DE60308274T2 - Schieber für Reissverschluss - Google Patents

Schieber für Reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE60308274T2
DE60308274T2 DE60308274T DE60308274T DE60308274T2 DE 60308274 T2 DE60308274 T2 DE 60308274T2 DE 60308274 T DE60308274 T DE 60308274T DE 60308274 T DE60308274 T DE 60308274T DE 60308274 T2 DE60308274 T2 DE 60308274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
slider
hump
zipper
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308274D1 (de
Inventor
Tsukasa Kurobe-shi Tenjin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60308274D1 publication Critical patent/DE60308274D1/de
Publication of DE60308274T2 publication Critical patent/DE60308274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30221Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being point-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2005/00Elements of slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2588Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including means for attaching components of slider together

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schieber an einem Reißverschluss und im Besonderen auf ein Verfahren, einen Körper und eine Abdeckung zum Befestigen einer Zugschleife miteinander zu verbinden, die in einem Schieber mit automatischem oder halbautomatischem Stopper verwendet werden kann, in dem eine Halterung sowie ein freier Schieber an der Oberfläche eines Schieberkörpers vorhanden sind.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Schieber für Reißverschlüsse umfassen einen Schieber mit automatischem Stopper, bei dem eine Halterung, die sich an der Oberfläche eines Schieberkörpers befindet, mit einer Abdeckung für die Zugschleife versehen ist sowie einen freier Schieber, bei dem eine Abdeckung zum Befestigen einer Zugschleife direkt an der Oberfläche eines Körpers angebracht ist. So wie er in 14 dargestellt ist, wurde der Schieber 101 in JP-A-51-12243 offenbart, mit einer Passnut 111 an der Oberfläche eines Schieberkörpers 102, in die die unteren Teile 121 der beiden Seitenwände 119 einer Abdeckung 104 passen. Die unteren Teile 121 der beiden Seitenwände 119 der Abdeckung 104 werden in die Passnut 111 eingepasst und anschließend werden die unteren Teile 121 der Abdeckung 104 und der Körper 102 in der Passnut 111 im Ultraschallverfahren miteinander verschweißt. Der Schieber 101 umfasst ebenfalls eine Halterung 110 und einen Drehpunkt 122.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen, in 14 dargestellten Schieber 101 für Reißverschlüsse werden die unteren Teile 121 der beiden Seitenwände 119 der Abdeckung 104 für die Zugschleife in die parallelen Passnuten 111 eingepasst, die sich an der Oberfläche des Körpers 102 befinden, wobei die unteren Teile 121 der Abdeckung 104 und der Körper 102 in der Passnut 111 im Ultraschallverfahren miteinander verschweißt werden. Dementsprechend werden die Oberfläche des unteren Teils 121 der Abdeckung 104 und die gesamte Bodenfläche der Passnut 111 verschweißt, wenn sie miteinander in Berührung kommen. Folglich werden die Oberfläche des unteren Teils 121 der Abdeckung 104 und die gesamte Bodenfläche der Passnut 111 schmelzgeschweißt. Aus diesem Grund ist die Schmelzmenge der Abdeckung 104 und des Körpers 102 so groß, dass die Schmelze aus der Passnut 111 auf die Oberfläche des Körpers 102 fließt.
  • Die aus der Passnut 111 ausfließende Schmelze klebt auf der gesamten Oberfläche, der Vorder- und Rückseite des Körpers 102 und auf den Seitenflächen, der Vorder- und Rückseite der Abdeckung 104 und wird fest, so dass das Aussehen des Schiebers 101 beeinträchtigt wird. Darüber hinaus kommt die Masse der auf der Oberfläche des Körpers 102 und an der Seite der Abdeckung 104 klebenden Schmelze mit der Zugschleife 103 in Berührung, wenn die Zugschleife 103 auf die Oberfläche des Körpers 102 fällt. Demnach ist es schwierig, die Zugschleife 103 vollständig auf die Oberfläche des Körpers 102 fallen zu lassen. Dementsprechend ist es notwendig, in einem weiteren Arbeitsgang die auf der Oberfläche klebende Schmelzmasse zu entfernen. Dadurch entsteht das Problem, dass die Effizienz der Produktion des Schiebers 101 beeinträchtigt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde aufgrund des vorstehend beschriebenen Problems entwickelt. Ein Hauptziel, ein erster Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf einen Schieber, der mit einem Schweißbuckel versehen ist, der von einem Teil in einer Nut an der Unterseite der Abdeckung für die Zugschleife oder der Oberfläche eines Körpers vorsteht und so gestaltet ist, dass das zu schmelzende Material nicht übermäßig geschmolzen wird und auf die Oberfläche des Körpers fließt und eine Klebespur hinterlässt, selbst wenn der Körper und die Abdeckung im Ultraschallverfahren verschweißt werden und somit das Aussehen des Schiebers nicht verdorben wird, sondern der Schieber gut aussieht und ferner auf einen Schieber für einen Reißverschluss, der die Abdeckung für die Zugschleife fest fixiert.
  • Zusätzlich zum Ziel des ersten Aspekts der Erfindung ist ein bevorzugter zweiter Aspekt der Erfindung auf den Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, wobei sich der Schweißbuckel in einem vorher festgelegten Intervall in der Nut befindet, die an der Unterseite der Abdeckung für die Zugschleife oder der Oberfläche des Körpers gebildet ist und sich die Schmelze in den Zwischenräumen der Buckel in der Nut ausbreiten und ein Ausfließen aus der Nut verhindert werden kann.
  • Zusätzlich zum Ziel des ersten Aspekts der Erfindung ist ein bevorzugter dritter Aspekt der Erfindung auf den Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, wobei der Schweißbuckel, der sich in der Nut an der Unterseite der Abdeckung für die Zugschleife oder der Oberfläche des Körpers befindet, so eine Form hat, dass während dem Einpassen in die Nut links und rechts eine Lücke gebildet wird und sich die Schmelze in den Zwischenräumen der Buckel in der Nut ausbreiten und somit ein Ausfließen aus der Nut verhindert werden kann.
  • Zusätzlich zum Ziel des ersten, zweiten oder dritten Aspekts der Erfindung ist ein bevorzugter vierter Aspekt der Erfindung auf den Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, der es ermöglicht, effizientes Schweißen durchzuführen und ferner, eine große Festigkeit zu erreichen, indem eine Stelle spezifiziert wird, an der sich der Schweißbuckel in der Nut befinden soll, die an der Unterseite der Abdeckung für die Zugschleife oder der Oberfläche des Körpers gebildet ist.
  • Zusätzlich zum Ziel des ersten, zweiten oder dritten Aspekts der Erfindung ist ein bevorzugter fünfter Aspekt der Erfindung auf den Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, wobei der in der Nut an der Unterseite der Abdeckung für die Zugschleife oder an der Oberfläche des Körpers zu bildende Schweißbuckel einen rechtwinkligen Querschnitt hat, um die Schmelzmenge zu erhöhen, womit der Buckel für einen großen Schieber gebildet ist, der eine hohe Schweißfestigkeit erfordert.
  • Zusätzlich zum Ziel des ersten, zweiten oder dritten Aspekts der Erfindung ist ein bevorzugter sechster Aspekt der Erfindung auf den Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, wobei der in der Nut an der Unterseite der Abdeckung für die Zugschleife oder an der Oberfläche des Körpers zu bildende Schweißbuckel einen dreieckigen Querschnitt hat, um die Schmelzmenge zu verringern, womit der Buckel für einen kleinen Schieber gebildet ist, der keine hohe Schweißfestigkeit erfordert.
  • Um die Ziele zu erreichen, ist der erste Aspekt der Erfindung hauptsächlich auf einen Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, der einen Körper eines Schieben und eine Abdeckung für eine Zugschleife hat, die sich an der Oberfläche des Körpers befindet, wobei sich eine konkav gewölbte Passnut zum Aufnehmen einer Auflagefläche der Abdeckung auf der Oberfläche des Körpers befindet, wobei ein Schweißbuckel auf einem Teil einer Oberfläche der Auflagefläche der Abdeckung oder einer Bodenfläche der Passnut des Körpers nach außen vorsteht und wobei der aus einem Harz gebildete Körper des Schiebers und die Abdeckung für die Zugschleife im Ultraschallverfahren oder Ähnlichem miteinander verschweißt werden.
  • Zusätzlich zur Struktur gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist der bevorzugte zweite Aspekt dieser Erfindung auf einen Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, wobei eine Vielzahl an Schweißbuckeln, die an der Oberfläche der Auflagefläche der Abdeckung oder an der Bodenfläche der Passnut des Körpers zu bilden ist, so gebildet wird, dass sie in einem vorher festgelegten Intervall vorsteht.
  • Zusätzlich zur Struktur gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist der bevorzugte dritte Aspekt dieser Erfindung auf einen Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, wobei der an einem Teil der Oberfläche der Auflagefläche der Abdeckung oder an der Bodenfläche der Passnut des Körpers zu bildende Schweißbuckel, so gebildet wird, dass eine ständige Lücke an der linken und rechten Seite eines durchgehenden Buckels gebildet wird.
  • Zusätzlich zur Struktur gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung ist der bevorzugte vierte Aspekt dieser Erfindung auf einen Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, wobei der an einem Teil der Oberfläche der Auflagefläche der Abdeckung oder an der Bodenfläche der Passnut des Körpers zu bildende Schweißbuckel an der Auflagefläche einer Seitenwand an beiden Seiten der Abdeckung oder an der Bodenfläche der Passnut des Körpers gebildet wird, die der Auflagefläche der Seitenwand der Abdeckung gegenüber liegt.
  • Zusätzlich zur Struktur gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung ist der bevorzugte fünfte Aspekt dieser Erfindung auf einen Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, wobei der an einem Teil der Oberfläche der Auflagefläche der Abdeckung oder an der Bodenfläche der Passnut des Körpers zu bildende Schweißbuckel, so gebildet wird, dass die Form des vorstehenden Teilstücks wie zum Beispiel ein rechtwinkliges Parallelepiped oder ein Kegelstumpf mit vorher festgelegtem Intervall oder ein durchgehender Buckel einen rechtwinkligen Querschnitt hat.
  • Zusätzlich zur Struktur gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung ist der bevorzugte sechste Aspekt dieser Erfindung auf einen Schieber für einen Reißverschluss gerichtet, wobei der an einem Teil der Oberfläche der Auflagefläche der Abdeckung oder an der Bodenfläche der Passnut des Körpers zu bildende Schweißbuckel, so gebildet wird, dass die Form des vorstehenden Teilstücks wie zum Beispiel eine Pyramide, ein walmdachförmiger Körper oder ein Kegel mit einem vorher festgelegtem Intervall oder ein durchgehender Buckel einen dreieckigen Querschnitt hat.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Schiebers für einen Reißverschluss.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Schiebers.
  • 3 ist eine Draufsicht auf den Körper des Schieben.
  • 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Abdeckung des Schiebers.
  • 5 ist eine vergrößerte Unteransicht der Abdeckung des Schiebers.
  • 6 zeigt die Einzelteile der Vorderansicht und den Zustand des Schieber vor dem Schweißen.
  • 7 ist eine partiell vergrößerte Ansicht und zeigt den Zustand, in dem der Körper vor dem Schweißen des Schiebers an die Abdeckung grenzt.
  • 8(a), 8(b) und 8(c) sind erklärende Ansichten und zeigen die Schweißbuckel in Form einer Pyramide.
  • 9(a), 9(b) und 9(c) sind erklärende Ansichten und zeigen die Schweißbuckel in Form eines walmdachförmigen Körpers.
  • 10(a), 10(b) und 10(c) sind erklärende Ansichten und zeigen die Schweißbuckel in Form eines Kegels.
  • 11(a), 11(b) und 11(c) sind erklärende Ansichten und zeigen die Schweißbuckel in Form eines Kegelstumpfes.
  • 12 ist eine erklärende Ansicht des Schweißbuckels eines vorstehenden Teilstücks.
  • 13 ist eine Draufsicht auf einen Körper, der mit Schweißbuckeln versehen ist.
  • 14 ist eine perspektivische Einzelteilansicht eines herkömmlichen Schiebers, dem ein Teil entfernt wurde.
  • Ausführliche Beschreibung der illustrativen Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform eines Schiebers für einen Reißverschluss gemäß der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen genau beschrieben.
  • Der Schieber für einen Reißverschluss gemäß der Erfindung besteht aus drei Elementen einschließlich einem Körper 2, einer Zugschleife 3 und einer Abdeckung 4 für die Zugschleife, wie in 1 bis 6 dargestellt, und zumindest der Körper 2 und die Abdeckung 4 für die Zugschleife werden im Spritzgussverfahren mittels eines thermoplastischen Harzes wie Polybutylenterephtalat, Polyamid, Polyacetal oder Polypropylen gebildet, wobei die Zugschleife 3 an dem gebildeten Körper 2 in einer Halterung schwenkbar befestigt wird und die Abdeckung 4 darüber angebracht wird und auf die Oberfläche des Körpers 2 geschweißt wird, so dass ein Schieber 1 hergestellt wird.
  • Der Körper 2 des Schiebers 1 verbindet eine obere Platte 6 und eine untere Platte 7 mittels Führungsstütze 8, wobei sich an beiden Seitenrändern der oberen Platte 6 und der unteren Platte 7 Stege 9 zum Führen eines Reißverschlusselementes befinden. In einigen Fällen befindet sich der Steg 9, abhängig von der Struktur des Reißverschlusselements, nur auf der oberen Platte 6 oder der unteren Platte 7. Eine Halterungsvorrichtung 10 ist längs auf der Oberfläche der oberen Platte 6 aufgesetzt und der Stoppmechanismus des Schiebers 1 befindet sich den Umständen entsprechend an der Halterungsvorrichtung 10, so dass auch ein Schieber mit automatischem oder halbautomatischem Stopper fertiggestellt werden kann.
  • Wie in 3 dargestellt, befindet sich die Halterungsvorrichtung 10, die auf der oberen Platte 6 des Körpers 2 aufsitzt, teils auf einem vorderen Teil des Körpers 2 (Schulterseite) und teils auf einem hinteren Teil (Rückseite) und die gegenüberliegenden Flächen der vorderen und hinteren Halterungsvorrichtung 10 sind auf schrägen Flächenstücken 12 gebildet und dienen dazu, einen Drehpunkt 22 der Zugschleife 3 zusammen mit einer Halterung 20 der Abdeckung 4 zu führen. Konkav gewölbte Passnuten 11, die die Abdeckung 4 für die Zugschleife aufnehmen, befinden sich im vorderen Teil der Halterungsvorrichtung 10 auf der Schulterseite und den Unterteilen auf beiden Seiten bzw. im hinteren Teil der Halterungsvorrichtung 10 auf der Rückseite und den Unterteilen auf beiden Seiten.
  • Die Passnut 11 ist konkav gewölbt, um eine Form zu haben, die einen Mittelpunkt erreicht, sowohl von einem Eckteil 14 am hinteren Teil der Halterungsvorrichtung 10 auf der Schulterseite als auch vom Eckteil 14 am vorderen Teil der Halterungsvorrichtung 10 auf der hinteren Seite und so geformt ist, dass sie die Halterung 20 mit großer Stärke exakt hält, die sich im mittleren Teil der Abdeckung 4 befindet. Ferner befindet sich in der Mitte der Passnut 11 ein Buckel 13 seitlich am vorderen und hinteren Ende des Körpers 2, damit die Abdeckung 4 nicht auf die linke oder rechte Seite des Körpers 2 verschoben wird, wenn die Abdeckung 4 befestigt wird, wobei der Buckel so geformt ist, dass er in einen konkav gewölbten Teil 23 passt, der sich an der vorderen Wand 17 und einer hinteren Wand 18 in der Abdeckung 4 befindet.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, ist die Abdeckung 4 zum Abdecken der Halterungsvorrichtung 10 des Körpers 2 wie eine Bilge geformt, wobei sich die vordere Wand 17 und die hintere Wand 18 und eine Seitenwand 19 auf einem vorderen Teil bzw. auf einem hinteren Teil und an beiden Seiten über der Peripherie der Abdeckung 4 befinden und sich die konkav gewölbte Halterung 20, die den Drehpunkt 22 der Zugschleife 3 dadurch einführt, in der Mitte der Seitenwände 19 an beiden Seiten befindet, wobei die vordere und die hintere Auflagefläche 21 der Halterung 20 so geformt sind, dass sie eine große Dicke haben und in die Eckteile 14 des Körpers 2 passen. Darüber hinaus befinden sich die seitenverkehrten u-förmigen konkav gewölbten Teile 23 in der Mitte der Auflagefläche 21 in der vorderen Wand 17 und der Rückwand 18, um die Buckel 13 aufzunehmen, die sich am vorderen und hinteren Ende des Körpers 2 befinden und dadurch die Abdeckung 4 gerade halten.
  • Wie in 5 dargestellt, befindet sich eine Vielzahl von Schweißbuckeln 25 eines rechtwinkligen Parallelepiped 27 für das Aufschweißen der Abdeckung 4 auf den Körper 2 in einem vorher festgelegtem Intervall in einer Reihe auf einem Teil der Auflageflächen 21 in der linken und rechten Seitenwand 19 der Abdeckung 4, wobei die Abdeckung 4 in die Passnut 11 eingepasst ist, die sich auf dem Körper 2 befindet, so dass der Körper 2 und die Abdeckung 4 leicht miteinander verschweißt werden können.
  • Beim Zusammenfügen des Schiebers wird der Drehpunkt 22 der Zugschleife 3 zwischen den Halterungsvorrichtungen 10 befestigt, die sich auf der Oberfläche des Körpers 2 befinden, wobei die Halterungsvorrichtung 10 anschließend von der Abdeckung 4 abgedeckt wird und die Auflagefläche 21 der Abdeckung dadurch, wie in 7 dargestellt, in die Passnut 11 des Körpers 2 eingepasst und der Schweißbuckel 25 anschließend geschmolzen und im Ultraschallverfahren auf die Bodenfläche der Passnut 11 aufgeschweißt wird. In diesem Fall nimmt der Schweißbuckel 25 nicht die gesamte Oberfläche der Auflagefläche 21 der Abdeckung 4 ein, so dass um dem Schweißbuckel 25 eine Lücke bleibt. Folglich wird geschmolzenes Harz in die Passnut 11 gefüllt, wird fest und fließt nicht aus der Passnut 11 auf die Oberfläche des Körpers 2. Somit wird das Aussehen des Schieben 1 nicht beeinträchtigt und ferner verhindert, dass das geschmolzene Harz auf die Oberfläche des Körpers 2 fließt und dort fest wird, wodurch ein Klumpen entsteht, der nicht einem herkömmlichen Schieber entspricht.
  • Bei dem Schieber 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat, wie in der Einzelteildarstellung 6 dargestellt, die um die Halterungsvorrichtung 10 in der oberen Platte 6 des Körpers 2 zu bildende Passnut 11 eine Tiefe von ungefähr 0,5 mm und eine Breite, die der Breite der Auflagefläche 21 der Abdeckung 4 entspricht und der auf der Auflagefläche 21 der Abdeckung 4 zu bildende Schweißbuckel 25 hat eine Höhe von ungefähr 0,2 mm und eine Breite, die fast halb so groß ist wie die Breite der Auflagefläche 21 und beide werden in einem Ultraschallverfahren miteinander verschweißt. Die Abmessungen variieren je nach Größe des Schieben 1.
  • Die Form des Schweißbuckels 25, der in einem vorher festgelegten Intervall an der Auflagefläche 21 der Abdeckung 4 vorsteht, kann das rechtwinklige Parallelepiped 27 mit einem in 5 dargestellten rechtwinkligen Querschnitt, eine Pyramide 26 mit einem in 8(a), 8(b) und 8(c) dargestellten dreieckigen Querschnitt, ein walmdachförmiger Körper 28 mit einem in 9(a), 9(b) und 9(c) dargestellten dreieckigen Querschnitt, ein Kegel 29 mit einem in 10(a), 10(b) und 10(c) dargestellten dreieckigen Querschnitt oder ein Kegelstumpf 30 mit einem in 11(a), 11(b) und 11(c) dargestellten rechtwinkligen Querschnitt sein. Wie in 12 dargestellt, können sich darüber hinaus ein oder zwei Buckel 25 mit einem dreieckigen oder rechtwinkligen Querschnitt über fast die gesamte Länge der Auflagefläche 21 der Abdeckung 4 erstrecken. Der Schweißbuckel 25 kann weitere Formen aufweisen. Zum Beispiel kann der Schweißbuckel 25 die Form eines Prismas oder Zylinders mit einem rechtwinkligen Querschnitt haben.
  • Die Schweißbuckel 25 mit ihren verschiedenen Strukturen müssen sich nicht nur auf der Auflagefläche 21 der Abdeckung 4 befinden, sondern können sich auf der Oberfläche der Passnut 11 befinden, die sich an der oberen Platte 6 des Körpers 2 befindet. Wie zum Beispiel in 13 dargestellt, befindet sich der Schweißbuckel 25 in einem vorher festgelegten Intervall auf der Oberfläche der Passnuten 11, die auf beiden Seiten der Halterungsvorrichtungen 10 gebildet sind oder es ist ein Buckel mit einer ihn umgebenden Lücke vorhanden, wobei der Schweißbuckel mit der flachen Auflagefläche 21 der Abdeckung 4 durch Druck in Berührung kommen und daraufhin im Ultraschallverfahren verschweißt werden kann.
  • Der Schieber für einen Reißverschluss gemäß der Erfindung hat die vorstehend beschriebene Struktur und erzielt dadurch die nachstehend beschriebenen Effekte.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung hat ein Schieber für einen Reißverschluss einen Körper und eine Abdeckung für die Zugschleife, die sich an der Oberfläche des Körpers befindet, wobei sich eine Passnut zur Aufnahme einer Auflagefläche der Abdeckung auf der Oberfläche des Körpers befindet, wobei ein Schweißbuckel von einem Teil der Oberfläche der Auflagefläche oder der Bodenfläche der Passnut vorsteht und wobei der Körper und die Abdeckung miteinander verschweißt sind. Folglich kommen nicht die gesamte Auflagefläche der Abdeckung und die Bodenfläche der Passnut des Körpers miteinander in Berührung, sondern berühren sich über den Schweißbuckel, den eine Lücke umgibt. Somit ist es möglich, einen Schieber zu erhalten, bei dem ein übermäßiges Schmelzen verhindert werden kann, die Schmelze nicht aus der Passnut ausfließt und das Aussehen des Schiebers nicht beeinträchtigt wird. Ferner entstehen keine festen Klumpen durch Ausfließen der Schmelze aus der Passnut wie bei herkömmlichen Schiebern. Dadurch wird erreicht, dass die Zugschleife normal fallen kann.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und zusätzlich zum Effekt des ersten Aspekts der Erfindung wird eine Vielzahl von Schweißbuckeln gebildet, die in einem vorher festgelegten Intervall vorstehen. Folglich fließt die Schmelze in die in einem vorher festgelegten Intervall befindlichen Schweißbuckel hinein und verbleibt dort. Das hat den Vorteil, dass die Schmelze nicht aus der Passnut ausfließen kann.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung und zusätzlich zum Effekt des ersten Aspekts der Erfindung, wird der Schweißbuckel so gebildet, dass er durchgehend vorsteht.
  • Folglich fließt die Schmelze in die auf beiden Seiten des Schweißbuckels gebildete Lücke und verbleibt dort. Das hat den Vorteil, dass die Schmelze nicht aus der Passnut ausfließen kann.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung und zusätzlich zum Effekt des ersten, zweiten oder dritten Aspekts der Erfindung befindet sich der Schweißbuckel auf der Auflagefläche einer Seitenwand der Abdeckung oder der Bodenfläche der Passnut des Körpers, die der Auflagefläche der Seitenwand der Abdeckung gegenüberliegt. Folglich wird das Schweißen ins Längsrichtung ausgeführt, d.h. in Längsrichtung des Körpers. Das hat den Vorteil, dass eine wirksame Schweißfestigkeit erreicht wird und ein Ausfließen der Schmelze auf die vordere und hintere Fläche des Körpers verhindert wird.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung und zusätzlich zum Effekt des ersten, zweiten oder dritten Aspekts der Erfindung wird der Schweißbuckel so gebildet, dass er einen rechtwinkligen Querschnitt hat. Folglich kann die Menge des Materials für die Bildung des Schweißbuckels vergrößert und die Schweißfestigkeit des Körpers und der Abdeckung erhöht werden. Das hat den Vorteil, dass die Erfindung zur Herstellung eines großen Schiebers geeignet ist, der eine hohe Schweißfestigkeit erfordert.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung und zusätzlich zum Effekt des ersten, zweiten oder dritten Aspekts der Erfindung wird der Schweißbuckel so gebildet, dass er einen dreieckigen Querschnitt hat. Folglich kann die Menge des Materials für die Bildung des Schweißbuckels reduziert werden und die Schmelze nicht aus der Passnut ausfließen. Das hat den Vorteil, dass die Erfindung zur Herstellung eines kleinen Schiebers geeignet ist, der keine hohe Schweißfestigkeit erfordert. Aus diesem Grund ist der Nutzen, den diese Erfindung darstellt, sehr beachtlich.

Claims (8)

  1. Ein Schieber für einen Reißverschluss, umfassend: einen Körper (2) eines Schiebers (1); und eine Abdeckung (4) für die Zugschleife, die sich an der oberen Oberfläche des Körpers (2) befindet, wobei sich auf der Oberfläche des Körpers (2) eine Passnut (11) zum Aufnehmen einer Auflagefläche (21) der Abdeckung (4) befindet und der Körper (2) und die Abdeckung (4) in einem Stück geschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schweißbuckel (25) von einem Teil der Auflagefläche (21) oder einer Bodenfläche der Passnut (11) vorsteht.
  2. Der Schieber für einen Reißverschluss nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Schweißbuckeln (25) so geformt ist, dass sie in einem vorher festgelegten Intervall vorsteht.
  3. Der Schieber für einen Reißverschluss nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Schweißbuckeln (25) so geformt ist, dass sie durchgehend vorsteht.
  4. Der Schieber für einen Reißverschluss nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei sich der Schweißbuckel (25) an einer Auflagefläche (21) einer Seitenwand (19) der Abdeckung (4) und der Bodenfläche der Passnut (11) des Körpers (2) befindet, die der Auflagefläche (21) der Seitenwand (19) der Abdeckung (4) gegenüberliegt.
  5. Der Schieber für einen Reißverschluss nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Schweißbuckel (25) so geformt ist, dass er einen rechteckigen Querschnitt hat.
  6. Der Schieber für einen Reißverschluss nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Schweißbuckel (25) so geformt ist, dass er einen dreieckigen Querschnitt hat.
  7. Der Schieber für einen Reißverschluss nach Anspruch 1, 2 oder 3, weiterhin umfassend eine Zugschleife (3), die in einer Halterung schwenkbar am Körper (2) befestigt ist.
  8. Der Schieber für einen Reißverschluss nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Schweißbuckel (25) geschmolzen wird, um den Körper (2) und die Abdeckung (4) miteinander zu verschweißen.
DE60308274T 2002-02-15 2003-02-13 Schieber für Reissverschluss Expired - Lifetime DE60308274T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002037752 2002-02-15
JP2002037752A JP3733335B2 (ja) 2002-02-15 2002-02-15 スライドファスナー用スライダー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308274D1 DE60308274D1 (de) 2006-10-26
DE60308274T2 true DE60308274T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=27678129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308274T Expired - Lifetime DE60308274T2 (de) 2002-02-15 2003-02-13 Schieber für Reissverschluss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030154578A1 (de)
EP (1) EP1380222B1 (de)
JP (1) JP3733335B2 (de)
KR (1) KR100467036B1 (de)
CN (1) CN1204842C (de)
DE (1) DE60308274T2 (de)
ES (1) ES2271397T3 (de)
HK (1) HK1057679A1 (de)
TW (1) TWI249998B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM247049U (en) * 2003-12-19 2004-10-21 Cheer Wave Co Ltd Structure of lateral tension stop for zipper head
US7000293B2 (en) * 2004-07-02 2006-02-21 Yu-Pau Lin Concealable zipper slider structure
CN100446691C (zh) * 2004-07-28 2008-12-31 杨士圣 防水拉链头装饰盖制造方法
RU2496396C2 (ru) 2008-12-22 2013-10-27 Коламбия Спортсвеа Норс Америка, Инк. Погодоустойчивая скользящая застежка
JP5019401B2 (ja) * 2009-05-21 2012-09-05 株式会社ミューパック・オザキ ファスナー用スライダ
JP2012140144A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Myuupakku Ozaki:Kk スライダ保持カバー及びこれを取り付けたファスナー付袋体。
WO2012172692A1 (ja) 2011-06-17 2012-12-20 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
CN103702584B (zh) * 2011-07-21 2015-12-09 Ykk株式会社 拉链用拉头
JP6628591B2 (ja) * 2015-12-15 2020-01-08 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
WO2018016698A1 (ko) * 2016-07-19 2018-01-25 이지혜 지퍼용 파스너
CN110384314B (zh) * 2018-04-20 2022-03-25 Ykk株式会社 拉链用的拉片及拉片的制造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364100A (en) * 1940-09-12 1944-12-05 Marvel Slide Fastener Corp Slider for slide fasteners and method for making the same
US2372837A (en) * 1941-09-27 1945-04-03 Conmar Prod Corp Manufacture of sliders for slide fasteners
FR1367404A (fr) * 1958-04-30 1964-07-24 Tournus Manuf Metallurg Nouveau procédé de soudage
FR1529652A (fr) * 1967-03-07 1968-06-21 Curseur pour fermeture de sachets constitués par des bandes profilées complémentaires
US3602257A (en) * 1967-04-05 1971-08-31 Robertshaw Controls Co Sonically welded channel plates
GB1296301A (de) * 1972-08-31 1972-11-15
JPS5112243A (en) * 1974-07-17 1976-01-30 Yoshida Kogyo Kk Suraidofuasunaayo suraidaa
JPS5182136A (de) * 1975-01-15 1976-07-19 Yoshida Kogyo Kk
US4169751A (en) * 1978-05-30 1979-10-02 Eastman Kodak Company High frequency bonding with concentrators
US4628166A (en) * 1983-09-19 1986-12-09 Omron Tateisi Electronics Co. Sealed slide switch
US4618516A (en) * 1985-09-12 1986-10-21 Branson Ultrasonics Corporation Ultrasonic welding of thermoplastic workpieces
US5195221A (en) * 1991-04-26 1993-03-23 Yoshida Kogyo K.K. Slider with yoke for slide fastener and its joining method
IT1278634B1 (it) * 1995-03-27 1997-11-27 Vogue Srl Dispositivo per l'alimentazione ed il tensionamento dei fili in una macchina tessile

Also Published As

Publication number Publication date
CN1437902A (zh) 2003-08-27
HK1057679A1 (en) 2004-04-16
US20030154578A1 (en) 2003-08-21
DE60308274D1 (de) 2006-10-26
ES2271397T3 (es) 2007-04-16
JP2003235615A (ja) 2003-08-26
EP1380222B1 (de) 2006-09-13
KR20030068446A (ko) 2003-08-21
TWI249998B (en) 2006-03-01
TW200303178A (en) 2003-09-01
KR100467036B1 (ko) 2005-01-24
CN1204842C (zh) 2005-06-08
JP3733335B2 (ja) 2006-01-11
EP1380222A2 (de) 2004-01-14
EP1380222A3 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825329T2 (de) Verstärkung für einen geformten Stützrahmen eines Filtersiebes
DE60308274T2 (de) Schieber für Reissverschluss
DE10023059B4 (de) Schieber für ein Verschlußband, Verschlußband und Tasche oder Beutel, vorzugsweise aus Kunststoff
DE3537717A1 (de) Reissverschluss
DE3033886A1 (de) Bindungsverschluss
DE3222951A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz, insbesondere einen kraftfahrzeugsitz
DE3730269C2 (de)
DE10118111A1 (de) Gurteinfügungsteil
WO1998000040A1 (de) Reissverschluss
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
DE2733532C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines aus einem Einsteckteil und aus einem mit einem Stift versehenen Kastenteil bestehenden Teilbarkeitselementes an zwei Reißverschlußbändern
DE8509539U1 (de) Verbindungszwischenelement für die Verbindung eines Scheibenwischerblattes mit einem Antriebshebel
DE4003143C2 (de) Abdeckung an einem Sitzgelenk bei einem Kraftwagen
CH640117A5 (de) Offenendiger reissverschluss.
DE3447012C2 (de) Vorrichtung aus einer auf einem Ski befestigten Sicherheitsskibindung und einem Skistiefel sowie Skistiefel und Skibindung
DE3011029A1 (de) Gegossenes kupplungsteil fuer einen reissverschluss
DE7137150U (de) Kontaktstreifen und giessform zur montage von halbleiterbauelementen
DE2844965A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines unteren endanschlags an einem reissverschluss
DE3425273A1 (de) Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach
DE4123117A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE3714129C2 (de)
DE3506073A1 (de) Seiten- und sattelstegpartie fuer eine brille
DE69910142T2 (de) Verfahren zum verbinden des gehäuses an den wasserbehälter eines bügeleisens
EP1065084A2 (de) Gleitbacke für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedach
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition