DE60313469T2 - Für ein protein mit transglutaminaseaktivität kodierende nukleotidsequenz aus mais und verwendung davon - Google Patents

Für ein protein mit transglutaminaseaktivität kodierende nukleotidsequenz aus mais und verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE60313469T2
DE60313469T2 DE60313469T DE60313469T DE60313469T2 DE 60313469 T2 DE60313469 T2 DE 60313469T2 DE 60313469 T DE60313469 T DE 60313469T DE 60313469 T DE60313469 T DE 60313469T DE 60313469 T2 DE60313469 T2 DE 60313469T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
nucleotide sequence
tgase
activity
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60313469T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313469D1 (de
Inventor
Jose Maria Insto. Bio.M TORNE CUBIRO
Maria Asuncion Insto.Bio.Mo SANTOS LOZANO
David Insto. Biolo TALAVERA BARO
Enrique Insto. Bio. VILLALOBOS AMADOR
Juan Insto. Biolo RIGAU LLOVERAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Original Assignee
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC filed Critical Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Publication of DE60313469D1 publication Critical patent/DE60313469D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313469T2 publication Critical patent/DE60313469T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1025Acyltransferases (2.3)
    • C12N9/104Aminoacyltransferases (2.3.2)
    • C12N9/1044Protein-glutamine gamma-glutamyltransferase (2.3.2.13), i.e. transglutaminase or factor XIII
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y203/00Acyltransferases (2.3)
    • C12Y203/02Aminoacyltransferases (2.3.2)
    • C12Y203/02013Protein-glutamine gamma-glutamyltransferase (2.3.2.13), i.e. transglutaminase or factor XIII

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Identifizierung neuer Proteine mit TGase-Aktivität, die von Pflanzen stammen, und deren Verwendung auf dem Gebiet der Nahrungsmittelbearbeitung, -verarbeitung und -umwandlung und bei der Entwicklung transgener Pflanzen mit neuen Fähigkeiten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Transglutaminasen (TGase; EC 2.3.13) (R-Glutaminylpeptidaminase-γ-Glutamyltransferase) katalysieren Amidbindungen zwischen einer primären Aminogruppe eines Polyamins oder eines Lysins (Aminodonator) und einer γ-Carboxyamidgruppe eines Glutamyls einiger Proteine (Aminorezeptor) durch eine Zwischenreaktion, bei der das Enzym durch Reaktion zwischen der γ-Carboxyamidgruppe des Glutamylrestes des Proteins und einer Sulfhydrylgruppe eines Cysteinrestes des aktiven Zentrums des Enzyms an das Substrat bindet (Serafini-Fracassini, D., Del Duca, S. & Beninati, S. 1995. Plant Transglutaminases. Phytochemistry 40: 355–365). Das Ergebnis der TGase-Aktivität ist: a) eine Modifikation der Konfiguration des Proteins selbst und b) andere ausgedehntere Konfigurationsänderungen als Ergebnis von Bindungen zwischen dem Protein selbst und zwischen anderen Proteinen, um Konjugate mit einem hohen Molekulargewicht zu bilden.
  • Es gibt Untersuchungen über TGasen bei Menschen und auch bei Tieren, Pflanzen, niederen Vertebraten, einigen Bakterien, Algen und Hefe (Makarova, K. S., Aravind, L. & Koovin, E. V. 1999. A superfamily of archaeal, bacterial and eukaryotic Proteins homologous to animal transglutaminases. Protein Science 8: 1714–1719; Bergamini, C. M., Dean, M., Tanfani, F., Ferrari, C. & Scatturin. 1999. Conformational stability of human erythrocyte transglutaminase: Patterns of thermal unfolding at acid and alkaline pH. Eur. J. Biochem. 266: 575–582.; Cariello, L. Ristoratore, F. & Zanitti, L. 1997. A new transglutaminase-like from ascidian Ciona intestinalis. FERS Lett 408: 171–176; Lorand, L. & Conrad. S. M. 1984. Transglutaminases. Mol Cell Biochem 58: 9–35; Serafini-Fracassini, D., Del Duca S. & Beninati S. 1995. Plant Transglutaminases. Phytochemistry 40: 355–365; Tokunaga, F., Muta, T., Iwanaga, S., Ichinose, A., Davie, EW, Kuma, K. & Miyata, T. 1993. Limulus hemocyte transglutaminase. cDNA cloning, amino acid sequence and tissue localization. J Biol Chem 268: 262–268).
  • Die meisten bekannten TGasen sind: der Blutgerinnungsfaktor XIII, bei dem es sich um ein Plasmaprotein handelt, und TGase K, die an der Bildung der Stratum corneum Epidermidis beteiligt ist. Andererseits sind einige der Gene, die für einige der angeführten TGasen verantwortlich sind, schon kloniert worden und die Beteiligung von TGasen an wichtigen Vorgängen wie zum Beispiel Zelldifferenzierung, Gewebestabilisierung oder programmiertem Zelltod wird allmählich bekannt (Ichinose, A., Bottenus, R. E. & Davie 1990. Structure of transglutaminases. J. of Biol. Chemistry. 265(23): 13411–13414; Bergamini, C. M., Dean, M., Tanfani, F., Ferrari, C. & Scatturin. 1999. Conformational stability of human erythrocyte transglutaminase: Patterns of thermal unfolding at acid and alkaline pH. Eur. J. Biochem. 266: 575–582; Nemes, Z., Marekov, L. N. & Steinert, P. M. 1999. Involucrin crosslinking by transglutaminase 1. J. of Biol. Chemistry. 274(16): 11013–11021). Diese Enzyme scheinen auch an neurodegenerativen Erkrankungen, Tumoren, Bauchhöhlenerkrankungen usw. beteiligt zu sein und deshalb handelt es sich bei ihnen um eine Gruppe sehr interessanter Enzyme bei klinischen Untersuchungen. In Anbetracht dieser klinischen Untersuchungen gibt es verschiedene Patente, die sich auf TGasen beziehen: US 5,736,132 „Method of promoting adhesion between tissue surfaces" eingereicht von Orthogene, Inc., 1998; US-5,726,051 „Transglutaminase gene" eingereicht von der Oklahoma Medical Research Foundation, 1998.
  • Die Funktion von pflanzlichen TGasen ist weniger bekannt, obwohl die ersten Daten über deren Existenz vor einigen Jahren publiziert wurden (Icekson I. & Apelbaun, A. 1987. Evidences for transglutaminase activity in plant tissue. Plant Physiol. 84. 972–974; Serafini-Fracassini D., Del Duca S., & D'Orazi D. 1988. First evidence for Polyamine conjugation mediate by an enzyme activity in plants. Plant Physiol. 87: 757). Untersuchungen an Pflanzen haben sich in erster Linie auf biochemische Aspekte, die sich auf die Aktivität beziehen, Substrate, auf die sie wirkt, und Gewebe, in denen sie reichlich vorhanden ist, konzentriert, aber ihre funktionelle Rolle mit partiellen Daten über ihre Beteiligung, wie zum Beispiel Wachstum und Entwicklung, Morphogenese im Allgemeinen, Photosynthese und Zelltod, ist nicht untersucht worden (Margosiak, S. A., Drama, A., Bruce-Carver, M. R., Gonzalez, A. P. Louie, D. & Kuehn. 1990. Identification of the large subunit of ribulose 1,5-biphosphate carboxylase/oxygenase as a substrate for transglutaminase in Medicago sativa L. (Alfalfa): Plant Physiol. 92: 88–96; Del Ducca, S., Tidu, V., Bassi, R., Exposito, C., & Serafini-Fracassini, D. 1994, Identification of chlorophyll-a/b proteins as substrates of transglutaminase activity in isolated chloroplasts of Helianthus tuberosus L. Planta 193: 283–289; Del Ducca, S., Della Mea, M., Muñoz de Rueda, P. & Serafini-Fracassini, D. 2000 Factors affecting transglutaminase activity catalyzing Polyamine conjugation to endogenous substrates in the entire chloroplast. Plant Physiol Biochem 38: 429–439).
  • Außerdem muss betont werden, dass Transglutaminase für biotechnologische Zwecke einen Mehrwert hat. Diese neue ergänzende Facette als interessanter Metabolit stammt von ihrer Fähigkeit, kovalente Bindungen zwischen verschiedenen Proteinen zu erzeugen. Diese Eigenschaft ist zum Beispiel verwendet worden, um die Struktur von Waren wie zum Beispiel Fisch und Fleisch zu erhalten, was den Bedarf zum Verwenden von Salzen (Surimi usw.) verringert. Zur Formulierung von Gelatinen mit einer anderen Dichte usw. Zum Herstellen vorgekochter Nahrungsmittel mit weniger Fett (Tofu). Es ist auch möglich, die Konsistenz, Elastizität, Feuchtigkeit oder Viskosität eines Produkts bei verschiedenen Temperaturen zu erhalten. Auf ähnliche Weise wird sie bei verschiedenen in einer Molkerei verarbeiteten Nahrungsmitteln verwendet: Käse, Joghurt, Speiseeis usw. In einem solchen Maß, dass sie derzeit als ein „Zusatz" bei vielen biologisch verarbeiteten Nahrungsmitteln verwendet wird, die für diesen Zweck in den USA empfohlene Dosis beträgt 65 ppm.
  • Alle diese Möglichkeiten der TGase haben die Erzeugung verschiedener Patente über Verfahren zur Beschaffung, Verwendung usw. produziert und sie haben aus dieser Substanz ein kommerzielles Produkt gemacht, wie zum Beispiel diejenigen, welche die Firma Ajinomoto unter dem Namen Activa TG® vertreibt. Die Firmen, die das Produkt vermarkten, sind Ajinomoto Co., Inc. aus Tokio (auch in den USA verbreitet) und Rohm Enzyme aus den USA (www.skidmore-sales.com/whatsnew/newsletter/summer2001.pdf). In Spanien ist jedoch keine Firma gefunden worden, die sich der industriellen Herstellung von TGase verschrieben hat.
  • Die erste TGase, die für kommerzielle Zwecke, wie zum Beispiel die vorstehend angeführten, überexprimiert worden ist, wurde durch die Firma Ajinomoto mit Bakterien (Streptoverticillium sp.) ausgeführt, die das Verfahren und die anschließenden verschiedenen Verbesserungen dieses anfänglichen Protokolls patentierte ( US-5,156,956 „Transglutaminase" (1992)). Auf ähnliche Weise hat diese gleiche Firma ein anderes, ähnliches System patentiert, aber durch eine Transformation von Crassostrea gigas ( US-5,736,356 „Trans glutaminase originating from Crassostrea gigas (1998)) und von Bacillus subtilis ( US-5,948,662 „Bacillus-derived transglutaminase" (1999)).
  • Über die letzten Jahre hin hat die Forschungsgruppe, die Autor der vorliegenden Erfindung ist, auf ähnliche Weise vorherige Untersuchungen auf biochemischer Ebene über die Beteiligung von TGase an der Morphogenese von Maiscalli und ihre Beziehung zu Licht durchgeführt (Bernet, E., Claparols, I., Dondini, L., Santos, M. A., Serafini-Fracassini, D. & Torné, J. Ma. 1999. Changes in polyamine content, arginine and ornithine decarboxylases and transglutaminase activities during light/dark phases (of initial differentiation) in maize calluses and their chloroplast. Plant Physio Biochem. 37(12): 899–909). Außerdem ist die Immunlokalisierung dieses Enzyms in verschiedenen Maiszellsystemen in Beziehung zur Entwicklung von Chloroplasten kürzlich publiziert worden (Villalobos, E. Torné, J. M., Ollés, C., Claparols, I. & Santos, M. A. 2001, Subcellular localization of a transglutaminase related to grana development in different maize cell types. Protoplasma. 216: 155–163). Es sind jedoch keine Ergebnisse zur molekularen Identifizierung und funktionellen Aktivität von pflanzlichen Transglutaminasen gefunden worden, deshalb sind neue Erkenntnisse über die Transglutaminasen von höchstem kommerziellem Interesse.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Kurze Beschreibung
  • Die Erfindung steht vor dem mit der Seltenheit der aus Pflanzen stammenden TGase, die auf dem Gebiet der Nahrungsmittelbearbeitung und -umwandlung und bei der Entwicklung transgener Pflanzen mit neuen Fähigkeiten benötigt wird, zusammenhängenden Problem.
  • Die durch dieses Erfindung bereitgestellte Lösung beruht auf der Tatsache, dass die Erfinder einige DNA-Sequenzen mit TGase-Aktivität (TGase; EC 2.3.2.13) aus Mais identifiziert haben. Die TGase-Aktivität von Proteinen, die durch die DNA-Sequenzen kodiert werden, ist bei Experimenten mit Extrakten dieser Proteine klar geworden.
  • Deshalb handelt es sich bei einer Aufgabe dieser Erfindung um die DNA-Moleküle.
  • Bei einer anderen, zusätzlichen Aufgabe dieser Erfindung handelt es sich um einen Vektor, der mindestens eines der DNA-Moleküle umfasst.
  • Eine andere, zusätzliche Aufgabe dieser Erfindung umfasst die Verwendung der DNA-Moleküle oder der Vektoren, um transformierte Zellen herzustellen, die fähig sind, rekombinante Proteine mit TGase-Aktivität zu exprimieren, oder diese kodierende Sequenz eines Proteins mit TGase-Aktivität in pflanzliche Zellen einzuführen. Die Zeilen von Mikroorganismen und die so erhaltenen transgenen Pflanzen machen auch zusätzliche Aufgaben dieser Erfindung aus.
  • Bei einer anderen, zusätzlichen Aufgabe der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Proteine mit TGase-Aktivität, die von den DNA-Sequenzen aus exprimiert werden, und deren Verwendung bei der Nahrungsmittelbearbeitung und -umwandlung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein DNA-Molekül, hierin nachstehend erfindungsgemäßes DNA-Molekül, bereit, das aus Pflanzen stammt und ein Protein mit TGase-Aktivität kodiert, das eine Nucleotidsequenz umfasst, die ausgewählt ist aus:
    • a) der als SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 oder einem Fragment davon identifizierten Nucleotidsequenz und
    • b) einer Nucleotidsequenz, die der in a) definierten Sequenz ähnlich ist.
  • In dem in dieser Beschreibung verwendeten Sinn soll der Begriff „ähnlich" jede DNA-Sequenz einschließen, die, zum Beispiel durch Einführen konservativer oder nicht konservativer Nucleotidsubstitutionen, einschließlich der Einfügung von einem oder mehreren Nucleotiden, dem Hinzufügen von einem oder mehreren Nucleotiden an einem der Enden des Moleküls oder der Deletion von einem oder mehreren Nucleotiden an einem Ende oder innerhalb der Sequenz, auf der Grundlage der in SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 gezeigten Nucleotidsequenz isoliert oder hergestellt werden kann.
  • Im Allgemeinen ist ein ähnliches DNA-Molekül im Wesentlichen homolog zu der als SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 identifizierten Nucleotidsequenz. In dem in dieser Beschreibung verwendeten Sinn bedeutet der Ausdruck „im Wesentlichen homolog", dass die fraglichen Nucleotidsequenzen auf der Nucleotidebene einen Identitätsgrad von mindestens 60%, vorzugsweise von mindestens 85% oder stärker bevorzugt von mindestens 95% aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße DNA-Molekül stammt aus Mais und kann in ähnlicher Form in anderen Arten höherer Pflanzen, unter anderem Reis, Weizen, Arabidopsis, usw. gefunden werden, wobei sie in natürlicher Form vorliegen können oder andernfalls auch das Ergebnis eines Gentransformationsverfahrens sein können, wobei der transformierte Organismus die DNA-Moleküle reproduziert. Das erfindungsgemäße DNA-Molekül kann durch herkömmliche Techniken aus der DNA jeder Pflanze, die es enthält, durch die Ver wendung von Sonden oder Oligonucleotiden isoliert werden, die dank der in dieser Erfindung bereitgestellten Nucleotidsequenzinformation des DNA-Moleküls hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße DNA-Molekül schließt Fragmente davon ein, welche die TGase-Aktivität aufweisen.
  • In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen DNA-Molekül um ein DNA-Molekül von Mais mit der SEQ ID NO: 1 oder mit der SEQ ID NO: 3.
  • Das erfindungsgemäße DNA-Molekül kann im Allgemeinen bei der Erzeugung eines Expressionsvektors, hierin nachstehend erfindungsgemäßen Expressionsvektors, verwendet werden, der eine Expression dieser Proteine mit TGase-Aktivität in einer großen Auswahl von Wirtszellen gestattet. Im Allgemeinen umfasst der erfindungsgemäße Expressionsvektor mindestens eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz und mindestens einen Promotor, der die Transkription des Gens von Interesse steuert, mit dem er funktionell verbunden ist, und andere Sequenzen, die zur Transkription des Gens von Interesse und seiner geeigneten Regulation bezüglich Zeit und Ort notwendig und angemessen sind, zum Beispiel Signale zum Anfangen und zur Termination, Schnittstellen, Polyadenylierungsstellen, einen Replikationsursprung, transkriptionelle Enhancer, transkriptionelle Silencer usw. Beispiele für geeignete Expressionsvektoren können in Übereinstimmung mit den Bedingungen und dem Bedarf jedes spezifischen Falles unter Plasmiden, künstlichen Hefechromosomen (YACs), künstlichen Bakterienchromosomen (BACs), künstlichen Chromosomen, die auf dem Bakteriophagen P1 beruhen (PACs), Cosmiden oder Viren ausgewählt werden, die auch einen bakteriellen oder Hefe-Replikationsursprung enthalten können, so dass er in Bakterien oder Hefen amplifiziert werden kann, sowie einen Marker, der verwendet werden kann, um transfizierte Zellen zu selektieren, bei dem es sich um einen anderen als das Gen oder die Gene von Interesse handelt. Deshalb bezieht sich die Erfindung auch auf einen Vektor, der ein erfindungsgemäßes DNA-Molekül umfasst. Die Auswahl des Vektors hängt von der Wirtszelle ab, in die der Vektor später eingeführt wird. Zum Beispiel kann es sich bei dem Vektor, in den die DNA-Sequenz eingeführt wird, um ein Plasmid handeln, dass, wenn es in eine Wirtszelle eingeführt wird, in das Genom der Zelle integriert und zusammen mit dem Chromosom der Wirtszelle repliziert wird.
  • Der erfindungsgemäße Vektor kann durch herkömmliche, Fachleuten bekannte Verfahren erhalten werden (Kovesdi et al. 1997. Curr Opin Biotech 8: 583–589. Transgenic Res. 10: 83–103; Coffin et al. 1998. Retroviruses, CSHLP; Robbins et al. 1998. Trends Biotech. 16: 35–40; Anderson. 1998. Nature 392: 25–30; Schindelhauer. 1999. BioEssays 21: 76–83). Eine besondere Aufgabe der Erfindung umfasst die Plamide pGEMT15 und pGEMT21, welche die SEQ ID NO: 1 beziehungsweise SEQ ID NO: 3 enthalten.
  • Die Erfindung stellt auch eine Zelle bereit, die ein erfindungsgemäßes DNA-Molekül oder einen erfindungsgemäßen Expressionsvektor umfasst. Bei Wirtszellen, die mit dem Expressionsvektor transformiert werden können, kann es sich zum Beispiel um GRAS-Bakterienzellen und -Hefen handeln. Die Zellen, die den erfindungsgemäßen Expressionsvektor enthalten können zur Überproduktion von Proteinen mit TGase-Aktivität verwendet werden, die durch die erfindungsgemäßen DNA-Moleküle kodiert werden. Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist unter anderem ein Protein, das TGase-Aktivität aufweist, mit einer wie in SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 4 beschriebenen Aminosäuresequenz.
  • Diese Ergebnisse gestatten die Erzeugung neuer Möglichkeiten, um ein GRAS (Generally Recognized as Safe) Bakteriensystem oder eine Hefe zu transformieren, die nützlich sein würden, um durch heterologe Expression die angeführten neuen TGase-Proteine herzustellen. Wie vorstehend angegeben wurde, kann ein Protein mit TGase-Aktivität dank seiner Fähigkeit, kovalente Bindungen zwischen verschiedenen Proteinen zu erzeugen, in vielfachen Nahrungsmittelbearbeitungs-, -verarbeitungs und -umwandlungsverfahren verwendet werden. Dieses Kennzeichen ist zum Beispiel verwendet worden, um die Struktur von Nahrungsmitteln wie zum Beispiel Fisch und Fleisch zu erhalten, was den Bedarf, Salze zu verwenden, verringert, siehe US-Patent US 5928689 „Method for treating PSE meat with transglutaminase", WO 0162888 „Improved composition of marine product"; zum Herstellen von Gelatinen mit unterschiedlicher Dichte; zum Herstellen vorgekochter Nahrungsmittel mit weniger Fett (Tofu), siehe US 6342256 „Tofu products excellent in freeze resistance and process for producing the same", US-6042851 „Process for producing packed tofu". Es ist auch möglich, die Konsistenz, Elastizität, Feuchtigkeit oder Viskosität eines Produktes bei verschiedenen Temperaturen zu erhalten. Auf ähnliche Weise wird es in verschiedenen in einer Molkerei verarbeiteten Nahrungsmitteln verwendet: Käse ( US-6270814 „Incorporation of whey into process cheese", Anmeldung US 20010053398 „Cheese whey Protein having improved texture process for producing the same and use thereof"), Joghurt, Speiseeis, Mayonnaise, Saucen und beim Herstellen von Nudeln ( EP-0948905 „Enzyme preparations comprising transglutaminase and process for producing noodles", US-6106887 „Process for obtaining a modified cereal flour), für Schokolade ( US-6063408 "Process for producing chocolate"), für Produkte, die von Kartoffeln abgeleitet sind ( US-Anmeldung 20020004085 „Methods for producing potato products"), von Zucker ( JP 200354498 „Production of sugar from cereal flour material by transglutaminase treatment"). Die verschiedenen Verwendungen, die unter anderem in den vorhergehenden Patenten für TGasen beschrieben worden sind, sind Beispiele für die möglichen Verwendungen der erfindungsgemäßen TGasen. Deshalb ist eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Verwendung von erfindungsgemäßen Proteinen mit TGase-Aktivität, unter anderem der Proteine SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 4, oder Lösungen, die sie enthalten, bei der Nahrungsmittelbearbeitung, -verarbeitung und -umwandlung. Hierin wird nachstehend der Übersichtsartikel von Chiya Kuraishi et al., 2001 (Transglutaminase: Its utilization in the food industry. Food Reviews International 17 (2): 221–246) als ein Beispiel für die Verwendungen der erfindungsgemäßen Proteine mit TGase-Aktivität angegeben.
  • Schließlich gibt es andere Verwendungen, die sich von denjenigen der erfindungsgemäßen Proteine mit TGase-Aktivität, die vorstehend kommentiert wurden, unterscheiden, und von denjenigen, die als eine Veranschaulichung der Verwendungen angegeben werden, gibt es die folgenden Patente, unter anderem: „Method for enzymatic treatment of wool" US-Patentanmeldung Nr. 161824 (1998) MacDevitt et al., April 2000; „Enzymatically Protein encapsulating oil particles by complex coacervation" Anmeldung Nr. 791953 (1997). Soper, Jon C. et al. März 2000; „Crosslinked gelatin gels and method of making them" Anmeldung Nr. 641463 (1996). Bishop, P. D. et al. ZymoGenetics, Inc. (Seattle, EA, USA); „Process for obtaining a modified cereal flour" Anmeldung Nr. 977575 Ajinomoto Co. Inc. (Tokyo, Japan). Yamazaki et al. August 2000; „Microbial transglutaminase, their production and use" Anmeldung Nr. 294565 (1999). NovoNordisk NS (Bagsvaerd, DK) Bech et al. Feb. 2001.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße DNA-Molekül oder der erfindungsgemäße Expressionsvektor bei genetischen Transformationsverfahren für Pflanzen zur Grundlagenforschung sowie zur Entwicklung transgener Pflanzen mit neuen Fähigkeiten verwendet werden, die durch die Manipulation von Funktionen, die der TGase zugeschrieben werden (Pflanzenwachstum und -entwicklung, Morphogenese, Photosynthese und Zelltod), durch Ändern der Expression der Proteine hergestellt werden.
  • BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1. – TGase-Aktivität (gemessen in pmol eingebautes Put) eines Proteinextrakts, der jedem der Produkte einer Phagenlyse entspricht, die im Methodikteil beschrieben wird, den positiven Phagen f1 und f2 (die jeweils eine andere cDNA für Mais-TGase enthalten: f1 = SEQ ID NO: 1 und f2 = SEQ ID NO: 3) und dem negativen Phagen f3 (der keine cDNA für TGase enthält) entsprechend. Außerdem wird die Wirkung von verschiedenen Faktoren, welche die TGase-Aktivität der Extrakte beeinflussen, die in anderen System als der enzymatischen TGase-Aktivität innewohnend beschrieben werden, gezeigt: Calcium = der Proteinextrakt in Abwesenheit von Calcium. GTP = Zugabe von 1 mM GTP. MDC = Zugabe von 1 mM MDC.
  • 2. – Aktivität der beiden Proteinextrakte, die den beiden unabhängigen Phagen entsprechen, welche die beiden cDNAs für TGase enthalten (f1 = SEQ ID NO: 1; f2 = SEQ ID NO: 2) mit Bezug auf einen Phagen, der keine dieser cDNAs enthält (f3), mit Bezug auf die Proteinmenge des Tests. Die Aktivität wird in Millieinheiten (mU) TGase gemessen, indem Biotincadaverin eingeschlossen wird, wie im Methodikteil beschrieben ist. a = 40 mg Protein/ml. b = 60 mg Protein/ml. c = 80 mg Protein/ml.
  • BEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Beispiel 1. – Isolieren und Klonieren von zwei cDNAs, die zwei Proteine der Familie von Mais-Transglutaminasen kodieren, mittels Immunoscreening
  • Expressionsbank
  • Die cDNAs der vorliegenden Erfindung wurden aus einer cDNA-Expressionsbank in Lambda-ZAPII® isoliert, die aus EcoRI und XhoI-Zielmolekülen hergestellt wurde, beginnend mit einer messenger-RNA von zwei Wochen alten Zea mays subsp. mays Pflänzchen, wachsend als Homozygot B73, die man unter Gewächshausbedingungen wachsen ließ (geschenkt von Dr. Alice Barkan von der University of Oregon, USA).
  • Beim Immunoscreening verwendeter Antikörper
  • Eine pflanzliche Transglutaminase mit 58 kDa, die mit Extrakten von Chloroplasten aus Helianthus tuberosus Blättern gereinigt wurde, wurde als Antigen verwendet. Ein polyklonaler Antikörper wurde in einem Huhn erhalten (Villalobos, E., Torné, J. M., Ollés, C., Claparols, I. & Santos, M. A. 2001. Subcellular localization of a transglutaminase related to grana development in different maize cell types. Protoplasma. 216: 155–163). Die Spezifität des Antikörpers wurde durch die Dot-Blot-Technik unter Verwendung von kommerzieller Schweineleber-Transglutaminase, sowie durch Western-Blot mit gereinigtem Protein bestimmt (Dondini, L. 1998. „Poliammine legate e transglutaminasi nelle plante" Doktorarbeit. Universität Bologna, Italien). Eine Titration wurde durch die Western-Blot-Technik ausgeführt. (Die vollständige Methodik wird ausführlich spezifiziert in Villalobos, E., Torné, J. M., Ollés, C., Claparols, I. & Santos, M. A. 2001. Subcellular localization of a transglutaminase related to grana development in different maize cell types. Protoplasma. 216: 155–163)
  • Immunoscreening der Bank
  • Sobald der Titer der verwendeten Bank bekannt ist, wird eine Kolonie des Stammes XL-Blue® in flüssiges LG-Medium, das MgSO4 (1 M) und 20% Maltose enthält, angeimpft.
  • Nachdem man die Bakterien wachsen lässt, bis eine OD von 2,0 (600 nm) erreicht ist, wird ein Gemisch der Bakterienkultur mit 4,5 × 104 pfu der Bank hergestellt, zu dem 10 mM IPTG zugegeben wird. Nach dem Infizieren und Animpfen von Petrischalen mit dem LB-Kulturmedium + 10 mM MgSO4 wird eine mit 10 mM IPTG gesättigte Nitrocellulosescheibe über sie gelegt. Nach 4 Stunden langem Inkubieren der Petrischalen mit dem Filter werden sie gekühlt und der Filter wird mit PBS gewaschen. Schließlich wird die Membran, sobald sie mit fettarmer Milch oder BSA blockiert worden ist, mit einem Antikörper entwickelt und markiert. Um Lyse nachzuweisen, wo die positiven Phagen, die mit dem gegen H. tuberosus Transglutaminase gerichteten Antikörper in Wechselwirkung getreten sind, gefunden werden, wird eine Western-Blot-Analyse der Membran durchgeführt und sie wird durch das ECL-Reagens auf einer photographischen Platte entwickelt.
  • In-vivo-Exzision von Phagemids in pBluescript SK- und Selektion positiver Kolonien
  • Sobald die beiden Phagen, welche die cDNAs enthalten, die jeweils ein Protein kodieren, das mit dem Antikörper in Wechselwirkung tritt, isoliert und gereinigt worden sind, werden sie dann durch den „ExAssistTM Interference-Resistant Helper Phage (Stratagene)" ausgeschnitten. Das Koinfizieren wird in XL1-Blue-Stämmen durchgeführt, und das Infizieren wird in XLOLR®-Stämmen durchgeführt. Ausplattieren wird in einem selektiven Medium durchgeführt, das der verwendete Vektor bestimmt (pBluescript). In unserem Fall handelt es sich bei dem Kulturmedium, das transformierende Kolonien auswählt um LB-Agar, zu dem Ampizillin (50 μg/ml), 1 mM IPTG und das Substrat des Enzyms β-Galactosidase, X-Gal (40 μg/ml), dessen Gen durch das Insert oder die cDNA unterbrochen wird, gegeben wird.
  • Isolierung von Plasmiden in kleinem Maßstab (MINIPREP)
  • Für jede Exzision wird die Isolierung der Plasmid-DNA, welche die cDNA von Interesse enthält, durch eine MINIPREP-Technik bakterieller Lyse in kleinem Maßstab unter Verwendung von SDS und NaOH, Neutralisieren mit Kaliumacetat und Reinigen mit einem Gemisch aus Phenol:Chloroform:Isoamylalkohol (25:24:1) und Präzipitieren mit Ethanol ausgeführt. Dann wird sie mit 1 × TE-Puffer resuspendiert, der mit dem RNAse-Enzym zugegeben wird.
  • Überprüfen der Anwesenheit von cDNA im pBluescript-Vektor
  • In jedem Fall wird das Überprüfen der Anwesenheit des Inserts in pBluescript durch Verdauen einer Probe der Plasmid-DNA durchgeführt, die mit den gleichen Endonucleaseenzymen erhalten wird, mit denen die Bank hergestellt wurde (EcoRI und XhoI). Verdauen wird gemäß den Erfordernissen jedes Restriktionsenzyms (Puffer und Temperatur) durchgeführt. Sobald das Verdauen ausgeführt worden ist, wird die cDNA oder das Insert aus dem Vektor freigesetzt. Dies wird mit herkömmlicher Elektrophorese in einem 0,5%igen Agarosegel in 1 × TBE- oder 1 × TAE-Puffer überprüft.
  • Sequenzierung (Sequenzierservice des IBMB, „CSIC" von Barcelona)
  • Sobald die Proben der Minipräparate, welche die cDNAs von Interesse enthalten, identifiziert worden sind, was in unserem Falle ergab, dass es zwei waren, werden sie präzipitiert und vor dem Sequenzierverfahren durch Verwendung des Gemisches von Phenol, Chloroform und Isoamylalkohol und reinem Chloroform gereinigt. Die zu sequenzierenden Proben wurden in Wasser aufgelöst.
  • Bestimmung der vollständigen kodierenden Sequenz durch die RACE-Technik
  • Die Exzisionen der beiden Phagen in pBluescript SK- machten es möglich, zwei partielle cDNAs zu erhalten, deren vollständige kodierende Sequenz durch die RACE-Technik definiert wurde. Zu diesem Zweck wird aus der aus dem Maisblatt entnommenen Gesamt-RNA durch eine polydT-Säule gereinigte messenger-RNA erhalten, die als Matrize für die Synthese einzelsträngiger DNA verwendet wird. Um dies zu tun, wird ein spezifisches, aus der bekannten cDNA-Sequenz abgeleitetes Oligonucleotid (Oligo E1, 3'-5': GATTCTCCCTGATAAG, SEQ ID NO: 5) und das Enzym reverse Transkriptase verwendet. Nach Zufügen eines polyT-Schwanzes an die einzelsträngige DNA durch das Enzym terminale Desoxytransferase (TdT) wurde dann die zweite DNA-Kette erhalten. Dies wird durch die PCR-Technik unter Verwendung des Oligonucleotids 5' RACE Abridged Anchor Primer (GIBCO BRL®), das für DNA mit einem polyT-Schwanz spezifisch ist (Oligo ANCHOR 5'-3': GGCCAGGCGTCGACTAGTACGGGIIGGGIIGGGIIG, SEQ ID NO: 6) und eines zweiten spezifischen Oligonucleotids der partiellen cDNA mit der vorstehend spezifizierten bekannten Sequenz, die dem Oligo E2 (3'-5': GTTCTCCAGCATCTCCAG, SEQ ID NO: 7) entspricht, durchgeführt.
  • Mit den anschließenden PCR-Zyklen wird die DNA vermehrt. Die Abfolge der Zyklen war die Folgende: zuerst 2 Minuten bei 94°C und dann 34 Zyklen von: 30 Sekunden bei 94°C für Oligo Nr. 1, aber 30 Sekunden bei 60°C für Oligo Nr. 2, gefolgt in beiden Fällen durch 7 Minuten bei 72°C. Schließlich wird sie einige Stunden lang bei 5°C gelassen.
  • Das PCR-Produkt wird unter Verwendung des Enzyms Ligase in einen geeigneten Vektor (wie zum Beispiel pGEMT) kloniert. Dann werden E. coli-Stämme des Typs DH5-alpha transformiert und man lässt die Bakterien in einem selektiven Kulturmedium wachsen. Die Plasmid-DNA wird durch die vorstehend beschriebene Miniprep-Technik entnommen, gereinigt, und das erhaltene Fragment wird sequenziert. In unserem Fall erwies sich, dass das Fragment, das zum Vervollständigen der kodierenden Sequenz benötigt wurde, für beide partielle cDNA-Sequenzen nur 4 Nucleotide lang war. Die vollständigen kodierenden Nucleotidsequenzen, einschließlich der vier Nucleotide, die durch die RACE-Technik erhalten wurden, werden in SEQ ID NO: 1 beziehungsweise SEQ ID NO: 3 beschrieben. Bei den Expressionsvektoren, welche die Sequenzen SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 3 enthalten und zum Transformieren der Wirtszellen verwendet werden, handelt es sich um die Plasmide pGEMT15 beziehungsweise pGEMT21.
  • Die von den Nucleotidsequenzen erhaltenen Aminosäuresequenzen haben im Bereich, der den Aminosäuren 431–474 für das Protein von SEQ ID NO: 2 (60,97 kDa) und 485–528 für das Protein von SEQ ID NO: 4 (67 kDa) entspricht, Homologien zu den Domänen des aktiven Zentrums des Transglutaminase-Typs von anderen beschriebenen, nicht pflanzlichen Systemen. In beiden Fällen wird ein Cystein (Cys), das als unentbehrliche Aminosäure für die Aktivität des Enzyms beschrieben wird (Cys439 in SEQ ID NO: 2 und Cys493 in SEQ ID NO: 4), in diesen Bereichen gefunden. Konsultierte Datenbank: (www.ncbi.nlm.nih/). Außerdem werden einige Regionen von 27 Nucleotiden, die in beiden Sequenzen, SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 3, in Tandem wiederholt werden, beobachtet, wie in den Sequenzen SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 3 angegeben wird, obwohl in verschiedenen Mengen, von 15 beziehungsweise 21 Wiederholungen, und mit kleinen Variationen der Nucleotide bei einigen von ihnen. Es sollte betont werden, dass diese angeführten wiederholten Regionen in bekannten TGasen vorher nicht beschrieben worden sind. Deshalb sind sie kennzeichnend für das erfindungsgemäße DNA-Molekül.
  • Beispiel 2. – Überprüfen der Transglutaminaseaktivität der durch die cDNAs exprimierten Proteine.
  • Bestimmung der TGase-Aktivität des durch die cDNA exprimierten Proteins
  • Mit jedem der beiden Klone der Phagen, welche die cDNAs von Interesse enthalten, wird eine E. coli-Kultur (Stamm XL-Blue) in flüssigem LB-Kulturmedium infiziert, zu dem 10 mM IPTG gegeben werden. Nach einer Lyse bei 37°C wird die Gesamtproteinkonzentration des Extrakts durch das Lowry-Verfahren quantifiziert (Lowry OH, Rosebrough NJ, Farr, AL & Randall RJ. 1951. Protein measurement with the Folin Phenol reagent. J. Biol. Chem. 193: 265–275) und die hierin nachstehend beschriebenen Tests werden damit ausgeführt, um die Transglutaminaseaktivität im Gegensatz zu einem Lyseextrakt mit einem Phagen, der die cDNA von Interesse nicht enthält, zu bestimmen.
  • 1. – Verfahren zum Nachweisen von TGase-Aktivität durch Bestimmen der mit tritiiertem Putrescin markierten Proteine
  • Mit jedem der Lyseextrakte, die mit beiden Phagen (f1, der die TGase von SEQ ID NO: 2 enthält, und f2, der die TGase von SEQ ID NO: 4 enthält) erhalten werden, wird ein Enzymextrakt in einer Gesamtproteinkonzentration von 600 μg hergestellt, und ein Enzymtest wird 30 Minuten lang bei 30°C ausgeführt. Das Enzymgemisch enthält, neben dem Proteinextrakt, 0,6 mM Putrescin, 185 kBq tritiiertes Putrescin (0,85 TBq/nmol), 20 mM Tris- HCl*, pH-Wert 8 und 3 mM CaCl2. Die Reaktion wird mit 10% Trichloressigsäure, die 2 mM Putrescin enthält, blockiert. Die Proben werden mehrmals präzipitiert und die Radioaktivität des Pellets wird gemessen (Bernet, E., Claparols, L., Dondini, L., Santos, M.A., Serafini-Fracassini, D.- & Torné, J. Ma 1999: Changes in polyamine content, arginine and ornithine decarboxylases and transglutaminase activities during light/dark phases (of initial differentiation) in maize calluses and their chloroplast. Plant Physio Biochem. 37(12): 899–909). Die TGase-Aktivität wird in pmol Putrescin pro Milligramm Protein pro Stunde gemessen, und sie war in Bezug auf den Extrakt von einem Phagen, der keine cDNAs für diese TGase enthält, in den Proteinextrakten, die von den Phagen f1 und f2 erhalten wurden, höher.
  • 2. Verfahren zum Nachweisen von TGase-Aktivität durch einen Test des Elisa- Typs unter Verwendung von CBZ-Gln-Gly als erstem Substrat und Biotincadaverin als zweitem Substrat.
  • Dieser Test besteht aus einem Kit, das von der Firma Covalab® bereitgestellt wird, das aus kleinen Mengen Gesamtprotein die TGase-Aktivität der Probe in Bezug auf eine kommerzielle Schweineleber-TGase bestimmt. Das Verfahren weist die Glutamylderivate, die von dem Peptid und von dem Polyaminsubstrat durch TGase-Aktivität der Probe gebildet werden, durch einen kolorimetrischen Test nach. Die Aktivität wird in TGase-Einheiten gemessen, wobei man berücksichtig, das 0,6 mU kommerzielle TGase einer Absorption von 1 ± 0,05 OD bei 450 nm entspricht.
  • Die beiden Proteinextrakte, die den beiden Lyseprodukten entsprechen, zeigen eine Aktivität des TGase-Typs in den beiden Verfahren, die zum Nachweisen der Aktivität verwendet und vorstehend beschrieben wurden (f1 und f2) im Vergleich zu dem Extrakt, der von einem Phagen stammt, der keine dieser cDNAs enthält. Die Ergebnisse werden in den 1 und 2 gezeigt.
  • Außerdem zeigt 1 die Wirkung verschiedener Faktoren auf die TGase-Aktivität der Extrakte, die als der TGase-Enzymaktivität innewohnend beschrieben wird. Daher verringert sich die Aktivität des exprimierten Proteins signifikant: a] in Abwesenheit von Calcium, b] in Anwesenheit von 1 mM GTP, c] in Anwesenheit von 1 mM Denodansylcadaverin (MDC) und d] im Lyseextrakt mit einem Phagen, der die cDNA von Interesse nicht hat (f3).
  • Ein Paar Kulturen der von Escherichia coli, Typ DH5α, abgeleiteten Bakterien, transformiert mit einem Plasmid (pBluescript), das eine Mais-cDNA enthält, und Trägern eines Plasmids, welches das Gen enthält, welches das Protein mit der Sequenz SEQ ID NO: 2 beziehungsweise SEQ ID NO: 4 von Mais, identifiziert als 15TGZM02 und 21TGZM02 kodiert, sind bei der Spanischen Typus-Kultursammlung („Colección Española de Cultivos Tipo (CECT)"), Universität Valencia, Forschungsgebäude, Burjasot Campus, 46100 Burjasot, Valencia, Spanien, am 7. (?) Mai 2002 hinterlegt worden. Die ihnen zugeteilte „CECT"-Hinterlegungsnummer: 5705 für 15TGZM02 beziehungsweise 5706 für 21TGZM02. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001

Claims (12)

  1. Nucleotidsequenz, die ein Protein mit TGase-Aktivität kodiert, gekennzeichnet dadurch, dass sie aus der Gruppe, bestehend aus a) SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 und einem Fragment davon b) einer Nucleotidsequenz mit einem Identitätsgrad auf der Nucleotidebene von mindestens 60% zu einer der in a) definierten Sequenzen, ausgewählt ist.
  2. Nucleotidsequenz gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sie aus Mais stammt.
  3. Nucleotidsequenz gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass es sich um eine Nucleotidsequenz mit einem Identitätsgrad auf der Nucleotidebene von mindestens 85% handelt, und dadurch, dass sie ein Protein mit TGase-Aktivität kodiert.
  4. Nucleotidsequenz gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass es sich um eine Nucleotidsequenz mit einem Identitätsgrad auf der Nucleotidebene von mindestens 95% handelt, und dadurch, dass sie in Protein mit TGase-Aktivität kodiert.
  5. Expressionsvektor, gekennzeichnet dadurch, dass er eine Nucleotidsequenz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
  6. Expressionsvektor gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass er unter anderem zu der folgenden Gruppe gehört: die Plasmide pGEMT15 und pGEMT21.
  7. Protein mit TGase-Aktivität, gekennzeichnet dadurch, dass es durch eine Nucleotidsequenz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 kodiert wird.
  8. Protein mit TGase-Aktivität gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass es unter anderem zu der folgenden Gruppe gehört: SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 4.
  9. Transformierte Zelle, gekennzeichnet dadurch, dass sie einen Expressionsvektor gemäß einem der Ansprüche 5 und 6 enthält, und dadurch, dass sie die Expression von Proteinen mit TGase-Aktivität gestattet, unter anderem die E. coli-Stämme, die bei „CECT" als 5705 und 5706 hinterlegt sind.
  10. Verwendung der transformierten Zelle gemäß Anspruch 9 in Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Proteins mit TGase-Aktivität gemäß einem der Ansprüche 7 und 8.
  11. Verwendung des Proteins mit TGase-Aktivität gemäß einem der Ansprüche 7 und 8 bei der Nahrungsmittelbearbeitung, -verarbeitung und -umwandlung, unter anderem bei Verfahren, um die Struktur, Konsistenz, Elastizität, Feuchtigkeit oder Viskosität von Nahrungsmitteln wie Fisch, Käse, Joghurt, Speiseeis, Mayonnaise und Fleisch zu erhalten oder zu verbessern, zur Formulierung von Gelatine mit einer anderen Dichte und zum Herstellen vorgekochter Nahrungsmittel mit weniger Fett.
  12. Verwendung der Expressionsvektoren gemäß einem der Ansprüche 5 und 6 bei der Entwicklung transgener Pflanzen mit neuen Fähigkeiten, die durch die Manipulation der Funktionen, die der TGase zugeschrieben werden, verursacht werden, unter anderem Wachstum und Entwicklung der Pflanze, Morphogenese, Photosynthese und Zelltod.
DE60313469T 2002-05-31 2003-05-23 Für ein protein mit transglutaminaseaktivität kodierende nukleotidsequenz aus mais und verwendung davon Expired - Fee Related DE60313469T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200201253 2002-05-31
ES200201253A ES2223227B1 (es) 2002-05-31 2002-05-31 Secuencia de nucleotidos de maiz codificante de una proteina con actividad transglutaminasa, y su uso.
PCT/ES2003/000247 WO2003102128A1 (es) 2002-05-31 2003-05-23 Secuencia de nucleotidos de maiz codificante de una proteina con actividad transglutaminasa, y su uso

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313469D1 DE60313469D1 (de) 2007-06-06
DE60313469T2 true DE60313469T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=29595112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313469T Expired - Fee Related DE60313469T2 (de) 2002-05-31 2003-05-23 Für ein protein mit transglutaminaseaktivität kodierende nukleotidsequenz aus mais und verwendung davon

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7262057B2 (de)
EP (1) EP1535992B1 (de)
JP (1) JP2005528104A (de)
CN (1) CN1329515C (de)
AT (1) ATE360681T1 (de)
AU (1) AU2003227778A1 (de)
DE (1) DE60313469T2 (de)
ES (2) ES2223227B1 (de)
MX (1) MXPA04011918A (de)
WO (1) WO2003102128A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020714A1 (it) * 2002-11-13 2004-05-14 Plantechno Srl Farine ad uso alimentare con specifiche caratteristiche tecnologiche a bassa allergenicita'.
WO2009156360A1 (en) 2008-06-26 2009-12-30 Basf Plant Science Gmbh Plants having enhanced yield-related traits and a method for making the same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0665280B2 (ja) 1987-03-04 1994-08-24 味の素株式会社 タンパクゲル化剤及びそれを用いるタンパクのゲル化方法
EP0555649B1 (de) * 1992-01-14 2004-12-08 Ajinomoto Co., Inc. Gen, das für eine Fisch-Transglutaminase kodiert
WO1994010296A1 (en) 1992-11-03 1994-05-11 Oklahoma Medical Research Foundation Transglutaminase gene
US5549904A (en) 1993-06-03 1996-08-27 Orthogene, Inc. Biological adhesive composition and method of promoting adhesion between tissue surfaces
EP0693556B1 (de) * 1994-01-28 2004-10-06 Ajinomoto Co., Inc. Transglutominase aus japanischer auster
JP3720363B2 (ja) 1994-08-26 2005-11-24 ノボザイムス アクティーゼルスカブ 微生物のトランスグルタミナーゼ、それらの産生及び使用
JP3669390B2 (ja) 1995-02-09 2005-07-06 味の素株式会社 バチルス属細菌由来のトランスグルタミナーゼ
CN1230529C (zh) * 1995-02-09 2005-12-07 味之素株式会社 杆菌衍生的转谷氨酰胺酶
JP3637718B2 (ja) 1996-04-10 2005-04-13 味の素株式会社 チョコレートの製造方法
US5834232A (en) 1996-05-01 1998-11-10 Zymogenetics, Inc. Cross-linked gelatin gels and methods of making them
US5928689A (en) 1996-06-05 1999-07-27 Kraft Foods, Inc. Method for treating PSE meat with transglutaminase
JP3582265B2 (ja) 1996-11-28 2004-10-27 味の素株式会社 改質穀粉及びこれを使用した穀粉加工食品
US6039901A (en) 1997-01-31 2000-03-21 Givaudan Roure Flavors Corporation Enzymatically protein encapsulating oil particles by complex coacervation
DK0889133T3 (da) * 1997-07-04 2004-04-13 Ajinomoto Kk Proces til frembringelse af mikrobiel transglutaminase
US6042851A (en) 1997-12-03 2000-03-28 Kikkoman Corporation Process for producing packed tofu
JP3867261B2 (ja) 1998-04-08 2007-01-10 味の素株式会社 酵素製剤及び麺類の製造方法
TR200003419T2 (tr) 1998-05-20 2001-03-21 Novo Nordisk Biochem North America, Inc. Yünün enzimatik işleme tabi tutulması için yöntem
JP3733748B2 (ja) 1998-06-24 2006-01-11 味の素株式会社 食感が改善されたチーズホエイ蛋白、その製造方法及びその利用
US6342256B1 (en) 1998-10-13 2002-01-29 Fuji Oil Company, Limited Tofu products excellent in freeze resistance and process for producing the same
CN1203173C (zh) * 1998-12-28 2005-05-25 味之素株式会社 转谷氨酰胺酶的制备方法
US20090087878A9 (en) * 1999-05-06 2009-04-02 La Rosa Thomas J Nucleic acid molecules associated with plants
US6270814B1 (en) 1999-06-03 2001-08-07 Kraft Foods, Inc. Incorporation of whey into process cheese
JP2000354498A (ja) 1999-06-14 2000-12-26 Ajinomoto Co Inc トランスグルタミナーゼ処理による穀粉原料からの糖類の製造方法
WO2001062888A2 (en) 2000-02-23 2001-08-30 Hindustan Lever Limited Improved composition of marine product
DE60140385D1 (de) 2000-04-14 2009-12-17 Novozymes Inc Pektinase-Behandlung von Kartoffelprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360681T1 (de) 2007-05-15
ES2286430T3 (es) 2007-12-01
DE60313469D1 (de) 2007-06-06
US20100092606A1 (en) 2010-04-15
AU2003227778A1 (en) 2003-12-19
ES2223227B1 (es) 2006-04-16
CN1671846A (zh) 2005-09-21
US7262057B2 (en) 2007-08-28
CN1329515C (zh) 2007-08-01
US20060005266A1 (en) 2006-01-05
EP1535992B1 (de) 2007-04-25
EP1535992A1 (de) 2005-06-01
MXPA04011918A (es) 2005-03-31
ES2223227A1 (es) 2005-02-16
WO2003102128A1 (es) 2003-12-11
JP2005528104A (ja) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sachs et al. Anaerobic gene expression and flooding tolerance in maize
EP0765393B1 (de) Dna-moleküle, die für einen plastidären 2-oxoglutarat/malat-translokator codieren
DE69533606T2 (de) Transglutaminase aus japanischer auster
DE69634875T2 (de) Kälteindusierbare promotorsequenzen
DE69424601T2 (de) Modifizierter Ölgehalt in Samen
DE69333718T2 (de) Gen, das für eine Fisch-Transglutaminase kodiert
DE10208132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maispflanzen mit erhöhtem Blattstärkegehalt und deren Verwendung zur Herstellung von Maissilage
DE69231588T2 (de) Verwendung eines gens, das für oxalat oxidase kodiert zur transformation von pflanzen
Brooker et al. Mechanisms of tannin resistance and detoxification in the rumen
SK148498A3 (en) Regulating metabolism by modifying the level of trehalose-6-phosphate
DE19652284A1 (de) Neue Gene codierend für Aminosäure-Deacetylasen mit Spezifität für N-Acetyl-L-Phosphinothricin, ihre Isolierung und Verwendung
Hu et al. Genome-wide identification of citrus ATP-citrate lyase genes and their transcript analysis in fruits reveals their possible role in citrate utilization
CN114745945A (zh) 通过禁用黑芥子酶/硫代葡萄糖苷系统改变消费作物的风味特征
DE19502053A1 (de) Verfahren und DNA-Moleküle zur Steigerung der Photosyntheserate in Pflanzen, sowie Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter Photosyntheserate
EA008669B1 (ru) Способ увеличения содержания общих или растворимых углеводов или сахаристости эндогенных углеводов путем каталитического превращения эндогенного сахара в чужеродный сахар
Mirmazloum et al. Identification of a novel UDP-glycosyltransferase gene from Rhodiola rosea and its expression during biotransformation of upstream precursors in callus culture
DE60313469T2 (de) Für ein protein mit transglutaminaseaktivität kodierende nukleotidsequenz aus mais und verwendung davon
DE3686007T2 (de) Gen fuer kornphosphoenolpyruvatcarboxylase.
DE19853778C1 (de) DNA-Sequenzen kodierend einen Glutamat/Malat-Translokator, Plasmide Bakterien, Hefen und Pflanzen enthaltend diesen Transporter
CN105671074B (zh) 一种提高植物甲硫氨酸含量的载体及其构建方法和用途
DE102004032216A1 (de) Polypeptide mit Tannase- und/oder Lipase-Aktivität
US20210180036A1 (en) Recombinant algae having high lipid productivity
Lasseur et al. Impact of defoliation frequency on regrowth and carbohydrate metabolism in contrasting varieties of Lolium perenne
DE60012451T2 (de) Mutante Kanamycin-Nukleotidyltransferase und deren Verwendung zum screening thermophiler Bakterien
Sharma et al. Symbiotic characterization of mutants defective in proline dehydrogenase in Rhizobium sp. Cajanus under drought stress condition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee