DE60308550T2 - Zusammengesetztes zerstäubungs-target und phosphor-abscheidungsmethode - Google Patents

Zusammengesetztes zerstäubungs-target und phosphor-abscheidungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE60308550T2
DE60308550T2 DE60308550T DE60308550T DE60308550T2 DE 60308550 T2 DE60308550 T2 DE 60308550T2 DE 60308550 T DE60308550 T DE 60308550T DE 60308550 T DE60308550 T DE 60308550T DE 60308550 T2 DE60308550 T2 DE 60308550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
sputtering
phase
metallic
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60308550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308550D1 (de
Inventor
Alexander Mississauga Kosyachkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
iFire IP Corp
Original Assignee
iFire Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by iFire Technology Corp filed Critical iFire Technology Corp
Publication of DE60308550D1 publication Critical patent/DE60308550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308550T2 publication Critical patent/DE60308550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • C09K11/7731Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0623Sulfides, selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/548Controlling the composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Abscheidung von Phosphormaterialien in farbigen dielektrischen Wechselstrom-Dickfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen. Spezieller betrifft die Erfindung neue Verfahren, welche das Sputtern eines einzigen Verbundtargets zur Abscheidung von Phosphormaterialien mit einer Multielement-Zusammensetzung in dielektrischen Dickfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen beinhalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie im U.S. Patent 5,432,015 beschriebene dielektrische Dickfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen umfassen eine dielektrische Dickfilm-Struktur, die für eine überlegene Beständigkeit gegen einen dielektrischen Durchschlag sowie für eine verringerte Betriebsspannung im Vergleich zu TFEL-Anzeigevorrichtungen sorgt. Die dielektrische Dickfilmstruktur hält, wenn sie auf einem Keramiksubstrat abgeschieden wird, etwas höheren Verarbeitungstemperaturen als TFEL-Vorrichtungen stand, welche typisch auf Glassubstraten hergestellt werden. Diese gesteigerte Hochtemperaturbeständigkeit erleichtert das Tempern von Phosphorfilmen bei höheren Temperaturen, um deren Leuchtkraft zu verbessern. Jedoch sind selbst mit dieser Verbesserung weitere Verbesserungen der Anzeigeleuchtkraft und Farbkoordinaten wünschenswert, um mit laufenden Verbesserungen von Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeigevorrichtungen Schritt zu halten, insbesondere mit jüngsten Trends bei den CRT-Spezifikationen in Richtung höherer Leuchtkraft und höherer Farbtemperatur.
  • Eine farbige dielektrische Dickfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit hoher Leuchtkraft erfordert, dass die Dünnfilm-Phosphormaterialien, die für die roten, grünen und blauen Unterpixel verwendet werden, so gemustert sind, dass das Emissionsspektrum für jede Pixelfarbe maßgeschneidert ist, um die Dämpfung zu minimieren, die mit den optischen Filtern verbunden ist, welche zum Erzielen der erforderlichen Farbkoordinaten für jedes Unterpixel erforderlich sind sind. Für Anzeigevorrichtungen mit relativ niedriger Auflösung kann die Musterung durch Abscheiden der Phosphormaterialien mittels einer Schattenmaske erzielt werden. Jedoch sorgt bei Hochauflösungs-Anzeigevorrichtungen die Schattenmaskentechnik nicht für eine ausreichende Genauigkeit, was erfordert, dass Photolithographieverfahren verwendet werden. Photolithographietechniken, wie sie beispielhaft in der U.S. Patentanmeldung Serial Nr. 09/540,228 aufgeführt sind, erfordern die Abscheidung von Photoresist-Filmen und das Wegätzen oder Abheben von Teilen des Phosphorfilms, um das erforderliche Muster zu liefern. Ein solches Musterungsverfahren beinhaltet typisch die anfängliche Abscheidung eines Phosphormaterials für einen der roten, grünen oder blauen Unterpixel, gefolgt von der Abscheidung einer Photoresist-Schicht, die so gemustert ist, dass ausgewählte Teile des abgeschiedenen Phosphorfilms über den anderen zwei Subpixel-Orten, bei denen der zuerst abgeschiedene Phosphorfilm nicht erwünscht ist, weggeätzt werden können. Die zweiten beiden Phosphorschichten können unter Verwendung eines Abhebeverfahrens gemustert werden, und zwar aufgrund des darunterliegenden Oberflächenrelief der anfänglichen gemusterten Schicht, welches die Freilegung der Ränder des Photoresistfilms ermöglicht, der unter der zweiten und dritten Phosphorschicht auf ihren entsprechenden Pixeln liegt. Dieses Verfahren erfordert die Verwendung eines Lösungsmittels, das den Photoresist-Film auflöst, wodurch ermöglicht wird, dass diese Teile der Phosphorschicht, die über dem Resist liegen, abgehoben werden, ohne aufgelöst zu werden. Jedoch muss der anfängliche Phosphorfilm im Allgemeinen durch ein direktes Ätzverfahren entfernt werden, wenn der darüberliegende Resist entfernt worden ist. Dies erfordert, dass das Phosphormaterial in diesem Stadium des Verfahrens in dem Ätzmittel löslich ist. Stabile Phosphore sind typisch nicht sehr löslich, und es ist wünschenswert, dass ein Phosphor in einer Vorstufenform als Film abgeschieden vorliegt, der noch nicht vollständig reagiert hat und weiterverarbeitet werden kann, um nach dem Ätzschritt das stabile End-Phosphormaterial zu bilden. Nichtsdestoweniger darf der Phosphorfilm in seiner Vorstufenform während des Ätzverfahrens nicht auf nachteilige Weise mit der Verfahrensumgebung oder dem Ätzmittel reagieren. Die Phosphore und Verfahren zur Verarbeitung dieser Phosphore, die im Stand der Technik beschrieben sind, erfüllen diese Anforderungen nicht vollständig, und deshalb kann das Verhalten oder die Stabilität des End-Phosphors nachteilig beeinflusst werden.
  • Typisch werden in farbigen Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen Ceraktiviertes Strontiumsulfid für blaue Phosphore und Mangan-aktiviertes Zinksulfid für rote und rote grüne Phosphore verwendet. Die optische Emission aus diesen Phosphormaterialien muss durch ein geeignetes chromatisches Filter geleitet werden, um die erforderlichen Farbkoordinaten für rote, grüne und blaue Unterpixel zu erzielen, was einen Verlust an Luminanz und Energiewirkungsgrad zur Folge hat. Der Mangan-aktivierte Zinksulfid-Phosphor weist einen relativ hohen Energieumwandlungswirkungsgrad von elektrischer in optische Energie von bis zu etwa 10 Lumen pro Watt Eingangsleistung auf, und der Cer-aktivierte Strontiumsulfid-Phosphor weist einen Energieumwandlungswirkungsgrad von 1 Lumen pro Watt auf, was für eine blaue Emission relativ hoch ist. Jedoch ist die Spektralemission dieser Phosphore ziemlich breit, wobei jene des Phosphormaterials auf Zinksulfid-Basis das Farbspektrum von grün bis rot überspannt und jene des Materials auf Strontiumsulfid-Basis den Bereich von blau bis grün überspannt, was demgemäß die Verwendung von optischen Filtern erfordert. Die Spektralemission des Cer-aktivierten Strontiumsulfid-Phosphors kann zu einem gewissen Maß in Richtung blau verschoben werden, indem man die Abscheidungsbedingungen und die Aktivator-Konzentration steuert, aber nicht in dem Ausmaß, das benötigt wird, um das Erfordernis für ein optisches Filter auszuschalten.
  • Es sind alternative blaue Phosphormaterialien bewertet worden, welche engere Emissionspektren aufweisen, welche so abgestimmt sind, dass sie die Farbkoordinaten liefern, die für blaue Unterpixel erforderlich sind. Diese umfassen Ceraktivierte Erdalkalithiogallat-Verbindungen. Diese ergeben gute blaue Farbkoor dinaten, weisen aber eine relativ schlechte Leuchtkraft und Stabilität auf. Da die Wirtsmaterialien ternäre Verbindungen sind, ist es relativ schwierig, die Stöchiometrie der Phosphorfilme zu steuern. Europium-aktivierte Bariumthioaluminat-Phosphore stellen ausgezeichnete Blaufarben-Koordinaten und eine höhere Luminanz bereit, aber wiederum ist ihre Stöchiometrie, da sie eine ternäre Verbindung sind, schwierig zu steuern.
  • Es sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, um Phosphorfilme abzuscheiden, die eine hohe Leuchtkraft liefern. Ein derartiges Verfahren ist die Vakuumabscheidung von Phosphorfilmen, die Europium-aktiviertes Bariumthioaluminat umfassen. Dies wird aus einem einzigen Quellenpellet unter Verwendung von Sputtern oder Elektronenstrahlverdampfung bewerkstelligt, jedoch hat dieses Verfahren keine Filme mit hoher Leuchtkraft geliefert. Eine verbesserte Luminanz von Bariumthioaluminat-Phosphoren ist unter Verwendung eines Abscheidungsverfahrens mit hüpfendem Elektronenstrahl erzielt worden, um Folien aus zwei Quellenpellets abzuscheiden. Die Stöchiometrie des abgeschiedenen Phosphorfilms wird durch Steuerung der relativen Verweilzeit des Elektronenstrahls gesteuert, welcher auf jedes der beiden Quellenmaterialien auftrifft. Dieses Verfahren ist jedoch nicht leicht hochskalierbar, um eine kommerzielle Produktion von Anzeigevorrichtungen mit großer Fläche zu erleichtern, und weiter kann es nicht so gesteuert werden, dass Änderungen der Verdampfungsgeschwindigkeiten aus den beiden Quellen kompensiert werden, wenn die Abscheidung fortschreitet und die Quellenpellets abgereichert werden.
  • Ein weiteres Verfahren, das verwendet wurde, um die Stöchiometrie von abgeschiedenen Thioaluminat-Phosphoren zu verbessern, besteht darin, mehr als eine Quelle für die Abscheidung zu verwenden, was zusätzliche Steuerungen der relativen Abscheidungsgeschwindigkeiten für die verschiedenen Quellen erfordert. Die erforderlichen relativen Verdampfungsgeschwindigkeiten müssen für jedes spezielle Abscheidungvorrichtungsstück kalibriert werden, und das Erfordernis für mehrere Quellen beschränkt den Aufbau der Abscheidungsvorrichtung, was im Allgemeinen die Kosten der Vorrichtung erhöht. Weiter sind Verdampfungsverfahren nicht gut für die Abscheidung von Filmen mit großer Fläche geeignet, wie sie für die Herstellung von großen elektronischen Anzeigevorrichtungen wie jenen für Wandfernseher-Anwendungen erforderlich sind.
  • Die U.S. Patentanmeldung Serial Nr. 10/063,559 offenbart ein Phosphorfilm-Abscheidungsverfahren, welches zwei Sputtertargets verwendet, um einen Seltenerd-aktivierten Erdalkalithioaluminat-Phosphorfilm abzuscheiden. Eines der Sputtertargets umfasst Aluminium und das andere Sputtertarget umfasst die verbleibenden Bestandteile im Phosphor, typisch ein oder mehrere Erdalkalisulfide und ein Seltenerdsulfid oder -oxid als Quelle der Aktivator-Spezies. Die Verwendung von zwei Sputtertargets erleichtert die Modulation der relativen Abscheidungsgeschwindigkeit der Materialien, die aus jeder Quelle hervorgehen, was die Abscheidung eines laminierten Films mit einer periodischen Zusammensetzung erleichtert, welche abwechselnd viel und wenig Aluminium aufweist. Die Variation wird unter Verwendung eines rotierenden oder oszillierenden Substrats erzielt, das alternierend im Fluss von atomaren Spezies angeordnet ist, welche aus den jeweiligen Targets gesputtert werden, und die Dicke der Schichten kann durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit oder der Oszillationsgeschwindigkeit des Substrats geändert werden. Jedoch ist die Zusammensetzungsmodulation über die Dicke der abgeschiedenen Schicht hinweg für eine anschließende Reaktion der abgeschiedenen Materialien zur Bildung eines homogenen Einphasen-Phosphormaterials problematisch, da atomare Spezies innerhalb des abgeschiedenen Films diffundieren müssen, um eine homogene Zusammensetzung auf atomarer Ebene zu erzielen.
  • Das U.S. Patent 6,447,654 offenbart das Sputtern von Thioaluminat-Phosphorfilmen aus einem einzigen Target, das Aluminiumsulfid und Erdalkalisulfide umfasst. Das Sputterverfahren kann verwendet werden, um ternäre oder andere chemisch komplexe Phosphormaterialien, wie grün emittierendes Magnesiumcalciumthioaluminat- und blau emittierende Bariummagnesiumthioaluminat-Phosphormaterial, durch Anpassen der Targetzusammensetzung so abzuscheiden, dass sie den unterschiedlichen Kondensationsgeschwindigkeiten der Zielelemente auf dem Phosphorfilm-Substrat Rechnung trägt. Dieses Verfahren löst jedoch nicht vollständig das Problem der Bereitstellung eines Phosphorfilms, der sowohl geätzt werden kann als auch im Anzeigenbetrieb stabil ist und gleichzeitig wirtschaftlich für die Abscheidung von Phosphorfilmen über großen Flächen verwendet werden kann.
  • Obwohl es mehrere unterschiedliche Verfahren gibt, um Phosphormaterialien abzuscheiden, ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Abscheidung von Phosphormaterialien für dielektrische Dickfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen zu entwickeln, das einen oder mehrere der Nachteile der Verfahren des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es wünschenswert, ein neues Abscheidungsverfahren zu entwickeln, durch welches ein homogenes Einphasen-Phosphormaterial mit minimaler Zusammensetzungsschwankung über der Oberfläche und durch die Dicke des abgeschiedenen Phosphors hindurch auf eine Weise abgeschieden wird, die für große Flächen, wie sie für die Herstellung von großen elektronischen Anzeigevorrichtungen wie für Wand-Fernseher-Anwendungen erforderlich sind, wirtschaftlich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein neues Verfahren zur Abscheidung von Multielement-Dünnfilm-Zusammensetzungen auf großen Flächen und insbesondere von Dünnfilm-Phosphoren für Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen und insbesondere für dielektrische Dickfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen. Das Verfahren stellt Dünnfilm-Phosphore mit hoher, aber gleichförmiger Leuchtkraft und einer geeigneten und wünschenswerten Emissionsfarbe bereit. Das Verfahren ermöglicht die Abscheidung eines Phosphorfilms, der in einem Musterungsschritt geätzt und dann weiter zur Bildung eines stabilen Phosphorfilms wärmebehandelt werden kann. Das vorliegende Verfahren ist auch vorteilhaft, da es die Strenge der Verfahrensbedingungen verringert, welche zur Konditionierung der abgeschiedenen Phosphormaterialien erforderlich sind, so dass es den Schaden für die darunterliegende Substratstruktur während der Phosphor-Konditionierung minimiert.
  • Gemäß einem Gegenstand eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Abscheidung einer Multielement-Dünnfilm-Zusammensetzung auf einem Substrat bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • – Sputtern eines einzigen Verbundtargets mit zwei Komponentenphasen in einer Niederdruck-Sputteratmosphäre, die Gase umfasst, welche reaktive Spezies und unreaktive Spezies enthalten, wobei die zwei Komponenten-Phasen metallische und nicht-metallische Materialien enthalten, welche zu der Multielement-Dünnfilm-Zusammensetzung beitragen; und
    • – Variieren des Drucks der reaktiven Spezies in der Sputteratmosphäre, um die Sputtergeschwindigkeit der zwei Komponentenphasen des Verbundtargets so zu steuern, dass bewirkt wird, dass sich das Verhältnis der metallischen und nicht-metallischen Materialien in den zwei Komponentenphasen in einem gewünschten Verhältnis als Multielement-Dünnfilm auf dem Substrat abscheidet.
  • Gemäß einem Gegenstand eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Abscheidung einer Multielement-Dünnfilm-Phosphorzusammensetzung auf einem Substrat bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • – Sputtern eines einzigen Verbundtargets mit zwei Komponentenphasen in einer Niederdruck-Sputteratmosphäre, die Gase umfasst, welche reaktive Spezies und unreaktive Spezies enthalten, wobei die zwei Komponentenphasen metallische und nicht-metallische Materialien enthalten, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen; und
    • – Variieren des Drucks der reaktiven Spezies innerhalb der Sputteratmosphäre, um die Sputtergeschwindigkeit der zwei Komponentenphasen des Verbundtargets so zu steuern, dass bewirkt wird, dass sich das Verhältnis metallischen und nicht-metallischen Materialien in den zwei Komponentenphasen in einem gewünschten Verhältnis als Phosphorfilm auf dem Substrat abscheidet.
  • Gemäß einem weiteren Gegenstand eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verbund-Sputtertarget zur Verwendung in Abscheidungsverfahren zum Abscheiden einer Dünnfilm-Multielement-Phosphor-Zusammensetzung bereitge stellt, wobei das Verbund-Sputtertarget zwei Komponentenphasen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • – einer Matrixphase und einer Einschlussphase; und
    • – zwei Matrixphasen;
    • – wobei eine der Phasen ein oder mehrere metallische Materialien umfasst, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen, und die andere der Phasen die verbleibenden nicht-metallischen Materialien umfasst, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen, wobei die zwei Komponentenphasen vor der Abscheidung nicht miteinander reagieren.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Einzelquellen-Sputterverfahren zur Abscheidung einer Multielement-Dünnfilm-Phosphor-Zusammensetzung auf einem Substrat bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Bereitstellen eines einzigen Verbundtargets, das zwei Komponentenphasen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • – einer Matrixphase und einer Einschlussphase; und
    • – zwei Matrixphasen;
    • – wobei eine der Phasen ein oder mehrere metallische Materialien umfasst, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen, und die andere der Phasen die verbleibenden nicht-metallischen Materialien umfasst, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen, wobei die zwei Komponentenphasen vor der Abscheidung nicht miteinander reagieren;
    • b) Anordnen des einzigen Verbundtargets in einer Niederdruck-Sputteratmosphäre, die Gase umfasst, welche reaktive Spezies und nicht-reaktive Spezies umfassen; und
    • c) Anwenden von genügend Leistung an dem Verbundtarget und Variieren des Drucks der reaktiven Spezies innerhalb der Sputteratmosphäre, um die Sputtergeschwindigkeit der Matrix- und Einschlussphase des Verbundtargets so zu steuern, dass bewirkt wird, dass sich das Verhältnis der metallischen und nicht-metallischen Materialien in den zwei Komponentenphasen in einem gewünschten Verhältnis als Phosphor auf dem Substrat abscheidet.
  • Gemäß noch einem weiteren Gegenstand eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Einzelquellen-Sputterverfahren für die Abscheidung einer Multielement-Dünnfilm-Zusammensetzung auf einem Substrat bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Bereitstellen eines einzigen Verbundtargets, das zwei Komponentenphasen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • – einer Matrixphase und einer Einschlussphase; und
    • – zwei Matrixphasen;
    • – wobei eine der Phasen ein oder mehrere metallische Materialien umfasst, die zu der Dünnfilm-Zusammensetzung beitragen, und die andere der Phasen die verbleibenden nicht-metallischen Materialien umfasst, die zu der Dünnfilm-Zusammensetzung beitragen, wobei die zwei Komponentenphasen vor der Abscheidung nicht miteinander reagieren;
    • b) Anordnen des einzigen Verbundtargets in einer Niederdruck-Sputteratmosphäre, welche Gase umfasst, die reaktive Spezies und unreaktive Spezies enthalten; und
    • c) Anwenden einer Leistungsdichte von etwa 3 bis 5 Watt pro cm2 an dem Verbundtarget und Variieren des Drucks der reaktiven Spezies innerhalb der Sputter-Atmosphäre, um die Sputtergeschwindigkeit der Matrix- und Einschlussphase des Verbundtargets zu steuern, um zu bewirken, dass sich das Verhältnis der Elemente in den zwei Komponentenphasen in einem gewünschten Verhältnis als Dünnfilm auf dem Substrat abscheidet.
  • In Aspekten besteht das Verbund-Sputtertarget aus einer solchen Zusammensetzung, dass ein Erdalkalithioaluminat- oder -thiooxyaluminat-Phosphorfilm beim Sputtern des Verbundtargets in einer geeigneten Niederdruckatmosphäre von reaktivem Prozessgas unter geeigneten Leistungsbedingungen abgeschieden wird. Eine Aktivator-Spezies, die so ausgewählt ist, dass sie die gewünschte Lichtemissionsfarbe bereitstellt, wird ebenfalls zu der nicht-metallischen Einschlussphase des Verbundtargets gegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich jedoch, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele, während sie Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zur Erläuterung angegeben sind, da dem Fachmann vielfältige Änderungen und Modifikationen innerhalb des Geists und Bereichs der Erfindung aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der hierin gegebenen Beschreibung und aus den begleitenden Zeichnungen vollständiger verstanden, die lediglich zur Erläuterung angeboten werden und den beabsichtigten Bereich der Erfindung nicht beschränken.
  • 1 zeigt eine Zeichnung eines repräsentativen Matrixabschnitts einer Ausführungsform eines Verbund-Sputtertargets mit konzentrischen kreisförmigen Rillen, die mit kompaktiertem Erdalkalisulfid zu füllen sind; und
  • 2 zeigt eine Zeichnung eines repräsentativen Matrixabschnitts einer weiteren Ausführungsform eines Verbund-Sputtertargets mit einem sich schneidenden Satz von parallelen Rillen, die mit kompaktiertem Erdalkalisulfid auszufüllen sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein neues Verfahren zum Abscheiden von Multielement-Dünnfilm-Zusammensetzungen und insbesondere Multielement-Phosphor-Dünnfilm-Zusammensetzungen, die eine hohe, aber gleichförmige Leuchtkraft und wünschenswerte Emissionsfarbe liefern. Das Verfahren erleichtert die Abscheidung von homogenen Phosphorschichten mit minimaler Zusammensetzungsschwankung über der Oberfläche und durch die Dicke des abgeschiedenen Phosphors hindurch. Die Phosphore werden innerhalb einer dielektrischen Dickfilm-Elektrolumineszenzvorrichtung abgeschieden.
  • Das Verfahren liefert ein wirksames Mittel zur Steuerung der Stöchiometrie von abgeschiedenen Filmen, insbesondere jenen, die drei oder mehr atomare Spezies enthalten. Das Verfahren der Erfindung verwendet das Sputtern eines einzigen Verbundtargets in einer Sputteratmosphäre, wobei die relative Sputtergeschwindigkeit der Komponentenphasen in dem Verbundtarget durch Ändern der Zusammensetzung und des Drucks der reaktiven chemischen Spezies in der Sputteratmosphäre gesteuert wird. Das vorliegende Verfahren, das reaktives Sputtern verwendet, ist vorteilhaft, da die Komponentenphasen des Verbundtargets nicht miteinander reagieren, bis ein Sputtern bewirkt wird, und die gesputterte Spezies dann miteinander oder weiteren atomaren oder molekularen Spezies auf dem Substrat einer Oberfläche unter Abscheidung reagieren. Auf diese Weise wird eine wünschenswerte Phosphorschicht auf einem gewählten Substrat abgeschieden.
  • Das Verfahren verwendet ein einziges Sputtertarget mit einer Verbundstruktur, um einen Phosphorfilm mit einer chemischen Multielement-Zusammensetzung, vorzugsweise einen Erdalkalithioaluminat-Phosphorfilm, abzuscheiden. Eine Aktivator-Spezies (z.B. Cer oder Terbium oder Europium), die so ausgewählt ist, dass sie für die gewünschte Lichtemissionsfarbe sorgt, ist ebenfalls in dem Verbund-Sputtertarget vorgesehen.
  • Das Verbund-Sputtertarget umfasst zwei Komponentenphasen, die eine Kombination einer kontinuierlichen oder Matrixphase und einer diskontinuierlichen oder Einschlussphase oder alternativ eine Kombination von zwei kontinuierlichen Matrixphasen mit zwei sich durchdringenden Matrizes umfasst. Zusammen tragen die zwei Phasen zu den Bestandteilen des Phosphors bei, einschließlich der Aktivator-Spezies. Eine der Phasen, entweder Matrix oder Einschluss, muss so hergestellt werden, dass sie elektrisch leitend und demgemäß ein metallisches Material ist, und die andere Phase wird so hergestellt, dass sie elektrisch nicht leitend und demgemäß ein nicht-metallisches Material ist und auch die verbleibenden Bestandteile der Phosphorfilm-Zusammensetzung enthält und typisch den Aktivator enthält, um für die gewünschte Lichtemissionsfarbe zu sorgen. Es ist jedoch möglich, den Aktivator dem metallischen Material einzuverleiben. Die zwei Phasen reagieren nicht miteinander, bis das Sputtern des Targets bewirkt wird.
  • Das metallische Material zur Verwendung bei der Herstellung der Matrix- oder Einschlussphase des Verbundtargets wird aus einem Metall oder einer thermisch und elektrisch leitenden Legierung ausgewählt. In Aspekten der Erfindung, bei denen es gewünscht wird, eine Dünnfilm-Erdalkalithioaluminat-Phosphor-Zusammensetzung oder eine Dünnfilm-Erdalkalithiooxyaluminat-Phosphor-Zusammensetzung abzuscheiden, wird das Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Gallium und Indium. Bei Gallium liegt die Verbundtarget-Temperatur vorzugsweise unter dem Schmelzpunkt von Gallium, um den mechanischen Zusammenhalt des Targets aufrechtzuerhalten. Obwohl es auch erforderlich ist, bei den anderen Metallen unterhalb des Schmelzpunkts zu verbleiben, weisen Indium und Aluminium im Vergleich zu Gallium höhere Schmelzpunkte auf.
  • Das nicht-metallische Material zur Verwendung bei der Herstellung der Matrix- oder Einschlussphase des Verbundtargets besteht typisch aus einem oder mehreren Sulfid- oder Oxidmaterialien, wie einem oder mehreren Erdalkalisulfiden und einem Seltenerdsulfid oder -oxid als Quelle der Aktivator-Spezies. Wiederum ist in Aspekten der Erfindung, bei denen es gewünscht wird, eine Dünnfilm-Erdalkalimetallthiooxyaluminat-Phosphor-Zusammensetzung abzuscheiden, das nicht-metallische Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfid, Oxysulfid und Oxid eines Elements aus den Gruppen IIA oder IIB des Periodensystems der Elemente. Die Aktivator-Spezies ist am typischsten in dem nicht-metallischen Material eingeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verbundtarget eine Kombination aus einer Matrixphase und einer Einschlussphase, wobei die Matrixphase des Verbundtargets metallisch ist und die Einschlussphase nicht-metallisch ist, da dies das Sputtern bei höheren Leistungsdichten ermöglicht. Die Verwendung einer Matrixphase, die metallisch ist, versorgt das Target mit kontinuierlicher elektrischer Leitung, um eine elektrische Aufladung des Targets während des Sputtervorgangs zu verhindern. Jedoch kann in gewissen anderen Ausführungsformen des Verbundtargets die Matrixphase so hergestellt sein, dass sie nicht-metallisch ist und die Einschlussphase metallisch ist, wobei die verringerte Ladungsdissipation und die verringerte Wärmebscheidung im Hinblick auf ein Sputtern bei niedrigerer Leistungsdichte toleriert wird. In noch weiteren Ausführungsformen kann das Verbundmaterial zwei Matrixphasen umfassen, eine metallische und die andere nicht-metallisch.
  • Das Verbund-Sputtertarget wird so bereitgestellt, dass das Verhältnis der freiliegenden Oberfläche des metallischen Materials der Matrixphase zu dem nicht-metallischen Material der Einschlussphase in der aktiven Sputterzone während des Sputterverfahrens im Wesentlichen konstant bleibt und im Bereich von etwa 0,1 bis 0,7 und in einigen Aspekten im Bereich von etwa 0,2 bis 0,6 liegt.
  • Wiederum ist es in einer bevorzugten Ausführungsform des Verbundtargets wünschenswert, dass die Matrixphase ein metallisches Material umfasst, welches ein Metall oder eine thermisch und elektrisch leitende Legierung ist, wobei die Einschlussphase ein nicht-metallisches Material ist, bei dem es sich um eine chemische Verbindung oder eine Mischung davon handelt, welche nicht elektrisch leitfähig ist. Die elektrisch leitende Phase kann ein kontinuierliches Netzwerk oder eine kontinuierliche Matrix bilden, welche(s) die nicht-leitende Phase enthält, so dass Ladung, die aus dem Sputterverfahren akkumuliert wird, aus dem Verbundtarget abgeführt werden kann, um höhere Sputtergeschwindigkeiten zu erleichtern. Das Verbundtarget ist so aufgebaut, dass die Abmessungen der nicht-metallischen Bereiche ausreichend klein sind, damit während des Sputterverfahrens die während des Sputterverfahrens akkumulierte elektrische Ladung ausreichend zu der metallischen Komponente entladen werden kann. Das Verbundtarget ist auch so aufgebaut, dass es eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, um zu ermöglichen, dass die Verbundtarget-Temperatur gesteuert werden kann, selbst bei hohen Sputtergeschwindigkeiten von bis zu etwa 2 Nanometern pro Sekunde und einer Leistungsdichte von bis zu 4,5 Watt pro Quadratzentimeter Verbundtarget-Fläche.
  • Das Verbund-Sputtertarget der vorliegenden Erfindung kann mehrere verschiedene Ausführungsformen und Formen annehmen, wie oben beschrieben, abhängig davon, ob die Matrixphase so hergestellt wird, dass sie das bzw. die metallische(n) Material(ien) umfasst, und auch abhängig davon, ob die Matrix- und Einschlussphase oder alternativ zwei Matrixphasen zur Bereitstellung der Bestandteile der Phosphor-Zusammensetzung vorliegen. Zum Beispiel kann das Verbund-Sputtertarget eine Metallscheibe (die eine Matrixphase darstellt) sein, die auf der aktiven Sputteroberfläche mit einem Netzwerk von Rillen graviert ist, wobei die Rillen mit einem nicht-leitenden Sputtermaterial (das eine Einschlussphase darstellt) gefüllt werden. Bei einer speziellen Anwendung für Thioaluminatphosphore beträgt die Breite der Rillen etwa 2–3 Millimeter und beträgt der Abstand zwischen den Rillen etwa 3 Millimeter. Eine repräsentative Zeichnung des Targets ist in 1 gezeigt. Diese Ausführungsform des Verbund-Sputtertargets ist für kontinuierliches In-line-Sputtern geeignet, bei dem die Abscheidungssubstrate mit einer konstanten Geschwindigkeit an dem Target vorbei gescannt werden.
  • Eine weitere Form des Verbund-Sputtertargets ist eine Metallscheibe (die eine Matrixphase darstellt), in der die aktiv gesputterte Oberfläche im Wesentlichen gleich beabstandete konzentrische Rillen aufweist, wobei die Rillen mit einem nicht-leitenden Sputtermaterial (das eine Einschlussphase darstellt) gefüllt sind. Die Breite der Rillen beträgt etwa 5–6 Millimeter und der Abstand zwischen den Rillen beträgt etwa 2 Millimeter. Wegen des großen Maßstabs der Ungleichförmigkeit der Target-Oberfläche ist diese Ausführungsform des Verbund-Sputtertargets besonders für Sputtersysteme geeignet, bei denen das zu sputternde Substrat weiter von dem Target entfernt ist als in der vorangehenden Form einer gravierten Metallscheibe, die oben mit Bezug auf 1 beschrieben wurde. Eine repräsentative Zeichnung dieses Verbundtargets ist in 2 gezeigt.
  • Das Verbund-Sputtertarget kann auch in Form einer porösen Platte der Nichtmetall-Phase (die eine Matrixphase darstellt) vorliegen, welche durch partielles Sintern gebildet wird, gefolgt von einer Infusion der zusammen hängenden Porosität der Platte mit geschmolzenem Metall (das eine zweite Matrixphase darstellt), das die Metallkomponenten der Phosphor-Zusammensetzung liefert. In dieser Ausführungform durchdringen die zwei Matrixphasen (eine metallische und eine nicht-metallische) einander. Diese Form des Verbund-Sputtertargets weist den Vorteil einer leichten Herstellung auf und stellt zusätzlich eine zusammenhängende Metallphase mit kontinuierlicher elektrischer Leitfähigkeit und hoher Wärmeleitfähigkeit bereit, was für Ladungsdissipation sorgt und die Wärmeabfuhr vom Target zur Regulierung der Target-Temperatur erleichtert.
  • Noch eine weitere Form des Verbund-Sputtertargets ist eine Matrix der Nicht-Metallphase (die eine Matrixphase darstellt), in der einzelne Metallkörper eingebettet sind, die Kugeln oder Pellets der Metallmaterialien (die eine Einschlussphase darstellen) umfassen. Diese Form des Verbund-Sputtertargets sorgt nicht für den Vorteil der Ladungsdissipation oder hohen Wärmedissipation, kann aber bei geringen Sputtergeschwindigkeiten verwendet werden.
  • Das Sputtern des Verbundtargets wird in einer Niederdruck-Sputteratmosphäre durchgeführt, die Gase umfasst, welche reaktive und unreaktive Spezies enthalten. Die Sputteratmosphäre umfasst eine oder mehrere reaktive chemische Spezies, die mit der Oberfläche einer oder beider der Komponentenphasen des Verbundtargets reagieren, so dass die relative Sputtergeschwindigkeit pro freiliegende Oberflächeneinheit der zwei Komponentenphasen als Funktion des Partialdrucks der reaktiven Spezies gesteuert wird. Die reaktive Spezies in der Sputteratmosphäre kann eine Schwefel-tragende Verbindung sein, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schwefelwasserstoff, atomarem Schwefel und zweiatomigem Schwefel, und kann deren Mischungen umfassen. Unreaktive Spezies, die in der Sputteratmosphäre anwesend sind, können zum Beispiel aus Argon, Stickstoff und jedem bzw. allen Inertgas(en) und deren Mischungen ausgewählt sein. Auf diese Weise kann die Zusammensetzung des abgeschiedenen Films unabhängig von der relativen Fläche der aktiv gesputterten Oberflächen der jeweiligen Phasen des Verbundtargets gesteuert werden. Da die metallische (zum Beispiel Aluminium-) und Erdalkali-Komponente der abgeschiedenen Filmzusammensetzung anfänglich physikalisch innerhalb der Verbundstruktur des Targets auseinandergehalten werden, reagieren sie nicht miteinander, bevor sie auf dem Abscheidungssubstrat abgeschieden werden.
  • In diesem Aspekt der Erfindung wird die nominale relative Konzentration der auf dem Target abzuscheidenden atomaren Spezies durch das Verhältnis der freiliegenden Oberfläche innerhalb der aktiven Sputterzone der zwei Komponentenphasen des Verbundtargets in Verbindung mit der Zusammensetzung und dem Druck der reaktiven Spezies in den Sputteratmosphären-Gasen und durch Steuerung der tatsächlichen Zusammensetzung während des Sputterprozesses mittels Regulieren des Drucks und der Zusammensetzung der reaktiven Spezies in der Sputteratmosphäre eingestellt. Der Druck und die Zusammensetzung der reaktiven Spezies in der Sputteratmosphäre wird durch Steuerung der Injektionsrate der jeweiligen reaktiven Spezies, welche das reaktive Prozessgas zusammensetzten, in der Sputteratmosphäre in Relation zur Reaktionsrate der reaktiven Spezies in der Abscheidungskammer und der Pumpgeschwindigkeit der Gase, welche die Sputteratmosphäre zusammensetzen, aus der Abscheidungskammer reguliert. Die Möglichkeit, die relative Sputtergeschwindigkeit aus den zwei Komponentenphasen des Verbundtargets zu ändern, ermöglicht eine Flexibilität bei der Einstellung der relativen Oberfläche der Target-Komponenten, um andere Erfordernisse, wie eine ausreichende Ladungsdissipation und leichte Target-Herstellung, zu erfüllen. Wieder wird das Verbund-Sputtertarget derart bereitgestellt, dass das Verhältnis der freiliegenden Oberfläche des Metallmaterials einer der Komponentenphasen des Verbundtargets zu der der nicht-metallischen Materialien einer der Komponenten-Phasen des Verbundstoffs in der aktiven Sputterzone während des Sputterprozesses im Wesentlichen konstant bleibt und im Bereich von etwa 0,1 bis 0,7 und in einigen Aspekten im Bereich von etwa 0,2 bis 0,6 liegt. Die Steuerung des Sputterprozesses, um die gewünschte Zusammensetzung des abgeschiedenen Films zu erzielen, ist relativ einfach, wobei sie nur die Regulierung des Partialdruckes der reaktiven Spezies, wie zum Beispiel der Schwefel-tragenden Komponente, in den Sputteratmosphären-Gasen erfordert.
  • Geeignete Drücke zur Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung betragen etwa 0,05 Pa bis etwa 0,3 Pa.
  • Die Abscheidung kann in jedem derzeitigen RF-Magnetron-Sputtersystem vorgenommen werden, wie jenen, die von EdwardsTM, UlvacTM, LeyboldTM usw. auf dem Markt sind, welches mit einem Gasinjektions- und Abluftsystem ausgestattet ist, das Schwefelwasserstoff und andere reaktive Prozessgas-Spezies handhaben kann und eine Abscheidungssubstrat-Heizeinrichtung aufweist. Das Sputtern kann bei Leistungen von etwa 3 bis 5 Watt pro cm2 durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung umfasst das Verbund-Sputtertarget eine Aluminiummetall-Matrixphase und ist die nicht-leitende Einschlussphase ein Seltenerd-dotiertes Erdalkalisulfid. Die reaktive Spezies in der Sputteratmosphäre ist Schwefelwasserstoff oder atomarer oder zweiatomiger Schwefel im Partialdruckbereich von etwa 0,05 Pa bis etwa 0,3 Pa. Der Partialdruck der Schwefel-tragenden Spezies wird in Übereinstimmung mit dem Verhältnis der freiliegenden Oberfläche der metallischen und nicht-metallischen Komponente des Verbundtargets in der aktiven Sputterzone innerhalb der Sputteratmosphäre eingestellt, um zu bewirken, dass sich das Verhältnis der Elemente in den zwei Komponenten sich in dem gewünschten Verhältnis auf dem Phosphorfilm-Substrat abscheidet. Die RF-Leistung, die auf das Target angewendet wird, liegt im Bereich von etwa 3 bis 5 Watt pro Quadratzentimeter und bevorzugter im Bereich von etwa 3,3 bis 4,5 Watt pro Quadratzentimeter. Die Sputtergeschwindigkeit aus der Aluminium-Matrixphase ist eine abnehmende Funktion des Schwefelwasserstoff- oder Schwefeldrucks als Ergebnis einer zunehmenden Passivierung der Aluminiumoberfläche mit einem Aluminiumsulfid. Im Gegensatz dazu ist die Sulfid-Einschlussphase praktisch unabhängig vom Schwefelwasserstoff- oder Schwefeldruck. So ist bei einem gegebenen Target das Verhältnis von Aluminium zu Barium im abgeschiedenen Film eine abnehmende Funktion des Verhältnisses von Schwefelwasserstoff zu Argon in der Sputterabscheidungsatmosphäre.
  • Wenn etwas Sauerstoff in der Sputteratmosphäre vorhanden ist, hängt die minimale erforderliche Sputtergeschwindigkeit vom zulässigen Sauerstoffgehalt im abgeschiedenen Film und dem rückständigen Sauerstoffgehalt in der Sputteratmosphäre ab. Typisch reagiert Sauerstoff in der Sputteratmosphäre mit dem abgeschiedenen Film, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit von der Zusammensetzung des Films und der Anwesenheit von adsorbiertem Wasser oder anderen katalytischen Spezies abhängt. Der Sputterprozess wird in ausreichend kurzer Zeit durchgeführt, damit der maximale Sauerstoffgehalt im Film nicht überschritten wird, und daher muss die Sputtergeschwindigkeit ausreichend sein, um die Abscheidung in dieser Zeit zu beenden. Die Verfahrensbedingungen können auf andere Weise optimiert werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, wie es der Fachmann auf dem Gebiet des Sputterns versteht.
  • Zusammenfassend ermöglicht das vorliegende Verfahren die Abscheidung von Multielement-Phosphor-Dünnfilmen, die eine hohe, aber gleichförmige Leuchtkraft und wünschenswerte Emissionsfarbe bereitstellen. Das Verfahren erleichtert die Abscheidung von homogenen Phosphor-Schichten mit minimaler Zusammensetzungsschwankung über der Oberfläche und durch die Dicke des abgeschiedenen Phosphors hindurch. Insbesondere werden die Phosphore innerhalb einer dielektrischen Dickfilm-Elektrolumineszenzvorrichtung abgeschieden, wie sie zum Beispiel im U.S. Patent 5,432,015 (dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird) beschrieben ist. Kurz gesagt, wird die Anzeigevorrichtung typisch auf einem starren wärmebeständigen Substrat durch ein Verfahren konstruiert, welches die erste Abscheidung der unteren Elektrodenstruktur, dann die Abscheidung der dicken dielektrischen Struktur und schließlich die Abscheidung einer Dünnfilm-Struktur, welche Phosphore enthält, und eines oberen Leiters beinhaltet, welcher optisch transparent ist. Das Tempern des Phosphor-Materials kann bei einer Temperatur von etwa 700°C bis etwa 1100°C durchgeführt werden, wie es der Fachmann versteht. Die gesamte Struktur wird mit einer Versiegelungsschicht bedeckt, welche die Dick- und Dünnfilm-Strukturen vor einem Abbau aufgrund von Feuchtigkeit oder anderen atmosphärischen Verunreinigungen schützt.
  • Die in den folgenden Beispielen enthaltenden Daten sind auf Bariumthioaluminat-Phosphore mit einem Bereich von elementaren Verhältnissen beschränkt, aber es versteht sich, dass das Verfahren auf Thioaluminat-, Thiogallat- und Thioaluminat-Zusammensetzungen in Kombination mit einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe IIA und IIB des Periodensystems der Elemente und Thioxyaluminate, Thiooxygallate und Thiooxyindate in Kombination mit einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe IIA und IIB des Periodensystems der Elemente ausgedehnt werden kann.
  • Die vorstehende Offenbarung beschreibt die vorliegende Erfindung allgemein. Ein vollständigeres Verständnis kann mit Bezug auf die folgenden speziellen Beispiele erhalten werden. Diese Beispiele werden allein für die Zwecke der Erläuterung beschrieben und sollen den Bereich der Erfindung nicht beschränken. Änderungen der Form und der Einsatz von Äquivalenten werden in Betracht gezogen, wenn die Umstände es nahelegen oder vorteilhaft machen. Obwohl hierin spezielle Ausdrücke verwendet worden sind, sind derartige Ausdrücke in einem beschreibenden Sinn und nicht für die Zwecke der Beschränkung gedacht.
  • Beispiel 1
  • Eine Reihe von Bariumaluminiumsulfid-Phosphorfilmen wurde unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung abgeschieden. Die Targets waren Aluminiumscheiben mit einem Durchmesser von 7,6 Zentimetern mit zwei Sätzen von sich schneidenden parallelen Rillen. Die Rillen wurden mit einem nicht-leitenden Sputtermaterial gefüllt. Die Breite der Rillen betrug 2 Millimeter und der Abstand zwischen den Rillen betrug 3 Millimeter. Die Tiefe der Rillen betrug 4 Millimeter. Die Rillen wurden mit Bariumsulfid gefüllt, das mit 5 Molprozent Europiumsulfid dotiert war. Das Bariumsulfid wurde gepresst, um es innerhalb der Rillen zu kompaktieren. Eine Ansicht von oben ist in 2 gezeigt. Während des Sputterns wurden 150 Watt RF-Leistung an dem Target angewandt. Die Sputteratmosphäre wurde durch Einführen von Argon mit 7 Standard-Kubikzentimetern pro Minute (sccm) und Schwefelwasserstoff mit 4 sccm in die Sputterkammer errichtet, um einen Arbeitsdruck von etwa 0,093 Pa aufrechtzuerhalten. Dies ergab ein Partialdruckverhältnis von Argon zu Schwefelwasserstoff von 1,75:1. Unter diesen Bedingungen betrug die Abscheidungsgeschwindigkeit 13,3 Angstrøm pro Sekunde. Die Sputterzeit betrug etwa 5 Minuten, was eine Phosphor-Filmdicke von etwa 400 Nanometern lieferte. Die Filme wurden auf einem Dickfilmsubstrat abgeschieden, das eine Aluminiumoxidbasis umfasste, auf der eine Goldelektrode abgeschieden war, gefolgt von einer dielektrischen Dickfilm-Verbundschicht und dann einer Dünnfilm-Bariumtitanatschicht, welche unter Verwendung der in der U.S. Patentanmeldung 09/761,971 beschriebenen Techniken abgeschieden wurden. Nach der Abscheidung wurden die Filme in situ bei einer Temperatur von etwa 730°C in der Sputterkammer ohne Unterbrechung des Vakuums, aber mit Einführung von Sauerstoff bei einem Druck von etwa 1 Pa wärmebehandelt.
  • Die Substrate mit abgeschiedenen Phosphoren wurden zu vollständigen Elektrolumineszenzvorrichtungen fertiggestellt, indem man eine dünne Aluminiumoxidschicht auf dem Phosphor abschied und eine transparente Indiumzinnoxid-Leiterschicht auf der Aluminiumoxidschicht abschied, um eine zweite Vorrichtungselektrode zu bilden. Die Vorrichtungen wurden unter Verwendung von 40 Mikrosekunden breiten Spannungspulsen abwechselnder Polarität mit einer Spannungsamplitude von 60 Volt über der optischen Schwellenspannung getestet, wobei die optische Schwellenspannung die Spannung war, bei der die Vorrichtung Licht mit einer Leuchtkraft von mehr als 1 Candela pro Quadratmeter zu emittieren begann. Die Pulsfrequenz betrug 240 Hertz. Die Vorrichtung zeigte eine optimale Schwellenspannung von 138 Volt und eine blaue Luminanz von 133 Candela pro Quadratmeter mit einer CIE y-Koordinate von 0,106.
  • Das Verhältnis von Aluminium zu Barium im Phosphorfilm betrug etwa 4:4, wie es durch chemische Analyse eines Films gemessen wurde, der auf einem Siliciumwafer abgeschieden wurde, welcher während der Abscheidung neben dem Vorrichtungsubstrat angeordnet war. Die Leistung des gesputterten Phosphors in dieser Vorrichtung war jener von Phosphoren überlegen, die unter Verwendung von bekannten Elektronenstrahl-Verdampfungsverfahren abgeschieden wurden.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Elektrolumineszenzvorrichtung ähnlich jener von Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Abscheidungsgeschwindigkeit 12 Angstrøm pro Sekunde anstelle von 13 Angstrøm pro Sekunde betrug, der Arbeitsdruck etwa 0,086 Pa anstelle von 0,093 Pa betrug und die Tempertemperatur nach der Abscheidung etwa 760°C anstelle von 730°C betrug. Die Leistung dieser Vorrichtung war jener von Beispiel 1 ähnlich, mit einer Schwellenspannung von 153 Volt, einer Luminanz von 126 Candela pro Quadratmeter mit einer CIE y-Koordinate von 0,126. Dies demonstrierte, dass, obwohl die Leistung etwas von der Tempertemperatur abhängt, etwas Schwankung bei der Tempertemperatur ohne ernste Beeinträchtigung der Vorrichtungsleistung akzeptabel war.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Elektrolumineszenzvorrichtung ähnlich jener von Beispiel 1 hergestellt, außer dass in das Target konzentrische kreisförmige Rillen anstelle der sich schneidenden parallelen Rillen, wie in 2 gezeigt, zur Einführung des Europium-dotierten Bariumsulfids eingeritzt waren. Zum Sputtern betrug das Verhältnis von Argon zu Schwefelwasserstoff in der Sputteratmosphäre sieben Volumenteile zu zwei Volumenteile, der Arbeitsdruck betrug etwa 0,19 Pa und die Abscheidungsgeschwindigkeit betrug etwa 10,9 Angstrøm pro Sekunde. Die Vorrichtung war mit einer dielektrischen Siliciumnitrit-Dünnfilmschicht auf dem Phosphorfilm anstelle einer Aluminiumoxidschicht versehen. Die Luminanz dieser Vorrichtung betrug 98 Candela pro Quadratmeter, weniger als jene von Beispiel 1 und 2. Die Sputtergeschwindigkeit war aufgrund des Verhältnisses von freiliegendem Aluminium zu freiliegendem Bariumsulfid auf der Oberfläche des Targets etwas langsamer als jene der ersten zwei Beispiele. Es wurde angenommen, dass hauptsächlich die dielektrische Siliciumnitrit-Schicht für die verringerte Luminanz im Vergleich zu jener der ersten zwei Beispiele verantwortlich war. Es ist möglich, dass etwas des Luminanzunterschieds auf der Änderung des Verhältnisses von Aluminium zu Barium beruhte, welches durch Änderungen der Target-Konfiguration und Abscheidungsbedingungen verursacht wurde.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine Elektrolumineszenzvorrichtung ähnlich jener von Beispiel 1 hergestellt, außer das Target eine Scheibe aus kompaktiertem Europiumdotiertem Bariumsulfid-Pulver war, in dem Pellets aus Aluminiummetall gleichförmig dispergiert waren. Der Pellet-Durchmesser betrug etwa 4 Millimeter und das Verhältnis von Aluminium zu Bariumsulfid im Target wurde so eingestellt, dass ein Verhältnis der Flächen von freiliegendem Aluminium zu freiliegendem Bariumsulfid von etwa 1:5 geliefert wurde. Andere Unterschiede waren ein Verfahrensatmosphärendruck von 0,16 Pa anstelle von 0,073 Pa und eine Sputtergeschwindigkeit von 6,4 Angstrøm pro Sekunde anstelle von 13,3 Angstrøm pro Sekunde. Die Vorrichtung war auf der Phosphorschicht mit einer Siliciumnitrit-Schicht versehen. Eine niedrigere Abscheidungsgeschwindigkeit hatte eine längere Abscheidungszeit und daher eine Kontaminierung des Phosphors mit Sauerstoff während der Abscheidung zur Folge. Der höhere Sauerstoffgehalt kann für die niedrigere Luminanz von 83 Candela pro Quadratmeter und die höhere CIE y-Koordinate von 0,14 verantwortlich sein, welche für diese Vorrichtung gemessen wurden. Die verschobene y-Koordinate könnte auch einer Änderung im Verhältnis von Aluminium zu Barium zuzuschreiben sein.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung hierin in Einzelheiten beschrieben wurden, versteht der Fachmann, dass Abwandlungen dabei vorgenommen werden können, ohne vom Bereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (42)

  1. Verfahren zur Abscheidung einer Multielement-Dünnfilm-Phosphor-Zusammensetzung auf einem Substrat, wobei das Verfahren umfasst: – Sputtern eines einzigen Verbundtargets mit zwei Komponenten-Phasen in einer Niederdruck-Sputteratmosphäre, die Gase umfasst, welche reaktive Spezies und unreaktive Spezies enthalten, wobei die zwei Komponenten-Phasen metallische und nicht-metallische Materialien enthalten, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen; und – Variieren des Drucks der reaktiven Spezies innerhalb der Sputteratmosphäre, um die Sputtergeschwindigkeit der zwei Komponenten-Phasen des Verbundtargets so zu steuern, dass bewirkt wird, dass das Verhältnis der Elemente in den zwei Komponenten-Phasen sich in einem gewünschten Verhältnis als Phosphorfilm auf dem Substrat abscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der Druck der reaktiven Spezies innerhalb der Sputteratmosphäre gemäß dem Verhältnis einer freiliegenden Oberfläche der zwei Komponenten-Phasen des Verbundtargets in einer aktiven Sputterzone eingestellt wird, damit bewirkt wird, dass das Verhältnis der metallischen und nicht-metallischen Materialien in den Phasen als Phosphorfilm in einem gewünschten Verhältnis auf einem Substrat abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in dem das Verbundtarget so bereitgestellt wird, dass das Verhältnis einer freiliegenden Oberfläche der Phase, die metallische Materialien enthält, zu der Phase, die nicht-metallische Materialien enthält, in der aktiven Sputterzone während des Sputterns des Verbundtargets im Wesentlichen konstant bleibt und im Bereich von etwa 0,1 bis 0,7 liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, in dem das Verhältnis im Bereich von etwa 0,2 bis 0,6 liegt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, in dem die reaktive Spezies Schwefelwasserstoff, atomaren Schwefel und/oder zweiatomigen Schwefel umfasst.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, in dem die unreaktive Spezies ein oder mehrere Inertgase umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, in dem das Inertgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Argon, Stickstoff und deren Mischungen.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, in dem der Druck etwa 0,05 Pa bis etwa 0,3 Pa beträgt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, in dem das Sputtern bei einer Leistungsdichte von etwa 3 bis 5 Watt pro cm2 durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, in dem die metallischen Materialien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Metall und einer thermisch und elektrisch leitenden Metalllegierung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, in dem das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Gallium und Indium.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, in dem die nicht-metallischen Materialien chemische Verbindungen umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sulfiden, Oxysulfiden und Oxiden eines Elements aus der Gruppe IIA oder IIB des Periodensystems der Elemente und eines Seltenerdelements.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, in dem das Seltenerdelement ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Europium, Terbium und Cer.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Verbundtarget zwei Komponenten-Phasen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: – einer Matrixphase und einer Einschlussphase; und – zwei Matrixphasen; – wobei eine der Phasen ein oder mehrere metallische Materialien umfasst, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen, und die andere der Phasen die verbleibenden nicht-metallischen Materialien umfasst, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, in dem die Matrixphase eine metallische Matrix aus Aluminium umfasst und die Einschlussphase ein Seltenerdendotiertes Erdalkalisulfid umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, in dem das Verbundtarget eine Matrixphase umfasst, die als metallische Scheibe mit einer eingeprägten Oberfläche von Rillen bereitgestellt ist, welche die Einschlussphase enthalten.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, in dem die Rillen im Wesentlichen parallel verlaufen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, in dem die Rillen etwa 2–3 mm breit und etwa 3 mm beabstandet sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, in dem die Rillen im Wesentlichen konzentrisch sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, in dem die Rillen etwa 5–6 mm breit und etwa 2 mm beabstandet sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, in dem die Einschlussphase als poröse Platte bereitgestellt ist, die Poren aufweist, die mit der Matrixphase gefüllt sind, welche ein Metall oder eine Metalllegierung umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 14, in dem die Einschlussphase in Form von einzelnen Körpern vorliegt, die aus Pellets oder Kugeln ausgewählt sind, die in einer nicht-metallischen Matrix bereitgestellt sind.
  23. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in dem die Dünnfilm-Phosphor-Zusammensetzung ein Erdalkalithioaluminat-Phosphor ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, in dem der Phosphor mit Europium aktiviertes Bariumthioaluminat ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Dünnfilm-Phosphor-Zusammensetzung ein Erdalkalithiooxyaluminat-Phosphor ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 23 oder 25, in dem der Phosphor weiter bei einer Temperatur von etwa 700°C bis etwa 1100°C getempert ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, in dem der Phosphor innerhalb einer dielektrischen Dickfilm-Elektrolumineszenzvorrichtung bereitgestellt ist.
  28. Verbund-Sputtertarget zur Verwendung in Abscheidungsverfahren zum Abscheiden einer Dünnfilm-Multielement-Phosphor-Zusammensetzung, wobei das Verbund-Sputtertarget zwei Komponenten-Phasen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: – einer Matrixphase und einer Einschlussphase; und – zwei Matrixphasen; – wobei eine der Phasen ein oder mehrere metallische Materialien umfasst, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen, und die andere der Phasen die verbleibenden nicht-metallischen Materialien umfasst, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen, wobei die zwei Komponenten-Phasen vor der Abscheidung nicht miteinander reagieren.
  29. Target nach Anspruch 28, in dem die Matrixphase eine Metallmatrix aus einem oder mehreren metallischen Materialien umfasst, die zu der Phosphor-Zusammensetzung beitragen, und die Einschlussphase ein oder mehrere nicht-metallische Materialien umfasst, die chemische Verbindungen sind, welche zu den verbleibenden Elementen der Phosphor-Zusammensetzung beitragen.
  30. Target nach Anspruch 28 oder 29, in dem die Metallmatrix ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Metall und einer thermisch und elektrisch leitenden Metalllegierung.
  31. Target nach Anspruch 30, in dem das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Gallium und Indium.
  32. Target nach Anspruch 32, in dem die Einschlussphase eine oder mehrere chemische Verbindungen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sulfiden, Oxysulfiden und Oxiden eines Elements der Gruppe IIA oder IIB des Periodensystems der Elemente.
  33. Target nach Anspruch 32, in dem die Einschlussphase weiter eine Aktivator-Spezies aus einem Seltenerdmetallumfasst.
  34. Target nach Anspruch 33, in dem die metallische Matrix Aluminium ist und die Einschlussphase ein Seltenerden-dotiertes Erdalkalisulfid umfasst.
  35. Target nach Anspruch 29, in dem das Verbundtarget eine Matrixphase umfasst, die als metallische Scheibe mit einer eingravierten Oberfläche von Rillen bereitgestellt ist, welche die Einschlussphase enthalten.
  36. Target nach Anspruch 35, in dem die Rillen im Wesentlichen parallel verlaufen.
  37. Target nach Anspruch 36, in dem die Rillen etwa 2–3 mm breit und etwa 3 mm beabstandet sind.
  38. Target nach Anspruch 35, in dem die Rillen im Wesentlichen konzentrisch sind.
  39. Target nach Anspruch 38, in dem die Rillen etwa 5–6 mm breit und etwa 2 mm beabstandet sind.
  40. Target nach Anspruch 29, in dem die Einschlussphase als poröse Platte mit Poren bereitgestellt ist, die mit der metallischen Matrixphase gefüllt sind.
  41. Target nach Anspruch 29, in dem die Einschlussphase als diskrete metallische Körper, die aus Pellets und Kugeln ausgewählt sind, in einer nicht-metallischen Matrixphase bereitgestellt ist.
  42. Target nach Anspruch 28, in dem das Verbundtarget eine metallische Matrixphase und eine nicht-metallische Matrixphase umfasst, wobei die Phasen einander durchdringen.
DE60308550T 2002-12-16 2003-12-04 Zusammengesetztes zerstäubungs-target und phosphor-abscheidungsmethode Expired - Fee Related DE60308550T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43357602P 2002-12-16 2002-12-16
US433576P 2002-12-16
PCT/CA2003/001887 WO2004055231A2 (en) 2002-12-16 2003-12-04 Composite sputter target and phosphor deposition method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308550D1 DE60308550D1 (de) 2006-11-02
DE60308550T2 true DE60308550T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=32595213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308550T Expired - Fee Related DE60308550T2 (de) 2002-12-16 2003-12-04 Zusammengesetztes zerstäubungs-target und phosphor-abscheidungsmethode

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7282123B2 (de)
EP (1) EP1573084B1 (de)
JP (1) JP2006509911A (de)
KR (1) KR20050092703A (de)
CN (1) CN1726299A (de)
AT (1) ATE340277T1 (de)
AU (1) AU2003291866A1 (de)
CA (1) CA2508523A1 (de)
DE (1) DE60308550T2 (de)
TW (1) TW200420193A (de)
WO (1) WO2004055231A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045195A1 (en) 2004-10-29 2006-05-04 Ifire Technology Corp. Novel thiosilicate phosphor compositions and deposition methods using barium-silicon vacuum deposition sources for deposition of thiosilicate phosphor films
JP2007153996A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 蛍光体の製造方法およびそれにより製造された蛍光体
JP5580972B2 (ja) * 2008-06-06 2014-08-27 デクセリアルズ株式会社 スパッタリング複合ターゲット
USD836572S1 (en) 2016-09-30 2018-12-25 Applied Materials, Inc. Target profile for a physical vapor deposition chamber target
USD851613S1 (en) 2017-10-05 2019-06-18 Applied Materials, Inc. Target profile for a physical vapor deposition chamber target
USD868124S1 (en) 2017-12-11 2019-11-26 Applied Materials, Inc. Target profile for a physical vapor deposition chamber target
USD877101S1 (en) 2018-03-09 2020-03-03 Applied Materials, Inc. Target profile for a physical vapor deposition chamber target
USD888903S1 (en) 2018-12-17 2020-06-30 Applied Materials, Inc. Deposition ring for physical vapor deposition chamber
US11961723B2 (en) 2018-12-17 2024-04-16 Applied Materials, Inc. Process kit having tall deposition ring for PVD chamber
USD908645S1 (en) 2019-08-26 2021-01-26 Applied Materials, Inc. Sputtering target for a physical vapor deposition chamber
USD937329S1 (en) 2020-03-23 2021-11-30 Applied Materials, Inc. Sputter target for a physical vapor deposition chamber
USD940765S1 (en) 2020-12-02 2022-01-11 Applied Materials, Inc. Target profile for a physical vapor deposition chamber target
USD1007449S1 (en) 2021-05-07 2023-12-12 Applied Materials, Inc. Target profile for a physical vapor deposition chamber target
CN113444520B (zh) * 2021-06-25 2022-03-25 佛山安亿纳米材料有限公司 具有包覆层的硫化物荧光体及制备具有包覆层的硫化物荧光体的磁控溅射法
USD1004393S1 (en) * 2021-11-09 2023-11-14 Ehwa Diamond Industrial Co., Ltd. Grinding pad
USD1000928S1 (en) * 2022-06-03 2023-10-10 Beng Youl Cho Polishing pad
WO2024003344A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Danmarks Tekniske Universitet Production of the radionuclide lanthanum-135

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803438A (en) * 1973-04-19 1974-04-09 Rca Corp Electroluminescent film and method for preparing same
US4172020A (en) * 1978-05-24 1979-10-23 Gould Inc. Method and apparatus for monitoring and controlling sputter deposition processes
US4675092A (en) * 1986-03-27 1987-06-23 Gte Laboratories Incorporated Method of producing thin film electroluminescent structures
US4725344A (en) * 1986-06-20 1988-02-16 Rca Corporation Method of making electroluminescent phosphor films
US5432015A (en) * 1992-05-08 1995-07-11 Westaim Technologies, Inc. Electroluminescent laminate with thick film dielectric
JPH06163157A (ja) * 1992-09-24 1994-06-10 Fuji Electric Co Ltd 薄膜el素子の製造方法
US5518432A (en) * 1992-09-24 1996-05-21 Fuji Electric Company, Ltd. Method for manufacturing thin-film EL device
US5853552A (en) * 1993-09-09 1998-12-29 Nippondenso Co., Ltd. Process for the production of electroluminescence element, electroluminescence element
JP2940477B2 (ja) * 1995-08-11 1999-08-25 株式会社デンソー 誘電体薄膜と透明導電膜との積層膜および誘電体薄膜を用いた薄膜el素子
US6338908B1 (en) * 1998-06-26 2002-01-15 Tdk Corporation Organic electroluminescent device
US6295784B1 (en) * 1999-10-28 2001-10-02 Danny J. Richard Mobile home foundation
US6228555B1 (en) * 1999-12-28 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Thermal mass transfer donor element
US20010043043A1 (en) 2000-01-07 2001-11-22 Megumi Aoyama Organic electroluminescent display panel and organic electroluminescent device used therefor
US6610352B2 (en) * 2000-12-22 2003-08-26 Ifire Technology, Inc. Multiple source deposition process
US6447654B1 (en) * 2001-05-29 2002-09-10 Ifire Technology Inc. Single source sputtering of thioaluminate phosphor films
US6793782B2 (en) * 2001-12-21 2004-09-21 Ifire Technology Inc. Sputter deposition process for electroluminescent phosphors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006509911A (ja) 2006-03-23
DE60308550D1 (de) 2006-11-02
US20040149567A1 (en) 2004-08-05
EP1573084A2 (de) 2005-09-14
ATE340277T1 (de) 2006-10-15
KR20050092703A (ko) 2005-09-22
CN1726299A (zh) 2006-01-25
AU2003291866A1 (en) 2004-07-09
CA2508523A1 (en) 2004-07-01
AU2003291866A8 (en) 2004-07-09
WO2004055231A2 (en) 2004-07-01
WO2004055231A3 (en) 2004-11-18
US7282123B2 (en) 2007-10-16
TW200420193A (en) 2004-10-01
EP1573084B1 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308550T2 (de) Zusammengesetztes zerstäubungs-target und phosphor-abscheidungsmethode
DE60313962T2 (de) Yttrium-substituierte barium-thioaluminate-phosphormaterialien
DE60225909T2 (de) Kathodenzerstäubung von thioaluminat leuchtstofffilmen unter verwendung eines einzeltargets
DE60114867T2 (de) Magnesium barium thioaluminate und zugeordnete phosphormaterialien
JP2009062619A (ja) 多元成膜法
DE112005002127T5 (de) Leuchtstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung desselben
DE3630983C2 (de)
DE4008126A1 (de) Duennschicht-elektrolumineszenzbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4315244A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrolumineszenzemittierenden Films
DE60206963T2 (de) Verfahren zur sputterbeschichtung für elektrolumineszente phosphore
DE60124627T2 (de) Phosphor-Mehrschicht und elektrolumineszente Vorrichtung
DE60123733T2 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtstoffdünnschicht und Elektrolumineszenz-Vorrichtung
DE60312699T2 (de) Mit Siliziumoxynitrid passivierte,mit seltenen Erden Aktivierte Thioaluminatphosphor-Materialien für Elektrolumineszente anzeigen
DE4332209A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Vorrichtung
DE60215387T2 (de) Stabilisierte elektroden in elektrolumineszenten anzeigen
DE602004004076T2 (de) Verfahren zur gesteuerten abscheidung von schwefelarten
DE602004002296T2 (de) Europium-dotierte gallium-indium oxide als rot-emittierende, elektrolumineszente phosphormaterialien
DE3621209A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeige und phosphoreszierendes material dafuer
DE3100467C2 (de) Leuchtstoff mit hoher Leuchtdichte
DE19524359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Elementen
DE3011815A1 (de) Langlebige blauleuchtende zinksulfidpulver-elektrolumineszenz-anzeigeplatten
WO1998021919A1 (de) Phosphor für displays und dünnschicht-elektrolumineszenz-display mit einem solchen phosphor
DE1515302C (de) Herstellungsverfahren fur feste Schichten auf Unterlagen
DE1179301B (de) Verfahren zur Aktivierung eines duennen, lichtdurchlaessigen Films aus elektrolumineszentem Zinksulfid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFIRE IP CORP., FORT SASKATCHEWAN, ALBERTA, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee