DE60314983T2 - Verschlussanordnung in einem beutel - Google Patents

Verschlussanordnung in einem beutel Download PDF

Info

Publication number
DE60314983T2
DE60314983T2 DE60314983T DE60314983T DE60314983T2 DE 60314983 T2 DE60314983 T2 DE 60314983T2 DE 60314983 T DE60314983 T DE 60314983T DE 60314983 T DE60314983 T DE 60314983T DE 60314983 T2 DE60314983 T2 DE 60314983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
cut
welding
flap
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314983D1 (de
Inventor
Philippe Eggermont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S2F Flexico SARL
Original Assignee
S2F Flexico SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S2F Flexico SARL filed Critical S2F Flexico SARL
Publication of DE60314983D1 publication Critical patent/DE60314983D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314983T2 publication Critical patent/DE60314983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2525Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener located between the fastener and the product compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2584Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterized by the slider
    • B65D33/2587Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterized by the slider the slider being made out of a plurality of pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements
    • B31B70/8132Applying the closure elements in the machine direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Verpackungsbeutel.
  • Sie betrifft vor allem die Herstellung von Beuteln mit Verschlußeinheiten und insbesondere mit Verschlußeinheiten vom Typ mit Öffnungsschutz.
  • Es wurden bereits zahlreiche Verpackungsbeutel und zahlreiche Systeme zu deren Herstellung vorgeschlagen und insbesondere für die Befestigung von Verschlußeinheiten mit Öffnungsschutzmitteln an diesen Beuteln.
  • In 1 ist ein Beispiel einer Verschlußeinheit 1 des Stands der Technik dargestellt. Sie umfaßt komplementäre Profile 2, die das Öffnen und Verschließen der Öffnung 3 eines Beutels gestatten. Die komplementären Profile 2 werden vorteilhafterweise mittels eines beweglichen Schiebers 4 geöffnet oder verschlossen.
  • In 1 sind auch Mittel zu sehen, die den anfänglichen Öffnungsschutz und eine Originalitätsschutzfunktion für das Öffnen bereitstellen und die aus einem Band 5 bestehen, das sich anfänglich über die Öffnung des Beutels erstreckt und das zerrissen werden muß, um an dessen Inhalt zu gelangen.
  • Die Öffnungsschutzmittel 5 sind als solches bekannt und sie gestatten es einem Benutzer zu wissen, ob der Beutel, der ein Produkt enthält, bereits geöffnet wurde oder nicht. Befestigungslappen 6 gestatten es, die komplementären Profile an den Wänden 7 des Beutels zu befestigen.
  • Die Befestigung der Lappen 6 wird durch einen Verschweißungsvorgang ausgeführt, in dessen Verlauf die Befestigungslappen zwischen zwei Verschweißungsbacken 8 durchgeführt werden.
  • Die Befestigung der Lappen an der Beutelöffnung stellt sich als nicht vollständig zufriedenstellend heraus, und dies obwohl auf diesem sehr speziellen Gebiet zahlreiche Untersuchungen vorgenommen wurden.
  • Insbesondere dürfen die Befestigungslappen nicht miteinander und nicht mit den Öffnungsschutzmitteln verschweißt werden.
  • Es muß daher zwischen den Innenseiten der Lappen ein eingeschobener Abschnitt 9 vorgesehen werden, der es gestattet, die Öffnungsschutzmittel 5 korrekt zu positionieren oder das Zusammenschweißen der Lappen 6 zu vermeiden.
  • Beispiele für solche bekannten Beutel sind im Dokument FR 2 778 362 beschrieben und veranschaulicht.
  • VORSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schlägt eine Verbesserung des Befestigungssystems der Lappen an den Seiten des Beutels vor.
  • Sie schlägt außerdem insbesondere Verschlußeinheiten vor, deren Öffnungsschutzmittel nicht aus einem Lappen gebildet sind, der eine Schwächungslinie umfaßt.
  • Hierfür schlägt die Erfindung eine Verschlußeinheit vor, wie sie im Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Erfindung wird vorteilhaft durch die folgenden Eigenschaften vervollständigt, die einzeln oder in jeder technisch möglichen Kombination vorliegen können:
    • – das äußere Verschweißungsband des Lappens, der nicht den Voranschnitt umfaßt, erstreckt sich über die ganze Breite des Lappens;
    • – das äußere Verschweißungsband des Lappens, der nicht den Voranschnitt umfaßt, erstreckt sich nur über den außen liegenden Abschnitt des Lappens;
    • – die Verschlußprofile sind komplementär vom männlichen/weiblichen Typ;
    • – die Verschlußprofile umfassen einen beweglichen Schieber.
  • Die Erfindung, so wie beansprucht, betrifft ebenfalls Beutel, die die Verschlußeinheiten gemäß der Erfindung umfassen, die Verfahren und Maschinen zur Herstellung der Verschlußeinheiten und Beutel, die diese Einheiten umfassen.
  • VORSTELLUNG DER FIGUREN
  • Weitere Eigenschaften, Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die nur veranschaulichend und nicht einschränkend ist und die mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung zu lesen ist, in der:
  • 1, die bereits besprochen wurde, schematisch einen Beutel gemäß dem Stand der Technik darstellt, der eine Verschlußeinheit mit einem Öffnungsschutzlappen umfaßt, der wiederum eine Schwächungslinie umfaßt;
  • 2 schematisch eine Verschlußeinheit gemäß der Erfindung darstellt;
  • 3 schematisch eine Verschlußeinheit darstellt, die an der (Öffnung eines Kunststoffbeutels angebracht ist;
  • 4 eine Verschlußeinheit gemäß der Erfindung darstellt, deren Öffnungsschutzelement geöffnet wurde;
  • 5 eine Ausführungsform darstellt, bei der ein Verpackungsbeutel nach der Befestigung des Verschlußelements befüllt wird;
  • 6 eine Verschlußeinheit darstellt, deren Befestigungsband im Vergleich zur in 2 dargestellten Ausführungsform auf dem gegenüberliegenden Lappen sitzt; und
  • 7 eine Verschlußeinheit darstellt, die die Ausführungsformen der 2 und 6 kombiniert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie bereits zuvor angegeben, betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Verschlußeinheiten für wieder verschließbare Beutel auf automatischen Maschinen, wobei diese Beutel eine Verschlußeinheit mit Befestigungslappen umfassen, die es gestatten Öffnungsschutzmittel zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung kann ebensogut auf automatische Herstellungsmaschinen für Beutel mit horizontalem Durchlauf, wie auch auf automatische Herstellungsmaschinen für Beutel mit vertikalem Durchlauf angewendet werden.
  • Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung ebensogut auf automatische Herstellungsmaschinen für Beutel mit einer Befüllung im Verlauf einer Phase, die nach der Herstellung kommt und die eventuell vom Herstellungsort räumlich getrennt ist, wie auch auf Herstellungsmaschinen – vom „FORM, FILL and SEAL" (FFS) Typ, gemäß dem im allgemeinen verwendeten angelsächsischen Sprachgebrauch – bei denen die Befüllung und das Verschließen an einem einzigen Ort und im Verlauf aufeinanderfolgender Phasen stattfindet.
  • Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung vorzugsweise und vorteilhafterweise auf Maschinen vom FFS-Typ mit vertikalem Durchlauf.
  • In 2 ist schematisch eine Verschlußeinheit 1 gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Sie umfaßt komplementäre Profile 2, die das Öffnen und Verschließen der Öffnung eines Beutels gestatten.
  • Die komplementären Profile 2 werden vorteilhafterweise mit einem beweglichen Schieber 4 geöffnet oder verschlossen. Die Einheit kann jedoch auch keinen Schieber umfassen.
  • Die komplementären Verschlußprofile 2 sind vorteilhafterweise vom männlich/weiblich Typ. Es ist jedoch möglich, auch andere Arten von komplementären Profilen vorzusehen.
  • Befestigungslappen 6a und 6b tragen die Profile 2 und sie gestatten es, diese an den Wänden eines Beutels zu befestigen.
  • Eine parallel zu den Profilen laufende Schwächungslinie oder ein solcher Voranschnitt 10 ist an einem der Lappen 6a ausgeführt. Der Voranschnitt 10 erstreckt sich im wesentlichen in der Mitte des Lappens 6a. Er teilt den Lappen damit in zwei Abschnitte auf: einen ersten Abschnitt 61a, der in Bezug auf den Beutel am äußersten liegt, und einen zweiten Abschnitt 62a, der am innersten liegt.
  • Analog dazu wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung für den zweiten Lappen 6b der Abschnitt 61b „außen liegender Abschnitt" und der Abschnitt 62b „innen liegender Abschnitt" genannt.
  • In der vorliegenden Beschreibung umfaßt der Ausdruck „Verschweißungsband" alle Befestigungsmöglichkeiten für einen Lappen zur Befestigung an einer Wand eines Beutels, wie beispielsweise das Wärmeverschweißen, insbesondere vom „Hotmelt"-Typ, aber auch Verklebungen.
  • Auf der Außenseite des außen liegenden Abschnitts 61a des Lappens 6a sitzt ein Verschweißungsband 11. Das Band 11 ist dafür geeignet, den Lappen 6a an der Innenseite einer Beutelwand zu befestigen.
  • Die Innenseite des Abschnitts 61a trägt dagegen kein Verschweißungsband. Dies gilt auch für die Innenseite des Abschnitts 61b. Somit können die Innenseiten der Abschnitte 61a und 61b nicht zusammengeschweißt werden. Gemäß einer Variante ist das Material der Befestigungslappen so, daß die Innenseiten bei einem Verschweißungsvorgang nicht aneinander haften. Dasselbe Ergebnis kann man durch ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung erhalten, das dem Fachmann bekannt ist.
  • Auf der Innenseite des Abschnitts 62b sitzt ein Verschweißungsband 12, das dem Abschnitt 62a zugewendet ist, auf dem auch ein Verschweißungsband sitzt oder auch nicht. Vorteilhafterweise umfaßt der Abschnitt 62a kein Band, wodurch Verschweißungsmaterial eingespart wird und relativ saubere Verschweißungen ausführbar sind. Selbstverständlich kann das Verschweißungsband auf dem Abschnitt 62a anstatt auf dem Abschnitt 62b befestigt werden. Die 6 und 7 unterscheiden sich von 2 nur durch die Stelle des Verschweißungsbands auf dem innen liegenden Abschnitt der Lappen 6a und 6b.
  • Somit können die Abschnitte 62a und 62b miteinander verschweißt werden, wenn die Verschlußeinheit durch Verschweißungsbacken läuft.
  • Ziel einer solchen Verschweißung ist es, ein öffnungsschutzelement zu bilden, das die Aufgabe eines Nachweises für das erste öffnen hat.
  • Auf der Außenseite des Lappens 6b sitzt ein Verschweißungsband 13, das dafür geeignet ist, die Befestigung des Lappens 6b auf der Innenseite eines Beutels zu gestatten.
  • 3 stellt schematisch den oberen Teil eines Beutels 20 dar, der im Bereich seiner Öffnung 3 eine Verschlußeinheit 1 gemäß der Erfindung umfaßt. Die Befestigung der Lappen 6a und 6b wird durch einen Verschweißungs- oder Verklebungsvorgang ausgeführt, in dessen Verlauf die Lappen 6a und 6b zwischen Backen 8 zur Verschweißung oder zum Verkleben durchlaufen.
  • Nach dem Verschweißen sind die Außenseiten der Lappen 6a und 6b auf den Innenseiten der Wände 7 des wieder verschließbaren Beutels 20 befestigt. Genauso schweißt der Wärmeverschweißungsvorgang die Innenseiten der Abschnitte 62a und 62b zusammen. Die Einheit 1 bildet daher einen Verschluß mit Öffnungsschutz, wobei die Verschweißung 12 hermetisch dicht ist.
  • Dieser Verschluß mit Öffnungsschutz kann von einem Benutzer durch den Voranschnitt 10 geöffnet werden.
  • 4 stellt schematisch die Funktionsweise der Öffnung nach dem ersten öffnen des Öffnungsschutzes dar, das heißt nach dem Aufreißen des Voranschnitts 10.
  • Nach dem Öffnen der Profile 2 mittels des Schiebers 4, übt der Benutzer eine ausreichende Kraft auf die Lappen 6a und 6b aus, um die Schwächungslinie oder den Voranschnitt 10 aufzureißen. Nach dem Aufreißen der Schwächungslinie oder des Voranschnitts 10 bleibt der Abschnitt 62a mit dem Lappen 6b verschweißt, wobei der Abschnitt 61a mit der Wand des Beutels 20 verschweißt bleibt.
  • Der Pfeil 21 zeigt schematisch, das der Benutzer auf das Innere des Beutels 20 zugreifen kann. Der Benutzer kann damit nach belieben die Profile 2 öffnen oder verschließen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von Einheiten 1. Gemäß diesem Herstellungsverfahren werden komplementäre Profile 2 auf Befestigungslappen 6a und 6b geschweißt. Die Befestigungslappen 6a und 6b können auch durch eine mit den Profilen gemeinsame Materialausformung hergestellt werden.
  • Ein Voranschnitt oder eine Schwächungslinie 10 wird an einem der Befestigungslappen ausgeführt, der zur besseren Verständlichkeit der Beschreibung mit 6a bezeichnet ist.
  • Anschließend werden an den Lappen 6a und 6b Verschweißungsbänder angebracht.
  • Die Verschweißungsbänder auf den Außenseiten der Lappen erstrecken sich auf dem relativ zum Voranschnitt oder zur Schwächungslinie 10 außen liegenden Abschnitt des Lappens 6a und auf der ganzen Seite für den Lappen 6b.
  • Die Verschweißungsbänder auf den Innenseiten der Lappen erstrecken sich auf dem relativ zum Voranschnitt oder zur Schwächungslinie 10 innen liegenden Abschnitt des oder der Lappen 6a und/oder 6b. Die Innenseiten der in Bezug auf den Voranschnitt 10 außen liegenden Abschnitte umfassen kein Verschweißungsband. Vorteilhafterweise umfaßt nur ein innen liegender Abschnitt ein Verschweißungsband.
  • Die komplementären Profile umfassen vorteilhafterweise einen beweglichen Schieber zur Unterstützung des Öffnens/Verschließens. Der Schieber kann aus Metall oder Kunststoff sein.
  • Die Beutelwände können aus einem beliebigen Material sein, wie etwa Kunststoff, Pappe oder Papier.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Befestigung der Verschlußeinheiten an den Öffnungen wieder verschließbarer Beutel.
  • Gemäß diesem Verfahren läßt man die Verschlußeinheit im Bereich der Öffnung eines Beutels, der durch als solches bekannte Mittel realisiert ist, vorbeilaufen, wobei das Vorbeilaufen zwischen Verschweißungsbacken passiert. Die Verschweißungsbacken gestatten es, die Verschweißungsbänder an den Beutelwänden zu befestigen und die innen liegenden Abschnitte der Befestigungslappen miteinander zu verschweigen.
  • Das Verschweißen der Befestigungslappen auf den Innenseiten der Beutelwände kann gleichzeitig auf den beiden Wänden geschehen oder es kann ein erster Lappen verschweißt, dann verschiedene Vorgänge, wie beispielsweise das Befüllen des Beutels, ausgeführt und dann der zweite Lappen verschweißt werden.
  • Die Herstellungsmaschinen der Verschlußeinheiten umfassen Mittel, die dafür geeignet sind, auf den passenden Seiten der Befestigungslappen Verschweißungsbänder aufzusetzen. Sie umfassen auch Mittel, die dafür geeignet sind eine Schwächungslinie oder einen Voranschnitt an einem der Befestigungslappen anzubringen.
  • Die Maschinen zur Befestigung der Verschlußeinheiten an der Öffnung von Beuteln umfassen Mittel, die dafür geeignet sind die Verschlußeinheiten im Bereich der Beutelöffnungen vorbeilaufen zu lassen, und dies zwischen Mitteln, die dafür geeignet sind, die Befestigungseinheiten auf den Wänden zu verschweißen. Diese Mittel können insbesondere Verschweißungsbacken umfassen. Die Mittel zum Vorbeilaufen lassen können Mittel zum Vorbeilaufen lassen in Längsrichtung oder in Querrichtung sein.
  • In der Durchlaufrichtung vor dem Verschließen umfassen die Maschinen Mittel zum Bilden des Beutels, die als solche bekannt sind.
  • Das Befüllen des Beutels mit dem Produkt kann am Herstellungsstandort des Beutels geschehen. Es kann beispielsweise vor der Befestigung der Verschlußeinheit durchgeführt werden.
  • Für den Fall, daß die Befüllung nachträglich, nach der Befestigung der Verschlußeinheit an der Beutelöffnung am selben Standort oder an einem anderen Standort ausgeführt wird, können Mittel vorgesehen sein, die das Verschweißen der Verschlußeinheiten auf den Beutelwänden ohne die Ausbildung des Verschlusses mit Öffnungsschutz gestatten.
  • Somit kann das Befüllen über den inneren Raum zwischen den Befestigungslappen geschehen.
  • Diese Mittel können beispielsweise Mittel umfassen, die beim Verschweißungsvorgang zwischen die inneren Abschnitte der Befestigungslappen geschoben sind. Gemäß einer in 5 dargestellten Variante werden Verschweißungsbänder 11 und 13 nur auf den Außenseiten der Abschnitte 61a und 61b angebracht. Somit werden in einem ersten Schritt nur die äußeren Abschnitte verschweißt. Die Bildung des Abschnitts mit Öffnungsschutz geschieht durch das Verschweißen der Abschnitte 62a und 62b nach dem Befüllen des Beutels.
  • Das Befüllen des Beutels kann auch gemäß weiterer Varianten geschehen. Es kann beispielsweise ein Befestigungslappen an einer Innenseite einer der Beutelwände befestigt werden, wobei das Öffnungsschutzelement bereits gebildet ist, die Befüllung des Beutels ausgeführt werden und dann der andere Lappen an der anderen Wand befestigt werden.
  • Dabei kann die Befüllung über das Äußere geschehen, also zwischen einer Beutelwand und einem Befestigungslappen.
  • Die Befüllung kann auch über das Ende des Beutels vorgenommen werden, das der Öffnung, an der die Verschlußeinheit befestigt ist, entgegengesetzt ist.
  • Die Befestigungsmaschine kann Mittel umfassen, die es gestatten, Verschweißungen vom „Hotmelt"-Typ auszuführen. Sie kann auch Verklebungsbacken umfassen.
  • Es sei daran erinnert, daß die vorhergehende Beschreibung in keiner Weise Annahmen über die Position der Maschine macht. Beispielsweise kann es sich um einen vertikalen oder einen horizontalen Durchlauf handeln und die Befestigung der Verschlußeinheit kann längs oder quer zur Durchlaufrichtung der Verpackungsfolie ausgeführt werden.

Claims (19)

  1. Verschlußeinheit (1), die komplementäre Verschlußprofile (2) und Lappen (6a, 6b) zur Befestigung auf den Innenseiten eines Beutels umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt: – Bänder (11, 13) zur Verschweißung auf den Außenseiten der Befestigungslappen (6a, 6b); – einen Voranschnitt oder eine Schwächungslinie (10), die in einem der Befestigungslappen (6a) ausgeführt ist, wobei dieser Voranschnitt oder diese Schwächungslinie den Befestigungslappen (6a) in einen ersten außenliegenden Abschnitt (61a) und einen zweiten innenliegenden Abschnitt (62a) abgrenzt und wobei das auf dem Lappen vorgesehene äußere Verschweißungsband auf dessen außenliegenden Abschnitt begrenzt ist; – ein Band (12) zur Verschweißung auf der Innenseite von wenigstens einem der Lappen, um die Lappen miteinander zu verschweißen, wobei dieses innere Verschweißungsband auf dem innenliegenden Abschnitt des vorangeschnittenen oder mit einer Schwächungslinie ausgestatteten Befestigungslappens und/oder auf dem Abschnitt des anderen Lappens gegenüber dem innenliegenden Abschnitt angeordnet ist.
  2. Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Verschweißungsband des Lappens (6b), der nicht den Voranschnitt umfaßt, sich über die ganze Breite des Lappens erstreckt.
  3. Einheit gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Verschweißungsband des Lappens (6b), der nicht den Voranschnitt umfaßt, sich nur über den außenliegenden Abschnitt (61b) des Lappens (6b) erstreckt.
  4. Einheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußprofile (2) komplementär vom männlichen/weiblichen Typ sind.
  5. Einheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußprofile (2) einen beweglichen Schieber (4) umfassen.
  6. Wiederverschließbarer Beutel (20), der ein Hauptteil umfaßt, das auf sich selber zurückgebogen ist, sowie eine Öffnung an der eine Verschlußeinheit gemäß Anspruch 1 befestigt ist.
  7. Beutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Verschweißungsband des Lappens, der nicht den Voranschnitt umfaßt, sich über die ganze Breite des Lappens erstreckt.
  8. Beutel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Verschweißungsband des Lappens (6b), der nicht den Voranschnitt umfaßt, sich nur über den außenliegenden Abschnitt (61b) des Lappens (6b) erstreckt.
  9. Beutel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußprofile (2) komplementär vom männlichen/weiblichen Typ sind.
  10. Beutel gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußprofile einen beweglichen Schieber (4) umfassen.
  11. Herstellungsverfahren für eine Verschlußeinheit, die komplementäre Verschlußprofile (2) und Lappen (6a, 6b) zur Befestigung auf den Innenseiten der Wände (7) eines Beutels umfaßt, gemäß dem: – in einem der Befestigungslappen (6a) ein Voranschnitt oder eine Schwächungslinie (10) ausgebildet wird, wobei dieser Voranschnitt oder diese Schwächungslinie den Befestigungslappen (6a) in einen ersten außenliegenden Abschnitt (61a) und einen zweiten innenliegenden Abschnitt (62a) abgrenzt; – Bänder (11, 13) zur Verschweißung auf den Außenwänden der Befestigungslappen (6a, 6b) angebracht werden, wobei das äußere Verschweißungsband, das auf dem Lappen vorgesehen ist, der die Schwächungslinie oder den Voranschnitt umfaßt, auf dessen außenliegenden Abschnitt begrenzt ist; – Bänder (12) zur Verschweißung auf der Innenwand von wenigstens einem der Lappen und gegenüber dem innenliegenden Abschnitt des vorangeschnittenen oder mit einer Schwächungslinie ausgestatteten Befestigungslappens angebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem den Schritt umfaßt, gemäß dem auf den komplementären Verschlußprofilen (2) ein beweglicher Schieber zum Öffnen/Verschließen befestigt wird.
  13. Herstellungsverfahren für einen wiederverschließbaren Beutel, gemäß dem eine Verschlußeinheit (1), die komplementäre Verschlußprofile und Lappen zur Befestigung der Verschlußeinheit umfaßt, am Beutel angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt, gemäß derer: – zwei Wände (7) ausgebildet werden, die eine Öffnung (3) abgrenzen; – Verschweißungsbänder (11, 13), die sich auf den Außenseiten der Befestigungslappen befinden, auf die Innenseiten der Wände (7) des Beutels im Bereich der Öffnung geschweißt werden, wobei einer der Lappen einen Voranschnitt oder eine Schwächungslinie umfaßt, die dafür geeignet ist, beim ersten Öffnen aufzureißen, wobei die auf dem Lappen vorgesehene äußere Verschweißung auf dessen außenliegenden Abschnitt begrenzt ist; – der Beutel (20) mit einem Produkt befüllt wird; – die Innenseiten der Lappen (6a, 6b) mittels eines Verschweißungsbands (12), das auf wenigstens einem der Lappen vorhanden ist, zusammengeschweißt werden, wobei das innen an den Lappen liegende Verschweißungsband sich auf dem innenliegenden Abschnitt des vorangeschnittenen oder mit einer Schwächungslinie ausgestatteten Befestigungslappens und/oder auf dem Abschnitt des anderen Lappens gegenüber diesem innenliegenden Abschnitts befindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Befüllen des Beutels vor der Befestigung der Verschlußeinheit ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schritt umfaßt, gemäß dem an den komplementären Verschlußprofilen (2) ein beweglicher Schieber (4) zum Öffnen/verschließen befestigt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen der Verschweißungsbänder vom Typ der "Hotmelt"-Verschweißung ist.
  17. Maschine zur Herstellung einer Verschlußeinheit (1), die komplementäre Verschlußprofile (2) und Lappen (6a, 6b) zur Befestigung der Verschlußeinheit an den Innenseiten der Wände des Beutels (20) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt: – Mittel, die dafür geeignet sind, an einem der Befestigungslappen eine Schwächungslinie oder einen Voranschnitt (10) auszuführen, wobei die Schwächungslinie oder der Voranschnitt den Befestigungslappen in einen ersten außenliegenden Abschnitt und einen zweiten innenliegenden Abschnitt abgrenzt; – Mittel, die dafür geeignet sind, Verschweißungsbänder (11, 13) auf den Außenwänden der Befestigungslappen anzubringen, wobei das äußere Verschweißungsband, das auf dem vorangeschnittenen oder mit einer Schwächungslinie ausgestatteten Lappen vorgesehen ist, auf dessen außenliegenden Abschnitt begrenzt ist; – Mittel, die dafür geeignet sind, ein Verschweißungsband (12) auf der Innenwand wenigstens eines der Lappen und gegenüber dem innenliegenden Abschnitt des vorangeschnittenen oder mit einer Schwächungslinie ausgestatteten Lappens anzubringen.
  18. Maschine zur Herstellung eines wiederverschließbaren Beutels (20), Mittel zur Befestigung einer Verschlußeinheit (1) umfassend, die komplementäre Verschlußprofile (2) und Lappen (6a, 6b) zur Befestigung der Verschlußeinheit am Beutel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt: – Mittel, die dafür geeignet sind, zwei Wände auszubilden, die eine Öffnung (3) abgrenzen; – Mittel, die dafür geeignet sind, Verschweißungsbänder (11, 13), die sich auf den Außenseiten der Befestigungslappen befinden, auf die Innenseiten der Wände (7) im Bereich der Öffnung zu schweißen, wobei einer der Lappen einen Voranschnitt oder eine Schwächungslinie umfaßt, die dafür geeignet ist, beim ersten Öffnen aufzureißen, wobei die auf dem Lappen vorgesehene äußere Verschweißung auf dessen außenliegenden Abschnitt begrenzt ist; – Mittel, die dafür geeignet sind, den Beutel mit einem Produkt zu befüllen; – Mittel, die dafür geeignet sind, die Innenseiten der Lappen mittels eines Verschweißungsbands, das auf wenigstens einem der Lappen vorhanden ist, zusammenzuschweißen, wobei das innen an den Lappen liegende Verschweißungsband sich auf dem innenliegenden Abschnitt des vorangeschnittenen oder mit einer Schwächungslinie ausgestatteten Befestigungslappens und/oder auf dem Abschnitt des anderen Lappens gegenüber diesem innenliegenden Abschnitts befindet.
  19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel umfaßt, die dafür geeignet sind eine Verschweißung vom Typ der "Hotmelt"-Verschweißung auszuführen.
DE60314983T 2002-02-08 2003-02-06 Verschlussanordnung in einem beutel Expired - Lifetime DE60314983T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0201555A FR2835810B1 (fr) 2002-02-08 2002-02-08 Ensemble de fermeture dans un sachet
FR0201555 2002-02-08
PCT/FR2003/000373 WO2003066459A2 (fr) 2002-02-08 2003-02-06 Ensemble de fermeture dans un sac

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314983D1 DE60314983D1 (de) 2007-08-30
DE60314983T2 true DE60314983T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=27620018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314983T Expired - Lifetime DE60314983T2 (de) 2002-02-08 2003-02-06 Verschlussanordnung in einem beutel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20050078891A1 (de)
EP (1) EP1472148B1 (de)
JP (1) JP4255837B2 (de)
CN (1) CN1328126C (de)
AU (1) AU2003226863A1 (de)
BR (1) BR0303028A (de)
CA (1) CA2475260A1 (de)
DE (1) DE60314983T2 (de)
DK (1) DK1472148T3 (de)
FR (1) FR2835810B1 (de)
MX (1) MXPA04007712A (de)
WO (1) WO2003066459A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6863646B2 (en) * 2002-06-19 2005-03-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Reclosable system for flexible packages having interlocking fasteners
US7322920B2 (en) * 2004-01-16 2008-01-29 Illinois Tool Works Inc. Easy-open shrouded slider-zipper assembly for reclosable bag
GB0419218D0 (en) * 2004-08-28 2004-09-29 Supreme Plastics Holdings Ltd Reclosable bag and zipper therefor
US20080240625A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Illinois Tool Works Inc Slider zipper with hinged secondary locking profile
JP4729640B1 (ja) * 2010-04-30 2011-07-20 株式会社柏原製袋 収納体及び収納体の開封明示用チャック
FR2966442B1 (fr) * 2010-10-20 2014-02-07 S2F Flexico Dispositif de fermeture, et sachet en faisant usage
JP2017013886A (ja) * 2015-07-06 2017-01-19 凸版印刷株式会社 パウチおよび内容物封入パウチ
CN109732996B (zh) * 2018-12-29 2020-08-28 重庆鼎盛印务股份有限公司 休闲零食包装袋的生产工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925316A (en) * 1986-08-11 1990-05-15 Minigrip, Inc. Reclosable bag having an outer reclosable zipper type closure and inner non-reclosable closure
US4819411A (en) * 1986-12-17 1989-04-11 International Paper Company High capacity continuous package seam and tab folding and tacking apparatus and method
US5435864A (en) * 1993-04-22 1995-07-25 Minigrip, Inc. Reclosable zipper with tamper evident feature
US6213641B1 (en) * 1997-08-25 2001-04-10 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Thermoplastic bag with offset fastener
US6131248A (en) * 1998-03-13 2000-10-17 Reynolds Consumer Products, Inc. Peelable seal on closure mechanism and method therefor
FR2778362B1 (fr) * 1998-05-05 2000-07-28 Flexico France Sarl Procede de realisation de sachets comportant des profiles de fermeture actionnes par curseur
CA2269358C (en) * 1998-05-21 2005-04-12 Illinois Tool Works Inc. Transverse direction zipper tape
US6004032A (en) * 1998-06-30 1999-12-21 Reynolds Consumer Products, Inc. Tamper-evident closure arrangements and methods
JP2001315806A (ja) * 2000-03-01 2001-11-13 Reynolds Consumer Prod Inc シーラント層と剥離シールを有する再閉止可能ジッパー、パッケージ、および方法
US6183134B1 (en) * 2000-05-04 2001-02-06 Illinois Tool Works, Inc. High internal force resistant peel sealable zipper
EP1326783B1 (de) * 2000-10-13 2005-03-30 Velcro Industries B.V. Füllen und verwenden von wiederverschliessbaren beuteln
US6354738B1 (en) * 2000-10-24 2002-03-12 Illinois Tool Works Inc. Tamper evident reclosable plastic bag
US6863646B2 (en) * 2002-06-19 2005-03-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Reclosable system for flexible packages having interlocking fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
BR0303028A (pt) 2004-06-15
WO2003066459A3 (fr) 2004-03-25
FR2835810B1 (fr) 2004-04-23
MXPA04007712A (es) 2004-11-10
DK1472148T3 (da) 2007-11-12
DE60314983D1 (de) 2007-08-30
JP2005516860A (ja) 2005-06-09
AU2003226863A1 (en) 2003-09-02
WO2003066459A2 (fr) 2003-08-14
CN1328126C (zh) 2007-07-25
EP1472148A2 (de) 2004-11-03
JP4255837B2 (ja) 2009-04-15
US20050078891A1 (en) 2005-04-14
WO2003066459A8 (fr) 2004-05-06
CA2475260A1 (fr) 2003-08-14
EP1472148B1 (de) 2007-07-18
FR2835810A1 (fr) 2003-08-15
CN1642816A (zh) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0399420B2 (de) Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung
DD201870A5 (de) Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
DE1607845A1 (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DE1912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
WO2002079051A1 (de) Cigarettenpackung
DE60314983T2 (de) Verschlussanordnung in einem beutel
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE3836227A1 (de) Verpackung aus flachfolie
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2710163C2 (de)
DE3117722A1 (de) Geschlossene verpackung aus ausstanzbarem bzw. einschneidbarem und falzbarem material zum konditionieren unterschiedlicher materialien und verfahren zum automatischen konditionieren in dieser verpackung
DE4213489A1 (de) Verpackung, insbesondere gebinde fuer zigaretten-packungen, sowie zuschnitt hierfuer und verfahren zur herstellung der verpackung
DE4326114C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zerlegbaren Behälters
EP0413990A1 (de) Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10328476B3 (de) Flachgelegte Folienverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4429146A1 (de) Faltschachtel sowie Materialzuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE19605989C2 (de) Bratschlauch aus Kunststoffolie
DE2609821A1 (de) Quaderfoermige packung fuer zigaretten oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE1815288C (de) Aus einem schlauchförmig geformten Folienstreifen durch quer zur Schlauchachse verlaufende Verschlußnähte und Trennschnitte hergestellte Packung
AT204473B (de) Faltbehälter sowie Verfahren zur Herstellung und zum Verschließen solcher Faltbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition