DE60310566T2 - Alkoxyamine abgeleitet aus beta-phosphorierten nitroxiden - Google Patents

Alkoxyamine abgeleitet aus beta-phosphorierten nitroxiden Download PDF

Info

Publication number
DE60310566T2
DE60310566T2 DE60310566T DE60310566T DE60310566T2 DE 60310566 T2 DE60310566 T2 DE 60310566T2 DE 60310566 T DE60310566 T DE 60310566T DE 60310566 T DE60310566 T DE 60310566T DE 60310566 T2 DE60310566 T2 DE 60310566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylate
acrylate
ethyl
methyl
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310566D1 (de
Inventor
Jean-Luc Couturier
Olivier Guerret
Denis Residence Bastide Madeleine BERTIN
Didier Residence le Rove - Bât. B GIGMES
Sylvain Marque
Paul Tordo
Florence Chauvin
Pierre-Emmanuel Dufils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Arkema France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30772005&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60310566(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR0210030A external-priority patent/FR2843393B1/fr
Application filed by Arkema France SA filed Critical Arkema France SA
Publication of DE60310566D1 publication Critical patent/DE60310566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310566T2 publication Critical patent/DE60310566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft α,β,β-trisubstituierte Hydroxylamine, die im folgenden als Alkoxyamine bezeichnet werden, insbesondere aus β-Phosphornitroxiden erhalten werden und als Initiatoren für radikalische Polymerisationen verwendet werden können.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der FR 2.789.991 A1 werden aus β-Phosphornitroxiden hergestellte Alkoxyamine wie N-tert.-Butyl-N-1-diethyl-2,2-dimethylpropyl-O-1-methyl-1-methoxycarbonylethylhydroxylamin beschrieben, die bei Verwendung als Initiatoren für Polymerisationen oder Copolymerisationen von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomer eine hervorragende Steuerung der Polydispersität liefern und zugleich eine gute Geschwindigkeit der Polymerisation oder Copolymerisation gewährleisten.
  • Bei eigenen Untersuchungen wurde jedoch festgestellt, daß die Verwendung der Alkoxyamine für die Polymerisation oder Copolymerisation von bestimmten radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit einigen Nachteilen behaftet war.
  • So ist es schwierig, hohe Molmassen zu erzielen. Des weiteren stellt man fest, daß bei alleiniger Verwendung dieser Initiatoren mit Monomeren mit großen Wachstumskonstanten (kp), wie bestimmten Acrylaten, die Gefahr besteht, daß die Polymerisation durchgeht.
  • Ohne Festlegung auf irgendeine bestimmte Erklärung wird angenommen, daß ganz zu Beginn der Initiierung der Polymerisation von Monomeren mit hohen kp-Werten in Gegenwart der Alkoxyamine Kohlenwasserstoffradikale R gebildet werden, die unter Bildung sehr hoher Massen sehr schnell wachsen. Da diese anfängliche Wachstumsreaktion sehr exotherm ist, geht die radikalische Polymerisation durch. Das durch homolytische Spaltung eines Alkoxyamins > N-O-A gemäß dem Reaktionsschema:
    Figure 00020001
    gebildete beständige Nitroxidradikal >NO, das eine gegenüber kp zu niedrige kinetische Dissoziationskonstante kd aufweist, kann die Polymerisationsreaktion nicht mehr kontrollieren, da es in einer für die Kontrolle des Kettenwachstums und somit der Wärmeentwicklung unzureichenden Konzentration vorliegt.
  • Zur Behebung dieses Nachteils ist von bestimmten Autoren zu Beginn der Polymerisation neben dem Alkoxyamin ein Nitroxid zugegeben worden (D. Benoit et al., J. Am. Chem. Soc., 121, S. 3904-3920, 1999).
  • Diese Vorgehensweise ist technisch nicht zufriedenstellend, da das Alkoxyamin/Nitroxid-Verhältnis ständig auf die Art des zu polymerisierenden Monomers bzw. der zu polymerisierenden Polymermischung und auf die Polymerisationstemperatur eingestellt werden muß.
  • Des weiteren ist bei Verwendung der Alkoxyamine die Polymerisation von Alkylmethacrylaten wie Methylmethacrylat (MMA) oder die Copolymerisation von Mischungen von Monomeren mit hohen Alkylmethacrylat-Anteilen sehr schwierig zu kontrollieren.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun gefunden, daß die oben aufgeführten Nachteile durch die Verwendung von bestimmten Alkoxyaminen, die sich insbesondere von β-Phosphornitroxiden ableiten, als Initiatoren für Polymerisationen oder Copolymerisationen von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomer behoben werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Alkoxyaminen der Formel:
    Figure 00030001
    worin R für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Rest:
    Figure 00030002
    worin R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, steht; R2 für ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, ein Alkalimetall wie Li, Na, K; H4N+, Bu4N+ oder Bu3HN+ steht, mit einer bei 120°C mittels EPR bestimmten kinetischen Dissoziationskonstante kd von mehr als 0,05 s–1 und vorzugsweise mehr als 0,1 s–1.
  • Von den Alkoxyaminen der Formel (I) verwendet man ganz besonders die jenigen, bei denen R = CH3-, R1 = H und R2 = H, CH3-, (CH3)3C-, Li und Na.
  • Die Alkoxyamine der Formel (I), worin R1 = H und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, sind bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Alkoxyamine der Formel (I), ausgenommen die Alkoxyamine der Formel (I), worin R1 = H und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
  • Die Alkoxyamine der Formel (I) können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden. Bei der gängigsten Methode wird ein kohlenstoffhaltiger Rest mit einem Nitroxidrest gekuppelt.
  • Von all diesen Methoden verwendet man für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise die Methode mit der als ATRA (Atom Transfer Radical Addition) bezeichneten Reaktion, wie in der FR 2.791.979 A1, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben.
  • Diese Methode besteht aus der Umsetzung eines Nitroxids der Formel:
    Figure 00040001
    mit einem Halogenderivat der Formel:
    Figure 00040002
    worin X für ein Chloratom oder ein Bromatom steht und R, R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) besitzen, in einem nicht wassermischbaren organischen Lösungsmittelmedium in Gegenwart eines metallorganischen Systems MA(L)n(IV), worin:
    M für ein Metall steht, wie Cu, Ag und/oder Au und vorzugsweise Cu,
    A für ein Chloratom oder ein Bromatom steht,
    L für einen Liganden des Metalls M steht und ausgewählt ist unter Polyaminen wie:
    • – Tris[2-(dimethylamino)ethyl]amin:
      Figure 00050001
    • – N,N,N',N',N''-Pentamethyldiethylentriamin (PMDETA):
      Figure 00050002
    • – N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin: (CH3)2-N-CH2CH2-N-(CH3)2
    • – 1,1,4,7,10,10-Hexamethyltriethylentetramin (HMTETA):
      Figure 00050003
      cyclischen Polyaminen wie:
    • – 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan,
    • – 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan,
    • – 1,4,8,11-Tetramethyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecan,
    indem man ein Metallsalz MA, den Liganden L, das Halogenderivat (III) und das Nitroxid (II) in einem (III)/(II)-Molverhältnis von 1 bis 1,4 unter Rühren in dem organischen Lösungsmittel mischt, die Reaktionsmischung bei einer Temperatur zwischen 20°C und 40°C rührt, bis das Nitroxid (II) vollständig verschwunden ist, dann die organische Phase gewinnt und mit Wasser wäscht und dann das Alkoxyamin (I) durch Abdampfen des organischen Lösungsmittels unter vermindertem Druck isoliert.
  • Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylole, Alkylchloride und insbesondere CH2Cl und/oder Ether.
  • Als Metallsalz verwendet man vorzugsweise CuBr.
  • Man kann auch CuBr (worin das Kupfer in der Oxidationsstufe 1 vorliegt) und Kupfer in die Reaktionsmischung eintragen.
  • Die Alkalimetallsalze der Alkoxyamine (I) (R2 = Li, Na, K) sind leicht erhältlich, beispielsweise indem man das Alkoxyamin (I) in Säureform (R2 = H) in der Kälte in der kleinstmöglichen Menge Methanol löst und dann 1,05 Äquivalente Alkalimetallhydroxid in der kleinstmöglichen Menge Wasser zugibt. Die Wasser/Methanol-Mischung wird unter vermindertem Druck abgedampft, und das restliche Wasser wird mit Hilfe von Cyclohexan oder Benzol azeotrop entfernt.
  • Die erfindungsgemäßen Alkoxyamine der Formel (I) können zur Polymerisation und Copolymerisation jedes Monomers mit einer radikalisch polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung verwendet werden.
  • Die Polymerisation oder Copolymerisation wird unter Berücksichtigung des betreffenden Monomers bzw. der betreffenden Monomere unter dem Fachmann bekannten und üblichen Bedingungen in Substanz, Lösung, Emulsion, Suspension oder Miniemulsion durchgeführt. Die betreffenden Monomere können ausgewählt werden unter vinylaromatischen Monomeren wie Styrol oder substituierten Styrolen, insbesondere α-Methylstyrol und Natriumstyrolsulfonat, Dienen wie Butadien oder Isopren, Acrylmonomeren wie Acrylsäure oder Salzen davon, Alkyl-, Cycloalkyl-, oder Arylacrylaten, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Ethylhexylacrylat oder Phenylacrylat, Hydroxyalkylacrylaten, wie 2-Hydroxyethylacrylat, Etheralkylacrylaten, wie 2-Methoxyethylacrylat, Alkoxy- oder Aryloxypolyalkylenglycolacrylaten, wie Methoxypolyethylenglycolacrylaten, Ethoxypolyethylenglycolacrylaten, Methoxypolypropylenglycolacrylaten, Methoxypolyethylenglycolpolypropylenglycolacrylaten oder Mischungen davon, Aminoalkylacrylaten, wie 2-(Dimethylamino)ethylacrylat (ADAME), Acrylaten von Aminsalzen wie [2-(Acryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid oder -sulfat oder [2-(Acryloyloxy)ethyl]dimethylbenzylammoniumchlorid oder -sulfat, Fluoracrylaten, Silylacrylaten, Phosphoracrylaten, wie Alkylenglycolacrylatphosphaten, Methacrylmonomeren wie Methacrylsäure oder Salzen davon, Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Arylmethacrylaten, wie Methylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Allylmethacrylat oder Phenylmethacrylat, Hydroxyalkylmethacrylaten wie 2-Hydroxyethylmethacrylat oder 2-Hydroxypropylmethacrylat, Etheralkylmethacrylaten wie 2-Ethoxyethylmethacrylat, Alkoxy- oder Aryloxypolyalkylenglycolmethacrylaten wie Methoxypolyethylenglycolmethacrylaten, Ethoxypolyethylenglycolmethacrylaten, Methoxypolypropylenglycolmethacrylaten, Methoxypolyethylenglycolpolypropylenglycolmethacrylaten oder Mischungen davon, Aminoalkylmethacrylaten wie 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat (MADAME), Methacrylaten von Aminsalzen wie [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid oder -sulfat oder [2-(Methacryloyloxy)ethyl]dimethylbenzylammoniumchlorid oder -sulfat, Fluormethacrylaten sowie 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat, Silylmethacrylaten wie 3-Methacryloylpropyltrimethylsilan, Phosphormethacrylaten wie Alkylenglycolmethacrylatphosphaten, Hydroxyethylimidazolidonmethacrylat, Hydroxyethylimidazolidinonmethacrylat, 2-(2-Oxo-1-imidazolidinyl)ethylmethacrylat, Acrylnitril, Acrylamid oder substituierten Acrylamiden, 4-Acryloylmorpholin, N-Methylolacrylamid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (APTAC), Acrylamidomethylpropansulfonsäure (AMPS) oder Salzen davon, Methacrylamid oder subsituierten Methacrylamiden, N-Methylolmethacrylamid, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC), Itaconsäure, Maleinsäure oder Salzen davon, Maleinsäureanhydrid, Alkyl- oder Alkoxy- oder Aryloxypolyalkylenglycolmaleaten oder -hemimaleaten, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidinon, (Alkoxy)poly(alkylenglycol)vinylethern oder Divinylethern, wie Methoxypoly(ethylenglycol)vinylether oder Poly(ethylenglycol)divinylether, alleine oder als Mischung von mindestens zwei der oben aufgeführten Monomere.
  • Die Alkoxyamine (I) können in das Polymerisations- oder Copolymerisationsmedium in Gehalten eingetragen werden, die im allgemeinen im Bereich von 0,005 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Monomer bzw. die eingesetzten Monomere, und vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10% liegen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch die nach einem (Co)polymerisationsverfahren unter Verwendung der Alkoxyamine der Formel (I) als Initiatoren erhaltenen funktionellen (Co)polymere.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Alkoxyamine (I) ergeben sich zahlreiche Vorteile.
  • Sie ermöglichen den Erhalt hoher Molmassen mit guter Kontrolle und eines kleinen Polydispersitätsindex. Man beobachtet kein Durchgehen der Polymerisation, insbesondere im Fall von Monomeren mit hohem kp-Wert, wie Butylacrylat, und zwar in Abwesenheit von freiem Nitroxid. Sie ermöglichen eine (teilweise) Kontrolle der Polymerisation von Alkylmethacrylaten wie MMA, insbesondere im Fall einer Monomerenmischung, die mindestens 85% Alkylmethacrylat enthält.
  • In dem Fall, daß R2 für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder einen tert.-Butylrest steht, ermöglichen sie auch den Erhalt von funktionellen (Co)polymeren mit reaktiven funktionellen Gruppen, die die Durchführung von chemischen Transformationen wie Pfropfung oder Kupplung ermöglichen.
  • Diese Verfahren für chemische Transformationen umfassen vorzugsweise Veresterungs-, Umesterungs-, Amidierungs-, Umamidierungs- und Epoxidöffnungsreaktionen. Durchaus im Schutzbereich der Erfindung liegt auch die Verwendung eines Säurechlorids als Zwischenprodukt bei den Veresterungs- oder Amidierungsreaktionen.
  • Veresterungsverfahren können insbesondere mit Vorteil zur Herstellung von polymeren Polyalkoxyaminen aus polymeren Monoalkoxyaminen gemäß dem folgenden Schema verwendet werden:
    Figure 00090001
    worin A für eine polyvalente Struktur steht und P für eine Abfolge von Monomeren wie Styrol und substituierten Styrolen, Dienen, Acrylmonomeren wie Acrylsäure oder Alkylacrylaten, Methacrylmonomeren wie Methacrylsäure oder Alkylmethacrylaten, Acrylnitril, Acrylamid, Vinylpyrrolidon oder auch eine Mischung von mindestens zwei der oben aufgeführten Monomere steht.
  • Veresterungs- und Amidierungsverfahren können auch mit Vorteil zur Kondensation von nicht durch radikalische Polymerisation erhaltenen Polymeren wie Polyestern, Polyamiden oder Polyepoxiden verwendet werden. Diese Reaktionen eröffnen somit Zugang zu zahlreichen Blockcopolymerstrukturen wie Polystyrol-Polyester, Polystyrol-Polyamid, Polystyrol-Polyepoxid, Polyacrylat-Polyester, Polyacrylat-Polyamid oder Polyacrylat-Polyepoxid.
  • Die erfindungsgemäßen Alkoxyamine der Formel (I) haben außerdem den Vorteil, daß es sich dabei um stabile Feststoffe handelt, die leicht zu reinigen sind. Ohne Festlegung auf irgendeine bestimmte Erklärung wird angenommen, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß in dem Alkoxyamin der Formel (I) das die Reste R und R2 tragende Kohlenstoffatom im Gegensatz zu den in FR 2,789,991 A1 erwähnten Alkoxyaminen keine Asymmetrie aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • ALLGEMEINE BEMERKUNGEN:
    • – Das als Reaktant verwendete Nitroxid hat die Formel:
      Figure 00100001
      und wird nachstehend als SG1 bezeichnet.
  • Es wurde durch Oxidation von 2,2-Dimethyl-1-(1,1-dimethylamino)propylphosphonsäurediethylester nach einer in der FR 2,788,270 beschriebenen Vorschrift hergestellt.
    • – Die in den Synthesebeispielen erhaltenen Verbindungen werden mittels CHN-Mikroanalyse und 1H-, 13C- und 31P-NMR identifiziert.
  • Die NMR-Spektren wurden auf einem Gerät der Bauart BRUKER AC 400 (1H, 100 MHz; 31P, 40, 53 MHz; 13C, 25, 18 MHz) aufgenommen. Die 13C-NMR- und 31P-NMR-Spektren werden mit 1H-Entkopplung aufgenommen.
  • Die chemischen Verschiebungen δ sind in ppm in bezug auf Tetramethylsilan (interne Referenz) für 1H und 13C und in bezug auf 85%ige H3PO4 (externe Referenz) für 31P angegeben.
  • Als Lösungsmittel dient CDCl3 oder C6D6.
    • – Die Bestimmung der kinetischen Dissoziationskonstanten kd erfolgte bei 120°C mittels quantitativer Elektronenspinresonanz (EPR) nach der von Sylvain Marque et al. in Macromolecules, 33, S. 4403 bis 4410, 2000, beschriebenen Methode.
  • Das Prinzip besteht im vollständigen und schnellen Abfangen des transitorischen Kohlenwasserstoffradikals gleich bei seiner Bildung mit einem Nitroxid, wie Galvinoxid (2,6-Di(tert.-butyl)-4-(3,5-di-tert.-butyl-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-ylidenmethyl)phenoxid) zur Bildung eines anderen unreaktiven Alkoxyamins.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von 2-Methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]-propionsäure.
  • Figure 00120001
  • Arbeitsweise:
  • In einen mit Stickstoff gespülten 2-1-Glasreaktor werden 500 ml entgastes Toluol, 35,9 g CuBr (250 mmol), 15,9 g Kupferpulver (250 mmol) und 86,7 g N,N,N',N',N''-Pentamethyldiethylentriamin – PMDETA – (500 mmol) und dann unter Rühren und bei Umgebungstemperatur (20°C) eine Mischung von 500 ml entgastem Toluol, 42,1 g 2-Brom-2-methylpropionsäure (250 mmol) und 78,9 g 84%iges SG1, d.h. 225 mmol, eingetragen.
  • Nach 90 Minuten Umsetzung bei Umgebungstemperatur und unter Rühren wird die Reaktionsmischung filtriert. Das Toluolfiltrat wird zweimal mit 1,5 1 gesättigter wäßriger NH4Cl-Lösung gewaschen.
  • Man erhält einen gelblichen Feststoff, der mit Pentan gewaschen wird, was 51 g 2-Methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]propionsäure (Ausbeute 60%) ergibt.
  • Die analytischen Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt:
    • – massenspektrometrisch bestimmte Molmasse: 381, 44/g.mol–1 (für C17H36NO6P)
    • – elementare Analyse (Summenformel: C17H36NO6P) berechnet: C = 53,53, H = 9,51, N = 3,67 gefunden: C = 53,57, H = 9,28, N = 3,77
    • – schmelzen auf einem Gerät der Bauart Büchi B-540: 124°C/125°C
    Figure 00130001
    • 31P-NMR (CDCl3) : δ 27, 7
    • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,15 (Singulett, 9H an den Kohlenstoffatomen 15, 21 und 22), δ 1,24 (Singulett, 9H an den Kohlenstoffatomen 17, 23 und 24), δ 1,33-1,36 (Multiplett, 6H an den Kohlenstoffatomen 4 und 7), δ 1,61 (Multiplett, 3H an Kohlenstoffatom 18), δ 1,78 (Multiplett, 3H an Kohlenstoffatom 13), δ 3,41 (Dublett, 1H an Kohlenstoffatom 9), δ 3,98-4,98 (Multiplett, 4H an den Kohlenstoffatomen 3 und 6 ) δ 11,8 (Singulett, -OH).
    • 13C-NMR (CDCl3)
      Figure 00130002
      kd (120°C) = 0, 2 s–1.
  • Beispiele 1A und 1B:
  • Synthese von 2-Methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(1-diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]-propionsäurealkylestern
  • Arbeitsweise:
  • In einen Rundkolben mit Septum werden Kupfer(I)-Bromid CuBr, Kupfer Cu0 und wasserfreies Benzol gegeben. Dann wird die Lösung durch Spülen mit Stickstoff über einen Zeitraum von 10 Minuten von Sauerstoff befreit. Dann wird unter Inertatmosphäre N,N,N',N',N''-Pentamethyldiethylentriamin (PMDETA) eingetragen. Danach wird noch 10 Minuten mit Stickstoff gespült.
  • In einen anderen Rundkolben werden der α-Bromester und das Nitroxid SG1 in wasserfreies Benzol gegeben. Die Lösung wird ebenfalls durch Spülen mit Stickstoff über einen Zeitraum von 10 Minuten entgast. Diese Lösung wird dann unter Inertatmosphäre in den ersten Rundkolben überführt. Die mit einer Eis/Wasser-Mischung gekühlte Reaktionsmischung wird mit einem Magnetrührer 15 min und dann 45 min bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wird die Lösung über Celite filtriert und der Niederschlag mit Ether gewaschen. Das Filtrat wird mit eiskaltem Wasser gewaschen, bis man eine farblose wäßrige Phase erhält. Die organische Phase wird bei 0°C über MgSO4 getrocknet und eingedampft, zunächst auf einem ROTAVAPOR-Rotationsverdampfer und dann an einer 0,08-mbar-Unterdrucklinie.
  • Beispiel 1A:
  • Synthese von 2-Methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(1-diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]-propionsäure-tert.-butylester.
  • Figure 00150001
  • Reaktanten: Benzol (18 ml + 18 ml), CuBr: 1,47 g (10,2 mmol), Cu0: 0,65 g (10,2 mmol), PMDETA: 4,3 ml (20,4 mmol), SG1: 2 g (6,8 mmol), 2-Brom-2-methylpropionsäure-tert.-butylester: 2,23 g (10,2 mmol). Das erhaltene Alkoxyamin wird an einer Siliziumdioxidsäule unter Verwendung einer Mischung von Pentan und Ethylether im Verhältnis 3/1 als Elutionsmittel gereinigt. Das Alkoxyamin wird bei –18°C fest und liefert ein weißes Pulver. Ausbeute 70%.
    • kd (120°C) = 0, 2 s–1.
    • Schmelzen: 44-46°C
    • 31P-NMR CDCl3, 121, 59 MHz) : δ 25, 50 ppm.
    • 1H-NMR CDCl3, 300 MHz) : δ 1, 12 ppm (s, 9H), 1, 20 (s, 9H), 1,29 (m, 6H), 1,46 (s, 9H), 1,55 (s, 3H), 1,67 (s, 3H), 3,28 (d, JH-P = 27 Hz, 1H), 3,90-4, 16 (m, 2H), 4,27-4,45 (m, 2H).
    • 13C-NMR (CDCl3, 75, 48 MHz) : δ 16, 27 ppm (d, JC-P = 6, 8 Hz, O-CH2-CH3), 16, 65 (d, JC-P = 5, 3 Hz, O-CH2-CH3), 22, 01 (s, CH3-C(CH3)-C=O), 27, 93 (s, t-Bu), 28, 15 (s, t-Bu), 28, 77 (s, CH3-C(CH3)-C=O), 30, 18 (d, JC-P = 4, 52 Hz, CH-C-(CH3)3), 36,00 (d, JC-P = 6,0 Hz, CH-C-(CH3)3), 58,62 (d, JC-P = 7,5 Hz, O-CH2-CH3), 61, 68 (d, JC-P = 6,0 Hz, O-CH2-CH3), 62,08 (s, N-C-(CH3)3),69,93 (d, JC-P = 137, 4 Hz, CH-P), 80, 81 (s, O-C-(CH3)3), 84, 41 (s, (CH3)2-C-C=O), 174,39 (s, C=O).
  • Beispiel 1B:
  • Synthese von 2-Methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(1-diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]propionsäuremethylester.
  • Figure 00160001
  • Reaktanten: Identisch mit Beispiel, 1A außer daß 2-Brom-2-methylpropionsäure-tert.butylester durch die gleiche molare Menge 2-Brom-2-methylpropionsäuremethylester ersetzt wird: (10,2 mmol).
  • Das erhaltene Alkoxyamin wird ohne weitere Reinigung erhalten und wird bei –18°C fest, was ein weißes Pulver liefert.
    • kd (120°C) = 0, 8 s–1.
    • Schmelzen: 56-58°C
  • Die 31P-, 13C- und 1H-NMR-Spektren stimmen mit denjenigen in der französischen Patentanmeldung Nr. 2 789 991 überein.
  • Beispiel 1C:
  • Synthese von Natrium-2-methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(1-diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]propionat.
  • Figure 00160002
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Methylpropionsäurealkoxyamin/SG1 wird in der kleinstmöglichen Menge Methanol gelöst. Dann werden 1,05 Äquivalente Natriumhydroxid in der kleinstmöglichen Menge Wasser gelöst zugegeben. Die Wasser/Methanol-Mischung wird unter vermindertem Druck abgedampft, bis das Natriumsalz erhalten wird, welches in Form eines weißen Feststoffs vorliegt. Dann wird Cyclohexan zugegeben, um Wasserspuren durch Abdestillieren des Wasser/Cyclohexan-Azeotrops zu entfernen.
  • Elementaranalyse (Summenformel C17H35NO6PNa)
    Berechneter Prozentanteil: C = 50,61; H = 8,74; N = 3,47
    Gefundener Prozentanteil: C = 49,29; H = 8,97; N = 3,01 kd (120°C) = 0, 2 s–1
    Figure 00170001
    • 31P-NMR (C6D6) : δ 28, 05
    • 1H-NMR (C6D6) δ 1,24-1,48 (nicht aufgelöstes Multiplett, 24H an den Kohlenstoffatomen 4, 7, 15, 17, 21 und 24), δ 1,91 (Singulett, 3H an Kohlenstoffatom 18), δ 2,07 (Singulett, 3H an Kohlenstoffatom 13), δ 3,43 (Dublett, 1H an Kohlenstoffatom 9), δ 4,15-4,6 (nicht aufgelöstes Multiplett, 4H an den Kohlenstoffatomen 3 und 6)
    • 13C-NMR (C6D6)
  • Figure 00180001
  • Beispiele 2, 3 und 4:
  • Verwendung von 2-Methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]säure, im folgenden Methylpropionsäure/SG1, als Initiator bei der Polymerisation von Butylacrylat.
  • Allgemeine Arbeitsweise:
  • In einen 100-ml-Glasreaktor mit Rückflußkühler, Inertgaseinleitung (N2) und Temperaturfühler wurden × g Alkoxyamin und 60 g Butylacrylat (BA) eingetragen. Die Mischung wurde durch Spülen mit Stickstoff über einen Zeitraum von 20 Minuten entgast und dann unter Magnetrührung in ein auf 120°C thermostatisiertes Ölbad gestellt. Unter Inertatmosphäre wurden in regelmäßigen Zeitabständen Proben entnommen.
  • Die Umwandlung des Monomers konnte durch Protonen-NMR verfolgt werden. Die Bestimmung der mittleren Molmassen des Polymers und ihres Polydispersitätsindex erfolgte durch Größenausschlusschromatographie (SEC) mit Hilfe einer Universalkalibrierung mit Polystyrolstandards und den Mark-Houwink-Koeffizienten von Polybutylacrylat in THF. Die Chromatogramme wurden mit Millenium-32- Software mit einer Pumpe der Bauart Waters 515HPLC, einem Refraktometer der Bauart Waters 2410 und 3 Styragel-Säulen (Elutionsmittel: THF, 30°C) aufgenommen.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß):
    • – x = 0,304 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Methylpropionsäurealkoxyamins/SG1,
    • – die vorgesehene theoretische Mnth, ausgedrückt als das Verhältnis der Anfangskonzentration des Monomers multipliziert mit der Molmasse des Monomers zur Anfangskonzentration an Alkoxyamin, bei 100% Umwandlung beträgt 75 000 g·mol–1.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäß):
    • – x = 0,114 g Methylpropionsäurealkoxyamin/SG1,
    • – Mnth = 200 000 g·mol–1
  • Beispiel 4 (nicht erfindungsgemäß):
    • – x = 0,114 g MONAMS, plus 2 mg SG1 MONAMS: N-tert.-Butyl-N-(1-diethylphospho-2,2-dimethylpropyl)-O-1-methyl-1-methoxycarbonylethylhydroxylamin.
    • – Das gewünschte Mnth mit MONAMS beträgt 200 000 g·mol–1
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in den Tabellen 1 (Beispiel 2) 2 (Beispiel 3) und 3 (Beispiel 4) aufgeführt.
  • In diesen Tabellen steht t (s) für die Polymerisationszeit in Sekunden,
  • Ug
    für den Umwandlungsgrad und
    PI
    für den Polydispersitätsindex, bei dem es
    sich um das Verhältnis Mw/Mn handelt.
  • Figure 00200001
    TABELLE 1 ~ Ergebnisse von Beispiel 2
  • Die Ergebnisse ermöglichen die Auftragung der folgenden kinetischen Kurven für jedes Beispiel:
    • – ln(1/1-Tc) als Funktion der Zeit; Mn(th), Mn und PI als Funktion des Umwandlungsgrads Ug.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die den Ergebnissen von Beispiel 2 entsprechenden kinetischen Kurven sind in den folgenden Figuren wiedergegeben:
  • 1: ln(1/(1-Tc)) = f(t);
  • 2: Mn(th), Mn, PI = f(Tc)
    Figure 00200002
    TABLE 2 ~ Ergebnisse von Beispiel 3
  • Die den Ergebnissen von Beispiel 3 entsprechenden kinetischen Kurven sind in den folgenden Figuren wiedergegeben:
  • 3: ln(1/(1-Tc)) = f(t);
  • 4: Mn(th), Mn, PI = f(Tc)
    Figure 00210001
    TABELLE 3 ~ Ergebnisse von Beispiel 4
  • Die den Ergebnissen von Beispiel 2 entsprechenden kinetischen Kurven sind in den folgenden Figuren wiedergegeben:
  • 5: ln(1/(1-Tc)) = f(t)
  • 6: Mn(th), Mn, PI = f(Tc)
  • Die gute lineare Ausrichtung der Punkte in den 1, 2, 3 und 4 der Kurven und der kleine Polydispersitätsindex (PI) sind charakteristisch für eine kontrollierte radikalische Polymerisation von Butylacrylat mit dem erfindungsgemäßen Methylpropionsäurealkoxyamin/SG1.
  • Beispiel 5:
  • Verwendung von Methylpropionsäurealkoxyamin/SG1 als Initiator bei der Copolymerisation von Methylmethacrylat (MMA) mit Butylacrylat (BA).
  • Arbeitsweise:
  • In einen 100-ml-Glasreaktor mit Rückflußkühler, Doppelmantel mit Ölzirkulation, Inertgaseinleitung (N2) und Temperaturfühler wurden 0,953 g Methylpropionsäurealkoxyamin/SG1, 42,5 g MMA und 7,5 g BA eingetragen.
  • Die Mischung wird durch Spülen mit Stickstoff über einen Zeitraum von 20 Minuten entgast und dann unter mechanischem Rühren auf 95°C gebracht. Unter Inertatmosphäre wurden in regelmäßigen Zeitabständen Proben entnommen.
  • Die Umwandlung des Monomers konnte durch Protonen-NMR verfolgt werden. Die Bestimmung der mittleren Molmassen des Polymers und ihres Polydispersitätsindex erfolgte durch SEC mit Hilfe einer Universalkalibrierung unter 20 Verwendung von Poly(styrol)standards und den Mark-Houwink-Koeffizienten von Poly(butylacrylat) in THF.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 aufgeführt.
  • In dieser Tabelle bedeuten:
    • – Ug BA den Umwandlungsgrad von Butylacrylat,
    • – Ug M den Umwandlungsgrad von Methylmethacrylat,
    • – Ug G den Gesamtumwandlungsgrad
    Figure 00220001
    TABELLE 4 ~ Ergebnisse von Beispiel 5
  • Die Ergebnisse in Tabelle 4 ermöglichen die Auftragung der kinetischen Kurven, die in den folgenden Figuren wiedergegeben sind:
  • 7: ln(1/1-UgBA) = f(t);
  • 8: ln(1/1-UgM) = f (t);
  • 9: ln(1/1-UgG) = f(t);
  • 10: Mn = f(UgG);
  • 11: PI = f(UgG).
  • Beispiel 6:
  • Es wird wie in Beispiel 5 verfahren, wobei jedoch die Copolymerisation bei 120°C (anstelle von 95°C) durchgeführt wird und 0,0368 g Nitroxid SG1 zugegeben werden.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 5 aufgeführt.
    Figure 00230001
    TABELLE 5 ~ Ergebnisse von Beispiel 6
  • Die Ergebnisse in Tabelle 5 ermöglichen die Auftragung der kinetischen Kurven, die in den folgenden Figuren wiedergegeben sind:
  • 12: ln(1/1-UgBA) = f(t);
  • 13: ln(1/1-UgM) = f(t);
  • 14: ln(1/1-UgG) = f(t);
  • 15: Mn = f(Ug gesamt);
  • 16: PI = f(Ug gesamt).
  • Beispiele 7 und 8:
  • Verwendung von Methylpropionsäurealkoxyamin/SG1 als Initiator bei der Polymerisation von Methylmethacrylat (MMA).
  • Arbeitsweise:
  • In einem 25-ml-Zweihalsrundkolben aus Glas werden 10 g MMA und 198 g Methylpropionsäurealkoxyamin/SG1 gemischt. Die Mischung wird mit Hilfe von drei Unterdruck/Stickstoff-Zyklen unter Stickstoffatmosphäre gesetzt, gerührt (Magnetrührer) und dann auf eine vorbestimmte Polymerisationstemperatur gebracht.
  • Beispiel 7:
    • – Polymerisationstemperatur: 25°C
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 6 aufgeführt.
  • In dieser Tabelle steht Ug M für den Umwandlungsgrad des Methylmethacrylats.
    Figure 00240001
    TABELLE 6 ~ Ergebnisse von Beispiel 7
  • Beispiel 8:
    • – Polymerisationstemperatur: 45°C
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 7 aufgeführt.
  • In dieser Tabelle steht Ug M für den Umwandlungsgrad des Methylmethacrylats.
  • Figure 00250001
    TABELLE 7 ~ Ergebnisse von Beispiel 8
  • Beispiel 9:
  • Polymerisation von Styrol in Gegenwart des erfindungsgemäßen Methylpropionsäurealkoxyamins/SG1.
  • In einen Dreihalskolben mit Rückflußkühler und Magnetrührer werden 30 g Styrol (0,288 mol) und 1,143 g Methylpropionsäure-SG1 (3 mmol) gegeben. Die Lösung wird durch Spülen mit Stickstoff über einen Zeitraum von 20 Minuten entgast. Die Reaktionsmischung wird auf 123°C erhitzt. Der Fortschritt der Polymerisation wird durch 1H-NMR an alle 30 Minuten entnommenen Proben verfolgt. Am Ende der Reaktion – die Polymerisationsdauer beträgt 5h 30 – wird das Polymer in THF gelöst und dann in Pentan ausgefällt.
  • Das Polymer wird durch Filtrieren der Lösung gewonnen und dann an einer Vakuumlinie getrocknet. Man erhält 24 g (Ausbeute: 90%) eines Polymers P1 der Struktur:
    Figure 00250002
    mit einer Molmasse Mn von ungefähr 10 000.
  • Beispiel 10:
  • Synthese eines Polymers P2 der Struktur:
    Figure 00260001
  • In einen Zweihalskolben mit Rührsystem und Septum werden 5 g des oben in Beispiel 9 erhaltenen Polymers P1 (0,45 mmol) und CH2Cl2 eingetragen. Die Lösung wird durch Spülen mit Stickstoff über einen Zeitraum von 10 Minuten entgast.
  • Mit Hilfe einer Spritze werden 0,34 ml SOCl2 (4,8 mmol) über das Septum eingetragen.
  • Die Mischung wird unter Inertatmosphäre 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt.
  • Dann wird die Lösung an einer Unterdrucklinie (Druck 10–1 mbar) auf konzentriert, um das CH2Cl2 und das überschüssige SOCl2 abzudampfen.
  • Dann wird THF, das zum Lösen des Polymers SG1 [CH(C6H5)-CH2]nC(CH3)2C(o)Cl gefolgt von einer Lösung, die 0,13 ml Triethylamin und 0,122 g 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) (1 mmol) enthält, gefolgt von 0,34 ml CF3CH2OH (4,80 mmol) in THF in den unter Stickstoff gesetzten Zweihalskolben gegeben.
  • Es tritt sofort ein weißer Niederschlag auf. Die Reaktionsmischung wird etwa 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, wonach das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft wird.
  • Das erhaltene Polymer P2 wird durch Lösen in THF und Wiederausfällung in Pentan gereinigt. Dann wird das Produkt abfiltriert und an einer Unterdrucklinie getrocknet. Man erhält 5,01 g P2.
  • Analytische Charakteristika:
    • 19F-NMR (CDCl3, 282, 4 MHz) : δ = 74, 02 ppm
    • 31p-NMR (CDCl3, 121,49 MHz)
    • δ = 25,61 ppm (Singulett) (1 dia. 67%)
    • δ = 24,43 ppm (Singulett) (1 dia. 33%)
  • Beispiel 11:
  • Synthese eines Polymers P3 der Struktur:
    Figure 00270001
  • Es wird wie in obigem Beispiel 1/verfahren, wobei jedoch 0,5 Äquivalente Ethandiol anstelle von 4,80 mmol CF3CH2OH verwendet werden und im ersten Schritt (Bildung des Säurechlorids) die Reaktionsmischung 2 h auf 40°C gebracht wird und im folgenden Schritt [Kupplungsschritt] die Reaktionsmischung 16 h auf Umgebungstemperatur gebracht wird.
  • Der mittels GPC bestimmte Kupplungsgrad beträgt 47°C.
  • Beispiel 12:
  • Synthese eines Polymers P4 der Struktur:
    Figure 00270002
    • durch Kupplung zwischen dem Polymer P1 und einem PEO-OMe-Block (Mn = 750 g.mol–1)
  • Arbeitsweise:
  • In einen Zweihalskolben mit Rührsystem und Septum wird in THF gelöstes P1 gegeben. Die Lösung wird durch Spülen mit Stickstoff über einen Zeitraum von 10 Minuten entgast. Mit Hilfe einer Spritze wird über das Septum Thionylchlorid (10 Äquivalente) eingetragen. Die Mischung wird unter Inertatmosphäre 4 Stunden bei 40°C gerührt. Dann wird die Mischung an einer Unterdrucklinie aufkonzentriert, um das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid abzudampfen.
  • Dann wird eine Lösung von Triethylamin (1 Äquivalent), 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) (katalytisch) und des PEO-OMe-Blocks (3 Äquivalente) in DMF in den unter Stickstoff gesetzten Zweihalskolben gegeben. Die Mischung wird 17 stunden bei 80°C gerührt.
  • P4 und P1 werden durch selektive Fällung in Ethanol von dem überschüssigen PEO-OMe abgetrennt, abfiltriert und dann an einer Vakuumlinie getrocknet. Der mittels Protonen-NMR bestimmte Kupplungsgrad beträgt 7%.
  • Beispiel 13:
  • Synthese des Polymers P4 unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) anstelle von Triethylamin ohne Durchlaufen der Säurechloridstufe.
  • Arbeitsweise:
  • In einen Rundkolben mit Magnetrührer und Rückflußkühler werden P1 (1 Äquivalent), α-methoxyliertes Poly(ethylenoxid) (1 Äquivalent) und 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) (0,8 Äquivalente) in wasserfreies Dichlormethan gegeben. Die Lösung wird durch Durchleiten von Stickstoff über einen Zeitraum von 10 bis 15 Minuten entgast. Dann wird die Mischung mit Hilfe einer Spritze mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (2,6 Äquivalente), in der kleinstmöglichen Menge CH2Cl2 gelöst, versetzt.
  • Die Mischung wird 24 Stunden bei Umgebungstemperatur rühren gelassen.
  • Dann werden P4 und P1 durch selektive Ausfällung in Ethanol von dem überschüssigen PEO-OMe abgetrennt, abfiltriert und dann an einer Vakuumlinie getrocknet. Der mittels Protonen-NMR bestimmte Kupplungsgrad beträgt 38%.

Claims (20)

  1. Alkoxyamine der Formel:
    Figure 00300001
    worin R für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Rest:
    Figure 00300002
    worin R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, steht, R2 für ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, ein Alkalimetall wie Li, Na, K; H4N+, Bu4N+ oder Bu3HN+ steht, ausgenommen die Alkoxyamine der Formel (I), worin R1 = H und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
  2. 2-Methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]propionsäure:
    Figure 00300003
  3. Natrium-2-methyl-2-[N-tert.-butyl)N-(diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]propionat:
    Figure 00310001
  4. Verwendung von Alkoxyaminen der Formel (I)
    Figure 00310002
    worin R für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Rest:
    Figure 00310003
    worin R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, steht, R2 für ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, ein Alkalimetall wie Li, Na, K; H4N+, Bu4N+ oder Bu3HN+ steht, mit einer bei 120°C mittels EPR bestimmten kinetischen Dissoziationskonstante kd von mehr als 0,05 s–1 und vorzugsweise mehr als 0, 1 s–1, als Initiatoren für (Co)polymerisationen von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomer in Substanz, Lösung, Emulsion, Suspension oder Miniemulsion.
  5. Verwendung nach Anspruch 4 von Alkoxyaminen der Formel (I), worin R = CH3-, R1 = H und R2 = H, CH3-, (CH3)3C-, Li und Na.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5 von 2-Methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]propionsäure:
    Figure 00320001
  7. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5 von 2-Methyl-2-[N-tert.-butyl-N-(diethoxyphosphoryl-2,2-dimethylpropyl)aminoxy]propionsäuremethylester:
    Figure 00320002
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die radikalisch polymerisierbaren Monomere ausgewählt sind unter vinylaromatischen Monomeren wie Styrol, α-Methylstyrol oder Natriumstyrolsulfonat, Dienen wie Butadien oder Isopren, (Meth)acrylsäure- oder (Meth)acrylat-Monomeren, wie Acrylsäure oder Salzen davon, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Ethylhexylacrylat, Phenylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, Methoxypolyethylenglykolacrylaten, Ethoxypolyethylenglykolacrylaten, Methoxypolypropylenglykolacrylaten, Methoxypolyethylenglykolpolypropylenglykolacrylaten oder Mischungen davon, 2-(Dimethylamino)ethylacrylat (ADAME), [2- (Acryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid oder -sulfat, [2-(Acryloyloxy)ethyl]dimethylbenzylammoniumchlorid oder -sulfat, Methacrylsäure oder Salzen davon, Methylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Allylmethacrylat, Phenylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, Methoxypolyethylenglykolmethacrylaten, Ethoxypolyethylenglykolmethacrylaten, Methoxypolypropylenglykolmethacrylaten, Methoxypolyethylenglykolpolypropylenglykolmethacrylaten oder Mischungen davon, 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat (MADAME), [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid oder -sulfat, [2-(Methacryloyloxy)ethyl]dimethylbenzylammoniumchlorid oder -sulfat, 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat, 3-Methacryloyloxypropyltrimethylsilan, Ethylenglykolmethacrylatphosphat, Hydroxyethylimidazolidonmethacrylat, Hydroxyethylimidazolidinonmethacrylat, 2-(2-Oxo-1-imidazolidinyl)ethylmethacrylat, Acrylnitril, gegebenenfalls substituierten (Meth)acrylamiden wie Acrylamid, 4-Acryloylmorpholin, N-Methylolacrylamid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (APTAC), Acrylamidomethylpropansulfonsäure (AMPS) oder Salzen davon, Methacrylamid, N-Methylolmethacrylamid oder Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC), Itaconsäure, Maleinsäure oder Salzen davon, Maleinsäureanhydrid, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidinon, (Alkoxy)poly(alkylenglykol)vinylethern oder -divinylethern wie Methoxypoly(ethylenglykol)-vinylether oder Poly(ethylenglykol)divinylether oder einer Mischung von mindestens zwei der oben aufgeführten Monomere.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens einem der Monomere um Butylacrylat handelt.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens einem der Monomere um Methylmethacrylat handelt.
  11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenmischung aus Butylacrylat und Methylmethacrylat besteht.
  12. (Co)polymere, erhalten durch (Co)polymerisation von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomer in Substanz, Lösung, Emulsion, Suspension oder Miniemulsion in Gegenwart eines Alkoxyamins der Formel:
    Figure 00340001
    worin R für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Rest:
    Figure 00340002
    worin R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, steht, R2 für ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, ein Alkalimetall wie Li, Na, K; H4N+, Bu4N+ oder Bu3HN+ steht, mit einer bei 120°C mittels EPR bestimmten kinetischen Dissoziationskonstante kd von mehr als 0,05 s–1 und vorzugsweise mehr als 0,1 s–1.
  13. (Co)polymere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die radikalisch polymerisierbaren Monomere ausgewählt sind unter vinylaromatischen Monomeren wie Styrol, α-Methylstyrol oder Natriumstyrolsulfonat, Dienen wie Butadien oder Isopren, (Meth)acrylsäure- oder (Meth)acrylat-Monomeren, wie Acrylsäure oder Salzen davon, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Ethylhexylacrylat, Phenylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, Methoxypolyethylenglykolacrylaten, Ethoxypolyethylenglykolacrylaten, Methoxypolypropylenglykolacrylaten, Methoxypolyethylenglykolpolypropylenglykolacrylaten oder Mischungen davon, 2-(Dimethylamino)ethylacrylat (ADAME), [2-(Acryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid oder -sulfat, [2-(Acryloyloxy)ethyl]dimethylbenzylammoniumchlorid oder -sulfat, Methacrylsäure oder Salzen davon, Methylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Allylmethacrylat, Phenylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, Methoxypolyethylenglykolmethacrylaten, Ethoxypolyethylenglykolmethacrylaten, Methoxypolypropylenglykolmethacrylaten, Methoxypolyethylenglykolpolypropylenglykolmethacrylaten oder Mischungen davon, 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat (MADAME), [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid oder -sulfat, [2-(Methacryloyloxy)ethyl]-dimethylbenzylammoniumchlorid oder -sulfat, 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat, 3-Methacryloyloxypropyltrimethylsilan, Ethylenglykolmethacrylatphosphat, Hydroxyethylimidazolidonmethacrylat, Hydroxyethylimidazolidinonmethacrylat, 2-(2-Oxo-1-imidazolidinyl)ethylmethacrylat, Acrylnitril, gegebenenfalls substituierten (Meth)acrylamiden wie Acrylamid, 4-Acryloylmorpholin, N-Methylolacrylamid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (APTAC), Acrylamidomethylpropansulfonsäure (AMPS) oder Salzen davon, Methacrylamid, N-Methylolmethacrylamid oder Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC), Itaconsäure, Maleinsäure oder Salzen davon, Maleinsäureanhydrid, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidinon oder einer Mischung von mindestens zwei der oben aufgeführten Monomere.
  14. Polymere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens einem der Monomere um Butylacrylat handelt.
  15. Polymere nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens einem der Monomere um Methylacrylat handelt.
  16. Copolymere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenmischung aus Butylacrylat und Methylmethacrylat besteht.
  17. Verwendung von (Co)polymeren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 zur Durchführung von chemischen Umwandlungen.
  18. Verwendung nach Anspruch 17 eines Polymers P1 der Struktur:
    Figure 00360001
    zur Herstellung eines Polymers P2 der Struktur:
    Figure 00360002
  19. Verwendung nach Anspruch 17 eines Polymers P1 der Struktur:
    Figure 00370001
    zur Herstellung eines Polymers P3 der Struktur:
    Figure 00370002
  20. Verwendung nach Anspruch 17 eines Polymers P1 der Struktur:
    Figure 00370003
    zur Herstellung eines Polymers P4 der Struktur:
    Figure 00370004
DE60310566T 2002-08-07 2003-07-23 Alkoxyamine abgeleitet aus beta-phosphorierten nitroxiden Expired - Lifetime DE60310566T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0210030A FR2843393B1 (fr) 2002-08-07 2002-08-07 Alcoxyamines issues de nitroxydes b-phosphore, leur utilisation en polymerisation radicalaire
FR0210030 2002-08-07
FR0303169 2003-03-14
FR0303169A FR2843394B1 (fr) 2002-08-07 2003-05-02 Alcoxyamines issues de nitroxydes b-phosphore, leur utilisation en polymerisation radicalaire
PCT/FR2003/002328 WO2004014926A2 (fr) 2002-08-07 2003-07-23 Alcoxyamines issues de nitroxydes βετα-phosphores, leur utilisation en polymerisation radicalaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310566D1 DE60310566D1 (de) 2007-02-01
DE60310566T2 true DE60310566T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=30772005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310566T Expired - Lifetime DE60310566T2 (de) 2002-08-07 2003-07-23 Alkoxyamine abgeleitet aus beta-phosphorierten nitroxiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7772340B2 (de)
EP (1) EP1527079B1 (de)
JP (2) JP4203820B2 (de)
AT (1) ATE348833T1 (de)
AU (1) AU2003271824A1 (de)
CA (1) CA2494826A1 (de)
DE (1) DE60310566T2 (de)
ES (1) ES2279146T3 (de)
FR (1) FR2843394B1 (de)
MX (1) MXPA05001530A (de)
WO (1) WO2004014926A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853317B1 (fr) * 2003-04-01 2006-07-07 Atofina Alcoxyamines issues de nitroxydes b-phosphores, leur utilisation pour la preparation de mono-ou polyalcoxyamines, polymerisees ou non
FR2864455B1 (fr) * 2003-12-24 2006-03-17 Coatex Sas Utilisation de polymeres hydrosolubles structures obtenus par polymerisation radicalaire controlee comme dispersant et agent d'aide au broyage de matieres minerales
FR2870240B1 (fr) * 2004-05-13 2006-07-07 Arkema Sa Procede de preparation d'une alcoxyamine ou de ses sels comprenant une etape de photolyse
US7619045B2 (en) * 2004-11-09 2009-11-17 Arkema France Water-soluble or water-dispersible acrylic dispersants obtained by controlled radical polymerization
FR2877670B1 (fr) * 2004-11-09 2007-02-02 Arkema Sa Dispersants acryliques hydrosolubles obtenus par polymerisation radicalaire controlee
FR2884517B1 (fr) * 2005-04-19 2007-05-25 Arkema Sa Procede de preparation d'alcoxamines par photolyse de dithiocarbamates
JP2009503234A (ja) 2005-08-02 2009-01-29 アーケマ・インコーポレイテッド (メタ)アクリルマクロ開始剤を使用した芳香族ビニルポリマーの製造方法
US20100311920A1 (en) 2005-08-26 2010-12-09 Cid Centro De Investigacion Y Desarrollo Tecnologico Sa De Cv Using Reactive Block Copolymers as Chain Extenders and Surface Modifiers
FR2893621B1 (fr) * 2005-11-21 2010-08-13 Arkema Procede de preparation d'un polymere vivant comprenant des unites methacryliques et/ou methacrylates
FR2898129B1 (fr) * 2006-03-02 2008-05-09 Arkema Sa Utilisation de polymeres ou copolymeres particuliers en tant qu'agent tensio-actif pour la stabilisation de latex
FR2898126B1 (fr) * 2006-03-02 2008-05-09 Arkema Sa Nouvelles alcoxyamines, leur procede de preparation et leur utilisation en polymerisation radicalaire
FR2898127B1 (fr) * 2006-03-02 2008-07-11 Arkema Sa Procede de polymerisation ou copolymerisation radicalaire controlee d'un ou plusieurs monomeres en presence d'un amorceur de type alcoxyamine
US20100311849A1 (en) 2006-08-23 2010-12-09 Cid Centro De Investigacion Y Desarrollo Tecnologico Sa De Cv Using Reactive Block Copolymers as Chain Extenders and Surface Modifiers
FR2918668B1 (fr) * 2007-07-09 2009-08-21 Arkema France Procede ameliore de preparation d'alcoxyamines issues de nitroxydes beta-phosphores.
US20090065737A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Arkema Inc. Polymerization controllers for composites cured by organic peroxide initiators
US8668858B2 (en) * 2007-09-14 2014-03-11 Spectrum Aeronautical, Llc Method for manufacturing a reinforced panel of composite material
JP5146529B2 (ja) * 2008-04-18 2013-02-20 東亞合成株式会社 シーリング材組成物
WO2009154205A1 (ja) * 2008-06-20 2009-12-23 東亞合成株式会社 接着剤組成物
JP5228882B2 (ja) * 2008-12-19 2013-07-03 東亞合成株式会社 シーリング材組成物
FR2941704B1 (fr) 2009-01-30 2011-12-23 Arkema France Copolymeres a blocs porteurs de groupes associatifs et adhesif les comprenant
JP5321299B2 (ja) * 2009-07-07 2013-10-23 東亞合成株式会社 接着剤組成物
JP5493671B2 (ja) * 2009-10-08 2014-05-14 東亞合成株式会社 塗料用湿気硬化性組成物
JP2011157409A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Toagosei Co Ltd 塗料用熱硬化性組成物
JP2013533325A (ja) 2010-05-19 2013-08-22 エヴォニク ゴールドシュミット ゲーエムベーハー ポリシロキサンブロックコポリマーおよび化粧料配合物におけるその使用
DE102011005493A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Evonik Rohmax Additives Gmbh Estergruppen-umfassende Copolymere und deren Verwendung in Schmiermitteln
FR3025616A1 (fr) * 2014-09-10 2016-03-11 Arkema France Procede de controle du taux de defauts dans des films obtenus avec des melanges de copolymeres a blocs et de polymeres
EP2995631A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren auf einem Polyolefinrückgrat
JP6606084B2 (ja) 2014-09-17 2019-11-13 クラレノリタケデンタル株式会社 歯科用重合性組成物
FR3030526B1 (fr) * 2014-12-18 2018-06-15 Arkema France Polymerisation radicalaire d'alcoxyamines a basse temperature
FR3030530B1 (fr) 2014-12-23 2017-01-27 Arkema France Copolymere dibloc hydrosoluble
CN110023265B (zh) * 2016-11-22 2022-07-15 Sika技术股份公司 通过硝基氧调介的溶液聚合生产分散剂
CN111356712B (zh) 2017-11-15 2023-01-31 株式会社可乐丽 (甲基)丙烯酸类嵌段共聚物和含有其的活性能量射线固化性组合物
FR3130284A1 (fr) 2021-12-09 2023-06-16 Arkema France Compositions acryliques bi-composantes pour la formulation de produits de marquage routier

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763548A (en) * 1995-03-31 1998-06-09 Carnegie-Mellon University (Co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
FR2781487B1 (fr) * 1998-07-10 2000-12-08 Atochem Elf Sa Polymerisation en emulsion en presence d'un radical libre stable
FR2784111B1 (fr) * 1998-10-06 2003-08-01 Atochem Elf Sa Polymerisatin radicalaire en presence de plusieurs radicaux libres stables
FR2788270B1 (fr) 1999-01-08 2001-03-16 Atochem Elf Sa Procede de preparation de radicaux nitroxyde beta-phosphores
FR2789991B1 (fr) * 1999-02-18 2002-02-22 Atochem Elf Sa Alcoxyamines issues de nitroxyde beta-phosphores, leur utilisation en polymerisation radicalaire
FR2791979B1 (fr) 1999-04-08 2003-05-16 Atochem Elf Sa Procede de preparation d'alcoxyamines a partir de nitroxydes
FR2794459B1 (fr) 1999-05-19 2004-09-03 Atofina Polyalcoxyamines issues de nitroxydes beta-substitues
JP2001040035A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Mitsubishi Chemicals Corp 末端に糖鎖を有するスチレン系重合体及びその製造法
US6762263B2 (en) * 2002-02-01 2004-07-13 Atofina Chemicals, Inc. High-solids coatings resins via controlled radical polymerization
EP1515950B1 (de) * 2002-06-24 2009-12-02 Basf Se Kationische alkoxyaminen zur verwendung in der herstellung von nanopartikeln von natürlichen oder synthetischen clays
FR2853317B1 (fr) * 2003-04-01 2006-07-07 Atofina Alcoxyamines issues de nitroxydes b-phosphores, leur utilisation pour la preparation de mono-ou polyalcoxyamines, polymerisees ou non
FR2861394B1 (fr) * 2003-10-24 2006-01-20 Arkema Procede de preparation de polyalcoaxymines utilisables comme amorceurs pour la polymerisation radicalaire de (co)polymeres vivants polyfonctionnels
FR2870240B1 (fr) * 2004-05-13 2006-07-07 Arkema Sa Procede de preparation d'une alcoxyamine ou de ses sels comprenant une etape de photolyse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1527079A2 (de) 2005-05-04
US20060142511A1 (en) 2006-06-29
JP2005534712A (ja) 2005-11-17
US7772340B2 (en) 2010-08-10
FR2843394A1 (fr) 2004-02-13
EP1527079B1 (de) 2006-12-20
JP5147599B2 (ja) 2013-02-20
ATE348833T1 (de) 2007-01-15
MXPA05001530A (es) 2005-05-05
AU2003271824A1 (en) 2004-02-25
FR2843394B1 (fr) 2005-12-30
ES2279146T3 (es) 2007-08-16
AU2003271824A8 (en) 2004-02-25
JP2009024018A (ja) 2009-02-05
JP4203820B2 (ja) 2009-01-07
CA2494826A1 (fr) 2004-02-19
WO2004014926A8 (fr) 2005-04-14
DE60310566D1 (de) 2007-02-01
WO2004014926A3 (fr) 2004-04-08
WO2004014926A2 (fr) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310566T2 (de) Alkoxyamine abgeleitet aus beta-phosphorierten nitroxiden
US6657043B1 (en) Polyalcoxyamines obtained from β-substituted nitroxides
DE69933020T2 (de) Nitroxyl Derivate mit Glycidyl- oder Alkylcarbonylgruppen als Initiatoren für Radikalpolymerisationen
KR100589073B1 (ko) 리빙 특성의 중합 방법 및 이 방법으로 제조된 중합체
US6809164B2 (en) Synthesis method for polymers by controlled radical polymerisation with xanthates
KR100479628B1 (ko) 리빙 특성을 갖는 중합 방법
DE19909767B4 (de) 1-Alkoxypolyalkylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Polymerisationsregler
US20070167591A1 (en) Alkoxyamines derived from beta-phosphorylated nitroxides, and use thereof for preparing polymerized or non-polymerized mono- or polyalkoxyamines
DE60105620T2 (de) Herstellungsverfahren von siliciumorganischen hybridcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation
JP2005126442A (ja) 多官能性リビング(コ)ポリマーのラジカル重合の開始剤として使用可能なポリアルコキシアミンの製造方法
DE69930517T2 (de) Benutzung von 1-oxyl-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin mit langen alkylketten als polymerisationsregulatoren
DE4128354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines makromolekularen monomeren
DE60223689T2 (de) Multifunktionale alkoxyamine auf grundlage von polyalkylpiperidinen, polyalkylpiperazinonen und polyalkylmorpholinonen, und deren verwendung als polymerisationsregulatoren/-initiatoren
WO2003082928A1 (en) Control agents for living-type free radical polymerization and methods of polymerizing
US7488786B2 (en) Oxathiazaphospholidine free radical control agent
KR100851795B1 (ko) 베타-인산화된 니트록시드로부터 유래되는 알콕시아민 및라디칼 중합화에서 그의 용도
DE60106633T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyaminen aus nitroxyle
DE3700196C2 (de) Polymerisation von Acrylderivaten mittels phosphororganischen Katalysatoren
EP0306714A1 (de) Verfahren zur anionischen Polymerisation von (Meth)-Acrylsäurederivaten
DE19836926A1 (de) Polymerisationsaktive, nicht verbrückte, mononucleare Bisalkylmetall-Halbsandwichkomplexe auf der Basis von Seltenerd-Metallen und deren Verwendung als Katalysatoren für die (Co)polymerisation von polaren und unpolaren olefinisch ungesättigten Monomeren
EP0980873A2 (de) Binucleare Metallhydridkomplexe und deren Verwendung als Katalysatoren für die (Co)polymerisation von polaren Monomeren
AU3603397A (en) Polymerization with living characteristics
DE19802335A1 (de) Mit Heterocyclen funktionalisierte Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition