DE603068C - Kolbenverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE603068C
DE603068C DEW85431D DEW0085431D DE603068C DE 603068 C DE603068 C DE 603068C DE W85431 D DEW85431 D DE W85431D DE W0085431 D DEW0085431 D DE W0085431D DE 603068 C DE603068 C DE 603068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cooling
pressure
chamber
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW85431D priority Critical patent/DE603068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603068C publication Critical patent/DE603068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kolbenverdichter Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbenverdichter für gasförmige Mittel mit Flüssigkeitsumlaufkühlung, bei der die Kühlflüssigkeit in unmittelbare Berührung mit dem Druckventil und mit den benachbarten Teilen kommt.
  • Die Druckventilkammer bei Verdichtern ist ganz besonders der Überhitzung ausgesetzt; denn die vom Verdichter erzeugte Druckluft kommt ständig mit dem Auslaßventil und dessen benachbarten Teilen in Berührung. Selbst wenn man eine Kühlung üblicher Art vorsieht, kann die Temperatur am Druckventil so stark ansteigen, daß das Schmiermittel verkohlt oder verbrennt und Ansätze bildet, die zum vorzeitigen Undichtwerden des Auslaßventils Anlaß geben.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, Kühlflüssigkeit in den Zylinder des Verdichters einzuspritzen, wobei eine gewisse Menge dieser Flüssigkeit mit der Luft auch zum Druckventil gelangte. Da es sich dabei jedoch nur um verhältnismäßig geringe Flüssigkeitsmengen handelte, war die Kühlwirkung nicht ausreichend.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Kühlwirkung dadurch wesentlich zu steigern, daß die Kühlflüssigkeit in verhältnismäßig großer Menge dem Druckventil und seinen benachbarten Teilen zugeführt wird, wodurch gleichzeitig eine sichere Dichthaltung des Druckventils gewährleistet wird. Gemäß der Erfindung wird die Kühlflüssigkeit durch die gesamte vom Verdichter erzeugte Druckluft aus einem Druckluftsammelbehälter mitgenommen und über das Druckventil geleitet; dabei gelangt die Kühlflüssigkeit durch Kanäle und über deren Abschlußplatte sowohl zum Sitz des Druckventils sowie in einen diesen Ventilkörper umgebenden Ringraum. Dadurch bildet die den Ventilkörper bei Ventilschluß überflutende Kohlflüssigkeit in an sich bekannter Weise einen Flüssigkeitsabschluß zur Unterstützung der Abdichtung.
  • Nun ist es an sich bereits bekannt, zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern mittels Mischluftheber die gesamte vom Verdichter erzeugte Druckluft zum Fördern einer Flüssigkeit zu verwenden. Bei derartigen Verfahren finden sich auch taucherglockenartige Vorrichtungen, in denen die zu fördernde Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, um einen bestimmten Wasserstand in bezug auf die Tiefenlage des Fußstückes des Mischlufthebers zu ermöglichen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird der Kühifiüssigkeitsstand im Zylinderkopf in der Weise geregelt, daß gemäß der Erfindung in der die Druckluftkammer umgebenden Kammer eine Stauwand mit unterem Durchlaß vorgesehen ist, der tiefer liegt als die zum Sitz des Druckventils führenden Kühlwasserkanäle. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i die Seitenansicht einer elektrisch angetriebenen Verdichteranlage, teilweise im Schnitt, Fi:g. 2 den Zylinderkopf nach Fig. i, entsprechend vergrößert, im Längsschnitt, Fig. 3 einen Schnitt durch die Druckleitungen der Fi:g.i, Fig. 4 .den oberen, mit Kühlung versehenen Teil eines Verdichters mit mehreren Zylindern im Längsschnitt und die Fig.5 und 6 Schnitte besonderer Einzelheiten an den Druckleitungen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i, 2 und 3 stellt z nach Fig. i einen Drucklufts^mmelbehä,lter dar, der auf den Stützfüßen 2 ruht und einen mit diesen durch Schrauben 5 verbundenen Aufsatzkörper 3 hat, der die Grundplatte für das Verdichteraggregat bildet. In den Behälter i münden zwei absperrbare Leitungen 6 und 7. Die Leitung 7 mündet in ein Standrohr 8, das in den Behälter hineinragt, um einen bestimmten Kühlwasserstand 9 aufrechtzuerhalten. Das Absperrventil der Leitung 7 kann durch ein selbsttätiges Ventil ersetzt werden, das den Wasserspiegel im Behälter i ständig auf im wesentlichen gleicher Höhe hält.
  • Auf dem plattenförmigen Grundrahmen 3 über dem Behälter 1 sind der Antriebsmotor 1o und der Verdichter 11 aufgestellt. 12 ist ein Schwungrad, 13 eine geeignete Kupplung. Der Verdichter ist mit i i, das Gehäuse nebst Kühlrippen mit 14 und der Kolben mit 16 bezeichnet. Der Zylinder 15 wird durch die Kolbenreibung mitgenommen und steuert somit den Lufteinlaß. Der Zylinderkopf 17 hat einen Ringventilsitz in der Form eines dünnen, bis zu einem ge-,vissen Grade biegsamen Metallringes 18. Dieser Metallring wird an seinem äußeren Rande durch einen Klemmring 20 festgehalten, d. h. gegen einen entsprechenden vorspringenden Rand des Zylinderkopfes 17 angedrückt. Der innere Rand des elastischen Ringes 18 ragt frei in eine Ringnut 19 des Kopfes 17 hinein (Fig. 2). Schrauben 21 halten den Befestigungsring 2o an der Unterfläche des Kopfes 17. An dem verschiebbaren Zylinder 15 ist an dessen oberem Ende außen ein Flansch 22 als Hubbegrenzung für die Abwärtsbewegung des Zylinders vorgesehen, wobei sich dieser Flansch in eine entsprechende Ringnut im oberen Teil des Pumpengehäuses auflegt.
  • Der Zylinderkopf 17 hat einen konischen Durchlaß 23 in der Trennwand 24. Dieser Durchlaß führt zur Druckventilkammer 25. In den konischen Durchlaß 23 paßt die kegelförmige Erhöhung 16' des Kolbens 16 mit geringem Spiel hinein. Das Druckventil 26 ist eine dünne runde Scheibe, die sich auf den oberen Rand des konischen Durchlasses 23 legt und durch die Schraubenfeder 30 belastet wird. Nach oben ist das Druckventil durch den Schraubkörper 27 abgeschlossen. Mit 18 ist der Schraubstutzen bezeichnet. Der Schraubkörper 27 hat nach unten eine rohrförmige Verlängerung 29, die bis in die Nähe des Ventilkörpers 26 reicht. Dieser hat äußere, voneinander getrennte Fortsätze 26', die sich bei geöffnetem Ventil gegen den unteren Rand der rohrförmigenVerlängerung 29 legen, wodurch der Ventilhub begrenzt wird. Die Druckleitung 31 ist in den Stutzen ga des Kopfes 17 eingeschraubt und durch den Kanal 33 mit der Druckventilkammer 25 verbunden. Die Wandungen 34 des Kanals 33 bilden die Fortsetzung der Ventilkammerwandung. Der Zylinderkopf 17 enthält ferner eine Kammer 35 neben bzw. in der Umgebung der Ausläßventilkammer 25. Die Kammer 35 steht in Verbindung mit der Einlaßleitung 36, die in den Stutzen 37 eingeschraubt ist. 38 ist die in den Stutzen 3-9 der Kammer 35 eingeschraubte Ausströmleitung, die durch die Öffnung 39' Verbindung mit der Kammer 35 hat. In dieser Kammer ist gegenüber der Auslaßöffnung 39' eine Trennwand 40 mit unterer kleiner Durchlaßöffnung 4o' vorgesehen. Die Trennwand 4o erstreckt sich quer durch das Innere des Zylinderkopfes 17 und ist bis nahe än dessen Decke hinaufgeführt.
  • In der Nähe des Auslaßventils 26 münden eine Anzahl von Kanälen oder Bohrungen 41, die die Verbindung mit der Kammer 35 und der Ventilkammer herstellen. Nach oben hin münden diese Bohrungen in eine Rinnut 42, in welcher ein die Bohrungen 41 für gewöhnlich lose abdeckender Ring 43 ruht. Dieser Ring wirkt als Rückschlagventil.
  • Die Ausströmleitung 38 führt durch geeigneteAbzweig- oder Verbindungsstücke zum oberen Teil des Druckluftsammedbehälters i. Hier ist ein Anschlußstutzen oder Flansch 44 vorgesehen. Die Leitungen 31 und 36 sind durch die Leitungen 45 bzw. 46 verbunden, welche durch Stopfbüchsenpackungen 47 in den Behälter i hineinführen. Diese Druckleitungen 45 und 46 führen bis in die Nähe des Behälterbodens, also unterhalb des Kühlwasserspiegels. Ihre Enden sind in einem Fußstück 5o bei 48 und 49 eingeschraubt. Der Körper 5o bildet eine- durch eine Wand 52 geteilte Kammer 51, die nach unten" hin offen ist und in die ein Ringstück 53 eingeschraubt ist. Dieses Ringstück 53 ist an seiner Außenseite als Ventilsitz ausgebildet und hat eine obere Rippe 55, die sich gegen den darüberliegenden Flanschvorsprung 56 anlegt. Auf dem nach oben vorspringenden inneren Rand 57 des Ringes 53 liegt eine den Rückschlagventilkörper bildende Scheibe 58, die äußere, durch Zwischenräume getrennte Fortsätze 58' hat. Diese Fortsätze legen sich beim Anheben des Ventilkörpers 58 gegen den darüberliegenden Flanschvorsprung 56 und begrenzen so den Ventilhub. Um das Einschrauben des Ringventilsitzringes 53 zu erleichtern, sind Aussparungen 59 zum Einsetzen eines Schraubenschlüssels vorgesehen.
  • An der Leitung 45 ist etwas oberhalb des Wasserspiegels eine als Ventilgehäuse ausgebildeteRohrverbindung 6o vorgesehen, und zwar in Gestalt eines -['-Stückes, in dessen nach dem Behälterinnern hin offenen Abzweigstutzen 61 ein kugelförmiger Ventilkörper 63 liegt, der für gewöhnlich unter dem Druck der sich gegen den Splint 65 abstützenden Schraubenfeder 64 die zum Rohr 45 führende Durchgangsöffnung 62 abschließt.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Angenommen, der Kolben 16 habe soeben seine Aufwärtsbewegung, also seinen Druckhub, vollendet und würde mit seiner Abwärtsbewegung, also demSaughub, beginnen, so wird der schieberartig wirkende Zylinder 15 nach unten mitgenommen. Das Ventil 18 öffnet sich, und die Luft strömt durch den Saugkanal 15' ein. Mit der beginnenden Aufwärtsbewegung des Kolbens i6 verschiebt sich der Zylinder 15 wieder nach oben in die Abschlußstellung, so daß nunmehr die über dem Kolben befindliche Luft verdichtet wird. Während des Saughubes und beim Beginn der Verdichtung ist das am Fuß der beiden Druckleitungen 45, 46 vorgesehene Rückschlag entil 58 durch den Wasserdruck geöffnet, und eine gewisse Kühlwassermenge strömt durch dieses Ventil 58 in die Kammer 51. Erhöhst sich der Verdichtungsdruck betweiterem Druckhub und übersteigt dieser Druck den im Behälter i vorherrschenden und wird zugleich der Druck der Ventilfeder 30 überwunden, so wird das Druckventil 26 von seinem Sitz abgehoben. Das Rückschlagventil 58 am Fuß der Leitung 45 wird geschlossen, falls es sich nicht schon vorher infolge seines Eigengewichtes auf den Sitz aufgelegt hat. Das Kühlwasser, welches durch das Ventil 58 eingeströmt ist, wird nun durch die Druckluft in der Leitung 46 emporgetrieben und gelangt durch die Verbindungsleitung 36 in die Kühlkammer 35, die das Druckventil 26 umgibt, ferner auch in den Kanal 33. Die Druckluft strömt über die Trennwand 4o hinweg durch die Leitung 38 zum Druckluftsammelbehälter i.
  • Das in die Kühlkammer 35 geförderte Wasser drückt gegen das Rückschlagventil 43, und sobald ein Druckausgleich stattgefunden hat, dringt das Wasser durch die Stichkanäle 4i in die Ringnut 42 ein und kommt unmittelbar mit dem Druckventilsitz und dem Ventilkörper 26 .in Berührung.
  • Bei Beginn des Saughubes des Kolbens 16 schließt sich das Ventil 26 wieder -unter der Wirkung seiner Feder 30 und des Druckes in der Ventilkammer 25. Gleichen sich die Drücke in den Kammern 25 und 35 schnell aus, so wird durch das in der Kammer 35 befindliche Wasser der Ventilring 43 emporgehoben. Das Wasser strömt durch die Bohrungen 41 in die Ventilkammer und kühlt den Ventilkörper 26 und seinen Sitz. Wenn der Kolben 16 sich wieder aufwärts bewegt, so öffnet sich das Druckventil 26, der Druck in der Ventilkammer 25 steigt wieder an, und der Ventilring 43 wird unter Abschlüß der Kühlwasserkanäle 4i auf seinen Sitz niedergedrückt. Das noch zurückgebliebene Kühlwasser wird, falls es nicht schon vorher verdampft ist, gegen die Wände 24 und 34 emporgeschleudert, wodurch eine wirksame Kühlung der das Ventil umgebenden Wandungen erreicht wird.
  • Der Druckluftstrom nimmt das Wasser bzw. verdampfte Wasser mit durch die Kammer 35 und die Leitung 38 in den Behälter i, wo eine Abkühlung stattfindet. Das in der Kammer 2 5 verdampfte Wasser wird durch die Leitung 45 nach unten in die Ventilkammer 5i abgeleitet. Da der Körper 50 in das Wasser des Behälters eintaucht, so findet auch hier eine ständige Abkühlung statt, zumal im Druckluftsaminelbehälter i eine verhältnismäßig große Kühlwassermenge enthalten ist.
  • Wird die untere Öffnung des Tauchventils 58 im Verbindungsstück 50 verhältnismäßig groß gemacht und ein großer Ventilkörper mit geringem Hub gewählt, so kann eine verhältnismäßig große Wassermenge innerhalb kurzer Zeit in die Kammer 51 einströmen. Die nach unten ragende Wand 52 reicht ziemlich nahe an das Ventil 58 heran. Da nun die Druckluft bei schnell laufenden Verdichtern durch diesen verhältnismäßig engen Zwischenraum mit hoher Geschwindigkeit hindurchströmt, so wird unter allen Umständen die Mitnahme einer hinreichenden Kühlwassermenge gewährleistet.
  • Die Stauwand 4o in der das Druckventil umgebenden Kammer 35 hat unten, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine kleine, ständig offene Durchgangsöffnung 40'. Wenn die Menge des einströmenden Kühlwassers während des Betriebes des Kompressors größer ist als das Durchlaßvermögen dieser öffnung 4o', so beeinträchtigt dieser offene Durchlaß die Wirkung nicht. Wenn dagegen der Verdichter stillgesetzt wird, so strömt die angesammelte Flüssigkeit auf einmal nach dem Druckluftsammelbehälter i ab, und der Durchgang 40' wird freigelegt, d. h. der Wasserspiegel sinkt bis an diesen Durchlaß, der tiefer liegt als das Druckventil 26.
  • Falls das Wasser in dem Behälter i uüd in . der Ventilkammer 51 einfrieren sollte, kann der Verdichter ohne Vorbereitung in Betrieb gesetzt werden. Unter diesen Umständen wird bei der anfänglichen Förderung von Druckluft durch den in Betrieb gesetzten Verdichter keine Luft durch das Tauchveritil 5o und das Rohr 46 in die Kammer 35 strömen können, und es wird nun das Sicherheitsventil ; 63 ansprechen. Für gewöhnlich ist das Ventil 63 geschlossen, da der Druck der Feder 64 größer ist als der- Unterschied zwischen den Drücken in der Leitung 45 und im Behälter i. Wenn der normale Auslaß durch die Leitung 46 ,infolge Einfrierens des Tauchventils 5o nicht mehr stattfinden kann, so wird ein genügender Druck in der Leitung 45 bei jedem Kompressionshub erzeugt, um das Sicherheitsventil 63 zu öffnen. Die geförderte Druckluft strömt dann unmittelbar in den Druckluftsammelbehälter i durch den Kanal 62.
  • Die Leitung 45, insbesondere der Teil unterhalb des. Sicherheitsventils 63, kann aus . einem die Wärme gut leitenden Metall, z. B. Kupfer, hergestellt werden, urn die Wärmeüberleitung und -das Auftauen des Eises zu beschleunigen. In der Regel genügen eiserne Leitungen.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Kühlanordnung mit geschlossenem. Kühlwasserumlauf dargestellt, die für einen Verdichter, dessen Zylindergehäuse finit Kühlrippen versehen ist, Anwendung findet. Die Kühleinrichtung kann auch bei einem Verdichter mit . einem üblichen Kühlwassermantel angewandt werden. Hierbei ist die Druckleitung 36 mit der Einlaßöffnung des Kühlwassermantels verbunden, während die Ausströmleitung 38 mit der Auslaßöffnung des Wassermantels in Verbindung steht.
  • Die Ausführungsform nach Fig.4 zeigt einen mehrzylindrigen Verdichter. Die Zylinder ioo, ioi und io2 haben einen gemeinsamen Zylinderkopf 17, der ähnlich wie die Ausführungsform nach Fig. i und 2 ausgebildet ist. Die im Zylinder io2 verdichtete . Luft strömt durch das Druckventil 26 in den Kanal 33, welcher, wie in Fig. i gezeigt, durch die Leitung 31 zum Wassersack 5o führt. Luft und Wasser strömen durch die Leitung 36 zur Kammer 35 zurück. Die , Kammer 35. umgibt das Ventil des Zylinders zog, ferner erstreckt sie sich auch um das Ventil und die Ausströmleitung 104 des ; Zylinders ioi sowie das Ventil und den Ausströmungskanal 103 des dritten Zylinders ioo. Die gemeinsame Kammer 35 hat eine Trennwand 4o, die den Wasserstand Regal t. Der Überschuß von Wasser und Druckluft strömt zum Zylinderkopf durch die Leitung 36 und geht durch die Leitung 38 zum Druckluftsammelbehälter, wie bereits beschrieben. Die Ausströrnkanäle 103 und 104 sind miteinander vereinigt und an den Sammelbehälter i angeschlossen. Die Druckventile 26 werden durch den Eintritt des Wassers durch die Kanäle 41 in der für die Fig. i und 2 beschriebenen Art gekühlt.
  • Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform für einen mehrzylindrigen Verdichter. Obgleich das Ventil 58 verhältnismäßig groß ist, so kann seine Wirkung beeinträchtigt werden,' wenn eine Verbindung mit einem mehrzylindrigen Verdichter besteht, wobei also alle Zylinder Ausströmungsverbindung mit der zum Ventil 58 führenden Leitung 31, 45 haben. Es ist nun hierfür in die gemeinsame Druckleitung 31 eine Drucksammelkammer i io eingeschaltet. Dort speichert sich ein gewisser Druckvorrat auf, der genügt, um'das im Wassersack 5o befindliche Wasser durch die Leitung 46 zum Zylinderkopf bzw. zum Kühlmantel zu führen. Ist dies geschehen, so hat sich dür Druck in der Sammelkammer i io so weit vermindert, daß von unten her durch das Ventil 58 wieder Wasser aus dem Behälter einströmen und den Wassersack 50 füllen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 fällt das Sicherheitsventil 63 (Fig:3 und 5) fort. Es ist ersetzt durch eine kleine Öffnung i i i. Der Wassersack 5o hat die Form eines gewöhnlichen Bogenstückes 113 mit einer konischen Bohrung 1i2. Herrschen gleiche Drücke in der Leitung 31 und im Druckluftsammelbehälter, so strömt Wasser durch die Bohrung ii2 in. das Bogenstück 113 hinein. Beim Druckhub- des Verdichters wird das Wasser, welches sich im Bogenstück z 13 .angesammelt hat, an der- Bohrung i 12 vorbei-und zum Kopf des Verdichters emporgeführt. Wenn das mitgenommene Wasser an der Bohrung 112 vorbeigeführt wird, so strömt eine gewisse Menge Druckluft durch diese Bohrung aus. Diese verlorengehende Druckluft gelangt unmittelbar in den Behälter i'. Indessen ist diese ausströmende Druckluftmenge sehr gering. Das Emporführen der Kühlflüssigkeit wird durch den in ganz geringem Maße verminderten Druck nicht weiter beeinträchtigt.
  • Sobald in einem der Zylinder der Verdichtungshub beendet ist, fällt der Druck in der Leitung 31 für einen Aagenblick bis etwa auf den Druck im Behälter. Infolgedessen kann Wasser durch die Bohrung 112 in den Wassersack i 13 einströmen, so daß eine gewisse Kühlwassermenge für die Förderbewegung des nächsten Zylinders zur Verfügung steht.
  • Es ist festgestellt worden, daß eine Anordnung nach Fig. 6 die Sicherstellung einer genügenden Kühlwassermenge für einen zweizylindrigen Kompressor gewährleistet. Hat der Kompressor mehr als zwei Zylinder, so erscheint es zweckmäßige, die Anordnung nach Fig. 4 und 5 zu wählen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenverdichter für gasförmige Mittel mit Flüssigkeitsumlaufkühlung, bei der die Kühlflüssigkeit in unmittelbare Berührung mit dem Auslaßventil und mit den benachbarten Teilen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit (g) in an sich bekannter Weise durch die gesamte vom Verdichter erzeugte Druckluft aus einem Druckluftsammelbehälter (i) mitgenommen und über das Druckventil (26) geleitet wird, wobei die Kühlflüssigkeit durch Kanäle (4i) und über deren Abschlußplatte (43) zum Sitz des Druckventils (26) sowie in einen diesen Ventilkörper (26) umgebenden Ringraum (25) gelangt, so daß bei Ventilschluß die den Ventilkörper überflutende Kühlflüssigkeit in an sich bekannter Weise einen Flüssigkeitsabschluß zur Unterstützung der Abdichtung bildet.
  2. 2. Kolbenverdichter nach Anspruch i mit Regelung des Kühlflüssigkeitsstandes im Zylinderkopf durch Stauwände, dadurch gekennzeichnet, daß in der- die Druckventilkammer (25) umgebenden Kühlkammer (35) eine Stauwand (40) mit unterem 'Durchlaß (40') vorgesehen ist, der tiefer liegt als die zum Sitz des Druckventilkörpers (26) führenden Kühlwasserkanäle (41).
DEW85431D 1931-03-21 1931-03-21 Kolbenverdichter Expired DE603068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85431D DE603068C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85431D DE603068C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603068C true DE603068C (de) 1934-09-25

Family

ID=7612160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85431D Expired DE603068C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Kolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250947A1 (de) Verdichter fuer kaeltemaschinen
DE603068C (de) Kolbenverdichter
EP3175113A1 (de) Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe
DE10056708C1 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Ölströmung innerhalb eines Membrankompressors
AT134158B (de) Schmutzabscheider für Flüssigkeiten.
DE2010562A1 (de) Hydraulisch arbeitende Vorrichtung zum selbsttätigen Ventilspielausgleich bei Brennkraftmaschinen
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE1650513B2 (de) Drucksteuereinrichtung für das wechselweise Beaufschlagen hydraulisch zu betätigender Reibkupplungen
DE509457C (de) Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE2607640C2 (de) Einlaßventil für eine Schubkolbenvakuumpumpe
DE2356399A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE742C (de) Selbstregulirender Luftdruckerzeuger mit Kühlung der komprimirten Luft zum Heben von Getränken
DE128846C (de)
DE609269C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE9203520U1 (de) Plungerpumpe
DE712448C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Hilfsmaschinen von Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Beschickungsvorrichtungen von Feuerungen
DE920840C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reglung des Luftpolsters in Druckkesseln, insbesondere fuer OEldruckkessel mit hohem Betriebsdruck
AT205989B (de) Ramme
CH114559A (de) Mit Druckflüssigkeit betriebene Ventilsteuerung.
DE629724C (de) Selbsttaetiger, stossweise arbeitender Druckgasfluessigkeitsheber
DE1728148A1 (de) Hubkolbenpumpe fuer siedende Fluessigkeiten
DE898380C (de) Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
AT95154B (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Luft in den Windkessel einer ventillosen Flüssigkeitspumpe.
DE660674C (de) Ventilloser Kompressor fuer Kaeltemaschinen