DE60320667T2 - Pressfilz und band mit wiederbefeuchtungsgchutz - Google Patents

Pressfilz und band mit wiederbefeuchtungsgchutz Download PDF

Info

Publication number
DE60320667T2
DE60320667T2 DE2003620667 DE60320667T DE60320667T2 DE 60320667 T2 DE60320667 T2 DE 60320667T2 DE 2003620667 DE2003620667 DE 2003620667 DE 60320667 T DE60320667 T DE 60320667T DE 60320667 T2 DE60320667 T2 DE 60320667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
press
protected against
water
rewetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003620667
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320667D1 (de
Inventor
Robert A. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany International Corp
Original Assignee
Albany International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albany International Corp filed Critical Albany International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60320667D1 publication Critical patent/DE60320667D1/de
Publication of DE60320667T2 publication Critical patent/DE60320667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/66Additional nonwoven fabric is a spun-bonded fabric
    • Y10T442/662Needled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Band mit Wiederbefeuchtungsschutz und eine ebensolche Pressentextilie (Pressentuch) mit kegelförmigen Öffnungen zur Verwendung in der Pressenpartie einer Papiermaschine gemäss den vorliegenden Patentansprüchen 1 und 5.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei der Papierherstellung wird eine Bahn aus Zellulosefasern erzeugt, indem eine Faseraufschlämmung, d. h. eine wässrige Dispersion von Zellulosefasern, in der Formpartie einer Papiermaschine auf ein fortlaufendes Formgewebe aufgegeben wird. Eine grosse Menge an Wasser läuft aus der Aufschlämmung durch dieses Formtuch ab und hinterlässt die Bahn aus Zellulosefasern auf der Oberfläche des Formtuchs.
  • Die frisch gebildete Faserbahn aus Zellulosefasern kommt aus der Formpartie in eine Pressenpartie der Maschine, in der mehrere Paare von Presszylindern mit dazwischen liegenden Walzenspalten rotieren. Die Bahn aus Zellulosefasern geht durch die Walzenspalte und wird dabei von einem Pressentuch unterstützt, oder die Faserbahn läuft zwischen zwei solchen Pressentüchern, wie es oft der Fall ist. Die Bahn aus Zellulosefasern unterliegt in den Walzenspalten Druckkräften, durch welche weiteres Wasser aus der Faserbahn ausgepresst wird. Dadurch beginnen die Zellulosefasern in der Bahn aneinander zu haften, und die Bahn aus Zellulosefasern geht in eine Papierbahn über. Das Wasser wird vom Pressentuch bzw. von den Pressentüchern aufgenommen und tritt im Idealfalle nicht wieder in die Papierbahn zurück.
  • Die Papierbahn gelangt schliesslich in eine Trockenpartie, in der mindestens eine Gruppe von rotierenden Trockentrommeln oder Trockenzylindern arbeitet, welche von innen mittels Wasserdampf beheizt werden. Die frisch gebildete Papierbahn läuft in Schlangenlinien nacheinander um jeden Zylinder der Zylindergruppe und wird dabei von einem Trockentuch unterstützt, welches die Papierbahn eng gegen die Oberfläche jedes Zylinders presst. Die beheizten Zylinder vermindern infolge Verdampfung den Wassergehalt der Papierbahn auf ein gewünschtes Niveau.
  • Es soll noch erwähnt werden, dass das Formtuch, das Pressentuch und das Trockentuch auf der Papierbahn sämtlich die Form von endlosen Bändern aufweisen und nach Art von Transportbändern wirken. Ausserdem soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Papierbahn ein kontinuierliches Verfahren darstellt, welches mit beträchtlicher Geschwindigkeit abläuft. Das heisst, dass der Faserbrei in der Formstation kontinuierlich auf dem Formtuch abgelagert wird, während eine frisch hergestellte Papierbahn, nachdem sie aus der Trockenpartie ausgetreten ist, kontinuierlich aufgerollt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich speziell auf diese Pressentücher, die in der Pressenpartie Verwendung finden. Pressentücher spielen bei der Papierherstellung eine wichtige Rolle. Eine ihrer Funktionen, wie oben schon erwähnt wurde, ist es, das in der Herstellung befindliche Papierprodukt zu unterstützen und es durch die Walzenspalte zu führen.
  • Pressentücher sind aber auch wichtig, um der Oberfläche der Papierbahn ein Finish zu geben. Demgemäss sind die Pressentücher so ausgelegt, dass sie glatte Oberflächen und gleichmässig elastische Strukturen aufweisen, so dass dem Papier beim Durchlauf durch die Walzenspalte eine glatte, markierungsfreie Oberfläche verliehen wird.
  • Üblicherweise befinden sich in der Pressenpartie eine Anzahl von Walzenspalten, die zwischen einander benachbarten zylindrischen Presswalzen gebildet werden. In den letzten Jahren wurde gefunden, dass die Verwendung langer Pressenspalte vom Schuhtyp vorteilhafter ist als die Verwendung von Walzenspalten zwischen je zwei benachbarten Presswalzen. Dies beruht darauf, dass die Bahn in einem langen Pressenspalt länger für den Durchlauf benötigt als durch den Walzenspalt zwischen Presszylindern. Je länger eine Papierbahn unter dem hohen Druck im Pressenspalt steht, desto mehr Wasser kann ausgedrückt werden, und demgemäss verbleibt weniger Wasser in der Papierbahn, welches dann mittels Verdampfung in der Trockenpartie ausgetrieben werden muss.
  • Bei dieser Bauart von Langspaltpressen wird der Walzenspalt zwischen einem Druckzylinder und einem gekrümmten Pressschuh hergestellt. Letzterer zeigt eine zylindrische, konkave Oberfläche, deren Krümmungsradius nahe demjenigen der zylindrischen Presswalze ist. Wenn die Walze und der Pressschuh einander angenähert werden, bildet sich ein Walzenspalt, der in Maschinenrichtung 5 bis 10 mal länger ist als der Walzenspalt zwischen zwei Presszylindern. Da, wie gesagt, der lange Spalt 5- bis 10 mal länger ist als der Walzenspalt in üblichen Zweiwalzenpressen, wird die sogenannte Verweilzeit der Faserbahn im langen Walzenspalt unter den gleichen Werten der Druckkraft, die im Walzenspalt einer Zweiwalzenpresse herrscht, entsprechend länger. Als Ergebnis dieser neuen Langspalt-Technologie erhält man auf Papiermaschinen eine bedeutende Steigerung der Entwässerung der Faserbahn, verglichen mit den üblichen Walzenspalten.
  • Eine Langspaltpresse des Schuhtyps erfordert ein spezielles Tuch, beispielsweise ein solches, wie es in der US-Patentschrift Nr. 5'238'537 beschrieben ist. Dieses Tuch oder Band ist so ausgebildet, dass es das Pressentuch, welches die Faserbahn trägt, fördert und entwässert und vor einer beschleunigten Abnützung schützt, die bei einem unmittelbaren Gleitkontakt mit dem ortsfesten Druckschuh entstehen würde. Ein derartiges Band muss eine glatte, undurchlässige Oberfläche aufweisen, welche auf einem Schmierfilm aus einem Öl über den ortsfesten Pressschuh gleitet. Dabei bewegt sich dieses Band mit etwa der gleichen Geschwindigkeit durch den Pressenspalt wie das Pressentuch, und dieses Pressentuch wird nur eine ganz geringe Reibung gegen die Oberfläche des Bandes ausüben.
  • Was vielleicht am wichtigsten ist, ist die Tatsache, dass das Pressentuch grosse Mengen an Wasser aufnimmt, welches aus der nassen Papierbahn im Walzenspalt ausgedrückt wird. Um diese Aufgabe zu erfüllen, muss das Pressentuch in seinem Inneren eine räumliche Struktur haben, die im allgemeinen als Leervolumen oder Porenvolumen bezeichnet wird, damit Wasser aufgenommen werden kann, und das Pressentuch muss während seiner gesamten Lebensdauer sowohl für Wasser als auch für Luft eine ausreichende Durchlässigkeit besitzen. Schliesslich muss das Pressentuch in der Lage sein, das Wasser, welches aus der Papierbahn aufgenommen wurde, daran zu hindern, wieder zurückzulaufen und das Papier beim Austritt aus dem Pressenspalt erneut anzufeuchten.
  • Die heute verwendeten Pressentücher werden in sehr verschiedenen Ausführungsformen hergestellt, um die Anforderungen der Papiermaschinen, auf welchen sie laufen sollen, zu erfüllen, und auch in Abhängigkeit von der Qualität des herzustellenden Papiers. Allgemein bestehen diese Pressentücher aus einem gewebten Basisstoff, auf welchem eine Matte aus feinem, nicht gewebten Fasermaterial aufgenadelt ist. Die Grundgewebe können aus einem Monofilamentgarn, einem mehrfädigen Monofilamentgarn, einem Multifilamentgarn oder einem mehrfädigen Multifilamentgarn gewebt sein und können aus einer Schicht, aus mehreren Schichten oder aus einem Laminat bestehen. Die verwendeten Garne werden meist als eines der bekannten synthetischen Polymerharze extrudiert, wie Polyamid- und Polyesterharze, und die Verwendung dieser Materialien ist dem Fachmann der Herstellung von Tüchern und Filzen für die Papiermaschinen bekannt.
  • Die Grundgewebe als solche können in vielen unterschiedlichen Formen vorliegen. Es kann sich beispielsweise um endlos gewebte Tücher oder um Textilien handeln, die zunächst kontinuierlich gewebt und anschliessend mit einem angewebten Saum in die endlose Form gebracht werden. Als Alternative können sie nach einem Verfahren hergestellt werden, das
    im allgemeinen als modifiziertes Endlosweben bekannt ist, wobei die Ränder des Grundgewebes, welche sich über die Breite erstrecken, mit Saumschleifen versehen werden, für die die Garne in Maschinenrichtung (MD) verwendet werden. Bei diesem Verfahren webt man die MD-Garne zwischen den Querrändern des Gewebes kontinuierlich vor und zurück, wobei die Webrichtung an jedem Rand umgekehrt wird und sich dabei eine Saumschleife bildet. Ein Gewebe, welches auf diese Weise erzeugt wurde, wird bei seiner Montage in einer Papiermaschine in endlose Form gebracht, und aus diesem Grunde wird es als ein auf der Maschine verbindbares Gewebe bezeichnet. Um ein solches Gewebe in seine endlose Form zu bringen, fügt man die beiden Querränder zusammen, wobei sich die Schleifen an den beiden Rändern abwechselnd ineinander schieben, und schliesslich wird ein Verbindungsstift oder -stab durch den Durchgang gesteckt, der von den jeweiligen Saumschleifen, die ineinandergreifen, gebildet wird.
  • Die Grundgewebe können auch laminiert werden, indem ein Grundgewebe ins Innere der Endlosschleife gebracht wird, welche von einem anderen Gewebe gebildet wird, und indem man eine Stapelfasermatte durch diese beiden Grundgewebe hindurch vernadelt, wodurch die Gewebe miteinander verbunden werden. Eines oder beide Grundgewebe können solche sein, die auf der Maschine verbunden werden.
  • In der Pressenpartie der Papiermaschine wird die gebildete Faserbahn stärker ausgepresst, indem sie nacheinander durch mehrere Pressenspalten geleitet wird. Dabei wird die Bahn zusammen mit einer oder mehreren endlosen Textilien, die man allgemein als Pressentücher bezeichnet, durch diese Pressenspalte geführt.
  • Was nun die eigentlichen Pressentücher anbetrifft, so sind bereits mehrere Theorien vorgeschlagen worden, um zu erläutern, was in der Papierbahn und im Pressentuch beim Durchlaufen durch den Pressenspalt vor sich geht. Der im Walzenspalt ausgeübte mechanische Druck ist für die Papierbahn und das Pressentuch der gleiche, während der hydrodynamische Druck in der Faserbahn bedeutend höher ist als im Pressentuch. Dieser Druckunterschied erzeugt die Triebkraft für den Übergang des Wassers aus der Faserbahn in das Pressentuch.
  • Die Papierbahn und das Pressentuch erhalten ihre Mindestdicke irgendwo in der Nähe der Mitte des Pressenspaltes wahrscheinlich gleichzeitig. Die Papierbahn sollte den Höchstwert ihres Trockengehaltes im gleichen Augenblick erreichen. Danach beginnen sich die Papierbahn und auch das Pressentuch auszudehnen.
  • Während dieser Expansion wird in der Papierbahn und in der Oberflächenschicht des Pressentuches ein Unterdruck erzeugt, weil beide zuvor unter einem Höchstdruck auf eine Mindestdicke komprimiert worden waren. Als Ergebnis dieses Unterdruckes fliesst Wasser aus dem Inneren und möglicherweise aus den Grundschichten des Pressentuches in die Oberflächenschicht des Tuches zurück und von da in die Papierbahn, damit der Druckausgleich wieder hergestellt wird. Diese Expansionsphase schafft im Inneren des Pressenspaltes die Triebkraft zur erneuten Befeuchtung der Papierbahn.
  • Bei den Konstruktionen der Pressentücher des Standes der Technik geht man üblicherweise so vor, dass das Tuch mit einer Oberflächenschicht, welche der Papierbahn gegenüberliegt, die beträchtlich dichter ist als die Rückseite der Struktur, versehen wird, und es ist beispielsweise nicht unüblich, der Länge nach orientierte Vliesfasern auf derjenigen Seite des Tuches anzubringen, die der Papierbahn gegenüberliegt, um den Strömungswiderstand zu senken. Hohe Kapillarkräfte absorbieren während der Expansionphase im Zusammenwirken mit dem hohen Unterdruck in der Struktur des Pressentuches Wasser aus einer offenen rückseitigen Struktur in Richtung der Oberflächenschicht, wodurch der Unterdruck in der Oberflächenschicht schnell absinkt. Wenn der Unterdruck in der Bahn beim Austritt aus dem Pressenspalt beträchtlich ansteigt und der Strömungswiderstand in der Berührungsfläche des Pressentuches mit der Papierbahn ab nimmt, wird eine starke Wiederbefeuchtung und ein niedriger Trockengehalt der Papierbahn beobachtet.
  • Im Stand der Technik finden sich Vorschläge zum Aufbau eines Pressentuches, welches kegelförmige oder trichterförmige Durchgänge aufweist, siehe beispielsweise die Dokumente WO 86/05219 und EP 0'103'376 , aber keines dieser Tücher weist kleine Endöffnungen dieser Durchgänge auf, die sich öffnen und schliessen können, wodurch Wasser nur in einer Richtung durch das Tuch strömen kann, wenn ein Druck anliegt, so dass das Pressentuch eine Wiederbefeuchtung verhindern könnte.
  • Im allgemeinen liegen die Grundgewebe normalerweise in Form von Endlosschleifen vor oder können auf der Maschine in Endlosform gebracht werden und sie besitzen eine spezifische Länge, die über die genannte Endlosschleife gemessen wird, und eine spezifische Breite, die quer zur Länge bestimmt wird. Weil die Konstruktionsmerkmale von Papiermaschinen stark schwanken, sind die Hersteller von Papiermaschinentüchern dazu gezwungen, Pressentücher und andere Maschinentücher der Papiermaschine mit denjenigen Dimensionen herzustellen, welche durch die jeweilige Verwendungsstelle in den Papiermaschinen der Kunden bestimmt wird. Es ist klar, dass dieses Erfordernis eine schnelle und preisgünstige Herstellung unmöglich macht, weil jedes Pressentuch nur auf Bestellung und nach Mass angefertigt werden kann.
  • Um diesen Nachteil auszuschalten und die Möglichkeit zu schaffen, Pressengewebe schneller und mit mehr Effizienz in beliebigen Längen und Breiten herzustellen, ist man in den letzten Jahren dazu übergegangen, Pressengewebe nach einer Spiraltechnik herzustellen, die in der US-Patentschrift Nr. 5'360'656 (Rexfelt u. a.) beschrieben ist.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5'360'656 zeigt ein Pressentuch mit einem Grundgewebe, auf welches eine oder mehrere Schichten aus einem Stapelfasermaterial aufgenadelt sind. Das Grundgewebe weist mindestens eine Schicht auf, welche aus einem schraubenförmig aufgewickelten Streifen eines Gewebes besteht, dessen Breite kleiner ist als die Breite des Grundgewebes. Das Grundgewebe ist in Längsrichtung, d. h. in Maschinenrichtung, endlos. In Längsrichtung verlaufende Bänder des schraubenförmig aufgewickelten Streifens bilden mit der Längsrichtung des Pressentuchs einen Winkel. Die Streifen des Gewebes können auf einem Webstuhl, der schmaler ist als die Webstühle, die normalerweise zur Herstellung von Papiermaschinentüchern eingesetzt werden, flach gewebt werden.
  • Das Grundgewebe besteht aus vielen schraubenförmig aufgewickelten und miteinander verbundenen Windungen aus einem relativ schmalen Gewebestreifen. Der Gewebestreifen ist wie üblich aus längs verlaufenden Garnen (Kettgarnen) und quer verlaufenden Garnen (Schussgarnen) gewebt. Aneinander anstossende Windungen des schraubenförmig aufgewickelten Gewebestreifens müssen eng aneinander liegen, und die derart entstandene schraubenförmige Verbindungslinie kann durch Vernähen, Verstechen, Verschmelzen, Verschweissen (beispielsweise mittels Ultraschall) oder Verkleben geschlossen werden. Alternativ können aneinander liegende, in Längsrichtung verlaufende Randbereiche benachbarter Schraubenwindungen überlappt werden, wobei jedoch die Randbereiche eine verminderte Dicke haben müssen, so dass die Gesamtdicke im Bereich des Übereinanderliegens nicht erhöht wird. Andererseits kann der Abstand zwischen Kettgarnen in diesem Bereich auch vergrössert werden, so dass beim Übereinanderlaufen anliegender Schraubenwindungen im Verbindungsbereich wieder der gegenüber dem Rest des Streifens unveränderte Abstand zwischen Kettgarnen hergestellt wird.
  • Das Dokument EP 1'293'602 A1 bildet einen Stand der Technik im Sinne von Artikel 54(3) EPU. Dieses Dokument zeigt ein Pressentuch, welches die Merkmale gemäss vorliegendem Patentanspruch 5 aufweist. Ausserdem offenbart dieses Dokument (siehe Absatz 48) die Anwesenheit von Stapelfasern in den Einschlüssen, so dass der Durchgang dieser Elemente niemals geschlossen ist. Dieses Merkmal wird im Kennzeichen der vorliegenden Patentansprüche 1 und 5 durch einen Disclaimer (Ausschlussmerkmal) ausgeschlossen.
  • Die Dokumente US-A-5'232'768 und EP-A-1'041'195 beschreiben ebenfalls Maschinentücher, die das Papier vor einer Wiederbefeuchtung schützen, und im Dokument US-A-5'232'768 (siehe 2) ist eine erste und eine zweite Schicht beschrieben, wobei die zweite Schicht zylindrische Durchgänge aufweist. Gemäss Dokument EP-A-1'041'195 sind eine erste und eine zweite Schicht vorhanden, welche unterschiedliche Dichten aufweisen, jedoch keinerlei Löcher oder Einschlüsse enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pressentuch für Papier- und Kartonmaschinen, welches gegen Wiederbefeuchtung schützt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, während der vorstehend erläuterten Expansionsphase einen Unterdruck zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, indem der Wasserströmung in Richtung derjenigen Seite des Pressentuches entgegengewirkt wird, welche an der Papierbahn anliegt, wodurch diese gegen Wiederbefeuchtung geschützt wird. Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist das gegen Wiederbefeuchtung schützende Pressentuch der Anmelderin mit einer Schicht versehen, in der sich konisch geformte Durchgänge befinden, die mit kleinen endständigen Öffnungen versehen sind. Durch diese Öffnungen wird Wasser gepresst, wenn sich das Pressentuch im Kompressionsbereich des Pressenspaltes befindet, und die sich schliessen, um eine Rückströmung des Wassers zu verhindern und eine Saugwirkung in den kegelförmigen Durchgängen zu erzeugen, wenn der Druck aufgehoben wird.
  • Insbesondere weist das Pressentuch der vorliegenden Erfindung ein kontinuierliches Material auf, in welchem sich beispielsweise kreisförmige, tetraederförmige und/oder konische Einschlüsse befinden, die an der Unterseite der Struktur eine kleinere Öffnung und an der Oberseite eine grössere Öffnung aufweisen. Jeder dieser "Trichter" bildet ein Einwegventil und erzeugt einen Unterdruck, um durch die Papierbahn eine Wiederabsorption von Wasser zu verhindern. Unter dem Druck im Kompressionsbereich des Pressenspaltes ermöglicht es diese Struktur, dass Wasser in die konischen Einschlüsse einfliesst und durch die kleineren Öffnungen an der Unterseite ausfliesst. Wenn der Druck im Expansionsbereich des Walzenspaltes aufgehoben wird, begrenzt die kleinere Öffnung an der Unterseite der Struktur einen Rückfluss des Wassers und erzeugt auf der anderen Seite ein Vakuum. Dieser Unterdruck erhöht den Wasserrückhalt im Pressentuch und verhindert eine Wiederabsorption des Wassers durch die Papierbahn.
  • Die Struktur kann im Inneren eines vernadelten Pressentuchs eingeschlossen werden, kann aber auch als Substrat eines separaten Tuches dienen, das durch die Pressenpartie geleitet wird, oder aber als unteres Laminat eines Pressentuches vorhanden sein, das mit einer feinen Oberflächenschicht aus einem vernadelten Vlies versehen ist, mit einer feinen gewebten Grundschicht oder einer nicht gewebten Struktur.
  • Das Pressentuch kann in seiner einfachsten Form aus einer ersten Schicht, nämlich der Oberflächenschicht, und einer zweiten Schicht, der Sperrschicht, bestehen, welche unterhalb der Oberflächenschicht angeordnet ist. Die Oberflächenschicht ist im Pressentuch so angeordnet, dass sie am Papier anliegt und die Papierbahn, die zu entwässern ist, transportiert.
  • Die Sperrschicht besitzt gegenüber der Oberflächenschicht einen hohen Strömungswiderstand in Richtung der Dicke. Der Strömungswiderstand ist derart beschaffen, dass das Wasser und die Luft, welche bei der Kompression der Papierbahn durch die Einwirkung des Pressendrucks im Walzenspalt der Presse durch die Sperrschicht hindurchgedrückt wurden, im wesentlichen an einem Rückfluss durch die Sperrschicht gehindert werden.
  • Bei der Kompression des Pressentuches in einer in Betrieb befindlichen Pressenpartie ist der relativ hohe Druck in der Lage, Wasser und Luft aus der Papierbahn und der Oberflächenstruktur des Pressentuches durch die zweite Schicht hindurch zu drücken. Wenn dabei eine sogenannte ventilierte Presse verwendet wurde, bildet die zweite Schicht vorzugsweise die Unterschicht des Pressentuches, welche an der unteren Presswalze oder am ventilierten Filz einer Schuhpresse anliegt.
  • Gemäss der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Sperrschicht aus einer Polymerfolie bzw. einem Polymerblatt mit zahlreichen konischen Einschlüssen. Diese "Trichter" in der Polymerfolie besitzen eine enge Öffnung an der Unterseite und sind derart ausgerichtet, dass Wasser unter dem hohen Druck in der Kompressionsphase durchgelassen wird, ein Rückfluss in umgekehrter Richtung unter dem Unterdruck in der Expansionsphase jedoch blockiert wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird anschliessend beschrieben, bei der die Sperrschicht als getrenntes Textilgebilde vorliegt, welches durch die Pressenpartie geleitet wird. Bei dieser Ausführungsform kann das "individuelle Gewebe" gerade noch auf die "Bahn mit konischen Einschlüssen" selbst beschränkt sein. Dies bedeutet, dass diese Bahn als solche ein erfindungsgemässes Band mit einem Wiederbefeuchtungsschutz darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun in näheren Einzelheiten vorgestellt werden, wobei öfters auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Pressentuchs;
  • 2 stellt eine schematische Querschnittsansicht des Pressentuches der vorliegenden Erfindung mit Wiederbefeuchtungsschutz dar, welches sich in der Pressenpartie einer Papiermaschine befindet;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Pressentuches der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 gibt eine schematische Ansicht des mit Wiederbefeuchtungsschutz versehenen erfindungsgemässen Bandes in der Pressenpartie einer Papiermaschine im Querschnitt wieder.
  • EINZELBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist allgemein ein Pressentuch 10 gezeigt, das eine innere Oberfläche 14 und eine äussere Oberfläche 12 aufweist. Das dargestellte Pressentuch 10 ist vom Typ, der auf der Maschine zusammengesetzt wird, und es ist eine Nahtstelle 16 sichtbar, wobei der Verbindungsmechanismus zweckentsprechend ausgeführt ist, was dem Fachmann der Papierherstellung bekannt ist. Selbstverständlich kann das Pressentuch auch dem Typus angehören, der endlos gewebt ist oder aus spiralig aufgewickelten Streifen besteht.
  • 2 zeigt den Walzenspalt 20 zwischen einer oberen Presswalze 22 und einer unteren Presswalze 23. Die untere Presswalze 23 weist vorzugsweise Höhlungen in Form von Sauglöchern mit Unterdruck, als in Längsrichtung verlaufende Nuten oder als Sacklöcher auf. Eine Papierbahn 24 und das Pressentuch 10 laufen durch den Pressenspalt 20.
  • In seiner allgemeinsten Form, die in 2 dargestellt ist, besitzt das Pressentuch 10 eine erste Schicht, nämlich die Oberflächenschicht 26, die auf einer zweiten Schicht, der Sperrschicht 27, angebracht ist, und schliesslich ist noch eine untere Trägerschicht 28 vorhanden, welche aus einem endlos gewebten Textilmaterial als Grundschicht bestehen kann. Die Oberflächenschicht 26 besteht beispielsweise aus einem genadelten synthetischen Faservlies, welches zwecks struktureller Festigkeit auf geeignete Weise verstärkt ist, aus einem Feingewebe oder einer nicht gewebten Struktur. Diese Schicht befindet sich unmittelbar in Berührung mit der Papierbahn 24. Die Sperrschicht 27 liegt unterhalb der Oberflächenschicht 26 und besteht beispielsweise aus einer Polyurethanfolie mit zahlreichen konischen Einschlüssen oder Durchgängen 30, deren untere Öffnungen 34 kleiner als deren obere Öffnungen sind.
  • Die einzelnen Schichten, aus welchen das gesamte Pressentuch aufgebaut ist, können durch Vernadeln miteinander laminiert werden.
  • Die Auswirkungen des Pressenspaltes 20 können in zwei Phasen aufgeteilt werden. Während der ersten Phase werden sowohl die Papierbahn 24 als auch das Pressentuch 10 miteinander aufgrund des Druckes zusammengepresst, der zwischen den Presswalzen 22 und 23 erzeugt wird. Während dieser Kompressionsphase werden die Papierbahn 24 und die Oberflächenschicht 26 auf eine Mindestdicke zusammengedrückt, bei der auch das Leerraumvolumen klein wird, und der Inhalt dieses Volumens, der aus Wasser und Luft besteht, wird durch die Unterseite des Pressentuchs gegen die Presswalze 23 ausgedrückt.
  • Die Sperrschicht 27 wird in der Kompressionsphase ebenfalls stark komprimiert. Dabei werden Wasser und Luft zum Teil aus der Papierbahn 24 und der Oberflächenschicht 26 ausgedrückt und gelangen zum Teil ebenfalls durch die Sperrschicht 27 nach unten in die Höhlungen der unteren Presswalze 23. Dabei kann das Wasser durch die Sperrschicht 27 hindurchtreten, weil es unter dem hohen Druck steht, der im Pressenspalt 20 zwischen den Presswalzen 22 und 23 herrscht. Unter diesem Druck fliesst das Wasser durch die grösseren oberen Öffnungen 32 der konischen Passagen 30 in der Sperrschicht 27 und verlässt diese durch die kleineren Öffnungen 34 unten an dieser Sperrschicht. Die Passagen 30 können mit bestimmten Abständen voneinander sowohl in Maschinenrichtung als auch in Querrichtung über die ganze Länge und Breite des Tuches angeordnet sein.
  • Wenn die Papierbahn 24 und das Pressentuch 10 maximal zusammengedrückt sind, was in der Nähe der Mitte des Pressenspaltes 20 eintritt, wird angenommen, dass die Papierbahn 24 ihren höchsten Trockengehalt erreicht hat.
  • Sodann beginnt die zweite Phase, nämlich die Expansionphase. Bei der Expansion begrenzt die kleinere Öffnung 34 an der Unterseite jedes Durchganges 30 die Rückströmung von Wasser und erzeugt auf der anderen Seite der Sperrschicht 27 einen Unterdruck. Dieser Unterdruck erhöht den Rückhalt des Wassers im Pressentuch 10 und verhindert eine erneute Absorption von Wasser durch die Papierbahn. Demgemäss wird die Papierbahn 24 nicht merklich wiederbefeuchtet, und man erhält eine Papierbahn, die einen höheren Trockenstoffgehalt aufweist, als es bisher auf anderem Wege möglich war.
  • Die Oberflächenschicht 26 dient dazu, die Öffnungen in der Sperrschicht 27 gegenüber der Papierbahn zu maskieren und hilft beim Transport der Papierbahn 24 durch die Pressenpartie, ohne dass das Papier auf nachteilige Weise markiert wird.
  • Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung ist lediglich als Beispiel zu betrachten, und zahlreiche Abänderungen sind möglich. Beispielsweise kann die Sperrschicht 27 ins Innere eines genadelten Pressentuchs verlegt werden oder als unteres Laminat eines Pressentuchs vorliegen, bei dem eine feine Oberflächenschicht aus einem Nadelvlies, ein Feingewebe oder eine nicht gewebte Struktur vorhanden ist. Zusätzlich kann die Sperrschicht als eigenes Substrat als getrennte Textilschicht vorliegen, welche durch die Pressenpartie geleitet wird.
  • Es soll nun die Abänderung beschrieben werden, bei der die Sperrschicht von einem getrennten Textilmaterial gebildet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das "getrennte Textilmaterial" gerade nur als "Band mit konischen Einschlüssen" vorliegen. Dies bedeutet, dass die Bahn selbst als erfindungsgemässes Substrat 27 dient, welches gegen Wiederbefeuchtung schützt, wie in 4 dargestellt ist.
  • Aus 4 geht weiter hervor, dass eine Papierbahn 24, ein Pressentuch 10 und das erfindungsgemässe Band 27 durch den Walzenspalt 20 geleitet werden. Ausserdem zeigt 4, dass sich das erfindungsgemässe Band 27 unter dem Pressentuch 10 befindet. Das heisst, dass das erfindungsgemässe Band 27 kein Teil des Pressentuches 10 darstellt, und dies geht deutlich aus 4 hervor. Schliesslich kann das erfindungsgemässe Band 27 zwecks Stabilität zusätzlich eine Trägerschicht (nicht dargestellt) besitzen.
  • Es ist klar, dass das erfindungsgemässe Band 27, welches in 4 dargestellt ist, eine Wiederbefeuchtung auf eine Weise behindert, wie sie oben unter Bezugnahme auf 3 für eine Sperrschicht 27 beschrieben wurde. Der Mechanismus gegen Wiederbefeuchtung ist oben in allen Einzelheiten beschrieben worden, und daher wird eine erneute Besprechung dieses Mechanismus hier ausgelassen.
  • Während die Durchgänge 30, die in 2 gezeigt sind, konische Form aufweisen, können sie auch in beliebigen anderen Formen vorliegen, beispielsweise können sie kreisförmig, gestreckt, quadratisch, rechteckig oder tetraedrisch sein, solange die oben liegende Öffnung grösser ist als die untere Öffnung. Wie beispielsweise in 3 gezeigt ist, sind die oberen Öffnungen 32' der Durchgänge 30' viereckig, rechteckig oder tetraedrisch, während sich die Passagen nach unten gegen die unteren Öffnungen 34' verjüngen, welche die gleiche oder aber auch andere Formen aufweisen können, solange die Öffnungen kleiner sind.
  • Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass die vorliegende Erfindung ihre Aufgaben erfüllt und die angestrebten Vorteile erbringt, und obschon bevorzugte Ausführungsformen geoffenbart und in Einzelheiten beschrieben wurden, wird der Geltungsbereich der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt; dieser Geltungsbereich wird durch die beigefügten Patentansprüche definiert.

Claims (13)

  1. Gegen Wiederbefeuchtung geschütztes Band (27) zur Verwendung beim Entwässern einer Faserbahn (24), die in der Pressenpartie einer Papiermaschine von einer Presstextilie (10) unterstützt wird, wobei das genannte Band eine innere Oberfläche (28) und eine äussere Oberfläche aufweist und die genannte äussere Oberfläche (26) die genannte Faserbahn (24) trägt, wobei das genannte Band (27) in Dickenrichtung von der inneren Oberfläche (28) gegen die äussere Oberfläche (26) einen höheren Durchflusswiderstand als von der äusseren Oberfläche (26) gegen die innere Oberfläche (28) aufweist; das genannte Band (27) aus einer Polymerbahn mit einer Vielzahl von durchgehenden Einschlüssen (30) zum Durchgang von Wasser besteht; und jeder Einschluss frei von kurzen Fasern ist, die in den Einschlüssen so festliegen, dass sich die Einschlüsse nicht schliessen können, und jeder Einschluss verjüngt ausgebildet ist und eine obere Öffnung (32') in der äusseren Oberfläche (26) und eine untere Öffnung (34') im Abstand zur äusseren Oberfläche (26) aufweist, wobei die untere Öffnung (34') kleiner als die obere Öffnung (32') ist, um einen Rückfluss von Flüssigkeit von der unteren Öffnung (34') gegen die obere Öffnung (32') zu verhindern.
  2. Gegen Wiederbefeuchtung geschütztes Band (27) nach Anspruch 1, bei dem die Form des Einschlusses (30) konisch ist und sich von der oberen Öffnung (32') gegen die untere Öffnung (34') verjüngt.
  3. Gegen Wiederbefeuchtung geschütztes Band (27) nach Anspruch 1, bei dem die Form jeder Öffnung (32', 34') quadratisch, rechteckig, tetraedrisch, kreisförmig oder länglich ist.
  4. Gegen Wiederbefeuchtung geschütztes Band (27) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches ausserdem ein Stützelement aufweist.
  5. Gegen Wiederbefeuchtung geschützte Presstextilie (10) zum Entwässern einer Faserbahn (24) in der Pressenpartie einer Papiermaschine, wobei die genannte Presstextilie (10) eine innere Oberfläche (14) und eine äussere Oberfläche (12) aufweist, mit einer ersten Schicht (26), wobei diese erste Schicht (26) eine Oberflächenschicht (26) auf der äusseren Oberfläche (14) zur Stützung der genannten Faserbahn (24) darstellt, und mit einer zweiten Schicht (27), wobei diese zweite Schicht (27) eine Sperrschicht (27) darstellt, die in Dickenrichtung von der inneren Oberfläche (12) gegen die äussere Oberfläche (14) einen höheren Durchflusswiderstand als von der äusseren Oberfläche (14) gegen die innere Oberfläche (12) aufweist; wobei die genannte zweite Schicht (27) von einer Bahn aus einem Polymer mit einer Vielzahl von durchgehenden Einschlüssen (30) zum Durchgang von Wasser von der genannten Faserbahn (24) gebildet wird und mit der genannten ersten Schicht (27) verbunden ist; und wobei jeder Einschluss frei von kurzen Fasern ist, die in den Einschlüssen so festliegen, dass sich die Einschlüsse nicht schliessen können, und jeder Einschluss verjüngt ausgebildet ist und eine obere Öffnung (32') benachbart zur Oberflächenschicht (26) und eine untere Öff nung (34') im Abstand zur oberen Öffnung (32') aufweist, wobei die untere Öffnung (34') kleiner als die obere Öffnung (32') ist, um einen Rückfluss von Flüssigkeit von der unteren Öffnung (34') gegen die obere Öffnung (32') zu verhindern.
  6. Gegen Wiederbefeuchtung geschützte Presstextilie (10) nach Anspruch 5, bei der die genannte zweite Schicht (27) ein gegen Wiederbefeuchtung geschütztes Band (27) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 ist.
  7. Gegen Wiederbefeuchtung geschützte Presstextilie (10) nach Anspruch 5 oder 6, bei der die genannte erste Schicht (26) eine Oberflächenschicht (26) ist und aus einer vernadelten Fasermatte besteht.
  8. Gegen Wiederbefeuchtung geschützte Presstextilie (10) nach Anspruch 5 oder 6, bei der die genannte erste Schicht (26) eine Oberflächenschicht (26) ist und aus einem feinen Grundgewebe besteht.
  9. Gegen Wiederbefeuchtung geschützte Presstextilie (10) nach Anspruch 5 oder 6, bei der die genannte erste Schicht (26) eine Oberflächenschicht (26) ist und aus einer nicht gewebten Struktur besteht.
  10. Gegen Wiederbefeuchtung geschützte Presstextilie (10) nach Anspruch 5 oder 6, bei der die erste Schicht (26) spiralig geformt ist oder aus einem Laminat besteht.
  11. Gegen Wiederbefeuchtung geschützte Presstextilie (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, welche weiterhin unter der genannten zweiten Schicht (27) ein Grundgewebe enthält, und bei der die genannte erste Schicht (26) eine nicht gewebte Fasermatte aus Stapelfasern ist, die mit der genannten zweiten Schicht und dem genannten Grundgewebe vernadelt ist.
  12. Gegen Wiederbefeuchtung geschützte Presstextilie (10) nach Anspruch 11, welche einen Grundträger mit einer Oberflächenschicht (26) aufweist, die aus der Gruppe von vernadelten Fasermatten, feinen Grundgeweben und nicht gewebten Strukturen ausgewählt ist.
  13. Gegen Wiederbefeuchtung geschützte Presstextilie (10) nach Anspruch 11, bei der die zweite Schicht (27) zwischen dem Grundträger und der ersten Schicht (26) angeordnet ist.
DE2003620667 2002-10-10 2003-09-12 Pressfilz und band mit wiederbefeuchtungsgchutz Expired - Lifetime DE60320667T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/268,124 US7128810B2 (en) 2002-10-10 2002-10-10 Anti-rewet press fabric
US268124 2002-10-10
PCT/US2003/028577 WO2004033790A1 (en) 2002-10-10 2003-09-12 Anti-rewet press fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320667D1 DE60320667D1 (de) 2008-06-12
DE60320667T2 true DE60320667T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=32068483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003620667 Expired - Lifetime DE60320667T2 (de) 2002-10-10 2003-09-12 Pressfilz und band mit wiederbefeuchtungsgchutz

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7128810B2 (de)
EP (1) EP1556543B1 (de)
JP (1) JP4726487B2 (de)
KR (1) KR101014433B1 (de)
CN (1) CN100359096C (de)
AT (1) ATE393855T1 (de)
AU (1) AU2003300612A1 (de)
BR (2) BR122013018281B1 (de)
CA (1) CA2496275C (de)
DE (1) DE60320667T2 (de)
ES (1) ES2305499T3 (de)
MX (1) MXPA05002693A (de)
NO (1) NO20052246D0 (de)
NZ (1) NZ538463A (de)
RU (1) RU2328568C2 (de)
TW (1) TWI248996B (de)
WO (1) WO2004033790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123390A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4102644B2 (ja) * 2002-10-24 2008-06-18 イチカワ株式会社 抄紙用プレスフェルト及び抄紙機用プレス装置
US7144480B2 (en) * 2003-04-17 2006-12-05 Albany International Corp. Grooved belt with rebates
DE102005045428A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Voith Patent Gmbh Transferband
US7452446B2 (en) * 2005-10-18 2008-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for dewatering a fabric
US20080176690A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Lefkowitz Leonard R Anti-rewet transfer belt
CA2683166A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Chronologic Pty Ltd. Method and system for reducing triggering latency in universal serial bus data acquisition
RU2519879C2 (ru) 2008-09-11 2014-06-20 Олбани Интернешнл Корп. Техническая ткань и способ ее изготовления
EP2334869B1 (de) 2008-09-11 2018-01-17 Albany International Corp. Durchlässiges band zur herstellung von tissue, tücher und vliesstoffen
US8728280B2 (en) 2008-12-12 2014-05-20 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
CN106378970A (zh) * 2008-12-12 2017-02-08 阿尔巴尼国际公司 包括螺旋缠绕材料条带的工业织物
US8764943B2 (en) 2008-12-12 2014-07-01 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
MX2011007972A (es) * 2009-01-28 2011-10-21 Albany Int Corp Tela para fabricacion de papel para producir productos de papel de seda y de toalla y metodo para su fabricacion.
US11098450B2 (en) 2017-10-27 2021-08-24 Albany International Corp. Methods for making improved cellulosic products using novel press felts and products made therefrom
RU2734273C2 (ru) * 2019-02-04 2020-10-14 Михаил Сергеевич Трефилов Ароматизатор

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657068A (en) * 1970-01-07 1972-04-18 Orr Felt Co The Papermaking felt
GB1425116A (en) 1972-03-20 1976-02-18 Du Pont Non-woven fabrics and method of making same
US3840429A (en) * 1972-08-07 1974-10-08 Beloit Corp Anti-rewet membrane for an extended press nip system
DE2649376A1 (de) 1975-11-04 1977-05-12 Terence Charles Adams Verfahren zum herstellen eines siebes
CS198481B1 (en) 1977-05-20 1980-06-30 Cestmir Balcar Multilayer felt,method of and apparatus for manufacturing same
JPS5679799A (en) 1979-11-05 1981-06-30 Beloit Corp Squeezing apparatus for dehydrating running fiber web
SE429769B (sv) * 1980-04-01 1983-09-26 Nordiskafilt Ab Arkaggregat och sett att tillverka detsamma
US5238537A (en) 1981-09-15 1993-08-24 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
DK331583A (da) 1982-07-22 1984-01-23 Wiggins Teape Group Ltd Papirfremstillingsmaskine
US4537658A (en) 1982-09-30 1985-08-27 Scapa Inc. Papermakers fabric constructed of extruded slotted elements
FI64960C (fi) * 1982-10-08 1984-02-10 Tamfelt Oy Ab Transportfilt foer papperstillverkning och foerfarande foer des tillverkning
US4541895A (en) 1982-10-29 1985-09-17 Scapa Inc. Papermakers fabric of nonwoven layers in a laminated construction
DE3426264A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Franz F. 5160 Düren Kufferath Entwaeserungsband fuer pressen in der nasspartie einer papiermaschine
FI75893C (fi) 1985-03-01 1988-08-08 Nokia Oy Ab Skivformad vaetskegenomslaeppande struktur, och foerfarande foer tillverkning av densamma.
US4806413A (en) * 1986-03-26 1989-02-21 Asten Group, Inc. Papermaker's felt containing scrim material
US4842905A (en) 1988-02-03 1989-06-27 Asten Group, Inc. Tessellated papermakers fabric and elements for producing the same
US5232768A (en) * 1988-06-09 1993-08-03 Nordiskafilt Ab Wet press fabric to be used in papermaking machine
EP0346307A3 (de) * 1988-06-09 1991-03-06 Nordiskafilt Ab Nassfilz für Papiermaschine
US5679222A (en) 1990-06-29 1997-10-21 The Procter & Gamble Company Paper having improved pinhole characteristics and papermaking belt for making the same
US5260171A (en) 1990-06-29 1993-11-09 The Procter & Gamble Company Papermaking belt and method of making the same using a textured casting surface
SE468602B (sv) 1990-12-17 1993-02-15 Albany Int Corp Pressfilt samt saett att framstaella densamma
CZ50695A3 (en) 1992-08-26 1995-09-13 Procter & Gamble Cellulose fibrous structure and a band for producing thereof
US5445746A (en) * 1992-08-28 1995-08-29 Cer-Wat Corporation Method for dewatering a porous wet web
US5500277A (en) 1994-06-02 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Multiple layer, multiple opacity backside textured belt
US5629052A (en) 1995-02-15 1997-05-13 The Procter & Gamble Company Method of applying a curable resin to a substrate for use in papermaking
US5700356A (en) 1996-01-19 1997-12-23 Lefkowitz; Leonard R. Air permeable belt for dewatering web in press nip
US5693187A (en) 1996-04-30 1997-12-02 The Procter & Gamble Company High absorbance/low reflectance felts with a pattern layer
US5900122A (en) 1997-05-19 1999-05-04 The Procter & Gamble Company Cellulosic web, method and apparatus for making the same using papermaking belt having angled cross-sectional structure, and method of making the belt
JP3415787B2 (ja) 1999-03-24 2003-06-09 市川毛織株式会社 抄紙用プレスフェルト
AU5951799A (en) * 1999-07-09 2001-01-11 Albany International Corp. Multi-axial press fabric with angular web
JP3524881B2 (ja) * 2001-01-31 2004-05-10 三菱重工業株式会社 抄紙機プレスパート用ベルト及び抄紙機プレスパート構造
JP2003089990A (ja) * 2001-09-14 2003-03-28 Ichikawa Woolen Textile Co Ltd 抄紙用プレスフェルト
US6616812B2 (en) * 2001-09-27 2003-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Anti-rewet felt for use in a papermaking machine
US7008186B2 (en) * 2003-09-17 2006-03-07 General Electric Company Teardrop film cooled blade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123390A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US11613848B2 (en) 2018-09-24 2023-03-28 Voith Patent Gmbh Machine and method for producing a fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
CN1688763A (zh) 2005-10-26
TWI248996B (en) 2006-02-11
ATE393855T1 (de) 2008-05-15
AU2003300612A1 (en) 2004-05-04
RU2328568C2 (ru) 2008-07-10
US7128810B2 (en) 2006-10-31
NO20052246L (no) 2005-05-09
WO2004033790A1 (en) 2004-04-22
JP4726487B2 (ja) 2011-07-20
JP2006502319A (ja) 2006-01-19
BR122013018281B1 (pt) 2016-03-01
NO20052246D0 (no) 2005-05-09
EP1556543B1 (de) 2008-04-30
US20040069432A1 (en) 2004-04-15
KR20050057646A (ko) 2005-06-16
KR101014433B1 (ko) 2011-02-15
CA2496275A1 (en) 2004-04-22
MXPA05002693A (es) 2005-05-05
BR0315213B1 (pt) 2014-04-15
DE60320667D1 (de) 2008-06-12
CN100359096C (zh) 2008-01-02
ES2305499T3 (es) 2008-11-01
BR0315213A (pt) 2005-08-16
NZ538463A (en) 2006-11-30
TW200419041A (en) 2004-10-01
CA2496275C (en) 2011-04-26
EP1556543A1 (de) 2005-07-27
RU2005113981A (ru) 2005-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801739C2 (de)
DE69034120T2 (de) Voluminöse Papierbahn
DE60125559T2 (de) Verfahren zur herstellung von papiermaschinenbespannungen
DE60320667T2 (de) Pressfilz und band mit wiederbefeuchtungsgchutz
DE602005004755T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbahnbildung auf strukturierter papiermaschinenbespannung
DE69725272T2 (de) Papiermachergewebe mit gepaarten, gewebten, verschiedenen Längsfäden
DE60033976T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Gittervliesen
DE60012418T2 (de) Trägerverstärkung aus gestrecktem Film für Papiermacherbänder
DE3245122A1 (de) Transportfilz fuer papierbereitung und verfahren fuer dessen herstellung
DE60131406T2 (de) Vierschicht-pressgewebe mit verbindungsnaht
DE3244208A1 (de) Pressfilz fuer papierbereitung und verfahren fuer dessen herstellung
DE1611764A1 (de) Maschinenbekleidung fuer Papier-,Cellulose-,Asbest-Zement- und aehnliche Industrien sowie Bekleidung fuer Filtrierzwecke in diesen oder anderen Industrien
DE3600530A1 (de) Verwendung einer papiermaschinenbespannung zur herstellung von tissue-papier oder poroesem vlies und dafuer geeignete papiermaschinenbespannung
DE60310848T2 (de) Papiermaschinenfilz und Pressenanordnung für eine Papiermaschine
DE60123479T2 (de) Gerilltes band für langspaltpresse
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
DE60026631T2 (de) Pressfilz zur Herstellung von Papier
DE69907995T2 (de) Zusatz von strömungsverringerndem Material zur Doppelnahtverbindung von Gewebene
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
DE69727706T2 (de) Geflochtenes grundgewebe für eines schuhpressband
DE4232319A1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Naßpressen einer Papiermaschine
DE102007000868A1 (de) Hydrolysebeständige Wellpappenbespannung
DD295886A5 (de) Entwaesserungsgewebe fuer einen pressabschnitt
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
WO2012113466A1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition