DE603070C - Durchgehende Hohlmauer mit einer durch Pappisolierung unterteilten Luftschicht - Google Patents

Durchgehende Hohlmauer mit einer durch Pappisolierung unterteilten Luftschicht

Info

Publication number
DE603070C
DE603070C DEL82666D DEL0082666D DE603070C DE 603070 C DE603070 C DE 603070C DE L82666 D DEL82666 D DE L82666D DE L0082666 D DEL0082666 D DE L0082666D DE 603070 C DE603070 C DE 603070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
insulation
layer
hollow wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL82666D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO LONGWORTH
Original Assignee
OTTO LONGWORTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL64298D priority Critical patent/NL64298C/xx
Application filed by OTTO LONGWORTH filed Critical OTTO LONGWORTH
Priority to DEL82666D priority patent/DE603070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603070C publication Critical patent/DE603070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Durchgehende Hohlmauer mit einer durch Pappisolierung unterteilten Luftschicht Hohlwände werden neben der Materialersparnis in erster Linie aus wärmetechnischen Gründen ausgeführt. Jede Hohlwand verliert aber ihren Wert, wenn durch Setzrisse der Gebäude oder durch mangelhaften Außenputz die eingeschlossene Luftschicht nicht vollständig ruht oder wenn durch Uridichtigkeit bei Temperaturunterschieden auf beiden Seiten der Wände die innere Luftschicht in Bewegung gerät. Damit abfallender Mörtel beim Mauern die Luftschicht nicht zusetzt und Verbindungsbrücken bildet, führt man aus Zweckmäßigkeitsgründen -die Luftschichten in 5 bis ro cm Weite und derartig leichtere, aufgehende Hohlwände in etwa 30 cm Stärke aus. Praktisch hat die 30 cm starke Hohlwand bei ein- bis zweistöckigen Flachbauten keine Bedeutung, wenn nicht die schädlichen äußeren Einflüsse in anderer Weise und besser unschädlich gemacht werden können als bisher. Eine Steigerung in wärmetechnischer Hinsicht für dünnere Wände ist schon mit Isolier- oder Dämmstoffen zu erzielen, wenn sich diese ohne Beschädigung durch Nagelurig oder durch umständliches Einbringen in den Luftspalt zwischen den beiderseitigen Wandteilen rein mechanisch einbringen lassen, um Durchfeuchtungen o. dgl. Schäden von den äußeren Mauerwerksfugen aus völlig unwirksam zu. machen.
  • Es sind schon Holzziegelmauern mit einer solchen doppelten Isolierung bekannt. Diese Isolierung besteht aus zwei Luftschichten und einer Schicht aus Pappe, die innerhalb des Luftspaltes zwischen den Wandschalen angebracht ist. Die Befestigung dieser Isolierpappe an dem Mauerwerk erfolgt hierbei an den Steinen, die als Binder für die beiden Wandschalen vorgesehen sind, indem die Pappe an einer Seite um die Bindersteine herumgeführt ist. Da die Pappe bei dieser Befestigungsweise mit dem Kalkmörtel in Berührung kommt, so. wird das Gefüge der Dachpappe bekanntlich sehr bald gelockert. Setzt sich --nun die eine Wandschale schneller als die andere, dann reißt schließlich die mürbe gewordene Dachpappe, und die Pappisolierung ist wirkungslos. Schließlich wird durch die Anordnung der Bindersteine eine mehrfache Unterteilung des Luftspaltes zwischen den Wandschalen geschaffen, die unerwünscht ist. Ferner bedingt die bekannte Befestigungsweise der Dachpappe einen beträchtlichen Mehrbedarf an Isolierstoff, da die Dachpappe stets um die Bindersteine herumgeführt werden muß.
  • Diese Nachteile sollen, gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß lange Bahnen von Pappe, und zwar an ihrer Längskante, in dem Luftspalt zwischen den Wandschalen an Mauerwerksankern freischwebend aufgehängt werden. Da die Pappe mit dem Mauerwerk nirgends in Berührung kommt und frei an den Ankern schwebt, so ist die Gefahr, daß der Dämmstoff reißt, beseitigt. Um auch einen dichten Abschluß der Trennfugen und damit zugleich neben der sicheren Isolierwirkung der Pappbahnen ihre ausreichende Tragfähigkeit und Festigkeit an den Stoßkanten zu erzielen, werden die Trennfugen durch besondere Verstärkungsstreifen abgedeckt, die durch die Mauerwerksanker getragen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen näher dargestellt.
  • Es zeigen: Abb. i einen Mauerwerksanker vor und nach seiner Einbringung, Abb.2 die Anordnung der Isolier- oder Dämmstoffe in einer Ziegelsteinhohlwand, welche gleichzeitig mit der üblichen Verankerung aus dünnen Drahtankern zusammengesetzt und gehalten wird, Abb.3 die Einzelheiten des dichten Abschlusses der Isolierung durch den Verstärkungsstreifen.
  • Mit a sind die Bahnen der Pappisolierung bezeichnet, die übereinander angeordnet sind. Die Trennfugen der einzelnen Bahnen werden durch die Verstärkungsstreifen b abgedeckt. Die Verstärkungsstreifen sowie die Pappbahnen werden durch Mauerwerksanker c getragen.
  • Der Arbeitsvorgang beim Einbringen der Isolierstoffe aus Pappe ist dabei folgender: Nachdem eine Wandseite des Mauerwerks in der Länge und in der beabsichtigten Isolierstoffhöhe oder der jeweilig nötigen Verankerungshöhe vorgezogen ist, stellt man die Isolierstoffrollen auf den tiefer liegenden Wandteil auf. Beim langsamen Abrollen der Pappbahnen führt man gleichzeitig durch die Verstärkungsstreifen b und die Pappbahn c die nach Abb. i zunächst auf einer Seite gerade stehenden oder angespitzten kleinen Wandanker c hindurch und schlägt den Teil d mit dem Hammer nach unten an der hinteren Wandkante etwas um, so daß die entsprechend vorbereiteten Anker am Mauerwerk fest haften können und bis zur Hochführung der anderen Wandschale den Isolierstoff tragen und festhalten können. Sind nun beide Wandschalen auf die gleiche Verankerungshöhe gebracht, dann werden die Anker flach herumgedreht, bis zur Mitte beider Wandteile zurückgezogen und im gleichen Arbeitsvorgang wie vorher eingemauert Diese Anordnung, die leichten Isolierstoffe gleich mit der Verankerung zusammen zu bauen, ermöglicht es, die leicht zerreißbaren Filzpappen in kurzen Abständen sofort festzuklemmen, wobei sie gleichzeitig auch auf den versetzten unteren Verankerungen in kurzen Abständen ruhen.
  • So wie die Isolierstoffe nach der Zeichnung mit horizontalen Stößen angeordnet sind, können sie auch in vertikaler Stoßanordnung verwendet werden. Die Isolierung kann außer bei Ziegelsteinwänden o. dgl. auch bei solchen aus Natur- oder Kunststeinen angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durchgehende Hohlmauer mit einer durch Pappisolierung unterteilten Luftschicht, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierung an den Mauerwerksankern freischwebend mit ihrer Längskante aufgehängte Dachpappbabnen angeordnet sind, deren waagerechte Trennfugen durch ebenfalls an den Ankern befestigte Verstärkungsstreifen abgedeckt sind.
DEL82666D 1932-12-16 1932-12-16 Durchgehende Hohlmauer mit einer durch Pappisolierung unterteilten Luftschicht Expired DE603070C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL64298D NL64298C (de) 1932-12-16
DEL82666D DE603070C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Durchgehende Hohlmauer mit einer durch Pappisolierung unterteilten Luftschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82666D DE603070C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Durchgehende Hohlmauer mit einer durch Pappisolierung unterteilten Luftschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603070C true DE603070C (de) 1934-09-21

Family

ID=7285315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL82666D Expired DE603070C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Durchgehende Hohlmauer mit einer durch Pappisolierung unterteilten Luftschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE603070C (de)
NL (1) NL64298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816889C (de) * 1936-03-11 1952-11-04 Otto Longworth Luftzellenwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816889C (de) * 1936-03-11 1952-11-04 Otto Longworth Luftzellenwand

Also Published As

Publication number Publication date
NL64298C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0008778A2 (de) Mauersturz
DE2724755C2 (de) Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE1900955A1 (de) Chaletbalken,Verfahren zu dessen Herstellung,sowie seine Verwendung
DE3020311A1 (de) Betonbodenkonstruktion, die an der unterseite isoliert ist und dabei gebrauchte elemente aus isolationsmaterial
DE603070C (de) Durchgehende Hohlmauer mit einer durch Pappisolierung unterteilten Luftschicht
EP0201757A2 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE19540766C1 (de) Nut- und Federbrett
DE2103223A1 (de) Isolationseinrichtung für vorspringende Gebäudeteile abdeckende Dach- oder Bodenelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
DE973521C (de) Geschweisstes Metallnetzband oder geschweisste Metallnetzmatte
DE19714435C2 (de) Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
DE620781C (de) Ausbildung von durchlaufenden Steineisendecken im Bereiche der negativen Momente
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE862662C (de) Bauweise
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE202006004085U1 (de) Anschlußprofil
DE802591C (de) Haus aus Fertigbauteilen
DE102015213968A1 (de) Wand-Decken-Anordnung für ein Gebäude sowie Verfahren zu deren Erstellung
DE19728980A1 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement