EP0201757A2 - Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten - Google Patents

Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0201757A2
EP0201757A2 EP86105398A EP86105398A EP0201757A2 EP 0201757 A2 EP0201757 A2 EP 0201757A2 EP 86105398 A EP86105398 A EP 86105398A EP 86105398 A EP86105398 A EP 86105398A EP 0201757 A2 EP0201757 A2 EP 0201757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facing
facade cladding
cladding according
spacers
anchor bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86105398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201757A3 (de
Inventor
Heinrich Oltmanns
Axel Granz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLTMANNS ZIEGEL und KUNSTSTOFFE GmbH
Original Assignee
OLTMANNS ZIEGEL und KUNSTSTOFFE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLTMANNS ZIEGEL und KUNSTSTOFFE GmbH filed Critical OLTMANNS ZIEGEL und KUNSTSTOFFE GmbH
Publication of EP0201757A2 publication Critical patent/EP0201757A2/de
Publication of EP0201757A3 publication Critical patent/EP0201757A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall

Definitions

  • the invention has for its object to provide a facade cladding that is visually appealing and at the same time provides permanent insulation and a driving rain-proof construction and which is particularly suitable for facade renovation of old buildings.
  • the thermal insulation layer can consist of suitable thermal insulation boards or the like, which are attached to the existing masonry with the aid of suitable fastening means.
  • the facing shell is also anchored to the existing masonry. It is known to anchor facing bricks to the existing masonry with the help of wire anchors or the like. However, this is not done for the purpose of static support. Facing bricks used in the renovation of old buildings are preferably hung on the existing masonry, which is technically feasible due to the relatively small thickness of the facing, with suitable wall anchors.
  • Suitable anchoring means are e.g. so-called injection anchors or dowels, which ensure secure detention even in brittle masonry.
  • Anchoring to the existing facing scarf, e, which in turn is fixed by means of wire anchors, is not sufficient, since the wire anchors do not have the required static strength. According to the invention, these wall anchors also serve to fix the insulation layer.
  • a gap is left between the facing shell and the insulation layer, through which air can circulate. This prevents moisture from penetrating the insulation layer and reducing its effectiveness or canceling it in unfavorable cases. Any moisture present in the area between the insulation layer and the facing shell is removed from the circulating air.
  • the gap mentioned is produced by spacers, by means of which the facing shell is supported on the insulation layer.
  • An embodiment of the invention provides that the insulation layer is fixed to the rear masonry with the aid of the masonry anchors.
  • the masonry anchors that are used to hang up the facing shell can therefore be used at the same time to fix the insulation layer on the rear masonry. They also prevent the insulation layer from "swelling" or otherwise expanding, so that the air layer always remains functional.
  • a further embodiment of the invention provides in this context that the masonry anchors cooperate with an angled rail, the horizontal leg of which serves as a support for the veneer layer. At certain height intervals, e.g. One floor at a time, the masonry anchors are connected with an angle rail, which is used for the static support of the facing shell.
  • the spacers There are various options for the design of the spacers.
  • one consists of facing bricks having spacers formed on the back.
  • these spacers can taper towards the free end.
  • the spacers can be shaped as ribs which are also formed when a clay strand is extruded. With a tapering shape of the ribs, a aerodynamic cross section.
  • an embodiment of the invention provides that a recess for receiving a separate spacer is formed on the back of the facing brick.
  • the spacer can be made of rustproof metal; he is inserted the back of the saver brick.
  • a further embodiment of the invention provides that the recess has an undercut for receiving a foot of the spacer.
  • a dovetail-like groove can be formed in the back of an energy saving facing, into which the spacer foot is inserted.
  • At least one through hole can also be formed in the saving facing for receiving the foot of a spacer on the top or bottom of the facing.
  • a further embodiment of the invention provides that a water-impermeable layer is arranged between the free end of the spacer and the insulation layer.
  • this water-impermeable layer is connected to the spacers.
  • platelet-shaped sections of a water-impermeable film can be glued to the end faces of the spacers.
  • Another possibility is to coat the end faces of the spacers with a waterproof layer.
  • the back of these can be immersed in a bath with such a liquid, so that at least the back of the spacers is covered with the water-repellent layer.
  • a water-impermeable coating in the area of the thermal insulation layer in which the spacers come into contact.
  • coating the thermal insulation layer as a whole with a water-impermeable layer, a vapor barrier layer, is not required. It harbors the risk of condensation of moisture in the area of the insulation layer, which is to be avoided by the inventive design of the facade cladding.
  • the space kept clear between the facing layer and the insulating layer can only have a satisfactory effect if no or only a little mortar falls into the facing when the facing is bricked up.
  • the bricklayer must work very carefully without additional aids, otherwise there is a slight risk that mortar will penetrate the air gap from the bed joint. Such careful work is naturally not always guaranteed. Additional aids can therefore be used to prevent mortar from falling into the gap.
  • FIG. 1 an insulation layer 10 made of a suitable heat-insulating material is attached to a rear masonry, not shown.
  • a facing layer 11 consists of saving facing 12 or 13 (two different saving facing is shown in FIG. 1 for illustrative purposes only).
  • the saving bricks 12, 13 are made of fired clay (brick).
  • Spacers 14 and 15 are formed on their back.
  • the spacers 14, 15 represent ribs which run in the direction of extrusion of the clay strand. They taper towards the free end, as can be clearly seen from FIG. 1.
  • the spacers 14, 15 allow a space 16 with a width of about 3 cm.
  • the spacers 14 have drip noses 17 on opposite sides.
  • the drip noses 17 are sawtooth-shaped in cross section. They prevent moisture from migrating along the outside of the spacers 14 in the direction of the thermal insulation layer 10.
  • the facing bricks 12, 13 are walled up with a suitable mortar 18, which is not dealt with in detail at this point.
  • a water-impermeable layer 19 is arranged on the free end faces of the spacers 14, 15. It can be applied during the production of the saving bricks 12, 13, for example in liquid or solid form.
  • the saver bricks 12, 13 are fastened to the masonry (not shown) with the help of suitable wall anchors and hung on this.
  • individual injection wall anchors can be connected with an angle rail, the horizontal leg of which serves to support the brick.
  • the wall anchors can also serve to define the insulation layer 10.
  • an insulation layer 10 is in turn arranged on a rear masonry in the manner described above.
  • Saving bricks 20 have two dovetail-shaped grooves 21 on the rear side.
  • the grooves 21 are also formed during the production of the saving bricks 10
  • Galvanized wire or the like shaped spacers 22 have an expansion foot 23 which is inserted into the groove 21.
  • the spacer 22 has a contact surface 24 which bears against the insulation layer 10.
  • a drip disk 25 on the shaft of the spacer 22 prevents this Migration of moisture towards the insulation layer.
  • the facing brick 13 in Fig. 1 is L-shaped. It is used in the area of windows and wall corners. His leg 40 gives the impression that the wall was created with "normal" facing and meets the requirements of the monument protection authorities.
  • the template 40 is made of flat material and is complementary to the rear of the facing brick 13. It has a length equal to the length of the facing 13 according to FIG. 1. A somewhat larger length is preferably chosen, namely the distance between the centers of adjacent butt joints.
  • the height of the template 40 is at least equal to the height of the facing brick plus the thickness of a bed joint 41 so that the lower bed joint 41 is covered when the template is held against the facing brick from behind.
  • a handle 42 can be provided on the rear side of the template 40 so that a facing brick 12, 13 can be gripped and placed with the aid of the template 40.
  • the facing shell consists of facing bricks, such as are shown in FIG. 1. It lies against an insulating layer 50 via the molded spacers.
  • the insulation layer is placed against the outside of a masonry 51, not shown.
  • the masonry 51 can have one or two shells and the masonry of a new building or an old building to be renovated.
  • a bore 52 is formed through the insulation layer 50 and into the masonry 51 for receiving an injection anchor 53.
  • the injection anchor 53 has an anchor bolt 55 with a box profile, which is square or rectangular in cross section and is surrounded by a stocking 56.
  • the principle of an injection anchor is known in principle. However, it is specially designed for use in facade cladding.
  • the spacers 15 form an air space between the veneer layer and the insulation layer 50, the holes 67 in the leg 66 also serving for flow purposes.
  • the air flow is indicated by arrows 70.
  • FIGS. 7 and 8 show possibilities for invisibly attaching the mounting rail.
  • the mounting rail is generally designated 75.
  • the facing brick 76 according to FIG. 7 has a recess 77 with a rectangular cross section on the bearing surface, which is open to the rear.
  • the recess is dimensioned such that in the case of a mortar layer or an elastic joint 78 between the bottom of the recess and the horizontal leg of the rail 75, the horizontal leg is covered, even if there is a common mortar joint 80 between the facing stone 76 and the normal facing stone 79 underneath runs.
  • recesses 77, 77 ' are formed on the mutually facing bearing surfaces of the facing bricks 76, 76' in accordance with FIG. 7 for receiving the horizontal leg of the angle rail 75.
  • the projection anchor described is not limited to the support of facing shells made of individual facing stones. Rather, the injection anchor can . and support rail existing arrangement support any veneer.

Abstract

Fassadenbekleidung, insbesondere für Altbauten, mit einer am vorhandenen Mauerwerk verankerbaren Verblendschale, gekennzeichnet durch
  • a) eine am vorhandenen Mauerwerk anliegende Dämmschicht aus wärmeisolierendem Material
  • b) eine Verankerung der Verblendschale am vorhandenen Mauerwerk mit Hilfe von Mauerwerksankern im Abstand zur Dämmschicht
  • c) Abstandshalter zwischen Verblendschale und Dämmschicht.

Description

  • Altbauten weisen vielfach eine unzulängliche Wärmedämmung auf. Eine Möglichkeit, die Wärmedämmung des Mauerwerks zu verbessern, besteht darin,an der Außenseite der Außenwände eine Dämmschicht aus geeignetem wärmedämmendem Material anzubringen. Mit Hilfe eines geeigneten Verputzes kann die Wärmedämmschicht abgedeckt werden. Dies dient zum einen ihrem Schutz gegen Feuchtigkeit und zum anderen dem besseren Aussehen. Gleichwohl besteht Gefahr,daß Feuchtigkeit in die Wärmedämmschicht eindringt und deren Wirkung verringert oder in ungünstigen Fällen aufhebt.
  • Viele Altbauten sind mit Verblendschalen eingekleidet, insbesondere mit Ziegel-bzw. Klinkerverblendern oder Kalksandsteinverblendem. Ferner werden auch großformatige Tafeln aus verschiedenen Materialien verwendet. Vielfach besteht der Wunsch des Hauseigentümers bzw. die Auflage einer Denkmalsschutzbehörde, daß der Charakter eines Hauses gewahrt bleibt, auch wenn durchgreifende Sanierungsmaßnahmen vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenbekleidung zu schaffen, die optisch ansprechend ist und die zugleich eine dauerhafte Wärmedämmung und eine schlagregendichte Konstruktion bereitstellt und die insbesondere zur Fassadensanierung von Altbauten geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) eine am vorhandenen Mauerwerk anliegende Dämmschicht aus wärmeisolierendem Material
    • b) eine Verankerung der Verblendschale am vorhandenen Mauerwerk mit Hilfe von Mauerwerksankem im Abstand zur Dämmschicht
    • c) Abstandshalter zwischen Verblendschale und Dämmschicht.
  • Die Wärmedämmschicht kann aus geeigneten Wärmedämmplatten oder ähnlichem bestehen, die mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel am vorhandenen Mauerwerk angebracht werden. Die Verankerung der Verblendschale erfolgt ebenfalls am vorhandenen Mauerwerk. Zwar ist bekannt, Verblender mit Hilfe von Drahtankern oder dergleichen am vorhandenen Mauerwerk zu verankern. Dies geschieht jedoch nicht zum Zwecke der statischen Abstützung. Bei der Sanierung von Altbauten eingesetzte Verblender werden vorzugsweise am vorhandenen Mauerwerk aufgehängt, was wegen der relativ geringen Dicke der Verblender technisch zu bewerkstelligen geht, und zwar mit geeigneten Mauerankem. Geeignete Verankerungsmittel sind z.B. sogenannte Injektionsanker oder -dübel, die auch im brüchigen Mauerwerk für einen sicheren Haft sorgen. Eine Verankerung an der vorhandenen Verblendschal,e, die ihrerseits mittels Drahtanker festgelegt ist, reicht nicht aus,da die Drahtanker nicht die erforderliche statische Festigkeit aufwesen. Erfindungsgemäß dienen diese Maueranker auch dazu, die Dämmschicht festzulegen.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen der Verblendschale und der Dämmschicht ein Spalt freigelassen, durch den Luft zirkulieren kann. Dadurch wird verhindert, daß Feuchtigkeit in die Dämmschicht eindringt und deren Wirkung herabsetzt oder in ungünstigen Fällen aufhebt. Im Bereich zwichen Dämmschicht und Verblendschale vorhandene Feuchtigkeit wird von der zirkulierenden Luft entfernt. Der erwähnte Spalt wird durch Abstandshalter hergestellt, über die die Verblendschale sich an der Dämmschicht abstutzt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Dämmschicht mit Hilfe der Mauerwerksanker am Hintermauerwerk festgelegt ist. Die Mauerwerksanker, die zum Aufhängen der Verblendschale eingesetzt werden, können mithin gleichzeitig dazu herangezogen werden, die Dämmschicht am Hintermauerwerk festzulegen. Sie verhindem auch das "Aufblähen" oder anderweitige Expandieren der Dämmschicht, so daß die Luftschicht immer funktionstüchtig bleibt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß die Mauerwerksanker mit einer Winkeischiene zusammenwirken, deren horizontaler Schenkel als Auflager für die Verblendschicht dient. In bestimmten Höhenabständen, z.B. geschoßweise, sind die Mauerwerksanker mit einer Winkelschiene verbunden, über die die statische Abstutzung der Verblendschale erfolgt.
  • Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten für die Ausführung der Abstandshalter an. Eine besteht erfindungsgemäß darin, daß Verblender an der Rückseite angeformte Abstandshalter aufweisen. Diese Abstandshalter können sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zum freien Ende hin verjüngen. Bei Verblendem, die aus gebranntem Ton hergestellt sind, können die Abstandshalter als Rippen geformt sein,die beim Extrudieren eines Tonstranges mitgeformt werden. Bei einer sich verjüngenden Form der Rippen ergibt sich ein strömungsgünstiger Querschnitt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor,daß an die Abstandshalter Einschnitte geformt sind. Diese können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als sägezahnartige Einschnitte geformt sein.Die Einschnitte verhindern, daß an der Rückseite des Verblenders sich absetzendes Wasser über die Abstandshalter zur Dämmschicht wandert.
  • Alternativ sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an der Rückseite der Verblender eine Ausnehmung zur Aufnahme eines getrennten Abstandshalters geformt ist. Der Abstandshalter kann aus rostfreiem Metall bestehen; er wird die Rückseite des Sparverblenders eingesetzt. Hierzu sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Ausnehmung einen Hinterschnitt zur Aufnahme eines Fußes des Abstandshalters aufweist. Beispielsweise kann in die Rückseite eines Sparverblenders eine schwalbenschwanzartige Nut geformt werden, in welche der Abstandshalterfuß eingeschoben wird.
  • In die Sparverblender kann auch mindestens ein durchgehendes Loch eingeformt werden zur Aufnahme des Fußes eines Abstandshalters an der Ober-oder Unterseite des Verblenders.
  • Bei separaten Abstandshaltern aus Metall oder ähnlichem Werkstoff ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Tropfscheibe im Spalt angeordnet. Die an sich bekannte Tropfscheibe hat die gleiche Funktion wie die Einschnitte der angeformten Abstandshalter.
  • Normalerweise kann es ausreichen, wenn die Abstandshalter sich mehr oder weniger flächig gegen die Wärmedämmschicht anlegen. Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Abstandshalter am freien Ende zwei oder mehrere radial beabstandete Spitzen aufweisen, die in die Dämmschicht eindringen. Die Spitzen verklammern die Dämmschicht in ihrem Bereich und verhindern eine ungewollte Verformung des Dämmschichtmaterials, so daß der Querschnitt der Luftschicht gewährleistet ist.
  • Insbesondere bei angeformten Abstandshaltern besteht die Möglichkeit, daß im Verblender durch Schlagregen vorhandene Feuchtigkeit über die Abstandshalter in die Wärmedämmschicht eindringt und diese beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zwischen dem freien Ende des Abstandshalters und der Dämmschicht eine wasserundurchlässige Schicht angeordnet ist. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist diese wasserundurchlässige Schicht mit den Abstandshaltern verbunden. Es können beispielsweise plättchenförmige Abschnitte einer wasserundurchlässigen Folie mit den Stirnseiten der Abstandshalter verklebt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Stirnseiten der Abstandshalter mit einer wasserundurchlässigen Schicht zu bestreichen. Bei der Herstellung der Sparverblender können diese mit ihrer Rückseite in ein Bad mit einer derartigen Flüssigkeit getaucht werden, so daß zumindest die Rückseite der Abstandshalter mit der wasserabweisenden Schicht bedeckt ist. Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit, im Bereich der Wärmedämmschicht, in der die Abstandshalter zur Anlage kommen, einen wasserundurchlässigen Anstrich vorzunehmen. Die Beschichtung der Wärmedämmschicht insgesamt mit einer wasserundurchlässigen Schicht, einer Dampfsperrschicht, ist jedoch nicht geboten. Sie birgt die Gefahr der Kondensation von Feuchtigkeit im Bereich der Dämmschicht, was durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fassadenverkleidung gerade vermieden werden soll.
  • Der zwischen der Verblenderschicht und der Dämmschicht freigehaltene Raum kann eine zufriedenstellende Wirkung nur dann entfalten, wenn gar kein oder nur wenig Mörtel beim Vermauern der Verblender in diesen hineinfällt. Ohne zusätzliche Hilfsmittel muß der Maurer sehr sorgfältig arbeiten, da sonst leicht die Gefahr besteht, daß Mörtel aus der Lagerfuge in den Luftraum eindringt. Ein derartig sorgfältiges Arbeiten ist naturgemäß nicht immer gewährleistet. Es können daher zusätzliche Hilfsmittel verwendet werden, um das Hineinfallen von Mörtel in den Zwischenraum zu verhindern. Eines besteht erfindungsgemäß darin, daß eine Leiste lediglich im Bereich der angeformten Abstandshalter der Verblender zwischen die Abstandshalter gelegt wird, wobei diese Leiste etwa die Dicke der Mörtelfuge aufweist. Die Leiste verhindert beim Setzen der Steine, daß Mörtel in den Zwischenraum eintreten kann. Nach dem Setzen einer Lage Verblender wird die Leiste anschließend herausgezogen. Damit das Herausziehen leichter bewerkstelligt werden kann, kann die Leiste vorzugsweise auch etwas dünner als die Dicke der Mörtelfuge sein. Eine andere Alternative besteht darin, daß eine Schablone gefertigt wird, die beim Setzen eines Verblenders gegen dessen Rückseite gehalten wird. Vorsprünge der Schablone ragen in die Zwischenräume zwischen den Abstandshaltern bis über die untere Lagerfuge, so daß auch dadurch wirksam das Eindringen von Mörtel in den Zwischenraum verhindert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Fassadenbekleidung nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 1, jedoch mit konstruktiven Änderungen.
    • Fig. 3 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie die Figuren 1 und 2, jedoch mit einer dritten Ausführungsform von Abstandshalter und Verblender.
    • Fig. 4 zeigt perspektivisch einen Abstandshalter der Verkleidung nach Fig. 3.
    • Fig. 5 zeigt in Seitenansicht und Draufsicht eine Schablone zum Ergreifen und Setzen der Verblender nach Fig. 1.
    • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Fassadenbekleidung sowie durch einen Anker mit Tragschiene.
    • Fig. 7 zeigt schematisch eine abgewandelte Anordnung eines Tragschienenschenkeis zwischen Verblendsteinen.
    • Fig. 8 zeigt eine gegenüber Fig. 7 weiter abgewandelte Ausführungsform.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
  • In Fig. 1 ist eine Dämmschicht 10 aus einem geeigneten wärmeisolierenden Material an einem nicht gezeigten Hintermauerwerk angebracht. Eine Verblenderschicht 11 besteht aus Sparverblendem 12 bzw. 13 (lediglich zu Erläuterungszwecken sind in Fig. 1 zwei verschiedene Sparverblender dargestellt). Die Sparverblender 12, 13 sind aus gebranntem Ton (Ziegel) geformt. An ihre Rückseite sind Abstandshalter 14 bzw. 15 geformt. Die Abstandshalter 14, 15 stellen Rippen dar, die in Auspreßrichtung des Tonstranges verlaufen. Sie verjüngen sich zum freien Ende hin, wie aus Fig. 1 deutlich erkennbar. Die Abstandshalter 14, 15 ermöglichen einen Zwischenraum 16 in einer Breite von etwa 3 cm. Die Abstandshalter 14 weisen auf gegenüberliegenden Seiten Tropfnasen 17 auf. Die Tropfnasen 17 sind im Querschnitt sägezahnartig geformt. Sie verhindern, daß Feuchtigkeit entlang der Außenseite der Abstandshalter 14 in Richtung Wärmedämmschicht 10 wandertDie Vermauerung der Verblender 12, 13 erfolgt mit einem geeigneten Mörtel 18, worauf an dieser Stelle im einzelnen nicht eingegangen wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn um die Abstandshalter 17 eine umlaufende Nut geformt ist (entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Querschnitt), um eine Feuchtigkeitsabscheidung am gesamten Umfang der Abstandshalter zu erzielen.
  • An den freien Stirnseiten der Abstandshalter 14, 15 ist eine wasserundurchlässige Schicht 19 angeordnet. Sie kann bei der Herstellung der Sparverblender 12, 13 aufgebracht werden, zum Beispiel in flüssiger oder fester Form.
  • Die Sparverblender 12, 13 werden mit Hilfe von geeigneten Mauerankem am nicht gezeigten Mauerwerk befestigt und an diesem aufgehängt Zu diesem Zwecke können einzelne Injektiionsmaueranker mit einer Winkelschiene verbunden werden, deren horizontaler Schenkel zur Abstützung der Verblender dient. Die Maueranker können gleichzeitig zum Festlegen der Dämmschicht 10 dienen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist wiederum eine Dämmschicht l0 in der oben beschriebenen Weise an einem Hintermauerwerk angeordnet Sparverblender 20 weisen an der" Rückseite zwei im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nuten 21 auf. Die Nuten 21 werden bei der Herstellung der Sparverblender 10 zugleich mitgeformt. Aus verzinktem Draht oder dergleichen geformte Abstandshalter 22 weisen einen Spreizfuß 23 auf, der in die Nut 21 eingeschoben wird. An dem gegenüberliegenden Ende weist der Abstandshalter 22 eine Anlagefläche 24 auf, die gegen die Dämmschicht 10 anliegt Eine Tropfscheibe 25 am Schaft des Abstandshalters 22 verhindert die Wanderung von Feuchtigkeit in Richtung Dämmschicht.
  • Sparverblender 30 gemäß Fig. 3 stützen sich über Abstandshalter 31 an der Dämmschicht 10 ab. Eine Ausführung des Abstandshalters 31, der wiederum aus verzinktem Drahtmaterial bestehen kann, ist in Fig. 4 dargestellt. Am einen Ende eines Schaftes 32 sind im Abstand zwei Haken 33 angebracht. Am Schaft 32 ist eine Tropfscheibe 34 angebracht, deren Funktion der Tropfscheibe 25 nach Fig. 2 gleicht. Am anderen Ende des Schaftes sind drei in gleichem Winkelabstand angeordnete Arme 35 sternförmig angebracht, von denen achsparallel zum Schaft 32 Spitzen 36 abstehen. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, dringen die Spitzen 36 in die Dämmschicht 10 ein und verhindern ein ungewolltes Verformen des Dämmschichtmaterials. Die Haken 33 werden in durchgehende Kanäle 37 der Sparverblender 30 von oben oder unten eingesetzt.
  • Der Verblender 13 in Fig. 1 ist L-förmig. Er wird im Bereich von Fenstern und Mauerecken eingesetzt. Sein Schenkel 40 erweckt den Eindruck, als sei die Wand mit "normalen" Verblendem erstellt worden und erfüllt die Anforderungen der Denkmalsschutz-Behörden.
  • Wesentlich bei Verblendern mit angeformten Abstandshaltern gemäß Fig. 1 ist, daß die Abstandshalter nicht vermörtelt werden, sonst könnte Feuchtigkeit durch den Mörtel auf die Dämmschicht übertragen werden.
  • Eine Möglichkeit, das Vermörteln der Abstandshalter zu verhindern sowie das Hineinfallen von Mörtel in den Zwischenraum 16 nach Fig. 1 besteht in einer Schablone 40 nach Fig. 5. Die Schablone 40 ist aus Flachmaterial und komplementär zur Rückseite des Verblenders 13 geformt. Sie hat eine Länge gleich der Länge des Verblenders 13 nach Fig. 1. Vorzugsweise wird eine etwas größere Länge gewählt, nämlich gleich dem Abstand der Mitten benachbart beabstandeter Stoßfugen. Die Höhe der Schablone 40 ist mindestens gleich der Höhe des Verblenders plus der Dicke einer Lagerfuge 41, damit die untere Lagerfuge 41 abgedeckt wird, wenn die Schablone von hinten gegen den Verblender gehalten wird. An der Rückseite der Schablone 40 kann eine Handhabe 42 vorgesehen sein, damit mit Hilfe der Schablone 40 ein Verblender 12, 13 erfaßt und gesetzt werden kann. Bei Setzen der Verblender 12, 13 mit Hilfe einer Schablone 40 wird verhindert, daß Mörtel in den Zwischenraum 16 eindringt. Ein Vermörteln der Abstandshalter 14, 15 selbst läßt sich zum Beispiel dadurch verhindern, daß ein Gegenstand zwischen die Abstandshalter geschoben wird, beispielsweise eine durchgehende Leiste, die nach dem Setzen einer Lage Verblender herausgezogen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 besteht die Verblendschale aus Verblendern, wie sie etwa in Fig. 1 dargestellt sind. Sie liegt über die angeformten Abstandshalter an einer Dämmschicht 50 an. Die Dämmschicht ist gegen die Außenseite eines nicht näher dargestellten - Mauerwerks 51 gelegt. Das Mauerwerk 51 kann ein-oder zweischalig sowie das Mauerwerk eines Neubaus oder eines zu sanierenden Altbaus sein. Durch die Dämmschicht 50 hindurch und in das Mauerwerk 51 hinein ist eine Bohrung 52 geformt zur Aufnahme eines Injektionsankers 53. Der Injektionsanker 53 weist einen im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Ankerbolzen 55 mit Kastenprofil auf, der von einem Strumpf 56 umgeben ist. Das Prinzip eines Injektionsankers ist im Prinzip bekannt. Er ist jedoch für die Verwendung bei Fassadenbekleidungen besonders ausgestaltet. Wie erkennbar, erstreckt sich der Injektionsstrumpf 56 mit geringem Abstand zum hinteren Ende des Ankerbolzens 55, an das eine Scheibe 57 als Auszugssicherung angebracht ist. Die Scheibe 57 steht radial über den Ankerbolzen 55 vor bis in Höhe des aufgeweiteten Injektionsstrumpfes 56. Die Scheibe 57 dienf ferner der Zentrierung des Ankerbolzens 55 in der Mauerbohrung 52, damit Injektionsmörtel 52a gleichmäßig über den Ankerumfang verteilt wird. Außerdem schützt die Scheibe 57 das Rastmauerwerk gegen den Preßdruck des Injektionsstrumpfes. Am vorderen Ende ist am Ankerbolzen eine Anlagescheibe 58 angebracht, die ebenfalls radial über den Ankerbolzen 55 hinaussteht, und zwar noch weiter als die Endscheibe 57. An die Anlagescheibe 58 ist ein Gewindestehbolzen 59 angebracht, beispielsweise durch Schweißung. Eine Winkelschiene 60 liegt mit ihrem aufrechten Schenkel 61 gegen die Anlagescheibe 58 an, wobei der Stehbolzen 59 durch eine vorzugsweise länglich geformte Bohrung im Schenkel 61 geführt ist. Mit Hilfe einer Mutter 62 wird die Schiene 60 fest gegen die Anlagescheibe 58 angepreßt und damit am Injektionsanker 53 befestigt. Wie ersichtlich, ist die Höhe des Schenkels 61 kleiner als die entsprechende Erstreckung der Anlagescheibe 58. Zwischen der Rückseite der Anlagescheibe 58 und der Unterseite des Ankerbolzens 55 ist ein schräges Blech 63 gesetzt zur Versteifung des unteren Teils der Anlagescheibe 58. Alternativ kann eine Anlagescheibe auch in Höhe der Mauerwerksfront am Ankerbolzen 55 angebracht werden, wobei ein Versteifungsblech von dieser Scheibe sich zum vorderen Ende des Ankerbolzens 55 erstreckt.
  • Wie ferner aus Fig. 6 ersichtlich, erstreckt sich der Injektionsstrumpf 56 nur bis in Höhe der Außenseite des Mauerwerks 51, so daß ein beträchtlicher Abstand zur Anlagescheibe 58 besteht, welcher der Dicke der Dämmschicht 50 annähernd entspricht. In diesem Bereich ist der Ankerbolzen 55 als Kragarm 55a ausgeführt. Die Dämmschicht 50 ist, wie bei 64 dargestellt, an der Außenseite etwas ausgenommen.Die Ausnehmung 64 nimmt die Anlagescheibe 58 auf,wodurch die Dämmschicht mit Hilfe mehrerer derartiger Injektionsanker 53 sicher am Mauerwerk 51 gehalten werden kann.
  • Eine Bohrung 65 im Ankerbolzen 55 ist mit dem Inneren des Injektionsstrumpfes 56 verbunden. Über eine weitere im Kragarmabschnitt 55a befindliche Bohrung 66 kann Injektionsmörtel eingebracht werden, der dann in das Hohlprofil des Ankerbolzens und von dort über die Bohrung 65 in dem Strumpf 56 eintritt, der entsprechend expandiert und mit der Bohrungswandung in Eingriff tritt. Der vollständig mit Mörtel gefüllte Ankerbolzen hat den Vorteil, daß seine statische Festigkeit erhöht wird. Ferner bedingt der Mörtel einen Schutz gegen Feuchtigkeit und Korrosion.
  • Der horizontale Schenkel 66 der Winkeischiene 60 ist nahe des vertikalen Schenkels 61 mit mehreren Abflußöffnungen 67 versehen. Er erstreckt sich zwischen benachbarten Lagerfugen der Verblendsteine 13, wobei unterhalb des Schenkels 66 ein Neoprenschlauch 68 angeordnet ist, der ebenfalls mit Mörtel 69 gefüllt werden kann. Die Lagerfläche der Winkelschiene 60 ist aufgerauht oder mit Unebenheiten versehen. Diese können von drahtförmigen Elementen gebildet sein, die aufgeschweißt und wellenförmig oder zick-zackförmig angeordnet werden. Alternativ können Zungen, Noppen oder dergleichen aus dem Material des Schenkels 66 herausgeformt werden.
  • Wie oben bereits ausgeführt, bilden die Abstandshalter 15 einen Luftraum zwischen der Verblendschicht und der Dämmschicht 50, wobei die Löcher 67 im Schenkel 66 ebenfalls Strömungszwecken dienen. Die Luftströmung ist durch Pfeile 70 angedeutet.
  • Es sei nur am Rande erwähnt, daß statt einer Injektionsöffnung 66 im Ankerbolzen 55 auch eine Öffnung in der Winketschiene und der Anlagescheibe 58 geformt sein können, um den Injektionsmörtel einzutragen.
  • Bei einer Ausführungsform nach Fig. 6 ist die Vorderkante des Schenkels 66 der Winkelschiene 60 außen sichtbar. In manchen Fällen ist dies nicht erwünscht. In den Figuren 7 und 8 sind Möglichkeiten dargestellt, um die Tragschiene unsichtbar anzubringen. In den Figuren 7 und 8 ist die Tragschiene allgemein mit 75 bezeichnet. Wie zu erkennen, weist der Verblender 76 nach Fig. 7 an der Lagerfläche eine im Querschnitt rechteckige Aussparung 77 auf, die nach hinten offen ist. Die Aussparung ist so bemessen, daß bei einer Mörtelschicht oder einer elastischen Fuge 78 zwischen dem Boden der Aussparung und dem horizontalen Schenkel der Schiene 75 der horizontale Schenkel verdeckt ist, auch wenn zwischen dem Verblendstein 76 und dem darunter befindlichen normalen Verblendstein 79 eine übliche Mörtelfuge 80 verläuft.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind an den einander zugekehrten Lagerflächen der Verblendsteine 76, 76' jeweils Ausnehmungen 77, 77' geformt entsprechend Fig. 7 zur Aufnahme des horizontalen Schenkels der Winkelschiene 75.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist die Tragschiene von der Außenseite der Verblendschicht nicht zu erkennen. Bei dieser Ausführungsform braucht die Aussparung 77, 77' nicht so hoch zu sein, was insbesondere für kleinere Formate von Vorteil ist.
  • In die Lagerfuge oberhalb des horizontalen Schenkels 66 der Schiene 60 kann ein Dehnungsstreifen aus verformbarem Material angeordnet sein. Der injektionsstrumpf 56 ist vorzugsweise so beschaffen, daß der Injektionsmörtel 52a durch beim Expandieren des Strumpfes 56 sich öffnende Maschen hindurchtritt. Auf diese Weise wird nicht nur ein Kraftschluß mit der Wandung der Mauerwerksbohrung 52 erhalten, sondern auch eine Haftung beim Abbinden des Mörtels. In diesem Zusammenhang ist es femer zweckmäßig, wenn der Injektionsmörtel ein quellfähiges Bindemittel und/oder mehr Wasser enthält als für das Abbinden erforderlich. Bei Austreten von Injektionsmörtel aus dem Injektionsstrumpf kann ein Teil des Wasser vom dem Mauerwerk aufgenommen werden. Damit noch ausreichend Wasser zum Abbinden übrig bleibt, enthält der Injektionsmörtel einen Wasserüberschuß. Das quellfähige Bindemittel verhindert, daß ein Schrumpf auftritt, der zu einer Lockerung des Injektionsankers 53 führen könnte. Die Verwendung des besonderen Injektionsmörtels und des besonderen Injektionsstrumpfes verbessert mithin die Haftung des Ankers im Mauerwerk und verhindert ein Wackeln.
  • Es sei außerdem erwähnt, daß der beschriebene fnjektionsanker nicht beschränkt ist auf die Abstützung von Verblendschalen aus einzelnen Verblendsteinen. Vielmehr kann die aus Injektionsanker. und Tragschiene bestehende Anordnung jede beliebige Verblendschale abstützen.

Claims (34)

1. Fassadenbekleidung, insbesondere für Altbauten, mit einer am vorhandenen Mauerwerk verankerbaren Verblendschale, gekennzeichnet durch
a) eine am vorhandenen Mauerwerk anliegende Dämmschicht (10) aus wärmeisolierendem Material
b) eine Verankerung der Verblendschale am vorhandenen Mauerwerk mit Hilfe von Mauerwerksankem im Abstand zur Dämmschicht (10)
c) Abstandshalter (14, 15; 22, 31) zwischen Verblendschale und Dämmschicht (10).
2. Fassadenbekleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht -
(10) mit Hilfe der Mauerwerksanker am Hintermauerwerk festgelegt ist.
3. Fassadenbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauerwerksanker mit einer Winkelschiene zusammenwirken, deren horizontaler Schenkel als Auflage für die Verblendschale dient.
4. Fassendbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Verblender (12, 13) an deren Rückseite die Abstandshalter (14, 15) angeformt sind.
5. Fassadenbekleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformten Abstandshalter (14, 5) sich im Querschnitt zum freien Ende hin verjüngen.
6. Fassadenbekleidung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abstandshalter (14) Einschnitte (17) geformt sind.
7. Fassadenbekleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abstandshaltern (14) seitlich sägezahnartige Einschnitte - (17) geformt oder umlaufende Nuten geformt sind.
8. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende der Abstandshalter - (14, 15) und der Dämmschicht (10) eine wasserundurchlässige Schicht (19) angeordnet ist.
9. Fassadenbekleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Schicht (19) mit dem Abstandshalter (14, 15) verbunden ist.
10. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Verblender (20) eine Ausnehmung (21) zur Aufnahme eines getrennten Abstandshalters (22) geformt ist.
11. Fassadenbekleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung - (21) einen Hinterschnitt aufweist zur Aufnahme eines Fußes (23) des Abstandshalters (22).
12. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet durch L-förmige Verblender (13) für Fensteröffnungen und Mauerecken.
13. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verblender mindestens ein getrennter Abstandshalter eingeformt ist.
14. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Abstandshalter (22, 31) eine Tropfscheibe - (25, 34) angeformt ist.
15. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (31) am freien Ende zwei oder mehrere radial beabstandete Spitzen (36) aufweisen, die in die Dämmschicht (10) eindringen.
16. Verfahren zum Vermauern von Verblendern der Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem zumindest zwischen die Lagerflächen der Verblender Mörtel gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Setzen einer Reihe Verblender ein länglicher Gegenstand von annähernd der Dicke der Mörtelschicht ausschließlich auf die Abstandshalter einer gesetzten Reihe Verblender gelegt wird, der nach dem Setzen der Reihe Verblender anschließend herausgezogen wird.
17. Verfahren zum Vermauern von Verblendern der Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem zumindest zwischen die Lagerflächen der Verblender Mörtel gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Setzen eines Verblenders ein an die Kontur der Rückseite des Verblenders angeformter Gegenstand so gegen die Rückseite gehalten wird, daß die darunterliegende Lagerfuge abgedeckt wird.
18. Hilfswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein gewelltes Element (40) aus Flachmaterial, das komplementär zur Kontur des Verblenders an der Rückseite geformt ist.
19. Hilfswerkzeug nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Elements (40) eine Handhabe (45) angeordnet ist.
20. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Verblender (76, 76'), die an der Lagerfläche eine sich über die Länge des Verblenders erstreckende Aussparung (77, 77') aufweisen, die zur einen Seite des Verblenders (76, 76') offen ist.
21. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Maueranker einen eine Längsbohrung aufweisenden Ankerbolzen enthält, der von einem Injektionsstrumpf umgeben ist, und bei dem im Ankerbolzen mindestens eine mit der Bohrung verbundene Öffnung geformt ist zum Eintragen eines Injektionsmörtels in den Injektionsstrumpf, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerbolzen (55) ein quadratisches oder rechteckiges Kastenprofil aufweist und der vordere Abschnitt des Ankerbolzens (55) als Kragarm ausgebildet ist.
22. Fassadenbekleidung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektionsstrumpf (56) nahe oder mit Abstand zu einer Scheibe (57) endet, die am hinteren Ende des Ankerbolzens (55) befestigt ist und radial über den Ankerbolzen (55) hinaussteht.
23. Fassadenbekleidung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Ankerbolzens (55) eine Anlagescheibe (58) angebracht ist, die radial über den Ankerbolzen (55) hinaussteht.
24. Fassadenbekleidung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versteifung - (63) zwischen der Anlagescheibe (58) und dem Ankerbolzen (55) an dessen Unterseite angebracht ist.
25. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlagescheibe am hinteren Ende des Kragarmabschnitts angebracht ist und an der Unterseite des Ankerbolzens zwischen diesem und der Anlagescheibe eine Versteifung angeordnet ist.
26. Fassadenbekleidung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindestehboizen (59) an der Vorderseite der Anlagescheibe (58) angebracht ist.
27. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftageseite des horizontalen Schienenschenkels (66) Unebenheiten] aufweist als Gieitsicherung für den Mörtel.
28. Fassadenbekleidung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Material des horizontalen Schenkels Zungen, Noppen oder dergleichen geformt sind.
29. Fassadenbekleidung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß separate, drahtförmige Elemente oder dergleichen mit der Auflageseite verbunden sind.
30. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem horizontalen Schenkel (66) der Schiene (60) und der oberen Lagerfuge ein Dehnungsstreifen aus verformbarem Material angeordnet ist.
31. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem horizontalen Schenkel (66) der Schiene (60) und der Lagerfläche des darunter befindlichen Verblendschalenabschnitts ein mit Mörtel (69) auffüllbarer Schlauch (68) angeordnet ist.
32. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Injektionsstrumpfes (56) so beschaffen ist, daß der Injektionsmörtel (52a) durch beim Expandieren des Strumpfes (56) sich öffnende Maschen hindurchtritt.
33. Fassadenbekleidung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektionsmörtel (52a) ein quellförmiges Bindemittel enihält und/oder mehr Wasser enthält als für das Abbinden erforderlich.
EP86105398A 1985-04-20 1986-04-18 Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten Withdrawn EP0201757A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514445 1985-04-20
DE19853514445 DE3514445A1 (de) 1985-04-20 1985-04-20 Fassadenbekleidung, insbesondere fuer altbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0201757A2 true EP0201757A2 (de) 1986-11-20
EP0201757A3 EP0201757A3 (de) 1987-10-07

Family

ID=6268776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105398A Withdrawn EP0201757A3 (de) 1985-04-20 1986-04-18 Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0201757A3 (de)
DE (1) DE3514445A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273903A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 RIESENEDER Gesellschaft m.b.H. u. Co. KG Wandverkleidung für Gebäudeaussen- und -innenwände
AT407540B (de) * 1998-11-27 2001-04-25 Johannes Zittmayr Fassade für ein gebäude mit stehern
EP1905914A2 (de) 2006-08-18 2008-04-02 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Wärmedämmziegel
CN103015657A (zh) * 2013-01-05 2013-04-03 江苏省江建集团有限公司 外墙外保温挂贴陶土板的施工方法
DE102022117351A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 ecoworks GmbH Befestigung von Konsolen in wenig druckfesten Wänden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737081A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Koller Metallbau Ag Fassadenkonstruktion fuer hochbauten
ES2435091B1 (es) * 2012-06-12 2014-04-02 Emilio ORTS ARAGONÉS Fachada prefabricada autoventilada

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR391854A (fr) * 1907-07-10 1908-11-11 Northolt Tile Works Carreaux et leur mode de pose et de fixation
FR969043A (fr) * 1948-03-31 1950-12-12 Procédé d'agrafage des plaques de pierre ou matériaux similaires
US2676481A (en) * 1949-08-25 1954-04-27 Martin Hoffman Company Building structure
US3017725A (en) * 1957-03-27 1962-01-23 Murphy John Larry Solid grouting bar and hanger element for setting slabs and method
US3342005A (en) * 1965-03-26 1967-09-19 John W Rickards Crypt fastener
FR2456870A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Fischer Artur Element de fixation en matiere plastique permettant de fixer un objet a une maconnerie
DE3009433A1 (de) * 1980-03-12 1981-10-29 Franz Ing.(Grad.) 5353 Mechernich Brettschneider Mehrschichtig waermegedaemmtes aussenmauerwerk
GB2115854A (en) * 1982-02-16 1983-09-14 Anderton Disc Springs Wall tie for timber-frame and brick cladding or veneer building construction
GB2135710A (en) * 1983-02-03 1984-09-05 Unity Int Dev External wall insulation
DE3322198A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-17 Günter 4930 Detmold Joly Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
GB2155970A (en) * 1984-03-01 1985-10-02 Nippon Light Metal Co Wall cladding

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR391854A (fr) * 1907-07-10 1908-11-11 Northolt Tile Works Carreaux et leur mode de pose et de fixation
FR969043A (fr) * 1948-03-31 1950-12-12 Procédé d'agrafage des plaques de pierre ou matériaux similaires
US2676481A (en) * 1949-08-25 1954-04-27 Martin Hoffman Company Building structure
US3017725A (en) * 1957-03-27 1962-01-23 Murphy John Larry Solid grouting bar and hanger element for setting slabs and method
US3342005A (en) * 1965-03-26 1967-09-19 John W Rickards Crypt fastener
FR2456870A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Fischer Artur Element de fixation en matiere plastique permettant de fixer un objet a une maconnerie
DE3009433A1 (de) * 1980-03-12 1981-10-29 Franz Ing.(Grad.) 5353 Mechernich Brettschneider Mehrschichtig waermegedaemmtes aussenmauerwerk
GB2115854A (en) * 1982-02-16 1983-09-14 Anderton Disc Springs Wall tie for timber-frame and brick cladding or veneer building construction
GB2135710A (en) * 1983-02-03 1984-09-05 Unity Int Dev External wall insulation
DE3322198A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-17 Günter 4930 Detmold Joly Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
GB2155970A (en) * 1984-03-01 1985-10-02 Nippon Light Metal Co Wall cladding

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273903A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 RIESENEDER Gesellschaft m.b.H. u. Co. KG Wandverkleidung für Gebäudeaussen- und -innenwände
EP0273903A3 (de) * 1986-12-30 1990-06-13 RIESENEDER Gesellschaft m.b.H. u. Co. KG Wandverkleidung für Gebäudeaussen- und -innenwände
AT407540B (de) * 1998-11-27 2001-04-25 Johannes Zittmayr Fassade für ein gebäude mit stehern
EP1905914A2 (de) 2006-08-18 2008-04-02 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Wärmedämmziegel
EP2028329A1 (de) * 2006-08-18 2009-02-25 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Wärmedämmziegel
EP1905914B1 (de) * 2006-08-18 2011-10-12 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Verfahren zum Wärmedämmen von Gebäuden
CN103015657A (zh) * 2013-01-05 2013-04-03 江苏省江建集团有限公司 外墙外保温挂贴陶土板的施工方法
DE102022117351A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 ecoworks GmbH Befestigung von Konsolen in wenig druckfesten Wänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514445A1 (de) 1986-10-23
EP0201757A3 (de) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
EP1337725B1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
EP0201757A2 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE8418725U1 (de) Dehnungsschiene
DE2831284A1 (de) Wandverkleidung, vorzugsweise waerme schutzverkleidung
EP0148173B1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
AT412165B (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE826191C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassadenmauern
DE1609523A1 (de) Vorgefertigtes Dachelement,Gebaeudedach und Verfahren zur Herstellung eines Gebaeudedaches
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
EP3075917A1 (de) Profilsystem zur montage mit bauelementen
AT403493B (de) Verbindungseinrichtung
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
DE2408933C3 (de) Zweischaliges, hinterlUftetes Mauerwerk
DE1459947A1 (de) Mantelbeton-Bauwerk bzw. -Bauwerksteil und Schalung zur Herstellung solcher Bauwerke bzw. Bauwerksteile
DE2052790A1 (de) Fertigbauelement
DE10221193A1 (de) Innenwanddämmung
DE1609931A1 (de) Feuerbestaendiges Dachelement
DE3724413A1 (de) Flachziegel
EP0890683A2 (de) Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891130

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRANZ, AXEL

Inventor name: OLTMANNS, HEINRICH