DE60310458T2 - Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre - Google Patents

Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre Download PDF

Info

Publication number
DE60310458T2
DE60310458T2 DE60310458T DE60310458T DE60310458T2 DE 60310458 T2 DE60310458 T2 DE 60310458T2 DE 60310458 T DE60310458 T DE 60310458T DE 60310458 T DE60310458 T DE 60310458T DE 60310458 T2 DE60310458 T2 DE 60310458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
section
sheets
stitching
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310458T3 (de
DE60310458D1 (de
Inventor
Yoshiyuki Fushimi-ku Horii
Eiji Takashimagun Katayama
Masayuki Takashimagun Kashiba
Ko Takashimagun Ouchiyama
Kazuhisa Takashimagun Fujita
Tomonori Uji-shi Yachi
Takakazu Takashimagun Hori
Hisahiro Takashimagun Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizon International Inc
Original Assignee
Horizon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26625634&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60310458(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2002016584A external-priority patent/JP2003211865A/ja
Priority claimed from JP2002121899A external-priority patent/JP4152664B2/ja
Application filed by Horizon International Inc filed Critical Horizon International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60310458D1 publication Critical patent/DE60310458D1/de
Publication of DE60310458T2 publication Critical patent/DE60310458T2/de
Publication of DE60310458T3 publication Critical patent/DE60310458T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4318Gathering, associating, assembling articles from a single source which is supplied by several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4479Saddle conveyor with saddle member extending in transport direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Buchbindesystem für die Herstellung einer rückstichgehefteten Broschüre.
  • 8 ist eine Vorderansicht, die schematisch die Ausbildung eines herkömmlichen Buchbindesystems mit Rückstichheftung illustriert. In 8 bezeichnet die Zahl 51 eine Mischvorrichtung mit mehreren Blattzuführungsvorrichtungen 51a, die in vertikaler Richtung ausgerichtet sind. die Blattzuführungsvorrichtungen 51a führen Blätter P1–Pn, die unterschiedliche Seiten bilden, nacheinander zu. Die Zahl 52 bezeichnet eine Rückstichheftmaschine, und die Zahl 53 bezeichnet eine Druckrolle. Die Zahl 54 bezeichnet einen Tisch zur Aufnahme rückstichgehefteter Broschüren, und die Zahl 55 bezeichnet eine rückstichgeheftete Broschüre. Die Zahl 51b bezeichnet einen Förder riemen 51b, der einen Satz von Blättern P befördert, der aus gesammelten Blättern besteht. Die Rückstichheftmaschine ist versehen mit einem Förderriemen 52a, der den Satz von Blättern P zu einer Heftstation befördert, einem Heftkopf 52c, der in der Heftstation für eine vertikale Bewegung angeordnet ist, um einen Heftdraht in den Mittelbereich des Satzes von Blättern P zu bringen, einem Anschlag 52b zum Positionieren des durch den Förderriemen 52a beförderten Satzes von Blättern P in seiner Lage, Förderriemen 52d, die den gehefteten Satz von Blättern zu einer Faltstation befördern, einem Faltmesser 52e, das für eine hin- und hergehende Bewegung angeordnet ist, um den gehefteten Satz von Blättern entlang seiner Mittellinie zu falten, einem Anschlag 52d zum Positionieren des auf den Förderriemen 52d beförderten Satzes von Blättern, und einem Paar von Klemmrollen 52g, die den von dem Faltmesser 52e vorwärts geschobenen, gehefteten Satz von Blättern mit der endgültigen Faltlinie versehen.
  • Jedoch wird bei dem herkömmlichen Buchbindesystem beim Falten des gehefteten Satzes von Blättern entlang dessen Mittellinie, wenn die Anzahl der eine Broschüre bildenden Blätter zunimmt, die Faltlinie der gebundenen Broschüre gerundet und ausgebaucht, wodurch sich das Problem der Verschlechterung des Aussehens und von Eigenschaften der Broschüre ergibt.
  • Weiterhin ist bei dem vorbeschriebenen herkömmlichen Buchbindesystem die Bewegung der Mischmaschine synchronisiert mit der Bewegung der Nachbearbeitungsmaschine wie der Blatthefteinheit, der Blattfalteinheit usw. durch Aktivieren der Mischmaschine bei geringerer Geschwindigkeit als der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Nachverarbeitungsmaschine und Starten der Nachverarbeitungsmaschine bei Erfassung des Empfangs des Blattstapels, was das Problem bewirkt, dass sowohl die Arbeitsgeschwindigkeit der Mischmaschine als auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Nachbearbeitungsmaschine so beschränkt sind, dass die gesamte Geschwindigkeit der Buchbindeverarbeitung nicht erhöht werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Buchbindesystem vorzusehen, das in der Lage ist, eine rückstichgeheftete Broschüre mit einer sauberen Faltlinie und gutem Aussehen herzustellen, selbst wenn die Anzahl der die Broschüre bildenden Blätter zunimmt, und die in der Lage ist, die Bewegung von Nachverarbeitungsmaschinen mit einer Bewegung einer Mischmaschine so zu synchronisieren, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Buchbindens erhöht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorgenannte Aufgabe gelöst durch ein Buchbindesystem für eine rückstichgeheftete Broschüre, aufweisend einen Blattzuführungsabschnitt, der Blätter oder Sätze von Blättern einzeln zuführt; einen Blattfalteabschnitt, der aufeinander folgend ein Blatt oder einen Satz von Blättern von dem Blattzuführungsabschnitt empfängt und das Blatt oder den Satz von Blättern entlang deren Mittellinie faltet; einen Blattstapelabschnitt, der das Blatt oder den Satz von Blättern, die durch den Blattfalteabschnitt gefaltet sind, in einer solchen Weise stapelt, dass die gefalteten Blätter oder die gefalteten Sätze von Blättern mit Bezug auf die Faltlinien gegeneinander ausgerichtet sind; ein Blattheftabschnitt, der einen Stapel der Blätter oder der Sätze von Blättern von dem Blattstapelabschnitt jedes Mal, wenn die vorbestimmte Anzahl der Blätter oder der Sätze von Blättern in dem Blattstapelabschnitt gestapelt sind, empfängt und den Stapel der Blätter oder der Sätze von Blättern an deren Faltlinie heftet; und einen Steuerabschnitt, der die Operation des Blattzuführungsabschnitts, des Blattfalteabschnitts und des Blattheftabschnitts steuert; welcher Blattfalteabschnitt weiterhin aufweist: eine Blattpositionierungsvorrichtung zum aufeinander folgenden Empfangen des Blatts oder des Satzes von Blättern von dem Blattzuführungsabschnitt und zum Positionieren des Blatts oder des Satzes von Blättern in seiner Lage; einen Blattförderpfad, der sich von der Blattpositionierungsvorrichtung zu dem Blattstapelabschnitt erstreckt, wobei die Blattpositionierungsvorrichtung das Blatt oder den Satz von Blättern in einer solchen Weise positioniert, dass die Mittellinie des Blatts oder des Satzes von Blättern mit der Mittellinie des Blattförderpfades ausgerichtet ist; eine Faltlinien-Bildungsvorrichtung, die am Eingang des Blattförderpfads angeordnet ist, zum Bilden einer umgekehrten V-förmigen Faltlinie in dem Blatt oder dem Satz von Blättern entlang dessen Mittellinie, während das Blatt oder der Satz von Blättern befördert wird; und eine Faltvorrichtung, die stromabwärtsseitig der Faltlinien-Bildungsvorrichtung angeordnet ist, zum Falten des Blatts oder des Satzes von Blättern entlang der Faltlinie, während das Blatt oder der Satz von Blättern, das/der von der Faltlinien-Bildungsvorrichtungen empfangen wurde, befördert wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Buchbindesystem weiterhin auf: einen Rahmen, bei dem die Blattpositionierungsvorrichtung des Blattfalteabschnitts einen an dem Rahmen angebrachten Blattpositionierungstisch aufweist für das aufeinander folgende Empfangen des Blatts oder des Satzes von Blättern von dem Blattzuführungsabschnitt und zum Positionieren des Blatts oder des Satzes von Blättern in seiner Lage; wobei die Faltlinien-Bildungsvorrichtung des Blattfalteabschnitts weiterhin aufweist: eine obere und eine untere horizontale Drehwelle, die an dem Rahmen am Eingang des Blattförderpfads so angebracht sind, dass sie übereinander mit dem Blattförderpfad zwischen sich angeordnet sind und sich in der Richtung quer zu dem Blattförderpfad erstrecken; einen an dem Rahmen angebrachten Antriebsmechanismus zum Drehen der oberen horizontalen Drehwelle; eine obere und eine untere Faltrolle, die an der oberen bzw. unteren horizontalen Drehwelle befestigt sind, wobei die obere und die untere Faltrolle an der Position entsprechend der Mittellinie des Förderpfades angeordnet sind und ihre äußeren Umfangsflächen in gegenseitigen Kontakt gebracht sind, die obere Faltrolle mit einer Nut versehen ist, die sich um den äußeren Umfang von dieser erstreckt, die untere Faltrolle mit einem Vorsprung versehen ist, der sich um den äußeren Umfang von dieser entsprechend der Nut erstreckt, die Nut und der Vorsprung an einer Position entsprechend der Mittellinie des Förderpfads angeordnet sind, das Blatt oder der Satz von Blättern auf dem Blattpositionierungstisch zwischen der oberen und der unteren Faltrolle eingeklemmt und mit einer umgekehrten V-förmigen Faltlinie versehen werden; zumindest eine horizontale Stützwelle an dem Rahmen stromabwärtsseitig der horizontalen Drehwellen angebracht ist; und eine Führungsrolle an der zumindest einen horizontalen Stützwelle an einer Position entsprechend der Mittellinie des Blattförderpfads drehbar angebracht ist, eine äußere Umfangskante hiervon die Faltlinie des Blatts oder des Satzes von Blättern das/der auf dem Blattförderpfad bewegt wird, nach oben schiebt; und die Faltmittel des Blattfalteabschnitts weiterhin aufweisen: ein Paar von vertikalen Stützwellen, die an dem Ausgang des Blattförderpfads an dem Rahmen angebracht sind und sich von dem Rahmen quer zum Blattförderpfad auf beiden Seien der Mittellinie des Blattförderpfads nach unten erstrecken; ein Paar von Druckrollen, die drehbar an den unteren Enden der vertikalen Stützwellen angebracht sind, wobei jede der Druckrollen aus einem Teil mit großem Radius und einem Teil mit kleinem Radius, der mit der Unterseite des Teils mit großem Radius verbunden ist, zusammengesetzt ist, die Druckrollen ihre äußeren Umfangsflächen in gegenseitigen Kontakt an einer Position entsprechend der Mittellinie des Blattförderpfads bringen, das/der an seinem Umfangsbereich entlang der Faltlinie gefaltete Blatt oder Satz von Blättern zwischen den Druckrollen eingeklemmt ist und stromabwärts geführt wird; an der oberen horizontalen Drehwelle auf beiden Seiten der oberen Faltrolle befestigte Riemenscheiben; und einen ersten Endlosgurt, der sich zwischen der Riemenscheibe und dem Teil mit kleinem Radius der Druckrolle auf einer Seite der Mittellinie des Blattförderpfads erstreckt, und einen zweiten Endlosgurt, der sich zwischen der Riemenscheibe und dem Teil mit kleinem Radius der Druckrolle auf der anderen Seite der Mittellinie des Blattförderpfads erstreckt, wobei Bereiche des ersten und des zweiten Endlosgurts, die in einer Zuführungsrichtung des Blatts oder des Satzes von Blättern bewegt werden, mit einer oberen Oberfläche des Blatts oder des Satzes von Blättern in Kontakt sind und allmählich den Abstand dazwischen zu dem Ausgang des Blattfalteabschnitts hin verengen; wodurch das Blatt oder der Satz von Blättern in eine umgekehrte V-Form entlang der Mittellinie hiervon gefaltet wird, indem es/er zwischen der oberen und der unteren Faltrolle hindurchgeführt wird, entlang des Blattförderpfads durch die zumindest eine Führungsrolle und den ersten und den zweiten Endlosgurt befördert wird und zwischen dem Paar von Druckrollen hindurchgeht.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Blattstapelabschnitt in dem Buchbindesystem auf: ein sattelförmiges Paar von Stützplatten, die an dem Rahmen stromabwärtsseitig des Blattfalteabschnitts angebracht sind und sich in einer Richtung des Blattförderpfads des Blattfalteabschnitts mit einem Abstand dazwischen zum Stützen der Blätter oder der Sätze von Blättern, die durch den Blattfalteabschnitt in eine umgekehrte V-Form gefaltet sind, erstrecken; und der Blattheftabschnitt aufweist: ein zweites sattelförmiges Paar von Stützplatten, die mit dem Paar von Stützplatten des Blattstapelabschnitts verbunden sind; eine auf dem zweiten Paar von Stützplatten vorgesehene Blattheftstation; einen Blattfördermechanismus, der einen Stapel der Blätter oder Sätze von Blättern von dem Blattstapelabschnitt zu der Blattheftstation befördert, wenn die vorbestimmte Anzahl der gefalteten Blätter oder der gefalteten Sätze von blättern in dem Blattstapelabschnitt gestapelt sind; einen an dem Rahmen oberhalb des zweiten Paares von Stützplatten in der Blattheftstation angebrachten Anschlag zum Positionieren des Stapels der Blätter oder der Sätze von Blättern, die von dem Blatterfördermechanismus zugeführt wurden, in ihrer Lage; einen Heftdraht-Antriebskopf, der an dem Rahmen oberhalb des oberen Endabstands zwischen dem zweiten Paar von Stützplatten in der Blattheftstation für vertikale Bewegung angebracht ist, welcher Heftdraht-Antriebskopf zwischen einer Bereitschaftsposition, in der der Heftdraht-Antriebskopf von dem oberen Endabstand getrennt ist, und einer Heftposition, in der der Heftdraht-Antriebskopf mit dem Stapel der Blätter oder des Satzes von Blättern, der von dem zweiten Paar von Stützplatten gestützt ist, in Kontakt ist, bewegbar ist, um den Heftdraht in die Faltlinie des Stapels zu treiben; einen Heftdraht-Biegeblock, der an dem Rahmen unterhalb des oberen Endabstands zwischen dem zweiten Paar von Stützplatten in der Blattheftstation für vertikale Bewegung angebracht ist, welcher Heftdraht-Biegeblock bewegbar ist zwischen einer Bereitschaftsposition, in der der Heftdraht-Biegeblock von dem oberen Endabstand zwischen dem zweiten Paar von Stützplatten getrennt ist, und einer Heftposition, in der der Heftdraht-Biegeblock in Kontakt mit dem Stapel der Blätter oder der Sätze von Blättern ist, um den Stapel darauf zu stützen; und einen Antriebsmechanismus zum Bewegen des Heftdraht-Antriebskopfes und des Heftdraht-Biegeblocks in einer solchen Weise, dass der Heftdraht-Biegeblock in seiner Heftposition auf der Heftposition des Heftdraht-Antriebskopfes und in seiner Bereitschaftsposition auf der Bereitschaftsposition des Heftdraht-Antriebskopfes ist.
  • Gemäß einen weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Blattfördermechanismus des Blattheftabschnitts in dem Buchbindesystem auf: einen an dem Rahmen angebrachten Motor mit einer horizontalen Antriebswelle; eine an dem Rahmen angebrachte Indexeinheit mit einer horizontalen Eingangsdrehwelle und einer horizontalen Ausgangsdrehwelle, welche Indexeinheit ausgebildet ist zum Anhalten der Drehung der Ausgangsdrehwelle während der vorbestimmten Zeitdauer der Drehung der Eingangsdrehwelle, wobei die Eingangsdrehwelle operativ mit der Antriebswelle des Motors über eine Kupplungs-/Bremseinheit verbunden ist; zumindest ein an der Ausgangsdrehwelle der Indexeinheit befestigtes Antriebskettenrad; zumindest eine an dem Rahmen befestigte horizontale Kettenrad-Stützwelle; zumindest ein Leerlauf-Kettenrad, das drehbar an der Kettenrad-Stützwelle angebracht ist; zumindest eine Endloskette, die sich zwischen dem Antriebs- und dem Leerlauf-Kettenrad in einer vertikalen Ebene erstreckt, wobei der obere lineare Bereich der Endloskette entlang des oberen Endabstands des Stützplattenpaares sowohl des Blattstapelabschnitts als auch des Blattheftabschnitts bewegt wird; und eine Förderklaue, die an der zumindest einen Endloskette befestigt ist; wodurch der Stapel der Blätter oder der Sätze von Blättern entlang der Stützplattenpaare des Blattstapelabschnitts und des Blattheftabschnitts durch die Förderklaue befördert wird, die eine hintere Kante des Stapels bei einem Umlauf der zumindest einen Endloskette schiebt.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel misst der Steuerabschnitt die Zeit vom Beginn der Operation des Blattzuführungsabschnitts bis zum Stapeln der vorbestimmten Anzahl der Blätter oder der Sätze von Blättern in dem Blattstapelabschnitt so, dass die Operationszeit des Blattheftabschnitts bestimmt und ein Wert der bestimmten Zeit nach einer Voroperation des Systems aufgezeichnet werden, und er die von dem Empfang des Stapels durch den Blattheftabschnitt verstrichene Zeit misst und ein Startsignal für die Operation des Blattzuführungsabschnitts jedes Mal, wenn die gemessene Zeit gleich dem aufgezeichneten Wert der Zeit während der Operation des Systems ist, sendet.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Steuerabschnitt auf: einen zwischen dem Blattfalteabschnitt und einem Blattstapelabschnitt angeordneten Blattsensor zum Erfassen des Durchgangs der vor bestimmten Anzahl der Blätter oder der Sätze von Blättern; eine Hilfsdrehwelle, die koaxial mit der Eingangsdrehwelle der Indexeinheit gekoppelt ist; eine an der Hilfsdrehwelle befestigte Impulsplatte zum Erzeugen eines Impulses, wenn sie sich jeweils um einen gegebenen Winkelbetrag gedreht hat; einen Codierer zum Zählen von von der Impulsplatte erzeugten Impulsen; eine an der Hilfsdrehwelle befestigte Scheibe mit einem Verlängerungsstreifen an ihrem Umfang; einen Sensor für die anfängliche Position zum Erfassen einer anfänglichen Position der Förderklaue des Blattfördermechanismus des Blattheftabschnitts, in welchem die Förderklaue stromaufwärtsseitig des Blattstapelabschnitts positioniert ist, durch Erfassen des Verlängerungsstreifens der Scheibe; und eine Verarbeitungseinheit, die die Zeit vom Starten der Operation des Blattführungsabschnitts bis zum Stapeln der vorbestimmten Anzahl der Blätter oder Sätze von Blättern in dem Blattstapelabschnitt misst auf der Grundlage eines Erfassungssignals von dem Blattsensor, um die Zeit der Operation des Blattheftabschnitts zu bestimmen und einen Wert der bestimmten Zeit in einem Speicher nach einer Voroperation des Systems aufzuzeichnen, und die von dem Empfang des Stapels durch den Blattheftabschnitt verstrichene Zeit misst auf der Grundlage des gezählten Wertes des Codierers, und ein Startsignal für die Operation zu dem Blattzuführungsabschnitt, jedes Mal, wenn die gemessene Zeit gleich dem aufgezeichneten Wert der Zeit während der Operation des Systems ist, sendet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehende und andere Aufgaben und die Natur und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden augenscheinlicher anhand der folgenden detaillierten Be schreibung eines Ausführungsbeispiels, das in Verbindung mit den Zeichnungen gegeben wird, in denen:
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Buchbindesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das schematisch eine Ausbildung des in 1 gezeigten Buchbindungssystems illustriert;
  • 3 ist eine Vorderansicht, die eine Ausbildung eines Blattfalteabschnitts des in 1 gezeigten Buchbindebindesystems illustriert;
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Blattheftabschnitts des in 1 gezeigten Buchbindesystems;
  • 5 ist eine Vorderansicht eines Blattherausnahmeabschnitts des in 1 gezeigten Buchbindesystems;
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das schematisch eine Ausbildung eines Teils eines Steuerabschnitts des in 1 gezeigten Buchbindesystems illustriert, des Teils des Steuerabschnitts, der die Operation eines Blattzuführungsabschnitts, eines Blattfalteabschnitts und eines Blattheftabschnitts steuert;
  • 7 ist ein Flussdiagramm der Operation des in 6 gezeigten Teils des Steuerab schnitts;
  • 8 ist eine Vorderansicht, die schematisch eine Ausbildung eines herkömmlichen Buchbindesystems mit Rückstichheftung illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Es werden nun die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Buchbindesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 2 ist ein Blockschaltbild, das schematisch eine Ausbildung des in 1 gezeigten Buchbindesystems illustriert.
  • Gemäß den 1 und 2 weist das Buchbindesystem nach der vorliegenden Erfindung einen Blattzuführungsabschnitt 1 auf, der aufeinander folgend Blätter oder Sätze von Blättern zuführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Blattzuführungsabschnitt 1 eine Mischmaschine, die ausgebildet ist, mehrere Sätze von Blättern P auszuwerfen, die in aufeinander folgenden Reihenfolge von Seiten gemischt werden. Die gemischten oder sortierten Blätter, die eine Broschüre bilden, werden von der Mischmaschine 1 in einem Operationszyklus der Mischmaschine ausgeworfen.
  • Das Buchbindesystem nach der vorliegenden Erfindung enthält auch einen Blattfalteabschnitt 3, der aufeinander folgend einen Satz von Blättern P von der Mischmaschine 1 empfängt und den Satz von Blättern P entlang der Mittellinie Pc von diesen faltet, und ei nen Blattstapelabschnitt 4, der den Satz von Blättern P, die von dem Blattfalteabschnitt 3 gefaltet wurden, in einer solchen Weise stapelt, dass die gefalteten Sätze von Blättern P mit Bezug auf die Faltlinien Pc von diesen gegeneinander ausgerichtet sind.
  • Das Buchbindesystem enthält weiterhin einen Blattheftabschnitt 5, der einen Stapel der Sätze von Blättern P' von dem Blattstapelabschnitt 4 jedes Mal, wenn die vorbestimmte Anzahl der Sätze von Blättern P in dem Blattstapelabschnitt 4 gestapelt ist, empfängt und den Stapel der Sätze von Blättern P' an deren Faltlinie Pc' heftet, einen Blattherausnahmeabschnitt 6, der den gehefteten Stapel von Blättern von dem Blattheftabschnitt 5 empfängt und den Stapel zu einem Schneidabschnitt 7 liefert, um eine vordere Kante, eine obere Kante und eine untere Kante des Stapels zu beschneiden, und einen Steuerabschnitt 46, der die Operation des Blattzuführungsabschnitts (Mischmaschine) 1, des Blattfalteabschnitts 3, des Blattheftabschnitts 5, des Blattherausnahmeabschnitts 6 und des Schneidabschnitts 7 steuert.
  • 3 ist eine Vorderansicht, die eine Ausbildung des Blattfalteabschnitts des in 1 gezeigten Buchbindesystems illustriert. Gemäß den 1 und 3 enthält das Buchbindesystem einen Rahmen F, und der Blattfalteabschnitt 3 enthält einen Blattpositionierungstisch 2, der an dem Rahmen F angebracht ist, zum aufeinander folgenden Empfangen des Satzes von Blättern P von dem Blattzuführungsabschnitt 1 und zum Positionieren des Satzes von Blättern P in ihrer Lage. Der Blattfalteabschnitt 3 ist auch mit einem Blattförderpfad versehen, der sich von dem Blattpositionierungstisch zu dem Blattstapelabschnitt 4 erstreckt. Der Blattpositionierungstisch 2 positioniert den Satz von Blättern P derart, dass die Mittellinie des Satzes von Blättern P mit der Mittellinie des Blattförderpfades ausgerichtet ist.
  • An dem Eingang des Blattzuführungsabschnitts 3 sind eine obere und eine untere horizontale Drehwelle 3j, 3k an dem Rahmen F angebracht mit dem Blattförderpfad zwischen ihnen, und sie erstrecken sich in der Richtung quer zu dem Blattförderpfad. Ein Motor M3 ist an dem Rahmen F befestigt und eine Riemenscheibe 3s ist an einer Antriebswelle des Motors M3 befestigt. Ein Endlosgurt 3t erstreckt sich zwischen der Riemenscheibe 3s und einer Riemenscheibe 3r, die an der oberen horizontalen Drehwelle 3j befestigt ist, so dass sich die obere horizontale Drehwelle 3j durch den Antrieb des Motors M3 dreht. Gemäß 3(a) sind eine obere und eine untere Faltrolle 3b, 3h an der oberen bzw. unteren horizontalen Drehwelle 3j, 3k befestigt. Die obere und die untere Faltrolle 3b, 3h befinden sich an der Position entsprechend der Mittellinie des Förderpfads und bringen ihren Umfangsflächen in gegenseitigen Kontakt. Die obere Faltrolle 3b ist mit einer Nut 3f versehen, die sich um ihren äußeren Umfang erstreckt, und die untere Faltrolle 3h ist mit einem Vorsprung 3g versehen, der sich entsprechend der Nut 3f um ihren äußeren Umfang erstreckt. Die Nut 3f und der Vorsprung 3g befinden sich an einer Position entsprechend de Mittellinie des Förderpfads. Somit wird der von dem Blattzuführungsabschnitt 1 zu dem Blattpositionierungstisch 2 gelieferte Satz von Blättern P zwischen der oberen und der unteren Faltrolle 3b, 3h eingeklemmt und mit einer umgekehrten V-förmigen Faltlinie versehen.
  • Auf der Stromabwärtsseite der horizontalen Drehwellen 3j, 3k befindet sich zumindest eine horizontale Stützwelle 3m, die an dem Rahmen F angebracht ist. Gemäß 3(b) ist eine Führungsrolle 3c drehbar an der zumindest einen horizontalen Stützwelle 3m an einer Position entsprechend der Mittellinie des Blattförderpfades angebracht. Eine äußere Umfangskante von dieser schiebt die Faltlinie Pc des Satzes von Blättern P, die auf dem Blattförderpfad befördert werden, nach oben.
  • Gemäß 3(c) ist ein Paar von vertikalen Stützwellen 3p, 3q an dem Ausgang des Blattfalteabschnitts 3 an dem Rahmen F angebracht, und sie erstrecken sich von dem Rahmen F nach unten über den Blattförderpfad auf den beiden Seiten der Mittellinie des Blattförderpfads, und ein Paar von Druckrollen 3d, 3d' ist drehbar an den unteren Enden der vertikalen Stützwellen angebracht. Jede der Druckrollen 3d, 3d' ist aus einem Teil mit großem Radius und einem Teil mit kleinem Radius, der mit der Unterseite des Teils mit großem Radius verbunden ist, zusammengesetzt, und die Druckrollen 3d, 3d' bringen ihre äußeren Umfangsflächen an einer Position entsprechend der Mittellinie des Blattförderpfads in gegenseitigen Kontakt. Somit wird, wie in 3(c) gezeigt ist, der Satz von Blättern P an seinem entlang der Faltlinie gefalteten Umfangsbereich Pc zwischen den Druckrollen 3d, 3d' eingeklemmt und stromabwärts geführt.
  • Die Riemenscheiben 3a, 3a' sind an der oberen horizontalen Drehwelle 3j an beiden Seiten der oberen Faltrolle 3b befestigt. Ein erster Endlosgurt 3e erstreckt sich zwischen der Riemenscheibe 3a und dem Teil mit kleinem Radius der Druckrolle 3d auf einer Seite der Mittellinie des Blattförderpfads, und ein zweiter Endlosgurt 3e' erstreckt sich zwischen der Riemenscheibe 3a' und dem Teil mit kleinem Radius der Druckrolle 3d' auf der anderen Seite der Mittellinie des Blattförderpfads. Teile des ersten und des zweiten Endlosgurts 3a, 3a', die sich in Zuführungsrichtung des Satzes P bewegen, sind in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Satzes von Blättern P und verengen allmählich den Abstand dazwischen zu dem Ausgang des Blattfalteabschnitts 3 hin (siehe 2). Somit wird der Satz von Blättern P in eine umgekehrte V-Form entlang der Mittellinie hiervon gefaltet, indem er zwischen der oberen und der unteren Faltrolle 3b, 3h hindurchgeht, entlang des Blattförderpfads durch die zumindest eine Führungsrolle 3c und den ersten und den zweiten Endlosgurt 3e, 3e' befördert wird und zwischen dem Paar von Druckrollen 3d, 3d' hindurchgeht.
  • Der Blattstapelabschnitt 4 weist ein sattelförmiges Paar von Stützplatten (nicht gezeigt) auf, die auf der Stromabwärtsseite des Blattfalteabschnitts 3 an dem Rahmen angebracht sind und sich in der Richtung des Blattförderpfads des Blattfalteabschnitts 3 mit einem Abstand dazwischen erstrecken, zum Stützen der durch den Blattfalteabschnitt 3 in eine umgekehrte V-Form gefalteten Sätze von Blättern P.
  • 4 ist eine Vorderansicht des Blattheftabschnitts 5. Gemäß 4 weist der Blattheftabschnitt 5 ein zweites sattelförmiges Paar von Stützplatten 28 auf, die mit dem Paar von Stützplatten des Blattstapelabschnitts 4 verbunden sind. Eine Blattheftstation ist auf dem zweiten Paar von Stützplatten 28 vorgesehen.
  • Der Blattheftabschnitt 5 weist weiterhin einen Blattfördermechanismus auf, der einen Stapel aus den Sätzen von Blättern P' von dem Blattstapelabschnitt 4 zu der Blattheftstation befördert, wenn die vorbestimmte Anzahl der gefalteten Sätze von Blättern P in dem Blattstapelabschnitt 4 gestapelt sind.
  • Gemäß 3 ist in der Blattheftstation ein Anschlag 5a an dem Rahmen F oberhalb des zweiten Paares von Stützplatten in der Blattheftstation für vertikale Bewegung angebracht. Der Anschlag 5a ist zwischen einer ersten Position, in der der Anschlag 5a aus der Blattheftstation nach oben zurückgezogen ist, und einer zweiten Position in der der Anschlag in die Blattheftstation eindringt, um den Stapel aus den Sätzen von Blättern P', die von dem Blattstapelabschnitt 4 zugeführt wurden, durch Anlage der vorderen Kante des Stapels an dem Anschlag 5a in seiner Lage zu positionieren, bewegbar. Wie in 4 gezeigt ist, ist ein Heftdraht-Antriebskopf 36 für eine vertikale Bewegung durch eine an dem Rahmen befestigte Führungsschiene 36a oberhalb des oberen Endabstands 47 zwischen dem zweiten Paar von Stützplatten 28 in der Blattheftstation angebracht, so dass der Heftdraht-Antriebskopf 36 zwischen einer Bereitschaftsposition, in der der Heftdraht-Antriebskopf 36 von dem oberen Endabstand 47 getrennt ist, und einer Heftposition (siehe 4), in der der Heftdraht-Antriebskopf 36 mit dem Stapel aus den Sätzen von Blättern P', der von dem zweiten Paar von Stützplatten 28 gestützt wird, in Kontakt ist, bewegbar ist, um den Heftdraht 57 in die Faltlinie des Stapels P' zu bewegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Heftdraht-Antriebsköpfe 36 mit einem Abstand dazwischen in einer Richtung entlang der Faltlinie PC' des Stapels P' angeordnet. Ein Heftdraht-Biegeblock 31 ist für eine vertikale Bewegung durch einen an dem Rahmen befestigen Führungsblock 32 unterhalb des oberen Endabstands 47 zwischen dem zweiten Paar von Stützplatten 28 in der Blattheftstation angeordnet, so dass der Heftdraht-Biegeblock 31 zwischen einer Bereitschaftsposition, in der der Heftdraht-Biegeblock 31 von dem oberen Endabstand 46 zwischen dem zweiten Paar von Stützplatten 28 getrennt ist, und einer Heftposition (siehe 4), in der der Heftdraht-Biegeblock 31 in Kontakt mit dem Stapel aus den Sätzen der Blätter P' ist, um den Stapel P' auf diesen zu stützen, bewegbar ist. Der Blattheftabschnitt 5 weist weiterhin einen Antriebsmechanismus zum Bewegen des Heftdraht-Antriebskopfes 36 und des Heftdraht-Biegeblocks 31 in einer solchen Weise auf, dass der Heftdraht-Biegeblock 31 in seiner Heftposition auf der Heftposition des Heftdraht-Antriebskopfes 36 und in seiner Bereitschaftsposition auf der Bereitschaftsposition des Heftdraht-Antriebskopfes 36 ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält, wie in 4 gezeigt ist, der Antriebsmechanismus eine an dem Rahmen angebrachte Scheibe 29 für eine Drehung um einen horizontalen Drehzapfen 29a und eine an dem Rahmen angebrachte Kurbel 33 für eine Schwenkbewegung um einen horizontalen Drehzapfen 33a. Die Kurbel 33 ist an einem Ende durch eine für eine Gleitbewegung in einer auf einer Seite der Scheibe 29 ausgebildeten Nut 29b angeordnete Rolle 29c mit der Scheibe 29 verbunden. Der Heftdraht-Antriebskopf 36 ist mit einem Ende eines Hebels 35 durch einen Stift 35b verbunden, und der Hebel 35 ist an dem Rahmen für eine Schwenkbewegung um einen horizontalen Drehzapfen 35a angebracht. Mit dem anderen Ende der Kurbel 33 ist eine Verbindung 34 an ihrem einen Ende durch einen Stift 33b schwenkbar verbunden, und das andere Ende der Verbindung 34 ist schwenkbar mit dem anderen Ende des Hebels 35 durch einen Stift 3a verbunden. Der Heftdraht-Biegeblock 31 ist an dem oberen Ende eines vertikalen Stabs 31a befestigt, der für eine vertikale Bewegung durch einen an dem Rahmen befestigten Füh rungsblock 32 angeordnet ist. Ein Hebel 30 ist an dem Rahmen für eine Schwenkbewegung um einen horizontalen Drehzapfen 30a befestigt, und ein Ende des Hebels 30 ist schwenkbar mit dem unteren Ende der Stange 31a durch einen Stift 30b verbunden. Das andere Ende des Hebels 30 ist schwenkbar mit der anderen Seite der Scheibe 29 verbunden. Somit werden der Heftdraht-Antriebskopf 36 und der Heftdraht-Biegeblock 31 durch Drehung der Scheibe 21 in einander entgegengesetzter Richtung aufwärts und abwärts bewegt, so dass der Heftdraht-Biegeblock 31 in seiner Heftposition auf der Heftposition des Heftdraht-Antriebskopfes 36 und in seiner Bereitschaftsposition auf der Bereitschaftsposition des Heftdraht-Antriebskopfes 36 ist.
  • 5 ist eine Vorderansicht des Blattherausnahmeabschnitts 6. Wie in 5 gezeigt ist, weist der Blattherausnahmeabschnitt 6 ein drittes sattelförmiges Paar von Stützplatten 28', das mit dem Paar von Stützplatten 28 des Blattheftabschnitts 5 verbunden ist. Die Blattherausnahmestation ist auf dem dritten Paar von Stützplatten 28' vorgesehen.
  • Der Blattherausnahmeabschnitt 6 weist weiterhin einen Blattfördermechanismus auf, der einen Stapel aus den Sätzen von Blättern P' von dem Blattheftabschnitt 5 zu der Blattherausnahmestation befördert, nachdem der Stapel aus den Sätzen von Blättern rückstichgeheftet wurde.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Blattfördermechanismen des Blattheftabschnitts 5 und des Blattherausnahmeabschnitts 6 ein gemeinsamer Blattfördermechanismus. Gemäß 1 weist der gemeinsame Blattfördermechanismus einen Motor M1 auf, der an dem Rahmen F befestigt ist und eine horizontale Antriebs welle 48 hat. Eine Indexeinheit 11 ist an dem Rahmen befestigt und mit einer horizontalen Eingangsdrehwelle 11a und einer horizontalen Ausgangsdrehwelle 11b versehen. Die Indexeinheit 11 ist ausgebildet, die Drehung der Ausgangsdrehwelle 11b während einer vorbestimmten Zeitdauer der Drehung der Eingangsdrehwelle 11a anzuhalten. Die Eingangsdrehwelle 11a ist betriebsmäßig mit der Antriebswelle 48 des Motors M1 durch eine Kupplungs-/Bremseinheit und einen Endlosgurt 48a verbunden. Zumindest ein Antriebskettenrad 16a ist an der Ausgangsdrehwelle 11b der Indexeinheit 11 befestigt. Der Blattfördermechanismus weist weiterhin zumindest eine horizontale Kettenrad-Stützwelle 16c auf, die an dem Rahmen befestigt ist, und zumindest ein Leerlauf-Kettenrad 16b, das drehbar an der Kettenrad-Stützwelle 16c befestigt ist. Zumindest eine Endloskette 8 erstreckt sich zwischen dem Antriebs- und dem Leerlauf-Kettenrad 16a, 16b in einer vertikalen Ebene in einer solchen Weise, dass der obere lineare Bereich der Endloskette 8 sich entlang des oberen Endabstands 47, 47' der Stützplattenpaare sowohl des Blattstapelabschnitts 4, des Blattheftabschnitts 5 als auch des Blattherausnahmeabschnitts 6 bewegt. In diesem Fall wird mittels der Indexeinheit 11 die zumindest eine Endloskette 8 intermittierend im Umlauf bewegt. Zumindest eine Förderklaue 9 ist an der zumindest einen Endloskette 8 befestigt. Somit wird der Stapel aus den Sätzen von Blättern P' entlang der Stützplattenpaare des Blattstapelabschnitts 4, der zweiten Stützplattenpaare 28 des Blattheftabschnitts 5 und der dritten Stützplattenpaare 28' des Blattherausnahmeabschnitts 6 durch die Förderklaue 9, die gegen eine hintere Kante des Stapels P' beim Umlauf der zumindest einen Endloskette 8 stößt, befördert. Ein Anschlag (nicht gezeigt) ist auf der Stromabwärtsseite der Blattherausnahmestation für die Po sitionierung des Stapels aus den Sätzen von Blättern durch Anlage an dem vorderen Ende des beförderten Stapels angeordnet.
  • Gemäß 5 ist in der Blattherausnahmestation ein Blattfaltemesser 40 für eine vertikale Bewegung durch einen an dem Rahmen unterhalb des oberen Endabstands 47' zwischen dem dritten Paar von Stützplatten 28' befestigten Gleitführungsblock 41 angeordnet, so dass das Blattfaltemesser 40 zwischen einer Bereitschaftsposition, in der das Blattfaltemesser 40 von dem oberen Endabstand 47' getrennt ist, und einer Blattfalteposition (siehe 5), in der das Blattfaltemesser 40 von dem oberen Endabstand 47' aufwärts vorsteht, um die Faltlinie Pc' des Stapels P' aufwärts u schieben, bewegbar ist. Der Blattherausnahmeabschnitt 6 weist weiterhin einen an dem Rahmen befestigten Nocken 37 für die Drehung um einen horizontalen Drehzapfen 37a und einen an dem Rahmen befestigen Hebel 38 für eine Schwenkbewegung um einen horizontalen Drehzapfen 38a mit einem Nockenfolger 39a an seinem einen Ende auf. Das andere Ende des Hebels 38 ist schwenkbar mit dem unteren Ende des Blattfaltemessers 40 verbunden. Somit wird das Blattfaltemesser 40 in vertikaler Richtung zwischen seiner Bereitschaftsposition und seiner Blattfalteposition bewegt, wenn der Nocken 37 gedreht wird. An einer Position gemäß der Faltlinie Pc' des von dem Paar von Stützplatten 28' gestützten Stapels P' ist ein Paar von Antriebsrollen 42a und 43a für eine Drehung um horizontale Antriebswellen 49a, 56a, die durch den Rahmen gestützt sind, derart, dass sie sich in der Förderrichtung des Stapels P' erstrecken, angeordnet. Zwei Sätze von horizontalen Leerlauf rollen 42a, 43a sind für eine Drehung um an dem Rahmen befestigte horizontale Wellen 49b und 56b oberhalb des Paares von Antriebsrollen 42a, 43a angeordnet. Ein erster Endlosgurt 44 erstreckt sich zwischen einem Satz von Leerlauf rollen 42b sowie der Antriebsrolle 42a, und ein zweiter Endlosgurt 45 erstreckt sich zwischen dem anderen Satz der Leerlauf rollen 43b sowie der Antriebsrolle 43a. Die Teile der Endlosgurte 44, 45, die sich in der Richtung von der Blattherausnahmestation bewegen, berühren einander, und hierdurch wird der durch das Blattfaltemesser 40 in der Blattherausnahmestation rückstichgeheftete Stapel P' eingeklemmt und geht zwischen den Teilen der Endlosgurte 44, 45 in der Richtung senkrecht zu der Förderrichtung des Blattfalteabschnitts 3, des Blattstapelabschnitts 4 und des Blattheftabschnitts 5 hindurch und wird in den Schneidabschnitt 7 geführt.
  • Der zu dem Schneidabschnitt 7 gelieferte, geheftete Stapel aus den Sätzen von Blättern P' wird zuerst durch einen Vorderkantenschneider 7a an seiner Vorderkante geschnitten und danach durch einen oberen und einen unteren Kantenschneider 7b an seiner oberen und seiner unteren Kante beschnitten.
  • Der Schneidabschnitt 7 weist einen an dem Rahmen F befestigten Motor M2, eine an dem Rahmen für eine Drehung um ihre Achse befestigte und mit einer Drehwelle eines Motors M2 durch eine Endloskette verbundene Antriebswelle 17, eine an einem Ende der Antriebswelle 17 befestigte Kurbelplatte 18 und einen für eine vertikale Bewegung mit der Kurbelplatte 18 verbundenen Vorderkantenschneider 7a auf. Der Schneidabschnitt 7 weist weiterhin eine an dem Rahmen für eine Drehung um ihre Achse befestigte und mit der Antriebswelle 17 durch eine Endloskette 24 in einer solchen Weise verbundene Antriebswelle 21, dass die Antriebswelle 21 synchron mit der Drehung der An triebswelle 17 gedreht wird, eine an einem Ende der Antriebswelle 21 befestigte Kurbelplatte 22 sowie einen oberen und einen unteren Kantenschneider 7b, 7c, die für eine vertikale Bewegung mit der Kurbelplatte 22 verbunden sind, auf. Die Antriebswelle 17 ist mit einer Scheibe mit einem Verlängerungsstreifen 23a an ihrem äußeren Umfang und einer Impulsplatte 19, die jedes Mal einen Impuls erzeugt, wenn sie um einen bestimmten Winkel gedreht wird, versehen. Der Schneidabschnitt 7 weist weiterhin einen Anfangspositionssensor 23 zum Erfassen einer Anfangsposition des Vorderkantenschneiders 7a durch Erfassen des Verlängerungsstreifens 23a der Scheibe und einen Codierer 20 zum Zählen von von der Impulsplatte erzeugten Impulsen nach der Erfassung des Verlängerungsstreifens 23b durch den Anfangspositionssensor 23 auf, um eine Position des Vorderkantenschneiders 7a zu bestimmen.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das schematisch die Ausbildung eines Teils eines Steuerabschnitts des in 1 gezeigten Buchbindesystems illustriert, den Teil des Steuerabschnitts, der die Operation eines Blattzuführungsabschnitts, eines Blattfalteabschnitts und eines Blattheftabschnitts steuert, und 7 ist ein Flussdiagramm der Operation des in 6 gezeigten Teils des Steuerabschnitts.
  • Bei der Steuerung der Operation des Blattzuführungsabschnitts 1, des Blattfalteabschnitts 3 und des Blattheftabschnitts 5 misst der Steuerabschnitt 46 die Zeit vom Beginn der Operation des Blattzuführungsabschnitts 1 bis zum Stapeln der vorbestimmten Anzahl der Sätze von Blättern p in dem Blattstapelabschnitt 4, um die Zeit der Operation des Blattheftabschnitts 5 zu bestimmen und einen Wert der bestimmten Zeit nach einer Voroperation des Systems aufzuzeich nen, und er misst die vom Empfang des Stapels P' durch den Blattheftabschnitt 5 an vergangene Zeit und sendet ein Startsignal für die Operation des Blattzuführungsabschnitts 1, jedes Mal, wenn die gemessene Zeit gleich dem aufgezeichneten Wert für die Zeit im Betrieb des Systems ist. Gemäß den 1 und 6 weist der Steuerabschnitt 46 einen Blattsensor 10 auf, der sich zwischen dem Blattfalteabschnitt 3 und dem Blattstapelabschnitt 4 befindet, zum Erfassen des Durchgangs der vorbestimmten Anzahl der Sätze von Blättern P'. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Blattsensor 10 ein Sensor vom Lichttransmissionstyp mit einem Reflektor 10a, aber ein Sensor vom Lichtreflexionstyp kann alternativ verwendet werden. Der Steuerabschnitt 46 weist weiterhin eine Hilfsdrehwelle 13a auf, die koaxial mit der Eingangsdrehwelle 11a der Indexeinheit 11 gekoppelt ist, sowie eine an der Hilfsdrehwelle 11a befestigte Impulsplatte 13 zum Erzeugen eines Impulses jedes Mal, wenn sie sich um einen bestimmten Winkel gedreht hat, und einen Codierer 14 zum Zählen von von der Impulsplatte erzeugten Impulsen. Eine Scheibe 15b ist an der Hilfsrehwelle 13a befestigt und hat einen Verlängerungsstreifen 15a an ihrem Umfang. Ein Anfangspositionssensor 15 ist zum Erfassen einer Anfangsposition der Förderklaue 9 des Blattfördermechanismus des Blattheftabschnitts 5, in welchem die Förderklaue 9 stromaufwärtsseitig des Blattstapelabschnitts 4 positioniert ist (bei diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig eine Anfangsposition der Förderklaue 9, in der die Förderklaue 9 stromabwärtsseitig des Blattheftabschnitts 5 positioniert ist) durch Erfassen des Verlängerungsstreifens 15a der Scheibe 15 angeordnet. Der Steuerabschnitt 46 weist weiterhin eine Verarbeitungseinheit 25, einen Speicher M, eine Eingangseinheit 26 zum Empfangen eingegebener Daten und eine Anzeigeeinheit 27 auf.
  • Bei der Voroperation des Systems hält die Verarbeitungseinheit 25 zuerst den Heftabschnitt 5 an und sendet ein Startsignal für die Operation zu dem Blattzuführungsabschnitt (der Mischmaschine) 1 und startet die Operation des Zeitzählers (7, Schritt S1) und hält die Operation des Zeitzählers an, wenn die Beendigung des Durchgangs der vorbestimmten Anzahl der Sätze von Blättern durch den Blattsensor 10 erfasst wird (7, Schritt S2). Somit misst die Verarbeitungseinheit 25 die Zeit vom Beginn der Operation des Blattzuführungsabschnitts 1 bis zum Stapeln der vorbestimmten Anzahl der Blätter oder der Sätze von Blättern in dem Blattstapelabschnitt 4. Dann bestimmte die Verarbeitungseinheit 25 die Zeit der Operation des Blattheftabschnitts 5 und zeichnet einen Wert der bestimmten Zeit in dem Speicher M auf (7, Schritt S3).
  • Danach startet die Verarbeitungseinheit 25 den Blattheftabschnitt 5 durch Beginn des Antriebs des Motors M1, so dass das System in Betrieb ist (7, Schritt S4). Die Verarbeitungseinheit 25 misst die von dem Empfang des Stapels P' durch den Blattheftabschnitt 5 an verstrichene Zeit auf der Grundlage des Zählwertes des Codierers (7, S5) und sendet ein Startsignal für die Operation des Blattzuführungsabschnitts 1 jedes Mal, wenn die gemessene Zeit gleich dem aufgezeichneten Wert für die Zeit im Betrieb des Systems ist (7, Schritte S6 und S17). Folglich wird der Stapelvorgang in dem Blattstapelabschnitt 4 jedes Mal gestartet, wenn die Förderklaue 9 in ihrer Anfangsposition auf der Stromaufwärtsseite des Blattstapelabschnitts 4 ist.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel werden der Blattheftabschnitt 5 und der Blattherausnahmeabschnitt 6 intermittierend bewegt, aber die vorliegende Erfindung kann auf ein System angewendet werden, bei dem der Blattheftabschnitt 5 und der Blattherausnahmeabschnitt 6 kontinuierlich bewegt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Vorteile zu erhalten, dass eine rückstichgeheftete Broschüre mit einer nahen Faltlinie und gutem Aussehen hergestellt werden kann durch Trennen eines Stapels von Blättern, der eine Broschüre bildet, in mehrere Sätze von Blättern gemäß der Anzahl von Blättern des Stapels, getrenntes Falten der Sätze von Blättern entlang ihrer Mittellinie, Stapeln der gefalteten Sätze von Blättern und Heften des Stapels aus den Sätzen von Blättern entlang der Mittellinie hiervon. Zusätzlich ist ein Buchbindebindesystem vorgesehen, das in der Lage ist, eine Bewegung der Nachverarbeitungsmaschine mit einer Bewegung einer Mischmaschine so zu synchronisieren, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Buchbindens erhöht wird.
  • Während das hier offenbarte Ausführungsbeispiel bevorzugt ist, ist aus dieser Lehre ersichtlich, dass verschiedene Alternativen, Modifikationen, Veränderungen oder Verbesserungen durch den Fachmann durchgeführt werden können, die als durch die folgenden Ansprüche abgedeckt angesehen werden.

Claims (6)

  1. Buchbindesystem für eine rückstichgeheftete Broschüre, welches aufweist: einen Blattzuführungsabschnitt, der Blätter oder Sätze von Blättern einzeln zuführt; einen Blattfalteabschnitt, der aufeinander folgend ein Blatt oder einen Satz von Blättern von dem Blattzuführungsabschnitt empfängt und das Blatt oder den Satz von Blättern entlang deren Mittellinie faltet; einen Blattstapelabschnitt, der das Blatt oder den Satz von Blättern, die durch den Blattfalteabschnitt gefaltet sind, in einer solchen Weise stapelt, dass die gefalteten Blätter oder die gefalteten Sätze von Blättern mit Bezug auf die Faltlinien gegeneinander ausgerichtet sind; einen Blattheftabschnitt, der einen Stapel der Blätter oder der Sätze von Blättern von dem Blattstapelabschnitt jedes Mal, wenn die vorbestimmte Anzahl der Blätter oder der Sätze von Blättern in dem Blattstapelabschnitt gestapelt sind, empfängt und den Stapel der Blätter oder der Sätze von Blättern an deren Faltlinie heftet; und einen Steuerabschnitt, der die Operation des Blattzuführungsabschnitts, des Blattfalteabschnitts und des Blattheftabschnitts steuert; wobei der Blattfalteabschnitt weiterhin aufweist: eine Blattpositionierungsvorrichtung zum aufein ander folgenden Empfangen des Blatts oder des Satzes von Blättern von dem Blattzuführungsabschnitt und zum Positionieren des Blatts oder des Satzes von Blättern in seiner Lage; einen Blattförderpfad, der sich von der Blattpositionierungsvorrichtung zu dem Blattstapelabschnitt erstreckt, wobei die Blattpositionierungsvorrichtung das Blatt oder den Satz von Blättern in einer solchen Weise positioniert, dass die Mittellinie des Blatts oder des Satzes von Blättern mit der Mittellinie des Blattförderpfades ausgerichtet ist; eine Faltlinien-Bildungsvorrichtung, die am Eingang des Blattförderpfades angeordnet ist, zum Bilden einer invertierten V-förmigen Faltlinie in dem Blatt oder dem Satz von Blättern entlang dessen Mittellinie, während das Blatt oder der Satz von Blättern befördert wird; und eine Faltvorrichtung, die stromabwärtsseitig der Faltlinien-Bildungsvorrichtung angeordnet ist, zum Falten des Blatts oder des Satzes von Blättern entlang der Faltlinie, während das Blatt oder der Satz von Blättern, das/der von der Faltlinien-Bildungsvorrichtung empfangen wurde, befördert wird.
  2. Buchbindesystem nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen Rahmen, bei dem die Blattpositionierungsvorrichtung des Blattfalteabschnitts einen an dem Rahmen angebrachten Blattpositionierungstisch aufweist für das aufeinander folgende Empfangen des Blatts oder des Satzes von Blättern von dem Blattzuführungsabschnitt und zum Positionieren des Blatts oder des Satzes von Blättern in seiner Lage; wobei die Faltlinien-Bildungsvorrichtung des Blattfalteabschnitts weiterhin aufweist: eine obere und eine untere horizontale Drehwelle, die an dem Rahmen am Eingang des Blattförderpfades so angebracht sind, dass sie übereinander mit dem Blattförderpfad zwischen sich angeordnet sind und sich in der Richtung quer zu dem Blattförderpfad erstrecken; einen an dem Rahmen angebrachten Antriebsmechanismus zum Drehen der oberen horizontalen Drehwelle; eine obere und eine untere Faltrolle, die an der oberen bzw. unteren horizontalen Drehwelle befestigt sind, wobei die obere und die untere Faltrolle an der Position entsprechend der Mittellinie des Förderpfades angeordnet sind und ihre äußeren Umfangsflächen in gegenseitigen Kontakt gebracht sind, die obere Faltrolle mit einer Nut versehen ist, die sich um den äußeren Umfang von dieser erstreckt, die untere Faltrolle mit einem Vorsprung versehen ist, der sich um den äußeren Umfang von dieser entsprechend der Nut erstreckt, die Nut und der Vorsprung an einer Position entsprechend der Mittellinie des Förderpfads angeordnet sind und das Blatt oder der Satz von Blättern auf dem Blattpositionierungstisch zwischen der oberen und der unteren Faltrolle eingeklemmt und mit einer umgekehrten V-förmigen Faltlinie versehen werden; zumindest eine horizontale Stützwelle an dem Rahmen stromabwärtsseitig der horizontalen Drehwellen angebracht ist; und eine Führungsrolle an der zumindest einen horizontalen Stützwelle an einer Position entsprechend der Mittellinie des Blattförderpfads drehbar angebracht ist, wobei eine äußere Umfangskante hiervon die Faltlinie des Blatts oder des Satzes von Blättern, das/der auf dem Blattförderpfad bewegt wird, nach oben schiebt; welche Faltmittel des Blattfalteabschnitts weiterhin aufweisen: ein Paar von vertikalen Stützwellen, die am Ausgang des Blattförderpfades am Rahmen angebracht sind und sich von dem Rahmen quer zum Blattförderpfad an beiden Seiten der Mittellinie des Blattförderpfads nach unten erstrecken; ein Paar von Druckrollen, die drehbar an den unteren Enden der vertikalen Stützwellen angebracht sind, wobei jede der Druckrollen aus einem Bereich mit großem Radius und einem Bereich mit kleinem Radius, der mit der Unterseite des Bereichs mit großem Radius verbunden ist, zusammengesetzt ist, die Druckrollen ihre äußeren Umfangsflächen in gegenseitigem Kontakt an einer Position entsprechend der Mittellinie des Blattförderpfads bringen, das/der an seinem Umfangsbereich entlang der Faltlinie gefaltete Blatt oder Satz von Blättern zwischen den Druckrollen eingeklemmt ist und stromabwärts geführt wird; an der oberen horizontalen Drehwelle auf beiden der oberen Faltrolle befestigte Riemenscheiben; und einen ersten Endlosgurt, der sich zwischen der Riemenscheibe und dem Bereich mit kleinem Radius der Druckrolle auf einer Seite der Mittellinie des Blattförderpfads erstreckt, und einen zweiten Endlosgurt, der sich zwischen der Riemenscheibe und dem Bereich mit kleinem Durchmesser der Druckrolle auf der anderen Seite der Mittellinie des Blattförderpfads erstreckt, wobei Bereiche des ersten und des zweiten Endlosgurts, die in einer Zuführrichtung des Blatts oder des Satzes von Blättern bewegt werden, mit einer o beren Oberfläche des Blatts oder des Satzes von Blättern in Kontakt sind und allmählich den Abstand dazwischen zu dem Ausgang des Blattfalteabschnitts hin verengen; wodurch das Blatt oder Satz von Blättern in eine umgekehrte V-Form entlang der Mittellinie hiervon gefaltet wird, indem es/er zwischen der oberen und der unteren Faltrolle hindurchgeführt wird, entlang des Blattförderpfads durch die zumindest eine Führungsrolle und den ersten und zweiten Endlosgurt befördert wird und zwischen dem Paar von Druckrollen hindurchgeht.
  3. Buchbindesystem nach Anspruch 2, bei dem der Blattstapelabschnitt aufweist: ein sattelförmiges Paar von Stützplatten, die an dem Rahmen stromabwärtsseitig des Blattfalteabschnitts angebracht sind und sich in einer Richtung des Blattförderpfads des Blattfalteabschnitts mit einem Abstand dazwischen zum Stützen der Blätter oder der Sätze von Blättern, die durch den Blattfalteabschnitt in eine umgekehrte V-Form gefaltet sind, erstrecken; welcher Blattheftabschnitt aufweist: ein zweites sattelförmiges Paar von Stützplatten, die mit dem Paar von Stützplatten des Blattstapelabschnitts verbunden sind; eine auf dem zweiten Paar von Stützplatten vorgesehene Blattheftstation; einen Blattfördermechanismus, der einen Stapel der Blätter oder der Sätze von Blättern von dem Blattstapelabschnitt zu der Blattheftstation befördert, wenn die vorbestimmte Anzahl der gefalteten Blätter oder der gefalteten Sätze von Blättern in dem Blattstapelabschnitt gestapelt sind; einen an dem Rahmen oberhalb des zweiten Paares von Stützplatten in der Blattheftstation angebrachten Anschlag zum Positionieren des Stapels der Blätter oder der Sätze von Blättern, die von dem Blattfördermechanismus zugeführt wurden, in ihrer Lage; einen Heftdraht-Antriebskopf, der an dem Rahmen oberhalb des oberen Endabstands zwischen dem zweiten Paar von Stützplatten in der Blattheftstation für vertikale Bewegung angebracht ist, welcher Heftdraht-Antriebskopf zwischen einer Bereitschaftsposition, in der der Heftdraht-Antriebskopf von dem oberen Endabstand getrennt ist, und einer Heftposition, in der der Heftdraht-Antriebskopf mit dem Stapel der Blätter oder dem Satz von Blättern, der von dem zweiten Paar von Stützplatten gestützt wird, in Kontakt ist, bewegbar ist, um den Heftdraht in die Faltlinie des Stapels zu treiben; einen Heftdraht-Biegeblock, der an dem Rahmen unterhalb des oberen Endabstands zwischen dem zweiten Paar von Stützplatten in der Blattheftstation für vertikale Bewegung angebracht ist, welcher Heftdraht-Biegeblock bewegbar ist zwischen einer Bereitschaftsposition, in der der Heftdraht-Biegeblock von dem oberen Endabstand zwischen dem zweiten Paar von Stützplatten getrennt ist, und einer Heftposition, in der der Heftdraht-Biegeblock in Kontakt mit dem Stapel der Blätter oder der Sätze der Blätter ist, um den Stapel darauf zu stützen; und einen Antriebsmechanismus zum Bewegen des Heftdraht-Antriebskopfes und des Heftdraht-Biegeblocks in einer solchen Weise, dass der Heftdraht-Biegeblock in seiner Heftposition auf der Heftposition des Heftdraht-Antriebskopfes und in seiner Bereitschaftsposition auf der Bereitschaftsposition des Heftdraht-Antriebskopfes ist.
  4. Buchbindesystem nach Anspruch 3, bei dem der Blattfördermechanismus des Blattheftabschnitts aufweist einen an dem Rahmen angebrachten Motor mit einer horizontalen Antriebswelle; eine an dem Rahmen angebrachte Indexeinheit mit einer horizontalen Eingangsdrehwelle und einer horizontalen Ausgangsdrehwelle, welche Indexeinheit ausgebildet ist zum Anhalten der Drehung der Ausgangsdrehwelle während der vorbestimmten Zeitdauer der Drehung der Eingangsdrehwelle, wobei die Eingangsdrehwelle operativ mit der Antriebswelle des Motors über eine Kupplungs-/Bremseinheit verbunden ist; zumindest ein an der Ausgangsdrehwelle der Indexeinheit befestigtes Antriebskettenrad; zumindest eine an dem Rahmen befestigte horizontale Kettenrad-Stützwelle; zumindest ein Leerlauf-Kettenrad, das drehbar an der Kettenrad-Stützwelle angebracht ist; zumindest eine Endloskette, die sich zwischen dem Antriebs- und dem Leerlauf-Kettenrad in einer vertikalen Ebene erstreckt, wobei der obere lineare Bereich der Endloskette entlang des oberen Endabstands des Stützplattenpaares sowohl des Plattenstapelabschnitts als auch des Blattheftabschnitts bewegt wird; und eine Förderklaue, die an der zumindest einen Endloskette befestigt ist; wodurch der Stapel der Blätter oder des Satzes von Blättern entlang der Stützplattenpaare des Blattstapelabschnitts und des Blattheftab schnitts durch die Förderklaue bewegt wird, die eine hintere Kante des Stapels bei einem Umlauf der zumindest einen Endloskette schiebt.
  5. Buchbindesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Steuerabschnitt die Zeit vom Beginn der Operation des Blattzuführungsabschnitts bis zum Stapeln der vorbestimmten Anzahl der Blätter oder der Sätze von Blättern in dem Blattstapelabschnitt so misst, dass die Operationszeit des Blattheftabschnitts bestimmt und ein Wert der bestimmten Zeit nach einer Voroperation des Systems aufgezeichnet werden, und die vom Empfang des Stapels durch den Blattheftabschnitt verstrichene Zeit misst und ein Startsignal für die Operation des Blattzuführungsabschnitts jedes Mal, wenn die gemessene Zeit gleich dem aufgezeichneten Wert der Zeit während der Operation des Systems ist, sendet.
  6. Buchbindesystem nach Anspruch 4, bei dem der Steuerabschnitt aufweist: einen zwischen dem Blattfalteabschnitt und einem Blattstapelabschnitt angeordneten Blattsensor zum Erfassen des Durchgangs der vorbestimmten Anzahl der Blätter oder der Sätze von Blättern; eine Hilfsdrehwelle, die koaxial mit der Eingangsdrehwelle der Indexeinheit gekoppelt ist; eine an der Hilfsdrehwelle befestigte Impulsplatte zum Erzeugen eines Impulses, wenn sie sich jeweils um einen gegebenen Winkelbetrag gedreht hat; einen Codierer zum Zählen von von der Impulsplatte erzeugten Impulsen; eine an der Hilfsdrehwelle befestigte Scheibe mit einem Verlängerungsstreifen an ihrem Umfang; einen Sensor für die anfängliche Position zum Erfassen einer anfänglichen Position der Förderklaue des Blattfördermechanismus des Blattheftabschnitts, in welchem die Förderklaue stromaufwärtsseitig des Blattstapelabschnitts positioniert ist, durch Erfassen des Verlängerungsstreifens der Scheibe; und eine Verarbeitungseinheit, die die Zeit vom Starten der Operation des Blattzuführungsabschnitts bis zum Stapeln der vorbestimmten Anzahl der Blätter oder der Sätze von Blättern in dem Blattstapelabschnitt misst auf der Grundlage eines Erfassungssignals von dem Blattsensor, um die Zeit der Operation des Blattheftabschnitts zu bestimmen und einen Wert der bestimmten Zeit in einem Speicher nach einer Voroperation des Systems aufzuzeichnen, und die von dem Empfang des Stapels durch den Blattheftabschnitt verstrichene Zeit misst auf der Grundlage des gezählten Wertes des Codierers, und ein Startsignal für die Operation zu dem Blattzuführungsabschnitt jedes Mal, wenn die gemessene Zeit gleich dem aufgezeichneten Wert der Zeit während der Operation des Systems ist, sendet.
DE60310458T 2002-01-25 2003-01-24 Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre Expired - Lifetime DE60310458T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002016584A JP2003211865A (ja) 2002-01-25 2002-01-25 中綴じ折り冊子の作成方法及びその作成装置
JP2002016584 2002-01-25
JP2002121899 2002-04-24
JP2002121899A JP4152664B2 (ja) 2002-04-24 2002-04-24 丁合機に連接した後処理機の同期装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60310458D1 DE60310458D1 (de) 2007-02-01
DE60310458T2 true DE60310458T2 (de) 2007-09-27
DE60310458T3 DE60310458T3 (de) 2010-11-25

Family

ID=26625634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310458T Expired - Lifetime DE60310458T3 (de) 2002-01-25 2003-01-24 Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7261507B2 (de)
EP (1) EP1331105B2 (de)
AT (1) ATE348714T1 (de)
DE (1) DE60310458T3 (de)
DK (1) DK1331105T4 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149781A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
ATE305890T1 (de) * 2002-02-07 2005-10-15 Grapha Holding Ag Einrichtung zur herstellung gebundener druckprodukte
US6981830B2 (en) * 2002-02-28 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pivotable collecting device
US7033123B2 (en) * 2002-02-28 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Booklet maker
US6918729B2 (en) * 2003-03-11 2005-07-19 Goss International Americas, Inc. Method and device for trimming a book
US7101332B2 (en) * 2003-10-09 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding and trimming apparatus
US7695229B2 (en) * 2003-10-31 2010-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Serial method of binding a text body to a cover
JP4541906B2 (ja) * 2004-01-27 2010-09-08 キヤノン株式会社 シート束背面折り部平坦処理装置、シート処理装置、及び画像形成装置
ATE481248T1 (de) * 2004-02-03 2010-10-15 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zur herstellung von aus gefalzten druckbogen bestehenden fadengehefteten buchblocks
US7328893B2 (en) * 2004-04-20 2008-02-12 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Finisher and image forming apparatus equipped therewith
DE102004021960A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter für Broschuren
ATE441536T1 (de) * 2005-09-14 2009-09-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von digital gedruckten zeitungen
DE102005046683A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung
US7568684B2 (en) * 2005-11-16 2009-08-04 Goss International Americas, Inc. Signature transport device with inhibit feature
EP1795366B1 (de) * 2005-12-09 2014-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Blattverarbeitungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
JP4684929B2 (ja) * 2006-03-30 2011-05-18 キヤノン株式会社 後処理装置及び画像形成システム
JP4326543B2 (ja) * 2006-04-27 2009-09-09 ホリゾン・インターナショナル株式会社 無線綴製本処理装置
JP4290176B2 (ja) * 2006-05-10 2009-07-01 ホリゾン・インターナショナル株式会社 小用紙類を折込み挿入した中綴じ冊子本の作成方法
EP1935821A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Bilden von Stapeln aus Druckerzeugnissen, insbesondere Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Broschuren und Einrichtung zu dessen Durchführung
JP5361351B2 (ja) * 2007-12-07 2013-12-04 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置及び画像形成システム
JP4506835B2 (ja) * 2008-01-14 2010-07-21 富士ゼロックス株式会社 折り筋装置及びこれを用いた後処理装置並びに記録材処理装置
US8147643B1 (en) 2008-06-06 2012-04-03 Chicago Tag & Label, Inc. Bar code label book single pass manufacturing process
GB0917626D0 (en) 2009-10-08 2009-11-25 Ibis Integrated Bindery System Book binding apparatus
EP2492107B1 (de) * 2011-02-25 2013-07-24 Müller Martini Holding AG Fadenheftmaschine
CH705358A1 (de) 2011-08-15 2013-02-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material.
JP5505400B2 (ja) * 2011-11-15 2014-05-28 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム
JP5585574B2 (ja) * 2011-12-15 2014-09-10 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム
EP2657163B2 (de) * 2012-04-24 2023-03-29 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine
US9764581B2 (en) 2014-03-27 2017-09-19 ACCO Brands Corporation Sheet stacking device
CN106079961B (zh) * 2016-08-16 2017-09-19 湖州佳宁印刷有限公司 一种方便装订的订书机
JP6793294B2 (ja) * 2016-08-17 2020-12-02 ホリゾン・インターナショナル株式会社 中綴じ製本システム
CN110121428B (zh) * 2017-05-12 2021-07-16 好利用国际株式会社 骑马装订系统
BE1026865B1 (nl) * 2018-12-12 2020-07-16 Peleman Industries Nv Plooitoestel om twee evenwijdige vouwen aan te brengen in een blad papier of dergelijke
JP7338867B2 (ja) * 2019-10-21 2023-09-05 ホリゾン・インターナショナル株式会社 用紙検出装置および用紙検出方法
JP2021066049A (ja) * 2019-10-21 2021-04-30 ホリゾン・インターナショナル株式会社 集積装置、および、区分け方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586611A5 (de) 1975-11-14 1977-04-15 Grapha Holding Ag
EP0038942B1 (de) 1980-04-30 1985-06-26 ERNST NAGEL GmbH & Co. KG Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
US4592651A (en) 1984-05-10 1986-06-03 Ricoh Company, Ltd. Copier with bookbinding function
US4917366A (en) * 1986-02-25 1990-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Sheet handling apparatus
US4898373A (en) * 1986-07-03 1990-02-06 Newsome John R High speed signature manipulating apparatus
US4957284A (en) 1988-09-02 1990-09-18 Profold, Inc. Apparatus and method for converting sheet folder to booklet maker
US5108081A (en) 1991-01-02 1992-04-28 Eastman Kodak Company Saddle stitcher for a reproduction apparatus finisher
WO1995018057A1 (de) 1993-12-24 1995-07-06 Koenig Und Bauer-Albert Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
JP3421543B2 (ja) 1997-07-03 2003-06-30 三洋電機株式会社 トルク検出装置
EP0893275B1 (de) * 1997-07-25 2001-07-04 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
FR2778361B1 (fr) 1998-05-07 2000-07-28 Groupe Sramag Procede et dispositif de rainage d'une bande ou feuille de matiere semi-rigide, notamment de papier-carton, en vue de son pliage
US6099225A (en) * 1998-09-29 2000-08-08 Hewlett-Packard Company Booklet maker
US6708967B1 (en) * 1998-09-29 2004-03-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for making booklets
DE50110701D1 (de) * 2001-06-28 2006-09-21 Grapha Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US6808479B2 (en) * 2001-10-05 2004-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thick media folding method
US6878104B2 (en) * 2001-10-05 2005-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable media thickness folding method
US6929256B2 (en) * 2002-09-03 2005-08-16 Konica Corporation Post processing device with saddle stitching

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331105A3 (de) 2005-03-09
EP1331105B2 (de) 2010-04-21
EP1331105B1 (de) 2006-12-20
ATE348714T1 (de) 2007-01-15
US7261507B2 (en) 2007-08-28
EP1331105A2 (de) 2003-07-30
DK1331105T3 (da) 2007-03-12
DK1331105T4 (da) 2010-07-12
US20030214092A1 (en) 2003-11-20
DE60310458T3 (de) 2010-11-25
DE60310458D1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310458T2 (de) Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre
DE69915322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von broschüren
DE60317148T2 (de) Papierverarbeitungsvorrichtung
EP2457738B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblocks mit Vorsatzbogen
DE60121866T2 (de) Papierschneidvorrichtung sowie Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes ausgerüstet mit einer solchen Papierschneidvorrichtung
EP1690696B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
DE2636502C2 (de) Blattfördervorrichtung
DE60201289T2 (de) Blattendbearbeitungsgerät für ein Bilderzeugungsgerät
DE60223757T2 (de) Buchbindevorrichtung und Verfahren
DE60116710T2 (de) Dreischneider
EP0675005B1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE4012285C2 (de) Endbearbeitungsvorrichtung zur Endbearbeitung von Blättern
DE102005046683A1 (de) Heftvorrichtung
DE602004011725T2 (de) Buchbindemaschine und Vorbindeapparat
DE2209566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefugter Bucher, Broschüren oder Hefte
DE3221151A1 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen
DE10149781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
DE19830489A1 (de) Schneidvorrichtung für flache Produkte
EP0686463B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
CH650221A5 (de) Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates.
EP0017878A1 (de) Schneideeinrichtung für Papierbogen
WO2000040425A1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE2242576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten mehrerer übereinanderliegender, klammergehefteter Papierbogen
DE3921252C2 (de)
EP1561599B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings