DE60319097T2 - N-aryl-piperidin-substituierte biphenylcarboxamide als hemmer der sekretion von apolipoprotein b - Google Patents

N-aryl-piperidin-substituierte biphenylcarboxamide als hemmer der sekretion von apolipoprotein b Download PDF

Info

Publication number
DE60319097T2
DE60319097T2 DE60319097T DE60319097T DE60319097T2 DE 60319097 T2 DE60319097 T2 DE 60319097T2 DE 60319097 T DE60319097 T DE 60319097T DE 60319097 T DE60319097 T DE 60319097T DE 60319097 T2 DE60319097 T2 DE 60319097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
compounds
carbon
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319097D1 (de
Inventor
Lieven Janssen Pharmaceutica N.V. Meerpoel
Leo Jacobus Backx
Peter Walter Roevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60319097D1 publication Critical patent/DE60319097D1/de
Publication of DE60319097T2 publication Critical patent/DE60319097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-arylpiperidinsubstituierte Biphenylcarbonsäureamidverbindungen mit apolipoprotein-B-hemmender Wirkung und damit einhergehender lipidsenkender Wirkung. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Medikament zur Behandlung von Hyperlipidämie, Obesitas und Typ-II-Diabetes.
  • Obesitas ist Ursache zahlloser ernster Gesundheitsprobleme wie nicht-insulinabhängiger Diabetes und Herzkrankheit. Darüber hinaus wird die Gewichtsabnahme bei einem zunehmenden Teil der Bevölkerung zu einer fixen Idee.
  • Die kausale Beziehung zwischen Hypercholesterinämie, insbesondere der mit erhöhten Plasmakonzentrationen an Lipoproteinen mit niedriger Dichte ("low density lipoproteins", im folgenden als LDL bezeichnet) und Lipoproteinen mit sehr geringer Dichte ("very low density lipoproteins", im folgenden als VLDL bezeichnet) und vorzeitiger Atherosklerose und/oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist inzwischen allgemein anerkannt. Gegenwärtig steht jedoch nur eine geringe Anzahl an Arzneimitteln für die Behandlung von Hyperlipidämie zur Verfügung.
  • Zu den primär für die Behandlung von Hyperlipidämie eingesetzten Arzneimitteln zählen gallensäuresequestrierende Harze wie Cholestyramin und Colestipol, Fibrinsäurederivate wie Bezafibrat, Clofibrat, Fenofibrat, Ciprofibrat und Gemfibrozil, Nicotinsäure und Cholesterinsynthesehemmer, wie HMG-Coenzym-A-Reduktasehemmer. Es besteht jedoch immer noch ein Bedarf an neuen lipidsenkenden Mitteln, die eine verbesserte Wirksamkeit aufweisen und/oder über andere Mechanismen wirken als die oben erwähnten Arzneimittel.
  • Plasmalipoproteine sind hochmolekulare wasserlösliche Komplexe, die von Lipiden (Cholesterin, Triglycerid, Phospholipiden) und Apolipoproteinen gebildet werden. Entsprechend ihrer (durch Ultrazentrifugation bestimmten) Dichte wurden fünf Hauptklassen von Lipoproteinen definiert, die sich im Lipidanteil und im Apolipoproteintyp unterscheiden und alle aus der Leber oder dem Darm stammen. Hierzu zählen LDL, VLDL, Lipoproteine mit mittlerer Dichte ("intermediate density lipoproteins", im folgenden als IDL bezeichnet), Lipoproteine mit hoher Dichte ("high density lipoproteins", im folgenden als HDL bezeichnet) und Chylomikrons. Es wurden zehn humane Hauptplasmaapolipoproteine identifiziert. VLDL, das von der Leber sezerniert wird und Apolipoprotein B (im folgenden als Apo-B bezeichnet) enthält, unterliegt einem Abbau zu LDL, das 60 bis 70% des gesamten Serumcholesterins transportiert. Apo-B ist auch die Hauptproteinkomponente von LDL. Ein erhöhter LDL-Cholesterin-Serumspiegel aufgrund einer überhöhten Synthese oder eines herabgesetzten Stoffwechsels steht in kausalem Zusammenhang mit Atherosklerose. Im Gegensatz dazu haben Lipoproteine mit hoher Dichte (HDL), die das Apolipoprotein A1 enthalten, eine schützende Wirkung und sind umgekehrt proportional zum Risiko von Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Das HDL/LDL-Verhältnis ist somit ein bequemes Verfahren zur Beurteilung des atherogenen Potentials des Plasmalipidprofils eines Individuums.
  • Die beiden Isoformen von Apolipoprotein (Apo) B, Apo B-48 und Apo B-100, sind wichtige Proteine im Lipoproteinmetabolismus des Menschen. Apo B-48, das seinen Namen bekommen hat, weil es in Natriumdodecylsulfatpolyacrylamidgelen etwa 48% der Größe von Apo B-100 zu haben scheint, wird in Menschen vom Darm synthetisiert. Apo B-48 wird für den Zusammenbau von Chylomikrons benötigt und ist daher obligatorisch für die Absorption von Fetten aus der Nahrung im Darm. Apo B-100, das in der Leber des Menschen produziert wird, wird für die Synthese und Sezernierung von VLDL benötigt. LDL, die etwa 2/3 des Cholesterins im Humanplasma enthalten, sind Stoffwechselprodukte von VLDL. Apo B-100 ist praktisch die einzige Proteinkomponente von LDL. Erhöhte Konzentrationen von Apo B-100 und LDL-Cholesterin im Plasma sind anerkannte Risikofaktoren für die Entstehung von atherosklerotischer koronarer Herzkrankheit.
  • Eine große Zahl genetisch bedingter und erworbener Erkrankungen kann zu einer Hyperlipidämie führen. Die Erkrankungen lassen sich in primäre und sekundäre hyperlipidämische Zustände einteilen. Die häufigsten Ursachen sekundärer Hyperlipidämie sind Diabetes mellitus, Alkoholmißbrauch, Medikamente, Hypothyreose, chronisches Nierenversagen, nephrotisches Syndrom, Cholestase und Bulimie. Die primären Hyperlipidämien werden auch in gewöhnliche Hypercholesterinämie, familiäre kombinierte Hyperlipidämie, familiäre Hypercholesterinämie, Remnant-Hyperlipidämie, Chylomikronämie-Syndrom und familiäre Hypertriglyceridämie eingeteilt.
  • Es ist bekannt, daß das mikrosomale Triglyceridtransferprotein (im folgenden als MTP bezeichnet) den Transport von Triglycerid und Cholesterylester vorzugsweise zu Phospholipiden wie Phosphatidylcholin katalysiert. D. Sharp et al., Nature (1993), 365: 65, konnten zeigen, daß der Abetalipoproteinämie verursachende Defekt auf dem MTP-Gen liegt. Dies deutet darauf hin, daß MTP für die Synthese von Apo B enthaltenden Lipoproteinen, wie VLDL, die Vorstufe zu LDL, erforderlich ist. Daraus folgt, daß ein MTP-Inhibitor die Synthese von VLDL und LDL hemmen würde und somit die Konzentrationen an VLDL, LDL, Cholesterin und Triglycerid im Menschen senken würde.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Behandlung für an Obesitas oder Atherosklerose, insbesondere Koronarathe rosklerose allgemeiner Erkrankungen, die mit Atherosklerose verwandt sind, wie ischämischer Herzkrankheit, periphärer Verschlußkrankheit und cerebraler Verschlußkrankheit leidenden Patienten. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Regression von Atherosklerose herbeizuführen und die klinischen Folgen davon, insbesondere Morbidität und Mortalität, zu hemmen.
  • MTP-Inhibitoren wurden in WO-00/32582 , WO-01/96327 WO-02/20501 , WO-01/97810 und WO-02/081460 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der unerwarteten Entdeckung, daß eine Klasse neuer N-arylpiperidin-substituierter Biphenylcarbonsäureamidverbindungen als selektive MTP-Hemmer wirken, d. h. dazu in der Lage ist, MTP auf der Stufe der Darmwand in Säugetieren selektiv zu blockieren, und deshalb einen vielversprechenden Kandidaten als Medikament, nämlich für die Behandlung von Hyperlipidämie, darstellt. Die vorliegende Erfindung stellt zusätzlich mehrere Verfahren zur Herstellung solcher N-arylpiperidin-substituierten Biphenylcarbonsäureamidverbindungen sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten, bereit. Weiterhin stellt die Erfindung eine gewisse Anzahl neuer Verbindungen bereit, bei denen es sich um nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung der therapeutisch wirksamen N-arylpiperidin-substituierten Biphenylcarbonsäureamidverbindungen handelt, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Zwischenprodukte. Schließlich stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines aus Atherosklerose, Pankreatitis, Obesitas, Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie, Hyperlipidämie, Diabetes und Typ-II-Diabetes ausgewählten Leidens bereit, bei dem man einem Säugetier eine therapeutisch wirksame Biphenylcarbonsäureamidverbindung verabreicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Familie neuer Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00050001
    deren N-Oxide, deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionsalze und deren stereochemisch isomere Formen, wobei
    R1 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Halogen oder Polyhalogen-C1-4-alkyl steht;
    R2 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Halogen oder Polyhalogen-C1-4-alkyl steht;
    R3 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht;
    R4 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Halogen steht;
    n für eine ganze Zahl null oder 1 steht;
    X1 und X2 entweder beide für Kohlenstoff stehen oder, wenn einer der Reste X1 oder X2 für Stickstoff steht, der andere Rest X1 oder X2 für Kohlenstoff steht;
    X3 für Kohlenstoff steht, oder für Stickstoff, mit der Maßgabe, daß nur einer der Reste X1 und X2 für Stickstoff steht;
    Y für O oder NR6 steht, wobei R6 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; und
    R5 für Wasserstoff; gegebenenfalls durch C1-4-Alkyloxy, Cyano, Polyhalogen-C1-4-alkyl oder Aryl substituiertes C1-6-Alkyl; gegebenenfalls durch Aryl substituiertes C2-6-Alkenyl; gegebenenfalls durch Aryl substituiertes C3-6-Alkinyl; Aryl oder Heteroaryl steht;
    Aryl für Phenyl; durch ein, zwei oder drei Substituenten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Nitro, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkyloxy, Polyhalogen-C1-6-alkyl, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino substituiertes Phenyl steht;
    Heteroaryl für Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Trizolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Pyrrolyl, Furanyl oder Thienyl steht; gegebenenfalls substituiert durch einen, zwei oder drei Substituenten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Nitro, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkyloxy, Polyhalogen-C1-4-alkyl, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino.
  • Wenn nicht anders angegeben steht in den obigen Definitionen und im folgenden:
    • – Halogen allgemein für Fluor, Chlor, Brom und Iod;
    • – C1-4-Alkyl definiert gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit geradkettigen und verzweigten Ketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, 1-Methylethyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl und dergleichen;
    • – C1-6-Alkyl soll C1-4-Alkyl (wie oben definiert) und die höheren Homologen davon mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 2-Methylbutyl, n-Pentyl, Dimethylpropyl, n-Hexyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl und dergleichen einschließen;
    • – Polyhalogen-C1-4-alkyl ist definiert als polyhalogensubstituiertes C1-4-Alkyl, insbesondere C1-4-Alkyl (wie oben definiert), das durch 2 bis 6 Halogenatome substituiert ist, wie Difluormethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl und dergleichen;
    • – C2-6-Alkenyl definiert ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit geradkettigen und verzweigten Ketten mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl oder Hexenyl;
    • – C3-6-Alkinyl definiert Kohlenwasserstoffreste mit geradkettigen und verzweigten Ketten mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wie 2-Propinyl, 3-Butinyl, 2- Pentinyl, 3-Methyl-2-Butinyl, 3-Hexinyl, 2-Hexinyl oder dergleichen;
    • – C1-4-Alkylamino definiert primäre Aminoreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino und dergleichen;
    • – Di(C1-6-alkyl)amino definiert sekundäre Aminoreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, N-Methyl-N'-ethylamino, N-Ethyl-N'-propylamino und dergleichen.
  • Zu den vorstehend erwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen gehören die therapeutisch wirksamen, nicht toxischen Säureadditionssalzformen, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können. Die pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze können einfach durch Behandlung der Basenform mit einer entsprechenden geeigneten Säure erhalten werden. Geeignete Säuren umfassen beispielsweise anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnliche Säuren, oder organische Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Propansäure, Hydroxyessigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure (das heißt Ethandisäure), Malonsäure, Bernsteinsäure (das heißt Butandisäure), Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohexansulfamidsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und ähnliche Säuren.
  • Umgekehrt können die Salzformen durch Behandlung mit einer geeigneten Base in die freie Basenform umgewandelt werden.
  • Der vorstehend verwendete Ausdruck Additionssalz umfaßt auch die Solvate, die von den Verbindungen der For mel (I) sowie deren Salze gebildet werden können. Solche Solvate sind zum Beispiel Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Die N-Oxidformen der Verbindungen der Formel (I), die sich nach dem im Stand der Technik bekannten Verfahren darstellen lassen, umfassen diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen ein Stickstoffatom zum N-Oxid oxidiert ist.
  • Der vorstehend verwendete Ausdruck "stereochemisch isomere Formen" definiert alle möglichen isomeren Formen, die die Verbindungen der Formel (I) aufweisen können. Sofern nichts anderes erwähnt bzw. angegeben ist, umfaßt die chemische Bezeichnung der Verbindungen das Gemisch aller möglichen stereochemisch isomeren Formen, wobei die Gemische alle Diastereomere und Enantiomere der zugrundeliegenden Molekülstruktur enthalten. Insbesondere können stereogene Zentren R- oder S-Konfiguration und Substituenten an zweiwertigen cyclischen (teilweise) gesättigten Resten entweder cis- oder trans-Konfiguration aufweisen. Sofern nichts anderes erwähnt bzw. angegeben ist, umfaßt die chemische Bezeichnung der Verbindungen das Gemisch aller möglichen stereoisomeren Formen, wobei die Gemische alle Diastereomere und Enantiomere der zugrundeliegenden Molekülstruktur enthalten. Dasselbe gilt für die vorstehend beschriebenen Zwischenprodukte, die zur Darstellung der Endprodukte der Formel (I) verwendet werden.
  • Die Begriffe cis und trans werden hier gemäß der Nomenklatur laut Chemical Abstracts verwendet und beziehen sich auf die Stellung der Substituenten an einer Ringgruppe.
  • Die absolute stereochemische Konfiguration der Verbindungen der Formel (I) und der zu ihrer Herstellung verwendeten Zwischenprodukte lassen sich vom Fachmann leicht unter Anwendung von gut bekannten Verfahren wie beispielsweise Röntgenstrahlbeugung bestimmen.
  • Weiterhin können einige Verbindungen der Formel (I) und die zu ihrer Herstellung verwendeten Zwischenprodukte Polymorphismus zeigen. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung alle polymorphen Formen einschließt, die für die Behandlung der oben angeführten Leiden nützliche Eigenschaften aufweisen.
  • Eine Gruppe interessanter Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
    • a) R1 steht für tert.-Butyl oder Trifluormethyl;
    • b) R2 steht für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl;
    • c) R3 steht für Wasserstoff;
    • d) R4 steht für Wasserstoff;
    • e) R5 steht für C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl.
  • Eine erste besondere Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen X1, X2 und X3 für Kohlenstoff stehen.
  • Eine zweite besondere Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen X1 für Kohlenstoff steht, X2 für Stickstoff steht und X3 für Kohlenstoff steht.
  • Eine dritte besondere Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen X1 für Stickstoff steht, X2 für Kohlenstoff steht und X3 für Kohlenstoff steht.
  • Eine vierte besondere Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen X1 für Kohlenstoff steht, X2 für Stickstoff steht und X3 für Stickstoff steht.
  • Eine fünfte besondere Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen n für die ganze Zahl null steht.
  • Eine sechste besondere Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen n für die ganze Zahl 1 steht.
  • Eine erste bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für C1-4-Alkyl oder Trifluormethyl steht; R2 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff steht; R5 für C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl steht; n für die ganze Zahl null steht; und X1, X2 und X3 für Kohlenstoff stehen.
  • Eine zweite bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für C1-4-Alkyl oder Trifluormethyl steht; R2 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff steht; R5 für C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl steht; n für die ganze Zahl 1 steht; und X1, X2 und X3 für Kohlenstoff stehen.
  • Eine dritte bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für C1-4-Alkyl oder Trifluormethyl steht; R2 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff steht; R5 für C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl steht; n für die ganze Zahl null steht; X3 für Kohlenstoff steht und X1 oder X2 für Stickstoff steht, wobei der andere Rest X1 bzw. X2 für Kohlenstoff steht.
  • Eine vierte bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für C1-4-Alkyl oder Trifluormethyl steht; R2 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff steht; R5 für C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl steht; n für die ganze Zahl 1 steht; X3 für Kohlenstoff steht und X1 oder X2 für Stickstoff steht, wobei der andere Rest X1 bzw. X2 für Kohlenstoff steht.
  • Eine erste besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen Y für O steht.
  • Eine zweite besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen Y für NH steht.
  • Ein erstes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) ist ein Verfahren, bei dem man ein Zwischenprodukt der Formel (II), in welcher R3, R4, R5, n, Y, X1, X2 und X3 wie in Formel (I) definiert sind,
    Figure 00110001
    in wenigstens einem reaktionsinerten Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base mit einer Biphenylcarbonsäure oder einem Biphenylcarbonsäurehalogenid der Formel (III), in welcher R1 und R2 wie in Formel (I) definiert sind und Q1 ausgewählt ist aus Hydroxy und Halogen, umsetzt,
    Figure 00110002
    wobei das Verfahren weiterhin gegebenenfalls die Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) in eines ihrer Additionssalze und/oder die Darstellung stereochemisch isomerer Formen davon umfaßt. Steht Q1 für Hydroxy, so kann es zweckmäßig sein, die Biphenylcarbonsäure der Formel (III) durch Zusatz einer wirksamen Menge einer reaktionsfördernden Substanz zu aktivieren. Nicht-einschränkende Beispiele solcher reaktionsfördernden Substanzen schließen Carbonyldiimidazol, Diimide wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid (ECC) und funktionelle Derivate davon ein. Für diese Art von Acylierungsvorschrift setzt man vorzugsweise polare aprotische Lösungsmittel wie zum Beispiel Dichlormethan ein. Geeignete Basen zum Durchführen dieses ersten Verfahren schließen tertiäre Amine wie Triethylamin, Triisopropylamin und dergleichen ein. Für die Durchführung des ersten erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Temperaturen liegen je nach dem jeweils verwendeten Lösungsmittel typischerweise im Bereich von etwa 20°C bis etwa 140°C, wobei es sich meistens um den Siedepunkt dieses Lösungsmittels handelt.
  • Ein zweites Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) ist ein Verfahren, bei dem man ein Zwischenprodukt der Formel (IV), in welcher R1, R2, R3, R4, n, X1, X2 und X3 wie in Formel (I) definiert sind und Q2 ausgewählt ist aus Hydroxy und Halogen
    Figure 00120001
    in wenigstens einem reaktionsinerten Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart wenigstens eines geeigneten Kupplungsmittels und/oder einer geeigneten Base mit einem Zwischenprodukt (V) der Formel R5-Y-H umsetzt, wobei R5 und Y wie in Formel (I) definiert sind, wobei das Verfahren weiterhin gegebenenfalls die Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) in eines ihrer Additionssalze und/oder die Darstellung stereochemisch isomerer Formen davon umfaßt. Steht Q2 für Hydroxy, so kann es zweckmäßig sein, die Carbonsäure der Formel (IV) durch Zusatz einer wirksamen Menge einer reaktionsfördernden Substanz zu aktivieren. Nicht-einschränkende Beispiele solcher reaktionsfördernden Substanzen schließen DCC, ECC, Hydroxybenzotriazol, Benzotriazol-1-yl-N-oxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (BOP), Tetrapyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat, Bromtripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat und funktionelle Derivate davon ein, wie sie in "Solid-Phase Synthesis: A Practical Guide", ed. Steven A. Kates & Fernando Albericio, Marcel Dekker, Inc., 2000 (ISBN: 0-8247-0359-6), 306–319 offenbart sind.
  • Ein drittes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) ist ein Verfahren, bei dem man ein Zwischenprodukt der Formel (VI), in welcher R1, R2, R3, R4, X1, X2 und X3 wie in Formel (I) definiert sind und Q3 ausgewählt ist aus Halogen, B(OH)2, Alkylboronaten und cyclischen Analoga davon
    Figure 00130001
    in mindestens einem reaktionsinerten Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart von mindestens einem Übergangsmetall-Kuppelungsreagens und/oder wenigstens einem geeigneten Liganden mit einem Zwischenprodukt (V) der Formel R5-Y-H umsetzt, wobei R5 und Y wie in Formel (I) definiert sind,
    Figure 00140001
    wobei man bei diesem Verfahren gegebenenfalls weiterhin eine Verbindung der Formel (I) in eines ihrer Additionssalze umwandelt und/oder stereochemisch isomere Formen davon herstellt. Verweise auf bei dieser Art von Umsetzung, die im Stand der Technik als Buchwald-Reaktion bekannt ist, anwendbare Metall-Kupplungsreagentien und/oder geeignete Liganden, zum Beispiel Palladiumverbindingen wie Palladiumtetra(triphenylphosphin), Tris(dibenzylidenacetondipalladium, 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (BINAP) und dergleichen, finden sich beispielsweise in Tetrahedron Letters (1996), 37(40), 7181–7184, und J. Am. Chem. Soc. (1996), 118:7216. Steht Q3 für B(OH)2, eine Alkylboronat oder ein cyclisches Analogon davon, so sollte man nach Tetrahedron Letters (1998) 39:2933–6 als Kuppelungsreagens Kupfer(I)-acetat einsetzen.
  • Verbindungen der Formel (I-a), die als Verbindungen der Formel (I) definiert sind, in denen Y für NH steht und R3 für Wasserstoff steht, können zweckmäßigerweise durch Festphasensyntheseverfahren hergestellt werden, wie unten in Schema 1 gezeigt. Im allgemeinen setzt man bei der Festphasensynthese ein Zwischenprodukt in einer Synthese mit einem Polymerträger um. Dieses polymergeträgerte Zwischenprodukt kann dann durch eine Reihe von Syntheseschritten geführt werden. Nach jedem Schritt werden Verunreinigungen durch Filtrieren des Harzes und mehrmaliges Waschen mit verschiedenen Lösungsmitteln entfernt. Bei jedem Schritt kann man das Harz aufteilen und dann im nächsten Schritt mit verschiedenen Zwischenprodukten. umsetzen, was die Synthese einer großen Anzahl von Verbindungen ermöglicht. Nach dem letzten Schritt in der Vorschrift wird das Harz zum Abspalten des Harzes von der Probe mit einem Reagens oder Verfahren behandelt. Eine ausführlichere Erläuterung der in der Festphasenchemie angewendeten Verfahren findet sich beispielsweise in "Handbook of Combinatorial Chemistry: Drugs, Catalysts, Materials" Hrsg. K. C. Nicolaou, R. Hanko & W. Hartwig, Band 1 & 2, Wiley (ISBN: 3-527-30509-2). Schema
    Figure 00150001
    Figure 00160001
  • Die in Schema 1 verwendeten Abkürzungen sind in Experimentellen Teil erklärt. Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, n, Y, X1, X2 und X3 sind wie für Verbindungen der Formel (I) definiert. PG steht für eine Schutzgruppe wie zum Beispiel C1-6-Alkyloxycarbonyl, Phenylmethyloxycarbonyl, t-Butoxykarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) und dergleichen.
  • Verbindungen der Formel (I-b), die als Verbindungen der Formel (I) definiert sind, in denen R3 für Wasserstoff steht, lassen sich unter Anwendung einer wie in Schema 2 umrissenen Festphasen-Syntheseroute darstellen. Schema 2:
    Figure 00160002
    Figure 00170001
  • Die Verbindungen der Formel (I) können bei der Herstellung nach den oben beschriebenen Verfahren in Form von racemischen Mischungen von Enantiomeren, die sich nach im Stand der Technik bekannten Vorschriften zur Racematspaltung voneinander trennen lassen, anfallen. Die racemischen Verbindungen der Formel (I) lassen sich durch die Umsetzung mit einer geeigneten chiralen Säure in die entsprechenden diastereomeren Salzformen umwandeln. Diese diastereomeren Salzformen werden anschliessend getrennt, zum Beispiel durch selektive oder fraktionelle Kristallisation, und die Enantiomere werden daraus mit Alkali freigesetzt. Bei einem alternativen Verfahren zur Trennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) bedient man sich der Flüssig chromatographie an einer chiralen stationären Phase. Die reinen stereochemisch isomeren Formen lassen sich auch aus den entsprechenden reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Ausgangsmaterialien gewinnen, vorausgesetzt die Umsetzung verläuft stereospezifisch. Vorzugsweise synthetisiert man, wenn ein spezifisches Stereoisomer gewünscht wird, diese Verbindung durch stereospezifische Herstellungsverfahren. Bei diesen Verfahren werden vorteilhafterweise enantiomerenreine Ausgangsmaterialien eingesetzt.
  • Die N-arylpiperidin-substituierten Biphenylcarbonsäureamidverbindungen der Formel (I), deren N-Oxidformen, pharmazeutisch unbedenkliche Salze und stereoisomere Formen verfügen über eine günstige Apolipoprotein B hemmende Wirkung und eine diese begleitende lipidsenkende Wirkung. Somit sind die vorliegenden Verbindungen als Medikament insbesondere bei einem Verfahren zur Behandlung von Patienten, die an Hyperlipidämie, Obesitas, Atherosklerose oder Typ-II-Diabetis leiden, von Nutzen. Die vorliegenden Verbindungen lassen sich insbesondere zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen verwenden, die durch ein Übermaß an Lipoprotein mit sehr geringer Dichte (VLDL) oder Lipoprotein mit geringer Dichte (LDL) verursacht werden, insbesondere von Erkrankungen, die durch das mit VLDL und LDL assoziierte Cholesterin verursacht werden.
  • Der Hauptwirkmechanismus der Verbindungen der Formel (I) scheint die Hemmung von MTP(mikrosomales Triglycerid-Transferprotein)-Aktivität in Leberzellen und den Epithelzellen des Darms zu umfassen, was zu einer herabgesetzten VLDL- bzw. Chylomikronproduktion führt. Hierbei handelt es sich um einen neuen und neuartigen Ansatz bei der Hyperlipidämie, der LDL-Cholesterin und Triglyceride infolge der herabgesetzten Produktion von VLDL in der Leber und von Chylomikronen im Darm senken soll.
  • Eine große Zahl genetisch bedingter und erworbener Erkrankungen kann zu einer Hyperlipidämie führen. Die Erkrankungen lassen sich in primäre und sekundäre hyperlipidämische Zustände einteilen. Die häufigsten Ursachen sekundärer Hyperlipidämie sind Diabetes mellitus, Alkoholmißbrauch, Medikamente, Hypothyreose, chronisches Nierenversagen, nephrotisches Syndrom, Cholestase und Bulimie. Zu den primären Hyperlipidämien gehören gewöhnliche Hypercholesterinämie, familiäre kombinierte Hyperlipidämie, familiäre Hypercholesterinämie, Remnant-Hyperlipidämie, Chylomikronämie-Syndrom, familiäre Hypertriglyceridämie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich weiterhin bei Patienten, die an Adipositas oder Atherosklerose, insbesondere Koronar Atherosklerose, und allgemeinen, mit Atherosklerose verwandten Krankheiten, wie ischämischer Herzkrankheit, peripherer Verschlußkrankheit, cerebraler Verschlußkrankheit, leiden, zur Prophylaxe oder Behandlung einsetzen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können einen Rückgang der Atherosklerose bewirken und die klinischen Folgen von Atherosklerose, insbesondere Morbidität und Mortalität, reduzieren.
  • Angesichts des Nutzens von Verbindungen der Formel (I) ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von Warmblütern, einschließlich Menschen (hier im allgemeinen Patienten genannt), bereitstellt, die an Erkrankungen leiden, die durch ein Übermaß an Lipoprotein mit sehr geringer Dichte (VLDL) oder Lipoprotein mit geringer Dichte (LDL) verursacht werden, und insbesondere an Erkrankungen, die durch das mit VLDL und LDL assoziierte Cholesterin verursacht werden. Folglich wird ein Behandlungsverfahren zur Hilfe von Patienten bereitgestellt, die an Zuständen wie beispielsweise Hyperlipidämie, Obesitas, Atherosklerose oder Typ-II-Diabetes leiden.
  • Das vom Darm synthetisierte Apo B-48, wird für den Zusammenbau von Chylomikrons benötigt und ist daher obligatorisch für die Absorption von Fetten aus der Nahrung im Darm. Die vorliegende Erfindung stellt Biphenylcarbonsäureamidverbindungen bereit, die als selektive MTP-Inhibitoren auf der Stufe der Darmwand wirken.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die wenigstens einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und eine therapeutisch wirksame Menge einer N-arylpiperidin-substituierten Biphenylcarbonsäureamidverbindung der Formel (I) enthalten.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen wird eine wirksame Menge der jeweiligen Verbindung in Basen- oder Säureadditionssalzform als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann, vereint. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einzeldosisform vor, die sich vorzugsweise zur oralen bzw. rektalen Verabreichung, zur perkutanen Verabreichung oder zur parenteralen Injektion eignet.
  • Bei der Herstellung von Zusammensetzungen in oraler Dosisform können beispielsweise alle üblichen flüssigen pharmazeutischen Träger verwendet werden, wie beispielsweise Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen bei oralen Flüssigpräparaten, wie Suspensionen, Sirupen, Elixieren und Lösungen, oder feste pharmazeutische Träger, wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund der leichten Verabreichung stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Einzeldosisform dar, wobei offensichtlich feste pharmazeutische Träger verwendet werden. Bei Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung umfaßt der Träger in der Regel zumindest größtenteils steriles Wasser, wenngleich auch andere Bestandteile, wie beispielsweise zur Förderung der Löslichkeit, vorhanden können. Es lassen sich beispielsweise Injektionslösungen herstellen, bei denen der Träger aus Kochsalzlösung, Glucoselösung oder einer Mischung aus Kochsalz- und Glucoselösung besteht. Ferner lassen sich Injektionssuspensionen herstellen, wobei geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. Bei den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen umfaßt der Träger gegebenenfalls ein Penetriermittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Mengen geeigneter Zusatzstoffe jeglicher Art, wobei diese Zusatzstoffe keine wesentliche negative Wirkung auf die Haut ausüben. Derartige Zusatzstoffe können die Aufbringung auf die Haut erleichtern und/oder für die Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen von Nutzen sein. Diese Zusammensetzungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, beispielsweise als transdermales Pflaster, Direktauftrag oder Salbe. Säureadditionssalze von (I) sind aufgrund ihrer größeren Wasserlöslichkeit im Vergleich zur entsprechenden Basenform offensichtlich besser für die Herstellung von wässrigen Zusammensetzungen geeignet.
  • Zwecks einfacher Verabreichung und einheitlicher Dosierung ist es besonders vorteilhaft, die vorstehend genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosisform zu formulieren. Unter dem Begriff Einzeldosisform sind in der Beschreibung und in den Ansprüchen physikalisch diskrete Einheiten zu verstehen, die sich als Einzeldosen eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Beispiele für Einzeldosisformen sind Tab letten (darunter Tabletten mit Bruchrille und Dragees), Kapseln, Pillen, Pulverbeutel, Oblaten, Injektionslösungen oder -suspensionen, ein Teelöffelvoll, ein Esslöffelvoll und dergleichen sowie deren getrennt vorliegende Vielfache.
  • Bei der oralen Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen die Form eines festen Arzneimittels annehmen, beispielsweise Tabletten (sowohl zum Schlucken als auch zum Zerkauen), Kapseln oder Gelkapseln, die mittels herkömmlicher Mittel mit pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen wie Bindemitteln (zum Beispiel vorgelatinierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose), Füllstoffen (zum Beispiel Lactose, mikrokristalliner Cellulose oder Calciumphosphat und dergleichen), Gleitmittel (zum Beispiel Magnesiumstearat, Talkum oder Siliciumdioxid und dergleichen), Sprengmitteln (zum Beispiel Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglykolat und dergleichen) oder Netzmitteln (zum Beispiel Natriumlaurylsulfat) und dergleichen hergestellt werden. Diese Tabletten können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren überzogen werden.
  • Flüssigpräparate für die orale Verabreichung können die Form von beispielsweise Lösungen, Sirupen oder Suspensionen annehmen, sie können aber auch als Trockenprodukt zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung formuliert sein. Solche Flüssigpräparate lassen sich mit üblichen Mitteln herstellen, gegebenenfalls mit anderen pharmazeutisch unbedenklichen Zusätzen, wie Suspendiermitteln (zum Beispiel Sorbitolsirup, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder gehärtetem Speisefett), Emulgatoren (zum Beispiel Lecithin oder Gummi arabicum), nicht wässrigen Trägern (zum Beispiel Mandelöl, Ölestern oder Ethylalkohol), Süßstoffen, Geschmackstoffen, geschmack- oder geruchsmaskierenden Stoffen und Konservierungsstoffen (zum Beispiel p-Hydroxybenzoesäuremethyl- oder -propylester oder Sorbinsäure).
  • Pharmazeutisch unbedenkliche Süßungsmittel umfassen vorzugsweise mindestens einen Süßstoff, wie Aspartam, Acesulfam-Kalium, Natriumcyclamat, Alitam, einen Dihydrochalcon-Süßstoff, Monellin, Steviosid, Sucralose (4,1',6'-Trichlor-4,1',6'-tridesoxygalactosaccharose) oder vorzugsweise Saccharin oder Natrium- oder Calciumsaccharin, und gegebenenfalls mindestens einen Zuckeraustauschstoff, wie Sorbit, Mannit, Fructose, Saccharose, Maltose, Isomalt, Glucose, hydrierten Glucosesirup, Xylit, Karamel oder Honig. Süßstoffe werden zweckmäßigerweise in geringen Konzentrationen eingesetzt. So kann die Konzentration beispielsweise im Fall von Natriumsaccharin im Bereich von 0,04% bis 0,1% (w/v), bezogen auf das Gesamtvolumen der fertigen Formulierung, liegen. Der Zuckeraustauschstoff kann effektiv in größeren Mengen im Bereich von etwa 10% bis etwa 35% und vorzugsweise etwa 10% bis 15% (w/v) verwendet werden.
  • Bei den pharmazeutisch verträglichen Geschmacksstoffen zur Maskierung der bitter schmeckenden Bestandteile in niedrigdosierten Zubereitungen handelt es sich vorzugsweise um fruchtige Geschmacksstoffe, wie Kirsche, Himbeere, schwarze Johannisbeere oder Erdbeere. Eine Kombination aus zwei Geschmacksstoffen kann sehr gute Ergebnisse erzielen. Bei hochdosierten Zubereitungen können kräftigere Geschmacksstoffe erforderlich sein, wie die Geschmacksstoffe Caramel Chocolate, Mint Cool, Fantasy und ähnliche pharmazeutisch verträgliche kräftige Geschmacksstoffe. Jeder Geschmacksstoff kann in der fertigen Zusammensetzung in einer Konzentration im Bereich von 0,05% bis 1% (w/v) vorliegen. Vorteilhaft werden Kombinationen der kräftigen Geschmacksstoffe eingesetzt. Vorzugsweise wird ein Geschmacksstoff verwendet, der unter den sauren Bedingungen der Zuberei tung keine Geschmacks- und Farbveränderung oder keinen Geschmacks- und Farbverlust erfährt.
  • Die N-arylpiperidin-substituierten Biphenylcarbonsäureamidverbindungen der vorliegenden Erfindung lassen sich für die parenterale Verabreichung mittels Injektion, geeigneterweise einer intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Injektion, beispielsweise mittels Bolusinjektion oder ununterbrochener intravenöser Infusion, formulieren. Injektionszubereitungen können in Einzeldosisform, beispielsweise als Ampullen, oder in Mehrfachdosisbehältern mit Zusatz von Konservierungsstoffen vorliegen. Die Zusammensetzungen können als Suspension, Lösung oder Emulsion in einem öligen oder wässrigen Träger vorliegen und Zubereitungshilfsmittel, wie Mittel zur Einstellung der Isotonizität, Suspendiermittel, Stabilisatoren und/oder Dispersionsmittel, enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff in Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Träger, beispielsweise sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor der Anwendung vorliegen. Die Biphenylcarbonsäureamidverbindungen der vorliegenden Erfindung lassen sich auch als rektale Zusammensetzungen, wie Zäpfchen oder Retentionseinläufe, zum Beispiel mit üblichen Zäpfchenbasen wie Kakaobutter oder anderen Glyceriden, formulieren.
  • Die N-arylpiperidin-substituierten Biphenylcarbonsäureamidverbindungen der vorliegenden Erfindung können in Verbindung mit anderen pharmazeutischen Mitteln angewendet werden; insbesondere können die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weiterhin wenigstens ein zusätzliches lipidsenkendes Mittel enthalten, was dann zu einer sogenannten lipidsenkenden Kombinationstherapie führt. Bei dem zusätzlichen lipidsenkenden Mittel kann es sich zum Beispiel um ein bekanntes herkömmlicherweise für die Behandlung von Hyperlipidämie verwendetes Arzneimittel wie beispielsweise ein gallensäuresequestrierendes Harz, ein Fibrinsäurederivat oder Nicotinsäure handeln, wie bereits im Hintergrund der Erfindung erwähnt. Als zusätzliche lipidsenkende Mittel eignen sich außerdem andere Cholesterinbiosynthesehemmer und Cholesterinabsorptionshemmer, insbesondere HMG-CoA-Reduktasehemmer und HMG-CoA-Synthasehemmer, Inhibitoren der Genexpression von HMG-CoA-Reduktase, CETP-Inhibitoren, ACAT-Inhibitoren, Squalensynthetasehemmer und dergleichen.
  • Als zweite Verbindung im Kombinationstherapieaspekt der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiger HMG-CoA-Reduktasehemmer eingesetzt werden. Der Ausdruck "HMG-CoA-Reduktasehemmer" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, wenn nicht anders angegeben auf eine Verbindung, die die durch das Enzym HMG-CoA-Reduktase katalysierte biologische Umwandlung von Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A in Mevalonsäure hemmt. Eine solche Inhibierung läßt sich vom Fachmann leicht durch Standardassays, d. h. Methods of Enzymology (1981), 71:455–509, feststellen. Beispielhafte Verbindungen sind zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 4.231.938 (einschließlich Lovastatin), in der US-Patentschrift Nr. 4.444.784 (einschließlich Simvastatin), in der US-Patentschrift Nr. 4.739.073 (einschließlich Fluvastatin), in der US-Patentschrift Nr. 4.346.227 (einschließlich Pravastatin), in EP-A-491.226 (einschließlich Rivastatin) und in der US-Patentschrift Nr. 4.647.576 (einschließlich Atorvastatin) beschrieben.
  • Als zweite Verbindung im Kombinationstherapieaspekt der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiger HMG-CoA-Synthasehemmer eingesetzt werden. Der Ausdruck "HMG-CoA-Synthasehemmer" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, wenn nicht anders angegeben auf eine Verbindung, die die durch das Enzym HMG-CoA-Synthase katalysierte biologische Synthese von Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A aus Acetyl-Coenzym A und Acetoacetyl-Coenzym A hemmt. Eine solche Inhibierung läßt sich vom Fachmann leicht durch Standardassays, d. h. Methods of Enzymology (1985), 110:19–26, feststellen. Beispielhaf te Verbindungen sind zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 5.120.729 , die Beta-Lactamderivate betrifft, in der US-Patentschrift Nr. 5.064.856 , die Spirolactonderivate betrifft, und in der US-Patentschrift Nr. 4.847.271 , die Oxetanverbindungen betrifft, beschrieben.
  • Als zweite Verbindung im Kombinationstherapieaspekt der vorliegenden Erfindung kann eine beliebige die Genexpression von HMG-CoA-Reduktase inhibierende Verbindung eingesetzt werden. Bei diesen Mitteln kann es sich um Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase-Transkription, die die Transkription von DNA blockieren, oder Translationsinhibitoren, die die Translation von für HMG-CoA-Reduktase kodierender mRNA in Protein verhindern, handeln. Solche Inhibitoren können entweder direkt die Transkription oder Translation beeinflussen oder biologisch durch ein oder mehrere Enzyme in der Cholesterin-Biosynthesekaskade in Verbindungen umgewandelt werden, die die oben erwähnten Eigenschaften haben, oder sie können zur Akkumulation eines Metaboliten führen, der die oben erwähnten Aktivitäten aufweist. Eine solche Regulation läßt sich vom Fachmann leicht durch Standardassays, d. h. Methods of Enzymology (1985), 110:9–19, feststellen. Beispielhafte Verbindungen sind zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 5.041.432 , und in E.I. Mercer, Prog. Lip. Res. (1993), 32:357–416 beschrieben.
  • Als zweite Verbindung im Kombinationstherapieaspekt der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiger CETP-Inhibitor eingesetzt werden. Der Ausdruck "CETP-Inhibitor" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, wenn nicht anders angegeben auf eine Verbindung, die den durch das Cholesterylestertransferprotein (CETP) vermittelten Transport verschiedener Cholesterylester und Triglyceride von HDL zu LDL und VLDL hemmt. Beispielhafte Verbindungen sind zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 5.512.548 , in J. Antibiot. (1996), 49(8):815–816, und in Bioorg. Med. Chem. Lett. (1996), 6: 1951–1954 beschrieben.
  • Als zweite Verbindung im Kombinationstherapieaspekt der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiger ACAT-Inhibitor eingesetzt werden. Der Ausdruck "ACAT-Inhibitor" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, wenn nicht anders angegeben auf eine Verbindung, die die intrazelluläre Veresterung von Cholesterin aus der Nahrung durch das Enzym Acyl-CoA:Cholesterinacyltransferase hemmt. Eine solche Inhibierung läßt sich vom Fachmann leicht durch Standardassays, d. h. der Vorschrift von Heider et al., Journal of Lipid Research (1983), 24:1127, bestimmen. Beispielhafte Verbindungen sind zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 5.510.379 , in WO 96/26948 und in WO 96/10559 beschrieben.
  • Als zweite Verbindung im Kombinationstherapieaspekt der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiger Squalensynthetasehemmer eingesetzt werden. Der Ausdruck "Squalensynthetasehemmer" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, wenn nicht anders angegeben auf eine Verbindung, die die durch das Enzym Squalensynthetase katalysierte Kondensation von zwei Molekülen Farnesylpyrophosphat zu Squalen hemmt. Eine solche Inhibierung läßt sich vom Fachmann leicht durch Standardassays, d. h. Methods of Enzymology (1985), 110:359–373, bestimmen. Beispielhafte Verbindungen sind zum Beispiel in EP-A-567.026 , in EP-A-645.378 und in EP-A-645.377 beschrieben.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet der Behandlung von Hyperlipidämie wird es leichtfallen, die therapeutisch wirksame Menge einer Biphenylcarbonsäureamidverbindung der vorliegenden Erfindung zu bestimmen. Im allgemeinen wird als therapeutisch wirksame Dosis eine Menge von ungefähr 0,001 mg/kg bis ungefähr 5 mg/kg Körpergewicht, und vorzugsweise ungefähr 0,01 mg/kg bis ungefähr 0,5 mg/kg Körpergewicht, in Betracht gezogen. Es mag angebracht sein, die therapeutisch wirksame Dosis als zwei oder mehr Teildosen in geeigneten Abständen im Verlauf eines Tages zu verabreichen. Die Teildosen können als Einzeldosisform mit beispielsweise 0,1 mg bis 350 mg, und insbesondere 1 bis 200 mg Wirkstoff pro Einzeldosisform formuliert sein.
  • Die genaue Dosierung und Verabreichungshäufigkeit hängt von der jeweils verwendeten Biphenylcarbonsäureamidverbindung der Formel (I), der jeweils behandelten Erkrankung, der Schwere der Erkrankung, die behandelt wird, dem Alter, Gewicht und allgemeinen physischen Zustand des jeweiligen Patienten sowie auch von anderen Medikamenten (einschließlich der vorstehend erwähnten zusätzlichen lipidsenkenden Mittel), die der Patient gegebenenfalls einnimmt, ab, was dem Fachmann gut bekannt ist. Weiterhin ist offensichtlich, dass die wirksame Tagesmenge in Abhängigkeit vom Ansprechen des behandelten Patienten und/oder in Abhängigkeit von der Einschätzung des die erfindungsgemäßen Biphenylcarbonsäureamidverbindung verschreibenden Arztes herabgesetzt oder erhöht werden kann. Die vorstehend genannten Bereiche für die wirksame Tagesmenge sind daher nur als Richtschnur zu verstehen.
  • Experimenteller Teil
  • In den nachfolgend beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Abkürzungen verwendet: "DMSO" steht für Dimethylsulfoxid, "THF" steht für Tetrahydrofuran, "DCM" steht für Dichlormethan, "DIPE" steht für Diisopropylether, "DMF" steht für N,N-Dimethylformamid; "TFFH" steht für Tetramethylfluorformamidiniumhexafluorphosphat; "NMP" steht für N-Methyl-2-pyrrolidon; "DIPEA" steht für Diisopropylethylamin; "TFA" steht für Trifluoressigsäure und "TIS" steht für Triisopropylsilan.
  • A. Synthese der Zwischenprodukte
  • Beispiel A.1
    • a) Eine Mischung von 4-(Ethoxycarbonylmetyl)piperidin (0,0222 mol) und 2-Chlor-5-nitropyridin (0,0222 mol) in DMSO (40 ml) wurde 2 Stunden lang in Gegenwart von Na2CO3 gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine Mischung aus Eis und Wasser gegossen. Der auf diese Weise erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde durch Umkristallisieren aus einer Mischung aus Essigsäureethylester und Hexan aufgereinigt, wodurch man (5'-Nitro-3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,2']bipyridinyl-4-yl)essigsäureethylester (Zwischenprodukt 1, Schmp. 99–101°C) erhielt.
    • b) Eine Mischung von Zwischenprodukt (1) (0,0102 mol) in THF (50 ml) wurde mit Palladium auf Aktivkohle (10%; 0,3 g) als Katalysator 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 50°C hydriert. Nach Ende der Wasserstoffaufnahme (1 Äquivalent) wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft, wodurch man (5'-Amino-3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,2']bipyridinyl-4-yl)essigsäureethylester (Zwischenprodukt 2) erhielt.
  • Beispiel A.2
    • a) Eine Mischung von 4-(Ethoxycarbonylmethyl)piperidin (0,011 mol) und 1-Fluor-4-nitrobenzol (0,011 mol) in DMSO (20 ml) wurde bei einer Temperatur von 60°C zwei Stunden lang in Gegenwart von Na2CO3 (0,044 mol) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine Mischung aus Eis und Wasser gegossen. Der auf diese Weise erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde durch Umkristallisieren aus einer Mischung aus Essigsäureethylester und Hexan aufgereinigt, wodurch man [1-(4-Nitrophenyl)piperidin-4-yl]essigsäureethylester (Zwischenprodukt 3, Schmp. 83–85°C) erhielt
    • b) Eine Mischung von Zwischenprodukt (3) (0,0055 mol) in THF (50 ml) wurde mit Palladium auf Aktivkohle (10%; 0,16) als Katalysator 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 50°C hydriert. Nach Ende der Wasserstoffaufnahme (1 Äquivalent) wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft, wodurch man [1-(4-Ainophyl)piperidin-4-yl]essigsäureethylester (Zwischenprodukt 4) erhielt
  • Beispiel A.3
  • Thionylchlorid (3,6 ml) wurde zu einer klaren Lösung von 4'-(Trifluormethyl)-[1,1'-biphenyl]-2-carbonsäure (0,025 mol) in DMF (1 ml) und DCM (100 ml) gegeben. Die Mischung wurde eine Stunde lang unter Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit DCM (50 ml) versetzt und dann eingedampft, wodurch man 4'-(Trifluormethyl)-[1,1'-biphenyl]-2-carbonsäurechlorid (Zwischenprodukt 5) erhielt.
  • 6-Methyl-4'-(trifluormethyl)-[1,1'-biphenyl]-2-carbonsäurechlorid (Zwischenprodukt 6) wurde unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens analog aus 6-Methyl-4'-trifluormethylbiphenyl-2-carbonsäure dargestellt.
  • Beispiel A.4
    • a) Eine Mischung von im Handel erhältlichen Novabiochem 01-64-0261-Harz (5 g), Benzylamin (1,765 g) und Titan(IV)-isopropanolat (4,686 g) in DCM (150 ml) wurde bei Raumtemperatur eine Stunden lang leicht gerührt. Natriumtriacetoxyborhydrid (4,5 g) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit Methanol (10 ml) versetzt, und die Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, dann filtriert, einem mal DCM, einmal mit Methanol, dann einmal mit DCM (50 ml) + DIPEA (5 ml), dreimall zunächst mit DCM und dann mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch man 5,23 g an Harz (I-a) erhielt.
      Figure 00310001
    • b) Piperidin-1,4-dicarbonsäuremono-(9H-fluoren-9-ylmethyl)ester (Fmoc-Isonipekotinsäure) (0,3 mmol) wurde in DCM (2 ml) und DMF (0,5 ml) gelöst und zu einer Muschung von Harz (I-a) (150 mg) in DCM (1 ml) gegeben, gefolgt durch Zugabe von TFFH (0,3 mmol) in DCM (0,5 ml) und DIPEA (0,6 mmol) in DCM (0,5 ml). Die Reaktionsmischung wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und mit DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×) und CH3OH (3×) gewaschen. Eine Mischung von Piperidin in DMF (20%; 3 ml) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und mit DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×) und CH3OH (3×) gewaschen, wodurch man das Harz (I-b) erhielt.
      Figure 00320001
    • c) Eine Mischung von 1-Fluor-4-nitrobenzol (0,5 mmol) in NMP (0,5 ml) wurde zu Harz (I-b) in NMP (3 ml) gegeben. In NMP (0,5 ml) gelöstes DIPEA (1 mmol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden lang bei 50°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, filtriert und mit DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×) und CH3OH (3×) gewaschen, wodurch man Harz (I-c) erhielt.
      Figure 00320002
    • d) Eine Mischung von Harz (I-c) und Zinnchlorid (2 mmol) in NMP (4 ml) wurde 94 Stunden lang bei einer Temperatur von 50°C geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, filtriert und mit DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×) und CH3OH (3×) gewaschen, wodurch man Harz (I-d) erhielt.
      Figure 00320003
  • Beispiel A.5
    • a) Natriumnitromalondialdehyd-hydrat (0,0143 mol) und S-Methylisothiouronium-hemisulfat (0,0254 mol) wurden in Wasser (40 ml) gelöst und mit Piperidin-4-ylessigsäureethylester (0,0214 mol) (erhalten durch Umwandlung von Piperidin-4-ylessigsäureethylesterhydrochlorid in seine freie Base) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten lang auf einem Wasserbad erhitzt und über Nacht stehengelassen. Der auf diese Weise erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Mutterlaugen wurden mit NaHCO3 (2 g) versetzt und 10 Minuten lang auf 60°C erhitzt, dann wurde die Mischung abgekühlt und über Nacht stehengelassen. Schließlich wurde der auf diese Weise erhaltene Niederschlag abfiltriert, wodurch man [1-(5-Nitropyrimidin-2-yl)piperidin-4-yl]essigsäureethylester (Zwischenprodukt 7) erhielt.
    • b) Eine Lösung von Zwischenprodukt (7) (0,011 mol) in Essigsäureethylester (100 ml) wurde bei raumtemperatur 16 Stunden lang unter Normaldruck mit Palladium auf Aktivkohle (10%, 0,3 g) als Katalysator und Wasserstoff (3 Äquivalente) hydriert. Die Reaktionsmischung wurde über Celite filtriert und mit Essigsäureethylester gewaschen. das Filtrat wurde eingedampft, wodurch man 1,9 g an [1-(5-Aminopyrimidin-2-yl)piperidin-4-yl]essigsäureethylester (Zwischenprodukt 8) erhielt.
  • B. Synthese der Endprodukte
  • Beispiel B.1
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt (6) (0,005 mol) in Dioxan (5 ml) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt (2) (0,005 mol) in Dioxan (15 ml) gegeben, und Triethylamin (0,005 mol) wurde zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser verdünnt. Das Reaktionsprodukt wurde mit Essigsäureethylester (100 ml) extrahiert, und die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, und das auf diese Weise erhaltene Öl wurde dann durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan (1:4) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man (Verbindung 14, Schmp. 134–137°C) erhielt.
  • Beispiel 3.2
  • In einer Mischung aus DCM und DMF (80:20) gelöste 4'-(Trifluormethyl)-[1,1'-biphenyl]-2-carbonsäure (0,3 mmol) (1 ml) wurde zu harz (I-d) in DCM (1 ml) gegeben. Eine Lösung von TFFH (0,3 mmol) in DCM (1 ml) wurde zugesetzt, gefolgt von der Zugabe einer Lösung von DIPEA (0,6 mmol) in DCM (1 ml). Die Reaktionsmischung wurde 48 Stunden lang geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und mit DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×), CH3OH (3×), DCM (3×) und CH3OH (3×) gewaschen. TFA/TIS/DCM (5:2:93) (4 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde eine Stunde lang geschüttelt und dann filtriert. Weiteres TFA/TIS/DCM (5:2:93) (2 ml) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten lang geschüttekt udn anschließend filtriert. Die Filtrate wurden unter Stickstoff bei 50°C trockengeblasen. Der Rückstand wurde in DCM (3 ml) aufgenommen und mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung behandelt. Die organische Phase wurde durch HPLC an einer Chromasil 5 μm-Säule (20 mm Innendurchmesser × 150 mm), Laufmittel: 100% DCM bis DCM/Methanol (90/10 über 15 Minuten) aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das organische Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man Verbindung (I) erhielt.
  • Beispiel B.3
  • 6-Methyl-4'-trifluormethylbiphenyl-2-carbonsäure (0,0025 mol) wurde bei 0°C zusammen mit Oxalsäurechlorid (2,4 ml) und einigen Tropfen DMF in trockenem DCM (140 ml) gelöst. Anschließend wurde unter einem Strom von Stickstoffgas portionsweise weitere 6-Methyl-4'-trifluormethylbiphenyl-2-carbonsäure (0,0225 mol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig auf 40°C erhitzt, bis man eine homogene Lösung erhielt und die Gasentwicklung beendet war. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann über einen Büchnerfilter filtriert. Der Filtrierrückstand wurde in DCM gelöst und dann bei 0°C tropfenweise zu einer Lösung von Zwischenprodukt (4) (0,025 mol) und Triethylamin (3 g) in DCM (140 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde im Verlauf von 90 Minuten auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und durch HPLC an Hyperprep C-18 aufgereinigt, wodurch man Verbindung (10) erhielt.
  • Verbindung (10) (0,00042 mol) wurde durch Erhitzen in 2 Propanol (5 ml) gelöst. Eine Lösung von HCl (6 M) in 2-Propanol (0,00042 mol) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Ethanol und DIPE kristallisiert, wodurch man das Salzsäure-Additionssalz der Verbindung (10) erhielt.
  • Verbindung (10) (0,00042 mol) wurde durch Erhitzen in 2 Propanol (5 ml) gelöst. Methansulfonsäure (0,00042 mol) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man das Methensulfonat-Additionssalz der Verbindung (10) erhielt.
  • Verbindung (10) (0,00042 mol) wurde durch Erhitzen in 2 Propanol (5 ml) gelöst. Maleinsäure (0,00042 mol) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man das Maleat-Additionssalz der Verbindung (10) erhielt.
  • Beispiel B.4
  • Verbindung (16) (0,0014 mol) wurde in Ethanol (5 ml) suspendiert und mit NH3 (5 ml) versetzt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht unter Rühren auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und ein Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft und durch Flash-Säulenchromatographie aufgereinigt, wodurch man Verbindung (17) erhielt.
  • Beispiel B.5
  • 4'-Trifluormethylbiphenyl-2-carbonsäure (0,0072 mol) in Thionylchlorid (2,1 ml) wurde unter einem Stickstoffstrom 3 Stunden lang unter Rühren auf Rückfluß erhitzt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit Toluol (10 ml) versetzt, und die Mischung wurde and einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wurde in DCM (10 ml) gelöst und unter einem Stickstoffstrom auf 0°C abgekühlt. Eine Lösung von Zwischenprodukt (8) und Triethylamin (1,1 ml) in DCM wurde tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf 20°C erwärmt, und es wurde noch weitere 16 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Essigsäureethylester/Hexan 1:1) aufgereinigt, wodurch man 2,76 g an Verbindung (16) erhielt.
  • In Tabelle F-1 sind die Verbindungen aufgeführt, die nach einem der obigen Beispiele dargestellt wurden. Tabelle F-1
    Figure 00370001
    Figure 00380001
  • C. Pharmakologische Beispiele
  • C.1. Quantifizierung der Sekretion von ApoB.
  • HepG2-Zellen wurden in 24-Loch-Platten in MEM Rega 3 mit 10% fetalem Kälberserum kultiviert. Bei 70% konfluenten Zellen wurde das Medium gewechselt und die Versuchsverbindung oder der Träger (DMSO, Endkonzentration 0,4%) zugegeben. Nach 24-stündiger Inkubation wurde das Medium in Eppendorf-Gläser überfährt und durch Zentrifugieren geklärt. Ein Schaf-Antikörper, der auf jedes ApoB reagiert, wurde in den Überstand eingetragen, und die Mischung wurde 24 Stunden lang bei 8°C stehengelassen. Dann wurde Kaninchen-Anti-Schaf-Antikörper zugegeben und der Immunkomplex über 24 Stunden bei 8°C ausgefällt. Der Immunniederschlag wurde durch 25-minütiges Zentrifugieren bei 1320 g pelletiert und zweimal mit einem Puffer mit 40 mM Mops, 40 mM NaH2PO4, 100 mM NaF, 0,2 mM DTT, 5 mM EDTA, 5 mM EGTA, 1% Triton-X-100, 0,5% Natriumdesoxycholat (DOC), 0,1% SDS, 0,2 μM Leupeptin und 0,2 μM PMSF gewaschen. Die Radioaktivität der Pellets wurde durch Flüssigszintillationsspektrometrie quantifiziert.
  • Die ermittelten IC50-Werte gehen aus Tabelle C.1 hervor. Tabelle C.1: pIC50-Werte (= –log IC50Wert)
    Verb. Nr. pIC50 Verb. Nr. pIC50 Verb. Nr. pIC50
    1 7,595 6 7,934 11 7,917
    2 8,219 7 8,621 12 7,503
    3 8,448 8 6,814 13 7,048
    4 8,096 9 6,208 14 8,032
    5 7,416 10 7,947 15 7,591
  • C.2. MTP-Versuch
  • Die MTP-Aktivität wurde anhand eines Assays ähnlich dem von J. R. Wetterau und D. B. Zilversmit in Chemistry and Physics of Lipids, 38, 205–222 (1985) beschriebenen gemessen. Zur Herstellung der Donor- und Akzeptorvesikel wurden die passenden Lipide in Chloroform in ein Reagenzglas eingetragen und unter einem N2-Strom getrocknet. Dem getrockneten Lipid wurde ein Puffer mit 15 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA, 40 mM NaCl, 0,02% NaN3 (Versuchspuffer) zugesetzt. Die Mischung wurde kurz gevortext, und die Lipide wurden 20 min auf Eis hydratisiert. Die Herstellung der Vesikel erfolgte in einem Ultraschallbad (Branson 2200) bei Raumtemperatur für nicht länger als 15 min. Butyliertes Hydroxytoluol mit einer Konzentration von 0,1% war Teil jeder Vesikeldarstellung. Die Versuchsmischung für den Lipidtransfer enthielt Donorvesikel (40 nmol Phosphatidylcholin, 7,5 mol% Cardiolipin und 0,25 mol% Glyceroltri[1-14C]oleat), Akzeptorvesikel (240 nmol Phosphatidylcholin) und 5 mg BSA in einem Gesamtvolumen von 675 μl in einem 1,5-ml-Mikrozentrifugenglas. Die Versuchsverbindungen wurden in DMSO aufgenommen (Endkonzentration 0,13%) zugegeben. Nach 5-minütiger Vorinkubation bei 37°C wurde die Reaktion durch Einbringen von MTP in 100 μl Dialysepuffer gestartet. Durch Zugabe von 400 μl zuvor mit 15 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, äquilibrierter DEAE-52 Cellulose, 1 mM EDTA, 0,02% NaN3 (1:1, v/v) wurde die Reaktion gestoppt. Die Mischung wurde 4 min lang bewegt und 2 min bei höchster Drehzahl in einer Eppendorf-Zentrifuge (4°C) zentrifugiert, um die an DEAE-52 gebundenen Donorvesikel zu pelletieren. Ein Aliquot des Überstands mit den Akzeptorliposomen wurde ausgezählt, und die [14C]-Zählung wurde zur Berechnung des Triglyceridtransfers von Donor- zu Akzeptorvesikeln in Prozent herangezogen.

Claims (10)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00410001
    deren N-Oxide, deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionsalze und deren stereochemisch isomere Formen, wobei R1 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Halogen oder Polyhalogen-C1-4-alkyl steht; R2 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Halogen oder Polyhalogen-C1-4-alkyl steht; R3 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; R4 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Halogen steht; n für eine ganze Zahl null oder 1 steht; X1 und X2 entweder beide für Kohlenstoff stehen oder, wenn einer der Reste X1 oder X2 für Stickstoff steht, der andere Rest X1 oder X2 für Kohlenstoff steht; X3 für Kohlenstoff steht, oder für Stickstoff, mit der Maßgabe, daß nur einer der Reste X1 und X2 für Stickstoff steht; Y für O oder NR6 steht, wobei R6 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; und R5 für Wasserstoff; gegebenenfalls durch C1-4-Alkyloxy, Cyano, Polyhalogen-C1-4-alkyl oder Aryl substituiertes C1-6-Alkyl; gegebenenfalls durch Aryl substituiertes C2-6-Alkenyl; gegebenenfalls durch Aryl substituiertes C3-6-Alkinyl; Aryl oder Heteroaryl steht; Aryl für Phenyl; durch ein, zwei oder drei Substituenten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Nitro, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkyloxy, Polyhalogen-C1-6-alkyl, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino substituiertes Phenyl steht; Heteroaryl für Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Trizolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Pyrrolyl, Furanyl oder Thienyl steht; gegebenenfalls substituiert durch einen, zwei oder drei Substituenten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Nitro, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkyloxy, Polyhalogen-C1-4-alkyl, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X1, X2 und X3 für Kohlenstoff stehen.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X1 für Kohlenstoff steht, X2 für Stickstoff steht und X3 für Kohlenstoff steht.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X1 für Stickstoff steht, X2 für Kohlenstoff steht und X3 für Kohlenstoff steht.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei n für die ganze Zahl null steht.
  6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei n für die ganze Zahl eins steht.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 innig mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger mischt.
  9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Medizin.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), bei dem man a) ein Zwischenprodukt der Formel (II), in welcher R3, R4, R5, n, Y, X1, X2 und X3 wie in Anspruch 1 definiert sind,
    Figure 00430001
    in wenigstens einem reaktionsinerten Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base mit einer Biphenylcarbonsäure oder einem Biphenylcarbonsäurehalogenid der Formel (III), in welcher R1 und R2 wie in Formel (I) definiert sind und Q1 ausgewählt ist aus Hydroxy und Halogen, umsetzt
    Figure 00430002
    b) oder Verbindungen der Formel (I) nach im Stand der Technik bekannten Transformationsreaktionen in einander umwandelt; oder, falls gewünscht, eine Verbindung der Formel (I) in ein Säureadditionssalz umwandelt oder umgekehrt ein Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel (I) mit Alkali in die freie Basenform umwandelt; und, falls gewünscht, stereochemisch isomere Formen davon herstellt.
DE60319097T 2002-08-12 2003-08-05 N-aryl-piperidin-substituierte biphenylcarboxamide als hemmer der sekretion von apolipoprotein b Expired - Lifetime DE60319097T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02078309 2002-08-12
EP02078309 2002-08-12
PCT/EP2003/008694 WO2004017969A1 (en) 2002-08-12 2003-08-05 N-aryl piperidine substituted biphenylcarboxamides as inhibitors of apolipoprotein b secretion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319097D1 DE60319097D1 (de) 2008-03-27
DE60319097T2 true DE60319097T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=31896911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319097T Expired - Lifetime DE60319097T2 (de) 2002-08-12 2003-08-05 N-aryl-piperidin-substituierte biphenylcarboxamide als hemmer der sekretion von apolipoprotein b

Country Status (32)

Country Link
US (2) US20060040989A1 (de)
EP (1) EP1536796B1 (de)
JP (1) JP4559856B2 (de)
KR (1) KR101052204B1 (de)
CN (3) CN101165053A (de)
AR (1) AR040968A1 (de)
AT (1) ATE385796T1 (de)
AU (1) AU2003250215B2 (de)
BR (1) BR0313377A (de)
CA (1) CA2494208C (de)
CY (1) CY1107945T1 (de)
DE (1) DE60319097T2 (de)
DK (1) DK1536796T3 (de)
EA (1) EA008061B1 (de)
EG (1) EG25699A (de)
ES (1) ES2301873T3 (de)
HK (1) HK1083451A1 (de)
HR (1) HRP20050103B1 (de)
IL (1) IL166795A (de)
IS (1) IS2726B (de)
MX (1) MXPA05001712A (de)
MY (1) MY136632A (de)
NO (1) NO329308B1 (de)
NZ (1) NZ538680A (de)
PA (1) PA8579901A1 (de)
PL (1) PL212405B1 (de)
PT (1) PT1536796E (de)
SI (1) SI1536796T1 (de)
TW (1) TWI342775B (de)
UA (1) UA79300C2 (de)
WO (1) WO2004017969A1 (de)
ZA (1) ZA200501225B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA83510C2 (en) * 2003-12-09 2008-07-25 Янссен Фармацевтика Н.В. N-aryl piperidine substituted biphenylcarboxamides as inhibitors of apolipoprotein b
FR2883000B1 (fr) 2005-03-14 2007-06-01 Merck Sante Soc Par Actions Si Derives de trifluoromethylbenzamide et leurs utilisations en therapeutique
US7754717B2 (en) 2005-08-15 2010-07-13 Amgen Inc. Bis-aryl amide compounds and methods of use
EP1948629A1 (de) 2005-10-31 2008-07-30 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituierte piperazine und piperidine als modulatoren des neuropeptid-y2-rezeptors
US8163708B2 (en) * 2006-04-03 2012-04-24 Santaris Pharma A/S Pharmaceutical composition comprising anti-mirna antisense oligonucleotide
CA3024953A1 (en) 2006-04-03 2007-10-11 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Pharmaceutical composition comprising anti-mirna antisense oligonucleotides
US20080249130A1 (en) * 2007-02-09 2008-10-09 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Gut microsomal triglyceride transport protein inhibitors
US8580756B2 (en) * 2007-03-22 2013-11-12 Santaris Pharma A/S Short oligomer antagonist compounds for the modulation of target mRNA
CA2681406A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Santaris Pharma A/S Rna antagonist compounds for the inhibition of apo-b100 expression
CA2697970A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Santaris Pharma A/S Rna antagonist compounds for the modulation of fabp4/ap2
ATE505454T1 (de) * 2007-09-20 2011-04-15 Amgen Inc 1-(4-(4-benzylbenzamid)-benzyl)-azetidin-3- carboxylsäurederivate und entsprechende verbindungen als s1p-rezeptor-modulatoren zur behandlung von immunerkrankungen
EA019939B1 (ru) 2007-10-04 2014-07-30 Сантарис Фарма А/С МОДИФИЦИРОВАННЫЙ ОЛИГОМЕР ДЛЯ УМЕНЬШЕНИЯ КОЛИЧЕСТВА микроРНК В КЛЕТКЕ
EP2268811A1 (de) * 2008-03-07 2011-01-05 Santaris Pharma A/S Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten in verbindung mit microrna
EP2315832B1 (de) 2008-08-01 2015-04-08 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Micro-rna-vermittelte modulation koloniestimulierender faktoren
WO2010122538A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Santaris Pharma A/S Pharmaceutical compositions for treatment of hcv patients that are non-responders to interferon
US8563528B2 (en) 2009-07-21 2013-10-22 Santaris Pharma A/S Antisense oligomers targeting PCSK9
SI3013959T1 (sl) 2013-06-27 2020-04-30 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Protismiselni oligomeri in konjugati, ki ciljajo PCSK9
US9790237B2 (en) 2014-06-16 2017-10-17 Johnson Matthey Public Limited Company Processes for making alkylated arylpiperazine and alkylated arylpiperidine compounds including novel intermediates

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231938A (en) * 1979-06-15 1980-11-04 Merck & Co., Inc. Hypocholesteremic fermentation products and process of preparation
US4444784A (en) * 1980-08-05 1984-04-24 Merck & Co., Inc. Antihypercholesterolemic compounds
MX7065E (es) * 1980-06-06 1987-04-10 Sankyo Co Un procedimiento microbiologico para preparar derivados de ml-236b
US4739073A (en) * 1983-11-04 1988-04-19 Sandoz Pharmaceuticals Corp. Intermediates in the synthesis of indole analogs of mevalonolactone and derivatives thereof
US4647576A (en) * 1984-09-24 1987-03-03 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-(substitutedpyrrol-1-yl)alkyl]-pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
US4847271A (en) * 1986-01-27 1989-07-11 Merck & Co., Inc. Antihypercholesterolemic β-lactones
US5041432A (en) * 1987-01-30 1991-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Steroid derivatives useful as hypocholesterolemics
US5064856A (en) * 1989-07-31 1991-11-12 Merck & Co., Inc. Novel hmg-coa synthase inhibitors
US5120729A (en) * 1990-06-20 1992-06-09 Merck & Co., Inc. Beta-lactams as antihypercholesterolemics
US5177080A (en) 1990-12-14 1993-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyridyl-dihydroxy-heptenoic acid and its salts
EP0618803A4 (de) * 1991-12-19 1995-03-22 Southwest Found Biomed Res Polypeptide als inhibitoren gegen cholesterylester-transferase, antikörper gegen die synthetischen polypeptide und prophylaktische und therapeutische behandlungsweisen der atherosklerose.
DE69332792T2 (de) 1992-04-20 2004-01-15 Takeda Chemical Industries Ltd 4,1-Benzoxazepinderivate als Squalen-Synthetase Inhibitoren und ihre Verwendung zur Behandlung von Hypercholesterämie und als Fungizide
AU678503B2 (en) 1993-09-24 1997-05-29 Takeda Chemical Industries Ltd. Condensed heterocyclic compounds and their use as squalene synthetase inhibitors
WO1996010559A1 (en) 1994-10-04 1996-04-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Urea derivatives and their use as acat-inhibitors
US5510379A (en) * 1994-12-19 1996-04-23 Warner-Lambert Company Sulfonate ACAT inhibitors
GB9504066D0 (en) 1995-03-01 1995-04-19 Pharmacia Spa Phosphate derivatives of ureas and thioureas
PL336481A1 (en) * 1997-04-18 2000-06-19 Pfizer Method of obtaining (1,2,3,4- tetrahydroisoquinolin -6-yl) amide of 4'-trifluoromethylbiphenyl-2-carboxylic acid and intermediate compounds
GB9826412D0 (en) * 1998-12-03 1999-01-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0013378D0 (en) * 2000-06-01 2000-07-26 Glaxo Group Ltd Use of therapeutic benzamide derivatives
GB0013383D0 (en) * 2000-06-01 2000-07-26 Glaxo Group Ltd Therapeutic benzamide derivatives
JO2654B1 (en) * 2000-09-04 2012-06-17 شركة جانسين فارماسوتيكا ان. في Multiple aryl caroxa amides are useful as lipid - lowering agents
JO2409B1 (en) * 2000-11-21 2007-06-17 شركة جانسين فارماسوتيكا ان. في Second-phenyl carboxy amides are useful as lipid-lowering agents
JO2390B1 (en) * 2001-04-06 2007-06-17 شركة جانسين فارماسوتيكا ان. في Diphenylcarboxamides act as lipid-lowering agents
ES2217245T3 (es) * 2001-06-27 2004-11-01 Rs Tech Corp. Nuevo catalizador saleno quiral y metodos de obtencion de compuestos quirales a partir de epoxidos racemicos utilizando el nuevo catalizador.
GB0129015D0 (en) * 2001-12-04 2002-01-23 Glaxo Group Ltd Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1536796B1 (de) 2008-02-13
MY136632A (en) 2008-11-28
ZA200501225B (en) 2006-07-26
AR040968A1 (es) 2005-04-27
HK1083451A1 (en) 2006-07-07
KR101052204B1 (ko) 2011-07-29
MXPA05001712A (es) 2005-04-19
AU2003250215B2 (en) 2009-01-22
JP2006500371A (ja) 2006-01-05
IS7622A (is) 2004-12-29
IL166795A0 (en) 2006-01-15
TWI342775B (en) 2011-06-01
NO20050563L (no) 2005-01-31
US20090156623A1 (en) 2009-06-18
EA200500348A1 (ru) 2005-08-25
KR20050026483A (ko) 2005-03-15
PT1536796E (pt) 2008-05-13
TW200412954A (en) 2004-08-01
HRP20050103A2 (en) 2006-09-30
EG25699A (en) 2012-05-22
CA2494208C (en) 2011-05-10
CA2494208A1 (en) 2004-03-04
AU2003250215A1 (en) 2004-03-11
WO2004017969A1 (en) 2004-03-04
EP1536796A1 (de) 2005-06-08
DK1536796T3 (da) 2008-06-09
NZ538680A (en) 2006-01-27
CN1674900A (zh) 2005-09-28
CN101165052A (zh) 2008-04-23
SI1536796T1 (sl) 2008-08-31
ATE385796T1 (de) 2008-03-15
CN101165053A (zh) 2008-04-23
US8258304B2 (en) 2012-09-04
HRP20050103B1 (hr) 2013-09-30
PL212405B1 (pl) 2012-09-28
ES2301873T3 (es) 2008-07-01
US20060040989A1 (en) 2006-02-23
CN101165052B (zh) 2012-04-18
UA79300C2 (en) 2007-06-11
IS2726B (is) 2011-03-15
CN100366252C (zh) 2008-02-06
PA8579901A1 (es) 2005-03-03
DE60319097D1 (de) 2008-03-27
JP4559856B2 (ja) 2010-10-13
PL373379A1 (en) 2005-08-22
IL166795A (en) 2010-11-30
NO329308B1 (no) 2010-09-27
CY1107945T1 (el) 2013-09-04
EA008061B1 (ru) 2007-02-27
BR0313377A (pt) 2005-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319097T2 (de) N-aryl-piperidin-substituierte biphenylcarboxamide als hemmer der sekretion von apolipoprotein b
DE60124296T2 (de) Biphenylcarbonsäureamide, die sich als lipidsenker eignen
DE60217089T2 (de) Lipidsenkende biphenylcarbonsäureamide
DE69625806T2 (de) Neue heterocyclische verbindungen
AU2002219115A1 (en) Biphenylcarboxamides useful as lipid lowering agents
AU2002253171A1 (en) Lipid lowering biphenylcarboxamides
EP2076487B1 (de) Mtp-inhibierende tetrahydronaphthalin-1-carbonsäurederivate
DE4407139A1 (de) Aryl-1-azacycloalkane und deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition