DE60309833T2 - Verfahren und gerät zum herstellen von bahnförmigen materialien - Google Patents

Verfahren und gerät zum herstellen von bahnförmigen materialien Download PDF

Info

Publication number
DE60309833T2
DE60309833T2 DE60309833T DE60309833T DE60309833T2 DE 60309833 T2 DE60309833 T2 DE 60309833T2 DE 60309833 T DE60309833 T DE 60309833T DE 60309833 T DE60309833 T DE 60309833T DE 60309833 T2 DE60309833 T2 DE 60309833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
transfer
web
station
carrier web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309833D1 (de
Inventor
Detlev Neuland
Wolfgang Madison SCHÄFER
Peter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of DE60309833D1 publication Critical patent/DE60309833D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309833T2 publication Critical patent/DE60309833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7007Drug-containing films, membranes or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Produkten in Bahnform und insbesondere dünnen Filmen durch Aufbringen einer organische Ausgangsmaterialien in wäßriger Basis umfassenden Beschichtungsmasse auf eine wiederverwendbare Trägerbahn, Trocknen der Produkte und Überführen der getrockneten Produkte auf ein wiederverwendbares Zwischenträgermaterial.
  • Flache Verabreichungsformen zur Applikation im oralen Bereich und auf der Mundschleimhaut sind bekannt. In der US-PS 3,444,858 werden Arzneimittelstreifen auf Basis eines gelatineartigen Materials beschrieben. Pharmazeutische Produkte in Filmform sind bereits Anfang der 70er Jahre beschrieben worden. In der DE-A 24 49 865 sind Arzneimittelwirkstoffträger in Filmform mit verschiedenen Wirkstoffen und Wirkstoffkonzentrationen beschrieben worden.
  • Die US-PS 4,128,445 lehrt technische Lösungen für die Beladung von Trägermaterial mit Wirkstoffen und geht in diesem Zusammenhang auf die nachfolgende Hinzufügung von Wirkstoffzubereitungen durch Aufbringen auf vorgefertige filmförmige Zubereitungen ein. Es werden Beladungsverfahren in trockener und feuchter Form beschrieben, die auf eine einheitliche, nachfolgende Verteilung von Wirkstoff auf einer Schicht abzielen.
  • Aus der kanadischen Patentanmeldung 492 040 ist ein Verfahren zur Herstellung von filmförmigen Zubereitungen unter Verwendung eines Wirkstoffs zusammen mit Gelatine, Agar, Gluten, Carboxyvinylpolymer, mehrwerti gem Alkohol, Pflanzenschleim, Wachs oder Wasser bekannt.
  • Auch außerhalb der Pharmazie sind Vorschläge zum Aufbringen von wirkstoffbeladenen Filmen oder Folien bekannt. So ist aus der EP-A 219 762 ein wasserlöslicher Film aus Stärke, Gelatine, Glycerin oder Sorbit bekannt, der nach dem Walzenauftragverfahren aufgebracht wird. In diesem Zusammenhang wird angegeben, daß derartige Dosierungsformen auch unter Verwendung von Bestandteilen von chemischen Reagentien, Aromastoffen und dergleichen hergestellt werden können.
  • Die DE-A 36 30 603 stellt eine flache Dosierungsform auf einem Trägermaterial (Releasefilm), die dosisweise abziehbar ist, bereit.
  • Aus der WO 01/28904 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von klebenden Laminatsystemen, die die Übertragung von klebenden Laminatsystemen von einer langsam laufenden Spendebahn auf eine schnell laufende Akzeptorbahn ermöglicht, ohne das System Zugspannungen zu unterwerfen.
  • Arzneistoffhaltige filmförmige Systeme und ihre Vorteile sind ferner aus der US-PS 5,047,244 bekannt. Diese Systeme umfassen eine doppelschichtige Struktur aus einer wasserquellbaren Schicht und einem nicht wasserquellbaren Barrierefilm. Aus der obigen Veröffentlichung ist auch die Verwendung von Polymeren, wie Polyethylenglykol, die Verwendung von kolloidalem Siliciumdioxid, von bioadhäsiven (z.B. carboxyfunktionellen) Polymeren, aber auch von Polyvinylalkohol, und einer Reihe anderer Hilfsstoffe bekannt.
  • In der EP-A 460 588 wird eine Zubereitung zur Herstellung von filmförmige Aromastoffe enthaltenden Zubereitungen beschrieben. Besondere Vorteile soll eine Zusammensetzung liefern, die 20 bis 60 Gew.-% Filmbildner, 2 bis 40 Gew.-% Gelbildner, 0,1 bis 35 Gew.-% Wirkstoff oder Aromastoff und bis zu 40 Gew.-% eines inerten Füllstoffs enthält. Als Gelbildner wird neben anderen Bestandteilen Polyvinylalkohol erwähnt. Es stellt sich jedoch heraus, daß die Gelbildungseigenschaften von Polyvinylalkohol nur zum Teil mit den in dieser Druckschrift erwähten Filmbildern vereinbar sind. Ein Anteil von 20 Gew.-% und mehr an Filmbildner – meistens ein Zuckerderivat, Polyethylenglykol usw. – führt zu beträchtlichem Aromaverlust, der bereits beim Dünnschichttrocknen, das Teil des Herstellungsverfahrens ist, auftritt.
  • Die Filme oder Beschichtungen, die die vorliegende Erfindung betrifft, basieren auf organischen Ausgangsstoffen oder einer Mischung derartiger Stoffe. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um wasserlösliche Stoffe. Zu derartigen organischen Ausgangsstoffen gehören Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivate, Polyvinylacetat, Polyethylenglykol, Alginat, Carrageenan, Xanthan, Gelatine und andere wasserlösliche Polymere, die dem Fachmann bekannt sind, sowie Mischungen und Copolymere derartiger Substanzen. Gegebenenfalls können derartige Filme oder Beschichtungen auch Füllstoffe, wie Mannit, Lactose, Calciumphosphat, Glucose, Sorbitol usw., Wirkstoffe, wie Arzneistoffe, Aromastoffe, Menthol usw., Süßungsmittel, wie Cyclamat, Geschmacksstoffe, wie Glutamat, und andere Bestandteile, in einigen Fällen einschließlich flüchtiger Bestandteile, enthalten. Diese Filme können auch mucoadhäsive Eigenschaften aufweisen.
  • Üblicherweise werden die Filme und Beschichtungen nach Gießverfahren oder Reverse-Coating-Verfahren aufgebracht. Zur Herstellung von dünnen Filmen oder Beschichtungen geht man erfindungsgemäß so vor, daß man zunächst eine zur Bildung einer Folie oder einer Beschichtung geeignete organische Stoffe, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose derivate, Polyvinylacetat, Polyethylenglykol, Alginat, Carrageenan, Xanthan, Gelatine und andere wasserlösliche Polymere, die dem Fachmann bekannt sind, sowie Mischungen und Copolymere derartiger Substanzen, enthaltende Beschichtungsmasse herstellt. Diese Substanzen sind vorzugsweise ganz oder teilweise in Wasser gelöst oder dispergiert. Neben Wasser können auch andere Lösungsmittel verwendet werden, z.B. Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Propanol, oder Lösungsmittelmischungen, wie eine Wasser-Alkohol-Mischung.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner verschiedene Additive enthalten, z.B. Füllstoffe, wie Mannit, Lactose, Calciumphosphat, Glucose, Sorbitol usw., und/oder Wirkstoffe, wie Arzneistoffe, Aromastoffe, Menthol usw., und/oder Süßungsmittel, wie Cyclamat, Geschmacksstoffe, wie Glutamat, und andere Bestandteile, in einigen Fällen einschließlich flüchtiger Bestandteile, enthalten.
  • Die so erhaltene Beschichtungsmasse wird dann nach dem Gießverfahren oder dem Reverse-Coating-Verfahren auf ein bahnförmiges Trägermaterial aufgebracht. Als Trägermaterial kommen eine Bahn oder ein Flächengebilde aus Papier, Kunststoff, Metall oder einem Verbund aus zwei oder mehr dieser Materialien in Betracht.
  • Die Produktbahn kann beispielsweise eine Breite von etwa 0,1 bis etwa 2 m aufweisen. Bevorzugt ist eine Breite im Bereich von 0,5 bis 1,6 m. Die auf die Trägerschicht aufgebrachten Filme oder Beschichtungen sind vorzugsweise dünn, d.h. ihre Dicke liegt im Bereich von etwa 10 bis 500 μm, vorzugsweise 50 bis 200 μm.
  • Das beschichtete Trägermaterial, d.h. der Verbund aus Träger und Beschichtungszusammensetzung, wird danach in eine Trocknungsvorrichtung (Trockenofen) überführt und durch diese hindurchtansportiert, vorzugsweise kontinuierlich.
  • Dann wird der getrocknete Verbund aufgewickelt und bevorratet.
  • Das oben beschriebene Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß während der Kontaktzeit Teile des Wirkbestandteils aus der Beschichtung in das Trägermaterial diffundieren. Aus diesem Grund verbietet sich die Wiederverwendung von gebrauchtem Trägermaterial zur Herstellung des gleichen Produkts oder anderer Produkte in Bahnform, da während der Kontaktzeit eine unvorhersagbare Menge an Wirkbestandteil aus der Beschichtung verschwindet oder aus dem Trägermaterial in die Beschichtung zurück diffundiert. Somit fallen bei dem herkömmlichen Verfahren große Mengen an Trägermaterial als Abfall an, was die Herstellung teuer und umwelttechnisch ungünstiger macht.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung von Produkten in Bahnform mit verringerter Menge an Abfalltransferfolie und somit auch unter Einsparung von Kosten und Umweltschutzaufwand.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Produkten in Bahnform, bei dem man zunächst eine Beschichtungsmasse auf eine Transferträgerbahn aufbringt, danach den Verbund aus Transferträgerbahn und Beschichtung thermisch behandelt, dann auf die Beschichtung ein Zwischenträgermaterial aufbringt und schließlich den Verbund aus Zwischenträgerschicht und Beschichtung mit Hilfe von Walzen von der Transferträgerbahn trennt, aufwickelt und bevorratet, wobei die verwendete Transferträgerbahn als endlose Schleife geführt wird.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Transferträgerbahn aus einem festen Material wie einem Polymermaterial mit ausreichender mechanischer Festigkeit und Wärmebeständigkeit oder einem Verbundmaterial aus Papier mit einer Polymerschicht darauf oder einer Metallfolie oder einem Verbundmaterial aus Metall und Polymerfolie wie metallisierter Polymerfolie.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung als Transferträgerbahn verwendete endlose Schleife weist vorzugsweise über ihre gesamte Länge eine einheitliche Dicke auf, um Schwankungen der Dicke des darauf aufgebrachten Produkts in Bahnform zu vermeiden.
  • Der Verbund aus der Beschichtung und der Tranferträgerbahn wird durch thermische Behandlung in einer Heizvorrichtung, vorzugsweise in einer Heißluftkammer, bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 120 °C und vorzugsweise 50 bis 100 °C getrocknet. Die thermische Behandlung kann auch mehrstufig mit mehreren Heizvorrichtungen bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden. Die Gesamtzeit für die thermische Behandlung liegt im Bereich von 5 bis 60 s und vorzugsweise 10 s bis 50 s.
  • Nach der thermischen Behandlung wird die Feuchte des Produkts in Bahnform auf den entsprechenden Bereich von etwa 20 bis 60 % eingestellt. Der Verbund wird dann einer Laminier- oder Kühlvorrichtung zuführt, in der ein von einer Vorratsrolle kommendes Zwischenträgermaterial auf die Beschichtung aufgebracht wird. Das Zwischenträgermaterial wird vorzugsweise mit einem Klebstoffstreifen am Ausgangspunkt befestigt. Mögliche Klebstoffe sind Schmelzklebstoffe oder Haftklebstoffe, die im Handel erhältlich sind. Die Laminier- oder Kühlvorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Kühltrommel, auf der das Laminat aus Zwischenträgermaterial, Beschichtung und Transferträgerbahn zusammengepreßt wird, um eine ausreichende Verbindung aufrechtzuerhalten.
  • Das Zwischenträgermaterial kann aus Papier oder papierartigem Material wie Pappe oder Polymerfolie bestehen, man kann aber auch Polymerfolien als Zwischenträgermaterial verwenden.
  • Beim Verlassen der Laminierstation wird die Transferträgerbahn mit Hilfe von Walzen von dem Laminat aus Zwischenträgermaterial, Beschichtung und Transferträgerbahn abgetrennt. Die Abtrennung der Transferträgerbahn ist leicht, wenn die Feuchte der Beschichtung im entsprechenden Bereich eingestellt ist.
  • Nach der Abtrennung von der Transferträgerbahn wird das leicht hergestellte Produkt in Bahnform aus dem Zwischenträgermaterial und der Beschichtung aufgewickelt und für seine Endverwendung bevorratet.
  • Die abgetrennte Transferträgerbahn wird jedoch einer Regenerationsstation zugeführt. Die Regeneration der Transferträgerbahn umfaßt mindestens die mechanische Entfernung von jeglichen anhaftenden Fremdpartikeln und die Vakuumreinigung der mechanisch behandelten Transferträgerbahn. Außerdem kann die Regeneration mit einer Naßdekontamination oder chemischen Dekontamination kombiniert werden, bei der man die Transferfolie mit klarem Wasser oder organischem Lösungsmittel wäscht oder mit Detergentien reinigt und danach in Heißluft trocknet. In jedem Fall wird die regenerierte Transferträgerbahn aufgewickelt und zurückgeführt oder alternativ dazu sofort zur erneuten Beaufschlagung mit der Beschichtung wieder zur Beschichtungsstation zurückgeführt und so nach dem erfindungsgemäßen Verfahren endlos im Kreis geführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Produkten in Bahnform. Die Vorrichtung umfaßt mindestens eine Beschichtungsstation, eine Laminier- oder Kühlstation, Trennwalzen und eine Regenerationsstation für eine Transferträgerbahn, wobei die verwendete Transferträgerbahn als endlose Schleife geführt wird.
  • Die Vorrichtung in ihrer bevorzugten Ausführungsform wird für den Fachmann viel besser anhand der beigefügten Zeichnung illustriert.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Maschine in Seitenansicht.
  • Insbesondere zeigt 1 die Beschichtungsstation 1, in der die Beschichtung auf die Transferträgerbahn aufgebracht wird, und die Heizvorrichtung 2, in der die mit der Beschichtung versehene Transferträgerbahn thermisch behandelt wird. Die thermisch behandelte Transferträgerbahn mit der Beschichtung erreicht den Punkt „A" der Laminierstation, die aus einer großen Kühlwalze 3 besteht. Gleichzeitig wird ein von einer Vorratsrolle 8 kommendes Zwischenträgermaterial am Punkt „A" mit der Beschichtung laminiert. Vor dem Erreichen von Punkt „A" wird die Trägerschicht mit einem Klebstoffstreifen am Ausgangspunkt „B" befestigt. Hinter der Kühlwalze 3 sind Trennwalzen 4, 5, 6 und 7 angeordnet. An der letzten Trennwalze 7 wird die Transferträgerbahn von dem Produkt in Bahnform getrennt. Das Produkt in Bahnform aus dem Zwischenträgermaterial und der Beschichtung wird einer nicht gezeigten Aufwickelstation zugeführt, wohingegen die Transferträgerbahn die Regenerationsstation 9 erreicht, in der mechanische Behandlung und Vakuumreinigung erfolgen. Die mögliche Rückführung der regenerierten Transferträgerbahn zur Beschichtungsstation 1 ist im rechten Teil der Zeichnung gezeigt, wohingegen die Alternative der Aufwicklung und Wiederverwendung der Transferträgerbahn in der Zeichnung nicht illustriert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein neues und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Produkten in Bahnform, insbesondere unter Kosteneinsparungsbedingungen, da infolge der Rückführung der Transferträgerbahn ein Minimum an Abfallmaterial anfällt. Gemäß der früheren Praxis mußte die gesamte Transferträgerbahn als Abfallmaterial entsorgt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von Produkten in Bahnform, bei dem man zunächst eine Beschichtungsmasse auf eine Transferträgerbahn aufbringt, danach den Verbund aus Transferträgerbahn und Beschichtung thermisch behandelt, dann auf die Beschichtung ein Zwischenträgermaterial aufbringt und schließlich den Verbund aus Zwischenträgerschicht und Beschichtung mit Hilfe von Walzen von der Transferträgerbahn trennt, aufwickelt und bevorratet, wobei die verwendete Transferträgerbahn als endlose Schleife geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Transferträgerbahn aus einem festen Material wie einem Polymermaterial oder einem Verbundmaterial aus Papier mit einer Polymerschicht darauf oder einer Metallfolie oder einem Verbundmaterial aus Metall und Polymerfolie wie metallisierter Polymerfolie besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die als Transferträgerbahn verwendete endlose Schleife über ihre gesamte Länge eine einheitliche Dicke aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Beschichtung durch Mischen der Bestandteile in einem wäßrigen Medium herstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Beschichtung in einer Beschichtungsstation nach einem Gießverfahren oder einem Reverse-Coating-Verfahren in einer Dicke im Bereich von 10 bis 500 μm, vorzugsweise 50 bis 200 μm, auf die Transferträgerbahn aufbringt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Transferträgerbahn und die Beschichtung in einer Heizvorrichtung thermisch behandelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man die thermische Behandlung in einer Heißluftkammer bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 120°C durchführt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem man die thermische Behandlung bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 100°C durchführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den die Beschichtung und die Transferträgerbahn umfassenden thermisch behandelten Verbund einer Laminier- oder Kühlvorrichtung zuführt, in der ein von einer Vorratsrolle kommendes Zwischenträgermaterial auf die Beschichtung aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Zwischenträgermaterial mit einem Klebstoffstreifen am Ausgangspunkt befestigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Zwischenträgermaterial aus Papier oder papierartigem Material wie Pappe oder Polymerfolie besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die abgetrennte Transferträgerbahn einer Regenerationsstation zugeführt wird, in der die Regeneration der Transferträgerbahn durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Regeneration der Transferträgerbahn mindestens die mechanische Entfernung von anhaftenden Fremdpartikeln und die Vakuumreinigung der mechanisch behandelten Transferträgerbahn umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem man die Regeneration mit einer Naßdekontamination oder chemischen Dekontamination kombiniert, bei der man die Transferfolie mit klarem Wasser oder organischem Lösungsmittel wäscht oder mit Detergentien reinigt und in Heißluft trocknet.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die regenerierte Transferträgerbahn zur erneuten Beaufschlagung mit der Beschichtung sofort zur Beschichtungsstation zurückführt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die regenerierte Transferträgerbahn zunächst aufwickelt und nach Bevorratung zur erneuten Beaufschlagung mit der Beschichtung wieder zur Beschichtungsstation zurückführt.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Produkten in Bahnform, umfassend mindestens eine Beschichtungsstation (1), in der eine Beschichtung aufgebracht wird, eine Laminier- oder Kühlstation (3), in der eine Zwischenträgerbahn (8) auf die Beschichtung aufgebracht wird, Trennwalzen (4, 5, 6, 7) und eine Regenerationsstation (9) für eine Transferträgerbahn, wobei die verwendete Transferträgerbahn als endlose Schleife geführt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, ferner umfassend eine Heizvorrichtung (2) zwischen der Beschichtungsstation (1) und der Laminier- oder Kühlstation (3).
DE60309833T 2002-01-25 2003-01-15 Verfahren und gerät zum herstellen von bahnförmigen materialien Expired - Lifetime DE60309833T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35174502P 2002-01-25 2002-01-25
US351745P 2002-01-25
PCT/EP2003/000334 WO2003061635A2 (en) 2002-01-25 2003-01-15 Method and device for producing products in web form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309833D1 DE60309833D1 (de) 2007-01-04
DE60309833T2 true DE60309833T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=27613525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309833T Expired - Lifetime DE60309833T2 (de) 2002-01-25 2003-01-15 Verfahren und gerät zum herstellen von bahnförmigen materialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7232500B2 (de)
EP (1) EP1471893B1 (de)
JP (1) JP4448694B2 (de)
AT (1) ATE345784T1 (de)
AU (1) AU2003208326A1 (de)
DE (1) DE60309833T2 (de)
DK (1) DK1471893T3 (de)
ES (1) ES2275081T3 (de)
PT (1) PT1471893E (de)
WO (1) WO2003061635A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100745901B1 (ko) * 2005-05-19 2007-08-02 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트 패턴 코팅용 조성물 및 이를 이용한 미세패턴형성 방법
DE102008034453A1 (de) 2008-07-24 2010-02-11 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtenverbundes auf einer CIP-fähigen Beschichtungsanlage und Verwendung des damit hergestellten Mehrschichtenverbundes für die transdermale Applikation oder die Applikation in Körperhöhlen
EP2182113A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Kuraray Europe GmbH Verfahren zum Curtain-Coating von Substraten ohne Verwendung von Tensiden
JP6247492B2 (ja) 2012-11-06 2017-12-13 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 水性皮革コーティング組成物および皮革をコーティングするための方法
SI3097230T1 (sl) 2014-01-23 2018-11-30 Giacomino Adolfo Agosti Postopek za izdelavo izdelka take vrste, ki obsega laminarni nosilni element in izboljšavni sloj, in pripadajoči sistem
CN109395965B (zh) * 2017-05-24 2020-02-14 西安交通大学第二附属医院 一种医疗医用透析纸自动化涂布一体机

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA492040A (en) 1953-04-14 General Motors Corporation Shock absorber
DE1065363B (de) * 1954-04-01 1959-09-17 Franklin Wells Shoemaker, Princeton, N. J. (V. St. A.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
GB1142325A (en) * 1965-05-14 1969-02-05 Higham Stanley Russell Means for administering drugs
US3518152A (en) * 1965-10-22 1970-06-30 Rohm & Haas Apparatus for producing fabric-film laminates
US3823209A (en) * 1971-10-14 1974-07-09 Vitek Research Corp Method of fusing together particulate,thermoplastic material on a substrate
CA967086A (en) * 1972-02-22 1975-05-06 Burton D. Morgan Scored adhesive laminate
GB1420933A (en) * 1972-03-16 1976-01-14 Instance Ltd David J Self-adhesive labels
DE2449865B2 (de) 1974-10-17 1981-06-19 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Folienförmiges Arzneimittel
AU514195B2 (en) * 1975-12-15 1981-01-29 F. Hoffmann-La Roche & Co. Dosage form
US4473422A (en) * 1981-03-11 1984-09-25 Transfer Print Foils, Inc. Metalized paper or board product and method of preparation
EP0283474A1 (de) * 1985-10-09 1988-09-28 Desitin Arzneimittel GmbH Verfahren zur herstellung einer darreichungs- und dosierungsform für arzneimittelwirkstoffe, reagentien oder andere wirkstoffe
DE3630603A1 (de) 1986-09-09 1988-03-10 Desitin Arzneimittel Gmbh Darreichungs- und dosierungsform fuer arzneimittelwirkstoffe, reagentien oder dergleichen sowie verfahren zu deren herstellung
EP0343951B1 (de) * 1988-05-26 1995-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beschichtungs- und Reinigungsverfahren bei dem ein thermoplastisches Material benutzt wird
US5047244A (en) * 1988-06-03 1991-09-10 Watson Laboratories, Inc. Mucoadhesive carrier for delivery of therapeutical agent
US4913760A (en) * 1988-08-29 1990-04-03 Eastman Kodak Company Method of manufacturing a dried, thermoformable, paint-coated sheet material having gloss and smoothness
DE4018247A1 (de) 1990-06-07 1991-12-12 Lohmann Therapie Syst Lts Herstellungsverfahren fuer schnellzerfallende folienfoermige darreichungsformen
DE4406976C1 (de) * 1994-03-03 1995-06-22 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur Übertragung von einseitig selbstklebenden Abschnitten von einer bewegbaren ersten Bahn auf eine bewegbare zweite Bahn sowie Verwendung des Verfahrens
US5863628A (en) * 1996-08-08 1999-01-26 Inprint Systems, Inc. Self-adhesive labels and manufacture thereof
US6090238A (en) * 1998-07-23 2000-07-18 Smith; William Vinyl decal and graphics removal process
GB9910505D0 (en) 1999-05-06 1999-07-07 Electrosols Ltd A method and apparatus for manufacturing consumable tablets
WO2001028904A1 (de) 1999-10-19 2001-04-26 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Vorrichtung und verfahren zum spenden klebender laminate von einer spendebahn auf eine akzeptorbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JP4448694B2 (ja) 2010-04-14
DE60309833D1 (de) 2007-01-04
WO2003061635A3 (en) 2004-03-11
ATE345784T1 (de) 2006-12-15
WO2003061635A2 (en) 2003-07-31
EP1471893A2 (de) 2004-11-03
PT1471893E (pt) 2007-02-28
US7232500B2 (en) 2007-06-19
JP2005523141A (ja) 2005-08-04
ES2275081T3 (es) 2007-06-01
EP1471893B1 (de) 2006-11-22
AU2003208326A1 (en) 2003-09-02
US20050095363A1 (en) 2005-05-05
DK1471893T3 (da) 2007-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949925B1 (de) Flache arzneizubereitung zur applikation und freisetzung von buprenorphin oder einer pharmakologisch vergleichbaren substanz in der mundhöhle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0032244B1 (de) Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2932615C2 (de) Verfahren zum Herstellen fester pharmazeutischer Einheitsdosierungsformen
DE2710229A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebepapieren mit abziehschichten
WO2001043728A1 (de) Flache arzneizubereitung zur transmucosalen verabreichung von oxycodon oder einem vergleichbaren wirkstoff in der mundhöhle, für die anwendung in der schmerztherapie und suchttherapie
EP1362584A1 (de) Sofortige Benetzbarkeit aufweisende(r) wasserlöslicher Film oder wasserlösliche Schicht zur oralen Applikation
DE60309833T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen von bahnförmigen materialien
EP0809571A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial mit einer schicht aus geschäumtem polyolefin
DE3012250B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs mit einem Filmueberzug aus Kunststoff auf der Innenseite,seine Verwendung,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS598366B2 (ja) ブロツキングを防止したポリウレタンフイルム及びその製造方法
US8071123B2 (en) Process for producing edible orally administered agent of laminate film form and compression bonding apparatus
EP3606513B1 (de) Verfahren zur herstellung eines, insbesondere oralen, wirkstofflaminats und wirkstofflaminat, insbesondere orales wirkstofflaminat
DE10297728T5 (de) Ein Fertigungsträger sowie ein Verfahren zum Ausformen desselben
DE19900913A1 (de) Laminierungsmethode und Laminierungsblatt
EP0037494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Verpackungshülle mit einem Überzug auf der Innenseite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10058253C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Trocknung von bahnförmigen, durch Beschichtung hergestellten Produkten
EP0037024B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Verpackungshülle mit einem Überzug auf der Innenseite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19905801B4 (de) Verfahren zur Herstellung folienförmiger Darreichungsformen
DE4120306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturschaumstofftapete
DE19531142C2 (de) Strukturschaumstoff-Tapete
WO2022152876A1 (de) Orale dünnfilme
DE1053362B (de) Verfahren zur Herstellung von kaschier- und heisssiegelfaehigen Folien aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalten, besonders Polyaethylenterephthalaten
DE19840191A1 (de) Arzneistoffhaltiges Pflaster mit drei funktionalen Schichten
DE1912736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus hochgereckten und ausgerichteten Fasern bestehenden Bahn
DE10251963A1 (de) Transmucosale pharmazeutische Darreichungsform

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition