DE60311237T2 - Gemeinsame Benutzung und Verwaltung persönlicher Profile für drahtlose Endgeräte mit kurzer Reichweite - Google Patents

Gemeinsame Benutzung und Verwaltung persönlicher Profile für drahtlose Endgeräte mit kurzer Reichweite Download PDF

Info

Publication number
DE60311237T2
DE60311237T2 DE60311237T DE60311237T DE60311237T2 DE 60311237 T2 DE60311237 T2 DE 60311237T2 DE 60311237 T DE60311237 T DE 60311237T DE 60311237 T DE60311237 T DE 60311237T DE 60311237 T2 DE60311237 T2 DE 60311237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
profile
personal
profiles
wireless terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311237D1 (de
Inventor
Tomi Heinonen
M. Timo LAITINEN
Stephane Tokyo BOUET
Sany Zakharia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE60311237D1 publication Critical patent/DE60311237D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311237T2 publication Critical patent/DE60311237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/102Entity profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf kurzreichweitige drahtlose Kommunikationssysteme, ein Netz und Betriebsverfahren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das gemeinsame Nutzen eines persönlichen Profils und die Verwaltung für Ad-Hoc-Netze in kurzreichweitigen drahtlosen Kommunikationssystemen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Ad-Hoc-Netz ist ein kurzreichweitiges drahtloses System, das primär aus mobilen drahtlosen Vorrichtungen besteht, die für eine relativ kurze Zeit sich miteinander verbinden, um einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen. Ein temporäres Netz, wie dieses, wird in der Bluetooth-Norm als "Pikonetz", als "unabhängiger Basisdienstsatz (IBSS)" im drahtlosen LAN-Standard der IEEE 802.111, als "Unternetz" im HIPERLAN-Standard und allgemein als Funkzelle oder "Mikrozelle" in anderen drahtlosen LAN-Techniken bezeichnet. Ad-Hoc-Netze haben die gemeinsame Eigenschaft, dass sie eine beliebige Sammlung von drahtlosen Vorrichtungen sind, die physikalisch eng genug beieinander sind, um zu kommunizieren, und die Information auf einer regulären Basis austauschen. Die Netze können schnell und ohne viel Planung konstruiert werden. Mitglieder eines Ad-Hoc-Netzes verbinden sich und verlassen es, wie sie in den Bereich voneinander gehen und aus diesem austreten. Die meisten Ad-Hoc-Netze arbeiten über nicht lizenzierte Funkfrequenzen bei Geschwindigkeiten von einem bis 54 Mbps unter Verwendung von Trägerprotokollen, um das Funkspektrum zu teilen. Die Distanz, über die sie kommunizieren können, reicht von zehn Meter für Bluetooth-Ad-Hoc-Netze bis zu über einhundert Meter für drahtlose LAN-Mikrozellen in einer offenen Umgebung. Ad-Hoc-Netze bestehen primär aus mobilen drahtlosen Vorrichtungen, aber sie können auch einen oder mehrere Zugangspunkte einschließen, bei denen es sich um stationäre drahtlose Vorrichtungen handelt, die als unabhängiger Server oder als Gateways, die mit anderen Netzen verbunden sind, arbeiten.
  • Bluetooth ist ein kurzreichweitiges Netz, das ursprünglich als Kabelersatz gedacht war. Es kann verwendet werden, um Ad-Hoc-Netze von bis zu acht Vorrichtungen, die zusammen arbeiten, zu schaffen. Die Bluetooth Special Interest Gruppe "Specification Of The Bluetooth System", Band 1 und 2, Kern und Profile, Version 1.1, 22. Februar 2001 beschreibt die Prinzipien des Betriebs einer Bluetooth-Vorrichtung und Kommunikationsprotokolle. Die Vorrichtungen arbeiten im 2,4 GHz-Funkband, das für eine allgemeine Nutzung durch industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen (IMS) reserviert ist. Bluetooth-Vorrichtungen sind konstruiert, um andere Bluetooth-Vorrichtungen innerhalb ihres Zehnmeter-Funkkommunikationsbereichs zu finden und um unter Verwendung eines Dienstentdeckungsprotokolls (Service Discovery Protocol, SDP) zu entdecken, was für Dienste sie bieten. Die SDP-Suchfunktion verlässt sich auf Verbindungen, die zwischen der anfragenden Bluetooth-Vorrichtung in einer Client-Rolle und der antwortenden Bluetooth-Vorrichtung in einer Server-Rolle errichtet werden. Wenn eine Verbindung errichtet wurde, kann sie verwendet werden, um die Dienste in der antwortenden Bluetooth-Vorrichtung herauszufinden und auch um herauszufinden, wie man sich mit ihnen verbindet.
  • Andere Drahtlosnormen unterstützen zusätzlich zum Bluetooth-Standard Ad-Hoc-Netze, wie der drahtlose LAN-Standard der IEEE 802.11 und der HIPERLAN-Standard. Beispiele umfassen den Standard für ein drahtloses persönliches Netz (Wireless Personal Area Netzwork, WPAN) der IEEE 802.15, der Standard Infrarotdatenverbindung (Infrared Data Association, IrDA), der Standard der digitalen verbesserten Telekommunikation (Digital Enhanced Cordless Telecommunications, DECT), das geteilte drahtlose Zugangsprotokoll (Shared Wireless Access Protocol, SWAP), die japanische Drahtlosnorm der 3.
  • Generation (3G), und der Systemstandard der Multimedia Mobile Access Communication (MMAC) der Japanese Association of Radio Industries and Businesses.
  • Bluetooth-Einheiten haben allgemeine Verhaltensweisen, mit denen sie mit anderen Einheiten kommunizieren. Diese Verhaltensweisen werden "Anwendungsprofile" genannt. Es gibt 13 Anwendungsprofile, die in der Version 1.1 der Spezifikation beschrieben sind, die Generic Access Profile (GAP), Service Discovery Profile (SDP), Generic Object Exchange Profile (GOEP) und Object Push Profile einschließen.
  • Das Generic Access Profile (GAP) definiert, wie zwei Bluetooth-Einheiten sich finden und eine Verbindung miteinander errichten. Das Service Discovery Protocol (SDP) definiert das Ermitteln von Diensten, die auf einer Bluetooth-Einheit verfügbar sind, von anderen Einheiten. Das Generic Object Exchange Profile (GOEP) beschreibt und definiert den Satz von Protokollen und Verfahren, die von Anwendungen beim Handhaben eines Objektaustausches verwendet werden, beispielsweise eine Dateitransfersynchronisation, die die Objekt-Austausch-(OBEX)-Norm verwendet. Die OBEX-Norm wurde von der Infrared Data Association (IrDA), Object Echange Protocol, Version 1.2 spezifiziert. Die OBEX-Norm wurde von Bluetooth als binäres HTTP-Protokoll übernommen, das den Austausch mehrerer Anfragen/Antworten erlaubt. Die Bluetooth Object Push Profile Spezifikation diskutiert die Anwendung des Austausches virtueller Visitenkarten unter Verwendung der OBEX-Norm.
  • Persönliche Profile unterscheiden sich von dem offiziellen Satz der dreizehn Bluetooth-Anwendungsprofile. Persönliche Profile sind Datensätze, die zwischen drahtlosen mobilen Vorrichtungen ausgetauscht werden sollen. Persönliche Profile liefern Information, die einen Benutzer/eine Benutzerin und seine/ihre Vorrichtung beschreibt, um andere Benutzer über die Funktion und die Kommunikationsmerkmale der Benutzervorrichtung zu informieren, und über die Eigenschaften und Interessen des Benutzers zu informieren. Derzeit werden persönliche Profile von einem Benutzer geschaffen und an zentralisierte Server gesandt, die von Dienstanbietern betrieben werden, für eine Verwaltung und einen Zugriff anderer Benutzer. Benötigt wird ein Mechanismus oder eine Technik, die es einem Benutzer/einer Benutzerin ermöglicht, sein/ihr mobiles drahtloses Endgerät in Echtzeit zu personalisieren, um die Personalisierungsparamter am Endgerät zu ändern und sie für ein Teilen mit anderen Vorrichtungen, wie beispielsweise in einem Ad-Hoc-Netz zu verwalten.
  • Stand der Technik, der sich auf persönliche Profile bezieht, umfasst die EP 1 130 869 A1 mit dem Titel "Management of User Profile Data" von D. Mandata, veröffentlicht am 5. September 2001, eingereicht am 1. März 2000. Dieses Dokument beschreibt ein Instant Message Broker (IMB) System, um es zu ermöglichen, Nachrichten nahezu in Echtzeit zwischen Benutzern zu senden. Das IMB ist ein verteiltes Verarbeitungssystem, das Netztechnologien, wie IP-Netze und mobile Telekommunikationsnetze integriert, das es Benutzern erlaubt, auf eine Funktion zuzugreifen, Aufgaben zu erledigen und Verfahrensinformation an gerufene Parteien zu liefern. IMB umfasst eine Datenbank für das Speichern und Verwalten von Benutzerprofildaten, die einen Satz von Benutzerinformation oder Benutzervorlieben darstellen, der das Endgerät betrifft, zu dem Benutzer in einer Informationsübertragung Zugriff haben. Die Datenbank umfasst für jeden Benutzer mindest ein an den Benutzer anpassbares Benutzerprofil, das vom Benutzer geschaffen, bearbeitet und gelöscht werden kann. Jedes an den Benutzer anpassbare Benutzerprofil ist mit einer Umgebung des Benutzers verbunden, die einen physikalischen Ort und/oder logischen Kontext des Benutzers darstellt. Die Datenbank umfasst eine Vielzahl von Benutzerprofilen für einen Benutzer, wobei nur ein Benutzerprofil eines Benutzers zur selben Zeit aktiv ist. Jeder Teilnehmer kann eine Vielzahl von Benutzerprofilen in einem sogenannten Benutzerraum haben, bei dem es sich um den eigenen Datenraum des Benutzers handelt, der innerhalb der Benutzerprofildatenbank vorgesehen ist. Benutzer können einen unterschiedlichen Kontext für verschiedene Situationen definieren und dynamisch zwischen ihnen umschalten. Der derzeit verwendete aktive Kontext beschreibt, wie der Benutzer erreicht werden kann. Die Beschreibung umfasst eine Anzeige, ob der Benutzer derzeit auf einem bevorzugten Endgerät online ist. Zusätzlich wird ein Satz alternativer Endgeräte vorgesehen, wenn der IMB-Teilnehmer am bevorzugten Gerät nicht kontaktiert oder erreicht werden kann. Diese alternativen Endgeräte können auch verwendet werden, um zusätzliche Kopien sofortiger Nachrichten zu empfangen.
  • Ein anderer Stand der Technik umfasst die WO 01/82532, die ein Pikonetz von Konsumentenvorrichtungen beschreibt, die mit dem Bluetooth-Protokoll kommunizieren, und ein Mobiltelefon, das automatisch Konsumentendaten, die die Benutzerdaten und die Gerätedaten einschließen, aufnimmt. Das Mobiltelefon besitzt eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Mobilnetzschnittstelle und eine Überbrückungsschaltung zwischen ihnen. Die Brückenschaltung wird verwendet, um ein Verwaltungssystem mit den aufgenommenen Daten über das Mobilnetz zu aktualisieren. Das Verwaltungssystem verwendet die aufgenommenen Daten, um ein Benutzerprofil zu aktualisieren. Es verwendet dann die Profildaten, um verfügbare Dienste zu filtern und die ausgewählten Dienste an den Benutzer zu senden.
  • Darüber hinaus beschreibt die US-Patentveröffentlichung 2002/0022453 ein Verfahren für das Liefern von Inhalt an eine Vielzahl von Mobilvorrichtung, die miteinander kommunikativ über eine Bluetooth-Technik verbunden sind und an einem Kommunikationsnetz teilnehmen. Der Inhalt umfasst eine Vielzahl von Datentypen und wird von einem Dienstanbieter in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Daten und den Eigenschaften der Vorrichtung an mindestens eine der Mobilvorrichtungen geliefert. Das Verfahren umfasst die Schritte des Verbindens eines Benutzers mit einem globalen Profil, das die Eigenschaften der Vorrichtungen und die Benutzerattribute aufweist, das Speichern des globalen Profils beim Dienstanbieter, das dynamische Auswählen eines optimalen Kommunikationsprotokolls für den Transport des Inhalts auf der Basis des Datentyps und das Auswählen von mindestens einer der Mobilvorrichtungen, die für das Empfangen des Datentyps am besten geeignet ist. Somit wird der Inhalt gemäß dem globalen Profil, den Dateneigenschaften und den vorherrschenden Netzbedingungen zu einer der Vorrichtung gelenkt.
  • Der Stand der Technik beschreibt kein mobiles Endgerät, das personalisierte Benutzerprofile enthält, die vom Benutzer auf dem mobilen Endgerät des Benutzers installiert, bearbeitet und verwaltet werden, noch schlägt er ein solches Endgerät vor. Ein Beispiel für die Notwendigkeit dieser Fähigkeit ist die Echtzeitmodifikation einer virtuellen Visitenkarten eines Vertreters, um sie an die erfassten Interessen eines möglichen Kunden anzupassen. Derzeit kann der Vertreter/die Vertreterin die Information auf seiner/ihrer virtuellen Visitenkarte nicht in Echtzeit ergänzen oder aktualisieren. Ein anderes Beispiel für die Notwendigkeit dieser Fähigkeit ist ein Verabredungs-/Übereinstimmungsherstellungs-Szenarium. Während einer zufälligen Begegnung, die den Austausch virtueller Visitenkarten umfasst, kann es sein, dass der Benutzer/die Benutzerin wünscht, seine/ihre Information über die persönliche Interessen in Echtzeit zu ändern, um sich an die wahrgenommenen Interessen des anderen Benutzers anzupassen.
  • Weiterhin beschreibt des Stand der Technik nicht das Herabladen der personalisierten Benutzerprofile vom drahtlosen mobilen Endgerät des Benutzers auf einen Server, der von einem Dienstanbieter betrieben wird, für den Zugriff durch andere Benutzer, um die Profile zu aktualisieren, und sie dann an das drahtlose Gerät des Benutzers zurück zu geben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Einschränkungen im oben beschriebenen Stand der Technik zu überwinden, und um andere Einschränkungen zu überwinden, die beim Lesen und Verstehen der vorliegenden Beschreibung deutlich werden, ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein gemeinsames Nutzen eines persönlichen Profils eines Benutzers zu liefern.
  • Die Erfindung wird durch das Verfahren des Anspruchs 1, das mobile Endgerät des Anspruchs 22 und das System des Anspruchs 28 ausgeführt.
  • Das persönliche Profil kann eine Liste der Benutzerinteressen einschließen, die durch eine Vielzahl von Feldern definiert sind, wobei jedes Feld eine Reihe von Attributen einschließt, wobei jedes Attribut durch einen Namen, einen Typ und einen Wert definiert wird. Jedes spezifizierte Interesse des Benutzers kann seine eigene Bitmaske haben. Die vollständige Ergänzung der Personalisierungsdaten kann in einem SDP-Datensatz gespeichert werden, wenn nicht zu viele Attribute/Bitmasken im Datensatz zugewiesen sind. Attribute/Bitmasken werden im Datensatz unter Verwendung von Semikolons zugewiesen, um Namen, Typen und Werte zu trennen (beispielsweise NAME; ZEICHENFOLGE; Tomi Heinonen; ALTER; GANZZAHL; 33...). Das mobile Endgerät des Benutzers kann Verfahren für das Handhaben von Nachrichten und persönlichen Profilen und auch Verfahren für das Filtern ankommender Nachrichten liefern. Es kann ein Indexschirm im Endgerät des Benutzers vorgesehen sein, um es dem Benutzer zu ermöglichen, auf einen Verfahrensschirm zuzugreifen, für das Bearbeiten und Entfernen von Schlüsselworten, die sich auf die Verfahren beziehen. Das Bearbeiten und Aktualisieren der persönlichen Profile kann unter Verwendung der Benutzerschnittstelle des mobilen Endgeräts des Benutzers ausgeführt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann, um eine begrenzte Schirmgröße im mobilen Endgerät des Benutzers zu berücksichtigen, das Bearbeiten der persönlichen Profile und der Nachrichtenfilter durch das Ausführen des Vorgangs auf einem Schreibtischcomputer vereinfacht werden. Die persönlichen Profile können über das Netz heraufgeladen und in einer zentralisierten Datenbank gespeichert werden, was ein Bearbeiten auf dem Schreibtischcomputer des Benutzers erlaubt. Die aktualisierten persönlichen Profile können dann auf das mobile Endgerät des Benutzers herabgeladen werden. Die Aktualisierungen des persönlichen Profils können dann mit den Endgerätprofilen synchronisiert werden.
  • Wenn das antwortende Benutzerendgerät seinen persönlichen Profilantwortzustand auf "AN" gesetzt hat, dann kann ein anfragendes Endgerät eine SDP-Anfrage machen, um ein persönliches Profil anzufragen.
  • Die SDP-Anfrage greift auf die SDP-Datenbank des antwortenden Benutzerendgerät zu, die in einen Telefonbuchabschnitt, der das persönliche Profil des Benutzers enthält, und einen detaillierteren Datenabschnitt für detaillierte persönliche Information aufgeteilt sein kann. Der Telefonbuchabschnitt kann mehr "allgemeine" Information enthalten, beispielsweise Name, Geschlecht, Alter, Kontaktinformation etc. Der detailliertere Datenabschnitt kann die detaillierte persönliche Profilinformation einschließen, wie beispielsweise Sportinteressen, Hobbyinteressen und so weiter. Das antwortende Benutzerendgerät antwortet in einer SDP-Transaktion, um einen standardisiertes Format für die angefragte Information zu liefern. Zusätzliche Bezüge können in der Antwort auch eingefügt werden, die Verbindungen zu zusätzlicher vom Benutzer definierter Information liefert. Wenn das anfragende Endgerät oder der Client die zusätzliche vom Benutzer definierte Information wünscht, kann der anfragende Client die Information aus der SDP-Datenbank in einer Objekt-Austausch-(OBEX)-Transaktion abrufen. In Erwiderung darauf empfängt der anfragende Client die Benutzerinformation aus dem Telefonbuch des Benutzers. Typischerweise ist das Telefonbuch des Benutzers in einem Formt, wie dem elektronischen vCard-Format im Visitenkartenformat kodiert. Der anfragende Client empfängt auch die vom Benutzer definierten persönlichen Profile, die in einer erweiterten Auszeichnungssprache (XML) kodiert sind.
  • In einem Aspekt setzt, immer wenn der Benutzer/die Benutzerin des drahtlosen Endgeräts seine/ihre persönliche Profilinformation an anfragende Vorrichtungen liefern will, er oder sie den Antwortzustand des persönlichen Profils auf "AN". Dies bewirkt, dass die drahtlose Vorrichtung des Benutzers in das Feld "Klasse der Vorrichtung (CoD)" seines auf die Anfrage antwortenden Pakets seinen Status als ein das persönliche Profil verfügbar einschreibt. Das drahtlose Endgerät des Benutzers kann bei seinem Benutzer eingestellt werden, um in seinem Feld "Klasse der Vorrichtung (CoD)" seines Anfrageantwortpakets die speziellen Typen der persönlichen Profilinformation, die verfügbar sind, anzuzeigen, beispielsweise Verabredungs-/Übereinstimmungsfindungsinformation. Die anfragende Vorrichtung kann von ihrem Benutzer programmiert werden, die spezielle Klasse der Vorrichtung (CoD) zu erkennen, um mit einem Stöbern oder Durchsuchen der SPD-Dienstdatensätze des drahtlosen Endgeräts des Benutzers zu antworten.
  • Das Endgerät des Benutzers selbst kann SDP-Anfragen ablaufen lassen, um andere Endgeräte zu finden, die persönliche Profile unterstützen. Wenn eine Verbindung zwischen den Endgeräten ausgebildet wird, können verschiedene Dienste geliefert werden, die personalisierte, ortsabhängige Dienste, Verabredungsdienste und die Identifikation von Profilen, die zu benutzerdefinierten Kriterien passen, einschließen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird weiter aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen deutlich.
  • 1 ist eine Darstellung eines Benutzerendgeräts oder einer drahtlosen Vorrichtung in einem Ad-Hoc-Netz, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung einschließt.
  • 2 ist eine Darstellung einer Ausführungsform einer inneren Architektur für das Benutzerendgerät der 1.
  • 3A ist eine Darstellung eines typischen persönlichen Benutzerprofils, das in einer Bitmaske formatiert ist, als eine Ausführungsform im Benutzerendgerät 101 der 1.
  • 3B ist eine detaillierte Darstellung des persönlichen Benutzerprofils der 3A für das Benutzerendgerät 101 der 1. Die Endgerätschirme 302, 311, 317, 319 zeigen die Anzeige der Profilelemente und Kategorien auf dem Benutzerendgerät 101.
  • 4A ist eine Darstellung eines text-kodierten vCard-Formats, das im Kontaktinformationsteil 301 der Tabelle A erhältlich ist.
  • 4B ist eine Darstellung eines XML-kodierten Nicht-Standard-Profils, dass im SDP-Datensatz der Tabelle A erhältlich ist.
  • 5 beschreibt ein Verfahren für das Schaffen und Bearbeiten von persönlichen Profilen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 beschreibt ein Verfahren für das Ausfüllen von Profilen der 3A für einen Eintrag in die SDP-Datensätze der Tabelle A.
  • 7 beschreibt ein Verfahren für das Zugreifen auf ein persönliches Profil des Benutzerendgeräts mit einer Benutzerprofilunterstützung im Ad-Hoc-Netz der 1.
  • 8 beschreibt eine alternative Ausführungsform für das Speichern von Benutzerprofilen außerhalb des mobilen Endgeräts 900 des Benutzers.
  • 9 ist ein Netzprozessdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines Profil-Push und eines Profilvergleichs zwischen zwei Bluetooth-Vorrichtungen.
  • 10 ist ein Netzprozessdiagramm der Ausführungsform der 9, das eine Authentifizierung zwischen den Bluetooth-Vorrichtungen hinzufügt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der folgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen wird Bezug genommen auf die begleitenden Zeichnungen, die einen Teil von ihr bilden, und in denen illustrativ verschiedene Ausführungsformen gezeigt sind, in welchen die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann. Es sollte verständlich sein, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und dass strukturelle und funktionale Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • 1 beschreibt ein System 100, das ein gemeinsames Nutzen eines persönlichen Profils für drahtlose mobile Endgeräte in Ad-Hoc-Netzen liefert. Ein Benutzerendgerät 101, typischerweise eine Bluetooth-Vorrichtung, umfasst einen Speicher 103, der einen Browser 105 speichert, ein Betriebssystem (nicht gezeigt), einen Profileditor und eine Verwaltungsvorrichtung 108 und ein persönliches Profil 107, das die Interessen des Benutzers oder die empfangenen Anfragen von anderen Endgeräten in einem Ad-Hoc-Netz 109 anzeigt. Das Benutzerendgerät 101 umfasst eine Anzeige, ein Tastenfeld 113 und eine Antenne 115 für das Senden und Empfangen von Signalen 117 an andere oder von anderen Bluetooth-Vorrichtungen 119, 121 und 123 in einem Kurzbereichskommunikationssystem. Die Antenne 115 sendet und empfängt auch Signale 117' mit einem Zugangspunkt 125, der mit einem Netz 127, beispielsweise dem Internet, mit einem persönlichen Daten-Server 129, der von einem Dienstanbieter betrieben wird, verbunden ist. Die folgende Beschreibung wird für die Endgeräte oder drahtlose Vorrichtungen im System 100, die als Bluetooth-Vorrichtungen implementiert sind, geliefert. Die Endgeräte oder drahtlosen Vorrichtungen im System 100 können jedoch auch in anderen drahtlosen Normen implementiert werden, wie der IEEE 802.11 Wireless LAN Norm und der HIPERLAN-Norm.
  • Eine Verbindung zwischen zwei Bluetooth-Vorrichtungen wird durch eine anfragende Vorrichtung, die eine Anfragenachricht aussendet, die einen Anfragezugangskode (Inquiry Access Code, IAC) enthält, die nach anderen Vorrichtungen in ihrer Nähe sucht, initiiert. Jede andere Bluetooth-Vorrichtung, die auf eine Anfragenachricht, die denselben Anfragezugangskode (IAC) enthält, mittels des Ausführens einer Anfrageabtastung horcht, wird die Anfragenachricht erkennen und antworten. Die Anfrageantwort ist ein Nachrichtenpaket, das die Bluetooth-Vorrichtungsadresse (BD_ADDR) der antwortenden Vorrichtung enthält. Eine Bluetooth-Vorrichtungsadresse ist eine eindeutige 48 Bit IEEE-Adresse, die elektronisch in jede Bluetooth-Vorrichtung eingraviert ist.
  • Die anfragende Vorrichtung verwendet die Information, die im Anfrageantwortpaket geliefert wird, um eine Rufnachricht herzustellen und an die antwortende Vorrichtung zu senden. Um eine Verbindung aufzubauen, muss die anfragende Vorrichtung in den Rufzustand eintreten. Im Rufzustand wird die anfragende Vorrichtung anfängliche Rufnachrichten an die antwortende Vorrichtung unter Verwendung des Vorrichtungszugangskodes und von Zeitsteuerungsinformation, die aus dem Anfrageantwortpaket erworben wurde, senden. Die antwortende Vorrichtung muss im Rufabtastzustand sein, um es der anfragenden Vorrichtung zu ermöglichen, sich mit ihr zu verbinden. Wenn die antwortende Vorrichtung sich im Rufabtastzustand befindet, wird sie die anfänglichen Rufnachrichten bestätigen, und die anfragende Vorrichtung wird ein Rufpaket senden, das die Taktzeitsteuerung und den Zugangskode der anfragenden Vorrichtung an die antwortende Vorrichtung liefert. Die antwortende Vorrichtung antwortet mit einem Rufbestätigungspaket. Dies ermöglicht es den zwei Vorrichtungen, eine Verbindung zu bilden und den Übergang beider Vorrichtungen in den Verbindungszustand. Die anfragende Vorrichtung, die die Verbindung initiiert hat, nimmt die Rolle einer Master-Vorrichtung an, und die antwortende Vorrichtung nimmt die Rolle einer Slave-Vorrichtung in einem neuen Ad-Hoc-Netz an.
  • Jedes Ad-Hoc-Netz hat eine Master-Vorrichtung und bis zu sieben aktive Slave-Vorrichtungen. Jede Kommunikation ist zwischen der Master-Vorrichtung und jeder jeweiligen Slave-Vorrichtung gerichtet. Der Master initiiert einen Austausch von Daten, und der Slave antwortet dem Master. Wenn zwei Slave-Vorrichtungen miteinander kommunizieren sollen, müssen sie dies durch die Master-Vorrichtung machen. Die Master-Vorrichtung hält den Netztakt des Ad-Hoc-Netzes aufrecht und steuert, wann die jeweilige Slave-Vorrichtung mit der Master-Vorrichtung kommunizieren kann. Mitglieder des Ad-Hoc-Netzes verbinden sich und gehen, wenn sie sich in den Bereich der Master-Vorrichtung begeben und diesen wieder verlassen. Ad-Hoc-Netze unterstützen verteilte Aktivitäten, wie gemeinsame Arbeitsprojekte, gemeinsame Spiele, Mehr-Nutzer-Gateways zum Internet und dergleichen. Eine Benutzervorrichtung, die sich mit einem speziellen Ad-Hoc-Netz verbindet, tut dies, um es ihrem Benutzer zu ermöglichen, an der derzeit laufenden gemeinsamen Aktivität teilzunehmen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des Benutzerendgeräts 101. Im Endgerät 101 ist eine Anzeige 201 eingefügt, für das Anzeigen von Nachrichten, die vom Zugangspunkt 127 und den anderen Endgeräten 119, ..., 123 in einem Pikonetz, beispielsweise dem Ad-Hoc-Netz 109 empfangen werden, wo das Endgerät 119 als eine anfragende Vorrichtung dienen kann. Eine Eingabevorrichtung 203, wie ein Tastenfeld 113, ermöglicht es dem Benutzer, Daten für eine Übertragung zum Zugangspunkt oder zu anderen Endgeräten einzugeben. Die Eingabevorrichtung 203 ermöglicht es dem Benutzer, Änderungen bei den persönlichen Profilen des Benutzers, die in einem Speicherbereich 205 gespeichert sind, der eine Telefonbuchinformation 207, eine Dienstentdeckungsdatenbank 209 und eine persönliche Profildatenbank 211 einschließt, einzugeben. Eine CPU 213 ist mit dem Eingang 203, den Speichervorrichtungen 205 und einem Speicher 215, der ein (nicht gezeigtes) Betriebssystem und ein Protokoll für die Bluetooth-Verbindungs-/Verbindungslösungsverfahren, die oben beschrieben sind, enthält, verbunden. Ein Kurzbereichs-Sende-Empfänger 217 ist mit der Antenne 115 verbunden, für das Senden und Empfangen von Signalen zu und an die Vorrichtungen 119, 121 und 123 und den Zugangspunkt 125.
  • Im Ad-Hoc-Netz 109 der 1 sendet die anfragende Vorrichtung 119 Anfragen an andere Bluetooth-Vorrichtungen im Gebiet, wie beispielsweise das Benutzerendgerät 101. Die anfragende Vorrichtung 119 sendet periodisch Anfragepakete. Der allgemeine Anfragezugangskode (General Inquiry Access Code, GIAC) des Pakets wird von allen Bluetooth-Vorrichtungen als eine Anfragenachricht erkannt. Während des Anfrageverfahrens führen alle andere Bluetooth-Vorrichtungen, die sich im Anfrageabtastzustand befindet, wie das Benutzerendgerät 101, eine Abtastung auf dem Empfang von Anfragepaketen hin durch. Wenn das Benutzerendgerät 101 im Anfrageabtastzustand das Anfragepaket mit einem passendes IAC empfängt, wird es mit einem Anfrageantwortpaket antworten, das ausreichend Information enthält, um es der anfragende Vorrichtung 119 zu ermöglichen, ihre Anfrageantworttabelle wesentlicher Information, die erforderlich ist, um eine Verbindung herzustellen, aufzubauen. Jede Bluetooth- Vorrichtung, die das Anfragepaket erkennt, kann antworten. Die anfragende Vorrichtung 119 kann nun eine Verbindung mit dem Benutzerendgerät 101 initiieren. Die anfragende Vorrichtung 119 verwendet die Information, die im Anfrageantwortpaket geliefert wird, um eine Rufnachricht herzustellen und diese an das Benutzerendgerät 101 zu senden. Um eine Verbindung zu errichten, muss die anfragende Vorrichtung 119 in den Rufzustand eintreten, in dem sie Rufnachrichten an das Benutzerendgerät 101 unter Verwendung des Zugangskodes und der Zeitsteuerungsinformation, die aus dem Anfrageantwortpaket erworben wurde, sendet. Das Benutzerendgerät 101 muss sich im Rufabtastzustand befinden, um es der anfragenden Vorrichtung 119 zu gestatten, sich mit ihr zu verbinden. Wenn sich das Benutzerendgerät 101 im Rufabtastzustand befindet, wird es die Rufnachrichten bestätigen, und die anfragende Vorrichtung 119 wird ein Rufpaket senden, das die Taktzeitgebung und den Zugangskode der anfragenden Vorrichtung 119 an das Benutzerendgerät 101 liefert. Das Benutzerendgerät 101 antwortet mit einem Rufbestätigungspaket. Dies ermöglicht es den beiden Vorrichtungen, eine asynchrone, verbindungslose (asynchronous connection-less, ACL) Verbindung zu bilden, und beide Vorrichtungen gehen in den Verbindungszustand über.
  • Die anfragende Vorrichtung 119 kann an das Benutzerendgerät 101 ein Service Discovery Protocol (SDP) Suchanfragepaket senden. Das SDP-Suchanfragepaket trägt die SDP-Dienstsuchattributanfrage, die ein Dienstsuchmuster und eine Attribut-ID-Liste einschließt. Das Dienstsuchmuster ist die Beschreibung des Musters für das Benutzerendgerät 101, um in die Dienstregistrierung seiner SDP-Datenbank 209 eingepasst zu werden. Wenn das Benutzerendgerät 101 den angefragten Dienst besitzt, so antwortet es mit dem Dienstgriff (service's handle). Der Dienstgriff identifiziert den Dienst, für den die Attribute angefordert werden. Die Attribut-ID-Liste identifiziert die Attribute, die die anfragende Vorrichtung 119 anfordert.
  • Das SDP-Dienstregister in der SDP-Datenbank 209 speichert Dienstdatensätze in einer Suchhierarchie. Die Dienstdatensätze sind in einer hierarchischen Struktur als ein Baum, der durchsucht werden kann, angeordnet. Die anfragende Vorrichtung 119 kann mit dem Untersuchen der öffentlichen Suchwurzel (public browse root) beginnen und dann der Hierarchie bis zu den Dienstklassen, die die Zweige des Baumes sind, und von dort zu den Blattknoten, wo einzelne Dienste in Dienstdatensätzen beschrieben sind, folgen. Um Dienstklassen zu durchsuchen oder um spezifische Information über einen Dienst zu erhalten, tauschen die anfragende Vorrichtung 119 und das Benutzerendgerät 101 Nachrichten aus, die in SDP-Paketen befördert werden. Es gibt zwei Typen von SDP-Paketen, das SDP-Dienst-Such-Attribut-Anforderungspaket (SDP Service Search Attribut Request Packet) und das SDP-Dienst-Such-Attribut-Antwortpaket (SDP Service Search Attribute Response Packet). Das SDP-Anforderungspaket befördert die SDP-Dienst-Such-Attributanforderung, die ein Dienstsuchmuster und eine Attribut-ID-Liste einschließt. Das Dienstsuchmuster ist die Beschreibung des Musters für das Benutzerendgerät 101, um es in sein SDP-Dienstregister in der Datenbank 209 einzupassen. Wenn das Benutzerendgerät 101 den angeforderten Dienst besitzt, antwortet es mit dem Dienstgriff. Der Dienstgriff identifiziert den Dienst, für den die Attribute angefordert werden. Die Attribut-ID-Liste identifiziert die Attribute, die die anfragende Vorrichtung 119 anfordert. Das SDP-Antwortpaket, das vom Benutzerendgerät 101 zurückgegeben wird, befördert die SDP-Dienst-Such-Attribut-Antwort, die eine Dienstdatensatzgriffliste (service record handle list) und die Attribute einschließt. Die Dienstdatensatzgriffliste und die Attribute werden dann durch die anfragende Vorrichtung 119 untersucht.
  • Wie oben beschrieben ist, weist ein Anfrageantwortpaket vom drahtlosen Endgerät 101 des Benutzers ausreichende Information auf, um es der anfragenden Vorrichtung 119 zu ermöglichen, eine Anfrageantworttabelle der wesentlichen angeforderten Information aufzubauen, um eine Verbindung herzustellen. Die Bluetooth-Frequenzsprung-Synchronisations-(FHS)-Paketstruktur für ein Anfrageantwortpaket, das vom drahtlosen Endgerät 101 des Benutzers gesendet wird, umfasst ein Vorrichtungsklassenfeld (class of device, CoD). In einem Aspekt der Erfindung setzt der Benutzer/die Benutzerin des drahtlosen Endgeräts 101, immer wenn er seine/ihre persönliche Profilinformation an anfragende Vorrichtungen liefern will, den Antwortzustand für das persönliche Profil auf "AN". Dies bewirkt, dass die drahtlose Vorrichtung 101 des Benutzers in das Vorrichtungsklassenfeld (CoD) seines Anfrageantwortpakets seinen Status so einschreibt, dass sein persönliches Profil verfügbar ist.
  • Die anfragende Vorrichtung 119 konstruiert die Anfrageantworttabelle mit der Information in den Anfrageantwortpaketen, die von den antwortenden Vorrichtungen, wie dem drahtlosen Endgerät 101 des Benutzers, empfangen werden. Die Anfrageantworttabelle zeigt die wesentliche Information, die von der Verbindungssteuerung in der anfragenden Vorrichtung 119 gesammelt wird, die benötigt wird, um eine Verbindung mit irgend einer der antwortenden drahtlosen Vorrichtungen herzustellen. In diesem Aspekt der Erfindung sind alle antwortenden Vorrichtungen gekennzeichnet, wie das drahtlose Endgerät 101 des Benutzers, das ein Vorrichtungsklassenfeld (CoD) mit einem Status, dass sein persönliches Profil verfügbar ist, besitzt.
  • Es gibt mehrere Optionen, die in die anfragende Vorrichtung 119 programmiert werden können, für das Verarbeiten der Daten, die in der Anfrageantworttabelle gesammelt wurden. Die anfragende Vorrichtung 119 kann programmiert sein, um zu bestimmen, ob das Vorrichtungsklassenfeld (CoD) für eine antwortende Vorrichtung den Status aufweist, dass sein persönliches Profil verfügbar ist. Wenn dem so ist, dann kann die anfragende Vorrichtung 119 die SDP-Dienstdatensätze des drahtlosen Endgeräts 101 des Benutzers durchsuchen oder durchforsten, da es nun bekannt ist, dass sie verfügbare persönliche Profilinformation aufweisen. Da eine Analyse des Vorrichtungsklassenfelds (CoD) nur den Empfang eines Anfrageantwortpakets erfordert und nicht das vollständige Herstellen einer Verbindung zwischen den zwei Vorrichtungen, liefert diese Option eine schnelle Suche nach antwortenden Vorrichtungen. Die anfragende Vorrichtung 119 kann an ihren Benutzer eine Option "SCHNELLSUCHE" in ihrem anfänglichen Einloggmenü liefern, die das Verfahren anstoßen kann, die Daten zu prüfen, die in der Anfrageantworttabelle gesammelt wurden, um zu bestimmen, ob das Vorrichtungsklassenfeld (CoD) für irgend eine antwortende Vorrichtung den Status aufweist, dass sein persönliches Profil verfügbar ist. Diese Implementierung ist optional.
  • Die anfragende Vorrichtung 119 kann programmiert werden, um zu bestimmen, ob das Vorrichtungsklassenfeld (CoD) für eine antwortende Vorrichtung, wie das drahtlose Endgerät 101 des Benutzers, einen spezifischen Typ einer persönlichen Profilinformation besitzt, die im Vorrichtungsklassenfeld (CoD) spezifiziert ist. Die anfragende Vorrichtung 119 kann es mit einem Eintrag in einer Suchoptionslistentabelle in der anfragenden Vorrichtung 119 in Übereinstimmung bringen. Beispielsweise kann das drahtlose Endgerät 101 des Benutzers von seinem Benutzer eingestellt werden, in seinem Vorrichtungsklassenfeld (CoD) seines Anfrageantwortpakets anzuzeigen, dass ein Verabredungs-/Übereinstimmungsfindungs-Profil verfügbar ist. Die anfragende Vorrichtung 119 kann von ihrem Benutzer programmiert werden, diese spezielle Vorrichtungsklasse (CoD) zu erkennen und mit einem Durchforsten oder Durchsuchen der SDP-Dienstdatensätze des drahtlosen Endgeräts 101 des Benutzers antworten. Die anfragende Vorrichtung 119 kann für eine optionale spezielle Verarbeitung der SDP-Dienstdatensätze mit persönlicher Verabredungs-/Übereinstimmungsfindungs-Profilinformation vom drahtlosen Endgerät 101 des Benutzers programmiert sein.
  • 3A ist ein Überblick über ein typisches Benutzerprofil 300, das im Speicher 215 (2) als ein Datensatz gespeichert ist, und Kontaktinformation 301 einschließt, die einen Zeiger zu einem Eintrag im Telefonbuch 207 (2) aufweist, um auf Anfragen von einem anderen Benutzer im Ad-Hoc-Netz zu antworten. Das Profil 300 umfasst weiter einen genormten Profilteil 304, der die persönliche Information, die Interessen und andere Dinge des Benutzers definiert, wie das detaillierter in Verbindung mit 3B beschrieben wird. In einer Ausführungsform kann der Datensatz eine Vielzahl von "Bitmasken" 3061 ... 306N einschließen, wobei die Vielzahl eine ganze Zahl "N" ist. Jede Bitmaske enthält zwei Bytes, die ein Profil darstellen, wobei das Byte 308 das Profil im Teil 304 identifiziert, und das Byte 310 es dem Benutzer ermöglicht, den Inhalt dieses Profils zu kennzeichnen. Das Profil kann in einer Ausführungsform durch das Identifizieren der Qualitäten des Profils unter Verwendung binärer Einsen (durch gefüllte Kreise dargestellt) und binärer Nullen (durch leere Kreise dargestellt) gekennzeichnet werden, um Ja/Nein-Wahlen oder umgekehrt anzuzeigen. Es können Bitmaskenwerte vorhanden sein, die durch Konventionen zugewiesen sind, um allgemeine Interessen, wie Kunst, Verabredung und Sport, anzuzeigen. Die Bitmasken 306 können verwendet werden, um die Auswahl des Benutzers eines Profils unter vielen Profilen, die der Benutzer in der SDP-Datenbank 209 gespeichert hat, zu erleichtern. Die Bitmasken können auch verwendet werden, um die Kommunikation mit der anfragenden Vorrichtung 119 zu erleichtern. Die anfragende Vorrichtung 119 kann eine Bitmaske 306 in einem SDP-Antwortpaket, das vom Benutzerendgerät 101 zurückgegeben wird, abrufen. Das SDP-Antwortpaket befördert die SDP-Dienst-Such-Attribut-Antwort, die die Bitmaske einschließt. Die Bitmaske kann dann durch die anfragende Vorrichtung 119 untersucht werden, indem ihr Wert mit den Referenzbitmaskenwerten verglichen wird, die die allgemeinen Interessen anzeigen.
  • Das Profil 300 der 3A umfasst ferner einen vom Benutzer und/oder Hersteller definierten Profilteil 312, der durch einen Datenstrom 314 dargestellt wird, der ein Benutzeridentifikationsfeld 316 einschließt, das eine Vielzahl von 3-Teil-Unterfeldern 3181 , 3182 bis 318n aufweist, wobei die Vielzahl eine ganze Zahl "n" ist. Jedes Unterfeld enthält einen Namenteil 320, der einen Benutzer oder Hersteller, der dem Endgerät zugehört, identifiziert, einen Formatteil 322, der die spezifische Information definiert, die sich auf den Namen oder den Hersteller bezieht, und einen Wertteil 324, der einen Kode liefert, der die spezifische Information, die sich auf den Benutzer oder Hersteller bezieht, darstellt. Der Datenstrom 314 kann verwendet werden, um die Auswahl des Benutzers eines Profils unter vielen Profilen, die der Benutzer in der SDP-Datenbank 209 gespeichert hat, zu erleichtern. Der Datenstrom 314 kann auch verwendet werden, um eine Kommunikation mit der anfragenden Vorrichtung 119 zu erleichtern. Die anfragende Vorrichtung 119 kann einen Datenstrom 314 in einem SDP-Antwortpaket, das vom Benutzerendgerät 101 zurückgegeben wird, abrufen. Das SDP-Antwortpaket befördert die SDP-Dienst-Such-Attribut-Antwort, die den Datenstrom 314 einschließt. Der Datenstrom 314 kann dann durch die anfragende Vorrichtung 119 untersucht werden.
  • 3B zeigt eine detailliertere Ansicht des persönlichen Profils 300, das eine Vielzahl von Unterprofilen umfasst. Ein Unterprofil 3001 definiert eine Nachrichtenverarbeitung. Ein Unterprofil 3002 liefert das Bearbeiten der persönlichen Profile in Bezug auf die Benutzerinformation, Interessen etc. Ein Unterprofil 300N liefert Verfahren für das Filtern von Nachrichten, die von Benutzern auf dem Ad-Hoc-Netz empfangen wurden. Jedes Unterprofil umfasst eine Liste von Benutzerinteressen, die durch eine Vielzahl von Feldern definiert sind, wobei jedes Feld eine Serie von Attributen einschließt, wobei jedes Attribut durch einen Namen, einen Typ und einen Wert definiert ist.
  • Das Unterprofil 3001 in 3B sortiert empfangene Nachrichten, die vom Ad-Hoc-Netz oder dem Zugangspunkt empfangen wurden, in Werbungen 303, Warnungen 305, Ankündigungen 307 und persönliche Nachrichten 309. Unter der Verwendung der "Platform For Interconnect Content Selection Rules", veröffentlicht bei http://www.w3.org/PICS kann ein Screeningprogramm, das eine Anzeige liefert, die den Inhalt jeder Nachricht beschreibt, gefunden werden. Die Anzeige wird durch das Unterverfahren erkannt und gemäß den Interessen des Benutzers, wie sie über einen Schirm 311 in 3B eingegeben werden, akzeptiert oder zurückgewiesen. Der Benutzer klickt auf die Nachrichten, die zurückzuweisen sind, und ermöglicht es, dass die anderen Nachrichten verarbeitet werden, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Der Schirm 311 ermöglicht es dem Benutzer, die Nachrichtenauswahl zu jeder Zeit zu ändern, ohne die Datensätze im persönlichen Datenserver 129 (siehe 1) zu irgend einer Zeit zu ändern, um es somit zu ermöglichen, dass das persönliche Profil mit den Nachrichteninteressen des Benutzers auf dem Laufenden ist.
  • Ein Unterprofil 3002 in 3B ermöglicht es dem Benutzer, die private Profilinformation des Benutzers zu installieren und zu bearbeiten, wobei diese Telefonbuchinformation in Bezug auf Alter, Geschlecht, Beruf, Kontaktinformation, Bild und anderer zugehöriger Information, die ein Benutzer den anderen Benutzern im Ad-Hoc-Netz zugänglich machen will, einschließt. Im Unterprofil 3002 ist auch das Interesse 315 des Benutzers, das in verschiedenen Kategorien in einem Schirm 317 in 3B angezeigt werden kann, eingeschlossen. Die Kategorien umfassen beispielsweise Kunst, Geschenk, Verabredung und Sport. Jedes Interesse wird weiter in einem Schirm 319 in 3B ausgedehnt, der spezifische Interessen in einer Kategorie auflistet.
  • Das Unterprofil 3002 in 3B umfasst weiter eine Einkaufsliste 321 für verschiedene Händler A, B, C, D, wobei jede Liste Schlüsselworte oder Waren, an denen der Benutzer ein Interesse hat, wie sie im begleitenden Unterschirm (nicht gezeigt) beschrieben sind, einschließt. Der Unterschirm erlaubt es dem Benutzer, Inhalte in der Einkaufsliste zu ändern oder zu löschen.
  • Das Unterprofil 3002 in 3B kann auch eine digitale Signatur einschließen, die vom Benutzer erzeugt werden kann, wenn dieser Ware bestellt und eine Zahlung vom Verkäufer gefordert wird. Digitale Signaturen und ihr Schutz sind im Text "Applied Cryptography" von B. Schneier, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York, NY, Teil 2.6, ISBN 0-471-12845-7), 1996 beschrieben.
  • In Reaktion auf den Schirm 302 in 3B filtert das Unterprofil 300n Benutzerprofile. Das Unterprofil 300n ermöglicht es dem Benutzer, einen Zustand 325 "Akzeptiere alle Nachrichten" oder alternativ einen Zustand 327 "Weise alle Nachrichten ab" oder alternativ einen Zustand 329 "Filtere alle Nachrichten" zu errichten. Dies wird unter Verwendung der PICS-Regeln in Bezug auf die Benutzerinformation 313 oder unter Verwendung der Benutzerinteressen 315 oder der Einkaufsliste 321 erreicht. Dies liefert die Möglichkeit, es dem Benutzer zu erlauben, Schlüsselworte, die die Nachrichten filtern, zu ändern/entfernen.
  • Figure 00230001
  • Tabelle A ist eine Darstellung eines persönlichen Benutzerprofils, die in einem SDP-Datensatz formatiert ist, die Kontaktinformation, Standardbenutzerprofile und Benutzerprofile und/oder Herstellungsprofile enthält. Tabelle A zeigt alle Benutzerprofile, die in einem Service Discovery Protocol (SDP) Datensatz 400, der in der SDP-Datenbank 209 (2) gespeichert ist, formatiert sind. Tabelle A ist in acht Spalten aufgeteilt, die mit "A" bis "H" bezeichnet sind, und in 25 Zeilen, die mit "1" bis "25" bezeichnet sind. Der Datensatz 400, der in Tabelle A gezeigt ist, umfasst den Kontaktinformationsteil 301, der in den Zeilen 1 und 2 gezeigt ist, den standardisierte Profilteil 304, der in den Zeilen 3 bis 12 gezeigt ist, und den vom Benutzer/Hersteller definierte Profilteil 312, der in den Zeilen 13 bis 25 gezeigt ist.
  • Der Kontaktinformationsteil 301 der Tabelle A umfasst eine vCard-Zeichenfolge, die in Tabelle A in den Spalten E und F, Zeile 2 gezeigt ist, deren Inhalte in 4A erscheinen. 4A ist eine Darstellung eines textkodierten vCard-Formats 401, das im Kontaktinformationsteil 301 der Tabelle A verfügbar ist. Der Kontaktinformationsteil 301 umfasst den Namen des Individuums, die Telefonnummer für Sprache und Fax. vCards sind elektronische Visitenkarten für einen persönlichen Datenaustausch. Die vCard erleichtert verschiedene Datenaustauschvorgänge, die das Austauschen von Visitenkarten, Internet-Mail, Computer/Telefon-Anwendungen und Video- und Datenkonferenzen einschließen. Die Karte ist in der Spezifikation vCard 2.1, die vom Internet Mail Consortium unter http://www.imc.org/pdi/vcardoverview.html veröffentlicht ist, beschrieben. Die Internet Engineering Task force (IETF) hat die Spezifikation für die vCard Version 3 ausgegeben. Die zwei Teile der Definition sind RFC 2425, "MIME Content-Type for Directory Information" und RFC 2426 "vCard MIME Directory Profile". In Zukunft können andere Formate die vCard ersetzen, wie beispielsweise XML-Formate, die auf DTDs basieren.
  • Der standardisierte Profilteil 304 der Tabelle A, der in den Zeilen 3 bis 12 gezeigt ist, umfasst die Benutzer-Profil-ID-Liste, wie BenutzerprofilID #1, das in Tabelle A in der Spalte B und C, Zeile 4 gezeigt ist, und BenutzerprofilID #2, das in Tabelle A in der Spalte B und C, Zeile 7 gezeigt ist, bis zu BenutzerprofilID #n, das in der Tabelle A in der Spalte B und C, Zeile 10 gezeigt ist. Jedes BenutzerprofilID-Profil umfasst eine Versionsnummer, die in Tabelle A in Spalte C, Zeile 5 gezeigt ist, ein Profilfilter, das in Tabelle A in Spalte C, Zeile 6 gezeigt ist, einen Datensatz, beispielsweise eine Bitmaske, der in Tabelle A in Spalte D, Zeile 6 gezeigt ist, eine UUID, die in Tabelle A in Spalte E, Zeile 4 gezeigt ist, und einen Bitmaskenkode, der in Tabelle A in Spalte F, Zeile 5 gezeigt ist, wie er durch die Bezugszahl 3061 in 3A dargestellt ist.
  • Der vom Benutzer/Hersteller definierte Profilteil 312 der Tabelle A, der in den Zeilen 13 bis 25 gezeigt ist, umfasst eine Vielzahl von Profil-IDs, die in Tabelle A in der Spalte B, Zeilen 14, 18 und 22 gezeigt sind. Die Profil-IDs werden jeweils durch eine UUID identifiziert, die in Tabelle A in Spalte E, Zeile 14 gezeigt ist, und die einen Feldnamen einschließt, der in Tabelle A in Spalte C, Zeile 15 gezeigt ist, einen Feldtyp, der in Tabelle A in Spalte C, Zeile 16 gezeigt ist, wie das in Verbindung mit der Bezugszahl 314 der 3A beschrieben ist. Jedes Feld ist mit einer Profilversion verbunden, die in Tabelle A in Spalte D, Zeile 15 gezeigt ist, definiert durch eine Bitfolge, die in Tabelle A in Spalte E, Zeile 15 für den Namen gezeigt ist, eine Beschreibung, die in Tabelle A in Spalte E, Zeile 16 für das Format gezeigt ist, und einen Parameter, der in Tabelle A in Spalte E, Zeile 17 gezeigt ist, der für den Wert variiert.
  • Nicht-Standard-Profile 450, wie sie in 4B gezeigt sind, können vorbereitet und in den SDP-Datensatz eingeschlossen werden. 4B ist eine Darstellung eines XML-kodierten Nicht-Standard-Profils, das im SDP-Datensatz der Tabelle A verfügbar ist. Jedes Nicht-Standard-Profil kann XML-kodiert sein, den Dokumenttyp, das Element und die Benutzerprofilversion definieren, was dem Informationsgehalt der standardisierten Profile 304 folgt. Das XML-Programm Version 1.9 ist in der W3C-Empfehlung vom Februar 1998 beschrieben.
  • Figure 00270001
  • Tabelle B ist eine Darstellung der Benutzerprofile der 3A, die in einem Service Discovery Protocol (SDP) Datensatz in der SDP-Datenbank 209 formatiert sind, mit Zeigern zum Telefonbuch 207 und der Profildatenbank 211. Tabelle B ist in acht Spalten aufgeteilt, die mit "A" bis "H" bezeichnet sind, und 16 Zeilen, die mit "1" bis "16" bezeichnet sind. Der Datensatz 400, der in Tabelle B gezeigt ist, umfasst den Kontaktinformationsteil 301, der in den Zeilen 1 und 2 gezeigt ist, den standardisierten Profilteil 312, der in den Zeilen 3 bis 12 gezeigt ist, und den vom Benutzer und/oder Hersteller definierten Profilteil 312, der in den Zeilen 13 bis 16 gezeigt ist. Die Tabelle B zeigt Benutzerprofile 400, die in einem SDP-Datensatz formatiert sind, mit Zeigern zur Telefonbuchdatenbank 207 und der Profildatenbank 211 (siehe 2) im Benutzerendgerät 101. Der Kontaktinformationsteil 301 der Tabelle B umfasst einen Index, der in Tabelle B in Spalte B, Zeile 2 der vCards im Telefonbuch 313 (3B) gezeigt ist. Der Standardprofilteil 304 der Tabelle B umfasst eine Liste, die in Tabelle B in der Spalte D, Zeile 3 der Benutzerprofil-IDs gezeigt ist, wie das in Tabelle A beschrieben wurde. Die vom Benutzer und/oder Hersteller definierten Profile 312 der Tabelle B umfassen einen Index, der in Tabelle B in der Spalte D, Zeile 14 gezeigt ist, eine Liste von Profil-IDs, wie das in Tabelle A beschrieben ist. Ein Benutzer kann den in Tabelle B in Spalte B, Zeile 2 gezeigten Index, die Liste, die in Tabelle B in Spalte D, Zeile 3 gezeigt ist, und den Index, der in Tabelle B in Spalte D, Zeile 14 gezeigt ist, verwenden, um auf das Profil in der in 2 gezeigten SDP-Datenbank 209 zu zeigen.
  • 5 in Verbindung mit 2 beschreibt ein Verfahren 700 für das Schaffen und Bearbeiten von Profilen im mobilen Endgerät 101 des Benutzers. Im Schritt 701 startet das Verfahren, und man tritt in die Telefonbuchdatenbank 207 im Schritt 702 ein. Ein (nicht gezeigtes) Telefonbuchbearbeitungsmenü, das im Speicher 215 gespeichert ist, wird aktiviert, um die Kontaktinformation des Benutzers im Schritt 703 einzugeben. Die Kontaktinformation umfasst in einer Ausführungsform Alter, Geschlecht, Beruf und andere Details, wie das in 3B dargestellt ist. Es wird ein Test vorgenommen, um zu bestimmen, ob im Schritt 705 in die Profildatenbank 211 eingetreten werden sollte. Ein "Nein"-Zustand verlässt das Telefonbuch und das Bearbeitungsmenü im Schritt 707. Ein "Ja"-Zustand aktiviert ein Profilbearbeitungsmenü (nicht gezeigt), das im Speicher 215 gespeichert ist, für das Herstellen eines standardisierten Profils 400 im Schritt 709 für eine Speicherung als eine OBEX-Datei in der Profildatenbank 211. Im Schritt 711 wird ein Profil gewählt, um eine Anzahl verfügbarer Profile, die sich auf Interessen, Einkauflisten etc. beziehen, auszufüllen. Im Schritt 713 geht das Verfahren zum Eintrittspunkt A in 6, wenn der Benutzer wünscht, das Profil zu komplettieren. Ansonsten bestimmt der Schritt 721 das Interesse des Benutzer am Komplettieren anderer Profile. Eine "Ja"-Auswahl führt das Verfahren zum Schritt 711 und 713 zurück. Eine "Nein"-Auswahl verlässt das Profilbearbeitungsmenü im Schritt 731, und das Verfahren endet im Schritt 733.
  • In 6 wird im Schritt 715 ein Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Profil ein Standardformat darstellt oder nicht. Eine "Ja"-Entscheidung initiiert den Schritt 717, durch den Profilelemente und Kategorien auf den Endgeräteschirmen 302, 311, 317, 319 und dergleichen, die in 3B beschrieben sind, dargestellt werden. Die relevanten Elemente werden im Schritt 719 ausgewählt, um das Profil zu komplettieren, was als ein SDP-Dienstdatensatz in der SDP-Datenbank 209 oder als eine OBEX-Datei in der Profildatenbank 211 gespeichert wird. Im Schritt 729 wird der Benutzer gefragt, ein Interesse am Komplettieren anderer Profile zu bestimmen. Eine "Ja"-Auswahl überführt das Verfahren zum Eintrittspunkt B in 5 für das Wiederholen der Schritte 711 und 713. Eine "Nein"-Auswahl überführt das Verfahren zum Eintrittspunkt C in 5, wo das Profilbearbeitungsmenü im Schritt 731 verlassen wird.
  • In 6 wird, wenn der Benutzer wünscht, ein Nichtstandardprofil entweder in die SDP-Datenbank 209 oder die Profildatenbank 211 einzugeben, beispielsweise ein vom Benutzer/Hersteller definiertes Profil 312 (3A), der Schritt 722 ausgeführt, um dem Profil einen Namen zuzuweisen. Ein Name oder ein Format wird dem Element im Schritt 724 zugewiesen, und ein Wert wird dem Element im Schritt 725 zugewiesen. Es wird ein Test 728 ausgeführt, um zu bestimmen, ob zusätzliche Elemente definiert werden müssen. Eine "Ja"-Auswahl führt das Verfahren zum Schritt 724 zurück. Eine "Nein"-Auswahl führt das Verfahren zum Schritt 729, wo eine "Ja"-Auswahl das Verfahren zum Eintrittspunkt B und den Schritten 711, 713 in 5 zurückführt, wie das vorher in 5 beschrieben wurde. Eine "Nein"-Auswahl führt das Verfahren zum Eintrittspunkt C in 5 zurück, wie das vorher beschrieben wurde.
  • 7 beschreibt ein Verfahren 800 für ein anfragendes Bluetooth-Endgerät oder einen Zugangspunkt 801, wie die anfragende Vorrichtung 119 der 1, um auf das persönliche Profil des Bluetooth-Endgeräts 803 des Benutzers, wie beispielsweise das drahtlose Endgerät 101 des Benutzers der 1, das eine Benutzerprofilunterstützung aufweist, unter Verwendung der Bluetooth-Paketstruktur und des SDP-Service Search Request Formats zuzugreifen. Im Schritt 805 sendet das anfragende Endgerät 801 eine Benutzer-Bluetooth-Anfrage 805, und der Benutzer 803 antwortet mit einer Anfrageantwort 807. Das anfragende Endgerät 801 sendet eine SDP-Anfrage im Schritt 809, um zu bestimmen, ob das Benutzerendgerät die persönlichen Profile des Benutzers unterstützt. Im Schritt 801 liefert der Benutzer 803 eine SDP-Anfrageantwort, die anzeigt, dass die persönlichen Profile verfügbar sind. Das anfragende Endgerät 801 liest alle oder ein Teil der Profile und reicht, sofern notwendig, im Schritt 815 mehrere SDP-Anfragen ein. Das anfragende Endgerät 801 ruft detailliertere Kontaktinformationsprofile, die für SDP nicht verfügbar sind, mittels einer OBEX-Anforderung 817 unter Verwendung von Objektaustauschprotokollen ab. Objektaustausch-(OBEX)-Protokolle sind in der Infrared Data Association Version 1.2, Postfach 3883, Walnut Creek, Kalifornien, USA 94958 beschrieben. Es können mehrere OBEX-Anforderungen 817 vom anfragenden Endgerät 801 vorgenommen werden, und der Benutzer 803 liefert OBEX-Antworten auf die Anfragen im Schritt 819, wonach das Verfahren endet.
  • 8 beschreibt eine alternative Ausführungsform für das Speichern von Benutzerprofilen außerhalb des mobilen Endgeräts 850 des Benutzers. Die Profile können in einem Benutzerprofilserver 851, der mit dem Schreibtischcomputer oder Laptop 853 über das Internet 855 verbunden ist, gespeichert werden. Der Benutzer kann den Schreibtischcomputer oder Laptop 853 verwenden, um Profile im Profilserver zu schaffen, zu bearbeiten und zu ändern. Das mobile Endgerät 850 des Benutzers hat Zugang zum Profilserver 851 über ein Gateway 857 mit drahtlosen Anwendungsprotokoll (Wireless Application Protocol, WAP), das ein zellulares Telefonnetz 861 bedient, zu dem das mobilen Endgerät 850 Zugang hat. Das Gateway implementiert das drahtlose Anwendungsprotokoll, unterstützt und verfügbar vom WAP-Forum. Jegliche Bluetooth-Anfragen nach persönlichen Profilen können an den Benutzerprofilserver 851 über das WAP-Gateway, das mit dem Internet verbunden ist, um auf den Benutzerprofilserver zuzugreifen, gesendet werden. Die Profile werden auf das mobile Endgerät 850 des Benutzers herabgeladen für eine Antwort auf Anfragen von anderen Endgeräten in einem Ad-Hoc-Netz. Das Speichern der persönlichen Profile im Server 851 reduziert die Speicherbelastung auf das Telefonbuch, SDP und Profildatenbanken im in 2 gezeigten mobilen Endgerät des Benutzers.
  • Die sich ergebende Erfindung ermöglicht es dem Benutzer/der Benutzerin eines drahtlosen mobilen Endgeräts, ein personalisiertes Benutzerprofil in seinem/ihrem Endgerät zu installieren und das Profil in Echtzeit zu aktualisieren. Beispielsweise ermöglicht die Erfindung einem Vertreter/einer Vertreterin, seine/ihre virtuelle Visitenkarte in Echtzeit zu aktualisieren, damit sie mit den wahrgenommenen Interessen eines möglichen Kunden übereinstimmt. Als ein anderes Beispiel kann in einem Verabredungs-/Übereinstimmungsfindungs-Szenario während einer zufälligen Begegnung, die den Austausch von virtuellen Visitenkarten mit sich bringt, der Benutzer/die Benutzerin seine/ihre Information über persönliche Interessen in Echtzeit modifizieren, damit sie zu den wahrgenommenen Interessen des anderen Benutzers passt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ermöglicht ein Push-Modus dem Benutzerendgerät, Benutzerprofilinformation rundzusenden. 9 ist ein Netzprozessdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, die ein Profil-Push und einen Profilvergleich zwischen zwei Bluetooth-Vorrichtungen verwendet. Die anfragende Vorrichtung 119, das Benutzerendgerät 101 und die drahtlose Vorrichtung 121 sind an einer Anfragestufe 905 einer Bluetooth-Vorrichtung beteiligt. Dann sendet die anfragende Vorrichtung 119 eine Profil-Push-Nachricht 907 an das Benutzerendgerät 101. Die Profil-Push-Nachricht 907 enthält genügend Information, um das Profil in der anfragenden Vorrichtung 119 zu kennzeichnen, um es so dem Benutzerendgerät 101 zu ermöglichen, die Ähnlichkeit zwischen den Benutzerprofilen in den zwei Vorrichtungen zu vergleichen. Eine solche Kennzeichnungsinformation kann beispielsweise eine begrenzte Information über den Benutzer oder die Benutzervorrichtung 119 sein. Eine solche kennzeichnende Information kann eine Bitmaske sein, die vom Benutzerendgerät 101 im Schritt 908 untersucht werden kann, indem es seinen Wert mit Referenzbitmaskenwerten, die irgendwelche allgemeine Interessen anzeigen, vergleicht. In diesem Beispiel bestimmt das Benutzerendgerät 101 im Schritt 908, dass die zwei Benutzerprofile sich ausreichend ähneln, um das Äußern eines Interesses zum Erhalten von mehr Information über das Profil der anfragende Vorrichtung 119 zu rechtfertigen. Dann gibt das Benutzerendgerät 101 eine Profilantwort 909, wie "Ich bin interessiert", an die anfragende Vorrichtung 119 zurück. Mittlerweile sendet die anfragende Vorrichtung 119 eine andere Profil-Push-Nachricht 911 an die drahtlose Vorrichtung 121, ähnlich der Nachricht 907. In diesem Beispiel bestimmt die drahtlose Vorrichtung 121 im Schritt 912, dass die zwei Benutzerprofile sich nicht vergleichen lassen. Dann gibt die drahtlose Vorrichtung 121 eine Profilantwort 913, wie "Nicht interessiert" an die anfragende Vorrichtung 119 zurück. In Erwiderung auf die Profilantwort 909 "Ich bin interessiert", die vom Benutzerendgerät 101 an die anfragende Vorrichtung 119 gesendet wird, bereitet sich die anfragende Vorrichtung 119 vor, im Schritt 914 persönliche Information zu senden. Die anfragende Vorrichtung 119 sendet eine Profilnachricht 925 an das Benutzerendgerät 101 mit der Profilinformation "Meine Telefonnummer".
  • 10 ist ein Netzprozessdiagramm der Ausführungsform der 9, das eine Authentifizierung zwischen den zwei Bluetooth-Vorrichtungen hinzufügt. Nach dem Schritt 914 sendet die anfragende Vorrichtung 119 eine Authentifizierungsanforderung 915 an das Benutzerendgerät 101. Im Schritt 916 geben beide Benutzer dieselbe PIN auf ihren jeweiligen Vorrichtung 101 und 119 ein. Dann gibt das Benutzerendgerät 101 eine Authentifizierungsantwort 917 an die anfragende Vorrichtung 119 zurück. Dann sendet die anfragende Vorrichtung 119 die Profilnachricht 925 an das Benutzerendgerät 101 mit der Profilinformation "Meine Telefonnummer".
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das kurzreichweitige drahtlose Benutzerendgerät Information in seinem persönlichen Profil mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät teilen, wenn ihre jeweiligen Benutzerprofile innerhalb einer vorbestimmten Toleranz zusammenpassen.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das kurzreichweitige drahtlose Benutzerendgerät den allgemeinen Informationsteil seines/ihres lokalen Benutzerprofils mit einem anderen kurzreichweitigen drahtlosen Endgerät teilen, wenn ihre jeweilige Benutzerprofile einen ersten Grad enger Übereinstimmung aufweisen. Wenn ihre jeweiligen Benutzerprofile einen zweiten Grad engerer Übereinstimmung aufweisen, können die zwei Endgeräte weiter detailliertere Information in ihren jeweiligen Benutzerprofilen teilen.
  • Allgemeine Information kann in einem Push-Modell ohne eine Authentifizierung der empfangenden Partei und sogar ohne eine Bluetooth-Verschlüsselung gesendet werden. Das Senden eines detaillierteren, privaten Teils des Benutzerprofils sollte jedoch durch eine Authentifizierung und Verschlüsselung geschützt werden. Beispielsweise löst vor dem Senden des detaillierteren, privaten Teils des Profils die sendende Vorrichtung den Austausch der Bluetooth-PIN zwischen dem Sender und dem Empfänger aus (wenn das nicht schon zuvor erfolgt ist), um die Verschlüsselung auf der Basisbandverbindung anzuschalten. In derselben Weise und im Fall des Pull-Modells stößt die Pull-Anforderung für den detaillierteren, privaten Teil des Profils die Vorrichtung, die das Profil besitzt, an, eine Authentifizierung der Vorrichtung, die die Pull-Anforderung ausgibt, zu fordern.
  • Eine Bluetooth-Authentifizierung erfordert gewöhnlicherweise, dass die zwei Benutzer die PIN außerhalb des Kanals, beispielsweise mündlich, austauschen. In einigen Szenarien kann diese nicht wünschenswert sein. Die Erfindung liefert andere Wege für die zwei Benutzer, ein Geheimnis ohne eine mündliche Kommunikation miteinander zu teilen. Der Server 129 in 1 kann eine Übereinstimmungsfindung über Bluetooth-Verbindungen von sich registrierenden Benutzern, wie den Benutzervorrichtungen 101 und 119, liefern. Die Registrierung kann das Prüfen der Benutzerqualifikationen für eine Übereinstimmungsfindung einschließen, beispielsweise über ein gewisses Alter. Wenn dann die zwei jeweils registrierten Benutzer der Vorrichtung 101 und 119 versuchen, privat sensitive Information auszutauschen, ohne tatsächlich in eine Konversation miteinander verwickelt zu sein, verbinden sie sich mit dem Server 129, der dieselbe PIN an beide Vorrichtung 101 und 119 liefert, um es somit zu ermöglichen, dass das Bluetooth-Authentifizierungsverfahren für beide Vorrichtungen 101 und 119 automatisch im Hintergrund abläuft.
  • Zusätzlich zur Bluetooth-Norm gilt die sich ergebende Erfindung bei Drahtlosnormen, wie IEEE 802.11 Wireless LAN Standard, HIPERLAN-Standard, IEEE 802.15 Wireless Personal Area Network (WPAN) Standard, Infrared Data Association (IrDA) Standard, Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) Standard, Shared Wireless Access Protocol (SWAP) Standard, Japanese 3rd Generation (3G) Wireless Standard und Multimedia Mobile Access Communication (MMAC) Systems Standard der Japanese Association of Radio Industries and Businesses.

Claims (28)

  1. Verfahren in einem kurzreichweitigen drahtlosen Endgerät (101) eines Benutzers, das zur Kommunikation unter Verwendung der Bluetooth-Spezifikation zur gemeinsamen Nutzung des persönlichen Profils (107) des Benutzers mit einem anfragenden drahtlosen Endgerät (119) in einem Bluetooth-Netzwerk (127) in der Lage ist, umfassend: – Einrichten des persönlichen Profils des Benutzers in einer Datenbank (205) des kurzreichweitigen drahtlosen Endgerät des Benutzers; – Bearbeiten des persönlichen Profils (107, 300) in dem kurzreichweitigen drahtlosen Endgerät des Benutzers in Reaktion auf eine Eingabe des Benutzers, wobei das persönliche Profil des Benutzers in den Service Discovery Protocol SDP Datensätzen (400) für Bluetooth-Kommunikation eingerichtet ist; und – Übertragen des persönlichen Profils des Benutzers von dem kurzreichweitigen drahtlosen Endgerät (101) des Benutzers an ein anfragendes drahtloses Endgerät (119) unter Verwendung der Bluetooth-Spezifikation, wobei das kurzreichweitige drahtlose Endgerät des Benutzers allgemeine Informationen in dem persönlichen Profil des Benutzers mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät teilt, wenn ihre jeweiligen Benutzerprofile einen ersten Grad enger Übereinstimmung aufweisen und das kurzreichweitige drahtlose Endgerät des Benutzers detaillierte private Informationen in dem Profil des Benutzers mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät teilt, wenn ihre jeweiligen Benutzerprofile einen zweiten Grad enger Übereinstimmung aufweisen, der enger ist als der erste Grad.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: – Versetzen des kurzreichweitigen drahtlosen Endgerät (101) des Benutzers in einen Zustand, um zu gestatten, dass auf das persönliche Profil (107, 300) des Benutzers von anfragenden drahtlosen Endgeräten zugegriffen werden kann und es anfragenden drahtlosen Endgeräten antwortet.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Einrichten des persönlichen Profils des Benutzers ferner umfasst: – Einfügen einer Liste von Benutzer-Interessen in den SDP Datensätzen (400), die durch eine Vielzahl von Feldern festgelegt sind, wobei jedes Feld eine Reihe von Attributen einschließt, wobei jedes Attribut durch einen Namen (320), einen Typ (322) und einen Wert (324) festgelegt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Einrichten des persönlichen Profils (300) des Benutzers ferner umfasst: – Einfügen einer Bitmaske (306N ), die jedes angegebene Interesse charakterisiert.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Einrichten des persönlichen Profils des Benutzers ferner umfasst: – Speichern einer vollständigen Ergänzung von Personalisierungs-Informationen ein einem SDP Datensatz.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: – Filtern von eingehenden Nachrichten.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bearbeiten des persönlichen Profils, das in dem Endgerät des Benutzers gespeichert ist, ferner umfasst: – Anzeigen einer Indexanzeige in dem Endgerät des Benutzers, um dem Benutzer Zugriff auf eine Vorgangsanzeige zum Bearbeiten und Entfernen von die Vorgänge betreffenden Schlüsselwörtern zu ermöglichen; und – Bearbeiten und Aktualisieren der persönlichen Profile unter Verwendung einer Benutzerschnittstelle des Endgeräts des Benutzers.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: – Hochladen der persönlichen Profile über ein Netzwerk (861, 857) und Speichern dieser in einer zentralisierten Datenbank; – Ermöglichen von Bearbeiten der persönlichen Profile auf einem Computer (853), der mit der zentralisierten Datenbank gekoppelt ist; und – Herunterladen der bearbeiteten persönlichen Profile auf das Endgerät (850) des Benutzers.
  9. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Einrichten des persönlichen Profils des Benutzers ferner umfasst: – Einrichten des persönlichen Profils des Benutzers in einer Datenbank, die in einen Telefonbuch-Abschnitt, der das persönliche Profil des Benutzers enthält, und einen ausführlicheren Datenabschnitt für ausführliche persönliche Informationen unterteilt ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Einrichten des persönlichen Profils des Benutzers ferner umfasst: – Schreiben von generischen Informationen wie zum Beispiel Name und Kontakt-Informationen in den Telefonbuch-Abschnitt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Einrichten des persönlichen Profils des Benutzers ferner umfasst: – Schreiben von ausführlichen persönlichen Informationen wie zum Beispiel Sportinteressen und Hobbyinteressen in den ausführlicheren Daten-Abschnitt.
  12. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Antwortschritt ferner umfasst: – Antworten in einer SDP Transaktion, um ein Format für die angeforderten Informationen bereitzustellen.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Antwortschritt ferner umfasst: – Bereitstellen von zusätzlichen Referenzen in der Antwort durch Bereitstellen von Verknüpfungen zu zusätzlichen benutzerdefinierten Informationen von der Datenbank in einer Objekt-Austausch OBEX Transaktion.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Antwortschritt ferner umfasst: – Senden der Benutzer-Informationen von dem Benutzer-Telefonbuch, die in einem elektronischen vCard Visitenkarten-Format kodiert sind.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Antwortschritt ferner umfasst: – Senden der persönlichen Profile kodiert in der Extended Markup Language XML.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei ausführlichere private Informationen in dem Profil des Benutzers durch Authentifizierung und Verschlüsselung geschützt werden.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das kurzreichweitige drahtlose Endgerät des Benutzers vor dem Senden der ausführlicheren privaten Informationen in dem Profil des Benutzers eine Verschlüsselung einer Basisband-Verbindung mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät angestoßen hat.
  18. Verfahren gemäß einem der vorangegenden Ansprüche, wobei das kurzreichweitige drahtlose Endgerät (101) des Benutzers allgemeine Informationen von dem persönlichen Profil (107) des Benutzers ohne Authentifizierung oder Verschlüsselung in einem Pull-Modell an das anfragende drahtlose Endgerät (119) überträgt.
  19. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das kurzreichweitige drahtlose Endgerät des Benutzers und das anfragende drahtlose Endgerät sich bei einem Server registrieren.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei der Server dem kurzreichweitigen drahtlosen Endgerät und dem anfragenden drahtlosen Endgerät eine Übereinstimmungsfindung über Bluetooth-Verbindungen basierend darauf bereitstellt, dass sie sich bei dem Server registriert haben.
  21. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das kurzreichweitige drahtlose Endgerät (101) des Benutzers Informationen in seinem persönlichen Profil (107) mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät (119) teilt, wenn ihre jeweiligen Benutzer-Profile innerhalb einer vorbestimmten Toleranz übereinstimmen.
  22. Mobilendgerät (101), das persönliche Profile (107) für einen Zugriff durch andere Endgeräte (123, 121, 119) in einem kurzreichweitigen drahtlosen Kommunikationssystem (100) enthält, das eingerichtet ist, gemäß der Bluetooth-Spezifikation zu arbeiten, umfassend: – eine Datenbank (205), die eingerichtet ist, benutzerdefinierte Profile zu enthalten; – eine Datenbankverwaltungs-Vorrichtung, die eingerichtet ist, die benutzerdefinierten persönlichen Profile basierend auf einer Benutzereingabe zu bearbeiten; – eine Anzeigevorrichtung (201), die eingerichtet ist, die persönlichen Profile für einen Benutzer-Zugriff anzuzeigen, wobei das definierte persönliche Profil des Benutzers in Service Discovery Protocol SDP Datensätzen für eine Bluetooth-Kommunikation enthalten ist; – eine Sende/Empfangs-Vorrichtung (217), die eingerichtet ist, auf Anfragen von anderen Endgeräten zum Zugriff auf die benutzerdefinierten Profile zu antworten; und – eine Übereinstimmungs-Vorrichtung in der drahtlosen Vorrichtung, die allgemeine Informationen in dem persönlichen Profil des Benutzers mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät teilt, wenn ihre jeweiligen Benutzerprofile einen ersten Grad von enger Übereinstimmung aufweisen, wobei die drahtlose Vorrichtung des Benutzers ausführlichere private Informationen in dem persönlichen Profil des Benutzers mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät teilt, wenn ihre jeweiligen Benutzerprofile einen zweiten Grad an enger Übereinstimmung aufweisen, der enger ist als der erste Grad.
  23. Endgerät gemäß Anspruch 22, ferner umfassend: – Datensätze, die jedes Profil festlegen, gespeichert in der Datenbank (205).
  24. Endgerät gemäß Anspruch 22 oder 23, ferner umfassend: – eine Personalisierungs-Vorrichtung, die das Endgerät in einen Personalisierungs-Zustand versetzt, um einen Zugriff durch andere Endgeräte in einer Transaktion zu gestatten.
  25. Endgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 22 bis 24, ferner umfassend: – eine Such-Vorrichtung, die eingerichtet ist, das kurzreichweitige Kommunikationsnetzwerk (109) nach anderen Endgeräten zu durchsuchen, die übereinstimmende persönliche Profile aufweisen.
  26. Endgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 22 bis 25, weiter umfassend: – eine Fern-Profil-Speichervorrichtung (851), die eingerichtet ist, um die benutzerdefinierten Profile in einer entfernten zentralisierten Datenbank für einen Zugriff durch den Benutzer über ein Netzwerk zu speichern.
  27. System zum Teilen eines persönlichen Profils (107) eines Benutzers mit einem anfragenden drahtlosen Endgerät (119) in einem Bluetooth-Netzwerk (109), umfassend: – eine drahtlose Vorrichtung (101), die eine Datenbank (205) einschließt, welche ein persönliches Profil eines Benutzers enthält; – ein anfragendes drahtloses Endgerät (119), das zu einer Verbindung mit der drahtlosen Vorrichtung über ein Bluetooth-Netzwerk (109) fähig ist; – eine Personalisierungs-Vorrichtung, welche die drahtlose Vorrichtung in einen Personalisierungs-Zustand versetzt, um einen Zugriff durch anfragende drahtlose Endgeräte in einer Transaktion zu gestatten, wobei das persönliche Profil des Benutzers in den Service Discovery Protocol SDP Datensätzen für Bluetooth-Kommunikation enthalten ist; und – eine Übereinstimmungs-Vorrichtung in der drahtlosen Vorrichtung, welche allgemeine Informationen in dem persönlichen Profil des Benutzers mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät teilt, wenn ihre jeweiligen Benutzerprofile einen ersten Grad enger Übereinstimmung aufweisen, und wobei die drahtlose Vorrichtung des Benutzers ausführlichere private Informationen in dem persönlichen Profil des Benutzers mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät teil, wenn ihre jeweiligen Benutzerprofile einen zweiten Grad enger Übereinstimmung aufweisen, der enger ist als der erste.
  28. System nach Anspruch 27, wobei die Vorrichtung (101) des Benutzers Informationen in dem persönlichen Profil (107) des Benutzers mit dem anfragenden drahtlosen Endgerät (119) teilt, wenn ihre jeweiligen Benutzerprofile innerhalb einer vorbestimmten Toleranz übereinstimmen.
DE60311237T 2002-02-27 2003-02-21 Gemeinsame Benutzung und Verwaltung persönlicher Profile für drahtlose Endgeräte mit kurzer Reichweite Expired - Lifetime DE60311237T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83134 2002-02-27
US10/083,134 US7249182B1 (en) 2002-02-27 2002-02-27 Personal profile sharing and management for short-range wireless terminals
PCT/IB2003/000645 WO2003073304A1 (en) 2002-02-27 2003-02-21 Personal profile sharing and management for short range wireless terminals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311237D1 DE60311237D1 (de) 2007-03-08
DE60311237T2 true DE60311237T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=27765297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311237T Expired - Lifetime DE60311237T2 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Gemeinsame Benutzung und Verwaltung persönlicher Profile für drahtlose Endgeräte mit kurzer Reichweite

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7249182B1 (de)
EP (1) EP1483679B1 (de)
JP (1) JP4276083B2 (de)
AT (1) ATE352069T1 (de)
AU (1) AU2003248365A1 (de)
DE (1) DE60311237T2 (de)
WO (1) WO2003073304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127937A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Dirk Bohnes System zur übertragung personenbezogener daten

Families Citing this family (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143149B2 (en) * 2001-09-21 2006-11-28 Abb Ab Dynamic operator functions based on operator position
BR0309411A (pt) * 2002-04-22 2005-02-01 Nokia Corp Método para apresentar o conteúdo associado com o programa de radiofusão no terminal do usuário de um sistema de telecomunicação, sistema de mìdia, terminal do usuário, e, servidor
US7551888B2 (en) * 2002-04-22 2009-06-23 Nokia Corporation Method and system of displaying content associated with broadcast program
US7599689B2 (en) * 2002-04-22 2009-10-06 Nokia Corporation System and method for bookmarking radio stations and associated internet addresses
US20050181722A1 (en) * 2002-04-22 2005-08-18 Toni Kopra Method, system and user terminal for collecting information on audience of broadcast media stream
GB0212177D0 (en) * 2002-05-27 2002-07-03 Symbian Ltd Location awareness on the Symbian platform
US7522910B2 (en) * 2002-05-31 2009-04-21 Oracle International Corporation Method and apparatus for controlling data provided to a mobile device
WO2004008788A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Shoot & Talk Ltd. Directional dialing cellular telephone protocol and appurtenances for use therewith
FR2854521A1 (fr) * 2003-04-30 2004-11-05 Orange France Dispositif de communications pour vehicule terrestre
US20040220922A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Lovison Sean R. Systems and methods for meeting people via wireless communication among a plurality of wireless devices
US7406500B2 (en) * 2003-05-20 2008-07-29 International Business Machines Corporation Techniques for providing a virtual workspace comprised of a multiplicity of electronic devices
US8090602B2 (en) 2003-06-15 2012-01-03 Mordechai Teicher Method and apparatus for leisure and entertainment merchandising
US7761386B2 (en) 2003-06-15 2010-07-20 Mordechai Teicher Method and apparatus for arranging social meetings
JP4322569B2 (ja) * 2003-06-24 2009-09-02 Necインフロンティア株式会社 アドレスリンク・システム及び方法並びにそのプログラム
WO2005002265A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Nokia Corporation Method and device for determining and notifying users having matching preference profiles for accessing a multiple access online application
GB2403872A (en) * 2003-07-09 2005-01-12 Argo Interactive Ltd Profiling characteristics of mobile terminals
DE10339035A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zum Clustern einer Mehrzahl an Teilnehmern in einem mobilen Netzwerk
EP1526457B1 (de) * 2003-10-22 2013-03-13 Sony Deutschland GmbH Kontextbewusste automatische Dienstedetektions- und Ausführungstreiber in mobilen ad-hoc Netzwerken
JP4386261B2 (ja) * 2004-01-15 2009-12-16 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信端末及び課金制御装置
US7126470B2 (en) * 2004-03-31 2006-10-24 Harris Corporation Wireless ad-hoc RFID tracking system
US7239626B2 (en) 2004-06-30 2007-07-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. System clock synchronization in an ad hoc and infrastructure wireless networks
US20060030316A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Ixi Mobile (R&D) Ltd. Advance viewing of subscriber profile in a communication system
EP1628435A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Blue Message Systems Ltd. Kontaktvermittlungssystem
US7779409B2 (en) 2004-08-24 2010-08-17 Nokia Corporation Device-to-device software distribution
US20060074864A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Microsoft Corporation System and method for controlling ranking of pages returned by a search engine
KR101223836B1 (ko) * 2004-12-06 2013-01-17 알까뗄 루슨트 이동 단말기에서의 호 설정을 위한 시스템
KR100599174B1 (ko) * 2004-12-16 2006-07-12 삼성전자주식회사 프로파일 정보를 이용한 서비스 제공방법 및 서비스제공시스템
KR100745999B1 (ko) * 2004-12-17 2007-08-06 삼성전자주식회사 블루투스 핀에 따라 결정된 서비스를 제공하는 블루투스장치 및 방법
US20060135067A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Dunko Gregory A Method and apparatus for configuring a WLAN
GB2434511B (en) * 2004-12-22 2008-03-26 Artimi Ltd Contactless connector systems
US7697894B2 (en) * 2005-03-01 2010-04-13 Nokia Corporation Method and system for tactile confirmation of service bookmarks
CA2604030A1 (fr) * 2005-04-13 2006-10-19 Inria Institut National De Recherche En Informatique Et En Automatique Installation pour la diffusion contextuelle d'informations en mode a la fois collectif et personnel
US20060248146A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Wilk Tomasz F Method and system for status reporting
GB0510713D0 (en) * 2005-05-26 2005-06-29 Ibm A method or apparatus for sharing image data
TWI274284B (en) * 2005-09-07 2007-02-21 Micro Star Int Co Ltd Method for changing parameter values of embedded system by way of object push profile
US20070053333A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for sharing desired information among wireless transmit/receive units
KR100773507B1 (ko) * 2005-10-21 2007-11-06 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기를 이용한 자동 광고 시스템 및 그 방법
CN100442752C (zh) * 2005-12-05 2008-12-10 华为技术有限公司 一种业务转送的系统和方法
US8145719B2 (en) 2006-03-03 2012-03-27 Gogroups Method and system for messaging and communication based on groups
US7255277B1 (en) * 2006-04-06 2007-08-14 Dragos Iii John Method of designating dating status
US20070260638A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Nokia Corporation Commands for the handling of large files
US20070288559A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Walter Parsadayan Matching Website with Context Sensitive Profiling
US11030326B2 (en) 2006-07-20 2021-06-08 Daniel L. Coffing Exchanging user information with other physically proximate users
US7801058B2 (en) * 2006-07-27 2010-09-21 Mobitrum Corporation Method and system for dynamic information exchange on mesh network devices
US8411590B2 (en) 2006-07-27 2013-04-02 Mobitrum Corporation Mesh network remote control device
US8305936B2 (en) 2006-07-27 2012-11-06 Mobitrum Corporation Method and system for dynamic information exchange on a mesh network in a vehicle
USRE47894E1 (en) 2006-07-27 2020-03-03 Iii Holdings 2, Llc Method and system for dynamic information exchange on location aware mesh network devices
US8305935B2 (en) 2006-07-27 2012-11-06 Mobitrum Corporation Method and system for dynamic information exchange on location aware mesh network devices
US8427979B1 (en) 2006-07-27 2013-04-23 Mobitrum Corporation Method and system for dynamic information exchange on location aware mesh network devices
GB2435565B (en) 2006-08-09 2008-02-20 Cvon Services Oy Messaging system
US20080051081A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Sony Ericsson Mobile Communications Profile tracker for portable communication device
US20080086261A1 (en) * 2006-09-15 2008-04-10 Icebreaker, Inc. Location-based social interaction network
JP4492601B2 (ja) * 2006-10-06 2010-06-30 株式会社デンソー 車載ハンズフリー装置及び車載ハンズフリー用通信方法
US8095124B2 (en) * 2006-10-20 2012-01-10 Verizon Patent And Licensing Inc. Systems and methods for managing and monitoring mobile data, content, access, and usage
ES2397478T3 (es) * 2006-11-10 2013-03-07 Maeglin Software Métodos y sistemas para el intercambio de información a nivel de comunidades a través de terminales de comunicación individuales
GB2436412A (en) 2006-11-27 2007-09-26 Cvon Innovations Ltd Authentication of network usage for use with message modifying apparatus
US7965983B1 (en) 2006-12-04 2011-06-21 Sprint Spectrum L.P. Method and system for conveying medical information to a medical service person
US20100076955A1 (en) * 2006-12-19 2010-03-25 Koninklijke Kpn N.V. The Hague, The Netherlands Data network service based on profiling client-addresses
US8763150B2 (en) * 2009-06-18 2014-06-24 Microsoft Corporation Correlating private affinities
US9009109B2 (en) * 2007-01-22 2015-04-14 Jook, Inc. Profile exchange method and system
US20100029196A1 (en) * 2007-01-22 2010-02-04 Jook, Inc. Selective wireless communication
US20080177765A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Jook, Inc. Profile management method and system
WO2008107510A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Cvon Innovations Ltd An access control method and system
US9075808B2 (en) 2007-03-29 2015-07-07 Sony Corporation Digital photograph content information service
US7831141B2 (en) 2007-03-29 2010-11-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile device with integrated photograph management system
GB2448190A (en) 2007-04-05 2008-10-08 Cvon Innovations Ltd Data delivery evaluation system
US8935718B2 (en) 2007-05-22 2015-01-13 Apple Inc. Advertising management method and system
GB2451226A (en) * 2007-06-01 2009-01-28 Asim Bucuk A method and system for the creation, management and authentication of links between people, entities, objects and devices
GB2449510A (en) * 2007-05-24 2008-11-26 Asim Bucuk A method and system for the creation, management and authentication of links between people, entities, objects and devices
US20080305832A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Microsoft Corporation Sharing profile mode
GB2442818B (en) * 2007-06-11 2008-11-05 Cvon Innovations Ltd Methodologies and systems for determining mobile device capabilities
KR101352248B1 (ko) * 2007-08-30 2014-01-16 삼성전자주식회사 사용자 인터페이스 자동 전환 장치 및 방법
JP2009076981A (ja) * 2007-09-18 2009-04-09 Toshiba Corp 携帯端末装置
KR101664535B1 (ko) * 2007-10-01 2016-10-10 인터디지탈 패튼 홀딩스, 인크 Egprs 시간 기반 확인응답의 구성을 위한 방법 및 장치
WO2009044234A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Associazione Create-Net Context aware wireless information system and method
GB2453998A (en) * 2007-10-25 2009-04-29 Trutap Ltd Using telecommunication device identifiers to determine provisional device properties to allow compatible service provision.
US9357352B1 (en) 2008-01-10 2016-05-31 Wireless Discovery Llc Location-based discovery of network members by personal attributes using dynamic and static location data
US10334397B2 (en) 2008-01-10 2019-06-25 Wireless Discovery Llc Interaction tracking and organizing system
US9264875B2 (en) 2008-01-10 2016-02-16 Wireless Discovery Llc Location-based discovery of network members by personal attributes for alternate channel communication
US8914024B2 (en) * 2008-01-10 2014-12-16 Ximoxi, Inc. Discovery of network members by personal attributes
WO2009111853A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Ryerson University Method, apparatus and system for social networking
US20090247197A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Logincube S.A. Creating online resources using information exchanged between paired wireless devices
US7936736B2 (en) 2008-09-08 2011-05-03 Proctor Jr James Arthur Enforcing policies in wireless communication using exchanged identities
US10467642B2 (en) * 2008-10-15 2019-11-05 Micro Focus Llc Virtual redeemable offers
US20100098240A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Motorola, Inc. Method and Apparatus for Facilitating Automatic Sharing of Contact Information Between Communication Devices in a Communication Network
KR20110077014A (ko) * 2008-10-24 2011-07-06 삼성전자주식회사 다수의 전자장치들 간의 속성들을 동기화하는 방법 및 시스템
US20100122289A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Portable Client-Side Settings for a Multimedia Content Distribution Network
US8755794B2 (en) * 2008-12-05 2014-06-17 Qualcomm Incorporated System and method of sharing information between wireless devices
US9578105B2 (en) * 2008-12-17 2017-02-21 Verizon Patent And Licensing Inc. Device optimized transmission and reception for multi-mode, multi-media communications
US9165327B1 (en) * 2008-12-27 2015-10-20 Apple Inc. Method and apparatus for managing business and social contacts
US20100194896A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Microsoft Corporation Automatically tagging images with nearby short range communication device information
US9454859B2 (en) 2009-02-23 2016-09-27 Michael D. Roth Behavior modification apparatus and method of use thereof
US9290095B2 (en) 2009-02-23 2016-03-22 Michael D. Roth Ignition interlock identification apparatus and method of use thereof
US8190119B2 (en) * 2009-03-03 2012-05-29 E3 Llc System and method for direct communication between wireless communication devices
US9609513B2 (en) 2009-03-03 2017-03-28 Mobilitie, Llc System and method for device authentication in a dynamic network using wireless communication devices
US7970351B2 (en) * 2009-03-03 2011-06-28 E3 Llc System and method for direct communication between wireless communication devices
US8285860B2 (en) * 2009-03-16 2012-10-09 Apple Inc. Efficient service discovery for peer-to-peer networking devices
US20100233960A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Brian Tucker Service discovery functionality utilizing personal area network protocols
US20100235523A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Robert Garcia Framework for supporting multi-device collaboration
US10277683B2 (en) 2009-03-16 2019-04-30 Apple Inc. Multifunctional devices as virtual accessories
US20100250135A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Motorola, Inc. Method and Device for Determining Proximity of a Social Network Service Acquaintance
TW201038011A (en) * 2009-04-07 2010-10-16 Chicony Electronics Co Ltd Wireless network connecting and setting method and application thereof
US20100281268A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Microsoft Corporation Personalizing an Adaptive Input Device
US20100287052A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Minter David D Short-range commercial messaging and advertising system and mobile device for use therein
CA2671329A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-10 Dungolden Group Inc. Mobile social networking
US8533507B2 (en) 2009-12-23 2013-09-10 Apple Inc. Efficient service advertisement and discovery in a peer-to-peer networking environment
US8520552B2 (en) 2010-01-05 2013-08-27 Qualcomm Incorporated Method for determining mutual and transitive correlation over a wireless channel to form links and deliver targeted content messages
US8634826B1 (en) * 2010-03-26 2014-01-21 Sprint Spectrum L.P. Use of in-vehicle femtocell as basis to limit operation of in-vehicle wireless communication device
US8606292B1 (en) 2010-05-21 2013-12-10 Sprint Spectrum L.P. Methods and systems for limiting mobile station operation in a group setting
WO2011155945A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Http-based client-server communication system and method
US20120029992A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Pasquale De Facendis System and method for maximizing value through collaboration and pooling of buyers, sellers and parties with common interests
US8990103B2 (en) 2010-08-02 2015-03-24 Apple Inc. Booking and management of inventory atoms in content delivery systems
US8996402B2 (en) 2010-08-02 2015-03-31 Apple Inc. Forecasting and booking of inventory atoms in content delivery systems
US8510658B2 (en) 2010-08-11 2013-08-13 Apple Inc. Population segmentation
US20140025747A1 (en) * 2011-04-01 2014-01-23 San Diego State University Research Foundation Electronic devices, systems and methods for data exchange
CN103415864A (zh) 2011-04-21 2013-11-27 英派尔科技开发有限公司 使用移动装置的方位社交网络
US9323466B2 (en) * 2011-04-27 2016-04-26 Commvault Systems, Inc. System and method for client policy assignment in a data storage system
US9460390B1 (en) * 2011-12-21 2016-10-04 Emc Corporation Analyzing device similarity
EP3220347A1 (de) * 2011-12-28 2017-09-20 Intel Corporation Gemeinsamen nutzung von informationen mit benachbarten vorrichtungen
JP5762984B2 (ja) * 2012-01-10 2015-08-12 株式会社東芝 データ送受信装置
US9973269B2 (en) 2012-03-09 2018-05-15 San Diego State University Research Foundation Electronic devices, systems, and methods for data exchange
MY168041A (en) * 2012-08-16 2018-10-11 Mimos Berhad A configuration profile management system for mobile devices
JP2014082667A (ja) * 2012-10-17 2014-05-08 Sony Corp 端末装置およびプログラム
CN105009543A (zh) * 2013-01-31 2015-10-28 诺基亚技术有限公司 媒体项目的递送
US8909143B2 (en) * 2013-02-25 2014-12-09 Lexmark International, Inc. Provisioning user attributes for use with mobile computing device
US9270336B2 (en) * 2013-02-25 2016-02-23 Lexmark International, Inc. Provisioning user attributes for use with mobile computing device
US9215075B1 (en) 2013-03-15 2015-12-15 Poltorak Technologies Llc System and method for secure relayed communications from an implantable medical device
US20150058133A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Michael D. Roth Personal profile receiving apparatus and method of use thereof
US10387004B2 (en) * 2014-04-17 2019-08-20 Jimmy Albert Real time monitoring of users within a predetermined range and selective receipt of virtual cards
AU2015266786A1 (en) 2014-05-30 2016-11-03 Visa International Service Association Personal area network
CN105025431A (zh) * 2014-05-30 2015-11-04 络达科技股份有限公司 多功能蓝牙装置及其蓝牙联机方法
US9832625B2 (en) 2014-08-19 2017-11-28 Ernesto Nebel Systems and methods for facilitating social discovery
US9894689B2 (en) * 2014-09-30 2018-02-13 Cisco Technology, Inc. System, method, and logic for identifying devices for a virtual meeting session
GB2556864B (en) 2016-07-29 2021-04-14 Gelliner Ltd Payment confirmation system and method
CN107277284A (zh) * 2017-04-26 2017-10-20 捷开通讯(深圳)有限公司 基于VoLTE的语音通话方法和系统、存储装置
US10708054B2 (en) 2017-10-12 2020-07-07 Visa International Service Association Secure microform
CN107846672A (zh) * 2017-10-31 2018-03-27 泰凌微电子(上海)有限公司 多模IoT设备的通信模式选择方法、IoT设备及存储介质
US11017017B2 (en) * 2019-06-04 2021-05-25 International Business Machines Corporation Real-time vision assistance
US11128997B1 (en) * 2020-08-26 2021-09-21 Stereo App Limited Complex computing network for improving establishment and broadcasting of audio communication among mobile computing devices and providing descriptive operator management for improving user experience
US10972612B1 (en) 2020-08-26 2021-04-06 Stereo App Limited Complex computing network for enabling substantially instantaneous switching between conversation mode and listening mode on a mobile application
US11317253B2 (en) 2020-08-26 2022-04-26 Stereo App Limited Complex computing network for improving establishment and broadcasting of audio communication among mobile computing devices and providing descriptive operator access for improving user experience
US10986469B1 (en) 2020-08-26 2021-04-20 Stereo App Limited Complex computing network for handling dropping of users during an audio conversation on a mobile application
US11792610B2 (en) 2020-08-26 2023-10-17 Stereo App Limited Complex computing network for improving establishment and streaming of audio communication among mobile computing devices
US11212651B1 (en) 2020-08-26 2021-12-28 Stereo App Limited Complex computing network for handling audio messages during an audio conversation on a mobile application
US11290292B2 (en) 2020-08-26 2022-03-29 Stereo App Limited Complex computing network for improving streaming of audio conversations and displaying of visual representations on a mobile application
US11451937B2 (en) 2020-08-26 2022-09-20 Stereo App Limited Complex computing network for improving establishment and streaming of audio communication among mobile computing devices
US11212126B1 (en) * 2020-08-26 2021-12-28 Stereo App Limited Complex computing network for improving establishment and broadcasting of audio communication among mobile computing devices and for providing rapid audio conversations
US11165911B1 (en) * 2020-08-26 2021-11-02 Stereo App Limited Complex computing network for improving establishment and broadcasting of audio communication among mobile computing devices and for improving speaker-listener engagement using audio conversation control
US10966062B1 (en) * 2020-08-26 2021-03-30 Stereo App Limited Complex computing network for improving establishment and broadcasting of audio communication among mobile computing devices
US11265685B1 (en) * 2020-08-26 2022-03-01 Stereo App Limited Complex computing network for establishing audio communication between users on a mobile application
US11297469B2 (en) 2020-08-26 2022-04-05 Stereo App Limited Complex computing network for generating and handling a waitlist associated with a speaker in an audio conversation on a mobile application
US11196867B1 (en) 2020-08-26 2021-12-07 Stereo App Limited Complex computing network for improving establishment and broadcasting of audio communication among mobile computing devices and for improving switching from listening mode to conversation mode on a mobile application
US11064071B1 (en) 2020-08-26 2021-07-13 Stereo App Limited Complex computing network for generating and handling a waitlist associated with a speaker in an audio conversation on a mobile application
US11115540B1 (en) 2020-08-26 2021-09-07 Stereo App Limited Complex computing network for providing audio conversations and associated visual representations on a mobile application
US11102452B1 (en) * 2020-08-26 2021-08-24 Stereo App Limited Complex computing network for customizing a visual representation for use in an audio conversation on a mobile application
US11864066B2 (en) 2020-08-26 2024-01-02 Stereo App Limited Complex computing network for improving establishment and streaming of audio communication among mobile computing devices
US11146688B1 (en) 2020-08-26 2021-10-12 Stereo App Limited Complex computing network for initiating and extending audio conversations among mobile device users on a mobile application
US11057232B1 (en) 2020-08-26 2021-07-06 Stereo App Limited Complex computing network for establishing audio communication between select users on a mobile application
US11445444B2 (en) * 2020-09-25 2022-09-13 Snap Inc. Power optimization for co-location connection service

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09160986A (ja) * 1995-12-13 1997-06-20 Takeuchi Kogyo Kk 仲間探し方法および仲間探し装置
JPH11110401A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 放送型配信フィルタリング方法及びシステム及び放送型配信フィルタリングプログラムを格納した記憶媒体
AU1907899A (en) 1997-12-22 1999-07-12 Accepted Marketing, Inc. E-mail filter and method thereof
US6421707B1 (en) 1998-02-13 2002-07-16 Lucent Technologies Inc. Wireless multi-media messaging communications method and apparatus
US6173316B1 (en) 1998-04-08 2001-01-09 Geoworks Corporation Wireless communication device with markup language based man-machine interface
JP4172037B2 (ja) * 1998-06-30 2008-10-29 雅信 鯨田 出会い・交流・連絡又は交信の支援のための装置
JP3654773B2 (ja) * 1998-07-08 2005-06-02 富士通株式会社 情報交換方法、情報管理流通装置、情報管理装置、情報流通装置、情報管理流通プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、情報管理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体及び情報流通プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
BR9907041B1 (pt) * 1998-08-21 2015-01-06 Konink Philipa Electronics N V Dispositivo de processamento de informação, e, processo para processar informação por meio de um dispositivo.
JP2000068887A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Kenichiro Nakajima 携帯コミュニケーション装置
JP2000102669A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Hitoshi Watabe データ処理装置
US6414955B1 (en) 1999-03-23 2002-07-02 Innovative Technology Licensing, Llc Distributed topology learning method and apparatus for wireless networks
US6560456B1 (en) 1999-05-24 2003-05-06 Openwave Systems, Inc. System and method for providing subscriber-initiated information over the short message service (SMS) or a microbrowser
JP2001067400A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Ntt Data Corp 携帯通信装置、及び携帯通信システム
US6601093B1 (en) * 1999-12-01 2003-07-29 Ibm Corporation Address resolution in ad-hoc networking
FI109319B (fi) 1999-12-03 2002-06-28 Nokia Corp Päätelaitteelle välitettävän elektronisen informaation suodattaminen
DE60020518T2 (de) 2000-03-01 2006-06-29 Sony International (Europe) Gmbh Verwaltung von Benutzerprofilen
AU4219601A (en) * 2000-03-31 2001-10-15 Classwave Wireless Inc. Dynamic protocol selection and routing of content to mobile devices
WO2001082532A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-01 Aran Communications Limited A communication method and apparatus
US6862594B1 (en) 2000-05-09 2005-03-01 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus to discover services using flexible search criteria
JP2001333451A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Sharp Corp 端末間コミュニケーションサービスの方法および端末間コミュニケーションサービスシステム
GB0014325D0 (en) 2000-06-12 2000-08-02 Koninkl Philips Electronics Nv Computer profile update system
JP2002058069A (ja) * 2000-08-10 2002-02-22 Sanyo Electric Co Ltd 携帯端末、個人情報交換システムおよび個人情報交換方法
US6826387B1 (en) * 2000-11-30 2004-11-30 Palmsource, Inc. Efficient service registration for legacy applications in a bluetooth environment
US7164885B2 (en) * 2000-12-18 2007-01-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for selective service access
US7339939B2 (en) 2001-06-29 2008-03-04 Nokia Corporation Apparatus, method and system for an object exchange bridge
US7008288B2 (en) 2001-07-26 2006-03-07 Eastman Kodak Company Intelligent toy with internet connection capability
US7536182B2 (en) 2001-09-18 2009-05-19 Nec Corporation Method and system for extending the capabilities of handheld devices using local resources
US6845230B2 (en) 2001-10-26 2005-01-18 Ibiquity Digital Corporation System and method for a push-pull gateway-directed digital receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127937A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Dirk Bohnes System zur übertragung personenbezogener daten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1483679A4 (de) 2005-05-18
EP1483679B1 (de) 2007-01-17
DE60311237D1 (de) 2007-03-08
JP2005519372A (ja) 2005-06-30
AU2003248365A1 (en) 2003-09-09
WO2003073304A1 (en) 2003-09-04
JP4276083B2 (ja) 2009-06-10
US7249182B1 (en) 2007-07-24
EP1483679A1 (de) 2004-12-08
US20050281237A1 (en) 2005-12-22
ATE352069T1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311237T2 (de) Gemeinsame Benutzung und Verwaltung persönlicher Profile für drahtlose Endgeräte mit kurzer Reichweite
EP1370050B1 (de) Anzeige oder automatische Bestimmung der Inhalte von bei einem Zugangsknoten verfügbaren Diensten für kurzreichweitige schnurlose Terminals
DE602004006670T2 (de) Bewegliche Informationsdienste basierend auf vorabgespeicherte Informationen im Endgerät
DE60319431T2 (de) Benutzerzentrierte bereitstellungs- vorrichtung und verfahren
DE60219133T2 (de) Besucherportal zur Unterstützung von Datenkommunikation von umherstreifenden mobilen Endgeräten
DE60311636T2 (de) Automatische und dynamische Mitteilung von Dienstinformationen an Datenendgeräte in Zugangsnetzen
DE102006020059B4 (de) Synchronisation von Informationen zwischen Telekommunikationsendgeräten für mehrere Nutzer
DE602004012602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur personalisierung und identitätsverwaltung
DE10256600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhandeln von Mobildiensten
DE202009018561U1 (de) System für den Zugriff auf Multimediainhalte über ein mobiles Endgerät
WO2001024551A1 (de) Verfahren um mitglieder einer gemeinsamen interessengruppe zu finden
DE602005004370T2 (de) Synchronisation von Server- und Geräte-Daten unter Benutzung von Geräte-Daten-Schemata
DE60223601T2 (de) Verfahren und anordnung zur teilnahme an einem elektronischen postdienst
DE69925711T2 (de) Dienstabgabe in einem kommunikationssystem
DE102008057904A1 (de) System und Verfahren zum profilbasierten Einfügen von Werbung in Inhalte für Einzel- und Mehranwenderszenarien
DE602004005916T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät, Kurzstreckenfunksystem und Verfahren zur Steuerung von Suchabfragen in einem Kurzstreckenfunksystem
DE60112084T2 (de) Informationsübertragung zu einer empfangseinrichtung
DE60223182T2 (de) Verfahren und einrichtung zum abrufen von datenspeicherzugriffsinformationen
DE60110243T2 (de) Transfer von bookmark-informationen
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
DE60019345T2 (de) Elektronische glückwunschkarte
DE602005003576T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage von Nachrichtenempfängern
DE60220260T2 (de) Drahtlose LAN Vorrichtung, die Internetdaten speichert und an ein mobiles Endgerät weiterleitet
DE602005001316T2 (de) System und Verfahren zur Veränderung der Einstellungsregeln in einem elektronischen Gerät
DE60035796T2 (de) Verfahren und System zur Dienststeuerung in einem Datenkommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition