DE1728148A1 - Hubkolbenpumpe fuer siedende Fluessigkeiten - Google Patents

Hubkolbenpumpe fuer siedende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1728148A1
DE1728148A1 DE19681728148 DE1728148A DE1728148A1 DE 1728148 A1 DE1728148 A1 DE 1728148A1 DE 19681728148 DE19681728148 DE 19681728148 DE 1728148 A DE1728148 A DE 1728148A DE 1728148 A1 DE1728148 A1 DE 1728148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
delivery
displacement
pump according
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681728148
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dipl-Ing Petzold
Hermann Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19681728148 priority Critical patent/DE1728148A1/de
Publication of DE1728148A1 publication Critical patent/DE1728148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • F04B11/0025Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring the spring fluid being in direct contact with the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • F04B23/023Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir only the pump-part being immersed, the driving-part being outside the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0038Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming a single inlet for a plurality of pumping chambers or a multiple discharge for one single pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hubkolbenpumpe für siedende Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenpumpe für siedende bzw. nahezu siedende FlÜssigkeiten, insbesondere fUr bei tiefer Temperatur verflUssigte Gase, die als bekannte Merkmale dieses Pumpentyps ein im Pumpengehäuse angeordnetes Flüssigkeitsbad, eine Flüssigkeitszuführungsleitung zu diesem und eine Ab- gasleitung aus diesem, mindestens einen Förderhubraum und eine Flüssigkeitsförderleitung von diesem aufweist., wobei der Förderhubraum mit selbsttätig arbeitenden Ventilen versehen sein kann. Ganz allgemein gesehen, ist die im Hubkolbenmaschinenbau erzielte Leistungssteigerung zurückzuführen auf eine wesentli-
    ei r,-e
    ehe Erhöhung der Drehzahl die insgesamt durch Vielzahl fort-
    schrittlicher Einzelheiten ermöglicht wurde. Eine gleicharti-
    ge Entwicklung zur Leistungssteigerung durch Drehzahlerhöhung kann bei Hubkolbenmaschinen für siedende Flüssigkeiten nicht beobachtet werden; diese Maschinen sind immer noch ausges prochene Langsamläufer. Die Schwierigkeiten, die einer Erhöhung von Drehzahl bzw. Kolbengeschwindigkeit entgegenstehen, sind bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei einer Drehzahlerhöhung Über die bisher üblichen Drehzahlen diese Schwierigkeiten zu beseitigen und die Fördermenge und gegebenenfalls deren Regelbarkeit durch Verbesserung der Füllungsverhältnisse im Hubzylinder zu vergrößern.
  • Als erfindungsgemäße Lösung wird vorgeschlagen, zwischen dem Flüssigkeitsbad und der Abgaaleitung eine Flüssigkeitssperreinrichtung anzuordnen und jedem Förderhubraum einen im Flüssigkeitsbad untergebrachten Ladehubraum vorzuordnen, dessen Hubvolumen mindestens gleich groß dem und dessen Verhältnis von Bohrung zu Hub größer als das des.Förderhubraumes ist und von dem eine Überströmleitung zum Förderhubraum führt.
  • Die FUllungsverhältnisse im Hubzylinder und damit die Fördermenge einer Pumpe sind abhängig von den in der ZufUhrungsleitung und im Pumpengehäuse herrschenden Druck- und.Temperaturverliältnissen, bzw. deren Änderung, wobei eine insbesondere beini Saughub einsetzende, durch eine mit einer Erhöhung der Strömungsgesch-windigkeit verbundene Druäkabnahme hervorgerufene Verdampfung in letzterem die Füllungsverhältnisse ungünstig beeinflußt. Mit der Pumpendrehzahl wächst die Beschleunigung beim SaugL-lub und dantit der Druckabfall der anzusaugenden Flüssigkeitsmenge. Ist diese Flüssigkeitsmenge der Zuführungsleitung entnommen, so ist die Flüssigkeitssäule in dieser bei jedeai Saughub zu beschleunigen, wodurch infolge des Druckabfalls bei jedem Saughub eine Verdampfung einsetzen kann; die dabei gebildete Dampfmenge ist durch die Abgasleitung abzuführen. Mit der Flüssigkeitssperreinrichtung ist nunmehr erreichbar, daß die beschleunigte Flüssigkeitssäule in der Zuführungsleitung ein Nachströmen zum Flüssigkeitsbad und damit eine die Dampfbildung hindernde Druckerhöhung in diesem bewirkt und ein Flüssigkeitsverlust durch Einströmen von Flüssigkeit in die Abgasleitung vermeidbar ist. Als weitere Maßnahmen zur Erhöhung der effektiven Fördermenge dient der im Flüssigkeitsbad untergebrachte, jedem Förderhubraum vorgeordnete Ladehubraum, dessen Hubvolumen mindestens gleich groß dem und dessen Verhältnis von Bohrung zu Hub größer als das des Förderhubraums ist. Diesem Lade.hubraum können gegenüber einem unmittelbar aus dem Flüssigkeitsbad ansaugenden Förderhubraum wesentliel,-- bes, sere Einströmeigenschaften gegeben werden, wodurch eine angestrebte DrehzahlerhÖhung und eine vollkoi,in,ene FÜllung des Förderhubrauws ermöGlicht werden. !-"ei einer zweckmäßigen Ausbildung kann die Flüssigkei-tszufÜhrungsleitung unterhalb des Flü.,#-sigkeitsspiegels im Flüssigkeitsbad ein,ijünden und oberhalb desselben ein Gaspolster als Pufferraum angeordnet sein. Dadurch können die Geschwindigkeitsunterschiede der Flüssigkeitssäule in der Zuführungsleitung In günstiger Weise ver-ringert werden. Zweckmäßigerweise kann däbei die Flüssigkeitssperreinrichtung vom Flüssigkeitsspiegel im Flüssigkeitsbad steuerbar sein. Um auch die Geschwindigkeit in der FlüssigkeitsfÖrderleitung zu vergleichmäßigen, kann zweckmäßigerweise zwischen dem Förderhubraum und der Flüssigkeitsförderleitung ein Pufferbehälter eingeschaltet sein. Dieser Pufferbehälter kann vorteilhafterweise so ausgebildet sein, daß er ein Gaspolster aufweistg zu dessen Bildung und Erhaltung an seinem oberen Teil eine einen 1,lärt-.ieeinfall gestattende Stelle angeordnet ist.
  • Soll die Förderrienge einer Hubkolbenpumpe regelbar sein, ist es bisher üblich, die Drel--zahl init Hilfe stufenlos regelbarer Motoren oder Getriebe k;u verändern oder eine Verstelleinrichtunc für den Hub der Pumpe vorzusehen. Bei der erfindungsgemäßen hubkolbenpumpe ist in vorteilhafter Weise eine Fördermengenregelbarkeit dadurch erzielbar, daß eine ##'inriciitunb zur steuerbaren Verminderung der effektiven Ladehubmenge vorgesehen ist. DJese C) L Einrichtung ist in vorteilhafter leise wesentlier einfacher ausführbar als eine der bekannten Regelungen. Bei einer zweckwä3LLen Ausführung kann in aer Überströmleitung eine Vorrichtung zur Verminderung der effektiven Überströmmenge, wie ein j-Wege-Eahn mit einer Ableitung zum Flüssigkeitsbad vorgesehen sein. Bei einer anderen vorteilhaften Ausbildung kann am Ladehubraum eine Einrichtung zur Verminderung der effektiven Ladehubmenge, wie steuerbare Auslaßschlitze an seiner Zylinderbüchse, vorgesehen sein. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung kann die Überströmleitung vor dem Fördernubraum mit einem Rückschlagventil versehen sein. Dieses Rückschlagventil kann in Richtung "Schließen" federbelastet sein und desweiteren kann dabei eine Federkraftverstelleinrichtung vorgesehen sein. Außerdem kann in zweckmäßiger Weiterbildung in der Überströmleitung ein zu uem Flüssigkeitsbad öffnendes Überdruckventil angeordnet sein.
  • Eine baulich besonders günstige, bei hoher Drehzahl eine große Föruarmenge ergebende Hubkolbenpumpe ist gekennzeichnet durch einen Goppeltwirkenden Doppelstufenkolben, dessen verjüngte Enden je einen Förderhubraum abschließen und mit den angesetzten Stufen je einen zylinderringfürmigen Ladehubraum gestalten und mit Überströmkanälen von den Ladehubräumen zu den gegenaberliegenden Förderhubräumen. Diese Ausbildung hat bei dem Vorteil nur einen einzigen zu bewegenden Kolben aufzuseisen, zwei abwechselnd arbeitende Förierhubräuse und unmit eine weitgehend ausgeglichene Föruernenge. Eine weitere Zünstige Bauart einer Hubkelbenpunge ist gekennzeichnet durch eine stehende Zylinderanordnung mit einen in Flüssigkeitsbaa tiefliegenden Ladehubraum und einen von außerhalb lerselben geführten und von oben angetriebenen Kolbenstangen bewegten Stufenkolben und einer Überströmleitung in demzelben. Diese Bauart hat unter anderew die Vorteile, daß nie Flüssigkeit von eben in den Ladehubraum einfallen kann, wudurch eine besonders günstige Ausdampfung erzielbar ist, daß der Förderhubraum zumindest teilweise vom Gasraum Über der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbad umgeben ist, wodurch eine Wärmeübertragung an die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbad herabgesetzt ist und daß wie von außen kommenden Kolbenstangen in den Gasraum eintreten, wodurch Me durch den Wärmeeinmarsch längs der Kolbenstangen verursachten Verdampfungsverluste ganz erheblich vermindert sind. Bei einer besonders vorteilhaften Einrichtung zur Fördermengenregelung ist um die einen Ladehubraum'bildende, mit Einla3schlitzen versehene Zylinderbuchse ein Drehschieber zur Steuerung des Schlitzquerschnittes angeordnet. Uw beim Vorteil vergleichsweise kleiner Abmessungen eine große maximale Fördermenge zu erhalten, kann der Ladehubraum wesentlich größer als der Förderhubraum und als kombinierter Lade- und Förderhubrauni
    - u -- o - -L -L `D
    --ein. D'e Förcieri.en-c-. Set--t
    --,ei --ies-ejL, Ausbildung und 1-,#er
    Föru(;.r.iien,-e ües FÖrüerriu-orauiiies und einer um diese verrinGer-
    teil Fördcruni# des kotibinierten Laüe- Förderhubraumes aus die-
    se.>i., durch der., FÖrcier,-iubraui#i an die Druckseite zusammien.
    In den Figuren sind Ausfü*t-,runt"----beispiele der erfindunisge-
    ii.ä#-"eil Ifubkoll)enpun.pu schet"atisch dargestellt.
    Fig. 1 zeigt eine Hubkolbenpuiripe mit je einem Lade- und För-
    derhubraum in einei.i Pumpengehäuse.
    Fis. --- verarisc.--.aulicht eine HubkoLbenpumpe i#iit einem doppelt-
    wirkenden D,#ipelGtufenkGlben, der in zwei symmetrisch ange-,
    ordneten Laue- und Förderräumen arbeitet.
    Fig. 3 zeigt eine Hubkolbenpumpe in stehender AnordnunG der
    Lade- und Förderzylinder, deren Kolben von oben ani#etrieben
    sind.
    Fig. 1 zeigt ein PutipenEeh:cz-'Use 1, 111 dem ein Ladehubrauin
    und ein Förder.hubraum 3 ausgebildet sind und in dem eine An-
    triebsvorrichtung 4 für einen i,-.; Ladehu"i)rau.n -C- arbeitenden
    Kclben 5 und einen im Förderhubraum 5 arbeitenden Kolben
    vorgesehen ist. Die den Ladehubraum 2 bildende Zylinderbuchse 7 ist in einem Flüssigkeitsbad a des Pumpengehäuses 1 angeordnet. Eine FlüssigkeitszufÜhrungsleitung 9 mündet in das Flüssigkeitsbad S. Um die sich im Flüssigkeitsbad 8 bildende dampf- uder Gasförmige Phase der Flüssigkeit abführen zu können, ist an das Flüssigkeitsbad - eine Abgasleitung 10 angeschlossen, deren Eintrittsquerschnitt mittels einer FlüssigkeitsLperreinrichtung 11.schließbar ist, damit der Flüssigkeitsspiegel 12 in Flüssigkeitsbad . auch bei veränderlichen zunehmenden Drucken nicht bis zur oder gar in die Ab- gasleitung 10 ansteigen kann. Damit bei Druckanstieg uas Gaspolster über der FlüssiLkeitsspieGel 12 nicht kondensiert, ist der oberste Teil la des Gehäuses zwecks Wärmezufuhr von aussen weniger oder gar nicht isoliert. An der Zylinderbuchse sind Einlaßschlitze ij vorgesehen, durch die - wenn sie von Kolben 5 freigegeben sind - die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbad n in den Ladehubraum 2 gelangen kann. Von dem Ladehubraum 2 führt einlastrAungskanal 14 zu dem Förderhubraum wobei ein Rückschlagventil 15 eine Rückströmung von Flünsigkeit aus dem Förderhubraum 3 in den Überströmkanal la verhindert. Am Förderhubraus 3 sitzt außerdem ein Druckventil 16, durch das beim Druckhub des Förderkolbens 6 die Flüssigkeit unmittelLar in einen Pufferbehälter 17 einströmen kann. An diesen Pufferbehälter 17 ist eine FürderdruckleitunG 18 angeschlossen. Der Pufferbehälter 17 hat an seinem oberen Teil eine Stelle 19, die einen Wärmeeinfall gestattet, so daß sich innerhalb des Pufferbehälters ein Gaspolster 20 ausbilden kann, durch das die durch die hin- und hergehende Bewegung des Förderkolbens 6 verursachten Druck- und Flüssigkeitsschwankungen gedämpft und weitgehend ausgeglichen werden können. Im Überströmkanal 14 ist eine Fördermengenregeleinrichtung 21 mit einer Rückströmleitung 22 in das Flüssigkeitsbad 8 vorgesehen. Die Hubkolbenpumpe ist in einem Isoliermantel 2j eingebettet und dermaßen weitgehend vor unerwÜnschter Wärmebeeinflussung von außen geschützt.
  • Während die bisherigen vergleichbaren Hubkolbenpumpen mit einer Drehzahl von etwa 100 bis 200 U/min als ausgeprochene Langsamläufer zu bezeichnen sind, können mit einer Pumpe nach dem Ausführungsbeispiel weit höhere Drehzahlen und damit die mit einer Drehzahlerhöhung bekannterweise verbundenen Vorteile erreicht werden. Diesem Ziel dienen in erster Linie die Flüssigkeitssperreinrichtung 11 in Verbindung mit dem Gaspolster über dem Flüssigkeitsspiegel 12 im Flüssigkeitsvorratsraum 8, der dem eigentlichen Förderhubraum vorgeschaltete Ladehubraum, dessen günstige Wirkung, insbesondere auf den volumetrischen Wirkungsgrad, noch dadurch erhöht ist, daß die effektive Kolbenfläche des Ladehubraumes 2 größer als die des FÖrderhubraumes j gemacht ist, wodurch in vorteilhafter se durch VerringerunG des effektiven Hubes des Ladekolbens dieser gegenüber dem Förderkolben 6 eine kleinere KolbenGeschwindigkeit und die Einlaßschlitze 13 bei grüßerem Querschnitt eine längere Einlaßdauer aufweisen, und die Anordnung eines Pufferbehälter2 17 unmittelbar hinter dem Druckventil 16. Die Flüssigkeitssperreinrichtung 11 hat weiterhin den Vorteil, daß der Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitsbad 8 nicht unmittelbar von der sogenannten Vorlaufhöhe abhängig ist, wodurch zusätzliche Verdampfungsverluste vermeidbar und'die Arbeitsweise der Pumpe bei Schwankungen der Vorlaufhöhe praktisch unbeeinflußt bleiben. Jede, für die Arbeitsweise der Pumpe günstige Vergrößerung der Vorlaufhöhe verursacht beim Ausführungsbeispiel nicht die übliche Erhöhung der Verdampfungsverluste an zusätzlichen Wärmetauschflächen, wie z. B. in der Abgasleitung, und eine absinkende Vorlauf'höhe führt nicht wie Ublieh zu einer Verminderung der Fördermenge, da eine fUr die volle Fördermenge ausreichende Füllung des Ladehubraumes si- chergestellt bleibt. Außerdem ist es vorteilhaft, daß sich mittels der Fördermengenregeleinrichtung 21 im Überströmkanal 14 die effektive Ladehubmenge und damit auch die Fördermenge stufenlos und von außen leicht bedienbar bis auf Null herabsetzen läßt. Die Flüssigkeitssperreinrichtung 11 besteht im Beispiel aus einem schwimmergesteuerten Ventil, durch das jeweils soviel Dampfmenbe in die Abgasleitung entweichen kann, daß der Flüssigkeitsspiegel 12 etwa auf optimaler Höhe gehalten wird. Fi,c. 2 stellt eine doppeltviirkende Hubkolbenpumpe dar, bei der in einem Pumpengehäuse --'l je zwei symmetrisch gegenüber-..i lieGende Ladehubräume -J2a und j2b und Förderhubräume j3a und o' "jb angeordnet sind und bei der ein in an sich bekannter Weise angetriebenes Querhaupt #A einen Suufenkolben 35 an«Greibt, dessen verjüngte Enden 36a und -,;6b als Förderkolben in den Förderhubräumen --ja bzw. j;b und dessen abgesetzte Teile 35a und als Differentialkolben in den einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisenden Ladehubräumen 32a bzw. 32b arbeiten. Die die Ladehubräume -;2a und 32b bildenden Zylinderbüchsen 37a bzw. Ab sind dabei direkt in einem im Pumpengehäuse 21 untergebrachten Flüssigkeitsbad 38 angeordnet. In das Flüssigkeitsbad 38 mündet eine Flüssigkeitszuführungsleitung j9. Aus dem Flüssigkeitsbad j8 führt eine Abgasleitung 40 heraus, die mittels einer schwimmerbetätigten Flüssigkeitssperreinrichtung 41 schließbar ist, wodurch der Flüssigkeitsspiegel 42 im Flüssigkeitsbad ;8 auf einer optimalen Höhe gehalten werden k&rn. Länge der Zylinderbüchsen 37a und Ab gegen die Symmetrieachse ist wesentlich kürzer als der Hub des Kolbens .--5, so daß die Kolbenstufen 1--55a und j5b bei ihrer hin- und hergehenden Bewegung große ringförmige Einlaßquerschnitte 45a bzw. 4--'-b freigeben, durch die die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbad 38 ungehindert in die Ladehubräume ;;2a bzw. -#"2b einströmen kann. Im Kolben #5 sind Uberströmkanäle 44a und 44b angeordnet, die mit RÜckschlagventilen 45a bzw. 45b versehen sind, so daß beim Ladehub des Differentialkolbens 1515a bzw. -1-)5b, der gleichzeitig Saughub des Förderkolbens 36a bzw. -hb ist, die in den Ladehubraum j2a bzw. j2b verdrängte Flüssigkeit in den Förderhubraum 3ja bzw. 1--1-1.3b überströmen kann. Damit kann eine vollkommene Füllung der Förderhubräume #3a, 33b erreicht werden. Beim Förderhub der Förderkolben 36a und 36b wird die Flüssigkeit durch die Druckventile 46a bzw. 46b in Pufferbehälter 47a bzw. 47b gedrückt, von denen sie durch die Leitungen 48a bzw. 48b in die gemeinsame Förderdruckleitung 48 gelangt. Am oberen Teil der Pufferbehälter 47a, 47b sind eine einen Wärmeeinfall gestattende Stellen 49a, 49b ausgebildet, so daß Gaspolster 50a bzw. 50b entstehen, die unerwünschte FlUssigkeitsstöße weitgehend dämpfen und damit eine gleichmäßige Förderung und eine ausgeglichene und ruhige Arbeitsweise bewirken. Um die Zylinderbüchsen 37a und 37b ist eine mittels einer Betätigungseinrichtung 51 verstellbare DrehschieberbUchse 52 angeordnet, mittels der in den Zylinderbüchsen j7a und --57b vorgesehene Öffnungen 5ja und 5jb mehr oder weniger abdeckbar sind, so daß die in den Ladehubräumen 32a, 32b eingeschlossene FlUssigkeitsmenge in regelbarer Weise in das Flüssigkeits- ,#)8 zurückströmen kann, woraus sich eine Re-elbarkeit der bad C-D durch die Überströmkanäle 44a, 44b in die Förderhubräume _"5a, _,_##b Uberführbaren Flüssigkeitsmenge und damit der effektiven Fördermenge ergibt.
  • Fig. zeigt eine Hubkolbenpumpe mit stehender AclIse, bei der in einem Pumpengehäuse 61 ein Ladehubraum 62 und ein Förderhubraum 03 untergebracht sind. Der Antrieb 64 für den aus Ladekolben 65 und Förderkolben 66 bestehenden Kolben erfolgt mittels Treibstangen von oben auf ein Querhaupt, das das Pumpengehäuse 61 in Schlitzen durchbricht. Die Zylinderbüchse 67 des Ladehubraumes 62 ist an tiefliegender Stelle des Flüssigkeitsbades 68 angeordnet, an einer Stelle also, wo die Ausdampfung am geringsten ist und damit die Füllung des Ladehubraumes 62 unter günstigen Bedingungen vor sich gehen kann. Die Flüssigkeitszuführungsleitung 69, die Abgasleitung 70, die schwimmerbetätigte Flüssigkeitssperreinrichtung 71, der Flüssigkeitsspiegel 72, der Einströmquerschnitt 7i, der Überströmkanal 74 vom Ladehubraum 62 zum Förderhubraum 6i, das Rückschlagventil 75, das Druckventil 76, der Pufferbehälter 77, mit einer, ein Gaspolster 80 erhaltenden warmen Stelle 79 und die Druckfürderleitung 78 entsprechen den in den vorangehenden Figuren gezeigten Ausführungen. Die Einrichtung zur Fördermengenregelung kann durch den Triebling 81 von außen betätigt werden. Sie umfaßt eine Hülse 82 um die Zylinderbüchse 67 und Schlitze 83 in dieser, die durch Drehung der Hülse 82 mehr oder weniger abdeckbar sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche liuk)kolbenpuijive I'ür siedende oder nahezu siedc-nde Flüssig- keiten, insbusondere für bei tiefer Temperatur verflüssig- te Gase, mit einem im Pumpengehäuse angeordneten Flüssig- keitsbad, einer Flüssigkeitszuführungsleitung zu diesem und einer Abgasleitung aus diesem, mit mindestens einem Fürder- hubraum und einer Flüssigkeitsförderleitung von diesem, da- durch gekennzeieline-G, daß zwischen dem Flüssigkeitsbad (8, ib, 663) und der Abgasleitung (10, 40, 70) eine Flüssigkeits- sperreinrichtung (11, 41, 71) angeordnet ist und jedem Für- derhubraum (#;, jja, b, 6_,) ein im Flüssigkeitsbad (Ei.. _-Z8, 68) untergebrachter Ladehubraum (2, ;#2a, b, 62) vorgeord- net ist, dessen Hubvolumen mindestens gleich groß dem und dessen Verhältnis von Bohrung zu Hub größer als das des Für- derhubraumes C--#Y _,ja, b, 6;» ist und von dem eine Überström- leitun,- (14, -t4a, b, 74) zum Fürderhubraum (_" #-"a, b. 62) führt. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß die FlüssigkeilGszuführungsleitung (9, _#q, 69) unterhalb des FlUssiEkeiLsspiegels 4'-;, 72) im FlüssiGkeiusbad (b, jo,
    68) einmündet und oberhalb desselben ein Gaspolster als Pufferraum angeordnet ist. 3. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die FlUssigkeitssperreinrichtung (11, 41, 71) vom FlUssigkeitsspiegel (12, 42, 72) im Flüssigkeitsbad (8, -38.* 68) steuerbar ist. 4. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Förderhubraum (5, .5ja, b, 63) und der Flüssigkeitsfürderleitung (18, 48, 7b) ein Pufferbehälter (17, 47a, b, 77) eingeschaltet ist. 5. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferbehälter (17, 47a, b, 77) ein Gaspolster (20, 50a,« b, 80) aufweist., zu dessen Bildung und Erhaltung an seinem oberen Teil eine einen Wärmeeinfall gestattende Stelle (19, 49a, b, 79) angeordnet ist. 6. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 5 und mit einer Regelbarkeit der Fördermenge, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überströmleitung (14) eine Vorrichtung zur Verminderung der effektiven Überströmmenge (21), wie ein 3-Wege-Hahn, mit einer Ableitung (22) zum Flüssigkeitsbad (8) vorgesehen ist. 7. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 5 und mit einer Regelbarkeit der Fördermenge, dadurch gekennzuiehnet, daß am Ladehubraum (-#,2a, b, 62) eine Einrichtung zur Verminderung der effektiven Ladehubmenge, wie steuerbare Auslaßschlitze (5ja, b, 8j) an seiner Zylinderbüchse, vorgesehen ist. ö. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmleitung (14, 44a, b, 74) vor dem Förderhubraum (j, 5ja, b, 6j) mit einem Rückschlagventil (i_5, 4.5a, b"75) versehen ist. g. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch L;ekennzeichnet, daß das RUckschlagventil in Richtung "Schließen" federbelastet ist. 10. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federkraftverstelleinrichtung vorgesehen ist. 11. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überströmleitung ein zu dem FlUssigkeitsbad CD öffnendes Uberdruckvenbil angeordnet ist. 12. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen doppeltwirkenden Doppelstufenkolben G5), dessen verj Ungte Enden (-;6a, b) je einen Förderhubraum ( _##,a, b) abschließen und mit den anL;esetzl(-len Stufen (."5a, b) je einen zylinderringförmigen Ladehubraum b) gestalten, und CD mit iberströmkanälen (44a, b) von den Ladehubräumen (j2a, b) zu den gegenüberliegenden Förderhubräumen (j3a, b). li. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine stehende Zylinderanordnung mit einem im FlUssigkeitsbad (68) tiefliegenden Ladehubraum (62) und einem von außerhalb derselben geführten und von oben angetriebenen Kolbenstangen beweguen S"t--,ufenkolben (65/66) und einer Überströmleitung (74) in demselben. 14. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 10, 12 und l-;#, dadurch L;ekennzeichnet, daß der Ladehubraum wesentlich größer als der Förderhubraum und als kombinierter Lade- und Förderhubraum ausgebildet ist.
DE19681728148 1968-08-31 1968-08-31 Hubkolbenpumpe fuer siedende Fluessigkeiten Pending DE1728148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681728148 DE1728148A1 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Hubkolbenpumpe fuer siedende Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681728148 DE1728148A1 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Hubkolbenpumpe fuer siedende Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728148A1 true DE1728148A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=5690301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681728148 Pending DE1728148A1 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Hubkolbenpumpe fuer siedende Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728148A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992734A2 (de) * 1998-08-28 2000-04-12 Linde Aktiengesellschaft Verdichten von Flüssigkeiten und Gasversorgungsanlage
WO2010073130A3 (en) * 2008-12-22 2010-08-26 Spx Apv Danmark A/S Dampener apparatus and method
WO2022084021A1 (fr) * 2020-10-23 2022-04-28 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Appareil de compression et station de remplissage comprenant un tel appareil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992734A2 (de) * 1998-08-28 2000-04-12 Linde Aktiengesellschaft Verdichten von Flüssigkeiten und Gasversorgungsanlage
EP0992734A3 (de) * 1998-08-28 2006-12-13 Linde AG Verdichten von Flüssigkeiten und Gasversorgungsanlage
WO2010073130A3 (en) * 2008-12-22 2010-08-26 Spx Apv Danmark A/S Dampener apparatus and method
US8171959B2 (en) 2008-12-22 2012-05-08 Spx Apv Danmark A/S Dampener apparatus and method
WO2022084021A1 (fr) * 2020-10-23 2022-04-28 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Appareil de compression et station de remplissage comprenant un tel appareil
FR3115569A1 (fr) * 2020-10-23 2022-04-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Appareil de compression et station de remplissage comprenant un tel appareil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2104783B2 (de) Membranpumpvorrichtung, insbesondere für eine Farbspritzpistole
CH252204A (de) Hydraulisches Getriebe.
DE2840445A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE7812944U1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und einem darin hin- und hergehenden kolben
DE10052629A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0263304B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DD151487A5 (de) Kolbenmaschine,insbesondere kolbenpumpe
DE1728148A1 (de) Hubkolbenpumpe fuer siedende Fluessigkeiten
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
DE3624700A1 (de) Einspritzpumpe mit spritzverstellung
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE10213625A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE602004000901T2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4335492A1 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
DE487549C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
AT115532B (de) Hochdruckkolbenverdichter.
DE3842755A1 (de) Hydraulikpumpe mit einem zaehfluessig gedaempften ventil
DE2837178C2 (de) Axialkolbenpumpe
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren