DE60306771T2 - Neue peptidzusammensetzungen und deren verwendung, insbesondere zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen mit wirkung gegen das hepatitis-c-virus - Google Patents

Neue peptidzusammensetzungen und deren verwendung, insbesondere zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen mit wirkung gegen das hepatitis-c-virus Download PDF

Info

Publication number
DE60306771T2
DE60306771T2 DE60306771T DE60306771T DE60306771T2 DE 60306771 T2 DE60306771 T2 DE 60306771T2 DE 60306771 T DE60306771 T DE 60306771T DE 60306771 T DE60306771 T DE 60306771T DE 60306771 T2 DE60306771 T2 DE 60306771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence seq
ist
seq
peptides
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306771T3 (de
DE60306771D1 (de
Inventor
Anne Fournillier
Nourredine Himoudi
Geneviève INCHAUSPE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transgene SA
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Transgene SA
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29286584&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60306771(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Transgene SA, Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Transgene SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60306771D1 publication Critical patent/DE60306771D1/de
Publication of DE60306771T2 publication Critical patent/DE60306771T2/de
Publication of DE60306771T3 publication Critical patent/DE60306771T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24211Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
    • C12N2770/24222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat neue Peptidzusammensetzungen und ihre Verwendung insbesondere bei der Herstellung gegen das Hepatitis-C-Virus aktiver pharmazeutischer Zusammensetzungen zum Gegenstand.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Peptidzusammensetzung zum Gegenstand, die insbesondere bei der prophylaktischen und therapeutischen Impfung gegen das Hepatitis-C-Virus nützlich ist.
  • Die Hepatitis C ist die Hauptursache für durch Transfusion erworbene Hepatitis. Die Hepatitis C kann auch durch andere eindringende Wege, zB durch Injektion von Drogen auf intravenösem Weg, übertragen werden. Das Risiko der Ansteckung von Fachkräften des Gesundheitswesens kann auch nicht verleugnet werden.
  • Hepatitis C unterscheidet sich von anderen Formen von Lebererkrankungen, die mit Viren in Verbindung stehen, wie Hepatitis A, B oder D. Die Infektionen durch das Hepatitis-C-Virus (VHC oder HCV) sind hauptsächlich chronisch mit dem Ergebnis von Lebererkrankungen wie Hepatitis, Zirrhose und Karzinom in einer großen Anzahl von Fällen (5 bis 20 %).
  • Obwohl das Risiko der Übertragung des Virus durch Transfusion durch die Tatsache der Bereitstellung eines Screening-Tests in den 90er Jahren verringert wurde, blieb die Häufigkeit von Hepatitis C erhöht. ZB zeigt eine neue Studie, dass es heutzutage immer noch 10.000 bis 15.000 neue Infektionsfälle im Jahr in Frankreich gibt (S. Deuffic et al., Hepatology 1999 ; 29 :1596–1601). Derzeit sind ungefähr 170 Millionen Personen weltweit chronisch mit dem HCV infiziert. Die Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Risiko sind hauptsächlich, das Krankenhauspersonal und die Konsumenten von intravenösen Drogen, aber es gibt asymptomatische Blutspender, die nicht diesen Gruppen mit erhöhten Risiko angehören und bei denen zirkulierende Anti-HCV-Antikörper angetroffen werden. Für diese Letzteren wurde der Infektionsweg noch nicht identifiziert.
  • Das HCV war das erste hepatotrope Virus, das mit molekularbiologischen Techniken isoliert wurde. Die Virusgenomsequenzen wurden geklont bevor noch das Viruspartikel sichtbar gemacht wurde.
  • Das HCV gehört zu einer neuen Gruppe der Familie der Flaviviridae, den Hepaciviren. Es ist ein Virus mit Plus-Einzelstrang RNA mit 9,5 kb, das sich durch eine Kopie der Komplementär-RNA repliziert, und deren Translationsprodukt ein Vorläufer eines einzigen Polyproteins von ungefähr 3000 Aminosäuren ist. Das 5'Ende des HCV-Genoms entspricht einem nichttranslatierten Bereich, der an Gene angrenzt, die für die strukturellen Proteine, das Kernprotein des Nucleocapsids und die beiden Glykoproteine der Hülle E1 und E2 und ein kleines Protein genannt p7 kodiert. Der nichttranslatierte 5'Bereich und das Kerngen sind in den verschiedenen Genotypen relativ gut konserviert. Die Hüllproteine E1 und E2 werden durch Bereiche kodiert, die von einem zum anderen Isolat sehr verschieden sind. Das Protein p7 ist ein extrem hydrophobes Protein, dessen Funktion nicht bekannt ist. Das 3'Ende des HCV-Genoms enthält Gene, die für die nicht strukturellen Proteine (NS2, NS3, NS4, NS5) kodieren, und für einen nicht kodierenden 3'Bereich, der eine gut konservierte Domäne besitzt (Major ME, Feinstone SM, Hepatology, Juni 1997, 25 (6):1527–1538).
  • Die Therapie für die Behandlung von Hepatitis C, der man sich derzeit zuwendet, ist eine Bitherapie, die pegyliertes Interferon und Rebavirin verwendet (Manns MP et al., The Lancet, 22 September 2001, Vol. 358, 958–965). Während diese Therapie insbesondere im Fall von Patienten wirksam ist, die durch Virus-Stämme infiziert sind, die zu den Genotypen 2 und 3 gehören, hat sie nur eine begrenzte Wirkung bei den Genotypen 1a, 1b und 4 (Manns MP, supra).
  • Es ist daher notwendig eine Impfzusammensetzung zu schaffen, die vorrangig auf diese schlecht ansprechenden Genotypen zielt.
  • Mehrere Studien zeigen heutzutage, dass die Kontrolle einer Infektion aufgrund von HCV, sei es natürlich („spontaner Rückgang"), sei es nach Behandlung („therapeutischer Rückgang") mit der Einbringung oder der Potenzierung von Imunantworten durch zelluläre Vermittlung verbunden ist, wodurch es zu einer Intervention der Lymphozyten T-CD4+ und T-CD8+ kommt (CERNY A et al., J. Clin. Invest., 95:521–530(1995)).
  • Die auf der Verwendung von Peptiden basierenden Impfstoffe haben im allgemeinen zum Ziel Immunantworten zu induzieren, die durch die Lymphozyten T-CD4+ und/oder T-CD8+ vermittelt werden.
  • Die Moleküle des Haupt-Histokompatibilitätskomplexes (MHC) werden Klasse I und Klasse II genannt. Die Moleküle der Klasse I werden auf der Quasigesamtheit der kerntragenden Zellen exprimiert und können das Ziel von zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) CD8+ sein. Die CTL erkennen die Peptide oder Epitope, die in Verbindung mit den MHC-Molekülen der Klasse I vorhanden sind.
  • ZB zeigt das Molekül der Klasse I HLA-A2.1 an, dass die Bindungsstelle des Peptids durch die Vereinigung der Domänen α1 und α2 der schweren Kette der Klasse I kreiert wurde (Bjorkman et al., Nature, 329:506(1987)).
  • Bestimmte Autoren haben auf die Immunkraft von Peptidzusammensetzungen geschlossen, indem sie sich auf ihre guten Haftwerte an HLA Molekülen gestützt haben, wie in der Patentanmeldung WO01/21189.
  • Ein solcher Schluss ist nicht offensichtlich und kann führen zu:
    • – entweder der Auswahl von Peptiden, die keine Immunkraft aufweisen, obwohl sie einen erhöhten Haftwert haben, wie dies die Anmelderin in Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung mit dem Peptid FLAT gezeigt hat,
    • – oder der Eliminierung von Peptiden, die tatsächlich sehr immunogen sind, wie dies mit dem Peptid CIN in Brinster C. et al. (Hepatology, Vol. 34, Nr. 6, 2001, 1206–1217) gezeigt ist. Tatsächlich ist das Peptid CIN, obwohl es einen mittleren, ja sogar geringen (335) Haftwert hat, dennoch fähig eine starke Antwort, vermittelt durch die cytotoxischen T-Lymphozyten zu induzieren.
  • Die Anmelderin hat nun mehr überraschend eine neue Peptidzusammensetzung gefunden, die mindestens zwei Peptide, ausgewählt unter den Peptiden A bis D, enthält, die eine starke Immunantwort aufweist, und eine Wirkung auf die Fähigkeit von Zellen hat, die von Patienten stammen, die durch Virus-Stämme des Genotyps 1a, 1b und 4 infiziert sind, spezifische Immunantworten zu induzieren. Diese Patienten weisen vorzugsweise, aber nicht darauf beschränkt, eine HLA des Typs HLA-A2.1 auf.
  • Somit hat die vorliegende Erfindung Peptidzusammensetzungen zum Gegenstand, die mindestens zwei Komponenten enthalten, ausgewählt aus:
    • – einem Peptid A, das zumindest die folgende Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 1 hat: X1AX2QGYKVX3VLNPSVX4ATLX5FGX6YMSKAX7GX8, in welcher X1 Y oder H ist, X2 A, G oder T ist, X3 R oder L ist, X4 A oder T ist, X5 G oder S ist, X6 A, T oder V ist, X7 H oder Y ist und X8 I, T, M oder V ist, und das zusätzlich die 46 Aminosäuren, wie sie in der folgenden Sequenz SEQ ID Nr. 2 beschrieben sind, hat: SX9X10VPX11X12X1AX2QGYKVX3VLNPSVX4ATLX5FGX6YMSKAX7GX8X13PX14X15X16X17GV ,in welcher X1 bis X8 wie oben beschrieben sind und X9 T oder N ist, X10 K oder R ist, X11 A oder V ist, X12 A oder E ist, X13 E oder D ist, X14 N oder S ist, X15 I, L oder V ist, X16 R oder S ist und X17 T oder S ist,
    • – einem Peptid B, das zumindest die folgende Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 45 hat: GX18X19X20X21X22X23TSLTGRDX24NX25X26X27GEX28QX28QX29X30STAX31X32X33FLX34X35X36X37NGX38X39WTVX40 in welcher X18 L oder V ist, X19 L oder F ist, X20 G oder S ist, X21 C oder T ist, X22 I oder V ist, X23 I oder V ist, X24 K, R oder T ist, X25 Q oder E ist, X26 V oder N ist, X27 D, E oder C ist, X28 V oder A ist, X29 V, I, E oder M ist, X30 L oder V ist, X31 T, K oder A ist, X32 Q oder H ist, X33 S oder T ist, X34 A oder G ist, X35 T oder S ist, X36 C oder A ist, X37 V, I oder T ist, X38 V oder A ist, X39 C oder M ist und X40 Y oder F ist, und das zusätzlich die 63 Aminosäuren, wie sie in der folgenden Sequenz SEQ ID Nr. 46 beschrieben sind, hat: AX41ITX42YX43X44QTRGX18X19X20X21X22X23TSLTGRDX24NX25X26X27GEX28QX29X30STAX31X32X33FLX34X35X36X37NGX38X39WTVX40HGAGX45X46X47, in welcher X18 bis X40 wie im obigen Anspruch beschrieben sind und X41 P, S oder H ist, X42 A oder T ist, X43 S, A, T oder C ist, X44 Q oder R ist, X45 S, T oder A ist, X46 K oder R ist und X47 T oder I ist,
    • – einem Peptid C, das zumindest die folgende Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 127 hat: SX47MX48FTX49X50X51TSPLX52X53X54X55TLX56FNIX57GGWVAX58QX59, in welcher X47 L oder P ist, X48 A oder S ist, X49 A oder S ist, X50 A oder S ist, X51 I oder V ist, X52 T, S oder A ist, X53 T oder I ist, X54 Q, S oder G ist, X55 N, Q, H, S, Y oder T ist, X56 L oder M ist, X57 L oder W ist, X58 A oder S ist und X59 L, P oder I ist, und das zusätzlich 57 Aminosäuren, wie sie in der folgenden Sequenz SEQ ID Nr. 128 beschrieben sind, hat: NFIX60GX61QYLAX62LSTLPGNX63AX64X65SX47MX48FTX49X50X51TSPLX52X53X54X55TLX56FNIX57GGWVAX58QX59X66X67X68, in welcher X47 bis X59 wie oben beschrieben sind und X60 T oder S ist, X61 I, T oder V ist, X62 G oder A ist, X63 P oder L ist, X64 I oder M ist, X65 A, V oder R ist, X66 A oder R ist, X67 P, A oder D ist und X68 P, A oder S ist,
    • – einem Peptid D, das zumindest die folgende Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 174 hat: X69KX70ARX71IVX72PX73LGX74RVCEKX75ALX76X77VX78X79X80X81, in welcher X69 R oder Q ist, X70 P oder A ist, X71 L oder F ist, X72 F oder Y ist, X73 D oder E ist, X74 V oder S ist, X75 M oder R ist, X76 Y oder H ist, X77 D oder N ist, X78 V oder I ist, X79 S, T oder K ist, X80 T, K, I oder N ist und X81 L oder T ist, und das zusätzlich 44 Aminosäuren, wie sie in der folgenden Sequenz SEQ ID Nr. 175 beschrieben sind, hat: KGGX69KX70ARX71IVX72PX73LGX74RVCEKX75ALX76X77VX78X79X80X81X82X83X84VMGX85X86YX87X88Q, in welcher X69 bis X81 wie oben definiert sind und X82 P oder A ist, X83 Q, L, H, R, K oder P ist, X84 A, T, V oder P ist, X85 P, S oder A ist, X86 S oder A ist, X87 G oder R ist und X88 F oder C ist,
    • – einem Epitop B', das die folgende Sequenz SEQ ID Nr. 213 hat: GX18X19X20X21X22X23TSL, in welcher X18 L oder V ist, X19 L oder F ist, X20 G oder S ist, X21 C oder T ist, X22 I oder V ist und X23 I oder V ist, und
    • – einem Epitop C', das die folgende Sequenz SEQ ID Nr. 221 hat: SPLX52X53X54X55TL, in welcher X52 T, S oder A ist, X53 T oder I ist, X54 Q, S oder G ist und X55 N, Q, H, S, Y oder T ist,
    sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und ihre Verwendung insbesondere als Impfstoff, für die Herstellung eines Arzneimittels, das für die Inhibierung oder die Prävention einer Infektion, die durch das Hepatitis-C-Virus hervorgerufen wird, bestimmt ist, und ebenso eine diagnostische Zusammensetzung.
  • Die Erfindung hat auch eine Peptidzusammensetzung zum Gegenstand, wie sie oben definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Peptide, ausgewählt unter dem Peptiden A, B, C, D, enthält.
  • Sie hat auch die bestimmten Peptide A, B, C, D, die Nukleotidsequenzen, die für diese Peptide kodieren, und die Mikroorganismen oder Wirtszellen, die durch diese Vektoren kotransformiert sind, zum Gegenstand.
  • Sie hat schließlich auch zum Gegenstand Antikörper, die gegen die Zusammensetzung gemäß der Erfindung gerichtet sind und ein Verfahren zur Auffindung und/oder Quantifizierung des Hepatitis-C-Virus in einer biologischen Probe, und die Verwendung dieser Antikörper.
  • Die Peptidzusammensetzungen gemäß der Erfindung, die eine starke Immunkraft gegen die Genotypen 1a, 1b und 4 des Hepatitis-C-Virus aufweisen, enthalten also mindestens zwei Peptide, die ausgewählt sind, unter den Peptiden A bis D wie sie oben definiert sind.
  • Das Peptid A, das die Aminosäuren Sequenz SEQ ID Nr 1 hat, ist in dem nicht strukturellen Protein 3 (NS3) zwischen den Positionen 1244 und 1274 des für das HCV-Virus kodierenden Polyproteins enthalten.
  • Das Peptid B, das die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 45 hat, ist ebenfalls im Protein NS3 zwischen den Positionen 1038 und 1082 des viralen Polyproteins enthalten.
  • Das Peptid C, das die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 127 hat, ist was dies betrifft, in dem nicht strukturellen Protein NS4 zwischen dem Positionen 1789 und 1821 des viralen Polyproteins enthalten.
  • Betreffend das Peptid D, das die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 174 hat, ist dieses in dem nicht strukturellen Protein NS5b zwischen den Positionen 2573 und 2601 des viralen Polyproteins enthalten.
  • Selbstverständlich versteht man unter Peptid, das Peptid an sich, sowie seine Homologa, die mindestens 60 %, vorzugsweise mindestens 70 %, bevorzugter mindestens 80 %, besser mindestens 90 % und noch besser 95 % Homologie mit dem Peptid von Interesse haben.
  • Die Peptide A bis D wurden ausgehend von dem Stamm HCV-JA (Kato L., et al., (1990), Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87 (24), 9524–9528) auch genannt Shimotono Stamm, erhalten. Sie enthalten bekannte Epitope aber, wie oben angedeutet, haben diese Epitope nicht notgedrungen einen erhöhten Haftwert.
  • Der Haftwert wird mit Hilfe von Software durch Vorhersage der Fähigkeit der bekannten oder potentiellen Epitopsequenzen (Peptidsequenzen) an das HLA-Molekül von Interesse anzuhaften, erhalten. Dieser Wert kann in einem Bereich, der von negativen Werten bis zu einem Wert von ungefähr 1.000 reicht, enthalten sein, und man versteht unter einem erhöhten Haftwert, einen Haftwert über oder gleich 600.
  • Dafür erlaubt überraschenderweise die Vereinigung der Peptide A bis D der Erfindung, die Einbringung von speziellen zytotoxischen T-Lymphozyten, mit einer Kraft und einer Wirksamkeit, die größer ist als jene, die mit jedem der Peptide bei getrennter Verwendung und/oder jedem einzelnen der Epitope, die in diesen Peptiden enthalten sind, die einzeln oder in Verbindung miteinander verwendet werden, erhalten werden, und die Stimulation einer erhöhten Interferon γ-Produktion.
  • Zusätzlich sind diese Peptide fähig, spezielle T-Lymphozyten einzubringen, die eine wachsende Reaktionsfähigkeit haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zwei Peptide, gemäß den folgenden Kombinationen: Peptide A und B, Peptide A und C, Peptide A und D, Peptide B und C, Peptide B und D und Peptide C und D.
  • Die bevorzugten Zusammensetzungen enthalten die Peptide A und B, A und C, B und D, und C und D, wobei die Zusammensetzungen, die die Peptide A und B, C und D, und B und D enthalten, mehr bevorzugt sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung drei Peptide, gemäß den folgenden Kombinationen: Peptide A, B und D, Peptide A, C und D, und Peptide B, C und D, die Zusammensetzungen, die die Peptide A, B und C, A, C und D, und B, C und D enthalten, sind besonders bevorzugt.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen der Erfindung die vier Peptide A, B, C, D.
  • Das Peptid A ist zwischen den Positionen 1237 und 1282 des viralen Polyproteins gelegen.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform ist das Peptid ausgewählt unter den folgenden Peptiden:
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 3 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X, Y ist, X2 A ist, X3 R ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 A ist, X7 H ist und X8 I ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 19 haben, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die die Sequenz SEQ ID Nr. 3 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 E ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 4 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 A ist, X7 H ist, und X8 I ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 20, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 4 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 24, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 4 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 F ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 32, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 4 definiert sind und X9 T ist, X10 R ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 L ist, X16 R ist und X17 T ist, und iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 34, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 4 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 V ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 5 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 A ist, X7 H ist, und X8 V ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 21, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 5 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 28, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 5 definiert sind und X9 N ist, X10 K ist, X11 V ist, X12 E ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, und iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 36, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 5 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 S ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 6 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 A ist, X7 H ist und X8 T ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 22, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 6 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 27, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 6 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 E ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, und iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 41, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 6 definiert sind und X9 T ist, X10 R ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 7 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 A ist, X7 Y ist und X8 T ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 23, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 7 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 37, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 7 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 V ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 8 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 S ist, X6 A ist, X7 H ist und X8 T ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 25 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 8 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 9 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 A ist, X7 Y ist und X8 T ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 26 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 9 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 V ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 10 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 T ist, X5 G ist, X6 A ist, X7 H ist und X8 V ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 29 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 10 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 11 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 G ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 A ist, X7 H ist und X8 I ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 30 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 11 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 12 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 S ist, X6 A ist, X7 H ist und X8 I ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 31 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 12 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 13 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 T ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 A ist, X7 H ist und X8 T ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 33 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 13 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 14 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 S ist, X6 A ist, X7 H ist und X8 V ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 35, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 14 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 S ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 39, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 14 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 15 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 T ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 S ist, X6 A ist, X7 Y ist und X8 M ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 38 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 15 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 L ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 16 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 S ist, X6 A ist, X7 Y ist, und X8 V ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 40, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 16 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 42, die der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, in der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 16 definiert sind und X9 T ist, X10 R ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 17 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 Y ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 T ist, X7 Y ist, und X8 T ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 43 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 17 definiert sind und X9 T ist, X10 R ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 T ist, und
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 18 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 1 entspricht, bei der X1 H ist, X2 A ist, X3 L ist, X4 A ist, X5 G ist, X6 V ist, X7 Y ist und X8 I ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 44 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 2 entspricht, bei der X1 bis X8 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 18 definiert sind und X9 T ist, X10 K ist, X11 A ist, X12 A ist, X13 D ist, X14 N ist, X15 I ist, X16 R ist und X17 S ist.
  • Vorzugsweise ist das Peptid A ausgewählt aus den Peptiden mit den Sequenzen SEQ ID Nr. 3 bis 18, wobei das Peptid mit der Sequenz SEQ ID Nr. 3 besonders bevorzugt ist.
  • Das Peptid B ist zwischen den Positionen 1027 und 1089 des viralen Polyproteins gelegen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Peptid B ausgewählt aus den folgenden Peptiden:
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 47 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 D ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 L ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 81 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 47 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 48 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 I ist, X30 V ist, X31 A ist, X32 Q ist, X33 T ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 82 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 48 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 A ist, X44 Q ist, X45 T ist, X46 R ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 49 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 I ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 T ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 83 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 49 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 T ist, X44 Q ist, X45 T ist, X46 R ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 50 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 84, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X16 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 50 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 90, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X16 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 50 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 R ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 105, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 50 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 C ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 107, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 50 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 T ist, X46 K ist und X47 T ist, und v) der Sequenz SEQ ID Nr. 116, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 50 definiert sind und X41 P ist, X42 T ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 T ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 51 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 R ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 85, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 51 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 124, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 51 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 A ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 52 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X26 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 86, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 52 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 120, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 52 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 A ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 53 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 F ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 87 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 53 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 54 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 V ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 V ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 88, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 54 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 117, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 54 definiert sind und X41 S ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 55 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 A ist, X39 C ist und X40 F ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 89 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 55 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 56 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 F ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 91, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 56 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 A ist, X46 K ist und X47 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 92, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 56 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 57 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 V ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 93 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 57 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 58 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 F ist; und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 94, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 58 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 A ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 110, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 58 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 T ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 59 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 V ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 A ist, X39 C ist und X40 F ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 95 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 59 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 60 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 V ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 F ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 96, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 60 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 A ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 115, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 60 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 61 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 D ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 L ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 97 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 61 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 62 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X26 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 A ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 98, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 62 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 109, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 62 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 T ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 63 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 V ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 H ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 99 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 63 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 64 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 A ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 100 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 64 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 65 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 S ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 101 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 65 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 66 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 T ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 102 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 66 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 67 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 V ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 103 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 67 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 68 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X20 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 K ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 104 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 68 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 69 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 K ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 A ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 106 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 69 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 70 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 T ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 F ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 108 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 70 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 71 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 E ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 111 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 71 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 I ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 72 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 F ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 V ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 A ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 112 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 72 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 73 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 F ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X27 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 113 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 73 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 74 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 F ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 V ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X26 A ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q Ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 A ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 114 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 74 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 75 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 V ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 F ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 118, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 75 definiert sind und X41 S ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 119, die der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, in der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 75 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 A ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 76 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 F ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 R ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 121 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 76 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 A ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 77 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 F ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 K ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 122 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 77 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 A ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 78 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 R ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 I ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 F ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 123 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 78 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 79 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 R ist, X25 Q ist, X26 V ist, X27 E ist, X28 V ist, X29 M ist, X30 V ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 A ist, X35 T ist, X36 C ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 C ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 125 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 79 definiert sind und X41 H ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 S ist, X46 K ist und X47 T ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 80 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 45 entspricht, bei der X18 L ist, X19 F ist, X20 S ist, X21 T ist, X22 I ist, X23 I ist, X24 T ist, X25 E ist, X26 N ist, X27 C ist, X28 V ist, X29 V ist, X30 L ist, X31 T ist, X32 Q ist, X33 S ist, X34 G ist, X35 T ist, X36 A ist, X37 V ist, X38 V ist, X39 M ist und X40 Y ist, und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 126 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 46 entspricht, bei der X18 bis X40 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 80 definiert sind und X41 P ist, X42 A ist, X43 S ist, X44 Q ist, X45 A ist, X46 K ist und X47 T ist, Vorzugsweise ist das Peptid B ausgewählt aus den Peptiden mit den Sequenzen SEQ ID Nr. 47 bis 80, wobei das Peptid mit der Sequenz SEQ ID Nr. 47 besonders bevorzugt ist.
  • Das Peptid C ist zwischen den Positionen 1767 und 1823 des viralen Polyproteins gelegen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Peptid C ausgewählt aus den folgenden Peptiden:
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 129 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 N ist, X56 L ist, X57 List, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 147, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 129 definiert sind und X60 T ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 153, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 129 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist, iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 162, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 129 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 A ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 A ist, und iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 167, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 129 definiert sind und X60 S ist, X61 V ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 130 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 A ist, X51 V ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 S ist, X55 Q ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 148, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 130 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 A ist und X68 P ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 150, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 130 definiert sind und X60 S ist, X61 T ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 A ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 131 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 A ist, X51 V ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 G ist, X55 Q ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 149 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 131 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 A ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 132 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 H ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 151, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 132 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 155, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 132 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 V ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist, iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 168, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 132 definiert sind und X60 S ist, X61 V ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist, und iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 171, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 132 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 L ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 133 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 S ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 152 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 133 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 134 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 Y ist, X56 L ist, X57 List, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 154, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 134 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 169, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 134 definiert sind und X60 S ist, X61 V ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 135 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 V ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 N ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 156 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 135 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 136 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 V ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 S ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 157, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 136 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 170, die der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, in der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 136 definiert sind und X60 S ist, X61 V ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 137 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 T ist, X56 M ist, X57 List, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 158 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 137 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 138 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 V ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 Y ist, X56 L ist, X57 List, X58 A ist, X59 I ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 159 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 138 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 139 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 P ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 H ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 160 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 139 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 R ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 140 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 I ist, X54 Q ist, X55 H ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 P ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 161 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 140 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 141 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 S ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 S ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 163 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 141 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 142 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 S ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 N ist, X56 L ist, X57 W ist; X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 164 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 142 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 143 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 N ist, X56 M ist, X57 L ist, X57 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 165 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 143 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 144 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 H ist, X56 M ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 166 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 144 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 M ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 145 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 A ist, X49 A ist, X50 S ist, X51 I ist, X52 A ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 Y ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 A ist, X59 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 172 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 145 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 A ist, X67 P ist und X68 P ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 146 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 127 entspricht, bei der X47 L ist, X48 S ist, X49 A ist, X50 A ist, X51 V ist, X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist, X55 Q ist, X56 L ist, X57 L ist, X58 S ist, X59 I ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 173 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 128 entspricht, bei der X47 bis X59 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 146 definiert sind und X60 S ist, X61 I ist, X62 G ist, X63 P ist, X64 I ist, X65 A ist, X66 R ist, X67 D ist und X68 S ist.
  • Vorzugsweise ist das Peptid C ausgewählt aus den Peptiden mit den Sequenzen SEQ ID Nr. 129 bis 146, wobei das Peptid mit der Sequenz SEQ ID Nr. 129 besonders bevorzugt ist.
  • Das Peptid D ist zwischen den Positionen 2570 und 2613 des viralen Polyproteins gelegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Peptid D ausgewählt aus den folgenden Peptiden:
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 176 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 P ist, X71 L ist, X72 F ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X79 S ist, X80 T ist und X81 L ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 188, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 P ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 192, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist, iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 193, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 A ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist, iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 194, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 V ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist, v) der Sequenz SEQ ID Nr. 201, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 R ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 C ist, vi) der Sequenz SEQ ID Nr. 202, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 P ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist, vii) der Sequenz SEQ ID Nr. 203, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 H ist, X84 A ist, X85 S ist; X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist, viii) der Sequenz SEQ ID Nr. 204, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 A ist, X87 G ist und X88 F ist, ix) der Sequenz SEQ ID Nr. 205, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 R ist und X88 F ist, x) der Sequenz SEQ ID Nr. 210, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 176 definiert sind und X82 P ist, X83 H ist, X84 T ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 177 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 P ist, X71 L ist, X72 F ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X79 S ist, X80 K ist und X81 L ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 189, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 177 definiert sind und X82 P ist, X83 L ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 190, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 177 definiert sind und X82 P ist, X83 P ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 178 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 P ist, X71 L ist, X72 F ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X79 T ist, X80 K ist und X81 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 191 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, bei der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 178 definiert sind und X82 P ist, X83 L ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 179 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 Q ist, X70 P ist, X71 L ist, X72 F ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X79 S ist, X80 T ist und X81 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 195 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, bei der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 179 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 180 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 A ist, X71 L ist, X72 F ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X79 S ist, X80 T ist und X81 L ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 196, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 180 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 206, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 180 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 P ist, X88 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 181 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 P ist, X71 L ist, X72 F ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X19 S ist, X80 I ist und X81 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 197 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, bei der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 181 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 182 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 P ist, X71 L ist, X72 F ist, X73 E ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X79 S ist, X80 T ist und X81 L ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 198, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 182 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X88 S ist, X87 G ist und X88 F ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 209, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 182 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 P ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 183 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 P ist, X71 F ist, X72 F ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X79 S ist, X80 T ist und X81 L ist, und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den folgenden: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 199, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 183 definiert sind und X82 P ist, X83 K ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist, und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 200, die der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, in der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 1.83 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 184 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 A ist, X70 L ist, X72 F ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 N ist, X78 V ist, X79 S ist, X80 T ist und X81 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 207 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, bei der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 184 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 185 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 P ist, X71 L ist, X72 F ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X79 S ist, X80 N ist und X81 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 208 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, bei der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 185 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 186 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 P ist, X71 L ist, X72 Y ist, X73 D ist, X74 V ist, X75 M ist, X76 Y ist, X77 D ist, X78 V ist, X79 S ist, X80 T ist und X81 L ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 211 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, bei der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 186 definiert sind und X82 P ist, X83 Q ist, X84 A ist, X85 S ist, X86 S ist, X87 G ist und X88 F ist,
    • – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 187 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 174 entspricht, bei der X69 R ist, X70 P ist, X71 L ist, X72 Y ist, X73 D ist, X74 S ist, X75 R ist, X76 H ist, X77 D ist, X78 I ist, X79 K ist, X80 K ist und X81 T ist und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 212 haben, welche der Sequenz SEQ ID Nr. 175 entspricht, bei der X69 bis X81 wie für die Sequenz SEQ ID Nr. 187 definiert sind und X82 A ist, X83 L ist, X84 A ist, X85 A ist, X86 A ist, X87 G ist und X88 F ist.
  • Vorzugsweise ist das Peptid D ausgewählt aus den Peptiden mit den Sequenzen SEQ ID Nr. 176 bis 187, wobei das Peptid mit der Sequenz SEQ ID Nr. 176 bevorzugt ist.
  • Die Peptide A, B, C oder D, wie sie durch die vorangegangenen Sequenzen 1 bis 212 definiert sind, sind neu und bilden auch einen Gegenstand der Erfindung.
  • Somit hat gemäß der Erfindung:
    • – das Peptid A zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 1 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 2; insbesondere ist es ausgewählt aus den Peptiden: – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 3 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 19 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 4 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 20, SEQ ID Nr. 24, SEQ ID Nr. 32 und SEQ ID Nr. 34, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 5 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 21, SEQ ID Nr. 28, und SEQ ID Nr. 36, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 6 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 22, SEQ ID Nr. 27 und SEQ ID Nr. 41, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 7 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 23 und SEQ ID Nr. 37, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 8 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 25 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 9 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 26 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 10 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 29 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 11 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 30 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 12 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 31 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 13 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 33 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 14 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 35 und SEQ ID Nr. 39, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 15 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 38 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 16 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 40 und SEQ ID Nr. 42, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 17 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 43 haben, und – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 18 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 44 haben, wobei die Peptide mit der Sequenz SEQ ID Nr. 3 bis 18 bevorzugt sind, und das Peptid mit der Sequenz SEQ ID Nr. 3 besonders bevorzugt ist,
    • – das Peptid B zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 45 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 46; und insbesondere ist das Peptid B ausgewählt aus den Peptiden: – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 47 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 81 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 48 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 82 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 49 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 83 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 50 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 84, SEQ ID Nr. 90, SEQ ID Nr. 105, SEQ ID Nr. 107 und SEQ ID Nr. 116, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 51 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 85 und SEQ ID Nr. 124, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 52 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 86 und SEQ ID Nr. 120, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 53 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 87 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 54 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 88 und SEQ ID Nr. 117, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 55 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 89 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 56 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 91 und SEQ ID Nr. 92, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 57 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 93 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 58 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 94 und SEQ ID Nr. 110, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 59 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 95 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 60 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 96 und SEQ ID Nr. 115, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 61 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 97 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 62 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 98 und SEQ ID Nr. 109, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 63 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 99 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 64 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 100 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 65 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 101 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 66 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 102 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 67 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 103 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 68 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 104 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 69 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 106 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 70 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 108 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 71 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 111 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 72 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 112 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 73 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 113 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 74 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 114 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 75 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 118 und SEQ ID Nr. 119, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 76 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 121 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 77 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 122 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 78 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 123 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 79 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 125 haben, und – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 80 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 126 haben, wobei die Peptide der Sequenz SEQ ID Nr. 47 bis 80 bevorzugt sind, und das Peptid mit der Sequenz SEQ ID Nr. 47 besonders bevorzugt ist,
    • – das Peptid C zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 127 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 128; insbesondere ist das Peptid C ausgewählt aus den Peptiden: – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 129 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 147, SEQ ID Nr. 153, SEQ ID Nr. 162 und SEQ ID Nr. 167, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 130 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 148 und SEQ ID Nr. 150, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 131 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 149 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 132 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 151, SEQ ID Nr. 155, SEQ ID Nr. 168 und SEQ ID Nr. 171, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 133 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 152 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 134 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 154 und SEQ ID Nr. 169, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 135 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 156 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 136 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 157 und SEQ ID Nr. 170, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 137 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 158 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 138 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 159 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 139 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 160 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 140 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 161 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 141 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 163 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 142 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 164 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 143 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 165 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 144 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 166 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 145 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 172 haben, und – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 146 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 173 haben, wobei die Peptide mit der Sequenz SEQ ID Nr. 129 bis 146 bevorzugt sind, und das Peptid mit der Sequenz SEQ ID Nr. 129 besonders bevorzugt ist, und
    • – das Peptid D zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 174 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 175; insbesondere ist das Peptid D ausgewählt aus den Peptiden: – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 176 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 188, SEQ ID Nr. 192, SEQ ID Nr. 193, SEQ ID Nr. 194, SEQ ID Nr. 201, SEQ ID Nr. 202, SEQ ID Nr. 203, SEQ ID Nr. 204, SEQ ID Nr. 205 und SEQ ID Nr. 210, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 177 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 189 und SEQ ID Nr. 190, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 178 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 191 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 179 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 195 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 180 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 196 und SEQ ID Nr. 206, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 181 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 197 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 182 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 198 und SEQ ID Nr. 209, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 183 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 199 und SEQ ID Nr. 200, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 184 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 207 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 185 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 208 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 186 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 211 haben, – die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 187 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 212 haben, wobei die Peptide mit der Sequenz SEQ ID Nr. 176 bis 187 bevorzugt sind, und das Peptid mit der Sequenz SEQ ID Nr. 176 besonders bevorzugt ist.
  • Der Ausdruck „das Peptid A hat zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 1 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 2" bedeutet, dass das N-terminale Ende durch die Aminosäure, die an einer der Positionen 1 bis 8 der SEQ ID Nr. 2 gelegen ist, begrenzt ist, und dass das C-terminale Ende durch die Aminosäure, die an einer der Positionen 38 bis 46 der SEQ ID Nr. 2 gelegen ist, begrenzt ist.
  • So hat das Peptid A zumindest die 31 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 1 und zusätzlich die 46 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 2.
  • Die Sequenz SEQ ID Nr. 2 schließt die 31 Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 1 ein.
  • So hat das Peptid A der Erfindung immer zumindest die 31 Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 1 und zusätzlich 15 ergänzende Aminosäuren, die beiderseits dieser 31 Aminosäuren in den Grenzen der Sequenz SEQ ID Nr. 2 verteilt sind. ZB kann ein Peptid A der Erfindung 33 Aminosäuren enthalten, die aus 31 Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 1 und entweder zwei N-terminalen Aminosäuren oder zwei C-terminalen Aminosäuren oder einer N-terminalen Aminosäure und einer C-terminalen Aminosäure gebildet sind.
  • Der Ausdruck „das Peptid B hat zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 45 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 46" bedeutet, dass das N-terminale Ende durch die Aminosäure, die an einer der Positionen 1 bis 12 der Sequenz SEQ ID Nr. 46 gelegen ist, begrenzt ist und das C-terminale Ende durch die Aminosäure, die an einer der Positionen 56 bis 63 der Sequenz SEQ ID Nr. 46 gelegen ist, begrenzt ist.
  • So hat das Peptid B zumindest die 45 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 45 und zusätzlich die 63 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 46.
  • Die Sequenz SEQ ID Nr. 46 beinhaltet die 45 Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 45.
  • So hat das Peptid B der Erfindung immer mindestens die 45 Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 45 und zusätzlich 18 ergänzende Aminosäuren, die beiderseits dieser 45 Aminosäuren in den Grenzen der Sequenz SEQ ID Nr. 46 verteilt sind.
  • Der Ausdruck „das Peptid C hat zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 127 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 128" bedeutet, dass das N-terminale Ende durch die Aminosäure, die an einer der Positionen 1 bis 23 der Sequenz SEQ ID Nr. 128 gelegen ist, begrenzt ist und das C-terminale Ende durch die Aminosäure, die an einer der Positionen 54 bis 57 der Sequenz SEQ ID Nr. 128 gelegen ist, begrenzt ist.
  • So hat das Peptid C zumindest die 32 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 127 und zusätzlich die 57 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 128.
  • Die Sequenz SEQ ID. Nr. 128 beinhaltet 32 Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 127.
  • So hat das Peptid C der Erfindung immer mindestens die 32 Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 127 und zusätzlich 25 ergänzende Aminosäuren, die beiderseits dieser 32 Aminosäuren in den Grenzen der Sequenz SEQ ID Nr. 128 verteilt sind.
  • Der Ausdruck „das Peptid D hat zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 174 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 175" bedeutet, dass das N-terminale Ende durch die Aminosäure, die an einer der Positionen 1 bis 4 der Sequenz SEQ ID Nr. 175 gelegen ist, begrenzt ist, und das C-terminale Ende durch die Aminosäure, die an einer der Positionen 32 bis 44 der Sequenz SEQ ID Nr. 175 gelegen ist, begrenzt ist.
  • So hat das Peptid D zumindest die 29 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 174 und zusätzlich die 44 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 175.
  • Die Sequenz SEQ ID Nr. 175 schließt die 29 Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 174 ein.
  • So hat das Peptid D der Erfindung immer zumindest die 29 Aminosäuren der Sequenz SEQ ID Nr. 174 und zusätzlich 15 ergänzende Aminosäuren, die beiderseits dieser 29 Aminosäuren in den Grenzen der Sequenz SEQ ID Nr. 175 verteilt sind.
  • Die Peptide B und C enthalten neue Epitope, die eine starke Immunkraft aufweisen.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung betrifft das Epitop B', dass in dem Peptid B enthalten ist, und zwischen den Positionen 1038 und 1047 des viralen Polyproteins gelegen ist, und welches die folgende Sequenz SEQ ID Nr. 213 hat. GX18X19X20X21X22X23TSL, in welcher X18 L oder V ist, X19 L oder F ist, X20 G oder S ist, X21 C oder T ist, X22 I oder V ist und X23 I oder V ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Epitop B' aus den folgenden Epitopen ausgewählt:
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 214, die der Sequenz SEQ ID Nr. 213 entspricht, in der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist und X23 I ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 215, die der Sequenz SEQ ID Nr. 213 entspricht, in der X18 L ist, X19 F ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist und X23 I ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 216, die der Sequenz SEQ ID Nr. 213 entspricht, in der X18 V ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 V ist und X23 I ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 217, die der Sequenz SEQ ID Nr. 213 entspricht, in der X18 L ist, X19 V ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist und X23 I ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 218, die der Sequenz SEQ ID Nr. 213 entspricht, in der X18 L ist, X19 L ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist und X23 V ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 219, die der Sequenz SEQ ID Nr. 213 entspricht, in der X18 L ist, X19 F ist, X20 G ist, X21 C ist, X22 I ist und X23 V ist, und
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 220, die der Sequenz SEQ ID Nr. 213 entspricht, in der X18 L ist, X19 F ist, X20 S ist, X21 T ist, X22 I ist und X23 I ist.
  • Vorzugsweise besitzt das Epitop B' mindestens eines der folgenden Merkmale:
    • – es hat die Sequenz SEQ ID Nr. 214 und
    • – es ist beschränkt auf HLA-A2.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung betrifft das Epitop C' das in dem Peptid C enthalten ist, und zwischen den Positionen 1789 und 1821 des viralen Polyproteins gelegen ist, und welches die folgende Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 221 besitzt: SPLX52X53X54X55TL, in welcher X52 T, S oder A ist, X53 T oder I ist, X54 Q, S oder G ist und X55 N, Q, H, S, Y oder T ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Epitop C' aus den folgenden Epitopen ausgewählt:
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 222, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 T ist, X53 T ist, X54 Q und X55 N ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 223, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 T ist, X53 T ist, X54 S und X55 Q ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 224, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 T ist, X53 T ist, X54 G ist und X55 Q ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 225, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist und X55 H ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 226, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist und X55 S ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 227, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist und X55 Y ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 228, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist und X55 T ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 229, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 T ist, X53 I ist, X54 Q ist und X55 H ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 230, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 S ist, X53 T ist, X54 Q ist und X55 N ist,
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 231, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 A ist, X53 T ist, X54 Q ist und X55 Y ist, und
    • – dem Epitop mit der Sequenz SEQ ID Nr. 232, die der Sequenz SEQ ID Nr. 221 entspricht, in welcher X52 T ist, X53 T ist, X54 Q ist und X55 Q ist.
  • Vorzugsweise besitzt das Epitop C' mindestens eines der folgenden Kennzeichen:
    • – es hat die Sequenz SEQ ID Nr. 222 und
    • – es ist beschränkt auf HLA-B7.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können neben den Peptiden A bis D auch die Epitope B' und C' enthalten, was einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Nukleotidsequenzen, die für eines der Peptide A bis D, wie sie durch die Sequenzen SEQ ID Nr. 1 bis 212 definiert sind und für eines der Epitope B' und C', wie sie durch die Sequenzen SEQ ID Nr. 213 bis 232 definiert sind, kodieren.
  • Die Peptide der Erfindung können durch die Gentechnik erhalten werden, die die Schritte enthält:
    • – Kultivierung eines Mikroorganismus oder eukaryotische Zellen, der bzw. die mit Hilfe einer Nukleotidsequenz gemäß der Erfindung transformiert wurde(n) und
    • – Gewinnung des durch den Mikroorganismus oder die eukaryotische Zellen produzierten Peptids.
  • Diese Technik ist dem Fachmann gutbekannt. Für diesbezüglich mehr Details kann man auf folgendes Werk verweisen: Recombinant DNA Technology I, Editors Ales Prokop, Raskesh K Bajpai; Annals of the New-York Academy of Sciences, Volume 646, 1991.
  • Die Peptide der Erfindung können auch durch klassische Peptidsynthesen, die dem Fachmann gut bekannt sind, hergestellt werden.
  • Die Nukleoditsequenzen gemäß der Erfindung können durch chemische Synthese und auf genetische Weise unter Verwendung von dem Fachmann gutbekannten Techniken, die zB in Sambrook J. et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 1989 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Die Nukleotidsequenzen gemäß der Erfindung können in Expressionsvektoren eingefügt werden, um die Zusammensetzungen oder die Peptide der Erfindung zu erhalten.
  • Somit besteht ein anderer Gegenstand der Erfindung in den Expressionsvektoren, die eine Nukleotidsequenz der Erfindung, sowie für seine Expression notwendige Mitteln enthalten.
  • Als Expressionsvektoren kann man zB Plasmide, die Virusvektoren vom Typ Kuhpockenvirus, Adenovirus, Baculovirus, Poxvirus, die Bakterienvektoren vom Typ Salmonellen, BCG, nennen.
  • Man versteht unter notwendige Mittel für die Expression eines Peptids alle Mittel, die es erlauben das Peptid zu erhalten, wie insbesondere einen Promoter, einen Transkriptionsterminator, einen Replikationsursprung und vorzugsweise einen Selektionsmarker.
  • Die Vektoren der Erfindung können auch notwendige Sequenzen zum Screenen von Peptiden auf spezielle Zellkompartiments enthalten. Ein Beispiel für das Screenen kann das Screenen nach dem endoplasmatischen Retikulum sein, das durch Verwendung von Adressierungssequenzen von der Art der Leadersequenz, die vom Protein E3 des Adenovirus abstammt, erhalten wird (Ciernik I. F., et al., The Journal of Immunology, 1999, 162, 3915–3925).
  • Die Expressionsvektoren der Erfindung können entweder eine einzige Nukleotidsequenz enthalten, die für irgendeines der Peptide der Erfindung kodiert, oder mindestens zwei Nukleotidsequenzen, wobei jede Nukletidsequenz für eine unterschiedliche Peptidart kodiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Expressionsvektoren zwei Nukleotidsequenzen, die für die Peptide A und B, A und C, A und D, B und C, B und D oder D und C kodieren.
  • Vorzugsweise enthalten die Expressionsvektoren zwei Nukleotidsequenzen, die für die Peptide A und B, A und C, B und D oder C und D kodieren, wobei die Vektoren, die zwei Sequenzen enthalten, die für die Peptide A und B, C und D und B und D kodieren, besonders bevorzugt sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform enthalten die Expressionsvektoren drei Nukleotidsequenzen, die für die Peptide A, B und C, A, B und D, A, C und D oder B, C und D kodieren.
  • Gemäß einer noch anderen Form enthalten die Expressionsvektoren vier Nukleotidsequenzen, die für die Peptide A bis D kodieren. Vorzugsweise enthalten die Vektoren drei Nukleotidsequenzen, die für die Peptide A, B und C, A, C und D und B, C und D kodieren. In diesem Fall hat die Reihenfolge der Nukleotidsequenzen wenig Bedeutung, wie bei den vorangegangenen Kombinationen, derart, dass die folgenden Kombinationen, die in Bezug auf die Peptide angeführt sind, im Bereich der Erfindung enthalten sind: A/B/C/D, A/B/D/C, A/C/B/D, A/C/D/B, A/D/B/C, A/D/C/B, B/A/C/D, B/A/D/C, B/C/A/D, B/C/D/A, B/D/A/C, B/D/C/A, C/A/B/D, C/A/D/B, C/B/A/D, C/B/D/A, C/D/A/B, C/D/B/A, D/A/B/C, D/A/C/B, D/B/A/C, D/B/C/A, D/C/A/B und D/C/B/A.
  • Die Expressionsvektoren der Erfindung können auch mindestens eine Nukleotidsequenz aufweisen, die für eines der Epitope B' oder C', wie sie vorher definiert wurden, kodiert, was eine andere Ausführungsform der Erfindung bildet.
  • So können die Vektoren der Erfindung zB enhalten:
    • – eine Nukleotidsequenz, die für eines der folgenden Epitope kodiert: B' oder C',
    • – zwei Nukleotidsequenzen, die für die Epitope B' und C' kodieren, oder
    • – mehrere sich wiederholende Sequenzen, die für das Epitop B', für das Epitop C' oder für beide kodieren.
  • Die Vektoren der Erfindung können auch zwei bis vier Nukleotidsequenzen umfassen, die aus den Sequenzen ausgewählt sind, die für die Peptide A, B, C, D und die Epitope B' und C' kodieren, wobei:
    • – die Nukleotidsequenz, die für das Peptid B kodiert, und die Nukleotidsequenz, die für das Epitop B' kodiert, nicht gleichzeitig vorhanden sind, und
    • – die Nukleotidsequenz, die für das Peptid C kodiert, und die Nukleotidsequenz, die für das Epitop C' kodiert, nicht gleichzeitig vorhanden sind.
  • So können zB die Vektoren der Erfindung, die folgenden Kombinationen, die in Bezug auf die genannten Peptide und Epitope gegeben sind, enthalten: A/B', A/C', A/D, B/C', B'/C, B'/D, C'/D, A/B'/C, A/B'/C', A/B/C', A/B'/D, A/C'/D, B'/C/D, B/C'/D, B'/C'/D, A/B'/C/D, A/B/C'/D und A/B'/C'/D.
  • Selbstverständlich hat, wie zuvor, die Reihenfolge der Nukleotidsequenzen in den Expressionsvektoren wenig Bedeutung.
  • Wenn die Expressionsvektoren der Erfindung mehrere Nukleotidsequenzen enthalten, können die Sequenzen direkt untereinander verbunden sein, oder über Spacer oder Binder, die typischerweise durch kleine neutrale Moleküle, wie Aminosäuren oder Nachahmungen von Aminosäuren, die typischerweise unter physiologischen Bedingungen eine neutrale Ladung haben, gebildet werden.
  • Als Spacer kann man die Reste Ala, Gly oder andere neutrale Spacer nicht polarer Aminosäuren oder neutraler polarer Aminosäuren anführen.
  • Diese Spaceraminosäuren haben mindestens einen oder zwei Reste und üblicherweise 3 bis 6 Reste.
  • Die Erfindung hat auch Mikroorganismen und eukaryotische Zellen zum Gegenstand, die durch einen Expressionsvektor der Erfindung transformiert sind.
  • Wenn man eine Zusammensetzung der Erfindung mit mindestens zwei Peptiden A bis D der Erfindung erhalten will, werden die Mikroorganismen oder eukaryotische Zellen durch einen Expressionsvektor transformiert, der mindestens zwei Nukleotidsequenzen enthält, oder sie werden durch mindestens zwei Expressionsvektoren kotransformiert, die je eine einzige Nukleotidsequenz enthalten, wobei jeder Vektor für ein unterschiedliches Peptid kodiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Mikroorganismen und eukaryotischen Zellen kotransformiert mit:
    • – zwei Vektoren, die jeweils für die Peptide A und B, A und C, A und D, B und C, B und D oder C und D kodieren,
    • – drei Vektoren, die jeweils für die Peptide A, B und C, A B und D, A, C und D oder B, C und D kodieren, oder aber
    • – vier Vektoren, die jeweils für die Peptide A, B, C und D kodieren.
  • Ebenso werden, wenn man eine Zusammensetzung der Erfindung mit mindestens zwei Epitopen B' und C' oder aber mindestens einem Epitop B' oder C' und mindestens einem Peptid A bis D erhalten will, die Mikroorganismen oder eukaryotischen Zellen durch einen einzigen Vektor, der für die gewünschte Kombination aus Epitopen oder Epitopen/Peptiden kodiert oder durch mehrere Vektoren, die jeweils für jeden Bestandteil der gewünschten Kombination kodiert, transformiert.
  • Als Beispiel für Mikroorganismen, die den Zielen der Erfindung genügen, kann man die Hefen, wie jene der folgenden Familien: Saccharomyces, Schizosaccharomyces, Kluveromyces, Pichia, Hanseluna, Yarowia, Schwaniomyces, Zygosaccharomyces, Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces carlsbergensis und Kluveromyces lactis die bevorzugt sind; und die Bakterien wie E. coli und jene der folgenden Familien: Lactobacillus, Lactococcus, Salmonella, Streptococcus, Bacillus und Streptomyces nennen.
  • Als Beispiel für die eukaryotischen Zellen kann man die Zellen nennen, die von Tieren stammen, wie den Säugetieren, den Reptilien, den Insekten und ähnliche. Die bevorzugten eukaryotischen Zellen, sind die Zellen, die von chinesischen Hamstern (CHO-Zellen), von Affen (COS-Zellen und Verozellen), von Nieren von Babyhamstern (BHK-Zellen), von Nieren von Schweinen (PK 15-Zellen) und von Nieren von Kaninchen (RK13-Zellen) stammen, Humanzelllinien des Osteosarkom (143 B-Zellen), Humanzelllinien HeLa und Humanzelllinien des Hepatoms (vom Zelltyp Hep G2) sowie die Insektenzelllinien (zB von Sodoptera frugiperda).
  • Die Wirtszellen können in Kulturen in Suspension oder in Kolben, in Gewebskulturen oder Organkulturen und ähnlichen zur Verfügung gestellt werden. Die Wirtszellen können auch von transgenen Tieren sein.
  • Die Erfindung betrifft auch Antikörper, die gegen eines der genannten Peptide der Erfindung oder gegen eine der Peptidzusammensetzungen der Erfindung, wie sie zuvor definiert wurden oder auch gegen eines der Epitope der Erfindung gerichtet sind.
  • Die Antikörper gemäß der Erfindung sind entweder polyklonale oder monoklonale Antikörper.
  • Die oben genannten polyklonalen Antiköper können durch Immunisierung eines Tieres mit zumindest einem Virus-Antigen von Interesse, gefolgt von der Gewinnung der gesuchten Antiköper in gereinigter Form durch Entnahme von Serum dieses Tieres, und Abtrennung der Antikörper von anderen Bestandteilen des Serums, insbesondere durch Affinitätschromatographie auf einer Säule, auf der ein spezielles, durch die Antikörper erkanntes Antigen, insbesondere ein Virus-Antigen von Interesse gebunden ist, erhalten werden.
  • Die monoklonalen Antikörper können durch die Hybridomtechnik, deren allgemeines Prinzip nachfolgend in Erinnerung gerufen wird, erhalten werden.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt immunisiert man ein Tier, im Allgemeinen eine Maus (oder Zellen in Kultur in Rahmen von Immunisierungen in vitro) mit einem Virus-Antigen von Interesse, dessen B-Lymphozyten dann Antikörper gegen dieses Antigen bilden können. Diese antikörperproduzierenden Lymphozyten werden dann mit „unsterblichen" myelomatösen Zellen (im Beispiel von Mäusen) fusioniert, um Hybridome zu ermöglichen. Ausgehend von der so erhaltenen heterogenen Mischung aus Zellen, nimmt man dann eine Auswahl von Zellen vor, die fähig sind, einen bestimmten Antikörper zu produzieren, und sich unbegrenzt zu vervielfachen. Jedes Hybridom wird in Form von Klonen vervielfacht, wobei jedes zur Herstellung eines monoklonalen Antikörpers führt, dessen Erkennungseigenschaften gegenüber dem Virus-Antigen von Interesse, zB mittels ELISA, durch Immuntransfer in einer oder zwei Dimensionen, durch Immunfluoreszenz oder mit Hilfe eines Biosersors getestet werden kann. Die so ausgewählten monoklonalen Antikörper werden dann insbesondere gemäß der Affinitätschromatographietechnik, die oben beschrieben wurde, gereinigt.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung, die zumindest zwei Peptide A bis D oder zumindest eines der Epitope B' und C', wie sie zuvor beschrieben wurden, enthalten, sind insbesondere wirksam für die Inhibierung, die Prävention und die Behandlung des Virus oder der Infektion von Virusträgerpatienten, im Zusammenhang insbesondere mit den Genotypen 1a, 1b und 4, derart, dass ihre Verwendung für die Herstellung eines Arzneimittels einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet.
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere einen Impfstoff, der als aktiven Wirkstoff mindestens zwei verschiedene Peptide ausgewählt unter den Peptiden A bis D, wie sie zuvor definiert wurden, oder auch mindestens zwei Nukleotidsequenzen, wie sie zuvor beschrieben wurden, die unter die Kontrolle von notwendigen Elementen einer konstitutiven und/oder induzierbaren Expression der genannten Peptide gestellt werden, oder auch mindestens einen der Antikörper, wie sie zuvor beschrieben wurden, oder auch noch mindestens eines der Epitope B' und C', wie sie oben beschrieben wurden, oder auch mindestens einer ihrer Nukleotidsequenzen, in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
  • Unter notwendige Elemente für eine konstitutive Expression von Peptiden versteht man einen ubiquitären oder speziellen Promotor von eukaryotischen Zellen.
  • Als notwendige Elemente für eine induzierbare Expression von Peptiden, kann man die Regulationselemente des Operon des E. coli für den Widerstand gegen Tetrazyklin (Gossen M. et al, Proc Natl Acad Sci USA, 89 : 5547–5551(1992)) nennen.
  • Natürlich kann der Fachmann einfach den geeigneten pharmazeutischen Träger und die Menge an zu verwendenden Peptiden, in Abhängigkeit von den Bestandteilen der pharmazeutischen Zusammensetzung bestimmen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine diagnostische Zusammensetzung für das Auffinden und/oder die Quantifizierung des Hepatitis-C-Virus, die zumindest zwei verschiedene Peptide, ausgewählt aus den Peptiden A bis D, wie sie oben definiert sind, oder auch mindestens ein Epitop B' oder C', wie sie oben definiert sind, oder auch mindestens einen Antikörper, wie er oben definiert ist, enthält.
  • Hierbei kann der Fachmann ebenfalls die Menge an zu verwendenden Peptiden in Abhängigkeit von der verwendenden Diagnosetechnik einfach bestimmen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Auffindung und/oder Quantifizierung des Hepatitis-C-Virus in einer biologischen Probe, die von einem Individuum abgenommen wurde, das verdächtigt wird, mit dem Virus infiziert zu sein, wie Plasma, Serum oder Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte enthält, die bestehen aus:
    • – in Kontakt bringen der biologischen Probe mit mindestens einem der Antikörper der Erfindung, unter Bedingungen, die die Ausbildung eines Komplexes zwischen dem Virus und dem Antikörper erlauben,
    • – Auffinden und/oder Quantifizieren der Ausbildung dieses Komplexes durch alle geeigneten Mittel.
  • Die Verfahren zum Auffinden und/oder Quantifizieren des Virus werden mit Hilfe von klassischen Techniken, die dem Fachmann gut bekannt sind, durchgeführt und man kann als Anschauungsbeispiel nennen, Blots, Sandwichtechniken, kompetitive Techniken, Detektionstechniken durch PCR, insbesondere „Echtzeittechniken".
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Zusammensetzungen der Erfindung für die in vitro Diagnostik von Hepatitis-C-Virus in einer biologischen Probe oder Abnahme.
  • Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung von Zusammensetzungen der Erfindung für die Herstellung einer Impfzusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser mit Hilfe der folgenden Beispiele verstanden, die nur zur Illustration aber nicht als Beschränkung gegeben werden, sowie unter Zurhilfenahme der angeschlossenen 1 bis 14, von denen:
  • die 1A die mittlere Produktion von Gammainterferon für 3 Patienten (Pt 1 bis 3) darstellt, die durch HCV-Stämme des Genotyps 1 infiziert sind, und ein HLA.A2+ aufweisen. Diese Produktion wurde durch die Anzahl der beobachteten Punkte pro Million Blutzellen, die mit den Peptiden FLAT (FLATCVNGV) und LLG (LLGCIITSL) kontaktiert wurden, bestimmt,
  • die 1B die mittlere Produktion von Interleukin 10 für 3 Patienten (Pt 1 bis 3) darstellt, die durch HCV-Stämme des Genotyps 1 infiziert sind, und ein HLA.A2+ aufweisen. Diese Produktion ist durch die Anzahl der beobachteten Punkte pro Million Blutzellen, die mit den Peptiden FLAT und LLG in Kontakt gebracht wurden, bestimmt,
  • die 2 die Aufstellung der Peptide A der Erfindung darstellt,
  • die 3 die Aufstellung der Peptide B der Erfindung darstellt,
  • die 4 die Aufstellung der Peptide C der Erfindung darstellt, und
  • die 5 die Aufstellung der Peptide D der Erfindung darstellt,
  • die 6 das Peptid A betrifft und eine Kurve zeigt, die den Prozentsatz der spezifischen Lyse von Splenozyten von transgenen HLA-A2-Mäusen unter CTL-Testbedingungen, nach Immunisierung der Mäuse mit dem Peptid A der Erfindung angibt,
  • die 7A und 7B das Peptid B betreffen und einerseits eine Kurve zeigen, die den Prozentsatz der spezifischen Lyse von transgenen HLA-A2-Mäusen unter CTL-Testbedingungen nach Immunisierung der Mäuse mit dem Peptid B der Erfindung (7A) angibt, und andererseits eine Kurve zeigen, die die Anzahl der Gammainterferon produzierenden Zellen angibt, die mit dem ELISPOT-Verfahren aufgenommen wurden und von den selben transgenen Mäusen stammen, und die in Kontakt mit dem Epitop ATL des Standes der Technik, enthalten in dem Peptid A gebracht wurden (7B),
  • die 8A und 8B das Peptid C betreffen, und einerseits eine Kurve zeigen, die den Prozentsatz der spezifischen Lyse von Splenozyten von transgenen HLA-A2-Mäusen unter CTL-Testbedingungen nach Immunisierung der Mäuse durch das Peptid C der Erfindung angibt (8A) und andererseits eine Kurve zeigen, die die Anzahl der gammainterferonproduzierenden Zellen, die durch das ELISPOT-Verfahren aufgenommen wurden, die von den selben transgenen Mäusen stammen, und mit dem Peptid C in Kontakt gebracht wurden, angibt (8B),
  • die 9A und 9B das Peptid D betreffen und einerseits eine Kurve zeigen, die den Prozentsatz der spezifischen Lyse von Splenozyten von transgenen HLA-A2-Mäusen unter CTL-Testbedingungen nach Immunisierung der Mäuse durch das Peptid D der Erfindung angibt (9A), und andererseits eine andere Kurve zeigen, die die Anzahl der gammainterferonproduzierenden Zellen, aufgenommen durch das ELISPOT-Verfahren, die von den gleichen transgenen Mäusen stammen, und mit dem Epitop ALY des Standes der Technik, das in dem Peptid D enthalten ist, in Kontakt gebracht wurde, angibt (9C) und
  • die 10 eine Kurve ist, die den Prozentsatz der spezifischen Lyse von Splenozyten von transgenen HLA-A2-Mäusen unter den CTL-Testbedingungen nach Immunisierung der Mäuse durch das Peptid D der Erfindung oder nach Immunisierung mit dem Epitop ALY angibt,
  • die 11 eine Kurve ist, die die Anzahl der gammainterferonproduzierenden Zellen, aufgenommen durch das ELISPOT-Verfahren, stammend von einem seropositiven HCV-Patienten und in Kontakt gebracht mit den Peptiden A, B, C und D, sowie mit den Zusammensetzungen A/B, B/C/D und A/B/C/D darstellt,
  • die 12 eine Kurve ist, die die Anzahl der gammainterferonproduzierenden Zellen, aufgenommen durch das ELISPOT-Verfahren, stammend von einem anderen seropositiven HCV-Patienten und in Kontakt gebracht mit den Peptiden A, B, C und D, sowie mit den Zusammensetzungen A/B, A/C, C/D, A/B/C, A/C/D, B/C/D und A/B/C/D in Kontakt gebracht wurde, darstellt,
  • die 13 eine Kurve ist, die die Anzahl der gammainterferonproduzierenden Zellen, aufgenommen durch das ELISPOT-Verfahren, stammend von einem anderen seropositiven HCV-Patienten und in Kontakt gebracht mit den Peptiden A, B, C und D, sowie mit der Zusammensetzung A/B/C/D darstellt,
  • die 14 eine Kurve ist, die die Anzahl der Gammainterferon produzierenden Zellen, aufgenommen durch das ELISPOT-Verfahren, stammend von einem anderen seropositiven HCV-Patienten und in Kontakt gebracht mit den Peptiden A, B, C und D, sowie mit den Zusammensetzungen A/B, B/D, B/C/D und A/B/C/D darstellt.
  • Beispiel 1: Fehlen der Korrelation zwischen dem Haftwert und der Immunkraft eines Peptid-Epitops
  • 1a: Test an den humanen Zellen
  • Man hat die Fähigkeit von Blutzellen von 3 Patienten, die mit dem Hepatitis-C-Virus des Genotyps 1 infiziert waren und ein HLA des Typs HLA-A2+ aufwiesen, auf die Produktion der Zytokine Gammainterferon und Interleukin 10, als Antwort auf zwei Peptide, die von der von bioMerieux (Centre d'Immunologie de Pierre Fabre) entwickelten Software als an das Molekül HLA-A2 haftend vorhergesagt wurden, getestet.
  • Die Dosis dieser Zytokine reflektiert die Fähigkeit der Peptide, Immunantworten durch zelluläre Vermittlung entweder des Typs 1 (Gammainterferon) oder des Typs 2 (Interleukin 10) zu induzieren.
  • Dafür hat man die Epitope FLAT (FLATCVNGV) und LLG (LLGCIITSL) enthalten in dem Peptid B der Erfindung verwendet, welche äquivalente Haftwerte (694 für FLAT und 619 für LLG) haben.
  • Man hat in einer ELISPOT-Platte (Human IL10 Elispot Set, San Diego, California, USA) auf der zuvor biotinylierte Antikörper spezifisch für Gammainterferon (kit BD) oder für Interleukin 10 (purified mouse anti-human IFN-γ monoclonal antibody, BD, Nr. 554548) fixiert wurden, mononukleare Blutzellen von 3 infizierten Patienten (200.000 Zellen pro Schacht) in Gegenwart der Peptide FLAT und LLG inkubiert.
  • Nach 48 Stunden Inkubation bei 37°C, der Zeitspanne, während der die für Peptide spezifischen Zellen lokal Zytokine produzieren würden, die sich an die spezifischen Antikörper anhaften, hat man Anti-Gammainterferon-Antikörper oder Anti-Interleukin 10-Antikörper, alkalische Phosphatase gekoppelt an Avidin und das Substrat der alkalischen Phosphatase (NBT/BCIP) hinzugefügt.
  • Man hat die blauvioletten Punkte, die jede Gammainterferon oder Interleukin 10 produzierende Zelle darstellen, mit Hilfe des automatisierten ELISPOT Lesers von Zeiss (KS Elispot) gezählt und man hat es nur als positiv betrachtet, wenn die Anzahl der Punkte pro Schacht über 20 war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der 1 angegeben, in der Pt für Patient steht. Sie zeigen, dass trotz eines äquivalenten Haftwertes an dem Molekül HLA-A2 diese beiden Peptide nicht äquivalente Antworten induzieren.
  • Tatsächlich induziert das Peptid FLAT wenig, sogar keine Produktion der beiden Zytokine unter 3 Patienten, während das Peptid LLG eine wesentliche Produktion von Gammainterferon bei 2 von 3 Patienten und von Interleukin 10 bei 3 Patienten induziert.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen auch, dass die Peptide der Erfindung sowie ihre Assoziation aus der Sicht der Lehre des Standes der Technik nicht naheliegend war.
  • 1b: Test an Mäusezellen
  • Man hat transgene Mäuse für das Molekül HLA.A2.1 immunisiert und murine Moleküle der Klasse 1 (Pascolo S., et al. (1997), J. Exp Med., 185, 2043–2051) mit den Epitopen FLL und ILA, die als Epitope der Klasse 1 beschränkt auf das Molekül NLA.A2.1. vorhergesagt wurden, entnommen. Das Peptid FLL hat einen mittleren Wert (515), wohingegen das Peptid ILA einen sehr hohen Wert (893) aufweist.
  • Dafür hat man die Mäuse auf Höhe ihres Schwanzansatzes mit einer Peptidmischung, die eines der oben stehenden Epitope (60 μM) und das T-Helferpeptid (Lone, Y. C. et al., (1998), J. Immunother. 21: 283–294) (60 μM) emulgiert in einem inkompletten Freundschen Adjuvans (Sigma St. Louis, MO) immunisiert: Die Mäuse erhielten zwei Injektionen in einem zwei Wochen Intervall und die Analyse der Immunantworten wurden zwei Wochen nach der letzten Immunisierung, wie in Beispiel 1 (Elispot) angegeben, durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 unten angegeben.
  • Tabelle 1:
    Figure 00510001
    • 1: Gammainterferon produzierende Zellen
    • *: Anzahl der Punkte von drei einzelnen getesteten Mäuse.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass der einem Peptid zugeschriebene Wert, nicht seine Immunogenität wiedergibt.
  • Beispiel 2: Nachweis der Immunogenität der Peptide/Peptidzusammensetzungen/Epitope der Erfindung bei der Maus
  • Man hat transgene HLA-A2.1-Mäuse sowohl mit dem Peptid A der Sequenz SEQ ID Nr. 3 als auch mit dem Peptid B der Sequenz SEQ ID Nr. 47, als auch mit dem Peptid C der Sequenz SEQ ID Nr. 129, als auch mit dem Peptid D der Sequenz SEQ ID Nr. 176, als auch mit dem Epitop B' der Sequenz SEQ ID Nr. 214 und auch mit den bekannten Epitopen ATL und ALY des Standes der Technik jeweils in den Peptiden A und D enthalten (ATLGFGAYM, Aminosäuren 1260–1268 des viralen Polyproteins und ALYDWSTL Aminosäuren 2594–2602 des viralen Polyproteins) immunisiert.
  • Dafür hat man zwei Subkutan-Injektionen am Schwanzansatz pro Maus im 15-Tage-Intervall mit einer Mischung vorgenommen, die 18 nmol des Peptids der Erfindung und 18 nmol des Helferpeptids aus dem HBV Core in einem inkompletten Freundschen Adjuvans (IFA, Brinster et al., Hepatology 2001) oder auch 60 nmol des Epitops der Erfindung und 60 nmol des Helferpeptids in dem IFA enthielt.
  • Kontrollmäuse haben nur das Helferpeptid in dem IFA erhalten.
  • 15 Tage nach der zweiten Injektion hat man die Zellantwort analysiert, in dem man die Zellen der Milz (Splenozyten) der Mäuse isoliert hat, und einen CTL-Test und einen ELISPOT-Test, wie folgt durchgeführt hat:
    Für den CTL-Test hat man diese Splenozyten auf 24-Schacht-Platten unter Anwesenheit von 5 μM des Peptids oder des Epitops von Interesse und von 10 U rekombi nantem, murinem Interleukin 2 (Brinster et al., Hepatology 2001) pro ml in einem Alpha Minimum Essential Medium (αMEM) für 5 Tage kultiviert. Am fünften Tag wurde ein Restimulationsschritt vorgenommen, der in der Zugabe von naiven Mäusesplenozyten zu den Splenozyten in Kultur in Gegenwart des Peptids oder des Epitops von Interesse für 2 Tage bestand. Am siebten Tag wurde der CTL-Test selbst durchgeführt, der darin bestand, die immunisierten Mäusesplenozyten nach den 7 Tagen Kultur (Effektorzellen) und die EL4 S3-Rob HDD-Zellen beladen mit 10 μM des Peptids oder des Epitops von Interesse und markiert mit Cr51 (Zielzellen) in Kontakt zu bringen. Man bestimmte die spezifische zytotoxische Aktivität der Effektorzellen durch Messung, nach 4 Stunden Inkubation mit den Zielzellen, des freigesetzten Cr51 in Folge der Lyse der Zielzellen indem man ein Zählgerät γ-Cobra II (Packard, Rungis, France) verwendete. Man bestimmte die spontane und maximale Freisetzung ausgehend von Schächten, die entweder nur Medium oder Lysepuffer (HCL 1 N) enthalten. Man berechnete den spezifischen Prozentsatz der Zytotoxität durch die Formel: (Freisetzung in der Probe – spontaner Freisetzung)/(maximale Freisetzung – spontaner Freisetzung) × 100. Man bestimmte die spezifische Lyse des Peptids oder des Epitops durch die Differenz zwischen dem Prozentsatz der spezifischen Lyse, die bei Anwesenheit oder bei Abwesenheit des Peptids oder des Epitops erhalten wurden.
  • Man hat den ELISPOT-Test durchgeführt, indem man die Splenozyten für 48 Stunden in Multiscreen-96-Schacht-Platten, die zuvor mit Anti-Gammainterferon-Antikörper (IFNγ) (10 μg/ml final) „beschichtet" wurden, kultivierte. Man hat die Splenozyten in Anwesenheit von 10 μM Peptid oder Epitop von Interesse und 10 U murinem rekombinantem Interleukin 2 pro ml in αMEM kultiviert. Als positive Kontrolle hat man die Splenozyten in Anwesenheit von Concanavalin A (5 μg/ml) kultiviert. Als negative Kontrolle hat man die Splenozyten entweder in Anwesenheit eines nicht spezifischen Peptids, das sich auf das Protein des Capsids von HCV bezieht, der Sequenz DLMGYIPLV (auch genannt irrelevantes Peptid) oder nur in Medium ohne Peptid oder Epitop von Interesse, kultiviert. Man hat die Schächte mit drei Wiederholungen gewaschen, jeweils mit PBS-Tween 0,05%, dann PBS, gefolgt von einer Inkubation für 2 Stunden mit biotinylierten Anti-IFNγ-Antikörper von Mäusen. Nach dem Waschen hat man die Schächte für eine Stunde mit einer konjugierten Streptavidin-Peroxydase von Rettich inkubiert und man hat die enzymatische Aktivität durch Degradierung des Substrats AEC (Aminoethylkarbazol) angezeigt. Die erhaltenen Punk te wurden mit Hilfe eines Zeiss-ELISPOT-Lesers (Zeiss Mikroskop gekoppelt an die Software KS-ELISPOT) gezählt.
  • Die Ergebnisse der CTL-Tests sind in den 6, 7A bis 9A und 10 angegeben, in denen S1 die Maus 1, S2 die Maus 2, S3 die Maus 3, S4 die Maus 4 und S neg die Kontrollmaus sind, und wo:
  • die 6 den Prozentsatz der spezifischen Lyse als Funktion des Verhältnisses Effektoren/Ziel nach Injektion des Peptids A, wobei als Ziel das Epitop ATL genommen wurde, angibt,
  • die 7A den Prozentsatz der spezifischen Lyse als Funktion des Verhältnisses Effektoren/Ziel nach Injektion des Peptids B, wobei das Epitop B' als Ziel genommen wurde, angibt,
  • die 8A den Prozentsatz der spezifischen Lyse als Funktion des Verhältnisses Effektoren/Ziel nach Injektion des Peptids C, wobei als Ziel das Peptid C genommen wurden, angibt,
  • die 9A den Prozentsatz der spezifischen Lyse als Funktion des Verhältnisses Effektoren/Ziel nach Injektion des Peptids D, wobei als Ziel das Epitop ALY genommen wurde, angibt, und
  • die 10 den Prozentsatz der spezifischen Lyse als Funktion des Verhältnisses Effektoren/Ziel nach Injektion des Peptids D, wobei als Ziel das Epitop ALY (Mäuse S1 und S3) genommen wurde oder auch das Epitop ALY, wobei als Ziel das Epitop ALY (Mäuse S3 und S4) genommen wurde, angibt.
  • Die Ergebnisse wie sie in den 6 bis 9 gezeigt sind, zeigen, dass die Injektion jedes Peptids eine zytotoxische Antwort gegen die entsprechenden Epitope induziert, derart dass:
    • i) sowohl die Peptide als auch die Epitope eine Immunkraft haben, und
    • ii) die Peptide der Erfindung fähig sind Immunantworten zu induzieren, die spezifisch für in natürlichen Infektionen vorhandene Epitope sind.
  • Es ist anzumerken, dass die 10 zeigt, dass das Peptid D und das Epitop idente Lysewirksamkeit haben. Es ergibt sich daher aus diesem Versuch in Hinblick auf die verwendeten Mengen des Peptids und der Epitope (Injektion von 18 nmol des Peptids D (Mäuse S1 und S2) und Injektion von 60 nmol des Epitops ALY (Mäuse S3 und S4), wobei als Ziel das Epitop ALY genommen wurde), dass die Peptide der Erfin dung den Vorteil haben, das sie bei viel geringeren Dosen immunogen sind, als die Epitope die sie enthalten.
  • Man hat auch den CTL-Test wiederholt, indem man die Zusammensetzung ABCD oder das Peptid B injiziert hat, wobei man als Ziel das Epitop B' genommen hat und indem man die Zusammensetzung ABCD oder das Peptid C injiziert hat, wobei man als Ziel das Peptid C genommen hat. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 unten angegeben. Tabelle 3
    Figure 00540001
  • Die Ergebnisse in der obigen Tabelle zeigen auf, dass die Injektion der Kombination aus 4 Peptiden A, B, C und D eine zytotoxische Antwort induziert, die wirksamer ist als die Injektion der Peptide alleine.
  • Die Ergebnisse der ELISPOT-Tests sind in den 7B bis 9B angegeben, wo S1, S2, S3 und S neg die selben Definitionen haben wie zuvor, und wo:
  • die 7B die Anzahl der Punkte in Bezug auf 106 Zellen für die Mäuse, die das Peptid B in Bezug auf das Ziel Epitop B' erhalten haben, sowie die Anzahl der Punkte für das irrelevante Peptid angibt,
  • die 8B die Anzahl der Punkte in Bezug auf 106 Zellen für die Mäuse, die das Peptid C in Bezug auf das Ziel Peptid C erhalten haben, sowie die Anzahl der Punkte für das irrelevante Peptid angibt,
  • die 9B die Anzahl der Punkte in Bezug auf 106 Zellen für die Mäuse, die das Peptid D in Bezug auf das Ziel Epitop ALY erhalten haben, sowie die Anzahl der Punkte für das irrelevante Peptid angibt.
  • Die in den 7B bis 9B gezeigten Ergebnisse bestätigen die gute Immunkraft der Peptide und Epitope der Erfindung.
  • Beispiel 3: Nachweis der Immunngenität der Peptide/Peptidzusammensetzungen der Erfindung beim Menschen
  • Man hat über einen Ficoll-Gradient mononukleare Zellen von peripherem Blut von vier Patienten, die chronisch mit Hepatitis-C-Virus infiziert waren, gereinigt. Man hat zweihunderttausend Zellen bei 37°C, 5 % CO2 über Nacht in Polypropylenröhrchen in Anwesenheit der Peptide A bis D, die die Aminosäurensequenzen, wie sie in Beispiel 2 oben angegeben wurden hatten, und ihren Zusammensetzungen in einem Kulturmilieu präinkubiert, das zusammengesetzt war aus RPMI1640 (Invitrogen Life technology, Cergy Pontoise, France), ergänzt mit 2mM L-Glutamin (Invitrogen Life Technology), 50 Ul/ml Penicillin (Invitrogen Life Technology), 50 μg/ml Streptomycin (Invitrogen Life Technology) und 10 % fötales Kälberserum ((Hyclone, Logan, Utah, USA) gemäß der folgenden Tabelle 4:
    Figure 00550001
  • Die Peptide, allein oder in Verbindung, waren gemäß den folgenden Konzentrationen vorhanden: A 10μM, B 5μM, C 1μM und D μM.
  • Dann hat man die Zellen in eine ELISPOT-Platte in PVDF (Polyvinylidenfluorid) transferiert, die zuvor gemäß den Empfehlungen des Herstellers (Diaclone, Besancon, France) mit Anti-IFNγ-Antikörpern versehen wurde, und man hat sie für 24 zusätzliche Stunden bei 37°C, 5% CO2 inkubiert. Wie zuvor sucht man hier zytokinproduzierende Zellen, die blaue Punkte bilden werden, die aufgezeigt werden nach sequentieller Inkubation mit einem biotinylierten Anti-IFNγ-Antikörper und einer PAL gekoppelt mit Streptavidin, zur Degradierung des Substrats BCIP/NBT (Salz des 5-Brom-4-Chlor-3-Indolylphosphat-p-Toluidin/Nitroblau-Tetrazolium-Chlorid) und die mit Hilfe des Zeiss-ELISPOT Lesers gezählt wurden.
  • Als positive Kontrolle wurden die Peptide/Peptidzusammensetzungen durch das Tetanus Toxin (TT) mit 1 μg/ml ersetzt.
  • Man hat dieser Arbeitsweise ausgehend von Zellen von HCV-seronegativen Patienten wiederholt.
  • Die Ergebnisse sind in den 11 bis 14 angegeben, die die Anzahl der Punkte pro Million Zellen als Funktion der Peptide und ihrer Zusammensetzungen (Mittel aus drei) erhalten von den Patienten 1 bis 4, jeweils angeben, und in denen die punktierte Linie die Signifikationsschwelle des Test (50 Punkte) darstellt, Pt Patient ist und HCVneg ein HCV seronegativer Patient ist.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Peptidzusammensetzungen der Erfindung eine starke Immunkraft aufweisen. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    Figure 00850001
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    Figure 00890001
    Figure 00900001
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Figure 00930001
    Figure 00940001
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    Figure 01060001
    Figure 01070001
    Figure 01080001
    Figure 01090001
    Figure 01100001
    Figure 01110001
    Figure 01120001
    Figure 01130001
    Figure 01140001
    Figure 01150001
    Figure 01160001
    Figure 01170001
    Figure 01180001
    Figure 01190001
    Figure 01200001
    Figure 01210001
    Figure 01220001
    Figure 01230001
    Figure 01240001
    Figure 01250001
    Figure 01260001
    Figure 01270001
    Figure 01280001
    Figure 01290001
    Figure 01300001
    Figure 01310001
    Figure 01320001
    Figure 01330001
    Figure 01340001
    Figure 01350001
    Figure 01360001
    Figure 01370001
    Figure 01380001
    Figure 01390001
    Figure 01400001
    Figure 01410001
    Figure 01420001
    Figure 01430001
    Figure 01440001
    Figure 01450001
    Figure 01460001
    Figure 01470001
    Figure 01480001
    Figure 01490001
    Figure 01500001
    Figure 01510001
    Figure 01520001
    Figure 01530001
    Figure 01540001
    Figure 01550001
    Figure 01560001
    Figure 01570001
    Figure 01580001
    Figure 01590001
    Figure 01600001
    Figure 01610001
    Figure 01620001
    Figure 01630001
    Figure 01640001
    Figure 01650001
    Figure 01660001
    Figure 01670001
    Figure 01680001
    Figure 01690001
    Figure 01700001
    Figure 01710001
    Figure 01720001
    Figure 01730001
    Figure 01740001

Claims (59)

  1. Peptidzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Komponenten enthält, ausgewählt aus: – einem Peptid A, das zumindest die folgende Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 1 hat: X1AX2QGYKVX3VLNPSVX4ATLX5FGX6YMSKAX7GX8, in welcher X1 Y oder H ist, X2 A, G oder T ist, X3 R oder L ist, X4 A oder T ist, X5 G oder S ist, X6 A, T oder V ist, X7 H oder Y ist und X8 I, T, M oder V ist, und das zusätzlich die 46 Aminosäuren, wie sie in der folgenden Sequenz SEQ ID Nr. 2 beschrieben sind, hat: SX9X10VPX11X12X1AX2QGYKVX3VLNPSVX4ATLX5FGX6YMSKAX7GX8X13PX14X15X16X17GV, in welcher X1 bis X8 wie oben beschrieben sind und X9 T oder N ist, X10 K oder R ist, X11 A oder V ist, X12 A oder E ist, X13 E oder D ist, X14 N oder S ist, X15I, L oder V ist, X16 R oder S ist und X17 T oder S ist, – einem Peptid B, das zumindest die folgende Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 45 hat: GX18X19X20X21X22X23TSLTGRDX24NX25X26X27GEX28QX29X30STAX31X32X33FLX34X35X36X37NGX38X39W40, in welcher X18 L oder V ist, X19 L oder F ist, X20 G oder S ist, X21 C oder T ist, X22 I oder V ist, X23I oder V ist, X24 K, R oder T ist, X25 Q oder E ist, X26 V oder N ist, X27 D, E oder C ist, X28 V oder A ist, X29 V, I, E oder M ist, X30 L oder V ist, X31 T, K oder A ist, X32 Q oder H ist, X33 S oder T ist, X34 A oder G ist, X35 T oder S ist, X36 C oder A ist, X37 V, I oder T ist, X38 V oder A ist, X39 C oder M ist und X40 Y oder F ist, und das zusätzlich die 63 Aminosäuren, wie sie in der folgenden Sequenz SEQ ID Nr. 46 beschrieben sind, hat: AX41ITX42YX43X44QTRGX18X19X20X21X22X23TSLTGRDX24NX25X26X27GEX28QX29X30STAX31X32X33FLX34X35X36X37NGX38X39WTVX40HGAGX45X46X47, in welcher X18 bis X40 wie im obigen Anspruch beschrieben sind und X41 P, S oder H ist, X42 A oder T ist, X43 S, A, T oder C ist, X44 Q oder R ist, X45 S, T oder A ist, X46 K oder R ist und X47 T oder 1 ist, – einem Peptid C, das zumindest die folgende Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 127 hat: SX47MX48FTX49X50X51TSPLX52X53X54X55TLX56FNIX57GGWVAX58QX59, in welcher X47 L oder P ist, X48 A oder S ist, X49 A oder S ist, X50 A oder S ist, X51I oder V ist, X52 T, S oder A ist, X53 T oder I ist, X54 Q, S oder G ist, X55 N, Q, H, S, Y oder T ist, X56 L oder M ist, X57 L oder W ist, X58 A oder S ist und X59 L, P oder 1 ist, und das zusätzlich 57 Aminosäuren, wie sie in der folgenden Sequenz SEQ ID Nr. 128 beschrieben sind, hat: NFIX60GX61QYLAX62LSTLPGNX63AX64X65SX47MX48FTX49X50X51TSPLX52X53X54X55TLX56FNIX57GGWVAX58QX59X66X67X68, in welcher X47 bis X59 wie oben beschrieben sind und X60 T oder S ist, X61I, T oder V ist, X62 G oder A ist, X63 P oder L ist, X64I oder M ist, X65 A, V oder R ist, X66 A oder R ist, X67 P, A oder D ist und X68 P, A oder S ist, – einem Peptid D, das zumindest die folgende Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 172 hat: X69KX70ARX71IVX72PX73LGX74RVCEKX75ALX76X77VX78X79X80X81, in welcher X69 R oder Q ist, X70 P oder A ist, X71 L oder F ist, X72 F oder Y ist, X73 D oder E ist, X74 V oder S ist, X75 M oder R ist, X76 Y oder H ist, X77 D oder N ist, X78 V oder I ist, X79 S, T oder K ist, X80 T, K, I oder N ist und X81 L oder T ist, und das zusätzlich 44 Aminosäuren, wie sie in der folgenden Sequenz SEQ ID Nr. 175 beschrieben sind, hat: KGGX69KX70ARX71IVX72PX73LGX74RVCEKX75ALX76X77VX78X79X80X81X82X83X84VMGX85X86YX87X88Q, in welcher X69 bis X81 wie oben definiert sind und X82 P oder A ist, X83 Q, L, H, R, K oder P ist, X84 A, T, V oder P ist, X85 P, S oder A ist, X86 S oder A ist, X87 G oder R ist und X88 F oder C ist, – einem Epitop B', das die folgende Sequenz SEQ ID Nr. 213 hat: GX18X19X20X21X22X23TSL, in welcher X18 L oder V ist, X19 L oder F ist, X20 G oder S ist, X21 C oder T ist, X22 I oder V ist und X23I oder V ist, und – einem Epitop C', das die folgende Sequenz SEQ ID Nr. 221 hat: SPLX52X53X54X55TL, in welcher X52 T, S oder A ist, X53 T oder I ist, X54 Q, S oder G ist und X55 N, Q, H, S, Y oder T ist.
  2. Peptidzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Peptide ausgewählt aus den Peptiden A, B, C, D enthält.
  3. Peptidzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid A aus den folgenden Peptiden ausgewählt ist: – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 3 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 19 haben, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 4 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 20 ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 24 iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 32 und iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 34, – die Peptide, aus yumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 5 und zusätzlich eine sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 21 ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 28 und iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 36, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 6 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 22, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 27 und iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 41, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 7 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 23 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 37, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 8 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 25 haben, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 9 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 26 haben, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 10 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 29 haben, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 11 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 30 haben, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 12 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 31 haben, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 13 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 33 haben, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 14 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 35 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 39, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 15 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 38 haben, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 16 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 40 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 42, – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 17 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 43 haben, und – die Peptide, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 18 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 44 haben.
  4. Peptidzusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid A aus den Peptiden der Sequenzen SEQ ID Nr. 3 bis 18 ausgewählt ist.
  5. Peptidzusammensetzung gemäß Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid A die Sequenz SEQ ID Nr. 3 hat.
  6. Peptidzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid B ausgewählt ist aus: – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 47 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 81 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 48 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 82 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 49 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 83 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 50 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 84, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 90, iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 105, iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 107 und v) der Sequenz SEQ ID Nr. 116, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 51 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 85 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 124, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 52 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 86 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 120, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 53 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 87 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 54 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 88 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 117, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 55 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 89 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 56 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 91 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 92, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 57 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 93 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 58 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 94 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 110, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 59 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 95 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 60 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 96 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 115, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 61 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 97 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 62 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 98 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 109, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 63 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 99 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 64 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 100 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 65 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 101 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 66 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 102 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 67 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 103 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 68 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 104 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 69 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 106 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 70 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 108 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 71 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 111 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 72 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 112 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 73 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 113 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 74 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 114 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 75 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 118 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 119, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 76 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 121 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 77 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 122 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 78 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 123 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 79 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 125 haben, und – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 80 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 126 haben.
  7. Peptidzusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid B aus den Peptiden mit den Sequenzen SEQ ID Nr. 47 bis 80 ausgewählt ist.
  8. Peptidzusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid B die Sequenz SEQ ID Nr. 47 hat.
  9. Peptidzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid C ausgewählt ist aus: – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 129 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 147, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 153, iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 162 und iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 167, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 130 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 148 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 150, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 131 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 149 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 132 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 151, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 155, iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 168 und iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 171, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 133 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 152 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 134 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 154 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 169, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 135 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 156 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 136 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 157 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 170, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 137 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 158 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 138 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 159 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 139 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 160 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 140 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 161 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 141 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 163 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 142 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 164 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 143 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 165 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 144 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 166 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 145 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 172 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 146 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 173 haben.
  10. Peptidzusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid C aus den Peptiden mit den Sequenzen SEQ ID Nr. 129 bis 146 ausgewählt ist.
  11. Peptidzusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid C die Sequenz SEQ ID Nr. 129 hat.
  12. Peptidzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das Peptid D ausgewählt ist aus: – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 176 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 188, ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 192, iii) der Sequenz SEQ ID Nr. 193, iv) der Sequenz SEQ ID Nr. 194, v) der Sequenz SEQ ID Nr. 201, vi) der Sequenz SEQ ID Nr. 202, vii) der Sequenz SEQ ID Nr. 203, viii) der Sequenz SEQ ID Nr. 204, ix) der Sequenz SEQ ID Nr. 205 und x) der Sequenz SEQ ID Nr. 210, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 177 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 189 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 190, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 178 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 191 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 179 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 195 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 180 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 196 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 206, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 181 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 197 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 182 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 198 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 209, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 183 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus: i) der Sequenz SEQ ID Nr. 199 und ii) der Sequenz SEQ ID Nr. 200, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 184 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 207 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 185 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 208 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 186 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 211 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 187 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 212 haben.
  13. Peptidzusammensetzung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid D aus den Peptiden mit den Sequenzen SEQ ID Nr. 176 bis 187 ausgewählt ist.
  14. Peptidzusammensetzung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid D die Sequenz SEQ ID Nr. 176 hat.
  15. Peptidzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden beiden Peptide enthält: i) das Peptid A, wie es in einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5 beschrieben ist, und ein anderes Peptid, das aus den Peptiden B bis D, wie sie in einem der Ansprüche 1 und 6 bis 14 beschrieben sind, ausgewählt ist, oder ii) das Peptid B, wie es in einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8 beschrieben ist, und ein anderes Peptid, das aus den Peptiden A, C oder D, wie sie in einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5 und 9 bis 14 beschrieben sind, ausgewählt ist, oder iii) das Peptid C, wie es in einem der Ansprüche 1 und 9 bis 11 beschrieben ist, und ein anderes Peptid, das aus den Peptiden A, B oder D, wie sie in einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8 und 12 bis 14 beschrieben sind, ausgewählt ist, oder iv) das Peptid D, wie es in einem der Ansprüche 1 und 12 bis 14 beschrieben ist, und ein anderes Peptid, das aus den Peptiden A, B oder C, wie sie in einem der Ansprüche 1 und 3 bis 11 beschrieben sind, ausgewählt ist.
  16. Peptidzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, das sie die drei folgenden Peptide enthält: i) das Peptid A, wie es in einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5 beschrieben ist, und zwei andere Peptide, die aus den Peptiden B bis D, wie sie in einem der Ansprüche 1 und 6 bis 14 beschrieben sind, ausgewählt sind, oder ii) das Peptid B, wie es in einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8 beschrieben ist, und zwei andere Peptide, die aus den Peptiden A, C oder D, wie sie in einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5 und 9 bis 14 beschrieben sind, ausgewählt sind, oder iii) das Peptid C, wie es in einem der Ansprüche 1 und 9 bis 11 beschrieben ist, und zwei andere Peptide, die aus den Peptiden A, B oder D, wie sie in einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8 und 12 bis 14 beschrieben sind, ausgewählt sind, oder iv) das Peptid D, wie es in einem der Ansprüche 1 und 12 bis 14 beschrieben ist, und zwei andere Peptide, die aus den Peptiden A, B oder C, wie sie in einem der Ansprüche 1 und 3 bis 11 beschrieben sind, ausgewählt sind.
  17. Peptidzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie die vier Peptide A, B, C, D, wie sie in einem der Ansprüche 1 und 3 bis 14 beschrieben sind, enthält.
  18. Peptid A, das zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 1 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 2 hat.
  19. Peptid A gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus: – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 3 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 19 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 4 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 20, SEQ ID Nr. 24, SEQ ID Nr. 32 und SEQ ID Nr. 34, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 5 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 21, SEQ ID Nr. 28 und SEQ ID Nr. 36, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 6 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 22, SEQ ID Nr. 27 und SEQ ID Nr. 41, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 7 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 23 und SEQ ID Nr. 37, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 8 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 25 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 9 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 26 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 10 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 29 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 11 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 30 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 12 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 31 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 13 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 33 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID. Nr. 14 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 35 und SEQ ID Nr. 39, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 15 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 38 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 16 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 40 und SEQ ID Nr. 42, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 17 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 43 haben, und – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 18 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 44 haben.
  20. Peptid A gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es aus den Peptiden mit den Sequenz SEQ ID Nr. 3 bis 18 ausgewählt ist.
  21. Peptid A gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das es die Sequenz SEQ ID Nr. 3 hat.
  22. Peptid B, das zumindest die Aminosäurensequenz SEQ ID Nr. 45 und zusätzlich die Sequenz ID Nr. 46 hat.
  23. Peptid B gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das es ausgewählt ist aus: – den Peptiden; die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 47 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 81 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 48 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 82 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 49 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 83 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 50 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 84, SEQ ID Nr. 90, SEQ ID Nr. 105, SEQ ID Nr. 107 und SEQ ID Nr. 116, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 51 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 85 und SEQ ID Nr. 124, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 52 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 86 und SEQ ID Nr. 120, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 53 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 87 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 54 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 88 und SEQ ID Nr. 117, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 55 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 89 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 56 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 91 und SEQ ID Nr: 92, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 57 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 93 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 58 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 94 und SEQ ID Nr. 110, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 59 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 95 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 60 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 96 und SEQ ID Nr. 115, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 61 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 97 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 62 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 98 und SEQ ID Nr. 109, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 63 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 99 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 64 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 100 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 65 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 101 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 66 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 102 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 67 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 103 haben, – den Peptiden; die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 68 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 104 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 69 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 106 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 70 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 108 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 71 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 111 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 72 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 112 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 73 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 113 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 74 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 114 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 75 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 118 und SEQ ID Nr. 119, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 76 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 121 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 77 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 122 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 78 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 123 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 79 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 125 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 80 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 126 haben.
  24. Peptid B gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 47 bis 80 ausgewählt ist.
  25. Peptid B gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es die Sequenz SEQ ID Nr. 47 hat.
  26. Peptid C, das zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 127 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 128 hat.
  27. Peptid C gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus: – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 129 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 147, SEQ ID Nr. 153, SEQ ID Nr. 162 und SEQ ID Nr. 167, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 130 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 148 und SEQ ID Nr. 150, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 131 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 149 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 132 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 151, SEQ ID Nr. 155, SEQ ID Nr. 168 und SEQ ID Nr. 171, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 133 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 152 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 134 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 154 und SEQ ID Nr. 169, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 135 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 156 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 136 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 157 und SEQ ID Nr. 170, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 137 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 158 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 138 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 159 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 139 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 160 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 140 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 161 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 141 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 163 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 142 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 164 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 143 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 165 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 144 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 166 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 145 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 172 haben und, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 146 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 173 haben.
  28. Peptid C gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass es aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 129 bis 146 ausgewählt ist.
  29. Peptid C gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass es die Sequenz SEQ ID Nr. 129 hat.
  30. Peptid D das zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 174 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 176 hat.
  31. Peptid D gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus: – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 176 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 188, SEQ ID Nr. 192, SEQ ID Nr. 193, SEQ ID Nr. 194, SEQ ID Nr. 201, SEQ ID Nr. 202, SEQ ID Nr. 203, SEQ ID Nr. 204, SEQ ID Nr. 205 und SEQ ID Nr. 210, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 177 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 189 und SEQ ID Nr. 190, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 178 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 191 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 179 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 195 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 180 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 196 und SEQ ID Nr. 206, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 181 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 197 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 182 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 198 und SEQ ID Nr. 209, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 183 und zusätzlich eine Sequenz haben, die ausgewählt ist aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 199 und SEQ ID Nr. 200, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 184 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 207 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 185 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 208 haben, – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 186 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 211 haben, und – den Peptiden, die zumindest die Sequenz SEQ ID Nr. 187 und zusätzlich die Sequenz SEQ ID Nr. 212 haben.
  32. Peptid D gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass es aus den Sequenzen SEQ ID Nr. 176 bis 187 ausgewählt ist.
  33. Peptid D gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es die Sequenz SEQ ID Nr. 176 hat.
  34. Epitop B', das die folgende Sequenz SEQ ID Nr. 213 hat: GX18X19X20X21X22X23TSL, in welcher X18 L oder V ist, X19 L oder F ist, X20 G oder S ist, X21 C oder T ist, X22 I oder V ist und X23 I oder V ist.
  35. Epitop B' gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus den Epitopen, die die Sequenz SEQ ID Nr. 214 bis SEQ ID Nr. 220, haben.
  36. Epitop B' gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass es die Sequenz SEQ ID Nr. 214 hat.
  37. Epitop C', das die folgende Sequenz SEQ ID Nr. 221 hat: SPLX52X53X54X55TL, in welcher X52 T, S oder A ist, X53 T oder I ist, X54 Q, S oder G ist und X55 N, Q, H, S, Y oder T ist.
  38. Epitop C' gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus den Epitopen mit den Sequenzen SEQ ID Nr. 222 bis SEQ ID Nr. 232.
  39. Epitop C' gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass es die Sequenz SEQ ID Nr. 222 hat.
  40. Nukleotidsequenzen, die für eines der Peptide A bis D, wie sie in einem der Ansprüche 18 bis 33 beschrieben sind, oder für eines der Epitope B' und C', wie sie in den Ansprüchen 34 bis 39 beschrieben sind, kodieren.
  41. Expressionsvektor, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Nukleotidsequenz gemäß Anspruch 40 enthält, sowie für seine Expression notwendige Mittel.
  42. Expressionsvektor, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Nukleotidsequenzen enthält, die für die Peptide A bis D, wie sie in den Ansprüchen 18 bis 33 beschrieben sind, kodieren, sowie die für ihre Expression notwendigen Mittel, wobei jede Nukleotidsequenz für ein anderes Peptid kodiert.
  43. Expressionsvektor gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleotidsequenzen für die Peptide A und B, A und C, A und D, B und C, B und D, oder C und D kodieren.
  44. Expressionsvektor gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass er drei Nukleotidsequenzen enthält, die für die Peptide A, B und C, A, B und D, A, C und D, oder B, C und D kodieren.
  45. Expressionsvektor gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass er vier Nukleotidsequenzen enthält, die für die Peptide A bis D kodieren.
  46. Expressionsvektor gemäß Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet das er mindestens eine Nukleotidsequenz enthält, die für ein Epitop B' oder C', wie sie in einem der Ansprüche 34 bis 39 beschrieben sind, kodiert.
  47. Expressionsvektor gemäß Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei bis vier Nukleotidsequenzen enthält, die aus jenen ausgewählt sind, die für die Peptide A, B, C, D und die Epitope B' bis C' kodieren, wie sie in den Ansprüchen 18 bis 39 beschrieben sind, wobei: – die Nukleotidsequenz, die für das Peptid B kodiert und die Nukleotidsequenz, die für das Epitop B' kodiert, nicht gleichzeitig vorhanden sind und – die Nukleotidsequenz, die für das Peptid C kodiert und die Nukleotidsequenz, die für das Epitop C' kodiert, nicht gleichzeitig vorhanden sind.
  48. Mikroorganismus oder Wirtszelle, die durch einen Expressionsvektor, wie er in den Ansprüchen 41 bis 47 beschrieben ist, transformiert ist.
  49. Mikroorganismus oder Wirtszelle, die durch mindestens zwei Expressionsvektoren, wie sie in dem Anspruch 41 definiert sind, kotransformiert sind, wobei jeder Expressionsvektor für ein anderes Peptid kodiert.
  50. Mikroorganismus oder Wirtszelle gemäß Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass er bzw. sie mit zwei Expressionsvektoren kotransformiert ist, die jeweils für die Peptide A und B, A und C, A und D, B und C, B und D, oder C und D kodieren.
  51. Mikroorganismus oder Wirtszelle gemäß Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass er bzw. sie mit drei Expressionsvektoren kotransformiert ist, die jeweils für die Peptide A, B und C, A, B und D, A, C und D, oder B, C und D kodieren.
  52. Mikroorganismus oder Wirtszelle gemäß Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet dass er bzw. sie mit vier Expressionsvektoren kotransformiert ist, die jeweils für die Peptide A, B, C und D kodieren.
  53. Antikörper der gegen mindestens eines der Peptide A bis D, wie sie in den Ansprüchen 18 bis 33 beschrieben sind, und gegen eine der Zusammensetzungen wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 17 beschrieben sind, oder auch gegen mindestens eines der Epitope B' und C', wie sie in einem der Ansprüche 34 bis 39 beschrieben sind, gerichtet ist.
  54. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, für die Herstellung eines Medikaments, das für die Inhibierung, die Prävention oder die Behandlung einer Infektion, die durch den Hepatitis-C-Virus, bei einem Tier, vorzugsweise dem Menschen, hervorgerufen wurde, bestimmt ist.
  55. Verwendung mindestens eines Epitops B' oder C', wie sie in den Ansprüchen 34 bis 39 beschrieben sind, für die Herstellung eines Medikaments, das für die Inhibierung, die Prävention oder die Behandlung einer Infektion, die durch den Hepatitis-C-Virus bei einem Tier, vorzugsweise dem Menschen, hervorgerufen wurden, bestimmt ist.
  56. Pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere Impfstoff, der als aktiven Wirkstoff mindestens eine Peptidzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, oder auch mindestens zwei Nukleotidsequenzen gemäß Anspruch 40, die für verschiedene Peptide kodieren, ausgewählt aus den genannten Peptiden A bis D, die unter der Kontrolle von notwendigen Elementen einer wesentlichen und/oder induzierbaren Expression der genannten Peptide A bis D angeordnet sind, oder auch mindestens einen der Antikörper gemäß Anspruch 53 oder auch noch mindestens eines der Epitope B' und C', wie sie in den Ansprüchen 34 bis 39 beschrieben sind, oder auch mindestens eine ihrer Nukleotidsequenzen, wie sie in dem Anspruch 40 beschrieben ist, in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
  57. Diagnostische Zusammensetzung für das Auffinden und/oder die Quantifizierung des Hepatitis-C-Virus, die zumindest eine Peptidzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, oder auch mindestens einen Antikörper, gemäß Anspruch 53 oder auch mindestens ein Epitop gemäß einem der Ansprüche 34 bis 39 enthält.
  58. Verfahren zur Auffindung und/oder Quantifizierung des Hepatitis-C-Virus, in einer biologischen Proben, die von einem Individuum abgenommen wurde, das verdächtig wird mit den Virus infiziert zu sein, wie Plasmaserum oder Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte enthält, die bestehen aus: – in Kontakt bringen der biologischen Probe mit den Antikörpern, gemäß Anspruch 53 unter Bedingungen, die die Ausbildung eines Komplexes zwischen dem Virus und dem Antikörper erlauben, und – Detektieren und/oder Quantifizieren der Ausbildung dieses Komplexes durch alle geeigneten Mitteln.
  59. Verwendung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 57 für die in vitro Diagnose des Hepatitis-C-Virus in einer biologischen Probe, oder einer biologischen Entnahme.
DE60306771T 2002-05-17 2003-05-15 Neue peptidzusammensetzungen und deren verwendung, insbesondere zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen mit wirkung gegen das hepatitis-c-virus Expired - Lifetime DE60306771T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206111A FR2839722A1 (fr) 2002-05-17 2002-05-17 Nouvelles compositions peptidiques et leur utilisation notamment dans la preparation de compositions pharmaceutiques actives contre le virus de l'hepatite c
FR0206111 2002-05-17
PCT/FR2003/001478 WO2003097677A2 (fr) 2002-05-17 2003-05-15 Nouvelles compostions peptidiques et leur utilisation notamment dans la preparation de compositions pharmaceutiques actives contre le virus de l'hepatite c

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60306771D1 DE60306771D1 (de) 2006-08-24
DE60306771T2 true DE60306771T2 (de) 2007-08-09
DE60306771T3 DE60306771T3 (de) 2010-09-30

Family

ID=29286584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306771T Expired - Lifetime DE60306771T3 (de) 2002-05-17 2003-05-15 Neue peptidzusammensetzungen und deren verwendung, insbesondere zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen mit wirkung gegen das hepatitis-c-virus

Country Status (12)

Country Link
US (5) US7393831B2 (de)
EP (1) EP1506225B2 (de)
JP (1) JP4309837B2 (de)
CN (1) CN1653086B (de)
AT (1) ATE332921T1 (de)
AU (1) AU2003255577A1 (de)
DE (1) DE60306771T3 (de)
DK (1) DK1506225T4 (de)
ES (1) ES2268411T5 (de)
FR (1) FR2839722A1 (de)
PT (1) PT1506225E (de)
WO (1) WO2003097677A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839722A1 (fr) * 2002-05-17 2003-11-21 Bio Merieux Nouvelles compositions peptidiques et leur utilisation notamment dans la preparation de compositions pharmaceutiques actives contre le virus de l'hepatite c
FR2855758B1 (fr) * 2003-06-05 2005-07-22 Biomerieux Sa Composition comprenant la polyproteine ns3/ns4 et le polypeptide ns5b du vhc, vecteurs d'expression incluant les sequences nucleiques correspondantes et leur utilisation en therapeutique
FR2862648B1 (fr) * 2003-11-21 2006-02-03 Biomerieux Sa Nouveau peptide immunogene et nouveaux epitopes et utilisations notamment dans la preparation de compositions pharmaceutiques actives contre le virus de l 'hepatite c
JP4761311B2 (ja) * 2004-04-30 2011-08-31 日本電気株式会社 Hla結合性ペプチド、それをコードするdna断片および組み換えベクター
MX2008011361A (es) * 2006-03-09 2008-09-15 Transgene Sa Proteina de fusion no-estructural del virus de hepatitis c.
JP5031827B2 (ja) 2006-06-01 2012-09-26 程云 予防或いは肝損傷を治療するペプチッド
CN103282375B (zh) 2010-12-02 2017-01-11 比奥诺尔免疫有限公司 肽支架设计

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US132321A (en) * 1872-10-15 Improvement in platform-scales
US4007844A (en) * 1976-02-02 1977-02-15 Maxon Industries, Inc. Self folding platform
US4087007A (en) * 1976-12-01 1978-05-02 Leyman Manufacturing Co. Cargo platform system
US4198188A (en) * 1977-04-07 1980-04-15 Perkins William V Load elevator mechanism for unstable loads
US4563121A (en) * 1983-02-22 1986-01-07 Leyman Manufacturing Corp. Cargo elevator system
US4576541A (en) * 1984-02-29 1986-03-18 Leyman Manufacturing Corp. Safety latch for a cargo platform
US4627784A (en) * 1986-01-21 1986-12-09 Venco Manufacturing, Inc. Loading and unloading apparatus for a vehicle
US4725185A (en) * 1986-05-12 1988-02-16 Maxon Industries, Inc. Fail safe brake for rail type lifts
US4806062A (en) * 1987-10-29 1989-02-21 Maxon Industries, Inc. Stowable lift for freight vehicles
US5683864A (en) * 1987-11-18 1997-11-04 Chiron Corporation Combinations of hepatitis C virus (HCV) antigens for use in immunoassays for anti-HCV antibodies
US4930969A (en) * 1988-08-11 1990-06-05 Langer Hartford P Rail lift gate apparatus and storage scheme
HU225068B1 (en) 1989-03-17 2006-05-29 Chiron Corp Process for producing diagnostics and vaccine of nanbh
US5747239A (en) * 1990-02-16 1998-05-05 United Biomedical, Inc. Synthetic peptides specific for the detection of antibodies to HCV, diagnosis of HCV infection and preventions thereof as vaccines
US5106726A (en) * 1990-02-16 1992-04-21 United Biomedical, Inc. Synthetic peptides specific for the detection of antibodies to HCV
US5639594A (en) * 1990-02-16 1997-06-17 United Biomedical, Inc. Linear and branched peptides effective in diagnosing and detecting non-A, non-B hepatitis
US5582968A (en) * 1990-02-16 1996-12-10 United Biomedical, Inc. Branched hybrid and cluster peptides effective in diagnosing and detecting non-A, non-B hepatitis
KR940000755B1 (ko) * 1990-02-16 1994-01-29 유나이티드 바이오메디칼 인코오포레이티드 Hcv에 대한 항체 검출, hcv 감염의 진단 및 백신으로서의 그 예방에 특히 적합한 합성 펩티드
JP2733138B2 (ja) * 1990-04-04 1998-03-30 カイロン コーポレイション 抗hcv抗体の免疫アッセイに使用するc型肝炎ウイルス(hcv)抗原の組合せ
US5712087A (en) * 1990-04-04 1998-01-27 Chiron Corporation Immunoassays for anti-HCV antibodies employing combinations of hepatitis C virus (HCV) antigens
US5157504A (en) 1990-04-20 1992-10-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Copy cassette supplying apparatus
CA2047792C (en) * 1990-07-26 2002-07-02 Chang Y. Wang Synthetic peptides specific for the detection of antibodies to hcv, diagnosis of hcv infection and prevention thereof as vaccines
US5122026A (en) * 1990-09-17 1992-06-16 Leyman Manufacturing Corp. Cargo platform with plural storage positions
US6274148B1 (en) * 1990-11-08 2001-08-14 Chiron Corporation Hepatitis C virus asialoglycoproteins
UA40572C2 (uk) * 1991-06-24 2001-08-15 Чірон Корпорейшн Поліпептид, що містить укорочену послідовність вірусу гепатиту с, ізольований епітоп, реагент для імуноаналізу на вірус гепатиту с (варіанти), спосіб виявлення наявності антитіл (варіанти)
US5263808A (en) * 1991-11-27 1993-11-23 Leyman Manufacturing Corp. Automatic storage latch system for a cargo platform
AU6359494A (en) 1993-03-05 1994-09-26 Epimmune, Inc. Hla-a2.1 binding peptides and their uses
US5709995A (en) 1994-03-17 1998-01-20 The Scripps Research Institute Hepatitis C virus-derived peptides capable of inducing cytotoxic T lymphocyte responses
US5513943A (en) * 1994-05-16 1996-05-07 Tatcom, Inc. Load elevator with columnar power assemblies
US20030095980A1 (en) * 1994-07-29 2003-05-22 Geert Maertens Purified hepatitis C virus envelope proteins for diagnostic and therapeutic use
GB2294690B (en) * 1994-11-01 1998-10-28 United Biomedical Inc Peptides effective for diagnosis and detection of hepatitis C infection
US5597282A (en) * 1995-08-29 1997-01-28 Leyman Manufacturing Corporation Method and apparatus for unstacking and unloading a stacked load from one level to another level
CA2685270C (en) * 1998-05-13 2014-07-29 Pharmexa Inc. Expression vectors for stimulating an immune response and methods of using the same
ES2371432T3 (es) * 1998-05-13 2012-01-02 Epimmune Inc. Vectores de expresión para estimular una respuesta inmune y procedimientos de uso de los mismos.
AU765940B2 (en) * 1998-06-24 2003-10-02 Innogenetics N.V. Particles of HCV envelope proteins: use for vaccination
US7108855B2 (en) * 1998-06-24 2006-09-19 Innogenetics N.V. Purified hepatitis C virus envelope proteins for diagnostic and therapeutic use
AU6226100A (en) * 1999-07-19 2001-04-24 Epimmune, Inc. Inducing cellular immune responses to hepatitis c virus using peptide and nucleic acid compositions
US6562346B1 (en) 1999-10-27 2003-05-13 Chiron Corporation Activation of HCV-specific T cells
AUPQ776100A0 (en) * 2000-05-26 2000-06-15 Australian National University, The Synthetic molecules and uses therefor
FR2809402A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Dev Des Antigenes Combinatoire Bibliotheques peptidiques combinatoires convergentes et leur application a la vaccination contre le virus de l'hepatite c
CA2431500C (en) 2000-12-08 2016-06-07 Sjoerd Hendrikus Van Der Burg Long peptides of 22-45 amino acid residues that induce and/or enhance antigen specific immune responses
DE10131978A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
FR2839722A1 (fr) 2002-05-17 2003-11-21 Bio Merieux Nouvelles compositions peptidiques et leur utilisation notamment dans la preparation de compositions pharmaceutiques actives contre le virus de l'hepatite c
US7695960B2 (en) * 2003-06-05 2010-04-13 Transgene S.A. Composition comprising the polyprotein NS3/NS4 and the polypeptide NS5B of HCV, expression vectors including the corresponding nucleic sequences and their therapeutic use
US7172689B2 (en) * 2004-02-20 2007-02-06 Bratten Jack R Arrangement and method for maintaining a minimum flow velocity in the coolant return of a machine tool coolant filtration system
US7491026B2 (en) * 2005-03-17 2009-02-17 Saf-Holland, Inc. Lift gate assembly
US7484921B2 (en) * 2005-08-24 2009-02-03 Murphy Michael O Lift gate system

Also Published As

Publication number Publication date
US8080525B2 (en) 2011-12-20
US7393831B2 (en) 2008-07-01
WO2003097677A2 (fr) 2003-11-27
US20070072176A1 (en) 2007-03-29
DE60306771T3 (de) 2010-09-30
CN1653086B (zh) 2012-05-23
JP2006511442A (ja) 2006-04-06
EP1506225B1 (de) 2006-07-12
AU2003255577A1 (en) 2003-12-02
ES2268411T3 (es) 2007-03-16
US20110020398A1 (en) 2011-01-27
JP4309837B2 (ja) 2009-08-05
DK1506225T3 (da) 2006-11-13
EP1506225B2 (de) 2010-03-17
EP1506225A2 (de) 2005-02-16
ATE332921T1 (de) 2006-08-15
US20090087449A1 (en) 2009-04-02
US20090075879A1 (en) 2009-03-19
AU2003255577A8 (en) 2003-12-02
ES2268411T5 (es) 2010-05-28
US8067228B2 (en) 2011-11-29
WO2003097677A3 (fr) 2004-03-25
DE60306771D1 (de) 2006-08-24
US20070020285A1 (en) 2007-01-25
CN1653086A (zh) 2005-08-10
PT1506225E (pt) 2006-12-29
US8293528B2 (en) 2012-10-23
FR2839722A1 (fr) 2003-11-21
DK1506225T4 (da) 2010-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131882T3 (de) Asiloglycoproteine des hepatitis c-virus
DE69434021T2 (de) Tuberkulose-impfstoff
Cavanaugh et al. Interleukin-12 inhibits hepatitis B virus replication in transgenic mice
DE3886363T3 (de) NANBV-Diagnostika
DE69934583T2 (de) Nukleinsäure-impfstoffe zur verhinderung der flaviviren-infektion
US8080525B2 (en) Peptide compositions and their use against the hepatitis C virus
Shimizu et al. Toll-like receptor 2 contributes to liver injury by Salmonella infection through Fas ligand expression on NKT cells in mice
DE69836758T2 (de) Apo b, annexin v und tubulin: medizinische und diagnostische verwendung und verwendung zur purifikation von hcv
DE69734387T2 (de) Ein kombiniertes antigen vom menschlichen cytomegalievirus und seine anwendung
DE60034884T2 (de) Klonierte genome von infektiösen hepatitis c viren genotyp 2a und deren verwendungen
DE69534296T2 (de) Sezernierter E1/E2-Komplex des Hepatitis C-Virus, des aus C-terminal verkürzten Polypeptiden E1 und E2 erhalten ist
JPH10507625A (ja) 宿主細胞における蛋白産生の改良
DE60031098T3 (de) Sich nicht verbreitendes pestivirus
AU676828B2 (en) Antigens protective against (echinococcus granulosus) infection and vaccines containing such antigens
DE69839242T2 (de) Rrekombinante proteine eines pakistani-stammes von hepatitis-e-virus, ihre verwendung in diagnotischen verfahren und als impfstoff
EP1385875A2 (de) Cd4+ t-lymphozyten spezifische hepatitis c virus-epitope
DE69133382T3 (de) Asialoglycoproteine des Hepatitis C-Virus
DE60224435T2 (de) Thymosin-augmentation bei genetischer immunisierung
EP1357127A1 (de) CD4+ T-Lymphozyten spezifische Hepatitis C Virus-Epitope
CA2089389A1 (en) Cytokine production
US20060269562A1 (en) Polypeptides f' of the hepatitis c virus, t epitopeo, and the diagnostic and therapeutic applications thereof
Redant Japanese encephalitis virus infection in its natural amplification and reservoir host, the pig: immune responses in an asymptomatic host
Hsu et al. Rabies virus infection: report of an autopsy case with comprehensive pathologic, immunofluorescent, immunohistochemical and molecular studies
Billings Natural killer cells: An integral component of the innate defenses in murine models of rickettsioses
Field Scrapie: a review of its relation to human disease and ageing.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings