Schließverzögerung | |
DE1457850A1 (de) | Kunstduengerstreuer | |
CH169265A (de) | Verteiler für Flüssigkeit, insbesondere Jauche. | |
AT123800B (de) | Farbzerstäuber. | |
DE816256C (de) | Einstellvorrichtung fuer das Farbmesser am Farbkasten fuer Druckmaschinen | |
DE623556C (de) | ||
AT143256B (de) | Schwimmerventil. | |
DE808454C (de) | Schwimmerventil fuer Abtrittspuelkaesten o. dgl. | |
DE713498C (de) | Klappenventil fuer Fluessigkeitssprengvorrichtungen, insbesondere Jauchefaesser | |
DE1802557A1 (de) | Richtungsstabilisierungsvorrichtung fuer selbstlenkende Achsen von Gelenkfahrzeugen | |
AT123353B (de) | Hakenschlüssel zum Drehen verzahnter Muttern u. dgl. | |
DE647075C (de) | Viehtraenkbecken | |
DE941877C (de) | Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser | |
DE407462C (de) | Buechsenoeffner | |
DE811169C (de) | Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her schwingenden Streufingern | |
DE802729C (de) | Absperrvorrichtung fuer Jauchefaesser | |
DE638736C (de) | Tragbare, von einer Laengsseite aus zu bedienende Motorspritze | |
DE841369C (de) | Einachsschlepper mit schwenkbar angelenktem Geraeterahmen | |
DE432534C (de) | Zapfhahn fuer Sirup, Saft, OEl usw | |
DE1786175U (de) | Montiervorrichtung fuer brennstoff-zufuehrungs- und regelorgane von vorzugsweise mit oel betriebenen oefen. | |
DE2244361A1 (de) | Werkzeug mit zwei zusammenwirkenden gelenkgliedern und spieleinstellmitteln fuer den abstand der glieder | |
DE475097C (de) | Steuerhahn fuer Fluessigkeitsmessvorrichtungen mit UEberlaufrohren | |
DE277473C (de) |