DE60314141T3 - Verfahren und vorrichtung auf einem milchwirtschaftsbetrieb - Google Patents

Verfahren und vorrichtung auf einem milchwirtschaftsbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE60314141T3
DE60314141T3 DE60314141.2T DE60314141T DE60314141T3 DE 60314141 T3 DE60314141 T3 DE 60314141T3 DE 60314141 T DE60314141 T DE 60314141T DE 60314141 T3 DE60314141 T3 DE 60314141T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking
resting
feeding station
station
disinfecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314141.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314141D1 (de
DE60314141T2 (de
Inventor
Epke Bosma
Nils HOLMERTZ
Lars Wase
Lars Gullander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeLaval Holding AB
Original Assignee
DeLaval Holding AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20288451&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60314141(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DeLaval Holding AB filed Critical DeLaval Holding AB
Publication of DE60314141D1 publication Critical patent/DE60314141D1/de
Publication of DE60314141T2 publication Critical patent/DE60314141T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314141T3 publication Critical patent/DE60314141T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
    • A01J7/025Teat cup cleaning, e.g. by rinse jetters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/04Accessories for milking machines or devices for treatment of udders or teats, e.g. for cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K29/00Other apparatus for animal husbandry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D11/00Washing devices or gaseous curative baths specially adapted to veterinary purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Milchwirtschaft und das damit im Zusammenhang stehende Desinfizieren und Sterilisieren.
  • BESCHREIBUNG VERWANDTER TECHNIK UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Möchte ein Milchtier, wie etwa eine Kuh, gemolken werden, ist es wichtig, sicherzustellen, daß die an die Zitzen des Milchtieres anzusetzenden Zitzenbecher sauber sind und sich nicht in einem Zustand befinden, der die Zitzen des Milchtieres verunreinigen könnte. Gewöhnlich werden daher die Zitzenbecher zwischen den einzelnen Melkdurchgängen der Milchtiere gereinigt, wobei entweder eine Reinigungsflüssigkeit oderreines Wasser verwendet wird.
  • Gewöhnlich werden aus demselben Grund auch die Zitzen jedes Milchtieres vor dem Ansetzen der Zitzenbecher gereinigt. Zur Zitzenreinigung können dazu vorgesehene Zitzenreinigungsbecher oder Bürsten verwendet werden.
  • Obwohl eine derartige Reinigung Schmutz von den Zitzen entfernt und für eine insgesamt hygienische Umgebung sorgt, besteht dennoch ein Risiko der Übertragung von Infektionen, wie zum Beispiel Mastitis, von einem Tier auf das andere.
  • Im Forschungsbericht vom April 2000, Publikations-Nr. 444037, S. 530, wird vorgeschlagen, die Oberflächen der Zitzenbecher und der Zitzenreinigungsbecher, die möglicherweise mit den Tieren in Kontakt kommen, mit heißem Dampf zu besprühen, um die Oberflächen auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der Bakterien abgetötet werden; es wird auch vorgeschlagen, die Oberflächen mit UV-Licht zu bestrahlen.
  • In der US 6,267,077 wird beschrieben, daß eine Spülflüssigkeit mit einem Zusatz, wie etwa Natriumhypochlorid, über Zufuhrleitungen und Sprühdüsen verwendet wird, um Komponenten an der Melkmaschine, wie etwa ein Reinigungselement und einen Roboterarm, zu reinigen und zu desinfizieren.
  • In der US 6,276,297 ist eine Desinfektionsvorrichtung offenbart, die diejenigen Teile einer Melkausrüstung und einer Reinigungsvorrichtung desinfiziert, die mit den Zitzen und gewöhnlich auch mit dem Euter eines zu melkenden Tieres in Berührung kommen. Die Desinfektionsvorrichtung umfaßt eine ultraviolette Lichtquelle zum Zerstören schädlicher Bakterien, indem diese einer UV-Strahlung ausgesetzt werden.
  • Die US-A-6279507 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Melken von Tieren mit Reinigungsabteilen zum Reinigen von Zitzenbechern mittels eines Fluidsprays. Die Vorrichtung kontrolliert und zeichnet jedes Tier in einem Computer in Verbindung mit einem Tieridentifikationssystem auf.
  • Die EP-A-1099373 offenbart ein Verfahren zum automatischen Desinfizieren von infizierten Füßen oder dem Euter einer Kuh sowie ein Kuhidentifikationssystem, das mit einer programmierbaren Steuereinheit gekoppelt ist, um das korrekte Behandlungsprogramm und die korrekte Behandlungsfrequenz für jedes Tier zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Verwendung einer automatischen Melkmaschine sind die bekannten Desinfektionstechniken, um sicherzustellen, daß keine Infektionen von einem Tier auf andere übertragen werden, alle energie- und zeitintensiv. Der hohe Energiebedarf führt zu einem ineffizienten Desinfizieren oder Sterilisieren, und die durch den Prozess eingeführten Zeitverzögerungen führen zu einer ineffizienten Ausnutzung der Melkmaschine, und da eine automatische Melkmaschine eine hohe Aufwendung darstellt und eine begrenzte Milchproduktionskapazität hat, können solche Zeitverzögerungen unter Umständen nicht akzeptabel sein.
  • Weiterhin kann eine Infektion von einem Tier auf ein anderes an anderen Orten in einem Milchwirtschaftsbetrieb übertragen werden. Während sich zum Beispiel Milchtiere in einem Ruhestall hinlegen, können kleine Milchmengen herabtropfen, und als Folge ergibt sich das Risiko einer Infektion über die Ruhestände. Daneben sind die Erfinder der Auffassung, daß Oberflächen eines Fütterungsstandes, mit denen ein Tier in Kontakt kommen kann, zum Beispiel eine Fütterungsvorrichtung wie ein Futtertrog, eine Quelle für die Übertragung von Infektionen sein können.
  • Es ist dementsprechend ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum automatischen Desinfizieren oder Sterilisieren in einem automatischen Melksystem vorzusehen, womit die oben identifizierten Probleme im Zusammenhang mit dem Stand der Technik überwunden werden.
  • Es ist in dieser Hinsicht ein besonderes Ziel der Erfindung, ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung vorzusehen, die effektiv, genau, verläßlich, sicher und kostengünstig sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung vorzusehen, die leicht in eine bestehende Milchwirtschaft-Betriebsausrüstung implementiert werden können.
  • Diese Ziele werden neben anderen durch Verfahren und Vorrichtungen erreicht, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen beschrieben sind.
  • Durch das Beschaffen von Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jedes Milchtieres, das eine der Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstationen betritt, und durch das automatische Desinfizieren oder Sterilisieren mindestens eines Abschnittes der Station, wenn die beschaffenen Information ergeben, daß ein Milchtier, das die Station betritt, eine übertragbare Infektion hat, wobei das Desinfizieren oder Sterilisieren durchgeführt wird, nachdem das infizierte Tier die Station verlassen hat, wird sichergestellt, daß keine Infektionen über die Station übertragen werden, wobei das Desinfizieren oder Sterilisieren erst nach einem Besuch durch ein infiziertes Tier durchgeführt werden muss. Der mindestens eine Teil der Station umfaßt vorzugsweise Oberflächen, mit denen ein infiziertes Tier in Kontakt kommen kann. Unter der Annahme, daß eine große Anzahl von Milchtieren gesund ist, muß das Desinfizieren oder Sterilisieren nur gelegentlich ausgeführt werden, wodurch der Energieverbrauch verringert und Zeit eingespart wird.
  • Vorzugsweise ist ein Computer mit einer Datenbank mit Informationen zu den Milchtieren und ihrer Gesundheit vorgesehen, wobei die Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jedes Milchtieres, das die Station betritt, unter Rückgriff auf die Datenbank beschafft werden. Die Informationen können manuell in die Datenbank eingegeben werden oder sie können automatisch über eine mit einem Computer verbundene Meßvorrichtung zum Messen eines gesundheitsbezogenen Parameters der Milchtiere eingegeben werden.
  • Vorzugsweise kann die Station noch unabhängig von den beschafften Informationen automatisch desinfiziert oder sterilisiert werden, wenn eine bestimmte Zeit, zum Beispiel ein Tag oder eine Woche seit dem letzten Desinfizieren oder Sterilisieren der Station verstrichen ist. Das dient dazu, sicherzustellen, daß die Melkstation zum Beispiel mindestens einmal pro Tag oder einmal pro Woche desinfiziert oder sterilisiert wird, selbst wenn alle Tiere, die die Station besuchen, gesund sind, um so eine gute Hygiene in der Station sicherzustellen.
  • Vorzugsweise kann die Station weiterhin unabhängig von den beschafften Informationen automatisch desinfiziert oder sterilisiert werden, wenn (i) festgestellt wird, daß kein Milchtier die Station besucht oder in naher Zukunft besuchen wird, und (ii) eine bestimmte Zeit verstrichen ist, seit das letzte Desinfizieren oder Sterilisieren der Station oder mindestens eines Abschnittes davon durchgeführt wurde. Ein solcher Ansatz ist von Vorteil, da er die Verwendung der Station nicht einschränkt. Die zweite Bedingung dient dazu, zu verhindern, daß die Station wiederholt desinfiziert oder sterilisiert wird, obwohl die Station für eine längere Zeit gar nicht von den Tieren aufgesucht wird.
  • Vorzugsweise kann die Station noch unabhängig von den beschafften Informationen automatsch desinfiziert oder sterilisiert werden, zum Beispiel öfter, falls sich eine Infektionskrankheit unter den Milchtieren ausbreitet, die Zugang zu der Station haben.
  • Vorzugsweise kann weiterhin jede Station, die mit einer Tieridentifikationsvorrichtung (umfassend die Ruhe-, Fütterungs- und Melkstationen) ausgerüstet ist und sich in einem Bereich zur Unterbringung einer Herde von Milchtieren befindet, dem Desinfizieren oder Sterilisieren unterworfen werden. Folglich können alle Oberflächen der Ausrüstung, mit denen ein infiziertes Tier im Bereich zu einem bestimmten Zweck oder auch zufällig in Kontakt kommen kann, automatisch desinfiziert oder sterilisiert werden, nachdem das Tier an der Station identifiziert worden ist und diese danach verlassen hat.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen 1, 2 oder 3 definiert. Ferner sind bevorzugte Merkmale davon in den Unteransprüchen 4–14 definiert. Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen 15, 16 oder 17 definiert. Weitere bevorzugte Merkmale davon sind in den Unteransprüchen 18–25 definiert.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und den beigefügten Zeichnungen 1–4, die nur zu Illustrationszwecken dienen und somit die vorliegende Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind die milchproduzierenden Tiere Kühe. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Kühe beschränkt, sondern ist auch auf jedes Tier anwendbar, das Milch produzieren kann, wie etwa Schafe, Ziegen, Büffel, Pferde usw.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schematisch eine Anordnung zur Unterbringung einer Kuhherde, in der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung implementiert sind.
  • 2 zeigt schematisch in einer Schrägansicht Abschnitte einer automatisierten Melkstation, wie sie in der Anordnung von 1 enthalten ist.
  • 3 zeigt schematisch in einem Flußdiagramm ein Verfahren nach einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt schematisch ein Beispiel des Auszugs aus einer Datenbank, die in einer Verarbeitungsvorrichtung der Tieranordnung nach 1 enthalten ist.
  • 5 zeigt schematisch eine Fütterungsstation, wo eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert wurde.
  • 6 zeigt schematisch eine Ruhestation, wo noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Tieranordnung zur Unterbringung einer Herde von frei herumlaufenden Kühen, die einen Bereich 1 umfaßt, der von Einfassungseinrichtungen 2 in Form eines Zauns, eines Gitters oder ähnlichem definiert wird. Im Bereich 1 ist eine Melkstation 3 zum freiwilligen Melken der frei herumlaufenden Kühe vorgesehen, d. h., die Kühe betreten die Melkstation 3, um gemolken zu werden, wenn sie es wollen. Die Melkstation 3 umfaßt eine Einfassung mit einem Einlaßtor 4 und einem Auslaßtor 5, die beide automatisch geöffnet werden können.
  • Die Melkstation 3 umfaßt weiterhin eine automatische Melkmaschine 10 mit Zitzenbechern 11, die mit einer Endeinheit 12 über Milchleitungen 13 verbunden sind. Die Melkmaschine 10 umfaßt einen Roboter oder eine automatische Handhabungsvorrichtung 14 mit einem Arm 15, der mit einem Greifer versehen ist. Die Handhabungsvorrichtung 14 dient zum automatischen Ansetzen der Zitzenbecher 11 der Melkmaschine 10 an die Zitzen einer Kuh, die sich in der Melkstation 3 befindet, vor dem Melken.
  • In 2 sind Abschnitte der Melkstation 3 schematisch in einer Schrägansicht dargestellt. Drei der Zitzenbecher 11 sind in einem Zitzenbecherregal oder Magazin 16 angeordnet, wohingegen der vierte vom Greifer des Arms 15 gehalten wird.
  • Weiterhin kann die Melkstation eine Fütterungsvorrichtung oder einen Futtertrog 17 umfassen, der am vorderen Ende der Melkstation 3 vorgesehen ist und dessen Zweck darin besteht, die Kuh zum Betreten der Melkstation 3 zum Melken zu bewegen.
  • Weiterhin umfaßt die Melkstation 3 ein Identifikationselement 18, das zum Identifizieren einer Kuh dient, die sich der Melkstation 3 nähert, sowie eine zentrale Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19, die für die zentrale Verarbeitung und Steuerung der Tieranordnung verantwortlich ist, was unter anderem das Ingangsetzen verschiedenster Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Melken umfaßt, wie z. B. das Öffnen und Schließen der Tore 4 und 5 und die Steuerung der Melkmaschine 10 und ihrer Handhabungsvorrichtung 14.
  • Die zentrale Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 umfaßt typischerweise einen Mikrocomputer, geeignete Software und eine Datenbank. Ein Beispiel eines Auszugs aus der Datenbank ist in 4 dargestellt, wobei Zahlenwerte in relativen Einheiten dargestellt sind. Die Datenbank umfaßt typischerweise Informationen zu jeder der Kühe im Bereich 1, wie zum Beispiel wann die jeweilige Kuh zum letzten Mal gemolken wurde, wann sie das letzte Mal gefüttert wurde, ihre Milchproduktion, ihre Gesundheit usw. Insbesondere kann die Datenbank Informationen dahingehend speichern, ob die jeweilige Kuh Mastitis oder irgendeine andere Infektion hat, welche ihrer Zitzen infiziert ist, usw. Zu diesem Zweck zeigt die sechste Spalte der Datenbank an, ob eine Kuh gesund ist (1), ob sie Mastitis hat (2) oder ob sie eine andere Infektion hat (3).
  • Eine Kuh, die sich der Melkstation nähert, wird somit durch das Identifikationselement 18 identifiziert und die zentrale Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 kann dann in Abhängigkeit von der Identifikation der Kuh Zugang zur Melkstation 3 durch das Öffnen des Einlaßtores 4 verschaffen. Die Zitzen können durch eine Zitzenreinigungsvorrichtung, wie etwa einen Zitzenreinigungsbecher oder Bürsten (nicht explizit in 1 gezeigt, sondern als 21 und 22 in 2) gereinigt werden, wonach die Zitzenbecher 19 an die Zitzen der Kuh in der Melkstation 3 angesetzt werden.
  • Während des Melkens wird den Zitzen der Kuh durch das an die Zitzenbecher 11 angelegte Vakuum Milch entzogen. Die entzogene Milch wird in der Endeinheit 12 gesammelt. Nachdem das Melken beendet ist, wird das Auslaßtor 5 geöffnet und die Kuh kann die Melkstation 3 verlassen.
  • Jeder Zitzenbecher kann individuell über die jeweilige Milchleitung 13 mit der Endeinheit 12 verbunden sein, von der die Milch zu einem gekühlten Speichertank (nicht gezeigt) gepumpt wird.
  • Für den Fachmann liegt es auf der Hand, eine oder mehrere Melkstationen der oben beschriebenen Art im Bereich 1 von 1 vorzusehen.
  • Weiterhin kann der Bereich 1 einen oder mehrere Fütterungsstände oder -stationen 24 umfassen, von denen jede mit einem Kuhidentifikationselement 25 versehen ist, um eine Kuh, die die jeweilige Fütterungsstation 24 zum Fressen oder Trinken betritt, zu identifizieren. Jedes Identifikationselement 25 ist individuell mit der zentralen Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 verbunden, so daß die zentrale Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 zu jedem Zeitpunkt feststellen kann, ob jede Fütterungsstation 24 besucht wird und von welcher Kuh.
  • In entsprechender Weise kann der Bereich 1 einen oder mehrere Ruhestände oder Stationen 26 umfassen, von denen jede mit einem Kuhidentifikationselement 27 versehen ist, um eine Kuh, die die jeweilige Ruhestation 26 zum Ausruhen betritt, zu identifizieren. Jedes Identifikationselement 27 ist individuell mit der zentralen Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 verbunden, so daß die zentrale Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 zu jedem Zeitpunkt feststellen kann, ob jede Ruhestation 26 besetzt ist und von welcher Kuh.
  • Die oben beschriebenen Maßnahmen führen zu einer effizienten und hygienischen und dabei hochgradig automatisierten Milchwirtschaft-Betriebseinrichtung mit hoher Milchproduktion. Nichtsdestotrotz könnten jüngere Untersuchungen nahelegen, daß die Reinigung im Hinblick auf die Verbreitung von Mikroorganismen und Bakterien, die Infektionskrankheiten oder Infektionen von Kuh zu Kuh im Bereich 1 übertragen können, nicht effektiv ist.
  • Die Melkstation 3 der Tieranordnung aus 1 ist daher mit der Vorrichtung 29 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren verschiedenster Teile der Melkstation 3 versehen, mit denen die Kuh zu einem bestimmten Zweck oder auch zufällig in Berührung kommen kann, zum Beispiel von Oberflächen der Zitzenbecher 11, der Zitzenreinigungsvorrichtungen 21, 22, des Futtertrogs 17, eines vorderen Abschnitts des Arms 15 der Handhabungsvorrichtung 14, des Tore 4, 5, der Wände und des Bodens der Melkstation 3.
  • In entsprechender Weise ist jede Fütterungsstation 24 und jede Ruhestation 26 mit einer jeweiligen Vorrichtung 30, 31 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren verschiedenster Teile dieser Station versehen. Zu desinfizierende und/oder sterilisierende Teile können die Innenwände sein sowie der Boden der Station, und im Falle einer Fütterungsstation kann deren Futtertrog/Fütterungsvorrichtung einen Desinfektions- und/oder Sterilisationsbedarf haben.
  • Jede Vorrichtung 29, 30, 31 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren ist individuell mit der zentralen Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 verbunden, die für den Betrieb der jeweiligen Geräte verantwortlich ist. Alternativ kann jede Vorrichtung 29, 30, 31 mit einem jeweiligen Mikroprozessor zur Steuerung ihres Betriebs versehen sein, wobei der Mikroprozessor wiederum mit der zentralen Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 zum Empfangen von Befehlen von dort verbunden ist.
  • Weiterhin kann jede Vorrichtung 29, 30, 31 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren eine Wärmbehandlung, eine Bestrahlung oder eine Behandlung mit Chemikalien verwenden (nicht beansprucht), um pathogene Mikroorganismen unschädlich zu machen oder sie zu entfernen. Unter Desinfektion wird hier verstanden, Mikroorganismen wie etwa Bakterien, Viren und pathogene mikroskopische Pilze in einem solchen Ausmaß unschädlich zu machen oder zu entfernen, daß die behandelten Objekte oder Oberflächen keine Infektionen übertragen, es sei denn, es gibt eine höhere Anforderung an Sterilisation, um alle Mikroben unschädlich zu machen.
  • In 2 sind drei unterschiedliche Vorrichtungen 32, 33 (nicht beansprucht) und 34 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren dargestellt, die für sich oder in irgendeiner Kombination als eine der Vorrichtungen 29, 30, 31 verwendet werden können, wie sie in 1 dargestellt sind.
  • Die Vorrichtung 32 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren basiert auf einer Wärmebehandlung und umfaßt einen Injektor 35, der über ein Zufuhrrohr 37 mit einem Heißfluidgenerator 36 verbunden ist. Der Injektor 35 umfaßt eine Düse 38, die vorzugsweise anpaßbar ist. Der Heißfluidgenerator 36 kann zur Erzeugung von Dampf oder heißer Luft dienen, die während der Verwendung durch das Rohr 37 strömen und dann als Strahl durch die Düse 38 auf ein Objekt oder ein Teil davon, das desinfiziert oder sterilisiert werden muß.
  • Die Vorrichtung 33 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren (nicht beansprucht) basiert auf der Verwendung von Chemikalien oder Desinfektionsmitteln, wie etwa Alkohol, und umfaßt einen Injektor 39, der über ein Zufuhrrohr 41 mit einer Zufuhreinheit 40 verbunden ist. Der Injektor 39 umfaßt eine Düse 42, die vorzugsweise anpaßbar ist. Die Zufuhreinheit 40 wird mit einer Chemikalie oder einem Desinfektionsmittel gefüllt, das während der Verwendung durch das Rohr 41 strömt und als Strahl durch Düse 42 auf ein Objekt oder ein Teil davon, das desinfiziert oder sterilisiert werden muß.
  • Schließlich basiert die Vorrichtung 34 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren auf einer Strahlung zur Desinfektion oder Sterilisation und umfaßt eine Steuerungsvorrichtung 43, wie etwa eine UV-Laserquelle oder eine Röntgenröhre, die über ein Kabel 45 mit einer Stromzufuhreinheit 44 verbunden sind. Vor der Strahlungsvorrichtung 43 ist ein Kollimator 46 oder ähnliches angeordnet, der vorzugsweise anpaßbar ist. Während der Verwendung wird der Strahlungsquelle 43 über das Kabel 45 Strom zugeführt, woraufhin die Strahlungsquelle 43 UV-Licht oder Röntgenstrahlung erzeugt, die über den Kollimator 46 von der Strahlungsquelle 43 als Strahlungsbündel ausgegeben wird, das wiederum auf ein Objekt oder einen Teil davon gerichtet wird, das desinfiziert oder sterilisiert werden muß.
  • Jede der Vorrichtungen 32, 33, (nicht beansprucht), 34 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren kann von einer Handhabungsvorrichtung 14 bedient oder von irgendeiner anderen Ausrüstung (nicht gezeigt) bedient werden, um die Vorrichtungen 32, 33, (nicht beansprucht) 34 zu positionieren und in angemessener Weise die Objekte/Oberflächen, die desinfiziert oder sterilisiert werden sollen, zu er reichen.
  • 5 und 6 zeigen schematisch eine Fütterungsstation bzw. eine Ruhestation, in denen jeweils eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert ist.
  • Die Fütterungsstation 24 aus 5 umfaßt eine Fütterungsvorrichtung oder einen Futtertrog 71 und eine stationäre Vorrichtung 73 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren mit vier verschiedenen Zufuhrleitungen, von denen jede in einer Düse 74 endet, die in der Wand der Fütterungsstation 24 befestigt ist. Die Düsen 74 sind so ausgerichtet, daß sie jedwedes von der Vorrichtung 73 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren zugeführte Desinfektions-/Sterilisationsmittel auf den Futtertrog 71 richten, um ihn effizient zu desinfizieren/sterilisieren. In anderer Hinsicht kann die Vorrichtung 73 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren wie eine der oben beschriebenen Vorrichtungen zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren angeschlossen und betrieben werden.
  • Die Ruhestation 26 aus 6 umfaßt eine Matte 75, um für die ruhende Kuh ein weicheres und bequemeres Bett vorzusehen. Weiterhin ist eine stationäre Vorrichtung 76 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren mit sechs unterschiedlichen Zufuhrleitungen vorgesehen, wobei jede der Zufuhrleitungen in einer Düse 77 endet, die in der Wand der Ruhestation 26 befestigt ist. Die Düsen 77 sind so ausgerichtet, daß sie ein Desinfektions-/Sterilisationsmittel, das von der Vorrichtung 76 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren zugeführt wird, auf die Matte 75 richten, um diese effektiv zu desinfizieren/sterilisieren. In anderer Hinsicht kann die Vorrichtung 76 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren wie eine der oben beschriebenen Vorrichtungen zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren angeschlossen und betrieben werden.
  • Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß die oben beschriebenen Vorrichtungen zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren lediglich Beispiele sind und daß im Prinzip jede Wärmebehandlungs- und Strahlungsbehandlungs-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, mit der desinfiziert oder sterilisiert werden kann. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf das technische Gebiet des Desinfizierens und Sterilisierens und insbesondere auf die im Textabschnitt zum Stand der Technik angeführten Dokumente, d. h. den Forschungsbericht Publikations-Nr. 444037, die US 6,267,077 und die US 6,276,297 , wie auch die schwedische Patentanmeldung Nr. 0200802-7 mit dem Titel ”Method and arrangement at a dairy farm” (Anmeldetag: 22. März 2002).
  • Das Desinfizieren und Sterilisieren ist energie- und zeitaufwendig und darüber hinaus müssen große Oberflächen/Objekte desinfiziert oder sterilisiert werden, um sicherzustellen, daß die Übertragung von ansteckenden Krankheiten und Infektionen unterbunden wird. Zu diesem Zweck schlagen die Erfinder vor, Ausrüstungsgegenstände und Oberflächen zu desinfizieren oder zu sterilisieren, mit denen eine Kuh in Berührung gekommen ist oder mit denen sie auch nur zufällig in Berührung gekommen ist, wenn einige wichtige Bedingungen eingehalten werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung dient die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 zum Beschaffen von Informationen im Hinblick auf die Gesundheit der Kühe, die jede Station 3, 24, 26 betreten, und, falls die Informationen ergeben, daß eine Kuh, die eine der Stationen 3, 24, 26 betritt, eine Infektion hat, die auf andere Kühe übertragen werden kann, dazu, die jeweiligen Vorrichtungen 29, 30, 31 zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren zu steuern, damit automatisch Ausrüstungsgegenstände/Oberflächen der Stationen 3, 24, 26 desinfiziert oder sterilisiert werden, mit denen die infizierte Kuh möglicherweise in Berührung gekommen sein könnte, nachdem die Kuh die Station 3, 24, 26 verlassen hat.
  • Um sicherzustellen, daß keine Infektion von Kuh zu Kuh übertragen wird, sollte vorzugsweise jede Station, die sich im Bereich 1 befindet, mit einer Tieridentifikationsvorrichtung versehen sein; und alle Oberflächen dieser Station, mit denen eine Kuh im Bereich 1 zu einem bestimmten Zweck oder auch zufällig in Berührung gekommen sein kann, sollten nach dem Besuch einer infizierten Kuh desinfiziert oder sterilisiert werden.
  • Vorzugsweise ist eine Einrichtung vorgesehen, um sicherzustellen, daß keine weiteren Kühe zum Betreten der Station 3, 24, 26 zugelassen werden, bis das Desinfizieren und/oder Sterilisieren beendet ist. In der Melkstation 3 wird dies dadurch sichergestellt, daß das Einlaßtor 4 geschlossen wird. Gleichartige Einlaßtore können an jeder Fütterungs- 24 und Ruhestation 26 vorgesehen sein.
  • Die Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jeder der Kühe, die eine Station 3, 24, 26 betreten, und die von der Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 beschafft werden, können Informationen sein, die in einer Datenbank gespeichert sind, wie etwa ob die jeweilige Kuh Mastitis oder eine andere Infektion hat, welche ihrer Zitzen infiziert ist, usw. Die Informationen können manuell zum Beispiel durch den Bauern in die Datenbank eingegeben werden oder sie können der zentralen Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 automatisch übermittelt worden sein, wonach die zentrale Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 die Datenbank aktualisiert.
  • Die zentrale Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 kann zum Beispiel elektronisch mit einem Labor verbunden sein, an das Milchproben gesandt werden, wobei das Labor regelmäßig die Resultate der Probenanalysen zurück zum Milchwirtschaftsbetrieb sendet (d. h. an die zentrale Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19).
  • Alternativ ist die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung mit einer Meßvorrichtung zum Messen eines gesundheitsbezogenen Parameters der Kühe verbunden, und die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 19 dient zum Beschaffen der gesundheitsbezogenen Parameter und zu deren Verwendung als Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jeder der Kühe, die jede Station betreten.
  • In 1 ist eine Ausrüstung 47 zur Vorort-Messung oder -Analyse eines solchen gesundheitsbezogenen Parameters dargestellt. Die Meßausrüstung 47 kann zum Beispiel eine Leitfähigkeitsmessvorrichtung sein und/oder eine Infrarotspektrometervorrichtung zum Messen der von jeder Kuh produzierten Milch, die in der Melkstation 3 abgemolken wird. Die Meßausrüstung kann alternativ irgendeine Art von Vorort- oder Online Anordnung zur automatischen oder halbautomatischen Milchanalyse umfassen. Mittels einer solchen Milchanalyse kann man zum Beispiel Aufschluß über den Gehalt an Bakterien und Sporen, den Gehalt an Natrium und Potassium, die Laktosekonzentration und den Zählwert somatischer Zellen erhalten. Die Meßausrüstung 47 kann zum Messen der Milch in der Endeinheit 12, in den Milchleitungen 13 oder in den Zitzenbechern 11 dienen.
  • Alternativ kann die Vorort-Meßausrüstung 47 ein Aktivitätsmesser zum Messen der Aktivität der Kuh sein (wobei eine außergewöhnlich hohe oder niedrige Aktivität anzeigen kann, daß die Kuh sich nicht wohl fühlt).
  • Andere gesundheitsbezogene Parameter, die insbesondere automatisch an jedweder einer Melkstation, einer Ruhestation oder einer Fütterungsstation gemessen werden können, umfassen zum Beispiel die von der Kuh produzierte Milchmenge, den Futterverbrauch der Kuh, die Temperatur der Kuh oder das Gewicht der Kuh.
  • Unter Bezugnahme auf 3, bei der es sich um ein Flußdiagramm eines Algorithmus zum automatischen Desinfizieren oder Sterilisieren handelt, der in die zentrale Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung 11 einer Tieranordnung nach 1 implementiert werden kann, wird eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Algorithmus ist beispielsweise in der Melkstation 3 implementiert, kann aber mutatis mutandis in einer der anderen Stationen aus 1 implementiert sein oder auch in einer anderen Melk-, Fütterungs- oder Ruhestation, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • In einem Schritt 51 wird der Algorithmus initiiert und in einem Schritt 52 wird überprüft, ob sich eine Kuh vor der Melkstation 3 befindet. Ist die Antwort negativ, schreitet der Algorithmus zu einem Schritt 61 fort, der unten weiter beschrieben wird, und ist die Antwort positiv, wird die Kuh in einem Schritt 53 identifiziert.
  • Danach wird ein Entscheidungsalgorithmus in einem Schritt 54 in Gang gesetzt, um zu entscheiden, ob die identifizierte Kuh zur Melkstation 3 zugelassen wird, wobei der Entscheidungsalgorithmus Daten aus der Datenbank aus 4 beschaffen kann. Dann wird in einem Schritt 55 überprüft, ob die Kuh zur Station zugelassen wird, und ist die Antwort negativ, springt der Algorithmus zurück zum Ausgangsschritt 51. Ist die Antwort positiv, wird das Einlaßtor 4 in einem Schritt 56 geöffnet und die Kuh darf eintreten, um gemolken zu werden.
  • Während die Kuh für das Melken vorbereitet und danach gemolken wird, greift der Algorithmus nach 3 in einem Schritt 57 auf die Datenbank zu und/oder führt eine Vorort-Messung eines gesundheitsbezogenen Parameters durch, um Daten über die Gesundheit der Kuh zu beschaffen, wonach die Daten in einem Schritt 58 in einen Algorithmus zum Einleiten der Desinfektion eingegeben werden, um zu entscheiden, ob die Daten ergeben, daß die Kuh eine Infektion, zum Beispiel Mastitis hat, die auch auf andere Kühe übertragen werden könnte.
  • Danach wird in einem Schritt 59 entschieden, ob das Desinfizieren oder Sterilisieren eingeleitet werden soll, und falls es so ist, wird es in einem Schritt 60 eingeleitet, wonach der Algorithmus zum Ausgangsschritt 51 zurückspringt. Es ist anzumerken, daß Schritt 60 nicht durchgeführt werden sollte, bevor sichergestellt wurde, daß die Kuh die Station verlassen hat. Soll das Desinfizieren oder Sterilisieren nicht eingeleitet werden, wird in einem Schritt 61 überprüft, wieviel Zeit seit der letzten Durchführung eines Desinfizierens oder Sterilisierens verstrichen ist. Dieser Schritt wird auch direkt nach Schritt 52 ausgeführt, wenn keine Kuh die Station 3 besucht.
  • Die verstrichene Zeit wird in einem Schritt 62 mit einem Schwellenwert verglichen, und falls die verstrichene Zeit größer ist als der Schwellenwert, läuft der Algorithmus zu Schritt 60 und leitet das Desinfizieren oder Sterilisieren ein, wonach der Algorithmus zurück zum Ausgangsschritt 51 springt. Ist die verstrichene Zeit nicht größer als der Schwellenwert, springt der Algorithmus direkt zum Ausgangsschritt 51 zurück.
  • Es ist anzumerken, daß ein niedrigerer Schwellenwert verwendet werden kann, wenn sich keine Kuh vor der Melkstation 3 befindet, da das Desinfizieren oder Sterilisieren in diesem Fall nicht die Verwendbarkeit der Melkstation beeinflußt.
  • Weiterhin kann der Schwellenwert in Abhängigkeit vom Prozentsatz der Kühe im Bereich 1 eingestellt werden, die eine Infektion haben, die auf andere Milchtiere übertragen werden könnte, wobei der Prozentsatz aus den von der Datenbank beschafften Informationen abgeleitet wird, die die Gesundheit jeder der Kühe im Bereich 1 betreffen. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, daß die Station öfter desinfiziert oder sterilisiert wird, wenn eine höhere Anzahl an Infektionen in der Kuhherde vorhanden ist.
  • Es ist klar, daß die Erfindung auf vielfältige Weise variiert werden kann. Solche Variationen sind nicht als Abweichung vom Umfang der Erfindung anzusehen. Alle solche Modifikationen, wie sie für den Fachmann auf der Hand liegen, sind als im Umfang der beigefügten Ansprüche liegend anzusehen. LEGENDEN ZU DEN FIGUREN Fig. 3
    start Start
    animal present? Tier anwesend?
    Yes Ja
    No Nein
    identify animal Tier identifizieren
    refer to animal database and entrance decision algorithm Bezugnahme auf Tierdatenbank und Entscheidungsalgorithmus zum Betreten
    animal allowed to enter Tier Zugang gewähren
    allow animal to enter – perform relevant actions Tier den Zugang gewähren – relevate Maßnahmen durchführen
    refer to animal database or perform onsite measurement (health related parameter) Bezugnahme auf die Tierdatenbank oder Durchführen einer Vorortmessung (gesundheitsbezogene Parameter)
    measured or retrieved data input to disinfection initiation algorithm Eingabe der gemessenen oder beschafften Daten in den Algorithmus zum Einleiten des Desinfizierens
    disinfection to be initiated? Desinfektion einleiten?
    disinfect Desinfizieren
    check time since last disinfection Zeit seit der letzten Desinfektion überprüfen
    time > treshold? Zeit > Schwellenwert?
    Fig. 4
    Cow No. Kuh Nr.
    Time since last milking Zeit seit dem letzten Melken
    Milking Priority Melkpriorität
    Time since last feeding Zeit seit der letzten Fütterung
    Milk production Milchproduktion
    Health Gesundheit

Claims (25)

  1. Verfahren zum automatischen Desinfizieren oder Sterilisieren mindestens eines Abschnittes einer Ruhe-, einer Melk- oder einer Fütterungsstation (3; 24; 26), die mit einer Tieridentifikationsvorrichtung (18) versehen und in einem Bereich (1) angeordnet ist, in dem sich die Tiere bewegen dürfen, wobei jedes der Milchtiere, das eine der Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstationen besucht, identifiziert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Beschaffen (57) von Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jedes der Milchtiere, das die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation betritt; und – automatisches Desinfizieren oder Sterilisieren (60) des mindestens einen Teiles der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation, wenn die beschafften Informationen anzeigen, daß ein Milchtier, das die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation betritt, eine Infektion hat, die auf andere Milchtiere übertragen werden könnte, wobei das Desinfizieren oder Sterilisieren durchgeführt wird, nachdem das infizierte Milchtier die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation verlassen hat, wobei – keine weiteren Milchtiere die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation betreten dürfen, bis das Desinfizieren oder Sterilisieren durchgeführt worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation mit einem Computer (19) verbunden ist, der eine Datenbank mit Informationen über die Milchtiere und deren Gesundheit umfaßt; und – der Schritt des Beschaffens von Informationen unter Rückgriff auf diese Datenbank erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Informationen im Hinblick auf die Gesundheit der Milchtiere manuell in die Datenbank eingegeben werden; oder automatisch über eine mit einem Computer verbundene Meßvorrichtung eingegeben werden, die einen gesundheitsbezogenen Parameter der Milchtiere mißt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – ein gesundheitsbezogener Parameter jedes der Milchtiere mittels einer Meßvorrichtung (47) gemessen (57) wird, die mit der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungs-station verbunden ist; und – der Schritt des Beschaffens von Informationen unter Rückgriff auf die Meßvorrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Schritt des automatischen Desinfizierens oder Sterilisierens des mindestens einen Abschnittes der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation unabhängig von den Informationen ausgeführt (62, 60) wird, wenn die Zeit, die verstrichen ist, seit der mindestens eine Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation zuletzt desinfiziert oder sterilisiert wurde, oberhalb eines Schwellenwertes liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, umfassend: – Beschaffen (57) von Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jedes der Milchtiere im Bereich (1); und – Setzen des Schwellenwertes in Abhängigkeit vom Prozentsatz der Milchtiere im Bereich (1), die eine Infektion, die auf andere Milchtiere übertragen werden kann, haben, wobei der Prozentsatz aus den beschafften Informationen abgeleitet wird, die die Gesundheit jedes der Milchtiere im Bereich (1) betreffen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der Schritt des automatischen Desinfizierens oder Sterilisierens des mindestens einen Abschnittes der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation unabhängig von den beschafften Informationen ausgeführt (52, 60) wird, wenn festgestellt wird, daß kein Milchtier die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation besucht oder besuchen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei der Schritt des automatischen Desinfizierens oder Sterilisierens des mindestens einen Abschnittes der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation ausgeführt wird, indem mindestens dieser Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation einer Erwärmung, einer Bestrahlung oder einer Chemikalie ausgesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des automatischen Desinfizierens oder Sterilisierens des mindestens einen Abschnittes der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation den Schritt umfaßt, daß der mindestens eine Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation mit einem heißen Fluidum gespült wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des automatischen Desinfizierens oder Sterilisierens des mindestens einen Abschnittes der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation den Schritt umfaßt, daß der mindestens eine Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation mit UV-Licht bestrahlt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, wobei der mindestens eine Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation Oberflächen dieser Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation umfaßt, mit denen ein Tier, das diese Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation besucht, zu einem bestimmten Zweck oder auch zufällig in Kontakt kommen könnte.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–11, wobei – die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation eine Melkstation (3) umfaßt; und – der mindestens eine Abschnitt davon eine Öffnung jedes Zitzenbechers (11) der Melkstation zum Aufnehmen einer jeweiligen Zitze umfaßt; sowie eine Öffnung jedes Zitzenreinigungsbechers (21) der Melkstation zum Aufnehmen einer jeweiligen Zitze; Zitzenreinigungsbürsten (22) der Melkstation; einen vorderen Abschnitt eines Roboterarms (15) der Melkstation; und einen Futtertrog (17) der Melkstation.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei – die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation eine Fütterungsstation (24) umfaßt; und – der mindestens eine Abschnitt davon Oberflächen eines Futtertrogs der Fütterungsstation umfaßt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–13, wobei – die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation eine Ruhestation (26) umfaßt; und – der mindestens eine Abschnitt davon einen Boden der Ruhestation umfaßt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, wobei – die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation jede Station (3, 24, 26) umfaßt, die sich in dem Bereich befindet und mit einer Tieridentifikationsvorrichtung versehen ist; und – der mindestens eine Abschnitt davon alle Oberflächen jeder Station umfaßt, mit denen ein Tier im Bereich zu einem bestimmten Zweck oder auch zufällig in Berührung kommen kann.
  16. Vorrichtung zum automatischen Desinfizieren oder Sterilisieren mindestens eines Abschnittes einer Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation (3; 24; 26), die mit einer Tieridentifikationsvorrichtung (18) versehen und in einem Bereich (1) angeordnet ist, in dem sich Milchtiere bewegen dürfen, wobei jedes der Milchtiere, das die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation besucht, identifiziert wird, gekennzeichnet durch: – eine Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung (19), die zum Beschaffen (57) von Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jedes der Milchtiere dient, die die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation betritt; und – eine Vorrichtung (2934) zum Desinfizieren oder Sterilisieren, mit der automatisch der mindestens eine Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation desinfiziert oder sterilisiert werden kann, wobei die Vorrichtung (2934) zum Desinfizieren oder Sterilisieren mit der Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung (19) verbunden ist, wobei – die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung (19), falls die beschafften Informationen anzeigen, daß ein Milchtier, das die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation betritt, eine Infektion hat, die auch auf andere Milchtiere übertragen werden kann, dazu dient, die Desinfektions- oder Sterilisationsvorrichtung zu steuern, um automatisch den mindestens einen Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation zu desinfizieren oder sterilisieren, nachdem das infizierte Milchtier die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation verlassen hat und bevor weitere Milchtiere diese Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation betreten dürfen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung eine Datenbank mit Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jedes der Milchtiere enthält, die die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation betreten, wobei die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung zum Beschaffen der Informationen dient.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei – die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung mit einer Meßvorrichtung (47) zum Messen eines gesundheitsbezogenen Parameters der Milchtiere verbunden ist, und – die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung (19) zum Beschaffen von Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jedes der Milchtiere, die die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation betreten, in Form des gesundheitsbezogenen Parameters dient.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, umfassend – eine Meßvorrichtung (47) zum Messen eines gesundheitsbezogenen Parameters jedes der Milchtiere, wobei – die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung (19) zum Beschaffen von Informationen im Hinblick auf die Gesundheit jedes der Milchtiere, die die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation betreten, in Form des gesundheitsbezogenen Parameters dient.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16–19, wobei die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung zum Steuern der Vorrichtung zum Desinfizieren und Sterilisieren dient, um automatisch den mindestens einen Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation unabhängig von der beschaffenen Information zu desinfizieren oder sterilisieren (62, 60), wenn die Zeit, die verstrichen ist, seit der mindestens eine Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation zuletzt durch die Vorrichtung desinfiziert oder sterilisiert wurde, oberhalb eines Schwellenwertes liegt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Schwellenwert in Abhängigkeit vom Prozentsatz der Milchtiere im Bereich (1) gesetzt wird, die eine Infektion haben, die möglicherweise auf andere Milchtiere übertragen werden könnte.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16–21, wobei die Verarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung zum Steuern der Vorrichtung zum Desinfizieren oder Sterilisieren dient, um automatisch unabhängig von den beschaffenen Informationen zu desinfizieren oder sterilisieren (62, 60), wenn kein Milchtier die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation besucht oder besuchen wird.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16–22, wobei die Vorrichtung zum Desinfizieren oder Sterilisieren eine Wärmezufuhreinrichtung, eine Chemikalienzufuhreinrichtung oder eine Bestrahlungseinrichtung (3234) sein kann.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Vorrichtung zum Desinfizieren oder Sterilisieren eine Vorrichtung zum Spülen des mindestens einen Abschnittes der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation mit einem heißen Fluid (32) ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16–24, wobei der mindestens eine Abschnitt der betreffenden Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation Oberflächen der Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation umfaßt, mit denen ein Tier, das die betreffende Ruhe-, Melk- oder Fütterungsstation besucht, zu einem bestimmten Zweck oder auch zufällig in Kontakt kommen könnte.
DE60314141.2T 2002-07-05 2003-07-04 Verfahren und vorrichtung auf einem milchwirtschaftsbetrieb Expired - Lifetime DE60314141T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0202112A SE0202112D0 (sv) 2002-07-05 2002-07-05 Method and device at a dairy farm
SE0202112 2002-07-05
EP03762955.7A EP1519759B2 (de) 2002-07-05 2003-07-04 Verfahren und vorrichtung auf einem milchwirtschaftsbetrieb
PCT/SE2003/001169 WO2004004791A1 (en) 2002-07-05 2003-07-04 Method and device at a dairy farm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60314141D1 DE60314141D1 (de) 2007-07-12
DE60314141T2 DE60314141T2 (de) 2007-10-04
DE60314141T3 true DE60314141T3 (de) 2017-09-28

Family

ID=20288451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314141.2T Expired - Lifetime DE60314141T3 (de) 2002-07-05 2003-07-04 Verfahren und vorrichtung auf einem milchwirtschaftsbetrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7316200B2 (de)
EP (1) EP1519759B2 (de)
AT (1) ATE363294T1 (de)
AU (1) AU2003243120A1 (de)
CA (1) CA2491730C (de)
DE (1) DE60314141T3 (de)
DK (1) DK1519759T3 (de)
SE (1) SE0202112D0 (de)
WO (1) WO2004004791A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0202988D0 (sv) * 2002-03-15 2002-10-10 Delaval Holding Ab A method and an arrangement at a dairy farm
SE522975C2 (sv) * 2002-07-19 2004-03-23 Delaval Holding Ab Metod och arrangemang för att automatiskt verifiera mjölkproducerande djurs identiteter
NL1024295C2 (nl) * 2003-09-15 2005-03-16 Lely Entpr Ag Werkwijze voor het melken van een dier en inrichting hiervoor.
SE0400046D0 (sv) * 2004-01-13 2004-01-13 Delaval Holding Ab Apparatus and method for cleaning and pre-milking a teat of a milking animal
US8540821B2 (en) 2004-03-26 2013-09-24 Maasland N.V. Teat cup cleaning device and method
NL1025819C2 (nl) 2004-03-26 2005-09-27 Lely Entpr Ag Werkwijze en inrichting voor het melken van een melkdier.
DE102005026723A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Westfaliasurge Gmbh Verfahren zur rechnergestützten Mastitiserkennung
NL1032435C2 (nl) 2006-09-05 2008-03-06 Maasland Nv Inrichting voor het automatisch melken van een melkdier.
DK1913811T3 (da) * 2006-10-18 2014-03-31 Delaval Holding Ab Rensning i et malkesystem
ES2439723T3 (es) * 2007-06-22 2014-01-24 Delaval Holding Ab Método y aparato para refrigerar un animal
US20090038552A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Jon Baker Controlled environment animal husbandry facility
NL1035232C2 (nl) * 2008-03-31 2009-10-01 Nedap Nv Dier-interactiesysteem voorzien van tenminste één UV-lichteenheid.
EP2111750A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Lely Patent N.V. Verfahren zur Durchführung eines tierbezogenen Vorgangs und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
NL1035633C2 (nl) * 2008-06-26 2009-12-29 Lely Patent Nv Speenreinigingswerkwijze en -inrichting en automatische melkinrichting.
WO2010112284A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Delaval Holding Ab A milking arrangement for animals
EP2528429B1 (de) 2010-01-29 2017-11-08 GEA Houle Inc. Drehbare melkvorrichtung, kit zum zusammenbauen dieser vorrichtung sowie entsprechendes montageverfahren
CZ307582B6 (cs) * 2011-07-14 2018-12-27 Výzkumný ústav zemědělské techniky, v.v.i. Zařízení pro zlepšení welfare při dojení zvířat
GB2501514A (en) * 2012-04-26 2013-10-30 Delaval Holding Ab Method for spraying the udder region of a dairy animal
WO2015030666A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Delaval Holding Ab Cleaning method and system for an automated milking system
NL2012275C2 (nl) * 2014-02-17 2015-08-25 Lely Patent Nv Veehouderijsysteem.
US11317603B2 (en) * 2016-11-24 2022-05-03 Delaval Holding Ab Milking stable
WO2020256569A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Farm Improvements Limited Dairy animal treatment apparatus, system and method
CN111438699A (zh) * 2020-04-09 2020-07-24 上海钛米机器人股份有限公司 基于机器人的消毒方法、装置、设备及介质
US11007292B1 (en) 2020-05-01 2021-05-18 Uv Innovators, Llc Automatic power compensation in ultraviolet (UV) light emission device, and related methods of use, particularly suited for decontamination

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461845A (en) * 1967-01-23 1969-08-19 Research Corp Sanitizing apparatus for milking machines
US5195455A (en) * 1989-02-21 1993-03-23 C. Van Der Lely N.V. Arrangement for keeping dairy animals clean
EP0800763B1 (de) 1991-10-04 2002-03-20 Maasland N.V. Vorrichtung zum Melken von Tieren
NL9301317A (nl) 1993-07-28 1995-02-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het automatisch melken van dieren.
NL1001158C2 (nl) 1995-09-08 1997-03-11 Maasland Nv Werkwijze voor het reinigen van een melkleidingstelsel.
NL1006607C2 (nl) * 1997-07-17 1999-01-19 Maasland Nv Constructie met een inrichting voor het automatisch melken van dieren.
NL1007727C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Maasland Nv Spoelvloeistofreinigingsinrichting voor het reinigen van althans een deel van een melkmachine.
NL1009663C2 (nl) * 1998-07-06 2000-01-10 Maasland Nv Werkwijze en inrichting voor het desinfecteren van een melkinstallatie en/of een reinigingsinrichting voor de spenen van een dier.
NL1010074C2 (nl) * 1998-09-14 2000-03-15 Maasland Nv Inrichting voor het automatisch melken van dieren, zoals koeien.
NL1012137C2 (nl) 1999-05-25 2000-11-28 Lely Res Holding Onbemand voertuig dat inzetbaar is in een stal of een weide.
SE517346C2 (sv) 1999-09-15 2002-05-28 Delaval Holding Ab Mjölkningsanordning med tvätt och sköljning av olika delar och med intervallstyrning
EP1099373A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 VINK, Gerrit Jan Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren der Pfoten einer Kuh
SE0002720D0 (sv) 2000-07-19 2000-07-19 Delaval Holding Ab A method and an apparatus for examination of milking animals
NL1017338C2 (nl) 2001-02-12 2002-08-13 Lely Entpr Ag Reinigingsinrichting.
SE0202988D0 (sv) 2002-03-15 2002-10-10 Delaval Holding Ab A method and an arrangement at a dairy farm
DE10216236A1 (de) 2002-04-12 2003-10-30 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Reinigung einer Melkanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1519759B2 (de) 2017-05-03
DE60314141D1 (de) 2007-07-12
ATE363294T1 (de) 2007-06-15
WO2004004791A1 (en) 2004-01-15
DK1519759T3 (da) 2007-08-27
US7316200B2 (en) 2008-01-08
AU2003243120A1 (en) 2004-01-23
EP1519759A1 (de) 2005-04-06
CA2491730C (en) 2011-03-15
SE0202112D0 (sv) 2002-07-05
CA2491730A1 (en) 2004-01-15
WO2004004791A8 (en) 2004-05-06
DE60314141T2 (de) 2007-10-04
EP1519759B1 (de) 2007-05-30
US20050223998A1 (en) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314141T3 (de) Verfahren und vorrichtung auf einem milchwirtschaftsbetrieb
DE69530417T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer herde von frei herumlaufenden tieren
DE69534863T3 (de) Ein Gerät für und ein Verfahren zum Halten von Tieren
DE60307693T2 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Füttern von Tieren und einer Vorrichtung zum Durchführen einer tierspezifischen Behandlung an Tieren
DE602005004684T3 (de) Verfahren zum Melken eines Milchtieres
AU2006223719B2 (en) Arrangement and method for milking a plurality of milking animals
DE10158979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Milchviehhaltung
DE602004010883T2 (de) Anordnung zur unterbringung von melktieren
DE60109768T2 (de) Verfahren zum melken und melkstand
DE60220810T2 (de) Verfahren zur handhabung von tieren und melkstation
DE60308496T3 (de) Verfahren und anordnung für einen auf milchviehhaltung spezialisierten bauernhof
DE10350844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer tierbezogenen Behandlung
EP2892324B1 (de) Automatische reinigungsanlage und verfahren zur reinigung/behandlung von zitzen eines milchtieres
EP1558073A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente
DE102013210938B4 (de) Sauenstall sowie ein Verfahren zum Aufziehen von Nutztieren
DE102004001188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Gesundheitsstatus eines Tieres
DE60112418T3 (de) Milchfütterung von jungtieren
DE202012005653U1 (de) Multifunktionseinheit zur Durchführung von Maßnahmen an Nutztieren
DE102005056841A1 (de) Melkanlage mit wenigstens einem Subsystem und wenigstens einer Einrichtung, die zum Reinigen wenigstens eines Subsystems vorgesehen ist
WO2012019750A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von hufen oder klauen von huf- oder klauentieren
Fadl-el-Moula Investigations of factors affecting the udder health status of dairy cows in Thuringia
DE102013210936B4 (de) Sauenstall zum Aufziehen von Nutztieren in Kleingruppenhaltung
EP1352559A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung einer Melkanlage
EP3766340A1 (de) Behandlungsstation und verfahren zur insbesondere automatisierten keimreduzierenden bestrahlung des integuments von landwirtschaftlichen nutztieren, insbesondere von jungtieren, z. b. kälbern, und als eine derartige behandlungsstation ausgebildete tränkestation sowie fütterungsautomat mit einer derartigen tränkestation
Hindhede et al. A welfare assessment report as a decision support tool in an AMS herd: Practical experiences

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent