DE60313770T2 - Wund-induzierbare expression in pflanzen - Google Patents

Wund-induzierbare expression in pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE60313770T2
DE60313770T2 DE60313770T DE60313770T DE60313770T2 DE 60313770 T2 DE60313770 T2 DE 60313770T2 DE 60313770 T DE60313770 T DE 60313770T DE 60313770 T DE60313770 T DE 60313770T DE 60313770 T2 DE60313770 T2 DE 60313770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
protein
promoter
expression
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313770D1 (de
Inventor
Stefan Jansens
Myriam Hauben
Arlette Reynaerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience NV
Original Assignee
Bayer Bioscience NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Bioscience NV filed Critical Bayer Bioscience NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60313770D1 publication Critical patent/DE60313770D1/de
Publication of DE60313770T2 publication Critical patent/DE60313770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • C12N15/8286Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for insect resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/146Genetically Modified [GMO] plants, e.g. transgenic plants

Landscapes

  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktion von Pflanzen, in denen die Expression eines insektiziden Proteins durch einen wundeninduzierten Promotor, der eine lokale Expression induziert, vorzugsweise den TR2'-Promotor, reguliert wird, die chimären Gene, die bei diesem Verfahren verwendet werden, und die dadurch erhaltenen Pflanzen sowie die Verfahren zum Erzielen einer Resistenz gegen Insekten, die an Pflanzen fressen, durch lokalisierte Expression eines insektiziden Proteins, das bei Verwundung von Pflanzen durch daran fressende Insekten induziert wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die erfolgreichsten Versuche zur Herstellung von Pflanzen, die gegenüber einem Angriff durch Insekten resistent sind, wurden durch Expression von Insektentoxinen in hohem Niveau erhalten, und es wird angenommen, dass sie darauf beruhen (Estruch et al., 1997; Witowsky & Siegfried, 1997). Insbesondere bei den Bt-Toxinen, von denen gefunden wurde, dass sie als Volllängenproteine in Pflanzen wenig exprimiert werden, konzentrierten sich die Anstrengungen auf eine Erhöhung der Expression dieser Toxine in Pflanzen durch Verwendung starker konstitutiver Promotoren und durch Modifikation der Gene, die sie codieren (Vaeck et al., 1987; Barton et al., 1987). Vor kurzem hat man vorgeschlagen, dass eine räumliche Regulation der Expression des insektiziden Proteins in solchen Geweben, die einem Angriff durch Fraß des Insekts unterliegen, oder die dadurch ausgelöst wird, möglicherweise Vorteile beim Resistenzmanagement bieten (Peferoen & Van Rie, 1997). Eine der hauptsächlichen Bedingungen für die Erlangung einer rechtlichen Genehmigung für transgene, insektenresistente Pflanzen ist die Verfügbarkeit einer Insektenresistenzmanagement-Strategie. Die zurzeit bevorzugte Strategie ist die Kombination von 100% Toxizität der transgenen Pflanzen gegenüber den (dem) Ziel-Schädling(en), die durch Expression eines spezifischen Toxins in starker Dosis und dies während des vollständigen Lebenszyklus des Schädlings erhalten wird, mit der Verwendung von Refugien nicht-transgener Pflanzen, welche die Aufrechterhaltung der Population an Ziel-Schädlingen gestatten (De Maagd et al. 1999). Um in der Lage zu sein, eine solche Strategie zu bewältigen, wurde die Verwendung starker konstitutiver Promotoren bei der gentechnologischen Herstellung insektenresistenter Pflanzen weiter gefördert.
  • Eine induzierbare Expression von Insektenresistenz wurde hauptsächlich für die Kartoffelproteinase-Inhibitor-Gene (pin1 und pin2) untersucht, die Teil des natürlichen Abwehrsystems in Pflanzen sind und nach Verwundung die Bildung eines systemischen Signals in den gesamten Pflanzen gewährleisten (Green und Ryan, 1972; Hilder et al. 1987). Das Einbringen des pin2-Gens in Reis führte zu einer systemischen Akkumulation des Proteins in einem hohen Niveau in Reispflanzen, die eine erhöhte Resistenz gegen hauptsächliche Schädlinge zeigten (Duan et al., 1996). Breitler et al. (2001) beschreiben die Verwendung der C1-Region des Mais-Proteinase-Inhibitor- (MPI-) Gens zum Antreiben einer wundeninduzierbaren Expression der für cry1B codierenden Sequenz in Reis, und es wurde gefunden, dass die ersten Transformanten Reis wirksam gegen Stängelbohrerangriff schützen, wobei die wundeninduzierte Expression sowohl als lokal als auch als systemisch beschrieben wurde.
  • In einem Laborexperiment im kleinen Maßstab waren transgene Kohlblätter, die mit dem cry1Ab3-Gen, das unter die Kontrolle des induzierbaren vspB-Promotors der Sojabohne gestellt worden war, transformiert waren, genauso toxisch für die Kohlmotte, wie diejenigen, die mit dem gleichen Gen unter der Kontrolle des 35S- Promotors transformiert waren, aber eine Wundeninduzierbarkeit wurde nicht gezeigt (Jin et al., 2000).
  • Der TR2'-Promotor des Mannopinsynthase-Gens von Agrobacterium tumefaciens, von dem ursprünglich angenommen worden war, dass er eine konstitutive Expression steuert (Velten et al. 1984; Vaeck et al. 1987), wurde dazu verwendet, eine wundeninduzierbare Expression eines nativen Cry1Ab-Gens in Tomate zu steuern, was zu einer relativ niedrigen Expression und nur mäßiger Insektenbekämpfung führte (Reynaerts & Jansens, 1994). Obwohl eine mögliche breite Anwendung für die Expression von Bt-Proteinen vorgeschlagen wurde (Peferoen 1997), scheint es Diskrepanzen zwischen den Berichten über das Expressionsmuster des TR2'-Promotors in Tabak und anderen Dikotylen zu geben (Ni et al. 1995). Im Allgemeinen ist die Verwendung von Monokotylen-Promotoren für eine optimale Expression von Genen in Monokotylen bevorzugt (Shimamoto, 1994), und es wurde gefunden, dass bestimmte Promotoren unterschiedliche in cis wirkende Elemente in Mono- und in Dikotylen besitzen (Luan et al. 1992). Der Beitrag verschiedener Elemente des TR2'-Promotors zu dessen Aktivität wurde in Mais-Protoplasten untersucht (Fox et al., 1992), aber es gibt keine Berichte über das Expressionsmuster des TR2'-Promotors in einer monokotylen Pflanze. Ferner wurde gefunden, dass die stärkste Deletionsmutante 20-mal weniger aktiv war als der CaMV-35S-Promotor (Fox et al., 1992).
  • Die Agrobacterium-Mannopinsynthase-Promotoren wurden derart charakterisiert, dass sie konstitutive, wurzelspezifische und gewebespezifische Promotoren sind, siehe z.B. die US-Patente 6291745 , 6320100 und 63133378 . Im US-Patent 5641664 wird angenommen, dass verschiedene konstitutive sowie organ- und gewebespezifische Promotoren, die dazu verwendet werden, die Expression von Genen in transformierten dikotylen Pflanzen zu steuern, auch für die Verwendung in transformierten Monokotylen geeignet sind. Als Teil einer allgemeinen Liste geeigneter fremder konstitutiver Promotoren zum Transformieren von Pflanzenzellen sind in diesem Patent die Promotoren TR1' und TR2' erwähnt, welche die Expression der Gene 1' bzw. 2' der T-DNA von Agrobacterium antreiben, und es wird gesagt, dass es sich dabei um wundeninduzierbare Promotoren handelt. Dieses Patent zeigt keine mit dem TR2'- oder dem TR1'-Promotor transformierte monokotyle Pflanze, noch gibt es irgendeinen Vorschlag, dass diese Promotoren wundeninduzierte Promotoren in monokotylen Pflanzen sind oder zur Expression eines insektiziden Proteins in einer monokotylen Pflanze geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt, wie der TR2'-Promotor dazu verwendet werden kann, eine wundeninduzierte Expression eines insektiziden Proteins in monokotylen Pflanzen zu steuern, um eine Insektenresistenz zu erzielen. Eine solche wundeninduzierbare Expression des TR2'-Promotors führt zu einer starken, aber lokalisierten Erhöhung der Expression des insektiziden Proteins. Die mutmaßliche Wirkung auf Pflanzenvitalität und -wachstum, die bei einer Expression einiger Bt-Proteine auf hohem Niveau, insbesondere nach wiederholter Inzucht (wie in WO 00/26378 für Cry2Ab beschrieben), beobachtet wird, ist wahrscheinlich verringert, weil die beschränkte Expression des Proteins jegliche Belastung auf Funktionen, die für die Aufrechterhaltung der agronomischen Qualitäten der gentechnologisch veränderten Nutzpflanze wichtig sind, minimieren sollte. Dies ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, wenn eine Akkumulation (Stacking) verschiedener Merkmale (oder verschiedener Bt-Proteine) in Betracht gezogen wird. Da Expressionsniveaus in starker Dosis nach Kontakt mit dem Ziel-Schädling erzielt werden, sollten solche Pflanzen mit derzeitigen IRM-Strategien übereinstimmen. Weiterhin verringert die Kombination der Spezifität des produzierten Insektentoxins mit einem räumlich und zeitlich beschränkten Expressionsmuster (d.h. in Geweben, die für Verwundung empfänglich sind, nach Verwundung) wahrscheinlich die Exposition von Nicht-Ziel-Organismen, was als vorteilhaft gegenüber einer konstitutiven Produktion der. Toxine durch die Pflanzen angesehen werden kann. Somit ist ein wirksames System einer regulierten Expression, die eine wirksame Insektenresistenz für wichtige Nutzpflanzen wie Mais und Reis, gewährleistet, sowohl unter rechtlichen als auch landwirtschaftlichen Gesichtspunkten von Interesse.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzielen einer wundeninduzierten Expression eines Insektiziden Proteins in einer monokotylen Pflanze, wobei das Verfahren umfasst, dass man in das Genom der Pflanze eine fremde DNA, bei der es sich um ein chimäres Gen mit einer DNA-Sequenz handelt, die für das insektizide Protein unter der Kontrolle einer Promotorregion, die den TR2'-Promotor umfasst, codiert, einbringt. Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ist das insektizide Protein ein Bacillusthuringiensis-Toxin. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das insektizide Protein ein insektizides Protein, das gegen Schädlinge von monokotylen Pflanzen aktiv ist, am stärksten bevorzugt kann das insektizide Protein ein Cry1Ab-, Cry1F-, Cry2Ae-, Cry9C- oder Cry2Ab-Protein oder ein insektizides Fragment davon oder eine Mutante davon sein.
  • Somit betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Erzielung von Insektenresistenz, vorzugsweise eine starke Dosis einer Insektenresistenz, in Pflanzen, Pflanzenzellen oder Pflanzengeweben, insbesondere in monokotylen, besonders Gramineen-, insbesondere Mais-, Pflanzen, -Pflanzenzellen oder -Pflanzengeweben, indem die Pflanzen, Pflanzenzellen oder Pflanzengewebe mit einer fremden DNA ausgestattet werden, die eine DNA-Sequenz umfasst, die für ein insektizides Protein unter der Kontrolle einer Promotorregion, die den TR2'-Promotor umfasst, codiert. Erfindungsgemäß wird der TR2'-Promotor dazu verwendet, die Expression des insektiziden Proteins nach Verwundung, z.B. durch Fraß von Insekten, zu erhöhen. Somit ist gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Expression des insektiziden Proteins in monokotylen Pflanzen, die vorzugsweise im Gewächshaus durch einen ELISA-Assay gemessen wird, in Abwesenheit einer Verwundung oder eines Befalls in Blättern niedrig (d.h. unter 0,005% des gesamten löslichen Proteins (Mittelwert mehrerer Messungen, die an mehreren, vorzugsweise mindestens 3, insbesondere mindestens 5, Pflanzen des gleichen Trans formationsereignisses vorgenommen werden), und in den verwundeten oder befallenen Geweben, insbesondere Blättern, innerhalb von 24 Stunden erhöht, vorzugsweise zumindest verdoppelt, am stärksten bevorzugt 5- bis 100fach erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein chimäres Gen, das eine DNA-Sequenz umfasst, die für ein insektizides Protein unter der Kontrolle des wundeninduzierbaren TR2'-Promotors codiert, dazu verwendet, monokotylen Pflanzen, insbesondere Gramineen, ganz besonders Mais, eine Insektenresistenz zu verleihen, indem eine lokale Expression des insektiziden Proteins an der Stelle des Insektenfraßes gesteuert wird. Bei einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung ist der TR2'-Promotor in den vorstehenden Pflanzen und Verfahren eine Promotorregion, die ein Fragment der SEQ ID NO: 1 umfasst, das von einer Nukleotidposition zwischen den Nukleotidpositionen 1 und 336 bis zur Nukleotidposition 483 überspannt, eine Promotorregion, die die Sequenz der Nukleotide 96 bis 483 der SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Promotorregion, die die Sequenz der SEQ ID NO: 1 umfasst. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Expression (wie im Gewächshaus gemessen) in Blättern nicht-verwundeter, nicht-befallener Pflanzen niedrig oder nicht nachweisbar (niedriger als 0,005% des gesamten löslichen Proteins (Mittelwert mehrerer Messungen, die an mehreren, vorzugsweise mindestens 3, insbesondere mindestens 5, Pflanzen des gleichen Ereignisses vorgenommen wird)), und nach Infektion werden erhöhte Niveaus an insektizidem Protein (zumindest eine Verdopplung, vorzugsweise eine 5- bis 100fache Erhöhung oder mehr) innerhalb von 18 Stunden lokal in den infizierten Geweben induziert. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung werden Pflanzen, genauer gesagt, monokotyle Pflanzen, bereitgestellt, die insektenresistent sind, weil in ihrem Genom eine fremde DNA vorliegt, die eine DNA-Sequenz umfasst, die für ein insektizides Protein unter der Kontrolle des TR2'-Promotors codiert, wodurch eine Expression in verwundeten Geweben gewährleistet wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Expression eines insektiziden Proteins in den Pflanzen derart, dass in Abwesenheit von Verwundung der Pflanze (z.B. wenn sie im Gewächshaus gezüchtet wird) das Insektizide Protein bei niedrigen oder nicht nachweisbaren Niveaus (d.h. niedriger als 0,005% des gesamten löslichen Proteins (Mittelwert mehrerer Messungen, die an mehreren, vorzugsweise mindestens 3, insbesondere mindestens 5, Pflanzen des gleichen Ereignisses vorgenommen wird)) in Blättern, im Stängel, in Samen und Pollen, vorzugsweise zumindest in Blättern und Pollen, insbesondere zumindest in Blättern, liegt, und nach Fraß durch Insekten in dem verwundeten Gewebe, vorzugsweise in den Blättern, auf ein Niveau erhöht wird, das ausreicht, um den fressenden Schädling abzutöten, vorzugsweise auf eine Konzentration von mindestens 0,01% des gesamten löslichen Proteins.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der TR2'-Promotor in monokotylen Pflanzen dazu verwendet, ihnen eine Insektenresistenz zu verleihen, indem eine wundeninduzierbare Expression eines insektiziden Proteins, das ein Bt-Toxin ist, gesteuert wird. Beispiele für solche DNA-Sequenzen, die für Bt-Toxine codieren, sind im Stand der Technik bekannt und hier beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des TR2'-Promotors in Mais zur Steuerung einer wundeninduzierbaren Expression eines Bt-Toxins besonders dazu geeignet, gentechnologisch eine Resistenz gegen den Maiszünsler (European Corn Borer, ECB) auf Basis der lokalen Expression des Toxins in starker Dosis in der Pflanze nach Fraß durch die Zielinsekten zu erzeugen. Die erfindungsgemäßen Pflanzen oder Pflanzenteile (Zellen oder Gewebe), die in ihrem Genom eine fremde DNA umfassen, die eine DNA-Sequenz umfasst, die für ein Insektizides Protein unter der Kontrolle des TR2'-Promotors codiert, produzieren nach Verwundung Niveaus an insektizidem Protein, die für ECB-Larven, einschließlich ECB-Larven des vierten Stadiums, toxisch sind, wie durch hier beschriebene Insektenwirksamkeitstests bestimmt werden kann. Vorzugsweise werden Sterblichkeitsraten von ECB-Larven im viertem Larvenstadium von zumindest 97%, vorzugsweise mindestens 99%, am stärksten bevorzugt 100% erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner monokotyle Pflanzen, die gegenüber Insekten resistent sind, wobei sie sehr niedrige Basalexpressionsniveaus an insektizidem Protein in nicht-verwundeten Blättern der Pflanze exprimieren. Gemäß einem bestimmten Aspekt dieser Erfindung werden monokotyle Pflanzen, insbesondere Mais, erhalten, welche eine effiziente Insektenresistenz mit optimalen agronomischen Eigenschaften kombinieren, wobei dies nicht zu Lasten der agronomischen Leistungen aufgrund der Expression des insektiziden Proteins geht, wie durch Untersuchungen von Pflanzenphänotyp, -segregation, -auflaufen, -stärke und agronomische Bewertungen bestätigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung werden monokotyle Pflanzen, insbesondere Maispflanzen, erhalten, die insektenresistent und ganz besonders für die Akkumulation mit weiteren Merkmalen (z.B. anderen Typen der Insektenresistenz, Herbizidresistenz oder agronomischen Merkmalen) geeignet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden monokotyle Pflanzen, insbesondere Maispflanzen, bereitgestellt, die gegenüber (einem) Ziel-Schädling(en) resistent sind, bei denen aber die Produktion des insektiziden Proteins vorzugsweise in Blättern und Pollen, besonders in Blättern, in Abwesenheit einer Verwundung niedrig bis nicht nachweisbar ist, was das Aussetzen von Nicht-Zielorganismen gegenüber dem insektiziden Protein beschränkt.
  • Erfindungsgemäß werden die Pflanzen mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften erhalten, indem man in das Genom der Pflanze eine DNA-Sequenz, die für ein insektizides Protein unter der Kontrolle des TR2'-Promotors, von dem gezeigt wurde, dass er in monokotylen Pflanzen, insbesondere in Maispflanzen, als wundeninduzierbarer Promotor wirkt, codiert, einbringt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der Begriff "Gen", wie hier verwendet, betrifft jede DNA-Sequenz, die mehrere operativ verknüpfte DNA-Fragmente umfasst, wie eine Promotorregion, eine 5'-untranslatierte Region (die 5'UTR), eine codierende Region (die für ein Protein codieren kann oder nicht) und eine 3'-untranslatierte Region (3'UTR), die eine Polyadenylierungsstelle umfasst. Üblicherweise werden in Pflanzenzellen die 5'UTR, die codierende Region und die 3'UTR in eine RNA transkribiert, von der im Falle eines proteincodierenden Gens die codierende Region in ein Protein translatiert wird. Ein Gen kann zusätzliche DNA-Fragmente enthalten, wie zum Beispiel Introns. Während eine Promotorregion in einem Gen erforderlich ist, das für die Transformation bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, muss die 3'-UTR, die eine Polyadenylierungsstelle umfasst, in dem übertragenen Gen selbst nicht vorhanden sein, sondern kann sich in den stromaufwärts gelegenen Pflanzen-DNA-Sequenzen nach der Insertion eines Gens, das keine 3'-UTR, die eine Polyadenylierungsstelle umfasst, enthält, befinden. Ebenso kann eine erfindungsgemäße codierende Sequenz in das Pflanzengenom stromabwärts eines bestehenden Pflanzenpromotors eingesetzt werden, so dass die Expression des erfindungsgemäßen Insektiziden Proteins von einem solchen rekonstituierten chimären Gen in der Pflanze (z.B. wie bei Promotor-Tagging-Experimenten) erfolgt.
  • Der Begriff "chimär", wenn er sich auf ein Gen oder eine DNA-Sequenz bezieht, betrifft ein Gen oder eine DNA-Sequenz, die mindestens zwei funktionell relevante DNA-Fragmente (wie Promotor, 5'UTR, codierende Region, 3'UTR, Intron), die nicht natürlicherweise miteinander in Zusammenhang stehen und/oder zum Beispiel aus verschiedenen Quellen stammen, umfasst. "Fremd" in Bezug auf ein Gen oder eine DNA-Sequenz wird im Hinblick auf eine Pflanzenspezies dazu verwendet anzugeben, dass man das Gen oder die DNA-Sequenz nicht natürlicherweise in dieser Pflanzenspezies findet oder nicht natürlicherweise an diesem genetischen Locus in dieser Pflanzenspezies findet. Der Begriff "fremde DNA" wird hier so verwendet, dass er eine DNA-Sequenz betrifft, wie sie in das Genom einer Pflanze infolge einer Transformation in dieser Pflanze oder in einer Pflanze, von der sie ein Nachkomme ist, eingebracht wurde.
  • Ein Genom einer Pflanze, eines Pflanzengewebes oder einer Pflanzenzelle, wie hier verwendet, betrifft jegliches genetische Material in der Pflanze, dem Pflanzengewebe oder der Pflanzenzelle und beinhaltet sowohl das nukleäre als auch das Plastiden- und das Mitochondriengenom.
  • Ein "Fragment" oder eine "Verkürzung" eines DNA-Moleküls oder einer Proteinsequenz, wie hier verwendet, betrifft einen Teil der genannten ursprünglichen DNA- oder Proteinsequenz (Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenz) oder eine synthetische Version davon (wie eine Sequenz, die an eine optimale Expression in Pflanzen angepasst wurde), der in der Länge variieren kann, aber dessen Mindestgröße derart ist, dass gewährleistet ist, dass das (codierte) Protein biologisch aktiv ist, wobei die maximale Größe nicht entscheidend ist. Eine "Variante" oder "Mutante" einer Sequenz wird hier verwendet, um auf ein DNA-Molekül oder Protein hinzuweisen, dessen (Nuklein- oder Aminosäure-) Sequenz im Wesentlichen identisch mit der Sequenz ist, auf die sich der Begriff bezieht.
  • Sequenzen, die "im Wesentlichen identisch" sind, bedeutet, dass, wenn zwei Sequenzen ausgerichtet werden, die prozentuale Sequenzidentität, d.h. die Anzahl an Positionen mit identischen Nukleotiden oder Aminosäuren, dividiert durch die Anzahl an Nukleotiden oder Aminosäuren in der kürzeren der Sequenzen, höher als 70%, vorzugsweise höher als 85%, stärker bevorzugt höher als 90%, besonders bevorzugt höher als 95%, am stärksten bevorzugt zwischen 96 und 100% ist. Die Ausrichtung von zwei Nukleotidsequenzen erfolgt durch den Algorithmus, wie von Wilbur und Lipmann (1983) beschrieben, unter Verwendung einer Fenstergröße von 20 Nukleotiden, einer Wortlänge von 4 Nukleotiden und einer Lückenstrafe von 4.
  • "Insektizid" wird hier so verwendet, dass es toxisch für Insekten, die Nutzpflanzenschädlinge sind, bedeutet. Genauer gesagt, sind im Kontext der vorliegenden Erfindung Ziel-Insekten die Schädlinge von monokotylen Pflanzen, ganz besonders von Mais, wie, aber nicht beschränkt auf, die hauptsächlichen Lepidoptera-Schädlinge, wie Ostrinia mibilalis (Maiszünsler, European corn borer oder ECB), Sesamia nonagrioides (Maiseule) und Helicoverpa zea (Maiskolbenbohrer), sowie die hauptsächlichen Coleoptera-Schädlinge, wie die Insekten der Diabrotica ssp., insbesondere Diabrotica virgifera virgifera und Diabrotica undecimpunctata howardi (Maiswurzelbohrer).
  • Ein "insektizides Protein" oder "Toxin", wie hier verwendet, sollte als ein Protein, Polypeptid oder Peptid verstanden werden, das für Insekten toxisch ist.
  • Beispiele für ein solches insektizides Protein sind die Bt-Cry-Toxine, Mutanten oder insektizide Fragmente davon (wie die in einer Übersicht von Höfte und Whiteley, 1989, in Crickmore et al. (1998) dargestellten und in WO 00/26378 , WO 97/40162 sowie US 6,023,013 beschriebenen), genauer gesagt das Protein Cry2Ae ( WO 02/057664 ) oder ein insektizides Fragment davon, das Protein Cry2Ab oder ein insektizides Fragment davon, das Protein Cry9C oder Fragmente oder Mutanten davon (wie z.B. in WO 94/24264 oder WO 99/00407 beschrieben), das Cry1F-Protein oder ein insektizides Fragment davon und das Cry1Ab-Protein oder ein insektizides Fragment davon sowie die kombinierten 149B1-Toxine (etwa 14 und 44 Kilodalton) oder insektizide Fragmente davon und das Cry3Bb-Protein und insektizide Fragmente oder Mutanten davon, wie in den US-Patenten 6,548,291 , 6,063,597 und 6,501,009 beschrieben. Andere insektizide Proteine sind zum Beispiel die VIPs, insbesondere VIP3A, ganz besonders die Proteine VI23Aa, VIP3Ab und VIP3Ac oder insektizide Fragmente davon (Estruch et al., 1996, WO 96/10083 , US-Patente 6,429,360 , 5,877,012 ), oder die von den Sequenzen mis, war und sup codierten Proteine ( WO 98/18932 , WO 99/57282 ) und die aus Xhenorabdus und Photorabdus ssp. isolierten Toxine, wie die von Photorabdus luminescens produzierten (Forst et al., 1997). Weitere insektizide Proteine sind u.a., sind aber nicht beschränkt auf, den Kartoffel-Proteinase-Inhibitor I und II, den Augenbohne-Proteinase-Inhibitor, den Cystein-Proteinase-Inhibitor aus Sojabohne (Zhao et al., 1996) oder die Cystatine, wie die aus Reis und Mais isolierten (Irie et al., 1996), Cholesterinoxidasen, Chitinasen und Lektine. Ein insektizides Protein kann ein Protoxin (d.h. das primäre Translationsprodukt eines Volllängengens, das für ein insektizides Protein codiert) sein. Ebenfalls umfasst sind Äquivalente und Varianten, Derivate, Verkürzungen oder Hybride von jedem der obigen Proteine, die insektizide Aktivität besitzen. Ein Bt- Toxin oder Bt-Protein, wie hier verwendet, betrifft ein insektizides Protein, wie zuvor definiert, das direkt oder indirekt (z.B. derart modifiziert ist, dass die Expression in Pflanzen oder die Toxizität für Insekten verbessert ist) von einem Protein stammt, das natürlicherweise von Bacillus thuringiensis produziert wird, und umfasst eine Sequenz, die im Wesentlichen identisch zu dem toxischen Fragment eines natürlicherweise produzierten Bt-Toxins oder mindestens einer Domäne davon ist. Ein Bt-Toxin oder Bt-Protein, wie hier verwendet, kann ein Kristallprotein oder ein insektizider Teil davon sein oder kann ein Nicht-Kristallprotein, wie ein sezerniertes Protein, oder ein Protein sein, das hauptsächlich während der vegetativen Phase eines Bt-Stamms produziert wird, oder kann eine insektizide Mutante oder ein Teil davon sein. "Eine DNA, die für ein insektizides Protein codiert", wie hier verwendet, beinhaltet eine verkürzte, modifizierte, synthetische oder natürlich vorkommende DNA-Sequenz, die für ein insektizides Protein codiert.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die DNA, die für ein insektizides Protein codiert, eine DNA-Sequenz, die ein Bt-Toxin codiert, stärker bevorzugt eine DNA-Sequenz, die derart modifiziert ist, dass sie die Expression des insektiziden Proteins in Pflanzen erhöht. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die DNA-Sequenz, die für ein insektizides Protein codiert, eine modifizierte cry1Ab-DNA-Sequenz, die für mindestens einen Teil des von Höfte et al. (1986) beschriebenen Cry1Ab5-Proteins codiert, vorzugsweise eine DNA-Sequenz, die für ein Protein codiert, das die Aminosäuresequenz von einer Aminosäureposition zwischen den Aminosäurepositionen 1-28 bis zu einer Aminosäure zwischen den Aminosäurepositionen 607-725 davon codiert und am stärksten bevorzugt die Aminosäuren 1-616 umfasst. Am stärksten bevorzugt hat das codierte modifizierte Cry1Ab-Protein eine Insertion eines Alanin-Codons (GCT) hinter dem ATG-Startcodon (AlaAsp2 ... Asp616).
  • Das Expressionsniveau eines insektiziden Proteins in Pflanzenmaterial kann auf eine Reihe von Weisen bestimmt werden, die in der Technik beschrieben sind, wie durch Quantifizierung der mRNA, die für das insektizide Protein codiert, das in dem Gewebe produziert wird, unter Verwendung spezifischer Primer (wie von Cornelissen & Vandewiele, 1989, beschrieben) oder direkten spezifischen Nachweis der Menge an produziertem insektizidem Protein, z.B. durch immunologische Nachweisverfahren. Genauer gesagt, wird das Expressionsniveau an insektizidem Protein erfindungsgemäß als Prozentsatz an löslichem insektiziden Protein, wie durch immunspezifischen ELISA, wie hierin beschrieben, bestimmt, in Bezug auf die gesamte Menge an löslichem Protein (wie z.B. durch Bradford-Analyse (Bradford, 1976) bestimmt) ausgedrückt. Ein bevorzugter ELISA bei der vorliegenden Erfindung ist ein Sandwich-ELISA (Clark et al., 1986).
  • Ein "wundeninduzierbarer" Promotor oder ein Promotor, der ein Expressionsmuster steuert, das wundeninduzierbar ist, wie hier verwendet, bedeutet, dass nach Verwundung zumindest in den Blättern die Expression der codierenden Sequenz unter der Kontrolle des Promotors signifikant erhöht ist, d.h. mindestens verdoppelt, vorzugsweise auf das Fünffache erhöht, am stärksten bevorzugt 20- bis 100-fach erhöht ist.
  • "Verwundung", wie hier verwendet, soll entweder mechanische Beschädigung oder Perforation von mindestens der Pflanzenepidermis oder der äußeren Zellschicht durch jede Art von Insektenfraß bedeuten, aber Verwundung, wie hier verwendet, kann auch durch Schneiden eines Blattes mit einem scharfen Instrument, wie einem Skalpell, simuliert werden. Vorzugsweise bedeutet erfindungsgemäß eine wundeninduzierbare Expression eines insektiziden Proteins, vorzugsweise eines insektiziden Bt-Proteins, in einer Pflanze, dass die Basalexpression (d.h. in Abwesenheit von Verwundung, wie vorzugsweise im Gewächshaus gemessen) des Proteins in den Blättern der Pflanze im V4-Stadium niedrig ist, am stärksten bevorzugt kleiner als 0,005% des gesamten löslichen Proteingehaltes (Mittelwert von Messungen, die an mehreren Pflanzen eines Transformationsereignisses vorgenommen werden), und nach Verwundung ansteigt, vorzugsweise auf ein Niveau von mehr als 0,01% des gesamten löslichen Proteins, stärker bevorzugt auf ein Niveau von 0,04% bis 0,5% des gesamten löslichen Proteingehaltes oder mehr, wie unter Verwendung eines Blattteils gemessen, der nach der Verwundung entfernt und dann mehrere Stunden, z.B. etwa 12 bis etwa 60 Stunden, vorzugsweise etwa 18 bis etwa 20 Stunden, in vitro inkubiert wurde. Messungen, die unter Verwendung eines Tests von einem in vitro ausgeschnittenen Blatt durchgeführt werden (bei einem solchen Test wird ein ausgeschnittenes Blatt oder ein Teil davon in vitro (z.B. in einer Petrischale oder auf feuchtem Filterpapier) in einem Gewächshaus oder einer Wachstumskammer bei Raumtemperatur mehrere Stunden, vorzugsweise etwa 12 bis 60 Stunden, stärker bevorzugt etwa 18 bis 20 Stunden, nach der Verwundung inkubiert (um die Bedingungen nach Insektenfraß besser widerzuspie-geln)) ergeben üblicherweise eine höhere Induktion der Expression als Messungen nach der Verwundung in planta ohne In-vitro-Inkubation eines entnommenen Blattes oder eines Teils davon. Die wundeninduzierten Proteinniveaus sind in der Regel niedriger (aber immer noch signifi-kant höher als die nicht-induzierten Hintergrundni-veaus), wenn sie etwa 12 bis 60 Stunden, stärker bevorzugt etwa 18 bis 20 Stunden, nach der Verwundung eines Pflanzenblattes ohne Ausschneiden des Blattteils für eine In-vitro-Inkubation gemessen werden. Bei jeder der Messungen der
  • Konzentration an insektizidem Protein in Pflanzengewebe, vorzugsweise in Blättern, nach Verwundung und zur Messung der Zunahme der Expression, wie hier beschrieben, ist es bevorzugt, den Test des entfernten Gewebes, vorzugsweise des Blattes, mit In vitro-Inkubation zu verwenden, weil dies wahrscheinlich die tatsächliche Konzentration, die in dem Gewebe nach Insektenfraß induziert wird, besser widerspiegelt (Kontrollblätter sind frisch, unverwundet und werden keiner In-vitro-Inkubation unterzogen, so dass sie die tatsächliche Konzentration in Pflanzenge-webe besser widerspiegeln). Die Basal- oder Hintergrundexpressionsniveaus eines wundeninduzierten Promotors, wie hier verwendet, werden vorzugsweise an frisch ausgeschnittenem, nicht zuvor verwundetem Blattmaterial gemessen, das von im Gewächshaus gezogenen Pflanzen entnommen wird. Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung steigt die Expression des insektiziden Proteins mindestens in den verwundeten Blättern auf 0,1% des gesamten löslichen Proteingehaltes an der Stelle der Verwundung. Es wird angenommen, dass der erfindungsgemäße Prozentsatz an insektizidem Protein pro gesamtem löslichem Protein, die tatsächlich von einem Insekt beim Insektenfraß aufgenommen werden, aufgrund der lokalisierten Expression und der Tatsache, dass nur induziertes (verwundetes) Gewebe von dem Insekt aufgenommen wird, höher sind als die Prozent, die in der Pflanze oder einem Teil davon gemessen werden. Für die Messung der Proteinkonzentration wird zudem eine bestimmte Mindestmenge an Pflanzengewebe ausgeschnitten (üblicherweise werden bei Blättern etwa 2-3 mm um die Wunde ausgeschnitten), um die Analyse des insektiziden Proteins durchzuführen, so dass angenommen wird, dass das Vorliegen unverwundeter Zellen den Prozentsatz an insektizidem Protein pro gesamtem löslichem Protein, das aus der Probe extrahiert wird, verringert.
  • Wie üblicherweise bei Transformationsexperimenten dieser Art beobachtet wird, wird nach der Transformation ein Spektrum an verschiedenen Pflanzentransformationsereignissen erhalten, und ein Selektionsverfahren ist bevorzugt, um die besten Pflanzen für eine weitere Entwicklung (d.h. zur Kreuzung in geeignete Pflanzenlinien, die an eine bestimmte Wachstumsregion adaptiert sind) zu selektieren. Bei einem solchen Selektionsverfahren werden Pflanzen selektiert, die niedrige oder nicht nachweisbare Proteinniveaus im Pflanzengewebe, vorzugsweise in Blättern und Pollen, am stärksten bevorzugt in Blättern, zeigen, wobei die Pflanzen nach Wundeninduktion eine Erhöhung der Expression auf mindestens das Fünffache in Blättern zeigen.
  • Ein "Gewächshaus", wie hier verwendet, betrifft eine relativ stabile Wachstumsumgebung für Pflanzen, die Pflanzen vor normalen Feldbedingungen abschirmt, ohne oder mit wenig Befall durch Insekten, Kaninchen, Vögel oder andere Tiere oder äußere Faktoren (wie Wind oder Stürme), die eine Nutzpflanze auf dem Feld beschädigen können. Ein übliches Gewächshaus besteht größtenteils aus transparenten Materialien wie Glas oder Kunststoff, so dass natürliches Tageslicht die Pflanzen erreichen kann, und kann eine regulierte Licht-, Wachstumsmedium- (Boden oder ein künstliches Medium), Wasser- und Nährstoffzufuhr und/oder Temperaturregelung besitzen. Ein Gewächshaus, wie hier verwendet, beinhaltet auch Räume oder Kästen ohne Tageslicht, solange eine Lichtquelle und ein Wachstumsmedium bereitgestellt werden, so dass normale Pflanzenwachstumsbedingungen hergestellt werden. Als solches ist ein Gewächshaus der am besten geeignete Platz, um Basal- oder Hintergrundexpressionsniveaus in Blättern der erfindungsgemäßen wundeninduzierten Konstrukte (in nicht-induziertem Zustand) zu Vergleichszwecken zu messen. Während man ähnliche Basal- oder Hintergrundexpressionsniveaus an insektizidem Protein in Blättern von Pflanzen auf einem Feld finden kann, wird erwartet, dass ein Befall durch Insekten oder mechanische Beschädigung, z.B. durch Fahrzeuge, Kaninchen oder Vögel, der Pflanzen auf einem Feld das Expressionsniveau durch Induktion des erfindungsgemäßen wundeninduzierbaren Promotors erhöht und somit gewöhnlich bei allen Pflanzen auf einem Feld kein wirkliches Basalniveau gemessen wird.
  • Eine Expression in "starker Dosis" oder eine Insektenresistenz "in starker Dosis", wie hier in Bezug auf eine Pflanze, vorzugsweise eine erfindungsgemäße monokotyle Pflanze, verwendet, betrifft eine Konzentration des insektiziden Proteins in einer Pflanze (mittels ELISA als Prozentsatz des gesamten löslichen Proteins gemessen, wobei das gesamte lösliche Protein nach Extraktion löslicher Proteine in einem Extraktionspuffer (z.B. dem in Jansens et al., 1997, beschriebenen Extraktionspuffer) unter Verwendung der Bradford-Analyse (Bio-Rad, Richmond, CA; Bradford, 1976) gemessen wird), die ein Entwicklungsstadium des Zielinsekts abtötet, das signifikant weniger empfänglich, vorzugsweise zwischen 25- bis 100-mal weniger empfänglich für das Toxin ist als das erste Larvenstadium des Insekts, und von der somit erwartet werden kann, dass sie eine vollständige Bekämpfung des Zielinsekts gewährleistet, am stärksten bevorzugt bedeutet eine Insektenresistenz in starker Dosis, dass mindestens 97 Prozent, vorzugsweise mindestens 99 Prozent, am stärksten bevorzugt mindestens 100 Prozent Sterblichkeit des vierten Larvenstadiums (bei Insekten mit 5 Larvenstadien) oder des letzten Larvenstadiums (bei Insekten mit 4 oder weniger Larvenstadien) eines Zielinsekts erzielt werden, wie 10 bis 14 Tage nach dem Insektenbefall einer solchen Pflanze in Standard-Insekten-Biotests, vorzugsweise Gesamt-Pflanzen-Biotests, einer Pflanze mit einer Expression in starker Dosis oder einer Insektenresistenz in starker Dosis gemessen. Die Existenz der Ziel-Insektenspezies (d.h. einer Insektenspezies, die kommerziell einen erheblichen Schaden bei einer Pflanzenspezies oder -varietät anrichten kann und üblicherweise ein Insekt ist, für das eine transgene Pflanze entwickelt worden ist), für die eine erfindungsgemäße transformierte Pflanze eine Insektenresistenz in starker Dosis bereitstellt, ist ausreichend, damit eine Pflanze als eine erfindungsgemäße Expression "in starker Dosis" ergebend bezeichnet wird. Ebenfalls umfasst von der Erfindung sind die Pflanzenzellen oder Pflanzengewebe, insbesondere Maispflanzenzellen oder -gewebe, ob sie in einer Pflanze enthalten oder in einer In-vitro-Kultur vorhanden sind, die mit dem erfindungsgemäßen wundeninduzierten chimären Gen transformiert sind und eine Insektenresistenz in starker Dosis, wie vorstehend beschrieben, bei Verwendung von Insekten-Biotests aufweisen.
  • Eine starke Dosis in Bezug auf eine ECB-Bekämpfung bei Mais, wie hier verwendet, betrifft die Produktion von insektizidem Protein durch die Pflanze im mittleren Wirtelstadium in einer Menge, die für ECB-Larven des L4-Stadiums (European Corn Borer. Ecology and Management. 1996. North Central Regional Extension Publication Nr. 327. Iowa State University, Ames, Iowa) toxisch ist, wie durch Toxizitätstests mit künstlichem Befall, wie hier beschrieben, bestimmt werden kann, wobei eine Sterblichkeit von mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 97, stärker bevorzugt mindestens 99%, am stärksten bevorzugt 100% der L4-ECB-Larven bei einem Test von 14 Tagen, vorzugsweise 10 Tagen, nach Befall der Pflanzen mit L4-Larven erhalten wird. Überraschenderweise wird eine Expression eines insektiziden Proteins in starker Dosis in den erfindungsgemäßen Maispflanzen unter Verwendung des TR2'-Promotors zum Antreiben der wundeninduzierten Expression erhalten, sogar wenn die Expression in einem nicht-induzierten Zustand niedrig oder mit empfindlichen ELISA-Protokollen nicht nachweisbar ist, und die Expression wird nur nach Insektenfraß induziert. Wie bei Pflanzentransformationsexperimenten üblich, sind einige der nach Transformation erhaltenen Pflanzen für eine weitere Entwicklung nicht geeignet, und geeignete Pflanzenlinien mit einer niedrigen Basal- oder Hintergrundexpression und einer wundeninduzierten Expression in starker Dosis müssen aus den erzielten Transformationsereignissen selektiert werden, und vorzugsweise enthält eine solche Pflanzenlinie nur eine inserierte DNA, die für ein insektizides Protein codiert. Üblicherweise werden kommerziell annehmbare Pflanzenlinien aus mehr als Hundert, vorzugsweise mehreren Hundert, transformierten Ausgangspflanzen erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist eine "wundeninduzierbare" Expression ferner bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung des Promotors lokal, d.h. im Wesentlichen auf diejenigen Zellen oder Gewebe beschränkt ist, die von der Verwundung direkt betroffen sind oder das verwundete Gewebe direkt umgeben. Dies steht im Gegensatz zu einer systemischen Wirkung, die direkt oder indirekt (durch eine Kaskade von Reaktionen) eine weit gestreute Wirkung gewährleistet, genauer gesagt, eine. weit gestreute Expression von Proteinen, die an natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanze beteiligt sind. Vorzugsweise beträgt die Expression des insektiziden Proteins in unbeschädigten Geweben der Pflanze im Durchschnitt nicht mehr als 0,01% der gesamten löslichen Proteinkonzentration, stärker bevorzugt nicht mehr als 0,005% des gesamten löslichen Proteins (Mittelwert von mehreren Messungen, die an mehreren, vorzugsweise mindestens 3, besonders bevorzugt mindestens 5, Pflanzen von einem Trans formationsereignis vorgenommen werden), wie durch ELISA (siehe oben) an im Gewächshaus gezogenen Pflanzen gemessen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist die Aktivität des wundeninduzierbaren Promotors in Blättern, insbesondere Maisblättern, auf den Bereich der Verwundung lokalisiert und wird (unter Verwendung von ELISA-Tests) nicht in einem Bereich der Pflanze, insbesondere des Blattes, nachgewiesen, der mehr als 10 cm, insbesondere mehr als 2 cm, von der Verwundungsstelle entfernt ist (z.B. nicht in einem Blatt, das niedriger oder höher als das verwundete Blatt in der gleichen Pflanze ist, noch in dem gleichen Blatt mehr als 10 cm, vorzugsweise mehr als 2 cm, entfernt von der Verwundungsstelle an dem Blatt). Dies beschränkt die Expression in der Pflanze, insbesondere in den Blättern, vorzugsweise Maisblättern, effektiv auf diejenigen Stellen, an denen eine Expression benötigt wird (d.h. an denen ein Insekt frisst oder zumindest Blattgewebe bei einem Versuch zu fressen perforiert), und minimiert somit Stress auf die Pflanze, der durch eine konstitutive Expression in starker Dosis verursacht werden könnte. Es wird angenommen, dass insbesondere bei der Akkumulation mehrerer Gene, die für verschiedene Proteine (z.B. verschiedene Insektenbekämpfungsproteine) codieren, in einer Pflanze eine wundeninduzierte Expression von einem oder mehreren der eingebrachten Gene vorteilhaft ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße wundeninduzierte Expression eines insektiziden Proteins durch eine schnelle Induktion der Expression gekennzeichnet, die von einem Basal- oder Hintergrundniveau nach Verwundung auf ein höheres Proteinnivau (mindestens das Doppelte der Menge in den Kontrollen, vorzugsweise mindestens das Fünf- bis Hundertfache der Menge in den Kontrollen) etwa 18 bis 24 Stunden, vorzugsweise 18, 20 oder 24 Stunden bei Verwendung eines Tests, bei dem ein Blattteil verwundet, aus dem Blatt ausgeschnitten und in vitro für den Zeitraum inkubiert wird, ansteigt (das Basal- oder Hintergrundniveau wird an frisch ausgeschnittenen und nicht zuvor verwundeten Blattteilen gemessen, die nicht in vitro inkubiert werden).
  • Der "TR2'-Promotor", wie hier verwendet, betrifft jeden Promotor, der den funktionellen TR2'- (oder Mannopinsynthase-, abgekürzt als mas-) Teil des dualen TR1'-TR2'-Promotorelements von Agrobacterium umfasst (Velten et al. 1984; Langridge et al. 1989). Somit kann dieser das TR2'-Element entweder allein oder in Kombination mit dem divergenten TR1'-Element (Guevara-Garcia et al., 1998) oder anderen (regulatorischen) Elementen umfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Enhancer-Regionen, Introns und dergleichen, solange die erfindungsgemäßen Wundeninduktionspromotor-Eigenschaften im Wesentlichen beibehalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird die Transkription von der TR2'-Promotorregion gesteuert (und die codierende Sequenz ist somit mit der TR2'-Promotorsequenz operativ verknüpft und befindet sich stromabwärts davon), sogar wenn der duale TR1'-TR2'-Promotor (oder ein Teil davon, der das TR2'-Promotorelement beibehält) verwendet wird. Genauer gesagt, betrifft der TR2'-Promotor, wie hier verwendet, eine Promotorregion, die ein Fragment der SEQ ID NO: 1 umfasst, das von einer Nukleotidposition zwischen den Nukleotidpositionen 1 und 336 bis zur Nukleotidposition 483 überspannt, vorzugsweise die Sequenz der Nukleotide 96 bis 483 der SEQ ID NO: 1 umfasst, am stärksten bevorzugt die SEQ ID NO: 1 oder ein funktionelles Äquivalent davon, d.h. eine Modifikation davon, die in der Lage ist, eine wundeninduzierte Expression in Pflanzen, insbesondere in monokotylen Pflanzen, zu steuern, umfasst. Derartige funktionelle Äquivalente beinhalten Sequenzen, die im Wesentlichen identisch zu einer Nukleotidsequenz sind, die mindestens die Nukleotide 328 bis 483 (welche das TR2'-Promotorelement umfasst, Velten et al., 1984) der SEQ ID NO: 1 umfasst. Solche Sequenzen können von verschiedenen Agrobacterium-Stämmen isoliert werden. Alternativ entsprechen solche funktionellen Äquivalente Sequenzen, die unter Verwendung von Oligonukleotid-Primern, die mindestens etwa 25, vorzugsweise mindestens etwa 50 oder bis zu 100 aufeinander folgende Nukleotide der Nukleotide 328 bis 483 der SEQ ID NO: 1 umfassen, in einer Polymerasekettenreaktion amplifiziert werden können. Funktionelle Äquivalente des TR2'-Promotors können auch durch Substitution, Addition oder Deletion von Nukleotiden der Sequenz der SEQ ID NO: 1 erhalten werden und beinhalten Hybridpromotoren, welche den funktionellen TR2'-Teil der SEQ ID NO: 1 enthalten.
  • Solche Promotorsequenzen können teilweise oder vollständig synthetisiert sein.
  • Die erfindungsgemäßen Pflanzen sind gegen Insektenschädlinge durch die wundeninduzierbare Expression einer bekämpfenden Menge an insektizidem Protein geschützt. Mit bekämpfend ist eine toxische (letale) oder abwehrende (subletale) Menge gemeint. Vorzugsweise wird nach Induktion eine starke Dosis (wie hier vorstehend definiert) produziert. Gleichzeitig sollten die Pflanzen morphologisch normal sein und auf übliche Weise für den Verbrauch und/oder die Produktion von Produkten kultiviert werden können. Ferner sollten diese Pflanzen im Wesentlichen den Bedarf an chemischen oder biologischen Insektiziden (gegen Insekten, auf die das Insektizide Protein abzielt) überflüssig machen.
  • Verschiedene Tests können zum Messen der Wirkung der Expression des insektiziden Proteins in der Pflanze verwendet werden. Genauer gesagt, kann die Toxizität des in einer Maispflanze produzierten insektiziden Proteins für Ostrinia nubilalis oder ECB (hier auch als ECB-Wirksamkeit bezeichnet) in vitro durch Testen von Protein, das aus der Pflanze extrahiert wurde, in Fütter-Biotests mit ECB-Larven oder durch Bewerten der Sterblichkeit von Larven, die auf Blattmaterial von transformierten Pflanzen in einer Petrischale verteilt werden, getestet werden (beide Tests sind von Jansens et al., 1997, beschrieben). Im Feld wird ein Befall mit ECB-Larven der ersten Brut (ECB1) auf Basis von Bewertungen der Blattschädigung untersucht (Guthrie, 1989), während eine Bewertung der Gesamtzahl an Stängeltunneln pro Pflanze und die Stängeltunnellänge Anzeichen für Stängelfraßschäden durch ECB der zweiten Brut (ECB2) sind (siehe z.B. Jansens et al., 1997, in Bezug auf die Stängeltunnellängenanalyse). Die erfindungsgemäßen Pflanzen umfassen gegebenenfalls in ihrem Genom auch ein Gen, das für eine Herbizidresistenz codiert. Genauer gesagt, ist das Herbizidresistenzgen das bar- oder das pat-Gen, welches der Pflanze Glufosinat-Toleranz verleiht, d.h. die Pflanzen sind tolerant gegenüber dem Herbizid LibertyTM. Eine Toleranz gegenüber LibertyTM kann auf verschiedene Weisen getestet werden. Zum Beispiel kann eine Toleranz durch LibertyTM-Sprühapplikation getestet werden. Die Sprühbehandlungen sollten zwischen den Pflanzenstadien V2 und V6 erfolgen, damit die besten Ergebnisse erzielt werden. Tolerante Pflanzen sind durch die Tatsache gekennzeichnet, dass Sprühen der Pflanzen mit mindestens 200 Gramm Wirkstoff/Hektar (g.a.i./ha), vorzugsweise 400 g.a.i./ha und möglicherweise bis zu 1600 g.a.i./ha (4X die übliche Feldrate) die Pflanzen nicht abtötet. Ein breitwürfiges Ausbringen sollte mit einer Rate von 28-34 oz LibertyTM + 31 b Ammoniumsulfat pro Morgen erfolgen. Am besten wird ein Volumen von 20 Gallonen Wasser pro Morgen unter Verwendung einer Düse des flachen Trichtertyps appliziert, wobei darauf geachtet wird, die Sprühapplikationen nicht direkt in den Wirtel der Pflanzen zu richten, um Verbrennung durch oberflächenaktive Mittel auf den Blättern zu vermeiden. Die Herbizidwirkung sollte innerhalb von 48 Stunden auftreten und innerhalb von 5-7 Tagen deutlich sichtbar sein. Beispiele für weitere Herbizidresistenzgene sind die Gene, die für eine Resistenz gegen Phenmedipham codieren (wie das pmph-Gen, US 5,347,047 ; US 5,543,306 ), die Gene, die für eine Resistenz gegen Glyphosat codieren (wie die EPSPS-Gene, US 5,510,471 ), die Gene, die für eine Bromoxynil-Resistenz codieren (wie in US 4,810,648 beschrieben), die Gene, die für eine Resistenz gegen Sulfonylharnstoff codieren (wie in EP-A-0 360 750 beschrieben), die Gene, die für eine Resistenz gegen das Herbizid Dalapon codieren (wie in WO 99/27116 beschrieben), und die Gene, die für eine Resistenz gegen Cyanamid codieren (wie in WO 98/48023 und WO 98/56238 beschrieben), sowie die Gene, die für eine Resistenz gegen Glutaminsynthetase-Inhibitoren codieren, wie PPT (wie in EP-A-0 242 236 , EP-A-0 242 246 , EP-A-0 257 542 beschrieben).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Chimäre Gen mit einer DNA, die für ein Insektizides Protein unter der Kontrolle des TR2'-Promotors codiert, (gleichzeitig oder nacheinander) in Kombination mit anderen chimären Genen in eine Pflanze eingebracht werden, um verschiedene Merkmale in der Pflanze zu erhalten (auch als "Stacking" bezeichnet). Ebenso ist die erfindungsgemäße Pflanze, die ein chimäres Gen enthält, das eine DNA umfasst, die für ein insektizides Protein unter der Kontrolle des TR2'-Promotors codiert, besonders für eine Kombination mit anderen Merkmalen geeignet. Solche anderen Merkmale sind u.a., sind aber nicht beschränkt auf Merkmale, wie diejenigen, die von chimären Genen codiert werden, die eine Insektenresistenz, Herbizidresistenz, Stress- oder Trockentoleranz verleihen, oder Merkmale, welche andere agronomische Eigenschaften der Pflanze modifizieren. Ein solches Merkmal kann auch die Synthese eines Produkts, das aus der Pflanze gewonnen werden kann, beinhalten.
  • Das Einbringen einer fremden DNA oder eines chimären Gens in das Genom einer Pflanze, einer Zelle oder eines Gewebes kann auf verschiedene Weisen erzielt werden und ist für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend. Eine erfolgreiche genetische Transformation von Monokotylen wurde durch eine Reihe von Verfahren erzielt, einschließlich Agrobacteriumvermittelte Transformation (wie zum Beispiel für Mais in US 6,074,877 oder US 6,140,553 beschrieben), Mikroprojektilbeschuss (wie zum Beispiel von Chef et al., 1994, beschrieben), direkte DNA-Aufnahme in Protoplasten (wie zum Beispiel von Datta et al. 1999; Poulsen, 1996, beschrieben) und Elektroporation (D'Halluin et al., 1992).
  • Die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele beschreiben die Konstruktion chimärer Gene, die eine DNA-Sequenz umfassen, die für ein insektizides Protein unter der Kontrolle des TR2'-Promotors codiert, für die Expression in Pflanzen und die dadurch erhaltenen insektenresistenten Pflanzen. Wenn in den Beispielen nicht anders angegeben, werden alle DNA-Rekombinationstechniken gemäß Standardprotokollen ausgeführt, wie in Sambrook und Russell (2001) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, dritte Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY, in den Bänden 1 und 2 von Ausubel et al. (1994) Current Protocols in Molecular Biology, Current Protocols, USA, und in den Bänden I und II von Brown (1998) Molecular Biology LabFax, zweite Auflage, Academic Press (UK) beschrieben. Standardmaterialien und -verfahren für molekulare Pflanzenarbeiten sind in dem gemeinsam von BIOS Scientific Publications Ltd. (UK) und Blackwell Scientific Publications, UK, veröffentlichten Plant Molecular Biology Labfax (1993) von R.D.D. Croy beschrieben. Standardmaterialien und -verfahren für Polymerasekettenreaktionen lassen sich in Dieffenbach und Dveksler (1995) PCR Primer: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, und in McPherson at al. (2000) PCR-Basics: From Background to Bench, erste Auflage, Springer Verlag, Deutschland, finden.
  • In der gesamten Beschreibung und den Beispielen wird auf die folgenden Sequenzen Bezug genommen, die im Sequenzprotokoll dargestellt sind:
    SEQ ID NO: 1: Nukleotidsequenz einer bevorzugten Ausführungsform des TR2'-Promotors
    SEQ ID NO: 2: Sequenz von pTSVH0212
    SEQ ID NO: 3: Sequenz einer modifizierten codierenden cry1Ab-Sequenz
  • Beispiele
  • Beispiel 1. Erzeugung von Ereignissen mit einem fremden Gen unter der Kontrolle des TR2'-Promoters
  • a) Entwicklung von Ereignissen
  • Für die Untersuchung der wundeninduzierten Expression einer DNA-Sequenz, die für ein Insektizides Gen codiert, wurde ein Konstrukt hergestellt, das eine Promotorregion mit dem TR2'-Promotor (Velten et al. 1984) umfasste, der die Expression eines modifizierten cry1Ab-Proteins steuerte. Das Plasmid pTSVH0212 mit den Genen von Interesse, die zwischen die T-DNA-Ränder gesetzt worden waren (auch als 'TR2'-Cry1Ab' bezeichnet), wurde für eine Agrobacterium-vermittelte Transformation verwendet ( WO 98/37212 ).
    pTSVH0212 3'-nos-bar-p35S3><Tr2-modcry1Ab-3'ocs (SEQ ID NO: 2)
  • Die Struktur des pTSVH0212-Konstrukts ist in Tabelle 1 dargestellt. Bei Kontrollpflanzen mit einer konstitutiven Expression des insektiziden Proteins wurden die Transformationen mit Konstrukten durchgeführt, die eine DNA-Sequenz umfassten, die für das modifizierte Cry1Ab-Protein entweder unter der Kontrolle des 35S-Promotors aus Blumenkohlmosaikvirus (Franck et al. 1980) (als 35S-cry1Ab bezeichnet) oder des Promotors des GOS2-Gens aus Reis (de Pater et al., 1992) mit dem cab22-Leader aus Petunie (Harpster et al. 1988) (auch als 'Gos/cab-cry1Ab' bezeichnet) oder der 5'-Leadersequenz des GOS2-Gens aus Reis, welche das zweite Exon, das erste Intron und das erste Exon des GOS-Transkripts enthielt (de Pater et al., 1992), (als 'Gos/gos-cry1Ab' bezeichnet) codierte. Alle Konstrukte enthielten das 35S-bar-Gen. Tabelle 1: Nukleotidpositionen der genetischen Elemente in pTSVH0212 (TR2'-cry1Ab)
    Nt-Positionen Richtung Beschreibung und Literatur
    25-1 gegen den Uhrzeigersinn linke Randsequenz der TL-DNA von pTiB6S3 (Gielen et al., 1984).
    synthetische Polylinker-Sequenz
    316-56 gegen den Uhrzeigersinn Fragment mit den Polyadeny-lierungssignalen aus der 3'-untranslatierten Region des Nopalinsynthase-Gens aus der T-DNA von pTiT37 (Depicker et al., 1982).
    synthetische Polylinker-Sequenz
    887-336 gegen den Uhrzeigersinn bar: die codierende Sequenz der Phosphinothricinacetyltransferase von Streptomy
    ces hygroscopicus (Thompson et al., 1987).
    1720-888 gegen den Uhrzeigersinn P35S3: Promotorregion des Blumenkohlmosaikvirus-35S-Transkripts (Odell et al., 1985).
    synthetische Polylinker-Sequenz
    2252-1770 gegen den Uhrzeigersinn TR2'-Promotorfragment aus der rechten T-DNA des Octopin-Typ-Agrobacterium-Stamms ACH5 (Velten et al., 1984)
    synthetische Polylinker-Sequenz
    2261-4114 Modifiziertes cry1Ab: Die modifizierte codierende cry1Ab-Sequenz codiert für einen Teil des von Höfte et al. (1986) beschriebenen Cry1Ab5-Proteins und hat eine Insertion von einem Alanincodon (GCT) 3' des ATG-Startcodons (SEQ ID NO: 3).
    synthetische Polylinker-Sequenz
    4128-4422 Fragment mit den Polyadenylierungssignalen aus der 3'-untranslatierten Region des Octopinsynthase-Gens aus der TL-DNA von pTiAch5 (De Greve et al., 1983).
    synthetische Polylinker-Sequenz
    4470-4446 gegen den Uhrzeigersinn rechte Randsequenz der TL-DNA von pTiB6S3 (Gielen et al., 1984).
  • Die regenerierten Pflänzchen wurden auf Basis der Toleranz gegenüber Liberty selektiert.
  • b) Bewertung der Ereignisse
  • Die Agrobacterium-Transformanten wurden hinsichtlich des Vorliegens der Vektorsequenz am linken Rand der T-DNA überprüft. Southern-Blot-Analysen wurden mit Blattmaterial der Primärtransformanten (T0) durchgeführt.
  • Beispiel 2. Wundeninduzierte Expression eines insektiziden Proteins
  • i) Basalexpression des insektiziden Proteins
  • Das Basalniveau der Expression des modifizierten insektiziden Cry1Ab-Proteins wurde durch einen Cry1Ab-Sandwich-ELISA mit einer polykondensierten IgG-Fraktion eines polyklonalen Kaninchen-Antiserums gegen Cry1Ab als erstem Antikörper und einem monoklonalen Antikörper gegen Cry1Ab als zweitem Antikörper nach der Extraktion von löslichem Protein unter Verwendung des Extraktionsverfahrens und des Puffers, die in Jansens et al. 1997 beschrieben sind, bestimmt. Proben von Blättern von Pflanzen im V3-Stadium, Pollen und Blatt von Pflanzen im R1-Stadium sowie Blättern, Stängeln und Pollen bei der Ernte wurden von Pflanzen im Gewächshaus entnommen (die Maisstadien sind, wie in "How a Corn Plant Develops, Special Report Nr. 48, Iowa State University of Science and Technology, Cooperative Extension Service, mes, Iowa, Neudruck Juni 1993, bestimmt; siehe auch die Seite im Internet, welche die relevante Information enthält, unter http://www.extension.iastate.edu/pages/hancock/agricult ure/corn/corn_develop/CornGrowthStages.html). Zum Vergleich wurden Proben von Pflanzen entnommen, die mit den Gos/gos-cry1Ab-Konstrukten transformiert worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 als Prozentsatz nachgewiesenes Cry1Ab-Protein pro gesamtem löslichem Protein dargestellt (unter Verwendung des Bradford-Assays (Bio-Rad, Richmond, CA; Bradford, 1976) gemessen). Der Mittelwert stellt den Durchschnitt von 5 Proben dar, die von unterschiedlichen Pflanzenlinien eines Transformationsereignisses entnommen wurden. Tabelle 2. Expression des Cry1Ab-Proteins in verschiedenen Geweben von Pflanzen, die mit den TR2'-cry1Ab- und Gos/gos-cry1Ab-Konstrukten transformiert wurden
    Cry1Ab in % lösliches Protein/gesamtes Protein
    Ereignis (Konstrukt) V3-Stadium Blatt R1-Stadium Ernte
    Blatt Pollen Blatt Stängel Pollen
    WI602-0402 (TR2'-cry1Ab) Mittelwert 0 0,000 0000 0,010 0,000
    Stand.abw. 0 0 0,000 0,000 0,010 0,010
    WI604-1602 (TR2'-cry1Ab) Mittelwert 0 0 0,000 0,000 0,010 0,000
    Stand.abw. 0 0 0,000 0,000 0,010 0,000
    WI606-0802 (TR2'-cry1Ab) Mittelwert 0 0 0,000 0,000 0,020 0,000
    Stand.abw. 0 0 0,000 0,000 0,040 0,000
    WI606-1206 (TR2'-cry1Ab) Mittelwert 0 0 0,000 0,000 0,010 0,000
    Stand.abw. 0 0 0,000 0,000 0,010 0,000
    WI600-0218 (TR2'-cry1Ab) Mittelwert 0 0 0,000
    Stand.abw. 0 0 0,000
    WI602-0802 (TR2'-cn1Ab) Mittelwert 0 0 0,000 0,000 0,010 0,010
    Stand.abw. 0 0 0,000 0,000 0,010 0,010
    CE2168-0202 (Gos/gos-cry1Ab) Mittelwert 0,31 0,26 0,040 0,230 0,800 0,030
    Stand.abw. 0,04 0,06 0,010 0,060 0,360 0,010
    CE2168-1602 (Gos/gos-cry1Ab) Mittelwert 0,34 0,23 0,050 0,270 0,870 0,030
    Stand.abw. 0,04 0,05 0,020 0,150 1,450 0,010
  • Für die aus der Transformation mit dem TR2'-cry1Ab-Konstrukt erhaltenen Pflanzen wurde gefunden, dass die Mittelwerte für die Basalexpression des modifizierten Cry1Ab-Proteins im Gewächshaus in allen von Pflanzen im V3-Stadium, im R1-Stadium oder bei der Ernte entnommenen Blattproben unterhalb der Nachweisgrenze (0,001% oder 0,000% des gesamten löslichen Proteins) waren. Es wurde gefunden, dass die durchschnittliche Basalexpression des insektiziden Proteins im Stängel für die meisten Pflanzen bei der Ernte etwa 0,01% des gesamten löslichen Proteingehaltes betrug. In Pflanzen, die mit dem Gos/gos-cry1Ab-Konstrukt erhalten worden waren, war die Expression des Cry1Ab-Proteins in allen Blattproben höher als 0,2% und betrug bis zu mehr als 1% in einigen der Stängelproben, die bei der Ernte entnommen wurden.
  • ii) Wundeninduzierte Expression des insektiziden Proteins
  • Es wurden Studien im Gewächshaus durchgeführt, um die Expression des insektiziden Cry1Ab-Proteins nach mechanischer Beschädigung in nicht-transformierten Pflanzen, Pflanzen, die mit dem TR2'-cry1Ab-Konstrukt erhalten worden waren, und Pflanzen, die mit dem Gos/cab-cry1Ab-Konstrukt erhalten worden waren, zu bestimmen. Blätter und Wurzeln wurden durch Schneiden beschädigt. Die Verwundung erfolgte an vollständig entfalteten Blättern, wobei nach jedem mm ein senkrechter Schnitt mit einem Skalpell auf dem Blatt angebracht wurde, ohne die Mittelrippe zu verletzen.
  • Blattproben wurden vor und 18 Std. nach der mechanischen Beschädigung entnommen. Die Cry1Ab-Proteinniveaus wurden mittels ELISA (Tabelle 3) an ausgeschnittenen Blattteilen (Blattteile wurden 2 bis 3 mm um die Wunde ausgeschnitten) gemessen, die für 18 Stunden in einer Wachstumskammer bei 20°C in einer Petrischale auf einem Filterpapier inkubiert wurden, das mit Murashige-und-Skoog-Medium (MS-Medium, für die Zusammensetzung siehe das gemeinsam von BIOS Scientific Publications Ltd. (UK) und Blackwell Scientific Publications, UK, veröffentlichte Plant Molecular Biology Labfax (1993) von R.D.D. Croy) angefeuchtet war. Kontrollblattstücke ähnlicher Größe wurden von Pflanzen geschnitten und sofort (ohne In-vitro-Inkubation) für die Proteinmessung auf Trockeneis gelegt. Die Mittelwerte stellen Durchschnitte von 5 Pflanzen pro Transformationsereignis dar.
  • Figure 00320001
  • Die Expression des Cry1Ab-Proteins fehlte wiederum oder lag etwa bei der Nachweisgrenze in Blättern, Stängeln und Kernen der verschiedenen getesteten TR2'-cry1Ab-Ereignisse. Keine signifikante Expression wurde in Blättern und Pollen im V4-Stadium und in blühenden Pflanzen gefunden. Eine konstitutive Expression von etwa 0,02-0,03% des gesamten löslichen Proteins wurde bei diesen Pflanzen in den Wurzeln beobachtet. Wenn die Blätter mechanisch beschädigt werden, wird die Expression des Cry1Ab-Proteins induziert und steigt bis auf 0,05-0,1%. Die 35S-cry1Ab-Ereignisse zeigten ungeachtet einer Verwundung eine konstitutive Expression des Cry1Ab-Proteins von etwa 0,5% in den Blättern von V3-Pflanzen. Während der Blüte und der Ernte wurden Expressionsniveaus von etwa 0,1-0,2% vor und nach Verwundung gemessen.
  • Ein ähnlicher Test, wobei die Verwundung in planta (ohne In-vitro-Inkubation eines ausgeschnittenen Blattteils) an im Gewächshaus gezüchteten Pflanzen erfolgte, führte zu niedrigeren Expressionswerten, wobei sich immer noch eine deutliche Zunahme der Expression nach Verwundung zeigte. In diesem Test wurden ECB-Larven des zweiten Larvenstadiums in so genannten Klipskäfigen (clip cages) auf fünf Maispflanzen von WI602-0402 im VT-Stadium gesetzt. Von jeder Pflanze wurden sechzig Stunden später Proben des beschädigten Blattbereichs im Klipskäfig, von einem Blatt, das sich 2 cm oder 10 cm auf- und abwärts des Klipskäfigs befand, und von einem Blatt oberhalb und unterhalb des Blattes mit dem Klipskäfig entnommen. Blattproben wurden ferner zu Beginn des Experiments entnommen. Mit den Proben wurde ein Cry1Ab-ELISA durchgeführt, Mittelwerte (fett) und Standardabweichung wurden berechnet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4. Cry1Ab-Konzentration in TR2'-Cry1Ab-Pflanzen (Verwundung durch Insektenfraß).
    Figure 00340001
  • In einem weiteren Test wurden fünf Pflanzen im VT-Stadium von WI604-1602 und WI606-1206 im Gewächshaus mit einem Skalpell beschädigt. Von jeder Pflanze wurden vierzig Stunden später Proben des beschädigten Blattbereichs (üblicherweise 2 bis 3 mm um die Wundenstelle), von dem gleichen Blatt 2 cm und 10 cm auf- und abwärts des beschädigten Bereichs und von einem Blatt, das höher und tiefer als das verwundete Blatt war, entnommen. Blattproben wurden ferner zu Beginn des Experiments entnommen. Ein Cry1Ab-ELISA wurde an den Proben durchgeführt, Mittelwerte (fett) und Standardabweichung wurden berechnet.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5. Cry1Ab-Konzentration in TR2'-Cry1Ab-Pflanzenlinien (Verwundung durch Skalpell).
    Probe Zell (Std.) Cry1Ab
    %
    Schaden mit Skalpell
    WI604-1602 WI606-1206
    unbeschädigt an Pflanze 0 0,001 0,000
    0,001 0,000
    unbeschädigt an Pflanze 40 0,001 0,000
    0,001 0,001
    beschädigt an Pflanze, Probeverletzung 40 0,005 0,006
    0,001 0,002
    beschädigt an Pflanze, 2 cm über Probeverletzung, Richtg. Stängel 40 0,000 0,001
    0,001 0,001
    beschädigt an Pflanze, 2 cm unter Probeverletzung, Richtg. Blattspitze 40 0,001 0,001
    0,001 0,001
    beschädigt an Pflanze, 10 cm über Probeverletzung, Richtg. Stänge 40 0,001 0,001
    0,000 0,001
    beschädigt an Pflanze, 10 cm unter Probeverletzung, Richtg. Blattspitze 40 0,001 0,001
    0,000 0,000
    beschädigt an Pflanze, Blatt über beschädigtem Blatt 40 0,001 0,000
    0,001 0,000
    beschädigt an Pflanze Blatt unter beschädigtem Blatt 40 0,000 0,000
    0,001 0,000
  • Messungen in zusätzlichen Feldversuchen bestätigten die niedrigen Basalexpressionsniveaus des Cry1Ab-Proteins in Pflanzen (unter Verwendung von frischem Blattmaterial, das von den Pflanzen entnommen, nicht in vitro inkubiert wurde): In einem Feldversuch mit 5 Inzucht-Pflanzenlinien pro Ereignis, die das pTR2'-Cry1Ab-Konstrukt enthielten, waren zwischen 0,001 und 0,003% des gesamten löslichen Blattproteins Cry1Ab-Protein (Mittelwert von 5 Pflanzen pro Ereignis (Standardabweichung durchschnittlich 0,001 bis 0,004%)) im Feld. Außerdem zeigte ein weiterer Feldversuch, dass man mehr Cry1Ab-Protein in Maispflanzen, die im Feld künstlich mit ECB-Larven verseucht werden, als in nicht mit Insekten verseuchten Pflanzen findet. Die Expressionsniveaus für das Cry1Ab-Protein, die man bei diesem Versuch (8 Pflanzen) fand, betrugen im Durchschnitt zwischen 0,001 und 0,002% des gesamten löslichen Proteins im vegetativen Blatt, zwischen 0,003 und 0,046% des gesamten löslichen Proteins im R1-Blatt und zwischen 0,009 und 0,017% des gesamten löslichen Proteins im R5-6-Blatt (unter Verwendung von frischem Blattmaterial, das von den Pflanzen entnommen, nicht in vitro inkubiert wurde). Wie erwartet, lieferte ein Insektenbefall im Feld eine erhöhte Cry1Ab-Proteinkonzentration in einigen Pflanzen (Proben wurden zufallsgemäß von den Pflanzen genommen).
  • Beispiel 3. Insektenresistenz von Pflanzen mit wundeninduzierbarer Expression
  • a) Wirksamkeit gegen einen kontrollierten Befall mit ECB-Larven des vierten Larvenstadiums
  • Maispflanzen im mittleren Wirtelstadium wurden in einen Plexiglaszylinder gestellt und mit 10 oder 15 Maiszünslerlarven im vierten Larvenstadium verseucht.
  • Nach 10 Tagen wurden die Pflanzen zerschnitten, und das prozentuale Überleben von Larven wurde pro Pflanze bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6. Wirksamkeit gegen ECB-Larven des vierten Larvenstadiums
    Ereignis Anz. getesteter Pflanzen durchschnittliches prozentuales Überleben (SA)
    WI602-0402 6 0
    WI602-0802 6 0
    WI604-1602 6 0
    WI606-0802 6 0
    WI606-1206 6 0
    B73-Kontrolle 9 49,6 (18,8)
  • Es wurde gefunden, dass die Wirksamkeit der Bekämpfung von ECB-Larven des vierten Larvenstadiums beim kontrollierten Befall für alle getesteten TR2'-cry1Ab-Pflanzen 100% betrug. Die Kontrollpflanzen zeigten im Durchschnitt höchstens 50% Sterblichkeit.
  • Weil angenommen wird, dass die ECB-Larven des vierten Larvenstadiums zwischen 25- und 100-mal weniger empfänglich für das modifizierte Cry1Ab-Protein sind als die Larven des ersten Stadiums, kann das in den TR2'-cry1Ab-Pflanzen produzierte Proteinniveau als "starke Dosis" angesehen werden, auch wenn die Expressionswerte, wie sie in solchen Pflanzen nach der Wundeninduktion gemessen werden, üblicherweise immer noch relativ niedrig sind.
  • b) Wirksamkeit gegen ECB
  • Vierzehn Ereignisse wurden hinsichtlich der ECB-Wirksamkeit im Gewächshaus und in Feldversuchen untersucht (Tabelle 7). Die Ergebnisse sind als durchschnittliche Länge der Tunnel (mit dem Standardabweichungswert in Klammern) über die maximale Länge der Tunnel bei jeder Pflanze (Durchschnitt(SA)/max. Länge/Pfl.) angegeben. Im Gewächshaus wurde die durchschnittliche Länge der Tunnel aus Messungen an 10 Pflanzen ermittelt. Im Feld wird die ECB-Wirksamkeit als Durchschnitt von 3 Werten ausgedrückt, die für verschiedene Gruppen von 10 Pflanzen erhalten wurden. Vier der fünf (mit einem Sternchen markierten) Einzelkopie-Ereignisse ergaben eine völlige ECB-Bekämpfung, die als eine Tunnellänge von weniger als 3,5 cm bestimmt wurde. Tabelle 7. ECB-Wirksamkeit im Gewächshaus und in Feldversuchen
    Ereignis ECB-Wirksamkeit Gewächshaus Durchschnitt(SA)/max. Länge/Pfl. ECB-Wirksamkeit Feld 1 Durchschnitt(SA)/max. Länge/Pfl. ECB-Wirksamkeit Feld 2 Durchschnitt(SA)/max. Länge/Pfl.
    WI602-0402* 0,11(0,31)/1 0,24(0,41)/2 0,21(0,01)/2
    WI604-1602 0,2(0,42)/1 0,05(0,071)/1
    WI606-0406* 51,3(73,5)/195 8,41(1,8)/32 7,45(0,07)/30
    WI606-0802* 3,3(2,6)/8 0(0)/0 0,05(0,07)/1
    WI606-1206* 0,38(0,74)/2 0,17(0,29)/3 0,1(0,14)/1
    WI600-0218 2,0(1,87)/6
    WI600-1402 29,4(45,8)/142 6,55(2,47)/28
    WI602-0202 168,5(26,9)/200 12,6(3,8)/31
    WI604-0604 102,5(83)/251 3,7(2,0)/25
    WI602-0802 0(0)/0 0,33(0,15)/3
    WI602-0204 66(68,2)/160
    WI602-1002 102,4(63,4)/215
    WI606-0602 45,5(52,8)/160
    WI600-0802 0,9(1,44)/4 0,06(0,11)/2 0(0)/0
  • Keine Belastung der agronomischen Leistung wurde für die Pflanzen nach der zweiten Selbstung (Kolben auf Reihe) der verschiedenen TR2'-Ereignisse an irgendeiner der getesteten Stellen beobachtet.
  • c) Wirksamkeit gegen Sesamia nonagrioides
  • Fünf Maispflanzen des mittleren Wirtelstadiums, die das TR2'-cry1Ab-Konstrukt umfassten, wurden jeweils mit 2 Eimassen verseucht. Die Schäden wurden nach 14 Tagen bewertet und die Anzahl an Larven gezählt. Die Schadensbewertung (ausgedrückt als Pflanzenhöhe und Länge von Tunneln pro Pflanze in cm) wurde über die fünf Pflanzen gemittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben. Tabelle 8.
    Ereignis Anz. Larven Pflanzenhöhe cm Tunnel
    pro Pflanze in cm pro Pflanze
    WI600-0802 0,6 (1,3) 198 (8,4) 0
    873-Kontrolle 197,2 (14,0) 84 (5,5) 70 (9,4)
  • Die Ergebnisse zeigen, dass auch eine gute Bekämpfung der Maiseule in den getesteten TR2'-cry1Ab-Pflanzen vorliegt.
  • Beispiel 4: Vergleichsanalyse.
  • Eine Analyse der Expression unter Verwendung des MPI-Promotors (den Breitler et al., 2001, als wundeninduzierten Promotor beschreiben) in Maispflanzen mit der gleichen codierenden Cry1Ab-Sequenz, wie sie vorstehend verwendet wird, erfolgt zum Vergleich der Basal- (nicht-induzierten) Niveaus und der Wundeninduktion im Feld. Maispflanzen, die den Insektiziden Cry1Ab-Proteinanteil unter der Kontrolle dieses MPI-Promotors exprimieren, zeigen ein mittleres Basalexpressionsniveau von mindestens etwa 0,04% Cry1Ab-Protein pro gesamtem löslichem Protein in Blättern in Gewächshaustests. Auch bei anfänglichen Gewächshaustests unter Verwendung von 2 MPI-Cry1Ab-Ereignissen wird eine gewisse Schwankung in den Expressionsniveaus nach Verwundung gefunden, aber eine wundeninduzierte Zunahme der (mittleren) Cry1Ab-Proteinexpression auf mindestens das Fünffache des (mittleren) Basalniveaus wird bei diesen Ereignissen (nach mechanischer Verwundung) nicht gefunden, wenn die Konzentration sowohl in Pflanzenmaterial, das frisch von diesen Pflanzen genommen wird, als auch in entnommenen Blattteilen, die in vitro inkubiert werden, gemessen wird (in beiden Fällen wird die Konzentration in verschiedenen Pflanzen 21 Stunden und 42 Stunden nach Verwundung gemessen). Somit gibt es keine oder nur eine schwache Induktion der Cry1Ab-Proteinexpression (verglichen mit dem Basalproteinexpressionsspiegel) in diesen Assays mit dem MPI-Promotor.
  • Ferner wird in einer Vergleichsanalyse die Leistung der erfindungsgemäßen Pflanzen im Feld unter Verwendung des TR2'-Promotors mit kommerziell erhältlichen Maispflanzen verglichen, die einen Cry1Ab-Proteinabschnitt exprimieren. In diesen Tests werden Maispflanzen verwendet, die aus den Ereignissen MON810 und Bt11 erhalten wurden (siehe eine detaillierte Beschreibung in den veröffentlichten USDA-Petitionen dieser zugelassenen Maisereignisse), die einen 35S- Promotor für hohe konstitutive Expressionsniveaus nutzen und von denen man weiß, dass sie eine Insektenresistenz in starker Dosis liefern. Bei einem Feldversuch beträgt die mittlere Tunnellänge (in cm pro Stängel, nach Aufspalten des Stängels, wie in Jansens et al. (1997) beschrieben, gemessen) bei einer künstlichen Verseuchung mit dem Maiszünsler 0, 0, 0,04, 0 bzw. 0,21 cm für 5 verschiedene Cry1Ab-TR2'-Maisereignisse, während die mittlere Tunnellänge für MON810-Mais 0,3 und für Bt11-Mais 0,13 beträgt (in nicht-transformierten Kontroll-Maislinien werden in dem gleichen Versuch Tunnellängen von 12,2 bis 39,92 cm gefunden). Somit zeigt eine Vergleichsanalyse des wundeninduzierten TR2'-Promotors in Mais, dass eine Expression eines insektiziden Proteins unter der Kontrolle des TR2'-Promotors in Mais ein hohes Niveau an Insektenresistenz liefert, das mit demjenigen vergleichbar ist, das mit kommerziell erhältlichen Ereignissen mit konstitutiven Promotoren erzielt werden kann.
  • Bei einem anderen Feldversuch beträgt die mittlere Tunnellänge (in cm pro Stängel, nach Aufspalten des Stängels, wie in Jansens et al. (1997) beschrieben, gemessen) bei einer künstlichen Verseuchung mit Diatraea grandiosella 0,53, 0,68, 0,3, 0,64 bzw. 0,6 cm für die 5 verschiedenen Cry1Ab-TR2'-Maisereignisse, während die mittlere Länge für MON810-Mais 0,43 und für Bt11-Mais 0,15 beträgt (in nicht-transformierten Kontroll-Maislinien werden in dem gleichen Versuch Tunnellängen von 32 bis 39,6 cm gefunden, bei einigen standen aufgrund von Brechen des Stängels durch die Tunnel keine Pflanzen mehr aufrecht).
  • Literatur
    • Barton et al. 1987, Plant Physiol. 85:1103-1109
    • Bradford, 1976, Anal. Biochem. 72:248-254
    • Breitler et al. 2001, Mol. Breeding 7:259-274
    • Chef et al., 1994, Theor. Appl. Genet. 88:187-192
    • Cornelissen & Vandewiele, 1989, Nucleic Acids Research 17:19-23
    • Clark et al., 1986, Methods Enzymol. 118:742-766
    • Crickmore et al., 1998, Microbiol. Mol. Biol. Rev. 62(3), 807-13
    • Datta et al., 1999, Methods Mol. Biol. 111:335-347
    • De Block et al. 1989, Plant Physiol. 914:694-701
    • De Greve et al., 1983, J. Mol. Applied Gen.:499-511
    • De maagd et al. 1999, Trends Plant Sci. 4:9-13
    • de Pater et al., 1992, Plant J. 2:837-844
    • Depicker et al., 1982, J. Mol. Appl. Gen. 1:561-573
    • D'Halluin et al., 1992, Plant Cell 4:1495-1505
    • Duan et al., 1996, Nature Biotech. 14:494-498
    • Estruch et al. 1996, Proc. Natl. Acad. Sci. 93:5389-5394
    • Estruch et al. 1997, Nature Biotechn. 15:137-140
    • Forst et al., 1997, Ann. Rev. Microbiol. 5:47-72
    • Fox et al., 1992, Plant Mol. Biol. 20:219-233
    • Franck et al. 1980, Cell 21:285-294
    • Gielen et al., 1984, EMBO J. 3:835-846
    • Green und Ryan, 1972, Science 175:776-777
    • Guevara-Garcia et al., 1998, Plant J. 4(3):495-505
    • Guthrie, 1989, Plant Breed Rev. 6:209-243
    • Harpster et al., 1988, Molecular and General Genetics 212:182-190
    • Hilder et al. 1987, Nature 300(12):160-163
    • Höfte et al., 1986, Eur. J. Biochem. 161:273-280
    • Höfte und Whiteley, 1989, Microbiol. Rev. 53(2):242-55
    • Irie et al., 1996, Plant Mol. Biol. 30:149-157
    • Jansens et al., 1997, Crop Science 37(5):1616-1624
    • Jin et al., 2000, In Vitro Cell Dev. Biol. – Plant 36:231-237
    • Langridge et al. 1989, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86:3219-3223
    • Luan et al. 1992, Plant Cell 1992 4:971-981
    • Ni et al. 1995, Plant J. 7(4)661-676
    • Odell et al. (1985) Nature 313:810-812
    • Peferoen & Van Rie, 1997, Chemistry of Plant Prot. 13:125-156
    • Peferoen 1997 in Advances in Insect Control, Taylor & Francis Ltd., London, 21-48
    • Poulsen, 1996, Plant Breeding 115:209-225
    • Reynaerts & Jansens, 1994, Acta Horticulturae 376:347-352
    • Shimamoto, 1994, Curr. Opin. Biotech. 5:158-162
    • Thompson et al., 1987, EMBO J. 6:2519-2523
    • Vaeck et al., 1987, Nature 327(6125):33-37
    • Velten et al. 1984, EMBO J: 12:2733-2730
    • Wilbur und Lipmann, 1983, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80:726
    • Witowsky & Siegfried, 1997, PBI Bulletin 14-15
    • Zhao et al., 1996, Plant Physiol. 111:1299-1306
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001

Claims (28)

  1. Insektenresistente monokotyle Pflanze, die ein chimäres Gen mit einer DNA-Sequenz, die für ein insektizides Protein unter der Kontrolle der Promoterregion, die den TR2'-Promoter des Mannopinsynthasegens von Agrobacterium tumefaciens enthält, codiert, stabil in ihr Genom integriert enthält.
  2. Pflanze nach Anspruch 1, die eine starke Dosis des insektiziden Proteins exprimiert.
  3. Pflanze nach Anspruch 1 oder 2, bei der es sich um eine Maispflanze handelt und wobei diese Maispflanze in einem zehn Tage andauernden Biotest mindestens 97% Maiszünslerlarven im vierten Larvenstadium abtötet.
  4. Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem insektiziden Protein um ein Bacillusthuringiensis-Toxin handelt.
  5. Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem TR2'-Promoter um eine Promoterregion mit einem Fragment von SEQ ID Nr. 1, das sich von einer Nukleotidposition zwischen den Nukleotidpositionen 1 und 336 bis zur Nukleotidposition 483 erstreckt, handelt.
  6. Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der TR2'-Promoter die Sequenz der Nukleotide 96 bis 483 von SEQ ID Nr. 1 umfaßt.
  7. Pflanze nach Anspruch 6, wobei der TR2'-Promoter die Sequenz von SEQ ID Nr. 1 umfaßt.
  8. Verfahren zur Erzielung einer wundinduzierten Expression eines insektiziden Toxins in einer monokotylen Pflanze, wobei das Verfahren umfaßt, daß man in die Pflanze ein chimäres Gen mit a) einer DNA-Sequenz, die für ein insektizides Protein codiert, in operativer Verknüpfung mit b) einer in Pflanzen exprimierbaren Promoterregion, die den TR2'-Promoter umfaßt, einbringt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem TR2'-Promoter um eine Promoterregion mit einem Fragment von SEQ ID Nr. 1, das sich von einer Nukleotidposition zwischen den Nukleotidpositionen 1 und 336 bis zur Nukleotidposition 483 erstreckt, handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der TR2'-Promoter, die Sequenz der Nukleotide 96 bis 483 von SEQ ID Nr. 1 umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der TR2'-Promoter die Sequenz von SEQ ID Nr. 1 umfaßt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die monokotyle Pflanze eine starke Dosis des insektiziden Proteins exprimiert.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei es sich bei der monokotylen Pflanze um Mais handelt und wobei diese Maispflanze in einem zehn Tage andauernden Biotest mindestens 97% Maiszünslerlarven im vierten Larvenstadium abtötet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei es sich bei der monokotylen Pflanze um Mais handelt und wobei die wundinduzierte Expression durch ein mittleres Basalexpressionsniveau des insektiziden Proteins in Blättern dieser Pflanze von 0,005% des gesamten löslichen Proteins, bzw. im Fall von Gewächshauspflanzen weniger, gekennzeichnet ist
  15. Verfahren zur Herstellung einer insektenresistenten monokotylen Pflanze, wobei das Verfahren umfaßt, daß man in die Pflanze ein chimäres Gen mit a) einer DNA-Sequenz, die für ein Insektizides Protein codiert, in operativer Verknüpfung mit b) einer in Pflanzen exprimierbaren Promoterregion, die den TR2'-Promoter umfaßt, einbringt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem TR2'-Promoter um eine Promoterregion mit einem Fragment von SEQ ID Nr. 1, das sich von einer Nukleotidposition zwischen den Nukleotidpositionen 1 und 336 bis zur Nukleotidposition 483 erstreckt, handelt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der TR2'-Promoter die Sequenz der Nukleotide 96 bis 483 von SEQ ID Nr. 1 umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der TR2'-Promoter die Sequenz von SEQ ID Nr. 1 umfaßt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die monokotyle Pflanze eine starke Dosis des insektiziden Proteins exprimiert.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei es sich bei der monokotylen Pflanze um Mais handelt und wobei diese Maispflanze in einem zehn Tage andauernden Biotest mindestens 97% Maiszünslerlarven im vierten Larvenstadium abtötet.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei es sich bei der monokotylen Pflanze um Mais handelt und wobei die wundinduzierte Expression durch ein mittleres Basalexpressionsniveau des insektiziden Proteins in Blättern dieser Pflanze von 0,005% des gesamten löslichen Proteins, bzw. im Fall von Gewächshauspflanzen weniger, gekennzeichnet ist
  22. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das mittlere Expressionsniveau in den Blättern der Pflanze im Gewächshaus ohne Verwundung 0,005% des gesamten löslichen Proteins oder weniger beträgt, wobei Verwundung dieses mittlere Expressionsniveau auf das mindestens Fünffache erhöht.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei es sich bei der monokotylen Pflanze um Mais handelt und wobei diese Maispflanze in einem zehntägigen Biotest an ganzen Pflanzen mindestens 97% der Maiszünslerlarven im vierten Larvenstadium abtötet.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei es sich bei der Pflanze um Mais handelt und wobei das Basalexpressionsniveau von 0,005% oder darunter in Blättern im V4-Stadium bestimmt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei es sich bei dem insektiziden Protein um ein Bt-Protein handelt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Bt-Protein aus der Gruppe Cry1Ab, Cry1F, Cry2Ae, Cry9C und Cry2Ab und deren insektiziden Fragmenten stammt.
  27. Pflanze nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Protein um das von SEQ ID Nr. 3 codierte Protein handelt.
  28. Pflanze nach Anspruch 4, wobei das Bt-Protein aus der Gruppe Cry1Ab, Cry1F, Cry2Ae und Cry2A- und deren insektiziden Fragmenten stammt.
DE60313770T 2002-05-03 2003-04-29 Wund-induzierbare expression in pflanzen Expired - Lifetime DE60313770T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137325 2002-05-03
US10/137,325 US20030208789A1 (en) 2002-05-03 2002-05-03 Wound-inducible expression in plants
PCT/EP2003/004699 WO2003093483A1 (en) 2002-05-03 2003-04-29 Wound-inducible expression in plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313770D1 DE60313770D1 (de) 2007-06-21
DE60313770T2 true DE60313770T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=29269075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313770T Expired - Lifetime DE60313770T2 (de) 2002-05-03 2003-04-29 Wund-induzierbare expression in pflanzen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20030208789A1 (de)
EP (1) EP1504105B1 (de)
JP (1) JP4527527B2 (de)
CN (1) CN1308453C (de)
AR (1) AR039969A1 (de)
AT (1) ATE361987T1 (de)
AU (1) AU2003240601A1 (de)
BR (1) BRPI0309874B1 (de)
DE (1) DE60313770T2 (de)
ES (1) ES2287482T3 (de)
MX (1) MXPA04010704A (de)
WO (1) WO2003093483A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101300268A (zh) 2005-07-08 2008-11-05 墨西哥国立自治大学 新的具有杀虫活性的细菌蛋白质
CN103588865B (zh) * 2007-03-28 2016-09-07 先正达参股股份有限公司 杀虫的蛋白质
MX2009013493A (es) * 2007-06-11 2010-01-18 Bayer Bioscience Nv Plantas de algodon con tolerancia a insectos que comprenden el evento elite ee-gh6 y metodos para identificarlas.
BR102015000943A2 (pt) * 2014-01-17 2016-06-07 Dow Agrosciences Llc expressão aumentada de proteína em planta
US10287597B2 (en) 2014-12-23 2019-05-14 Council Of Scientific & Industrial Research Wound inducible expression construct and a method of its preparation
CN106591352B (zh) * 2016-11-21 2020-05-05 北京大北农科技集团股份有限公司 杀虫蛋白组合及其管理昆虫抗性的方法
US20200299708A1 (en) * 2017-11-14 2020-09-24 Dow Agrosciences Llc Plant pathogenesis-related protein promoter for transgene expression
CN113151258B (zh) * 2021-04-14 2022-08-19 中国农业科学院作物科学研究所 一种抗虫转基因玉米am63插入位点的外源插入片段的旁侧序列及其应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428146A (en) 1988-11-07 1995-06-27 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Wound-stimulated DNA-sequence from solanum tuberosum and its use
EP0400246A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Plant Genetic Systems, N.V. Verhinderung von Resistenzentwicklung gegen Bt
JP3105242B2 (ja) * 1989-08-10 2000-10-30 プラント・ジェネティック・システムズ・エヌ・ブイ 変更された花を有する植物
US5684239A (en) * 1990-01-05 1997-11-04 Cornell Research Foundation, Inc. Monocot having dicot wound-inducible promoter
ATE191931T1 (de) * 1990-11-23 2000-05-15 Plant Genetic Systems Nv Verfahren zur transformation monokotyler pflanzen
UA48104C2 (uk) 1991-10-04 2002-08-15 Новартіс Аг Фрагмент днк, який містить послідовність,що кодує інсектицидний протеїн, оптимізовану для кукурудзи,фрагмент днк, який забезпечує направлену бажану для серцевини стебла експресію зв'язаного з нею структурного гена в рослині, фрагмент днк, який забезпечує специфічну для пилку експресію зв`язаного з нею структурного гена в рослині, рекомбінантна молекула днк, спосіб одержання оптимізованої для кукурудзи кодуючої послідовності інсектицидного протеїну, спосіб захисту рослин кукурудзи щонайменше від однієї комахи-шкідника
AU657584B2 (en) * 1991-10-30 1995-03-16 Plant Genetic Systems N.V. Modified genes and their expression in plant cells
EP0631629B1 (de) * 1992-03-20 2003-12-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Auf fungus reagierendes chimaeres gen
US5530197A (en) * 1992-08-19 1996-06-25 Plant Genetic Systems, N.V. Control of ostrinia
US6291745B1 (en) 1993-04-02 2001-09-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Limonene and other downstream metabolites of geranyl pyrophosphate for insect control in plants
US5689052A (en) * 1993-12-22 1997-11-18 Monsanto Company Synthetic DNA sequences having enhanced expression in monocotyledonous plants and method for preparation thereof
US5673846A (en) * 1995-08-24 1997-10-07 International Business Machines Corporation Solder anchor decal and method
US5989867A (en) * 1996-09-23 1999-11-23 Knappe; Andrea DNA encoding IL-10-like homologue; related reagents
US5942664A (en) 1996-11-27 1999-08-24 Ecogen, Inc. Bacillus thuringiensis Cry1C compositions toxic to lepidopteran insects and methods for making Cry1C mutants
US6468523B1 (en) 1998-11-02 2002-10-22 Monsanto Technology Llc Polypeptide compositions toxic to diabrotic insects, and methods of use
US20020166143A1 (en) * 2000-08-11 2002-11-07 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Sclerotinia-inducible genes and promoters and their uses
US6652870B2 (en) * 2001-04-23 2003-11-25 Dan L. Campbell Wildlife controllant and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04010704A (es) 2005-02-17
EP1504105B1 (de) 2007-05-09
AR039969A1 (es) 2005-03-09
CN1308453C (zh) 2007-04-04
JP4527527B2 (ja) 2010-08-18
US7790960B2 (en) 2010-09-07
WO2003093483A1 (en) 2003-11-13
EP1504105A1 (de) 2005-02-09
AU2003240601A1 (en) 2003-11-17
JP2005524400A (ja) 2005-08-18
CN1650019A (zh) 2005-08-03
ATE361987T1 (de) 2007-06-15
DE60313770D1 (de) 2007-06-21
ES2287482T3 (es) 2007-12-16
BR0309874A (pt) 2005-03-15
BRPI0309874B1 (pt) 2015-12-01
US20030221216A1 (en) 2003-11-27
US20030208789A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ghareyazie et al. Enhanced resistance to two stem borers in an aromatic rice containing a synthetic cryIA (b) gene
Koziel et al. Field performance of elite transgenic maize plants expressing an insecticidal protein derived from Bacillus thuringiensis
DE69937459T2 (de) Verbesserte expression von insektizid-protein cry3b in pflanzen
Wünn et al. Transgenic Indica Rice Breeding Line IR58 Expressing a Synthetic crylA (b) Gene from Bacillus thuringiensi s Provides Effective Insect Pest Control
US5177308A (en) Insecticidal toxins in plants
Morán et al. Transgenic sweet potato plants carrying the delta-endotoxin gene from Bacillus thuringiensis var. tenebrionis.
Ye et al. Transgenic IR72 with fused Bt gene cry1Ab/cry1Ac from Bacillus thuringiensis is resistant against four lepidopteran species under field conditions
AU2014350744C1 (en) Method for controlling pests
Braga et al. Expression of the Cry1Ab protein in genetically modified sugarcane for the control of Diatraea saccharalis (Lepidoptera: Crambidae)
DE60037407T2 (de) Fusionsproteine mit pestizidwirkung
WO2001021821A2 (en) Insect-resistant rice plants
BR102013031822B1 (pt) método para o controle de sesamia inferens
Wan et al. Development of elite rice restorer lines in the genetic background of R022 possessing tolerance to brown planthopper, stem borer, leaf folder and herbicide through marker-assisted breeding
DE60222027T2 (de) Chimäre delta-endotoxingen protein cry1ea und cry1ca
DE60313770T2 (de) Wund-induzierbare expression in pflanzen
DE69731221T2 (de) Resistenz gegen nematoden und/oder blattläuse
DE60035892T2 (de) Gene und verfahren zur wachstumsmanipulation
CN104812237A (zh) 玉米根虫和其他昆虫害虫的管理
Canedo et al. Assessing Bt-transformed potatoes for potato tuber moth, Phthorimaea operculella (Zeller), management
DE69634610T2 (de) Verfahren zum schutz von kulturpflanzen vor schädlichen insekten
PT1504104E (pt) Plantas resistentes a insectos e processos para a sua produção
Estruch et al. The expression of a synthetic CryIA (b) gene in transgenic maize confers resistance to European corn borer
US20030226171A1 (en) Insect resistant plants and methods for making same
WO2002027002A1 (de) Verfahren zur erzeugung oder erhöhung einer resistenz in organismen gegenüber biotischen oder abiotischen stressfaktoren
JP7458417B2 (ja) CRY2Aiタンパク質をコードするコドン最適化合成ヌクレオチド配列及びその使用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1504105

Country of ref document: EP

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE