DE60317435T2 - Gummiraupe mit Verstärkungsschichten für Geländefahrzeuge - Google Patents

Gummiraupe mit Verstärkungsschichten für Geländefahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60317435T2
DE60317435T2 DE60317435T DE60317435T DE60317435T2 DE 60317435 T2 DE60317435 T2 DE 60317435T2 DE 60317435 T DE60317435 T DE 60317435T DE 60317435 T DE60317435 T DE 60317435T DE 60317435 T2 DE60317435 T2 DE 60317435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
acute angle
turns
layer
flexible endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317435T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317435D1 (de
Inventor
Denis Piou
Olivier Phely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otico SAS
Original Assignee
Otico SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otico SAS filed Critical Otico SAS
Publication of DE60317435D1 publication Critical patent/DE60317435D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317435T2 publication Critical patent/DE60317435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/244Moulded in one piece, with either smooth surfaces or surfaces having projections, e.g. incorporating reinforcing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine biegsame Endlosraupe, welche insbesondere für Geländefahrzeuge bestimmt ist.
  • Sie betrifft genauer eine biegsame Endlosraupe, gebildet aus einem Elastomer und mit einem Stahlkabel, das spiralförmig aufgewickelt und eingebettet ist in die Ausdehnung der Raupe, um im Wesentlichen parallele Längswindungen zu bilden, sowie mit wenigstens einer Faserschicht, die in die Ausdehnung der Raupe in die Richtung zur Außenseite bezüglich der Windungen des Kabels eingebettet sind.
  • Die Fasern, die die Schicht oder die Schichten bilden, sind Kabel, allgemein aus Stahl, mit einem Durchmesser, der geringer ist als das spiralförmig gewickelte Kabel. Diese Fasern können ausgehend von einem Einzeldraht oder Filament, vorzugsweise ausgehend von mehreren Einzeldrähten oder zusammengesetzten Filamenten gebildet sein.
  • Es sind bereits Raupen dieses Typs bekannt, die mehr und mehr Verwendung finden als Ersatz für die herkömmlichen Raupen, die aus untereinander gelenkig verbundenen metallischen Kettengliedern gebildet sind. Diese biegsamen Raupen finden eine Anwendung bei zahlreichen Geländefahrzeugen, wie beispielsweise Landmaschinen und Baumaschinen. Eine Raupe dieses Typs ist insbesondere durch das französische Patent FR-A-2 711 959 ( 93 13211 ) auf den Namen der Anmelderin bekannt. Darüber hinaus zeigt die Beschreibung des Dokuments WO-A-0189913 die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Das biegsame Endlosband aus Elastomer, allgemein auf der Basis von natürlichem Kautschuk, windet sich um zwei Endräder des Fahrzeugs, von denen wenigstens eines angetrieben ist. Das biegsame Band ist allgemein auf seiner Außenseite mit Krampen versehen, um das Anhaften an dem Boden zu fördern und ist an seine Innenseite mit einer Einrichtung zum Eingriff mit dem oder den Antriebsrädern versehen.
  • Die Verstärkung des Bandes ergibt sich nicht nur durch das Stahlkabel, das sich spiralförmig in der Ausdehnung des Bandes windet, sondern auch durch Faser schichten, die in der Ausdehnung des Bandes in der Richtung zur Innenseite- und/oder der Außenseite bezüglich der Windungen des Kabels eingetaucht sind. Eine jede dieser Schichten ist aus Fasern gebildet, meistens aus Stahl, die sich parallel untereinander erstrecken und die einen geringeren Durchmesser als der des Stahlkabels haben.
  • Die Konzeption dieser Verstärkungsschichten, die die Rolle von Armaturen spielen, stellt in der Praxis eine Vielzahl von Schwierigkeiten dar.
  • Es ist tatsächlich notwendig, dass diese Schichten besonders starken Kräften widerstehen können, die die Raupe erfährt, aufgrund ihrer Wickelspannung und der Hindernisse, auf die sie trifft. Es muss noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die Spannung der Raupe im Allgemeinen zwischen drei und zwölf Tonnen beträgt und dass die Raupe großen Kräften in unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt ist, insbesondere, wenn sie sich querfeldein befindet, sie über Hindernisse läuft, die mehr oder weniger scharf sein können und die Gefahr besteht sie zu beschädigen.
  • Die bis dato bekannten Raupen ermöglichen nicht, dieses Problem wirksam zu lösen.
  • Folglich ist es Ziel der Erfindung, eine biegsame Endlosraupe vom vorgenannten Typ zu schaffen, die ermöglicht, die vorgenannten Nachteile zu überwinden.
  • Die Erfindung schlägt hierfür eine biegsame Endlosraupe vom oben ausgeführten Typ vor, die äußere Schichten oder Bahnen aufweist, die aufeinanderfolgend von Windungen des Kabels aus in Richtung zur Außenseite gebildet sind, durch:
    • – eine erste geneigte Schicht, die aus den Fasern gebildet ist, die einen ersten spitzen Winkel bezüglich einer Senkrechten zu den Windungen des Kabels bilden;
    • – eine Querschicht, die aus Fasern gebildet ist, die einen rechten Winkel bezüglich der Windungen des Kabels bilden; und
    • – eine zweite geneigte Schicht, die aus Fasern gebildet ist, die einen zweiten spitzen Winkel bezüglich einer Senkrechten zu den Windungen des Kabels bilden, wobei der zweite spitze Winkel sich in einer Richtung entgegengesetzt zu jener des ersten spitzen Winkels erstreckt.
  • Somit sind die äußeren Schichten oder Bahnen im Wesentlichen durch eine Querschicht gebildet, die sandwichartig zwischen zwei geneigten Schichten angeordnet ist, deren entsprechende Winkel in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, wobei einer der Winkel als positiv und der andere als negativ eingestuft werden können.
  • Diese Kombination von drei Schichten schafft besonders vorteilhafte Resultate. Die Querschicht im hinteren Teil trabt bei, dem Band eine Quersteifigkeit zu verleihen, was ihm ermöglicht, eben zu bleiben, wobei es das Umwinden erleichtert. Es ergibt sich daraus eine sehr schwache Kraftabsorption beim Umlaufen des Bandes.
  • Die beiden übereinander gesetzten geneigten Schichten nehmen daran Teil, den Widerstand gegenüber Durchlöcherung zu erhöhen, wenn die Raupe über ein Hindernis hinwegläuft, beispielsweise ein spitzes Hindernis. Darüber hinaus verhindert das Vorhandensein dieser beiden geneigten Schichten eine Umgehung oder seitliche Verformung des Bandes, was dazu beiträgt, diesem eine gekrümmte d. h. nicht lineare Form zu verleihen.
  • Die erfindungsgemäße Raupe kann weiterhin eine zusätzliche Querschicht aufweisen, die aus Fasern gebildet ist, die einen rechten Winkel bezüglich der Windungen des Kabels bilden, und die nach der zweiten geneigten Schicht in Richtung zur Außenseite angeordnet sind. Das biegsame Band weist somit vier äußere Schichten auf, wobei die zusätzliche Querschicht daran teilnimmt, die Quersteifigkeit des Bandes zu erhöhen.
  • Bei der Erfindung kann das biegsame Endlosband auch keine innere Schicht aufweisen, d. h. eine Schicht, die zwischen den Wicklungen des Kabels und der Innenseite des Bandes angeordnet ist.
  • Jedoch kann es in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, dass die Raupe darüber hin aus eine innere Querschicht aufweist, die aus Fasern gebildet ist, die einen rechten Winkel bezüglich den Windungen des Kabels bilden und nach den Windungen des Kabels in Richtung zur Innenseite angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung beträgt der erste spitze Winkel vorteilhafterweise zwischen 15 und 25 Grad und gleichermaßen der zweite spitze Winkel beträgt vorteilhafterweise zwischen 15 und 25 Grad. Bevorzugt haben der erste spitze Winkel und der zweite spitze Winkel denselben absoluten Wert.
  • Die Faserschichten sind vorteilhafterweise ausgehend aus einem aufgewickelten Blatt von kalandrierten Fasern gebildet, die einen Durchmesser zwischen 1,0 und 2,5 mm aufweisen. Die Fasern der Faserschichten sind vorzugsweise vom Mehrstrangtyp. Bezüglich des Kabels handelt es sich vorteilhafterweise um ein Mehrstrangkabel, das einen Durchmesser zwischen 4 und 6 mm aufweist. In der nachfolgenden Beschreibung, die ausschließlich beispielhaft angegeben ist, wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • die 1 eine Teilseitenansicht einer biegsamen Raupe ist, die sich um ein Antriebsrad windet;
  • die 2A eine Schnittansicht eines biegsamen Endlosbandes in einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • die 2B eine Ansicht von oben, teilweise aufgebrochen ist, die die unterschiedlichen Faserschichten des biegsamen Bandes von 2A zeigt;
  • die 3A und 3B analoge Ansichten zu den 2A und 2B für eine zweite Ausführungsform sind; und
  • die 4A und 4B analoge Ansichten zu den 2A und 2B für eine dritte Ausführungsform der Erfindung sind.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf die 1, die eine Antriebsvorrichtung einer biegsamen Raupe 10 zeigt, die sich um einen Antriebsrad 14 erstreckt bzw. windet.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung ist in der Lage, Geländefahrzeuge unterschiedlicher Natur, beispielsweise landwirtschaftliche Maschinen, Baumaschinen, etc., auszustatten.
  • Die Raupe 10 wird aus einem biegsamen Endlosband 12 gebildet, das aus elastomerem Material verwirklicht ist, beispielsweise auf der Basis von natürlichen Kautschuk und innen, d. h. in seiner Dicke oder Ausdehnung, durch weiter unten beschriebene Armaturen verstärkt ist. Diese Armaturen werden von übereinander gesetzten Materialschichten aus Kett- und Schussfäden, allgemein Metallfäden gebildet.
  • Das Endlosband 12 weist außen eine Rolloberfläche 16 auf, die gewöhnlich mit Krampen (in 1 nicht dargestellt) versehen ist. Sie ist innen mit einer Reihe von Vorsprüngen 18 versehen, die in Richtung der Länge des Bandes und im Prinzip gleich beabstandet untereinander mit einer Teilung PP angeordnet sind.
  • Das Antriebsrad 14 wird aus zwei symmetrischen Felgen 20 gebildet, die untereinander, in regelmäßigen Intervallen durch Antriebspflöcke 22 verbunden sind. Diese Pflöcke sind untereinander parallel am Umfang des Rades und parallel zu den Erzeugenden des letzteren angeordnet.
  • Wie ebenfalls aus 1 ersichtlich, haben die Vorsprünge 18 im Wesentlichen die Form einer Pyramide und weist jeder zwei geneigte Seiten 24 auf, die an einer Oberseite 26 und zwei seitlichen Seiten 28 münden.
  • Das biegsame Endlosband 12 außerhalb der Krampen (nicht dargestellt) und der Vorsprünge weist eine Dicke E auf, die typischerweise zwischen 26 und 30 mm beträgt, meistens nahe 28 mm.
  • Das Band 12 ist innen, d. h. in seiner Dicke bzw. Ausdehnung, durch ein Verstärkungskabel 30 verstärkt, das spiralförmig auf kontinuierliche Weise aufgewickelt ist, um allgemein parallele Wicklungen untereinander zu bilden.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die 2A und 2B, um eine erste Ausfüh rungsform der Erfindung zu zeigen.
  • In 2A ist ein biegsames Endlosband 12 mit seinen Krampen 32 auf der Außenseite und seinen Vorsprüngen 18 auf der Innenseite dargestellt. In der Dicke oder Ausdehnung des Bandes ist das Verstärkungskabel 30 eingebettet, das spiralförmig aufgewickelt ist, um Längsspiralen 34 im Wesentlichen parallel untereinander zu bilden. Wie aus den 2A und 2B ersichtlich, sind in der Ausdehnung des Bandes drei äußere Schichten, die aufeinanderfolgend gebildet sind, eingetaucht, ausgehend von den Windungen 34 des Kabels in Richtung zur Außenseite hin, durch:
    • – eine erste geneigte Schicht 36, die aus untereinander parallelen Fasern gebildet ist, die einen ersten spitzen Winkel A bezüglich einer Senkrechten zu den Windungen des Kabels bilden;
    • – eine Querschicht 38, die aus Fasern gebildet ist, die einen rechten Winkel bezüglich der Windungen des Kabels bilden; und
    • – eine zweite geneigte Schicht 40, die aus Fasern gebildet ist, die einen zweiten spitzen Winkel B bezüglich einer Senkrechten zu den Windungen des Kabels bilden, wobei der zweite spitze Winkel B sich in eine Richtung entgegengesetzt zu jener des ersten spitzen Winkels A erstreckt.
  • Der Winkel A kann als positiv und der Winkel B als negativ oder umgekehrt qualifiziert werden. Der Wert des Winkels A beträgt vorteilhafterweise zwischen 15 und 25 Grad und dies gilt auch für den spitzen Winkel B.
  • Vorzugsweise haben der Winkel A und der Winkel B denselben absoluten Wert, beispielsweise um die 20 Grad.
  • Wie aus den 2A und 2B ersichtlich, haben die Schichten 36, 38 und 40 unterschiedliche Abmessungen in die Richtung der Breite des Bandes, um die Bildung von harten Punkten an den Rändern der Schichten zu verhindern, die in der Lage wären, das Ablösen des elastomeren Materials zu fördern, in das das Kabel und die Verstärkungsschichten eingetaucht sind.
  • Die Faserschichten 36, 38 und 40 werden vorteilhafterweise ausgehend von demselben aufgewickelten Blatt von untereinander parallelen und kalandrierten Fasern gebildet, die einen Durchmesser zwischen 1,0 und 2,5 mm haben. Diese Fasern sind vorteilhafter Weise von Mehrstrangtyp, können jedoch in gewissen Fällen auch von Einstrangtyp sein.
  • Das Kabel 30 ist gewöhnlich vom Mehrstrangtyp und sein Durchmesser beträgt allgemein zwischen 4 und 6 mm.
  • Die Kombination der Querschicht 38, sandwichartig genommen zwischen die geneigten Schichten 36 und 40, trägt dazu bei, die Leistung des biegsamen Endlosbandes zu verbessern, indem es ihm besonders vorteilhafte Eigenschaften verleiht. Die Querschicht 38 verleiht dem Band eine Quersteifigkeit, was ihm ermöglicht flach zu bleiben und sie erleichtert darüber hinaus das Winden des Bandes.
  • Das Vorhandensein der beiden geneigten Schichten 36 und 40 erhöht den Widerstand gegen Durchlöcherung, wenn die Raupe sich über spitze oder scharfe Hindernisse bewegt. Darüber hinaus verhindert das Vorhandensein dieser beiden geneigten Schichten jegliche Gefahr der seitlichen Ablenkung des Bandes, d. h. der Krümmung des Bandes, wenn man die Projektion des Bandes auf eine horizontale Ebene betrachtet.
  • Die Ausführungsform der 3A und 3B ist ähnlich zu jener der 2A und 2B, mit der Ausnahme, dass das Band weiterhin eine zusätzliche Querschicht 42 aufweist, die aus Fasern gebildet ist, die einen rechten Winkel bezüglich der Wicklungen des Kabels haben und nach der zweiten geneigten Schicht in die Richtung zur Außenseite hin angeordnet sind. Das Vorhandensein dieser zusätzlichen Schicht trägt dazu bei, die Steifheit oder Quersteifigkeit des Bandes zu erhöhen, die notwendig ist, damit eine Gummiraupe korrekt funktioniert.
  • Die Ausführungsform der 4A und 4B ist ähnlich zu jener der 2A und 2B bis auf das, dass das Band darüber hinaus eine innere Querschicht 44 aufweist, die aus Fasern gebildet ist, die einen rechten Winkel bezüglich der Windungen des Kabels bilden und nach den Windungen des Kabels in die Richtungen zur Innenseite angeordnet sind.
  • Die Ausführungsformen der 5A und 5B ähnelt eng jener der 3A und 3B bis auf das sie darüber hinaus eine innere Querschicht 44 analog zu jener der 4A und 4B aufweist.
  • Die Erfindung kann eine Vielzahl von Ausführungsvarianten haben und ist nicht auf die beispielhaft vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.

Claims (8)

  1. Biegsame Endlosraupe, gebildet aus einem Elastomer, mit einem Stahlkabel (30), das spiralförmig aufgewickelt und eingebettet ist in die Raupe (12), um im Wesentlichen parallele Längswindungen (34) zu bilden, sowie mit wenigstens einer Faserschicht, die in die Ausdehnung der Raupe in die Richtung zur Außenseite bezüglich der Windungen des Kabels eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie äußere Schichten oder Bahnen aufweist, die aufeinanderfolgend von den Windungen (34) des Kabels aus in Richtung zur Außenseite gebildet sind, durch: – eine erste geneigte Schicht (36), die aus den Fasern gebildet ist, die einen ersten spitzen Winkel (A) bezüglich einer Senkrechten zu den Windungen des Kabels bilden; – eine Querschicht (38), die aus Fasern gebildet ist, die einen rechten Winkel bezüglich der Windungen des Kabels bilden; und – eine zweite geneigte Schicht (40), die aus Fasern gebildet ist, die einen zweiten spitzen Winkel (B) bezüglich einer Senkrechten zu den Windungen des Kabels bilden, wobei der zweite spitze Winkel (B) sich in einer Richtung entgegengesetzt zu jener des ersten spitzen Winkels (A) erstreckt.
  2. Biegsame Endlosraupe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine zusätzliche Querschicht (42) aufweist, die aus Fasern gebildet ist, die einen rechten Winkel bezüglich den Windungen des Kabels bilden, und die nach der zweiten geneigten Schicht (40) in Richtung zur Außenseite angeordnet ist.
  3. Biegsame Endlosraupe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus eine innere Querschicht (44) aufweist, die aus Fasern gebildet ist, die einen rechten Winkel bezüglich den Windungen des Kabels bilden und nach den Windungen des Kabels in Richtung zur Innenseite angeordnet sind.
  4. Biegsame Endlosraupe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste spitze Winkel (A) zwischen 15 und 25 Grad beträgt, und dass der zweite spitze Winkel (B) zwischen 15 und 25 Grad beträgt.
  5. Biegsame Endlosraupe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste spitze Winkel (A) und der zweite spitze Winkel (B) denselben absoluten Wert aufweisen.
  6. Biegsame Endlosraupe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschichten (36, 38, 40, 42, 44) jeweils aus einem aufgewickelten Blatt von kalandrierten Fasern gebildet sind, die einen Durchmesser zwischen 1,0 und 2,5 mm aufweisen.
  7. Biegsame Endlosraupe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Faserschichten (36, 38, 40, 42, 44) bildenden Fasern vom Mehrstrangtyp sind.
  8. Biegsame Endlosraupe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (30) vom Mehrstrangtyp ist und einen Durchmesser zwischen 4 und 6 mm aufweist.
DE60317435T 2002-10-07 2003-09-30 Gummiraupe mit Verstärkungsschichten für Geländefahrzeuge Expired - Lifetime DE60317435T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0212426 2002-10-07
FR0212426A FR2845344B1 (fr) 2002-10-07 2002-10-07 Chenille a bande souple sans fin avec nappes de renforcement, en particulier pour vehicules tout terrain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317435D1 DE60317435D1 (de) 2007-12-27
DE60317435T2 true DE60317435T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=32011466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317435T Expired - Lifetime DE60317435T2 (de) 2002-10-07 2003-09-30 Gummiraupe mit Verstärkungsschichten für Geländefahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7083242B2 (de)
EP (1) EP1407960B1 (de)
AT (1) ATE378239T1 (de)
CA (1) CA2442913C (de)
DE (1) DE60317435T2 (de)
ES (1) ES2295531T3 (de)
FR (1) FR2845344B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083297B2 (en) * 2004-01-29 2011-12-27 Bridgestone Corporation Coreless rubber crawler traveling device
JP4838142B2 (ja) * 2004-10-20 2011-12-14 株式会社ブリヂストン 芯金レスクロ−ラの構造
KR100589650B1 (ko) * 2004-10-29 2006-06-19 대륙화학공업 주식회사 탈륜방지용 무심금 크로라
CA2537042A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-21 Soucy International Inc. Polymeric endless track
EP2014542B1 (de) * 2006-05-02 2015-11-04 Bridgestone Corporation Kernlose gummiraupenkette
US20110074210A1 (en) * 2006-09-22 2011-03-31 Michel Paradis Noiseless Elastomeric Tracks For Tracked Vehicles
RU2440266C2 (ru) * 2007-01-16 2012-01-20 Поларис Индастриз Инк. Облегченная гусеница для снегохода
WO2008096749A1 (ja) * 2007-02-05 2008-08-14 Bridgestone Corporation ゴムクローラ
JP5851344B2 (ja) * 2012-05-25 2016-02-03 株式会社ブリヂストン ゴムクローラ
JP2013244846A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Bridgestone Corp ゴムクローラ
US9795077B2 (en) * 2014-06-27 2017-10-24 Kinze Manufacturing, Inc. Row unit with tracks
JP5813902B1 (ja) * 2015-06-04 2015-11-17 株式会社ブリヂストン クローラ
JP2017043204A (ja) * 2015-08-26 2017-03-02 株式会社ブリヂストン クローラ
JP6628578B2 (ja) * 2015-11-27 2020-01-08 株式会社ブリヂストン 弾性クローラ
EP3609772B1 (de) * 2017-04-12 2022-08-10 Loc Performance Products, LLC Gewebeverstärkte gummiraupenkarkasse für verbesserte last-/geschwindigkeitsbeständigkeit
US11066113B2 (en) * 2018-05-10 2021-07-20 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Galvanized wire ply for rubber track
US20200070906A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Camso Inc. Systems and methods for monitoring vehicles

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807133A (en) * 1923-02-07 1931-05-26 Gordon R Pennington Belt drive mechanism
US2476828A (en) * 1946-09-07 1949-07-19 Firestone Tire & Rubber Co Endless band track
IT649511A (de) * 1960-08-03
US4721498A (en) * 1986-04-14 1988-01-26 Caterpillar Inc. Endless elastomeric drive belt
IT1234666B (it) * 1989-09-21 1992-05-26 Mai Spa Procedimento per la realizzazione di cingoli in gomma e cingolo cosi' realizzato
JP3117208B2 (ja) * 1990-04-14 2000-12-11 株式会社ブリヂストン ゴムクローラのエンドレス構造
FR2711959B1 (fr) 1993-11-05 1996-01-26 Otico Dispositif d'entraînement à chenille pour véhicules tout terrain.
US5575729A (en) * 1995-05-11 1996-11-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Elastomeric drive belt carcass and belt with same
US6079802A (en) * 1997-07-23 2000-06-27 Bridgestone Corporation Rubber crawler
CA2397581C (en) * 2000-01-19 2009-07-21 Bridgestone Corporation Rubber crawler
WO2001089913A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Caterpillar Inc. Rubber track belt with relocated circumferential cables
JP3805974B2 (ja) * 2000-12-01 2006-08-09 住友ゴム工業株式会社 弾性クローラ
JP4926341B2 (ja) * 2001-07-30 2012-05-09 株式会社ブリヂストン 芯金レスゴムクローラ
FR2843361B1 (fr) * 2002-08-07 2005-04-08 Otico Cable de renforcement pour chenille souple sans fin

Also Published As

Publication number Publication date
CA2442913A1 (fr) 2004-04-07
US20040235600A1 (en) 2004-11-25
CA2442913C (fr) 2012-01-10
EP1407960A1 (de) 2004-04-14
ES2295531T3 (es) 2008-04-16
DE60317435D1 (de) 2007-12-27
FR2845344B1 (fr) 2005-08-05
FR2845344A1 (fr) 2004-04-09
US7083242B2 (en) 2006-08-01
ATE378239T1 (de) 2007-11-15
EP1407960B1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317435T2 (de) Gummiraupe mit Verstärkungsschichten für Geländefahrzeuge
DE2247488C3 (de) Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen
DE2110145C2 (de) Zwischen Laufflächenstreifen und Radialkarkasse angeordneter Gürtel für Fahrzeugluftreifen
DE8012313U1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0086959A1 (de) Dichtstreifen aus thermoplastischem Werkstoff mit einer metallischen Verstärkungseinlage
DE2633966A1 (de) Endloser kraftuebertragungs- keilriemen
DE3306488A1 (de) Zahnriemen
DE2724509A1 (de) Endloser, rohkantiger keilriemen
DE2923764A1 (de) Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln
CH676912A5 (de)
DE1157500B (de) Luftreifen mit zwischen dem Laufband und der Karkasse angeordneter Verstaerkung
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE602005002092T2 (de) Textiler Gleitschutzüberzug für Fahrzeugreifen
DE3635298A1 (de) Luftreifen mit flachcorden bzw. flachcord
DE102015212750A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE2155319C3 (de) Mit einer Gleiskette versehenes Rad, insbesondere für Erdbewegungs-und Transportfahrzeuge
WO2017016687A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE2827248A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
DE1936192A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material
AT394158B (de) Fahrzeugreifen
DE3129803A1 (de) Klemmprofil fuer kraftfahrzeuge
DE2904624A1 (de) Keilriemen
DE202011100333U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE60315567T2 (de) Elastische Bandraupe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition