DE60309493T2 - Kommunikationsendgerät mit Energiesparsteuerung, Verfahren und Computerprogramm und Aufzeichnungsmedium zum Speichern des Programms - Google Patents

Kommunikationsendgerät mit Energiesparsteuerung, Verfahren und Computerprogramm und Aufzeichnungsmedium zum Speichern des Programms Download PDF

Info

Publication number
DE60309493T2
DE60309493T2 DE60309493T DE60309493T DE60309493T2 DE 60309493 T2 DE60309493 T2 DE 60309493T2 DE 60309493 T DE60309493 T DE 60309493T DE 60309493 T DE60309493 T DE 60309493T DE 60309493 T2 DE60309493 T2 DE 60309493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
slave
communication terminal
section
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309493D1 (de
Inventor
Masaaki Higashihiroshima-shi MORIOKA
Yoshitaka Otake-shi ARASE
Tetsuya Otsu-shi FUKE
Wataru Takatsuki-shi TACHIBANA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60309493D1 publication Critical patent/DE60309493D1/de
Publication of DE60309493T2 publication Critical patent/DE60309493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0235Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a power saving command
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/021Terminal devices adapted for Wireless Local Loop operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät, ein Energiesparbearbeitungsverfahren, ein Programm zur Ausführung des Verfahrens, und ein Aufzeichnungsmedium, welches das Programm enthält. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Kommunikationsendgerät, welches zum gleichzeitigen Aufbauen von Kommunikationsverbindungen mit einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten geeignet ist, ein effizientes Energiesparbearbeitungsverfahren zum Durchführen durch das Kommunikationsendgerät, ein Programm zur Ausführung des Verfahrens und ein Aufzeichnungsmedium, welches das Programm enthält.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren gab es eine Erhöhung der Anzahl der Kommunikationsendgeräte, z. B. PDAs (Persönliche Digitale Assistenten), Mobiltelefone, oder Personalcomputer, die in der Lage sind, verschiedene Funktionen über drahtlose Kommunikation, z. B. Internet Verbindung, LAN (lokaler Netzwerkzugang), Austausch von Visitenkartendaten, Telefonanrufe, Musikwiedergabe und dergleichen durchzuführen. Obwohl ein eine solche Mehrzahl von Funktionen aufweisendes Kommunikationsendgerät primär darauf ausgelegt ist, zu einer Zeit jeweils eine Funktion auszuführen, ist es auch in der Lage eine Vielzahl von Funktionen gleichzeitig auszuführen. Zum Beispiel kann ein Master-Kommunikationsendgerät gleichzeitig eine Vielzahl von Funktionen zwischen sich und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten ausführen.
  • Wenn jedoch eine Vielzahl von Funktionen gleichzeitig ausgeführt wird, verbraucht ein Master-Kommunikationsendgerät mehr Energie als im herkömmlichen Fall, wenn nur eine Funktion ausgeführt wird, da das Master-Kommunikationsendgerät eine Kommunikation mit jedem Slave-Kommunikationsendgerät durchführen muss, um jede Funktion auszuführen. Daher ist ein Master-Kommunikationsendgerät üblicherweise so ausgelegt, dass sein Energieverbrauch minimiert ist, um z. B. seine Batterielebensdauer zu maximieren.
  • Im Folgenden wird ein weit verbreitetes Energiesparbearbeitungsverfahren beschrieben, welches in einem konventionellen Kommunikationsendgerät durchgeführt wird. 23 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Struktur eines konventionellen Master-Kommunikationsendgeräts darstellt. In 23 umfasst das konventionelle Master-Kommunikationsendgerät einen Benutzereingabeabschnitt 110, einen Verbindungsverwaltungsabschnitt 120, einen Kommunikationsverarbeitungsabschnitt 130, einen drahtlosen Kommunikationsabschnitt 140 und einen spezifischen Funktionsbearbeitungsabschnitt 150. Der Verbindungsverwaltungsabschnitt 120 enthält einen Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 121, einen Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 122, und einen Energiesparbetriebskontrollabschnitt 123.
  • Der Benutzereingabeabschnitt 110 empfängt eine Anweisung in Bezug auf eine Funktion des Master-Kommunikationsendgerät (z.
  • B. beginne Datenübertragung, baue eine Kommunikationsverbindung auf, ein Energiesparbefehl, etc.) von einem Benutzer oder einer Anwendung einer übergeordneten Klasse. Eine Anfrage zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung und ein Energiesparbefehl werden an den Verbindungsverwaltungsabschnitt 120 übergeben. Jede andere Anweisung wird an den spezifischen Funktionsverarbeitungsabschnitt 150 übergeben.
  • Basierend auf einer vorgegebenen Information, stellt der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 121 fest, ob eine Kommunikationsverbindung mit einem Slave-Kommunikationsendgerät aufgebaut werden kann (basierend auf der Anfrage, eine Kommunikationsverbindung aufzubauen). Wenn festgestellt wird, dass die Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann, gibt der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 121 an den Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 122 eine Anweisung aus, eine Kommunikationsverbindung aufzubauen. Bei Empfang einer Anweisung von dem Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 121, eine Kommunikationsverbindung aufzubauen, baut der Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 122 eine Kommunikationsverbindung mit dem entsprechenden Slave-Kommunikationsendgerät durch den Kommunikationsverarbeitungsabschnitt 130 und den drahtlosen Kommunikationsabschnitt 140 auf. In Übereinstimmung mit einem Energiesparbefehl von dem Benutzereingabeabschnitt 110, gibt der Energiesparbetriebskontrollabschnitt 123 an den Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 121 eine Anfrage zum Übergang einer bereits aufgebauten Kommunikationsverbindung in einen Energiesparmodus aus (unter Verwendung eines Kommunikationszyklus, wie von dem Energiesparbefehl festgelegt), und weist das entsprechende Slave-Kommunikationsendgerät an, in einen Energiesparmodus unter Verwendung des Kommunikationsverarbeitungsabschnitts 130 und des drahtlosen Kommunikationsabschnitts 140 überzuge hen. Der Energiesparbefehl wird mit Bezug auf jedes Slave-Kommunikationsendgerät ausgegeben, mit dem eine Kommunikationsverbindung aufgebaut worden ist. Der Energiesparbefehl enthält eine Anweisung, den Energiesparbetrieb durchzuführen, eine Anweisung in Bezug auf den Kommunikationszyklus von Kommunikationsverbindungen im Energiesparmodus, und dergleichen.
  • Der Kommunikationsverarbeitungsabschnitt 130 führt Verfahren, wie ein Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung durch, ein Verfahren zum Anweisen eines Übergangs in den Energiesparmodus und ein Verfahren, welches von dem spezifischen Funktionsverarbeitungsabschnitt 150 angewiesen wird. Der drahtlose Kommunikationsabschnitt 140 führt eine drahtlose Kommunikation mit einem Slave-Kommunikationsendgerät aus. Der spezifische Funktionsbearbeitungsabschnitt 150 ist ein Abschnitt, der Funktionen verarbeitet, die für das Kommunikationsendgerät spezifisch sind.
  • Bei dem konventionellen Master-Kommunikationsendgerät mit der oben beschriebenen Struktur wird die Energieeinsparung dadurch sichergestellt, dass die Hardware während Perioden in einen Energiesparzustand versetzt wird, die ungenutzten Kommunikationszeitschlitzen entsprechen, das heißt anderen Kommunikationszeitschlitzen, als denjenigen, die von den Kommunikationsverbindungen verwendet werden, die von dem Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 121 und dem Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 122 aufgebaut worden sind (24). Als beispielhafte während eines Energiesparzustands durchzuführende Betriebe kann das Kommunikationsendgerät abgeschaltet oder heruntergetaktet sein, um dabei den Energieverbrauch durch Hardwareelemente, wie der CPU oder den Peripherievorrichtungen zu minimieren.
  • Eine Technik mit Bezug auf ein Energiesparverarbeitungsverfahren, die auf ein drahtloses Kommunikationssystem anwendbar ist, welches eine mobile Station für Intervallbetrieb, eine mobile Station für Dauerbetrieb und eine Basisstation umfasst, ist in der Japanischen Patent Offenlegungsschrift Nr. 9-162798 offengelegt. Bei dieser Technik gibt die Basisstation dem Datensende-/Empfangsplan mit der mobilen Station für Intervallbetrieb Priorität, um dabei einen verbesserten Durchsatz und eine Energieeinsparung bei der mobilen Station bereitzustellen.
  • Wie oben beschrieben, werden in Übereinstimmung mit dem konventionellen Master-Kommunikationsendgerät, der Kommunikationszyklus und der Kommunikationszeitschlitz, welche von dem Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 121 und dem Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 122 für die Kommunikationsverbindung verwendet werden, jedes Mal, wenn eine Anfrage zum Übergehen in den Energiesparmodus gemacht wird, willkürlich festgelegt. Deshalb können unbenutzte Zeitschlitze in kleinen verteilten Einheiten auftreten (siehe 24).
  • Andererseits muss eine vorgegebene Übergangszeit eingehalten werden, um es der Hardware zu ermöglichen, von einem Normalzustand in einen Energiesparzustand überzugehen oder umgekehrt.
  • Daher führt, wie in 25 gezeigt ist, in Übereinstimmung mit einem Energiesparbetrieb eines konventionellen Master-Kommunikationsendgeräts, in welchem die Kommunikationsverbindungen mit allen Slave-Kommunikationsendgeräten in einen Energiesparmodus übergehen dürfen, die verteilte Existenz von unbenutzten Zeitschlitzen zu einem großen Gesamtbetrag der festgestellten Übergangszeit (durch dünne Linien darge stellt), was den Gesamtbetrag der Zeit (durch dicke Linien dargestellt), für den die Hardware tatsächlich in einem Energiesparmodus betrieben wird, effektiv reduziert.
  • Bei der konventionellen Technik, die in der oben genannten Patentschrift offenbart ist, gibt die Basisstation dem Datenübertragungs-/Empfangsplan mit der mobilen Station für Intervallbetrieb Priorität, um die Energieeinsparung bei der mobilen Station für Intervallbetrieb auszuführen. Jedoch betrachtet diese Technik keinen Energiesparbetrieb bei der Basisstation in dem Fall, in welchem eine Vielzahl von mobilen Stationen für Intervallbetrieb verbunden sind.
  • EP 1 223 680 A offenbart eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die eine drahtlose Kommunikation durchführt. Die Kommunikationsvorrichtung umfasst einen Sendeempfänger, um Daten extern zu übertragen und zu empfangen, und einen Kontroller zum Verarbeiten der Daten, die von dem Sendeempfänger empfangen werden. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung arbeitet als Slave, der mit dem Master verbunden ist. Der Kontroller empfängt von dem Master durch den Sendeempfänger Abfragedaten, die an die drahtlose Kommunikationsvorrichtung adressiert sind. Weiterhin stellt der Kontroller zeitweise den Betrieb des Sendeempfängers für eine Schlafperiode ein. Die Schlafperiode wird gemäß der Anzahl von anderen Slaves festgelegt, die mit dem Master verbunden sind.
  • Ericsson et. al.: "Specification of the Bluetooth System, Version 1.0 B; Part B: Baseband Specifications (Seiten 98–122); Part C: Link Manager Protocol (Seiten 186–244)" in Specification of the bluetooth system, 1. Dez. 1999, XP002255785 gibt einen generellen Überblick über Aufbau, Aufrechterhaltung und Abbau von Verbindungen für die Übertragung von Daten zwischen einem Master- und Slave zwischen einem Master- und Slave-Kommunikationsendgeräten gemäß der BluetoothTM Spezifikation. Spezifisch sind Anfrage- und Rufverfahren, die Aktiv-, Sniff-, Halte- und Parkmodi, genauso wie Energieverwaltungs- und Verbindungsbeaufsichtigungsverfahren beschrieben.
  • Damit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Reduzierung der Übergangszeit zur Bereitstellung einer erhöhten Energiesparbetriebszeit für die Hardware eines Master-Kommunikationsendgeräts bereitzustellen, welches in der Lage ist, gleichzeitig Kommunikationsverbindungen mit einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufzubauen, ein Programm zur Ausführung des Verfahrens, und ein Aufzeichnungsmedium, welches das Programm enthält.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät, welches in der Lage ist, gleichzeitig Kommunikationsverbindungen mit einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufzubauen. Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst das Kommunikationsendgerät einen Speicherabschnitt, einen Eingabeabschnitt, einen Anpassungsabschnitt, einen Kontrollabschnitt und einen Ausführungsabschnitt.
  • Mit dem Speicherabschnitt kann bezüglich jedes Slave-Kommunikationsendgeräts, welches eine damit aufgebaute Kommunikationsverbindung aufweist, gespeichert werden: ein Kommunikationszyklus für die Kommunikationsverbindung, ein Kommunikationszeitschlitz, der von der Kommunikationsverbindung zu benutzen ist, und Information darüber, ob sich die Kommunikationsverbindung in einem vorgegebenen Energiesparmodus befindet, um einen vorgegebenen Energiesparbetrieb durchzuführen.
  • Der Eingabeabschnitt kann eine Anfrage empfangen, die sich an eine oder mehrere der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräte richtet, welche eine damit aufgebaute Kommunikationsverbindung aufweisen, zum Bewirken des Übergangs des einen oder der mehreren Slave-Kommunikationsendgeräte in den Energiesparmodus. Der Anpassungsabschnitt kann die von den Kommunikationsverbindungen benutzten Kommunikationszeitschlitze an alle Slave-Kommunikationsendgeräte anpassen, an welche die Anfrage gerichtet ist, so dass die Kommunikationszeitschlitze gemeinsam einen kontinuierlichen Bereich überspannen, wobei die Anpassung unter Bezug auf einen im Speicherabschnitt gespeicherten Inhalt jedes Mal vorgenommen wird, wenn der Eingabeabschnitt die Anfrage empfängt. Der Kontrollabschnitt kann in Übereinstimmung mit den vom Anpassungsabschnitt angepassten Kommunikationszeitschlitzen den Übergang jedes Slave-Kommunikationsendgeräts in den Energiesparmodus bewirken, und Information im Speicherabschnitt zu speichern, welche anzeigt, dass sich das Slave-Kommunikationsendgerät im Energiesparmodus befindet. Der Ausführungsabschnitt kann schließlich das Kommunikationsendgerät selbst in einen Energiesparzustand während unbenutzter Zeitschlitze versetzen, nachdem alle Slave-Kommunikationsendgeräte, welche damit aufgebaute Kommunikationsverbindungen aufweisen, in den Energiesparmodus übergegangen sind.
  • Ein zulässiger Kommunikationszyklusbereich für eine aufzubauende Kommunikationsverbindung kann für jedes Slave-Kommunikationsendgerät definiert sein, und falls es einen Überlapp zwischen den zulässigen Kommunikationszyklusbereichen aller Slave-Kommunikationsendgeräte gibt, an welche die Anfrage gerichtet ist, kann der Anpassungsabschnitt den Kommunikationszyklus jeder Kommunikationsverbindung mit allen solchen Slave-Kommunikationsendgeräten anpassen, so dass er ein Kommuni kationszyklus innerhalb des Überlapps ist. In diesem Fall kann der Anpassungsabschnitt den Kommunikationszyklus jeder Kommunikationsverbindung vorteilhaft anpassen, so dass er ein Maximalwert innerhalb des Überlapps ist.
  • Andererseits kann ein zulässiger Kommunikationszyklusbereich für eine aufzubauende Kommunikationsverbindung für jedes Slave-Kommunikationsendgerät definiert sein, und falls es keinen Überlapp unter den zulässigen Kommunikationszyklusbereichen aller Slave-Kommunikationsendgeräte gibt, an welche die Anforderung gerichtet ist, kann der Anpassungsabschnitt den Kommunikationszyklus jeder Kommunikationsverbindung mit allen solchen Slave-Kommunikationsendgeräten so anpassen, dass er den zulässigen Kommunikationszyklusbereich jedes Slave-Kommunikationsendgeräts einhält und ein Vielfaches eines beliebigen Referenzkommunikationszyklus ist, so dass die von den Kommunikationsverbindungen zu benutzenden Kommunikationszeitschlitze gemeinsam einen kontinuierlichen Bereich an Vielfachen des Referenzkommunikationszyklus überspannen.
  • Um den Aufbau von anderen Kommunikationsverbindungen zu ermöglichen ist es vorzuziehen, dass die unbenutzten Zeitschlitze, während denen das Kommunikationsendgerät vom Ausführungsabschnitt in einen Energiesparzustand versetzt ist, Zeitschlitze sind, welche außerhalb von Kommunikationszeitspannen mit irgendeinem der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräte liegen und außerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, welche zum Durchführen eines vorbereitenden Betriebs zum Aufbauen einer neuen Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät, mit welchem keine laufende Kommunikationsverbindung aufgebaut ist, erforderlich ist.
  • Die Kommunikationsverbindungen können mit der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräte gemäß der BluetoothTM Spezifikation aufgebaut sein, wobei der Energiesparmodus jedes Slave-Kommunikationsendgeräts zumindest einer eines Haltemodus und eines Sniffmodus ist, welche gemäß der BluetoothTM Spezifikation definiert sind.
  • Im Fall, in dem zumindest einer des Haltemodus und des Sniffmodus mit einem gemäß der Bluetooth-Spezifikation definierten Parkmodus kombiniert ist, kann der Anpassungsabschnitt die Kommunikationszyklen und Kommunikationszeitschlitze der relevanten Kommunikationsverbindungen anpassen, so dass eine unter dem Haltemodus definierte Haltedauer und/oder eine unter dem Sniffmodus definierte Sniff-Kommunikationszeit innerhalb einer Zeitspanne liegen, während welcher ein Master-Kommunikationsendgerät (A) keine unter dem Parkmodus definierte Übermittlung durchführt und/oder einer Zeitspanne, welche nach der Beendigung von Sendekommunikationen beginnt und bis zum Beginn von Zugangszeitfenstern andauert.
  • Weiterhin ist es im Fall, in dem der BluetoothTM Spezifikation entsprochen wird, vorteilhaft, wenn die unbenutzten Zeitschlitze, während welcher das Kommunikationsendgerät durch den Ausführungsabschnitt in einen Energiesparzustand versetzt ist, Zeitschlitze sind, welche außerhalb von Kommunikationszeitspannen mit irgendeinem der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräten liegen und außerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, welche zum periodischen Durchführen einer Erfassungs-(Abfrage)-operation, einer Erfassungsabtast-(Abfrageabtast-)operation und einer Anschlussabtast-(Seitenabtast-)operation erforderlich ist.
  • Die Verfahren, die vom Speicherabschnitt, vom Eingabeabschnitt, vom Anpassungsabschnitt, vom Kontrollabschnitt und vom Ausführungsabschnitt des oben genannten Kommunikationsendgeräts ausgeführt werden, können so betrachtet werden, als ob sie ein Verfahren eines Energiesparbearbeitungsverfahrens darstellen, das die folgenden Schritte umfasst: eine Anfrage zu empfangen, welche an eine oder mehrere der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräte gerichtet ist, welche eine damit aufgebaute Kommunikationsverbindung aufweisen, zum Bewirken des Übergangs des einen oder der mehreren Slave-Kommunikationsendgeräte in einen vorgegebenen Energiesparmodus zum Ausführen einer vorgegebenen Energiesparoperation; jedes Mal, wenn der Eingabeabschnitt die Anfrage empfängt, die von den Kommunikationsverbindungen benutzten Kommunikationszeitschlitze an alle Slave-Kommunikationsendgeräte, an welche die Anfrage gerichtet ist, anzupassen, so dass die Kommunikationszeitschlitze gemeinsam einen kontinuierlichen Bereich überspannen; in Übereinstimmung mit den angepassten Kommunikationszeitschlitzen, den Übergang jedes Slave-Kommunikationsendgeräts in den Energiesparmodus zu bewirken; und das Kommunikationsendgerät selbst in einen Energiesparzustand während unbenutzter Zeitschlitze zu versetzen, nachdem alle Slave-Kommunikationsendgeräte, welche damit aufgebaute Kommunikationsverbindungen aufweisen, in den Energiesparmodus übergegangen sind.
  • Vorzugsweise wird das Energiesparverarbeitungsverfahren in Form eines Programms zur Verfügung gestellt, welches das Kommunikationsendgerät veranlasst, das oben genannte Verfahren durchzuführen. Ein solches Verfahren kann auf einem computerlesbaren Aufnahmemedium aufgenommen werden.
  • Damit sind gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Konfiguration, in welcher eine Vielzahl von asynchronen Kommunikationsverbindungen zwischen einem Master-Kommunikationsgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufgebaut ist, beide, das Master-Kommunikationsendgerät und das Slave-Kommunikationsendgerät dazu veranlasst, durch Anpassung des Kommunikationszyklus, der Kommunikationsstartzeit, und der Kommunikationsdauer jeder Kommunikationsverbindung in einer solchen Weise in einen Energiesparmodus überzugehen, dass die Kommunikationszeitschlitze, die für die entsprechende Kommunikationsverbindung verwendet werden, einen zusammenhängenden Bereich überspannen. Im Ergebnis kann eine den unbenutzten Zeitschlitzen entsprechende Periode als ein zusammenhängender Zeitabschnitt erlangt werden, so dass die Master-Kommunikationsendgerätehardware dauerhaft während solchen den unbenutzten Zeitschlitzen entsprechenden Perioden in einen Energiesparmodus versetzt werden kann.
  • Wenn ein Überlapp unter den zulässigen Bereichen von Kommunikationszyklen für die Slave-Kommunikationsendgeräte vorhanden ist, wird der Kommunikationszyklus von jeder Kommunikationsverbindung auf den größten maximalen Kommunikationszyklus, der in dem Überlapp zur Verfügung steht, angepasst. Sogar wenn kein Überlapp unter den zulässigen Bereichen vorhanden ist, können die Kommunikationszeitschlitze für die Kommunikationsverbindungen basierend auf einem Referenzkommunikationszyklus, dessen entsprechenden Vielfache in die entsprechenden zulässigen Bereiche passen, angepasst werden. Damit kann ein wirksamer Energiesparbetrieb von dem Master-Kommunikationsendgerät durchgeführt werden, ohne Kommunikationsprobleme zu verursachen.
  • Weiterhin wird die Periode bestimmt, während der das Master-Kommunikationsendgerät in einen Energiesparzustand versetzt werden soll, wobei auch eine Periode betrachtet wird, die für die Verhandlung mit einem beliebigen Slave-Kommunikationsendgerät erforderlich ist, das keine Kommunikationsverbindung damit aufgebaut hat, aber zukünftig eine aufgebaut haben kann. Im Ergebnis ist es im Fall, in dem eine neue Kommunikationsverbindung aufzubauen ist, nachdem das Master-Kommunikationsendgerät in einen Energiesparmodus übergegangen ist, für das Master-Kommunikationsendgerät nicht notwendig, zeitweise in einen Normalbetriebszustand von dem Energiesparzustand zurückzukehren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Struktur eines Kommunikationsendgeräts darstellt, welches ein Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchführt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Energiesparbearbeitungsverfahrens gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung im Fall darstellt, in dem ein konstanter Kommunikationszyklus von einem Energiesparbefehl bestimmt wird;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Energiesparbearbeitungsverfahrens gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung im Fall darstellt, in dem ein maximal zulässiger Wert des Kommunikationszyklus von einem Energiesparbefehl bestimmt wird;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Energiesparearbeitungsverfahrens gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung im Fall darstellt, in dem ein zulässiger Bereich des Kommunikationszyklus von dem Energiesparbefehl bestimmt wird;
  • 5 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationszeitschlitze für asynchrone Kommunikationsverbindungen, die zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufgebaut sind, angepasst werden können, wenn ein Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß dem Verfahren, welches in 2 oder 3 gezeigt ist, durchgeführt wird;
  • 6 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationszeitschlitze für asynchrone Kommunikationsverbindungen, die zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufgebaut sind, angepasst werden können, wenn ein Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß dem Verfahren, welches in 4 gezeigt ist, durchgeführt wird;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Struktur eines Kommunikationsendgeräts darstellt, welches ein Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchführt;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Energiesparbearbeitungsverfahrens gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung im Fall darstellt, in dem ein konstanter Kommunikationszyklus von einem Energiesparbefehl bestimmt wird.
  • 9 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationszeitschlitze für asynchrone Kommunikationsverbindungen, die zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufgebaut sind, angepasst werden können, wenn ein Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß dem in 8 gezeigten Verfahren durchgeführt wird;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren eines Kommunikationsvorgangs einer unverbundenen Vorrichtung, basierend auf dem Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 11 ist ein Diagramm, welches einen von der Bluetooth Spezifikation definierten Haltemodus darstellt;
  • 12 ist ein Diagramm, welches einen von der Bluetooth Spezifikation definierten Sniffmodus darstellt;
  • 13 ist ein Diagramm, welches einen von der Bluetooth Spezifikation definierten Parkmodus darstellt;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Energiesparbearbeitungsverfahrens gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darstellt (Haltemodus);
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Energiesparbearbeitungsverfahrens gemäß der dritten Ausausgestaltung der vorliegenden Erfindung darstellt (Sniffmodus);
  • 16 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Energiesparbearbeitungsverfahrens gemäß der dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darstellt (Parkmodus);
  • 17 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationszeitschlitze für asynchron aufgebaute Kommunikationsverbindungen zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten angepasst werden können, wenn ein Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß dem Verfahren in 14 durchgeführt wird;
  • 18 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationszeitschlitze für asynchrone Kommunikationsverbindungen, welche zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufgebaut sind, angepasst werden können, wenn ein Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß dem in 15 gezeigten Verfahren durchgeführt wird;
  • 19 ist ein Diagramm, welches Kommunikationszeitschlitze darstellt, die in dem Fall verwendet werden sollen, in dem ein Parkmodus und ein Haltemodus oder/und ein Sniffmodus kombiniert sind;
  • 20 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationszeitschlitze für asynchrone Kommunikationsverbindungen, die zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufgebaut sind, angepasst werden können, wenn ein Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß dem Verfahren, welches in 16 gezeigt ist, durchgeführt wird;
  • 21 ist ein Diagramm, welches ein drahtloses Kommunikationssystem darstellt, auf welches das Energiesparberarbeitungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist;
  • 22 ist ein Diagramm, welches eine andere Systemkonfiguration darstellt, auf die das Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist;
  • 23 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Struktur eines Kommunikationsendgeräts darstellt, welches ein konventionelles Energiesparbearbeitungsverfahren durchführt;
  • 24 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationszeitschlitze für asynchrone Kommunikationsverbindungen, die zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufgebaut sind, angepasst werden können, wenn ein Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß einem konventionellen Verfahren durchgeführt wird; und
  • 25 ist ein Diagramm, welches ein Problem darstellt, welches auftritt, wenn ein Energiesparbearbeitungsverfahren gemäß einem konventionellen Verfahren durchgeführt wird.
  • Bestes Verfahren zur Ausführung der Erfindung
  • Bevor eine ausführliche Beschreibung verschiedener Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung dargestellt wird, wird das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung beschrieben, um deren Verständnis zu erleichtern.
  • Das Energiesparbearbeitungsverfahren der vorliegenden Erfindung richtet sich darauf, in einer Konfiguration, in welcher eine Vielzahl von asynchronen Kommunikationsverbindungen zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufgebaut sind, sowohl das Master- als auch das Slave-Kommunikationsendgerät in einen Energiesparzustand übergehen zu lassen, indem ein effizienter Energiesparbetrieb am Master-Kommunikationsendgerät durchgeführt wird. Dafür sind gemäß dem Energiesparbearbeitungsverfahren der vorliegenden Erfindung Kommunikationsparameter (ein Kommunikationszyklus, eine Kommunikationsstartzeit und eine Kommunikationsdauer) jeder Kommunikationsverbindung angepasst.
  • Wie vorher beschrieben (siehe 25) werden gemäß dem konventionellen Energiesparbearbeitungsverfahren Kommunikationen zwischen dem Master-Kommunikationsendgerät A und den Slave-Kommunikationsendgeräten B bis D basierend auf wechselseitig nicht verwandten Kommunikationszyklen und Kommunikationsstartzeiten durchgeführt, so dass, sogar wenn ein Energiesparzustand erreicht wird, das Master-Kommunikationsendgerät A nur einen relativ kurzen Zeitraum in dem tatsächlichen Energiesparbetrieb verbringt. Im Gegensatz dazu werden gemäß dem Energiesparbearbeitungsverfahren der vorliegenden Erfindung der Kommunikationszyklus, die Kommunikationsstartzeit und die Kommunikationsdauer jeder Kommunikationsverbindung angepasst, so dass die Kommunikationszeitschlitze, die für die jeweiligen Kommunikationen zwischen dem Master-Kommunikationsendgerät A und den Slave-Kommunikationsendgeräten B bis D verwendet werden, einen zusammenhängenden Bereich überspannen (wie mit Bezug auf 5 dargestellt wird). Im Ergebnis werden die nicht verwendeten Zeitschlitze auch so zusammengefasst, dass sie einen zusammenhängenden Bereich überspannen, anstatt in aufgeteilte Einheiten aufgeteilt zu sein, so dass das Master-Kommunikationsendgerät A fortlaufend einen Energiesparbetrieb während der den unbenutzten Zeitschlitzen entsprechenden Periode durchführen kann.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Erste Ausgestaltung)
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Struktur eines Kommunikationsendgeräts darstellt, welches ein Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchführt. In 1 umfasst das Kommunikationsendgerät gemäß der ersten Ausgestaltung einen Benutzereingabeabschnitt 10, einen Verbindungsverwaltungsabschnitt 20, einen Kommunikationsverarbeitungsabschnitt 30, einen drahtlosen Kommunikationsabschnitt 40 und einen spezifischen Funktionsverarbeitungsabschnitt 50. Der Verbindungsverwaltungsabschnitt 20 enthält einen Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21, einen Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22, einen Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23, einen Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 und einen Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25.
  • Zuerst werden die Hauptelemente des Kommunikationsendgeräts gemäß der ersten Ausgestaltung kurz beschrieben.
  • Der Benutzereingabeabschnitt 10 empfängt eine Anweisung mit Bezug auf eine Funktion des Master-Kommunikationsendgeräts (z. B. beginne Datenübertragung, baue eine Kommunikationsverbindung auf, ein Energiesparbefehl, etc.) von einem Benutzer oder einer Anwendung einer höheren Schicht. Eine Anfrage, eine Kommunikationsverbindung aufzubauen und ein Energiesparbefehl werden an den Verbindungsverwaltungsabschnitt 20 weitergegeben. Jede andere Anweisung wird an den spezifischen Funktionsverarbeitungsabschnitt 50 weitergegeben.
  • Basierend auf vorgegebener Information stellt der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21 fest, ob eine Kommunikationsverbindung mit einem Slave-Kommunikationsendgerät (basierend auf der Anfrage eine Kommunikationsverbindung aufzubauen) aufgebaut werden kann. Wenn festgestellt wird, dass die Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann, gibt der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21 an den Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22 eine Anweisung aus, eine Kommunikationsverbindung aufzubauen. Bei Empfang einer Anweisung von dem Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21 eine Kommunikationsverbindung aufzubauen, baut der Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22 eine Kommunikationsverbindung mit dem entsprechenden Slave-Kommunikationsendgerät durch den Kommunikationsverarbeitungsabschnitt 30 und den drahtlosen Kommunikationsabschnitt 40 auf. Der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 empfängt einen Energiesparbefehl von dem Benutzereingabeabschnitt 10, und passt basierend auf dem Inhalt des Energiesparbefehls und dem Inhalt, der in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist, Kommunikationsparameter an und stellt diese, mit Bezug auf das (die) entsprechende(n) Slave-Kommunikationsendgerät(e) ein (d.h. ein Kommunikationszyklus, eine Kommunikationsstartzeit und eine Kommunikationsdauer). Der Energiesparbefehl wird für jedes Slave-Kommunikationsendgerät ausgegeben, zu dem eine Kommunikationsverbindung aufgebaut worden ist. Der Energiesparbefehl enthält eine Anweisung, einen Energiesparbetrieb auszuführen, eine Anweisung mit Bezug auf den Kommunikationszyklus von Kommunikationsverbindungen in dem Energiesparmodus, und dergleichen. Der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 weist den Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 an, einen Energiesparbetrieb in Übereinstimmung mit den Kommunikationsparametern durchzufüh ren, die eingestellt worden sind, und speichert die Kommunikationsparameter und Information in Bezug darauf, ob der Energiesparbetrieb an dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 durchgeführt wird. Der Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 gibt an den Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21 eine Anfrage aus, die bereits aufgebaute(n) Kommunikationsverbindung(en) zu veranlassen, in einen Energiesparmodus in Übereinstimmung mit den Kommunikationsparametern, die durch den Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 eingestellt worden sind, überzugehen und weist das (die) entsprechende(n) Slave-Kommunikationsendgerät (e) an, in einen Energiesparbetrieb durch den Kommunikationsverarbeitungsabschnitt 30 und den drahtlosen Kommunikationsabschnitt 40 überzugehen.
  • Der Kommunikationsverarbeitungsabschnitt 30 führt ein Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung durch, ein Verfahren zur Anweisung eines Übergangs in einen Energiesparmodus, ein Verfahren, wie es von dem spezifischen Funktionsverarbeitungsabschnitt 50 angewiesen wird, und dergleichen. Der drahtlose Kommunikationsabschnitt 40 führt drahtlose Kommunikationen mit den Slave-Kommunikationsendgeräten durch. Der spezifische Funktionsverarbeitungsabschnitt 50 ist ein Abschnitt, der Funktionen verarbeitet, die spezifisch für das Kommunikationsendgerät sind. Da der spezifische Funktionsverarbeitungsabschnitt 50 keinen wichtigen Abschnitt der vorliegenden Erfindung darstellt, wird eine genaue Beschreibung davon ausgelassen.
  • Im Folgenden wird ein Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug zu 2 bis 6 beschrieben.
  • 2 bis 4 sind Flussdiagramme, welche ein Verfahren des Energiesparverarbeitungsverfahrens gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darstellen. 2 stellt den Fall dar, in welchem ein konstanter Kommunikationszyklus vom Energiesparbefehl bestimmt wird. 3 stellt den Fall dar, in welchem ein maximal zulässiger Wert des Kommunikationszyklus, wie verzögert, vom Energiesparbefehl bestimmt wird. 4 stellt den Fall dar, in welchem ein zulässiger Bereich des Kommunikationszyklus, wie verzögert, von dem Energiesparbefehl bestimmt wird. 5 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationszeitschlitze für asynchrone Kommunikationsverbindungen, die zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten B, C und D aufgebaut sind, angepasst werden können, wenn ein Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß dem Verfahren, das in 2 oder 3 gezeigt ist, durchgeführt wird. 6 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationsschlitze für asynchrone Kommunikationsverbindungen, die zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten B, C und D aufgebaut sind, angepasst werden können, wenn ein Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß einem Verfahren, welches in 4 gezeigt wird, durchgeführt wird.
  • (1) Im Fall, in welchem ein konstanter Kommunikationszyklus vom Energiesparbefehl bestimmt wird
  • Mit Bezug auf 2 bestätigt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24, ob es irgendein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird, durch Bezugnahme auf den im Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeicherten Inhalt (Schritt 5201), wenn ein Energiesparbefehl (welcher immer einen kon stanten Kommunikationszyklus bestimmt), der sich auf ein Slave-Kommunikationsendgerät richtet, welches damit eine Kommunikationsverbindung aufbaut (im Folgenden als "Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät" bezeichnet) von einem Benutzereingabeabschnitt 10 empfangen wird. Wenn es kein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 Kommunikationsparameter (COM-PARAMETER) mit Bezug auf die Kommunikationsverbindung, welche mit dem Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät (im Folgenden als "Ziel-Kommunikationsverbindung" bezeichnet) wie folgt ein: ein Kommunikationszyklus, der von dem Befehl bestimmt wird, wird als "Kommunikationszyklus (COM-ZYKLUS)" eingestellt; eine beliebige Zeit wird als "Kommunikationsstartzeit" eingestellt; und eine Zeitdauer, die für Datenübertragung/-empfang erforderlich ist, wird als "Kommunikationsdauer" (Schritt S 202) eingestellt. Andererseits, wenn es ein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die Kommunikationsparameter mit Bezug auf die Ziel-Kommunikationsverbindung wie folgt ein: ein Kommunikationszyklus, der von dem Befehl bestimmt wird, wird als "Kommunikationszyklus" eingestellt; ein Zeitpunkt, zu dem die Kommunikationsdauer des anderen Slave-Kommunikationsendgeräts abläuft wird als "Kommunikationsstartzeit" eingestellt; und ein Zeitraum, der für Datenübertragung/-empfang erforderlich ist, wird als "Kommunikationsdauer" eingestellt (Schritt S203). Die so eingestellten Kommunikationsparameter werden in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert (Schritt S204). Das Obige stellt eine Funktion des Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 als ein Anpassungsabschnitt der Kommunikationsparameter dar.
  • Basierend auf den von dem Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 eingestellten Kommunikationsparametern verhandeln der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21, der Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22 und der Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 mit dem Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät, um die Ziel-Kommunikationsverbindung zu veranlassen, in einen Energiesparmodus in Übereinstimmung mit den Kommunikationsparametern überzugehen (Schritt S205). Der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21, der Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22 und der Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 arbeiten zusammen als ein Kontrollabschnitt des Energiesparbetriebs des Slave-Kommunikationsendgeräts. Als nächstes bestimmt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 durch Bezugnahme auf den in dem Energiesparkontrollabschnitt 25 gespeicherten Inhalt, ob alle Slave-Kommunikationsendgeräte, welche Kommunikationsverbindungen damit aufgebaut haben, in einem Energiesparzustand betrieben werden oder nicht (Schritt S206). Wenn alle solche Slave-Kommunikationsendgeräte in einem Energiesparzustand betrieben werden, versetzt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die Hardware des Master-Kommunikationsendgeräts während einer Periode in einen Energiesparzustand, welche besteht, nachdem die Kommunikationen für alle Slave-Kommunikationsendgeräte abgeschlossen worden sind und bis eine nächste Runde von Kommunikationen begonnen wird, d.h. eine Periode, welche den unbenutzten Zeitschlitzen entspricht (Schritt S207). Das Obige beschreibt eine Funktion des Kommunikationsparameteranpassungsabschnitts 24 als Ausführungsabschnitt des Energiesparbetriebs des Master-Kommunikationsendgeräts.
  • Durch das obige Verfahren können im Fall, in welchem der gleiche Kommunikationszyklus für Kommunikationsverbindungen mit einer Vielzahl von Energiesparbefehlen bestimmt ist, die Kommunikationsstartzeiten und die Kommunikationsdauern angepasst werden, so dass die Kommunikationszeitschlitze für die Kommunikationsverbindungen zusammengefasst werden, so dass sie einen zusammenhängenden Bereich, wie in 5 gezeigt, überspannen. Dies ermöglicht es, das Master-Kommunikationsendgerät dauerhaft während eines solchen Zeitraums in einen Energiesparzustand zu versetzen.
  • (2) Im Fall, in welchem ein maximal zulässiger Wert für den Kommunikationszyklus vom Energiesparbefehl bestimmt wird
  • Mit Bezug auf 3 bestätigt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24, wenn ein Energiesparbefehl (der einen maximalen Kommunikationszyklus T bestimmt), der auf ein Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät gerichtet ist, von dem Benutzereingabeabschnitt 10 empfangen wird, durch Bezugnahme auf den Inhalt, der in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist (Schritt S301), ob ein anderes Slave-Kommunikationsendgerät vorhanden ist, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird. Wenn kein anderes Slave-Kommunikationsendgerät vorhanden ist, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 Kommunikationsparameter entsprechend der Ziel-Kommunikationsverbindung wie folgt ein: ein maximal zulässiger Wert, d. h. der maximale Kommunikationszyklus T wird als ein "Kommunikationszyklus" eingestellt; eine beliebige Zeit wird als "Kommunikationsstartzeit" eingestellt; und ein Zeitraum, der für die Datenübertragung/-empfang erforderlich ist, wird als "Kommunikationsdauer" eingestellt (Schritt S302). Andererseits, wenn es ein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsab schnitt 24 fest, ob ein Kommunikationszyklus Tdef, welcher für die Kommunikationsverbindung eingestellt worden ist, welche mit dem anderen Slave-Kommunikationsendgerät aufgebaut worden ist (im Folgenden als "andere Kommunikationsverbindung" bezeichnet), gleich oder kleiner ist, als der maximale Kommunikationszyklus T (Schritt S303). Wenn der Kommunikationszyklus Tdef gleich oder kleiner ist, als der maximale Kommunikationszyklus T, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 Kommunikationsparameter bezüglich der Ziel-Kommunikationsverbindung wie folgt ein: Tdef wird als der "Kommunikationszyklus" eingestellt; ein Zeitpunkt, zu dem die Kommunikationsdauer des anderen Slave-Kommunikationsendgeräts abläuft, wird als "Kommunikationsstartzeit" eingestellt; und ein Zeitraum, der für die Datenübertragung/-empfang erforderlich ist, wird als "Kommunikationsdauer" eingestellt (Schritt S304). Auf der anderen Seite, wenn der Kommunikationszyklus Tdef größer ist als der maximale Kommunikationszyklus T, setzt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den Kommunikationszyklus für alle anderen Kommunikationsverbindungen auf den maximalen Kommunikationszyklus T zurück (Schritt S305), und stellt Kommunikationsparameter mit Bezug auf die Ziel-Kommunikationsverbindung wie folgt ein: der maximale Kommunikationszyklus T wird als "Kommunikationszyklus" eingestellt; ein Zeitpunkt, zu dem die Kommunikationsdauer des anderen Slave-Kommunikationsendgeräts abläuft, wird als "Kommunikationsstartzeit" eingestellt; und ein Zeitraum, der für die Datenübertragung/-empfang erforderlich ist, wird als "Kommunikationsdauer" eingestellt (Schritt S306). Die so festgesetzten Kommunikationsparameter werden im Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert (Schritt S307).
  • Basierend auf den vom Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 eingestellten Kommunikationsparametern verhandeln der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21, der Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22 und der Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 mit dem Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät oder dem(den) anderen Slave-Kommunikationsendgerät(en), um die Ziel-Kommunikationsverbindung oder die anderen Kommunikationsverbindungen zum Wiederaufbau und den Übergang in einen Energiesparmodus in Übereinstimmung mit den Kommunikationsparametern zu veranlassen (Schritt S308). Als Nächstes stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 durch Bezugnahme auf den Inhalt, welcher in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist, fest, ob alle Slave-Kommunikationsendgeräte, welche Kommunikationsverbindung damit aufgebaut haben, in einem Energiesparzustand betrieben werden oder nicht (Schritt S309). Wenn alle solche Slave-Kommunikationsendgeräte in einem Energiesparzustand betrieben werden, versetzt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die Hardware des Master-Kommunikationsendgeräts während einer Periode in einen Energiesparzustand, die besteht, nachdem Kommunikationen für alle Slave-Kommunikationsendgeräte abgeschlossen worden sind und bis eine nächste Runde von Kommunikationen begonnen worden ist, d. h. eine Periode, die den unbenutzten Zeitschlitzen entspricht (Schritt S310).
  • Durch das obige Verfahren können die Kommunikationsschlitze für die Kommunikationsverbindungen im Fall, in welchem ein maximal zulässiger Wert für den Kommunikationszyklus mit jedem Energiesparbefehl bestimmt ist, zusammengefasst werden, um einen zusammenhängenden Bereich, wie in 5 gezeigt, basierend auf dem kleinsten der maximalen Kommunikationszykluswerte zu überspannen, die von den entsprechenden Energiesparbefehlen bestimmt werden. Dies ermöglicht es, das Master- Kommunikationsendgerät während eines solchen Zeitabschnitts kontinuierlich in einen Energiesparzustand zu versetzen.
  • (3) Im Fall, in welchem ein zulässiger Bereich für den Kommunikationszyklus vom Energiesparbefehl bestimmt wird
  • Mit Bezug auf 4 bestätigt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24, wenn ein Energiesparbefehl (der einen zulässigen Bereich Tmin bis Tmax für den Kommunikationszyklus bestimmt), der sich auf ein Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät bezieht, von dem Benutzereingabeabschnitt 10 empfangen wird, durch Bezugnahme auf den Inhalt, der in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist, ob es ein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, das in einem Energiesparmodus betrieben wird (Schritt S401). Wenn es kein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, das in einem Energiesparzustand betreiben wird, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die Kommunikationsparameter mit Bezug auf die Ziel-Kommunikationsverbindung wie folgt ein: der maximale Wert Tmax in dem zulässigen Bereich wird als ein "Kommunikationszyklus" eingestellt; eine beliebige Zeit wird als "Kommunikationsstartzeit" eingestellt; und ein Zeitraum, der für die Datenübertragung/-empfang erforderlich ist, wird als eine "Kommunikationsdauer" festgelegt (Schritt S402). Andererseits, wenn es irgendein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird, extrahiert der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den minimalen Kommunikationszyklus Tdefmin unter den Kommunikationszyklen Tdef, die für alle anderen Kommunikationsverbindungen eingestellt sind, und stellt fest, ob es eine natürliche Zahl n gibt, welche die folgende Beziehung Tmin ≤ Tdefmin x n ≤ Tmax erfüllt (Schritt S403).
  • Falls Schritt S403 ermittelt, dass eine solche natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die Kommunikationsparameter mit Bezug auf die Ziel-Kommunikationsverbindung wie folgt ein: Tdefmin x n (zu beachten ist, dass, wo eine Vielzahl von Werten für n existiert, der größte n Wert auszuwählen ist) wird als der "Kommunikationszyklus" eingestellt; ein Zeitpunkt, zu dem die Kommunikationsdauer des anderen Slave-Kommunikationsendgeräts, welches den Kommunikationszyklus Tdefmin verwendet, endet, wird als "Kommunikationsstartzeit" eingestellt; und ein Zeitraum, der für die Datenübertragung/-empfang erforderlich ist, wird als "Kommunikationsdauer" Dauer eingestellt (Schritt S404). Andererseits, wenn Schritt S403 ermittelt, dass keine solche natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 weiterhin fest, ob eine natürliche Zahl n existiert, welche die Beziehung Tmin ≤ Tdefmin/n ≤ Tmax erfüllt (Schritt S405).
  • Wenn Schritt S405 ermittelt, dass eine solche natürlich Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die Kommunikationsparameter mit Bezug auf die Ziel-Kommunikationsverbindung wie folgt ein: Tdefmin/n (zu beachten ist, dass, wo eine Vielzahl von Werten für n existiert, der kleinste n Wert auszuwählen ist) wird als der "Kommunikationszyklus" eingestellt; ein Zeitpunkt, zu dem die Kommunikationsdauer des anderen Slave-Kommunikationsendgeräts, das den Kommunikationszyklus Tdefmin verwendet endet, wird als "Kommunikationsstartzeit" eingestellt; und ein Zeitraum, der für die Datenübertragung/-empfang erforderlich ist, wird als "Kommunikationsdauer" Dauer eingestellt (Schritt S406). Andererseits, wenn Schritt S405 ermittelt, dass keine solche natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 Kommunikationsparameter mit Bezug auf die Ziel-Kommunikationsverbindung wie folgt ein: der Maximalwert Tmax in dem gekennzeichneten zulässigen Bereich wird als ein "Kommunikationszyklus" eingestellt; ein Zeitpunkt, zu dem die Kommunikationsdauer von irgendeinem anderen beliebigen Slave-Kommunikationsendgerät endet, wird als eine "Kommunikationsstartzeit" eingestellt; und ein Zeitraum, der für die Datenübertragung/-empfang erforderlich ist, wird als eine "Kommunikationsdauer" eingestellt (Schritt S407). Die so eingestellten Kommunikationsparameter werden in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert (Schritt S408).
  • Basierend auf den Kommunikationsparametern, welche von dem Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 eingestellt worden sind, verhandeln der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21, der Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22 und der Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 mit dem Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät oder dem(den) anderen Slave-Kommunikationsendgerät(en), um den Wiederaufbau der Ziel-Kommunikationsverbindung und den Übergang in einen Energiesparmodus in Übereinstimmung mit den Kommunikationsparametern zu veranlassen (Schritt S409). Als Nächstes stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 durch Bezugnahme auf den in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeicherten Inhalt fest, ob alle Slave-Kommunikationsendgeräte, welche Kommunikationsverbindungen damit aufgebaut haben, in einem Energiesparzustand betrieben werden oder nicht (Schritt 410). Wenn alle solche Slave-Kommunikationsendgeräte in einem Energiesparzustand betrieben werden, versetzt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die Hardware des Master-Kommunikationsendgeräts während einer Periode, die besteht, nachdem Kommunikationen für alle Slave-Kommunikationsendgeräte abgeschlossen sind und bis eine nächste Runde von Kommunikationen begonnen wird, in einen Energiesparmodus, d. h. eine Periode, die den unbenutzten Zeitschlitzen entspricht (Schritt S411).
  • Durch das obige Verfahren können im Fall, in welchem ein zulässiger Bereich des Kommunikationszyklus mit jedem Energiesparbefehl bestimmt ist, wenn ein Überlapp unter einer Vielzahl von zulässigen derart bestimmten Bereichen besteht, die Kommunikationszeitschlitze für die Kommunikationsverbindungen zusammengefasst werden, so dass sie einen fortlaufenden Bereich überspannen, wie in 5 gezeigt, basierend auf dem größten maximalen Kommunikationszyklus, der in dem Überlapp zur Verfügung steht. Sogar, wenn es keinen solchen Überlapp gibt, können die Kommunikationsschlitze für die Kommunikationsverbindung zusammengefasst werden, so dass sie einen fortlaufenden Bereich bei Vielfachen des Kommunikationszyklus umfassen, wie in 6 gezeigt, basierend auf einem Referenzkommunikationszyklus, dessen entsprechende Vielfache in die entsprechenden zulässige Bereiche passen. Dies ermöglicht es während einem solchen Zeitabschnitt, das Master-Kommunikationsendgerät dauerhaft in einen Energiesparzustand zu versetzen.
  • Damit werden mit dem Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in einer Konfiguration, in welcher eine Vielzahl asynchroner Kommunikationsverbindungen zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten aufgebaut sind, sowohl das Master- als auch das Slave-Kommunikationsendgerät dazu veranlasst durch Anpassung des Kommunikationszyklus, der Kommunikationsstartzeit und der Kommunikationsdauer jeder Kommunikationsverbindung auf eine solche Weise in einen Energiesparmodus überzugehen, dass die Kommu nikationszeitschlitze, welche für die entsprechenden Kommunikationsverbindungen verwendet werden, einen zusammenhängenden Bereich überspannen. Im Ergebnis kann eine Periode, die unbenutzten Zeitschlitzen entspricht, als ein zusammenhängender Zeitabschnitt erlangt werden, so dass die Master-Kommunikationsendgerätehardware während solchen Perioden, die unbenutzten Zeitschlitzen entsprechen, dauerhaft in einen Energiesparzustand versetzt werden kann.
  • (Zweite Ausgestaltung)
  • Das in der obigen ersten Ausgestaltung dargestellte Energiesparverarbeitungsverfahren betrachtet nur die Beziehung mit Slave-Kommunikationsendgeräten, zu denen gegenwärtige Kommunikationsverbindungen aufgebaut sind. In dem Fall, in welchem neue Kommunikationsverbindungen aufzubauen sind, nachdem das Master-Kommunikationsendgerät in einen Energiesparzustand übergegangen ist, müssen jedoch vorbereitende Operationen zum Aufbau neuer Kommunikationsverbindungen periodisch durchgeführt werden.
  • Deshalb stellt eine zweite Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Energiesparverarbeitungsverfahren dar, welches die Periode zur Versetzung des Master-Kommunikationsendgerät in einen Energiesparzustand durch Betrachtung der Zeitperioden bestimmt, die erforderlich sind, um periodische Vorbereitungsoperationen zum Aufbau neuer Kommunikationsverbindungen durchzuführen.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Struktur eines Kommunikationsendgeräts darstellt, welches ein Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchführt. In 7 um fasst das Kommunikationsendgerät gemäß der zweiten Ausgestaltung einen Benutzereingabeabschnitt 10, einen Verbindungsverwaltungsabschnitt 20, einen Kommunikationsverarbeitungsabschnitt 30, einen drahtlosen Kommunikationsabschnitt 40 und einen spezifischen Funktionsverarbeitungsabschnitt 50. Der Verbindungsverwaltungsabschnitt 20 enthält einen Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21, einen Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22, einen Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23, einen Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 74, einen Energiesparzustandsspeicherabschnitt 75 und einen Verarbeitungsabschnitt einer unverbundenen Vorrichtung 76.
  • Wie in 7 gezeigt, unterscheidet sich das Kommunikationsendgerät gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung von dem Kommunikationsendgerät gemäß der ersten Ausgestaltung, wie in 1 dargestellt, mit Bezug auf den Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 74, den Energiesparzustandsspeicherabschnitt 75 und den Verarbeitungsabschnitt einer unverbundenen Vorrichtung 76. Im Folgenden wird die zweite Ausgestaltung hauptsächlich mit Bezug auf diese Unterschiede beschrieben.
  • Allgemein gesagt ist es notwendig, um eine neue Kommunikationsverbindung in einem drahtlosen Kommunikationssystem aufzubauen, periodisch einen vorbereitenden Betrieb für den Aufbau der neuen Kommunikationsverbindung (im Folgenden einfach als "Vorbereitungsbetrieb" bezeichnet), in Übereinstimmung mit einem Erfassungsbefehl und einem Empfangs-/Antworterlaubnisbefehl (im Folgenden allgemein als "Kommunikationsbefehle unverbundener Vorrichtungen" bezeichnet) durchzuführen. Wie hierin verwendet, enthält der vorbereitende Betrieb: einen Betrieb zum Finden eines Kommunikationsendgeräts, das in ei nem Bereich vorliegt, in dem eine drahtlose Verbindung ermöglicht ist (Übertragung eines Erfassungspakets an benachbarte Vorrichtungen), welcher in Übereinstimmung mit einem Erfassungsbefehl durchgeführt wird; ein Erfassungsabtastungsbetrieb durch ein Kommunikationsendgerät, das in dem Bereich vorliegt, in dem eine drahtlose Verbindung ermöglicht ist (d. h. periodisch die drahtlose Kommunikationsverbindung 40 in einen Empfangsmodus zu versetzen und ein Erfassungsantwortpaket auf Empfang eines Erfassungspakets hin zu übertragen), welcher in Übereinstimmung mit einem Empfangs-/Antworterlaubnisbefehl durchgeführt wird; und ein Verbindungsabtastbetrieb (d. h. periodisch den drahtlosen Kommunikationsabschnitt in einen Empfangsmodus zu versetzen und ein Verbindungsantwortpaket auf Empfang eines Verbindungspakets hin zu übertragen). Die Zeitperiode, welche für den vorbereitenden Betrieb erforderlich ist (im Folgenden als "Verarbeitungszeit einer unverbundenen Vorrichtung" bezeichnet) und ihr Zyklus werden bestimmt, bevor der vorbereitende Betrieb begonnen wird, und werden im Energiesparzustandsspeicherabschnitt 75 gemäß der zweiten Ausgestaltung gespeichert.
  • Gemäß dem Inhalt des Energiesparbefehls, der von dem Benutzereingabeabschnitt 10 gesendet worden ist, und dem in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 75 gespeicherten Inhalt, passt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 74 Kommunikationsparameter mit Bezug auf das relevante Slave-Kommunikationsendgerät an. Der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 74 weist den Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 an, einen Energiesparbetrieb in Übereinstimmung mit den Kommunikationsparametern, die eingestellt worden sind, auszuführen und speichert die Kommunikationsparameter und Information in Bezug darauf, ob der Energiesparbetrieb im Energiesparzustandsspeicherabschnitt 75 ausgeführt wird. Weiterhin bestimmt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 74 durch Berücksichtigung der Verarbeitungszeit einer unverbundenen Vorrichtung, die in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 75 gespeichert ist, die Periode, um das Master-Kommunikationsendgerät in einen Energiesparzustand zu versetzen. Bei Empfang eines Kommunikationsbefehls einer unverbundenen Vorrichtung von dem Benutzereingabeabschnitt 10 über den Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 74 führt der Verarbeitungsabschnitt einer unverbundenen Vorrichtung 76 wie bestimmt eine Erfassung durch (um ein unverbundenes Slave-Kommunikationsendgerät zu finden), eine Erfassungsabtastung oder eine Verbindungsabtastung.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Energiesparverarbeitungsverfahrens gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung im Fall darstellt, in welchem ein konstanter Kommunikationszyklus durch ein Energiesparbefehl bestimmt ist. 9 ist ein Diagramm, welches darstellt, wie Kommunikationszeitschlitze für asynchrone Kommunikationsverbindungen, die zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät A und einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten B bis D aufgebaut sind, angepasst werden können, wenn ein Energiesparverarbeitungsbefehl gemäß dem in 8 gezeigten Verfahren durchgeführt wird. In 8 sind die Schritte, die denen in 2 entsprechen durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Durch Bezugnahme auf den Inhalt, welcher in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 75 gespeichert ist, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 74 fest, ob alle Slave-Kommunikationsendgeräte, welche damit aufgebaute Kommunikationsverbindungen aufweisen, in einem Energiesparzustand betrieben werden oder nicht (Schritt S206). Wenn all diese Slave-Kommunikationsendgeräte in einem Energiesparzustand betrieben werden, versetzt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 74 die Hardware des Master-Kommunikationsendgeräts während einer Periode in einen Energiesparzustand, die besteht, nachdem Kommunikationen für alle Slave-Kommunikationsendgeräte abgeschlossen worden sind und eine nächste Kommunikationsrunde begonnen wird, d. h., einer Periode, die ungenutzten Zeitschlitzen entspricht, abzüglich der Verarbeitungszeit einer unverbundenen Vorrichtung, die in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 75 gespeichert ist (Schritt S801).
  • Durch das obige Verfahren können die Kommunikationszeitschlitze für die Kommunikationsverbindungen und die Verarbeitungszeit einer unverbundenen Vorrichtung zusammen gefasst werden, um einen kontinuierlichen Bereich zu überspannen, wie in 9 gezeigt. Dies ermöglicht es, das Master-Kommunikationsendgerät während einer kontinuierlichen Periode, welche den unbenutzten Zeitschlitzen entspricht, in einen Energiesparzustand zu versetzen.
  • Als Nächstes wird die Verarbeitung, welche von dem Master-Kommunikationsendgerät (dem Verbindungsverarbeitungsabschnitt 20) in Antwort auf einen Kommunikationsbefehl einer unverbundenen Vorrichtung durchgeführt wird, mit Bezug zu 10 beschrieben.
  • Bei Empfang eines Kommunikationsbefehls einer unverbundenen Vorrichtung von dem Benutzereingabeabschnitt 10, bestätigt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 74, ob es irgendein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird (Schritt S1001). Wenn es kein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird, stellt der Verarbeitungsabschnitt einer unverbundenen Vorrichtung 76 Parameter bezüglich des vorbereitenden Betriebs wie folgt ein: ein vorgegebener Zyklus wird eingestellt und ein beliebiger Zeitschlitz wird als "Verarbeitungszeit einer unverbundenen Vorrichtung" (oder eine entsprechende Periode, welche unbenutzten Zeitschlitzen entspricht) eingestellt (Schritt S1002). Auf der anderen Seite, wenn es ein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparbetrieb ist, stellt der Verarbeitungsabschnitt einer unverbundenen Vorrichtung 76 Parameter bezüglich des vorbereitenden Betriebs wie folgt ein: ein vorgegebener Zyklus wird eingestellt, und eine "Verarbeitungszeit einer unverbundenen Vorrichtung" wird ab einem Zeitpunkt, zu dem die Kommunikationsdauer des anderen Slave-Kommunikationsendgeräts endet, eingestellt (Schritt S1003). Die Parameter bezüglich des vorbereitenden Betriebs, welche somit eingestellt sind, werden in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 75 gespeichert (Schritt S1004).
  • Danach wird, wenn ein Verbindungspaket von einem anderen Kommunikationsendgerät während des vorbereitenden Betriebs empfangen wird (Schritt S1005, Ja), eine neue Kommunikationsverbindung durch den Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21 und den Kommunikationsverwaltungskontrollabschnitt 22 aufgebaut (Schritt S1006). Die neu aufgebaute Kommunikationsverbindung befindet sich noch nicht in einem Energiesparmodus; deshalb gibt der Kommunikationsanpassungsabschnitt 74 den Energiesparzustand des Master-Kommunikationsendgeräts (Schritt S1007) frei. Wenn ein Energiesparbefehl einmal für die neu aufgebaute Kommunikationsverbindung ausgegeben ist, so dass alle Kommunikationsverbindungen in einen Energiesparmodus übergegangen sind, versetzt das Master-Kommunikationsendgerät die Hardware des Master-Kommunikationsendgeräts wäh rend Perioden, die ungenützten Zeitschlitzen entsprechen, in einen Energiesparzustand.
  • Damit wird die Periode, um das Master-Kommunikationsendgerät in einen Energiesparzustand zu versetzen, mit dem Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der zweiten Ausausgestaltung der vorliegenden Erfindung durch Berücksichtigung der Zeitperioden, die zum Durchführen vorbereitender Betriebe erforderlich sind, um neue Kommunikationsverbindungen aufzubauen, festgelegt. Dies erlaubt vorbereitende Handlungen zur Einrichtung neuer Kommunikationsverbindungen, welche durchzuführen sind, während das Master-Kommunikationsendgerät in einen Energiesparzustand versetzt wird.
  • Die zweite Ausgestaltung stellt ein Beispiel dar, in welchem eine Technik der Betrachtung der Verarbeitungszeit einer unverbundenen Vorrichtung auf den Fall von 2 angewandt wird, in welchem ein konstanter Kommunikationszyklus vom Energiesparbefehl bestimmt wird. Jedoch ist anzumerken, dass die Verarbeitung des Kommunikationsbefehls einer unverbundenen Vorrichtung, welche in 10 gezeigt wird, ähnlich im Fall von 3 angewendet werden kann, wo ein maximal zulässiger Wert des Kommunikationszyklus vom Energiesparbefehl bestimmt wird oder im Fall von 4, wo ein zulässiger Bereich des Kommunikationszyklus durch den Energiesparbefehl bestimmt wird, wobei die Kommunikationszeitschlitze für die aufgebauten Kommunikationsverbindungen und die Verarbeitungszeit für den vorbereiteten Betrieb zusammengefasst werden können, um einen kontinuierlichen Bereich zu überspannen.
  • (Dritte Ausgestaltung)
  • Die obigen ersten und dritten Ausgestaltungen stellen jeweils einen Fall dar, in welchem das Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein allgemeines drahtloses Kommunikationssystem angewandt wird.
  • Eine dritte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt einen Fall dar, in welchem das Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf die BluetoothTM Technologie als eine beispielhafte Kommunikationstechnik angewandt wird, die die gleichzeitige Verwendung einer Vielzahl von Funktionen erlaubt. Zu Einzelheiten der BluetoothTM Kommunikationen, siehe Kazuhiro Miyatsu, "Technology Kaitaishinsho Bluetooth Gijutsu Guide", 1st Ed., Ric Telecom, Ltd., 11. Juni, 2001.
  • Zuerst wird der Abschnitt der BluetoothTM Spezifikation, der für die vorliegende Erfindung wichtig ist, kurz beschrieben. Die BluetoothTM Spezifikation definiert drei Modi mit niedrigem Energieverbrauch zur Realisierung eines Energiesparbetriebs. Die Modi mit niedrigem Energieverbrauch enthalten einen Haltemodus (11), einen Sniffmodus (12) und einen Parkmodus (13).
  • Der Haltemodus ist ein Modus, in dem eine einzelne Periode, in der keine Kommunikation durchgeführt wird (im Folgenden als eine "nicht-kommunizierende Periode" bezeichnet), zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einem Slave-Kommunikationsendgerät definiert ist, um einen Energiesparbetrieb während der nicht-kommunizierenden Periode durchzuführen. Um in den Haltemodus einzutreten, ist es notwendig, zwischen den Master- und Slave-Kommunikationsendgeräten eine Haltestartzeit (der Zeitpunkt, zu dem eine nicht-kommunizierende Periode startet) und eine Haltedauer (die Länge der nicht-kommunizierenden Perioden) unter Verwendung eines Haltebefehls festzulegen.
  • Der Sniffmodus ist ein Modus, in dem eine Periode der Durchführung von Kommunikationen und eine nicht-kommunizierende Periode für jeden Zyklus zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einem Slave-Kommunikationsendgerät definiert ist, um während jeder nicht-kommunizierenden Periode periodisch einen Energiesparbetrieb durchzuführen. Während der Periode der Durchführung von Kommunikationen können Datenpakete bidirektional zwischen dem Master-Kommunikationsendgerät und dem Slave-Kommunikationsendgerät übertragen/empfangen werden. Um in den Sniffmodus einzutreten ist es notwendig, zwischen den Master- und Slave-Kommunikationsendgeräten eine Sniffstartzeit (ein Zeitversatz zum Starten periodischer Kommunikationen) und eine Sniffkommunikationszeit (die Länge der Periode der Durchführung von Kommunikationen), ein Sniffzyklus (ein Zyklus um Kommunikationen periodisch zu beginnen) und dergleichen unter Verwendung eines Sniffbefehls festzulegen.
  • Der Parkmodus ist ein Modus ähnlich dem Sniffmodus, in dem eine Periode der Durchführung von Kommunikationen und eine nicht-kommunizierende Periode für jeden Zyklus zwischen einem Master-Kommunikationsendgerät und einem Slave-Kommunikationsendgerät definiert sind, um einen Energiesparbetrieb während jeder nicht-kommunizierenden Periode durchzuführen. Jedoch können während der Periode der Durchführung von Kommunikationen keine Datenpakete zwischen dem Master-Kommunikationsendgerät und dem Slave-Kommunikationsendgerät ausgetauscht werden, und es ist nur möglich, Kommunikationssendungen von dem Master-Kommunikationsendgerät zu dem Slave-Kommunikationsendgerät durchzuführen. Um in den Parkmodus einzutreten ist es notwendig, zwischen den Master- und Slave-Kommunikationsendgeräten eine Parkstartzeit unter Verwendung eines Parkbefehls festzulegen (ein Zeitversatz zum Starten periodischer Kommunikationssendungen von dem Master-Kommunikationsendgerät), einen Parkzyklus (ein Zyklus, mit dem periodische Kommunikationssendungen gestartet werden), Intervalle zwischen gesendeten Kommunikationen und eine Anzahl von gesendeten Kommunikationen, die wiederholt werden sollen, und die Startzeit der Zugriffsfenster (d. h. Perioden, während denen ein Slave-Kommunikationsendgerät das Master-Kommunikationsendgerät auffordern kann, zu einem normalen Kommunikationszustand zurückzukehren), Intervalle zwischen Zugriffsfenstern, eine Anzahl von Zugriffsfenstern die wiederholt werden sollen, und dergleichen.
  • Das Kommunikationsendgerät, welches ein Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ausführt, hat die gleiche schematische Struktur, wie das Kommunikationsendgerät gemäß der ersten oder zweiten Ausgestaltung, (1 oder 7). Die dritte Ausgestaltung stellt ein Beispiel dar, in welchem das Kommunikationsendgerät verwendet wird, um die drei Modi mit niedrigem Energieverbrauch, die in der BluetoothTM Spezifikation definiert sind, durchzuführen, wobei die Kommunikationszeitschlitze, die für die Kommunikationsverbindungen zu verwenden sind, wie in der ersten und zweiten Ausgestaltung beschrieben, zusammengefasst sind, um einen Energiesparbetrieb in einer kontinuierlichen Periode, die den unbenutzten Zeitschlitzen entspricht, zu ermöglichen. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, in dem das in der ersten Ausgestal tung beschriebene Verfahren auf die vorher erwähnten drei Modi mit niedrigem Energieverbrauch angewandt wird.
  • (1) Beim Empfang eines Haltebefehls
  • Mit Bezug auf 14 bestätigt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24, wenn ein Haltebefehl, welcher für ein Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät ausgegeben wird, von dem Benutzereingabeabschnitt 10 empfangen wird, durch Bezugnahme auf den Inhalt, der in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist, ob es irgendein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird (Schritt S1401). Wenn es kein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die "Haltestartzeit" für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf einen Punkt ein, der nach dem Ablauf einer Zeitdauer liegt, die für die Verhandlungen für alle gegenwärtig aufgebauten Kommunikationsverbindungen erforderlich ist und stellt die "Haltedauer" für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf einen durch den Befehl bestimmten Wert ein (Schritt S1402). Andererseits, wenn es irgendwelche anderen Slave-Kommunikationsendgeräte gibt, welche in einem Energiesparzustand betrieben werden, bestimmt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24, ob alle solche Slave-Kommunikationsendgeräte nur in dem Haltemodus betrieben werden (Schritt S1403). Wenn sie nur in dem Haltemodus betrieben werden, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die "Haltestartzeit" und die "Haltedauer" für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf die Werte ein, die für die anderen Kommunikationsverbindungen eingestellt sind (Schritt S1404). Wenn irgendein anderer Modus außer dem Haltemodus existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsab schnitt 24 die "Haltestartzeit" für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf einen Punkt ein, der nach dem Ablauf einer Zeitdauer liegt, die für die Verhandlungen für alle gegenwärtig aufgebauten Kommunikationsverbindungen erforderlich ist, und stellt die "Haltedauer" für die Ziel-Kommunikationsverbindung ein, um einen Zeitraum bis zum Beginn der nächsten Verhandlung durch eine andere Kommunikationsverbindung zu definieren (Schritt S1405). Die so eingestellte Haltestartzeit und die Haltedauer sind in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert (Schritt S1406).
  • Basierend auf der Haltestartzeit und Haltedauer, welche durch den Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 eingestellt worden sind, verhandeln der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21, der Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22 und der Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 mit dem Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät, um das Ziel-Kommunikationsendgerät zu veranlassen, einen Energiesparbetrieb in dem Haltemodus in Übereinstimmung mit solchen Kommunikationsparametern durchzuführen (Schritt S1407). Als Nächstes bestimmt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 durch Bezugnahme auf den Inhalt, welcher in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist, ob alle die Slave-Kommunikationsendgeräte, die damit Kommunikationsverbindungen aufgebaut haben, in einem Energiesparzustand betrieben werden oder nicht (Schritt S1408). Wenn alle solche Slave-Kommunikationsendgeräte in einem Energiesparmodus betrieben werden, veranlasst der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 das Master-Kommunikationsendgerät, einen Energiesparbetrieb in dem Haltemodus während einer Periode durchzuführen, welche zur Haltestartzeit beginnt, und andauert, bis die Haltedauer endet, d. h. eine Periode, die den unbenutzten Zeitschlitzen entspricht (Schritt S1409).
  • Durch das obige Verfahren können unbenutzte Zeitschlitze zusammengefasst werden, um einen kontinuierlichen Bereich, wie in 17 gezeigt, zu überspannen (worin alle Kommunikationsverbindungen im Haltemodus sind). Dies ermöglicht es, das Master-Kommunikationsendgerät während eines solchen Zeitraums kontinuierlich in einen Energiesparzustand zu versetzen.
  • (2) Beim Empfang eines Sniffbefehls
  • Mit Bezug auf 15 bestätigt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24, wenn ein für ein Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät ausgegebener Sniffbefehl (welcher einen zulässigen Bereich Tmin bis Tmax des Kommunikationszyklus bezeichnet) vom Benutzereingabeabschnitt 10 empfangen wird, durch Bezugnahme auf den Inhalt, welcher in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist, ob es irgendein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird (Schritt S1501). Wenn es kein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den "Sniffzyklus" für die Ziel-Kommunikationsverbindung mit dem maximalen Kommunikationszykluswert Tmax ein, und stellt die Sniffstartzeit und die Sniffkommunikationszeit mit beliebigen Werten ein (Schritt S1502). Andererseits stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 fest, wenn es irgendwelche anderen Slave-Kommunikationsendgeräte gibt, welche in einem Energiesparzustand betrieben werden, ob der Parkmodus unter solchen Slave-Kommunikationsendgeräten vorliegt (Schritt S1503). Wenn der Parkmodus vorliegt, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den "Sniffzyklus", die "Sniffstartzeit" und die "Sniffkommunikationszeit" für die Ziel- Kommunikationsverbindung ein, so dass die Sniffkommunikationszeit in eine vorgegebene (später beschriebene) Periode 2 oder 1 passt (Schritt S1509). Wenn der Parkmodus nicht vorliegt, extrahiert der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den minimalen Kommunikationszyklus Tdefmin unter den Kommunikationszyklen Tdef, welche für alle die anderen Kommunikationsverbindungen eingestellt sind, und stellt fest, ob es eine natürliche Zahl n gibt, welche die Beziehung Tmin ≤ Tdefmin x n ≤ Tmax erfüllt (Schritt S1504).
  • Wenn Schritt S1504 feststellt, dass eine solche natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den "Sniffzyklus" für die Ziel-Kommunikationsverbindung mit Tdefmin x n ein (anzumerken ist, dass wo eine Vielzahl von Werten für n existiert, der größte n Wert auszuwählen ist), stellt die "Sniffstartzeit" auf einen Zeitpunkt ein, zu dem die Sniffkommunikationszeit des anderen Slave-Kommunikationsendgerät, welches den Kommunikationszyklus verwendet, endet, und stellt die "Sniffkommunikationszeit" auf einen Zeitraum ein, welcher für die Datenübertragung/-empfang erforderlich ist (Schritt S1505). Andererseits, wenn Schritt S1504 ermittelt, dass keine solche natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 weiterhin fest, ob eine natürliche Zahl n existiert, welche die Beziehung Tmin ≤ Tdefmin/n ≤ Tmax erfüllt (Schritt S1506).
  • Wenn Schritt S1506 ermittelt, dass eine solche natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den "Sniffzyklus" für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf Tdefmin/n ein (anzumerken ist, dass, wo eine Vielzahl von Werten von n existiert, der kleinste n Wert auszuwählen ist), stellt die "Sniffstartzeit" auf einen Zeit punkt ein, zu dem die Sniffkommunikationszeit des anderen Slave-Kommunikationsendgeräts, das den Kommunikationszyklus Tdefmin verwendet, abläuft und stellt die "Sniffkommunikationszeit" auf einen Zeitraum ein, welcher für die Datenübertrag/-empfang erforderlich ist (Schritt S1507). Andererseits, wenn Schritt S1506 ermittelt, dass keine solche natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den "Sniffzyklus" für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf den Maximalwert Tmax in dem gekennzeichneten zulässigen Bereich ein, stellt die "Sniffstartzeit" auf einen Zeitpunkt ein, zu dem die Sniffkommunikationszeit mit jedem anderen beliebigen Slave-Kommunikationsendgerät abläuft, und stellt die "Sniffkommunikationszeit" auf einen Zeitraum ein, der für Datenübertrag/-empfang erforderlich ist (Schritt S1508). Die Sniffstartzeit, die Sniffkommunikationszeit und der Sniffzyklus, welche damit eingestellt sind, werden in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert (Schritt S1510).
  • Basierend auf der Sniffstartzeit, der Sniffkommunikationszeit und dem Sniffzyklus, welche durch den Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 eingestellt sind, verhandeln der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21, der Kommunikationsverbindungskontrollabschnitt 22 und der Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 mit dem Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät, um das Ziel-Kommunikationsendgerät in den Energiesparmodus in Übereinstimmung mit solchen Kommunikationsparametern zu versetzen (Schritt S1511). Als Nächstes stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 durch Bezugnahme auf den Inhalt, welcher in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist, fest, ob alle die Slave-Kommunikationsendgeräte, die damit Kommunikationsverbindungen aufgebaut haben, in einem Energiesparzustand betrieben werden oder nicht (Schritt S1512). Wenn alle solche Slave-Kommunikationsendgeräte in einem Energiesparzustand betrieben werden, versetzt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die Hardware des Master-Kommunikationsendgeräts während einer Periode in einen Energiesparzustand, welche beginnt, nachdem eine Runde von Kommunikationen abgeschlossen ist, und dauert, bis die nächste Runde von Kommunikationen beginnt, d.h. eine Periode, welche den unbenutzten Zeitschlitzen entspricht (Schritt S1513).
  • Durch das obige Verfahren können unbenutzte Zeitschlitze zusammengefasst werden, um einen kontinuierlichen Bereich zu überspannen, wie in 18 gezeigt (wo alle Kommunikationsverbindungen im Sniffmodus sind). Dies ermöglicht es, das Master-Kommunikationsendgerät während einer solchen Zeitspanne dauerhaft in einen Energiesparzustand zu versetzen.
  • (3) Beim Empfang eines Parkbefehls
  • Mit Bezug auf 16 bestätigt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24, wenn ein Parkbefehl (welcher einen zulässigen Bereich Tmin bis Tmax des Kommunikationszyklus bestimmt oder, falls irgendeine Kommunikationsverbindung besteht, die bereits in dem Parkmodus betrieben wird, den durch den bereits bestehenden Parkmodus bestimmten Kommunikationszyklus bestimmt), welcher für ein Ziel-Slave-Kommunikationsendgerät ausgegeben ist, von dem Benutzereingabeabschnitt 10 empfangen wird, durch Bezugnahme auf den in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeicherten Inhalt, ob es irgendein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energiesparzustand betrieben wird (Haltemodus, Sniffmodus oder Parkmodus) (Schritt S1601). Wenn es kein anderes Slave-Kommunikationsendgerät gibt, welches in einem Energie sparzustand betrieben wird, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den "Parkzyklus" für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf den maximalen Kommunikationszykluswert Tmax ein und stellt die anderen Parameter auf beliebige Werte ein (Schritt S1602). Andererseits, wenn es irgendwelche anderen Slave-Kommunikationsendgeräte gibt, die in einem Energiesparzustand betrieben werden, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 durch Bezugnahme auf den Inhalt, welcher in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist, fest, ob der Parkmodus unter solchen Slave-Kommunikationsendgeräten vorliegt (Schritt S1603). Wenn der Parkmodus vorliegt, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den Kommunikationszyklus und andere Parameter für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf die selben Werte ein, wie die dem bestehenden Parkmodus zugeordneten (Schritt S1609). Andererseits, wenn der Parkmodus nicht vorliegt, extrahiert der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den minimalen Kommunikationszyklus Tdefmin unter den Kommunikationszyklen Tdef, welche für alle anderen Kommunikationsverbindungen eingestellt sind, und stellt fest, ob es eine natürliche Zahl n gibt, welche die Beziehung Tmin ≤ Tdefmin x n ≤ Tmax erfüllt (Schritt S1604).
  • Wenn Schritt S1604 ermittelt, dass so eine natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den "Parkzyklus" für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf Tdefmin x n ein (anzumerken ist, dass wo eine Vielzahl von Werten für n existiert, der größte n Wert auszuwählen ist) und stellt die anderen Parameter bezüglich des Parkmodus so ein, dass, wie in 19 gezeigt, die Kommunikationszeit einer jeden bestehenden Kommunikationsverbindung, die in dem Energiesparzustand betrieben wird, entweder in eine Periode passt, während der keine Übertragung von dem Ma ster-Kommunikationsendgerät in dem Parkmodus durchgeführt wird ((1) in 19) oder in eine Periode passt, welche nach dem Ende der gesendeten Kommunikationen beginnt und bis zum Beginn des Zugangsfensters dauert ((2) in 19) (Schritt S1605). Andererseits, wenn der Schritt S1604 ermittelt, dass keine solche natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 weiter fest, ob eine natürliche Zahl n existiert, welche die Beziehung Tmin ≤ Tdefmin/n ≤ Tmax erfüllt (Schritt S1606).
  • Wenn der Schritt S1606 ermittelt, dass so eine natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den Parkzyklus für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf Tdefmin/n ein (anzumerken ist, dass, wo eine Vielzahl von Werten für n existiert, der kleinste n Wert auszuwählen ist) und stellt die anderen Parameter bezüglich des Parkmodus so ein, dass die Kommunikationszeit einer jeden bestehenden Kommunikationsverbindung, die in dem Energiesparzustand betrieben wird, in eine der vorgenannten Periode (1) oder (2) passt (siehe 19) (Schritt S1607). Andererseits, wenn der Schritt S1606 ermittelt, dass keine solche natürliche Zahl n existiert, stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 den "Parkzyklus" für die Ziel-Kommunikationsverbindung auf den maximalen Kommunikationszykluswert Tmax ein und stellt die anderen Parameter auf beliebige Werte ein (Schritt S1608). Der Kommunikationszyklus und die anderen Parameter, welche so eingestellt sind, werden in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert (Schritt S1610).
  • Basierend auf dem Parkzyklus und den anderen Parametern, welche durch den Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 eingestellt worden sind, verhandelt der Kommunikationsverbindungsverwaltungsabschnitt 21, der Kommunikationsverbindungs kontrollabschnitt 22 und der Energiesparbetriebskontrollabschnitt 23 mit dem Ziel-Slave-Kommunikationsabschnitt, um das Ziel-Kommunikationsendgerät gemäß diesen Kommunikationsparametern in den Energiesparmodus zu versetzen (Schritt S1611). Als Nächstes stellt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 durch Bezugnahme auf den Inhalt, welcher in dem Energiesparzustandsspeicherabschnitt 25 gespeichert ist, fest, ob alle Slave-Kommunikationsendgeräte, welche damit aufgebaute Kommunikationsverbindung aufweisen, in einem Energiesparzustand betrieben werden oder nicht (Schritt S1612). Wenn alle solche Slave-Kommunikationsendgeräte in einem Energiesparzustand betrieben werden, versetzt der Kommunikationsparameteranpassungsabschnitt 24 die Hardware des Master-Kommunikationsendgeräts während einer Periode in einen Energiesparzustand, die beginnt, nachdem eine Runde von Kommunikationen beendet ist, und andauert, bis die nächste Runde von Kommunikationen beginnt, d. h. eine Periode, welche den unbenutzten Zeitschlitzen entspricht (Schritt S1613).
  • Durch das obige Verfahren können unbenutzte Zeitschlitze zusammengefasst werden, so dass sie einen kontinuierlichen Bereich überspannen, wie in 20 gezeigt ist. Dies ermöglicht es, das Master-Kommunikationsendgerät während eines solchen Zeitbereichs kontinuierlich in einen Energiesparzustand zu versetzen. 20 stellt ein Beispiel dar, in welchem die Sniffkommunikationszeit innerhalb der vorgenannten Periode (1) angepasst ist.
  • Durch Durchführen der in den obigen Fällen (1) bis (3) beschriebenen Verfahren kann das Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der ersten und zweiten Ausgestaltungen unter der BluetoothTM Spezifikation angewendet werden.
  • Die dritte obige Ausgestaltung stellt nur ein mögliches Beispiel dar. Das Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der ersten Ausgestaltung oder das Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der zweiten Ausgestaltung können angewandt werden auf: i) nur den Haltemodus; ii) nur den Sniffmodus; iii) eine Kombination des Haltemodus und des Sniffmodus; iv) eine Kombination des Haltemodus und des Parkmodus; v) eine Kombination des Sniffmodus und des Parkmodus; oder vi) eine Kombination aller drei Modi. Es ist anzumerken, dass der "Erfassungs", "Erfassungsabtastungs-" und der "Verbindungsabtastungs-" Betrieb, welche als Teil des in der zweiten obigen Ausgestaltung beschriebenen Vorbereitungsbetriebs beschrieben wurden, jeweils zur Anfrage, Anfrageabtastung und Seitenabtastung unter der BluetoothTM Spezifikation korrespondieren.
  • Die obigen Ausgestaltungen stellen Beispiele dar, in welchem das Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein drahtloses Kommunikationssystem angewandt wird, welches ein Master-Kommunikationsendgerät und eine Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten umfasst (21). Ein anderes beispielhaftes System, auf welches das Energiesparverarbeitungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann, ist ein Computer oder dergleichen, in welchem die CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit) als ein Master-Kommunikationsendgerät gesehen werden kann, wohingegen jede Vorrichtung (z. B. eine interne Vorrichtung, wie z. B. ein Speichersatz oder eine periphere Vorrichtung, wie eine Maus oder ein Drucker), auf die von der CPU zuzugreifen ist, als ein Slave-Kommunikationsendgerät gesehen werden kann (siehe 22). In diesem Fall können die Kommunikationsverbindungen, die von der CPU verwendet werden, um auf jede Vorrichtung zuzugreifen, durch jedes der Verfahren, die in den obigen Ausgestaltungen beschrieben wurden, angepasst werden, um es der CPU zu ermöglichen, in einem Energiesparzustand effizient zu arbeiten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Kommunikationsendgerät und das Energiesparverarbeitungsverfahren, das von dem Kommunikationsendgerät gemäß der vorliegenden Erfindung durchzuführen ist, sind z. B. in dem Fall nützlich, in welchem eine Vielzahl von Kommunikationsverbindungen gleichzeitig mit einer Vielzahl von anderen Kommunikationsendgeräten aufgebaut werden soll, wobei man einen effizienten Energiesparbetrieb im Kommunikationsendgerät erreichen möchte.

Claims (11)

  1. Kommunikationsendgerät (A), geeignet zum gleichzeitigen Aufbauen von Kommunikationsverbindungen mit einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten (B, C, D), umfassend: einen Speicherabschnitt (25, 75), mit dem bezüglich jedes Slave-Kommunikationsendgeräts (B, C, D), welches eine damit aufgebaute Kommunikationsverbindung aufweist, speicherbar ist (S204, S307, S408, S1004, S1406, S1510, S1610): ein Kommunikationszyklus für die Kommunikationsverbindung, ein von der Kommunikationsverbindung zu benutzender Kommunikationszeitschlitz und Information darüber, ob sich die Kommunikationsverbindung in einem vorgegebenen Energiesparmodus zum Durchführen eines vorgegebenen Energiesparbetriebs befindet; einen Eingabeabschnitt (10), mit dem eine Anfrage empfangbar ist, welche an eine oder mehrere der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) gerichtet ist, welche eine damit aufgebaute Kommunikationsverbindung aufweisen, zum Bewirken des Übergangs (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611) des einen oder der mehreren Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) in den Energiesparmodus, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (A) weiterhin umfasst: einen Anpassungsabschnitt (24, 74), mit dem die von den Kommunikationsverbindungen benutzten Kommunikationszeitschlitze an alle Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D), an welche die Anfrage gerichtet ist, anpassbar sind (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609), so dass die Kommunikationszeitschlitze gemeinsam einen kontinuierlichen Bereich überspannen, wobei die Anpassung (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609) unter Bezug auf einen im Speicherabschnitt (25, 75) gespeicherten (S204, S307, S408, S1004, S1406, S1510, S1610) Inhalt jedes Mal vorgenommen wird, wenn der Eingabeabschnitt (10) die Anfrage empfängt; einen Kontrollabschnitt (20, 21, 22, 23, 30, 40, 50), mit dem in Übereinstimmung mit den vom Anpassungsabschnitt (24, 74) angepassten (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609) Kommunikationszeitschlitzen der Übergang (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611) jedes Slave-Kommunikationsendgeräts (B, C, D) in den Energiesparmodus bewirkbar ist, und der Information im Speicherabschnitt (25, 75) speichert, welche anzeigt, dass sich das Slave-Kommunikationsendgerät (B, C, D) im Energiesparmodus befindet; und einen Ausführungsabschnitt (24), mit dem das Kommunikationsendgerät (A) selbst in einen Energiesparzustand während unbenutzter Zeitschlitze versetzbar ist (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609), nachdem alle Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D), welche damit aufgebaute Kommunikationsverbindungen aufweisen, in den Energiesparmodus übergegangen sind (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611).
  2. Kommunikationsendgerät (A) nach Anspruch 1, wobei ein zulässiger Kommunikationszyklusbereich für eine aufzubauende Kommunikationsverbindung für jedes Slave-Kommunikationsendgerät (B, C, D) definiert ist, und falls es einen Überlapp zwischen den zulässigen Kommunikationszyklusbereichen aller Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) gibt, an welche die Anfrage gerichtet ist, der Anpassungsabschnitt (24, 74) den Kommunikationszyklus jeder Kommunikationsverbindung mit allen solchen Slave-Kommunikationsendgeräten (B, C, D) anpasst, so dass er ein Kommunikationszyklus innerhalb des Überlapps ist.
  3. Kommunikationsendgerät (A) nach Anspruch 2, wobei der Anpassungsabschnitt (24, 74) den Kommunikationszyklus jeder Kommunikationsverbindung anpasst, so dass er ein Maximalwert (T) innerhalb des Überlapps ist.
  4. Kommunikationsendgerät (A) nach Anspruch 1, wobei ein zulässiger Kommunikationszyklusbereich für eine aufzubauende Kommunikationsverbindung für jedes Slave-Kommunikationsendgerät (B, C, D) definiert ist, und falls es keinen Überlapp unter den zulässigen Kommunikationszyklusbereichen aller Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) gibt, an welche die Anforderung gerichtet ist, der Anpassungsabschnitt (24, 74) den Kommunikationszyklus jeder Kommunikationsverbindung mit allen solchen Slave-Kommunikationsendgeräten (B, C, D) anpasst, so dass er den zulässigen Kommunikationszyklusbereich jedes Slave-Kommunikationsendgeräts (B, C, D) einhält und ein Vielfaches eines beliebigen Referenzkommunikationszyklusses ist, so dass die von den Kommunikationsverbindungen zu benutzenden Kommunikationszeitschlitze gemeinsam einen kontinuierlichen Bereich an Vielfachen der Referenzkommunikationszyklen überspannen.
  5. Kommunikationsendgerät (A) nach Anspruch 1, wobei die unbenutzten Zeitschlitze, während denen das Kommunikationsendgerät (A) vom Ausführungsabschnitt (24) in einen Energiesparzustand versetzt ist, Zeitschlitze sind, welche außerhalb von Kommunikationszeitspannen mit irgendeinem der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräten (B, C, D) liegen und außerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, welche zum Durchführen einer vorbereitenden Operation (S1005) zum Aufbauen (S1006) einer neuen Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät (B, C, D), mit welchem keine lau fende Kommunikationsverbindung aufgebaut ist, erforderlich ist.
  6. Kommunikationsendgerät (A) nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsverbindungen mit der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) gemäß der Bluetooth-Spezifikation aufzubauen sind, und der Energiesparmodus jedes Slave-Kommunikationsendgeräts (B, C, D) zumindest einer eines Haltemodus und eines Sniffmodus ist, welche gemäß der Bluetooth-Spezifikation definiert sind.
  7. Kommunikationsendgerät (A) nach Anspruch 6, wobei zumindest einer des Haltemodus und des Sniffmodus mit einem gemäß der Bluetooth-Spezifikation definierten Parkmodus kombiniert ist, und der Anpassungsabschnitt (24, 74) die Kommunikationszyklen und Kommunikationszeitschlitze der relevanten Kommunikationsverbindungen anpasst (S1502–S1509, S1602–S1609), so dass eine unter dem Haltemodus definierte Haltedauer und/oder eine unter dem Sniffmodus definierte Sniff-Kommunikationszeit innerhalb einer Zeitspanne liegen, während welcher ein Master-Kommunikationsendgerät (A) keine wie unter dem Parkmodus definierte Übermittlung durchführt und/oder einer Zeitspanne, welche nach dem Abschliessen von Sendekommunikationen beginnt und bis zum Beginn von Zugangszeitfenstern andauert.
  8. Kommunikationsendgerät (A) nach Anspruch 6, wobei die unbenutzten Zeitschlitze, während welcher das Kommunikationsendgerät (A) durch den Ausführungsabschnitt (24) in einen Energiesparzustand versetzt ist (S1512–S1513, S1612–S1613), Zeitschlitze sind, welche außerhalb von Kommunikationszeitspannen mit irgendeinem der Vielzahl der Slave-Kommu nikationsendgeräten (B, C, D) liegen und außerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, welche zum periodischen Durchführen einer Erfassungs-/Abfrageoperation, einer Erfassungsabtast-/Abfrageabtastoperation und einer Anschlußabtast-/Seitenabtastoperation erforderlich ist.
  9. Energiesparbearbeitungsverfahren, durchzuführen von einem zum gleichzeitigen Aufbauen von Kommunikationsverbindungen mit einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten (B, C, D) geeigneten Kommunikationsendgerät (A), das den Schritt umfasst: eine Anfrage zu empfangen, welche an eine oder mehrere der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) gerichtet ist, welche eine damit aufgebaute Kommunikationsverbindung aufweisen, zum Bewirken des Übergangs (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611) des einen oder der mehreren Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) in einen vorgegebenen Energiesparmodus zum Ausführen einer vorgegebenen Energiesparoperation, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst: jedes MaL, wenn der Eingabeabschnitt die Anfrage empfängt, die von den Kommunikationsverbindungen benutzten Kommunikationszeitschlitze an alle Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D), an welche die Anfrage gerichtet ist, anzupassen (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609), so dass die Kommunikationszeitschlitze gemeinsam einen kontinuierlichen Bereich überspannen; in Übereinstimmung mit den angepassten (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609) Kommunikationszeitschlitzen, den Übergang (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611) jedes Slave-Kommunikationsendgeräts (B, C, D) in den Energiesparmodus zu bewirken; und das Kommunikationsendgerät (A) selbst in einen Energiesparzustand während unbenutzter Zeitschlitze zu versetzen (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609), nachdem alle Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D), welche damit aufgebaute Kommunikationsverbindungen aufweisen, in den Energiesparmodus übergegangen sind (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611).
  10. Programm, auszuführen von einem zum gleichzeitigen Aufbauen von Kommunikationsverbindungen mit einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten (B, C, D) geeigneten Kommunikationsendgerät (A), das den vom Kommunikationsendgerät (A) durchgeführten Schritt umfasst: eine Anfrage zu empfangen, welche an eine oder mehrere der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) gerichtet ist, welche eine damit aufgebaute Kommunikationsverbindung aufweisen, zum Bewirken des Übergangs (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611) des einen oder der mehreren Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) in einen vorgegebenen Energiesparmodus zum Ausführen einer vorgegebenen Energiesparoperation, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren vom Kommunikationsendgerät (A) durchgeführten Schritte umfassen: jedes Mal, wenn der Eingabeabschnitt die Anfrage empfängt, die von den Kommunikationsverbindungen benutzten Kommunikationszeitschlitze an alle Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D), an welche die Anfrage gerichtet ist, anzupassen (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609), so dass die Kommunikationszeitschlitze gemeinsam einen kontinuierlichen Bereich überspannen; in Übereinstimmung mit den angepassten (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609) Kommunikationszeitschlitzen, den Übergang (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611) jedes Slave-Kommunikationsendgeräts (B, C, D) in den Energiesparmodus zu bewirken; und das Kommunikationsendgerät (A) selbst in einen Energiesparzustand während unbenutzter Zeitschlitze zu versetzen (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609), nachdem alle Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D), welche damit aufgebaute Kommunikationsverbindungen aufweisen, in den Energiesparmodus übergegangen sind (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611).
  11. Computerlesbare Aufnahme mit einem darauf aufgenommenen Programm, auszuführen von einem zum gleichzeitigen Aufbauen von Kommunikationsverbindungen mit einer Vielzahl von Slave-Kommunikationsendgeräten (B, C, D) geeigneten Kommunikationsendgerät (A), das den vom Kommunikationsendgerät (A) durchgeführten Schritt umfasst: eine Anfrage zu empfangen, welche an eine oder mehrere der Vielzahl der Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) gerichtet ist, welche eine damit aufgebaute Kommunikationsverbindung aufweisen, zum Bewirken des Übergangs (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611) des einen oder der mehreren Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D) in einen vorgegebenen Energiesparmodus zum Ausführen einer vorgegebenen Energiesparoperation, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren vom Kommunikationsendgerät (A) durchgeführten Schritte umfassen: jedes Mal, wenn der Eingabeabschnitt die Anfrage empfängt, die von den Kommunikationsverbindungen benutzten Kommunikationszeitschlitze an alle Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D), an welche die Anfrage gerichtet ist, anzupassen (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609), so dass die Kommunikationszeitschlitze gemeinsam einen kontinuierlichen Bereich überspannen; in Übereinstimmung mit den angepassten (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609) Kommunikationszeitschlitzen, den Übergang (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611) jedes Slave-Kommunikationsendgeräts (B, C, D) in den Energiesparmodus zu bewirken; und das Kommunikationsendgerät (A) selbst in einen Energiesparzustand während unbenutzter Zeitschlitze zu versetzen (S202–S203, S302–S306, S402–S407, S1002–S1003, S1402–S1405, S1502–S1509, S1602–S1609), nachdem alle Slave-Kommunikationsendgeräte (B, C, D), welche damit aufgebaute Kommunikationsverbindungen aufweisen, in den Energiesparmodus übergegangen sind (S205, S308, S409, S1407, S1511, S1611).
DE60309493T 2002-10-10 2003-09-30 Kommunikationsendgerät mit Energiesparsteuerung, Verfahren und Computerprogramm und Aufzeichnungsmedium zum Speichern des Programms Expired - Lifetime DE60309493T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002297623 2002-10-10
JP2002297623 2002-10-10
PCT/JP2003/012465 WO2004034644A2 (en) 2002-10-10 2003-09-30 Communication terminal, power save processing method to be performed by the communication terminal, program for executing the method, and recording medium containing the program

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309493D1 DE60309493D1 (de) 2006-12-14
DE60309493T2 true DE60309493T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=32089277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309493T Expired - Lifetime DE60309493T2 (de) 2002-10-10 2003-09-30 Kommunikationsendgerät mit Energiesparsteuerung, Verfahren und Computerprogramm und Aufzeichnungsmedium zum Speichern des Programms

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7006852B2 (de)
EP (1) EP1550266B1 (de)
KR (1) KR100958983B1 (de)
CN (1) CN1316791C (de)
AT (1) ATE344559T1 (de)
DE (1) DE60309493T2 (de)
WO (1) WO2004034644A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640039B2 (en) * 2004-03-04 2009-12-29 Access Company, Ltd. Wireless communication terminal synchronization method, wireless communication system, wireless communication terminal, and server
US20050215248A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Texas Instruments Incorporated Method and system of communication between a master device and a slave device
US7764981B2 (en) * 2004-07-30 2010-07-27 Nokia Corporation System and method for managing a wireless connection to reduce power consumption of a mobile terminal
US9001801B2 (en) * 2004-09-07 2015-04-07 Broadcom Corporation Method and system for low power mode management for complex Bluetooth devices
US8935405B2 (en) * 2005-03-07 2015-01-13 Nokia Corporation Expanding universal plug and play capabilities in power constrained environment
WO2006095322A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quality of service provisioning using periodic channel time allocation
KR101251992B1 (ko) 2005-03-08 2013-04-08 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 주기적 채널 시간 할당을 이용하는 서비스 품질의 제공
US7477913B2 (en) * 2005-04-04 2009-01-13 Research In Motion Limited Determining a target transmit power of a wireless transmission according to security requirements
US7647515B2 (en) * 2005-08-29 2010-01-12 Dell Products L.P. System and method for information handling system adaptive variable bus idle timer
JP4844245B2 (ja) * 2006-06-08 2011-12-28 ソニー株式会社 通信システム、通信装置及び通信方法、並びにコンピュータ・プログラム
US20080062957A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for aligned transmissions in a wireless network
JP2010050843A (ja) * 2008-08-22 2010-03-04 Sony Corp 通信装置、通信システム、通信方法及びプログラム
CN102196538B (zh) * 2010-03-19 2013-09-11 中兴通讯股份有限公司 一种能耗控制方法及装置
JPWO2011129086A1 (ja) 2010-04-14 2013-07-11 パナソニック株式会社 通信端末および通信方法
US9485715B2 (en) * 2014-05-13 2016-11-01 Qualcomm Incorporated Systems and methods for coordinating power save operations in an ad hoc network
JP6860992B2 (ja) 2016-08-08 2021-04-21 任天堂株式会社 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、情報処理装置のプログラムおよび情報処理システム
FR3078468A1 (fr) * 2018-02-28 2019-08-30 Orange Procede de mise en veille d'une station de base, produit programme d'ordinateur, dispositif, station de base et signal correspondants.
WO2020047810A1 (zh) * 2018-09-06 2020-03-12 深圳市汇顶科技股份有限公司 链路处理方法、设备及存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3629077B2 (ja) 1995-12-08 2005-03-16 富士通株式会社 無線通信システム,無線通信システム用基地局および間欠電源投入型移動局
EP0978171B1 (de) * 1998-02-20 2005-06-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur leistungsverbrauchsverminderung in einem digitalen mobilfunksystem und einer mobil funkstation
KR100303297B1 (ko) * 1998-07-31 2001-09-24 윤종용 휴대폰의 전원절약방법
GB2342017B (en) * 1998-09-24 2003-10-15 Nokia Mobile Phones Ltd Communication network
GB2342009A (en) * 1998-09-24 2000-03-29 Nokia Mobile Phones Ltd Disabling a PLL to reduce power consumption in a receiver
US6928263B2 (en) * 2000-06-26 2005-08-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Local data delivery through beacons
KR100626675B1 (ko) * 2000-12-21 2006-09-22 삼성전자주식회사 무선 통신기기 및 그 제어방법
WO2002063806A2 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Xtremespectrum, Inc. System, method, and computer program product for sharing bandwidth in a wireless personal area network or a wireless local area network

Also Published As

Publication number Publication date
CN1656736A (zh) 2005-08-17
KR100958983B1 (ko) 2010-05-20
EP1550266B1 (de) 2006-11-02
WO2004034644A2 (en) 2004-04-22
DE60309493D1 (de) 2006-12-14
US7006852B2 (en) 2006-02-28
EP1550266A2 (de) 2005-07-06
CN1316791C (zh) 2007-05-16
WO2004034644A3 (en) 2005-02-24
ATE344559T1 (de) 2006-11-15
US20050107134A1 (en) 2005-05-19
KR20050054872A (ko) 2005-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309493T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Energiesparsteuerung, Verfahren und Computerprogramm und Aufzeichnungsmedium zum Speichern des Programms
DE60120353T2 (de) Energiezustand für drathlose kommunikationen
DE69930091T2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung in einem Netzwerk
DE69929575T2 (de) Verfahren zur drahtlosen Kommunikationssteuerung und Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung
DE69935127T2 (de) Gerät und verfahren für unterbrochene übertragung in einem mobilen cdma-kommunikationssystem
DE60105643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von endgeräten über ein ad-hoc funkkommunikationsnetzwerk
DE69821243T2 (de) Rekonfigurierung eines zellularen telefonnetzes
DE60038399T2 (de) Nachrichtenverteilungsverfahren und Nachrichteninformationsverteilungs-Steuerinformations-Einrichtung
DE60220246T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Nutzung der Kommunikationsressourcen in einem Datenkommunikationssystem im Überlast-Zustand
DE69729399T2 (de) Datenverwaltungssystem und Verfahren für replizierte Daten
DE60217625T2 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Justieren einer Bakenperiode
EP1018849B1 (de) Verfahren zum Handover, Mobilstation für ein Handover und Basisstation für ein Handover
DE69829814T2 (de) Kommunikationsverfahren, sendeverfahren, empfangsverfahren, basisstation und station
DE69628508T2 (de) Einrichtung zur Funkkanalauswahl für System zur Direktübertragung zwischen Mobilen
DE10313923A1 (de) Verfahren und System zur dynamischen Bestimmung von Ruhezykluswerten in einem ruhenden Fahrzeug
DE69937859T2 (de) Übertragungssystem zum Kommunikationsaufbau zwischen einem intelligenten Radioterminal und einem Server
DE69936291T2 (de) Verfahren zur verkehrssteuerung für mobile datenkommunikation, mobilstation sowie basisstation
DE19819422A1 (de) Kommunikationsgerät für mehrere Betriebsarten und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kommunikationsgeräts
DE102005040027B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kommunikation mit mobilen Stationen über ein drahtloses Netzwerk
DE102009052955A1 (de) Basisstation, Verfahren zum Betreiben einer Basisstation und Kommunikationssystem
DE602005001499T2 (de) Abtastung nach drahtlosen lokalen Netzwerken
DE60300491T2 (de) Radiokontrollvorrichtung, Datenübertragungssteuerungsverfahren, und Mobilkommunikationssystem
DE69934089T2 (de) Bandbreitenzuordnung in einem kommunikationssystem
EP1779613B1 (de) Aufbau eines drahtungebundenen netzes unter ermittlung und nutzung lokaler topologie-information
DE60214638T2 (de) Mobiles Paketkommunikationssystem, -verfahren und Funknetzsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP