DE69734387T2 - Ein kombiniertes antigen vom menschlichen cytomegalievirus und seine anwendung - Google Patents

Ein kombiniertes antigen vom menschlichen cytomegalievirus und seine anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69734387T2
DE69734387T2 DE69734387T DE69734387T DE69734387T2 DE 69734387 T2 DE69734387 T2 DE 69734387T2 DE 69734387 T DE69734387 T DE 69734387T DE 69734387 T DE69734387 T DE 69734387T DE 69734387 T2 DE69734387 T2 DE 69734387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hcmv
antigen
combined
combined antigen
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734387D1 (de
Inventor
Anna Catharina BRUGGEMAN
Cornelis Vink
Frans Stals
Albert Ramon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUBIO PRODUCTS BV, MAASTRICHT, NL
Original Assignee
Universiteit Maastricht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universiteit Maastricht filed Critical Universiteit Maastricht
Application granted granted Critical
Publication of DE69734387D1 publication Critical patent/DE69734387D1/de
Publication of DE69734387T2 publication Critical patent/DE69734387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16111Cytomegalovirus, e.g. human herpesvirus 5
    • C12N2710/16122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Virologie, insbesondere den humanen Cytomegalovirus und die Immunreaktion auf diese Infektion.
  • Der humane Cytomegalovirus (HCMV) gehört zur Herpesvirusfamilie. Eine Infektion mit HCMV tritt häufig auf, was durch den hohen Prozentsatz (über 50%) von Erwachsenen bewiesen wird, die Antikörper gegen dieses Virus aufweisen. Die Infektion in einem normal immunkompetenten Individuum ist mild oder asymptomatisch. Allerdings entwickelt sich in Neugeborenen und in immunsupprimierten Wirten wie Organ- und Knochenmarkstransplantatempfängern und AIDS-Patienten eine ernste Erkrankung (zusammengefasst durch Ho (1991) in: Cytomegalovirus: Biology and Infection, (2. Ausgabe), Plenum Med. Press, New York).
  • Wie andere Herpesviren kann HCMV nach einer anfänglichen Infektion eine lebenslange Latenz etablieren (Stevens (1989) Microbiol. Rev. 53: 318–332; Bruggeman (1993) Virchows Arch, B cell Pathol. (64: 325–333)). Der Ort der Latenz ist unbekannt. Es gibt einige Daten, die anzeigen, dass mehrere Organe und Gewebe wie Niere, Herz und Gefäßwand großer Gefäße die Orte der Latenz sind. Darüber hinaus können Blutzellen wie Makrophagen latentes Virus enthalten (Hendrix et al. (1989) Am. J. Pathol. 134: 1151–1157; Yomashiroya et al. (1988) Am. J. Pathol. 130: 71–79; Tanake et al. (1992) J. Vasc. Surg. 16: 274–279; Stanier et al. (1989) Br. Med. J. 299: 897–898; Bevan et al. (1991) Br. J. Haematol. 78: 94–99; Taylor-Wiedeman et al. (1991) J. Gen. Virol. 72: 2059–2064).
  • Ausgehend von der latenten Infektion kann das Virus reaktiviert werden, was zu einer endogenen Infektion führt, und ein Risiko für den immundefizienten Wirt darstellt. Sowohl primäre Infektionen als auch Re-Infektionen (entweder endogene durch Reaktivierung von latentem Virus innerhalb des Wirts oder exogene durch Re-Infektion mit einem neuen Virus von außerhalb) können zur akuten (oder aktiven) Infektion führen. Insbesondere primäre Infektionen können in einer lebensbedrohenden Erkrankung resultieren (Rubin (1990) Rev. Infect. Dis. 12 (Suppl. 7): 5754–5766; Schooley (1990) Rev. Infect. Dis. 12 (Suppl. 7): S811–S819).
  • Obwohl die zelluläre Immunität den wichtigsten Teil der Immunreaktion zur Beendigung oder Reduktion der HCMV-Infektion im Wirt darstellt, wird aus Studien in humanen und Tiermodellen klar, dass auch die humorale Immunität eine Wirkung auf den Verlauf der Infektion besitzt, indem sie CMV-assoziierte Symptome reduziert oder verhindert (Meyers et al. (1983) Ann. Intern. Med. 98: 442–446; Snijdman et al. (1987) New Engl. J. Med. 317: 1049–1054; Stals et al. (1994) Antiviral Res. 25: 147–160).
  • Vor kurzem haben Experimente in Tiermodellen gezeigt, dass klinische Symptome durch Impfung verhindert werden können, was den Befund stützt, dass das Vorliegen von Antikörpern eine CMV-Infektion und, folglich, eine Erkrankung reduzieren kann.
  • Obwohl eine antivirale Chemotherapie für einige Herpesviren erfolgreich war, insbesondere für Herpes-simplex-Viren, verbleibt die Prophylaxe und Behandlung von HCMV-Infektionen schwierig. Die besten Resultate für eine HCMV-Therapie werden erreicht, wenn die Therapie sehr früh in der Infektion begonnen wird (Whitley & Gnann (1992) New Engl. J. Med. 327: 782–789; Meyers et al. (1988) New Engl. J. Med. 318: 70–75; Collaborative DHPG treatment study group (1986) New Engl. J. Med. 314: 801–806; Walmsley (1988) J. Infect. Dis. 157: 569; Goodrich et al. (1991) New Engl. J. Med. 325: 1601–1607; Merigan et al. (1992) New Engl. J. Med. 326: 1182–1186). Daher ist ein früher Nachweis einer aktiven HCMV-Infektion wichtig. Für diesen frühen Nachweis einer akuten HCMV-Infektion (entweder eine primäre Infektion oder die Reaktivierung einer latenten Infektion) besteht ein verstärkter Bedarf an neuen spezifischen und sensitiven Techniken. Neben dem Nachweis des Virus, viraler Antigene und des viralen Genoms, ist der Nachweis von Anti-HCMV-Antikörpern, insbesondere IgM (und zu einem geringeren Ausmaß IgA) wichtig (Landini (1993) Prog. Med. Virol. 4: 157–177; Bij vd W et al. (1988) J. Med. Virol. 25: 179–188; Genna et al. (1991) J. Inf. Dis. 164: 488–498; Nielsen et al. (1980) J. Clin. Microbiol. 26: 654–661; Sarov et al. (1982) Clin. Exp. Immunol. 48: 321–328).
  • WO 96/01321 und Landini et al. ((1995), J. Clin. Microbiol. 33: 2535–2542) offenbaren ein Gemisch, umfassend ein Fusionsprotein, das zwei Epitope von pp150 (UL32) und ein Epitop von pp52 (UL44) kombiniert mit einem pp65-Antigen (UL83) und einem pp38-Antigen (UL80), die benötigt werden, um das CMV-Virus in einem Assay auf Anti-CMV-Antikörper zu ersetzen.
  • Die vorliegende Erfindung stillt das Bedürfnis auf einen frühen Nachweis von HCMV, indem ein synthetisches Protein bereitgestellt wird, das in einem Assay zum frühen Nachweis von Anti-HCMV-Antikörpern nützlich ist. Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein HCMV-Vakzin bereit.
  • Die Erfindung betrifft ein humanes Cytomegalovirusprotein, auch „kombiniertes Antigen" genannt, das in einer einzigen Aminosäurekette immunogene Teile der Aminosäuresequenz von drei HCMV-Proteinen, die von UL32, UL80 und UL83 kodiert werden, umfasst, und das als ein HCMV-Vakzin und in einem Assay zum frühen Nachweis einer HCMV-Infektion nützlich ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren für die Zubereitung des kombinierten Antigens der Erfindung durch rekombinante DNA-Techniken.
  • In einer spezifischen Ausführungsform ist das kombinierte Antigen der Erfindung ein Fusionsprotein, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NR:12 besitzt. In dieser Ausführungsform besteht das kombinierte Antigen aus sechs Histidin-Resten und definiert Teile der HCMV-Proteine UL32, UL83 und UL80. Der Typ oder die Anzahl von HCMV-Antigenen, die in dem „kombinierten" Antigen beinhaltet sind, ist nicht beschränkt, und kann mehr als drei Epitope beinhalten. Die Antigene (Epitope), die in diesem Assay verwendet werden, zeigen eine verstärkte Fähigkeit, IgM zu binden, wobei sie im Vergleich zu einem einzelnen Antigen einen 2- bis 3-fachen Anstieg in einer IgM-Antikörper-Bindung aufweisen.
  • Die Erfindung umfasst Nukleotidsequenzen, die das erfindungsgemäße kombinierte Antigen kodieren. Diese Nukleotidsequenzen beinhalten DNA-, cDNA- und RNA-Sequenzen, welche das erfindungsgemäße kombinierte Antigen kodieren. In einer spezifischen Ausführungsform beinhaltet die Erfindung Nukleotidsequenzen mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID NR:11. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen kleine Modifikationen der Nukleotidsequenzen, die das erfindungsgemäße kombinierte Antigen kodieren, beinhalten, solange die resultierenden Proteine dieselbe in vitro und/oder in vivo-Aktivität und -Funktion des Proteins besitzen, das durch die Sequenz von SEQ ID NR:11 kodiert wird.
  • Die Erfindung umfasst ferner Vektoren, welche die erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen enthalten, und Wirtszellen, die mit den erfindungsgemäßen Vektoren transformiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Assay zum Nachweis des Vorliegens und der Menge von Antikörpern gegen HCMV-kodierte Antigene in Gewebe und biologischen Flüssigkeiten von infizierten Menschen. Dieser Assay erreicht eine verbesserte Sensitivität der Immundetektion durch die Kombination von immundominanten Bereichen der früh hergestellten Proteine in ein einzelnes Protein. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße kombinierte Antigen an einer festen Phase angebracht werden, um es in einem Festphasen-Assay, wie einem Immunoassay oder in ähnlichen Assays, zu verwenden, wie sie weithin für den Nachweis von sowohl Antigenen als auch Antikörpern (IgG, IgM und IgA) in Körperproben verwendet werden. Die verstärkte Fähigkeit des erfindungsgemäßen kombinierten Antigens, HCMV-spezifische Antikörper zu binden, stellt einen sensitiven Assay bereit, der in der Lage ist, HCMV-vermittelte Erkrankungen in einem frühen Stadium der Infektion nachzuweisen, was den Beginn einer frühen Behandlung erlaubt.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines kombinierten Antigens als ein humanes Cytomegalovirus-Vakzin. Das als ein Vakzin nützliche kombinierte Antigen enthält Teile der Proteine, die von den HCMV-Sequenzen ppUL32, ppUL80 und ppUL83 kodiert werden, in einer einzigen Aminosäurekette, die wie unten beschrieben hergestellt wird. Das erfindungsgemäße Vakzin ist nützlich, um eine schützende Immunität auf Menschen zu übertragen, die ein Risiko für eine HCMV-vermittelte Erkrankung aufweisen.
  • Diese und weitere Aspekte, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden dem Fachmann nach dem Lesen der Details der Verfahren, Assays und Peptide der Erfindung, wie sie unten vollständig beschrieben sind, offensichtlich werden.
  • 1A und 1B zeigen die Nukleinsäuresequenz und entsprechende Aminosäuresequenz des erfindungsgemäßen beispielhaften kombinierten Antigens.
  • Bevor die vorliegenden Proteine, Assays und Verfahren zu ihrer Verwendung beschrieben werden, muss man verstehen, dass diese Erfindung nicht auf besondere Verfahren, Assays oder Proteine, wie sie beschrieben sind, beschränkt ist, da solche Verfahren, Assays und Proteine natürlich variieren können. Es versteht sich auch, dass die hierin verwendete Terminologie lediglich dem Zweck der Beschreibung besonderer Ausführungsformen dient und dass sie nicht beschränkend sein soll, da der Umfang der vorliegenden Erfindung ausschließlich durch die anhängenden Ansprüche beschränkt wird.
  • Wenn nicht anders definiert, besitzen alle technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke, wie sie hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung wie sie im Allgemeinen vom Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet verstanden werden, zu dem diese Erfindung gehört. Obwohl beliebige Verfahren und Materialien, die den hierin beschriebenen ähnlich oder äquivalent sind, für die Ausübung oder das Testen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden im Folgenden die bevorzugten Verfahren und Materialien beschrieben. Alle hierin genannten Veröffentlichungen offenbaren und beschreiben die Verfahren und/oder Materialien in Verbindung mit den in ihnen zitierten Veröffentlichungen.
  • Kombiniertes Antigen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein „kombiniertes Antigen", mit Teilen der Aminosäuresequenzen des Town-Stamms des humanen Cytomegalovirus. Mit dem Ausdruck „kombiniertes Antigen" ist ein nicht natürlich auftretendes Protein gemeint, das in einer einzigen Aminosäurekette alle oder einen immunogene(n) Teil(e) der Aminosäuresequenzen der Proteine umfasst, die durch UL32 (ppUL32), UL80 (ppUL80) und UL83 (ppUL83) kodiert werden. Diese Aminosäuresequenzen definieren Epitope, die effizient mit humanen Immunglobulinen reagieren. Das natürlich auftretende intakte UL32-Protein kodiert ein basisches Phosphoprotein von 150 kDa, das das Serum von HCMV-infizierten Patienten bindet. UL83 und UL80 kodieren das Haupt-HCMV-Matrixprotein bzw. -Assemblierungsprotein. Das kombinierte Antigenprotein der vorliegenden Erfindung bindet HCMV-spezifische IgM im Vergleich mit dem natürlicherweise vorkommenden einzelnen Epitop mit einer 2- bis 3-fach verstärkten Affinität. Das kombinierte Antigen der vorliegenden Erfindung weist die Aminosäuresequenz von SEQ ID NR:12 auf.
  • Durch die Ausdrücke „verstärkte Bindungsfähigkeit" oder „verstärkte Bindungsaffinität" ist eine verbesserte Bindung des erfindungsgemäßen kombinierten Antigens an HCMV-spezifische Antikörper im Vergleich zu einem einzelnen Epitop gemeint. Daher stellt das Vorliegen multipler Epitope in einem einzigen Molekül einen synergistischen Effekt auf die Bindung an HCMV-spezifische Antikörper dar. Die Ausdrücke „synergistisch", „synergistischer Effekt" und dergleichen werden hierin verwendet, um eine verbesserte Bindung des erfindungsgemäßen kombinierten Antigens an HCMV-spezifische Antikörper im Vergleich zu einem einzelnen Epitop zu beschreiben. Obwohl ein synergistischer Effekt in einigen Fachgebieten einen Effekt bedeutet, der mehr als additiv ist (z.B. 1 + 1 = 3), kann auf medizinischem Gebiet ein synergistischer Effekt additiv (1 + 1 = 2) oder weniger als additiv (1 + 1 = 1,6) sein. Daher geht man bei dem Vorliegen multipler antigener Domänen in einem einzigen Molekül davon aus, dass es einen synergistischen Effekt auf eine HCMV-spezifische Antikörperbindung (z.B. > 1,0) im Vergleich zu einer einzelnen Domäne (1,0) aufweist.
  • Das erfindungsgemäße kombinierte Antigen besteht aus antigenen Domänen aus Proteinen des HCMV-Town-Stamms, die effektiv Anti-HCMV-Antikörper in biologischen Proben nachweisen können. Das erfindungsgemäße kombinierte Antigen besteht weiter aus einem Tag aus 6 Histidinresten, die verwendet werden, um das Antigen aufzureinigen. Der Histidin-Tag ist nicht immunogen und stört den Antikörpernachweis nicht.
  • Die Erfindung beinhaltet Nukleotidsequenzen, die das erfindungsgemäße kombinierte Antigen kodieren. Diese Nukleotidsequenzen können entweder in prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszellen exprimiert werden, einschließlich mikrobiellen, Hefe-, Insekten- und nicht-menschlichen Säugetierorganismen. Verfahren zur Expression von DNA-Sequenzen sind im Stand der Technik bekannt. Biologisch funktionale virale und Plasmid-DNA-Vektoren, die in der Lage sind, in einem Wirt zu exprimieren und zu replizieren, sind im Stand der Technik bekannt. Solche Vektoren werden verwendet, um die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen aufzunehmen.
  • Die Transformation einer Wirtszelle mit Vektoren, die DNA enthalten, die das erfindungsgemäße Antigen kodiert, kann mittels konventioneller Techniken, wie sie dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, ausgeführt werden. Solche transformierten Wirtszellen sind in der Lage, das kombinierte Antigen zu exprimieren. Die Isolierung und Aufreinigung des exprimierten kombinierten Antigens kann mit konventionellen Mitteln, die im Stand der Technik bekannt sind, ausgeführt werden.
  • Assay-Verfahren zum Nachweis von HCMV-Antikörpern
  • Das erfindungsgemäße kombinierte Antigen besitzt Vorteile gegenüber Antigen-Zubereitungen des Stands der Technik, einschließlich einer 2- bis 3-fachen verbesserten Bindung an IgM-Antikörper. Diese verbesserte IgM-Bindung stellt einen genaueren und sensitiveren Assay für den Nachweis von HCMV-Antikörpern bereit, die während einer frühen HCMV-vermittelten Infektion eines Menschen vorhanden sind.
  • Durch „HCMV-vermittelte Infektion" oder „HCMV-vermittelte Erkrankung" wird ein pathologischer Zustand gemeint, der aus einer Infektion eines Menschen mit einem humanen Cytomegalovirus resultiert, einschließlich kongenitaler Infektionen.
  • Diejenigen, die sich in der Entwicklung immun-reaktiver Techniken auskennen, werden verstehen, dass es eine Anzahl gut bekannter Verfahren für den Nachweis von Antikörpern und Verwendungen von Antigenen zu diesem Zweck gibt. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf jene Assays, die spezifisch beschrieben sind, beschränkt, auch wenn nur eine geringe Anzahl von Assay-Verfahren hierin beschrieben ist. Sowohl kompetitive als auch nicht-kompetitive Assay-Verfahren sind in den Nachweis-Assay der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Beispiele für Assay-Verfahren, in denen das erfindungsgemäße kombinierte Antigen verwendet werden kann, beinhalten einen Radio-Immun-Assay (RIA), Western Blot, enzymgebundener Immunosorbent-Assay (ELISA) und indirekte Immunfluoreszenz (IF)-Assays.
  • Für den Nachweis akuter HCMV-Infektionen sind zwei Ansätze möglich. Der erste beruht auf dem Nachweis von Virus oder von Teilen von diesem (Antigene oder Genom). Obwohl im Allgemeinen dieser Ansatz gute Resultate ergibt, benötigt er eine besondere Ausrüstung und Kenntnis und kann üblicherweise nur in akademischen Zentren oder großen Laboratorien angewendet werden.
  • Der zweite Ansatz beruht auf dem Nachweis von IgM-Antikörpern im Serum der Patienten und auf einem Anstieg von Antikörpern der IgG-Klasse. Der Nachweis von Antikörpern kann leicht unter Verwendung von Techniken wie der ELISA-Technik erreicht werden. Im Prinzip ist diese Technik relativ leicht zu handhaben und kann in Routinelaboratorien verwendet werden (Kraat et al. (1992) J. Clin. Microbiol. 30: 522–524; Lazzaroto et al. (1992) J. Clin. Lab. Anal. 6: 216–218; Stagno et al. (1985) J. Clin. Microbiol. 21: 930–935; Smith & Shelley (1988) J. Virol. Meth. 21: 87–96; Marsano et al. (1990) J. Inf. Dis. 161: 454–461).
  • Obwohl von einem theoretischen Standpunkt aus ELISA eine einfache Technik zum Nachweis von IgM-Antikörpern ist, gibt es viele Probleme, die mit der Verwendung kommerzieller ELISA-Kits verbunden sind. Die zurzeit erhältlichen CMV-IgM-Antikörpernachweisverfahren leiden an beachtlichen Schwankungen in der Spezifität und Sensitivität. Dies beruht im Großen und Ganzen auf Unterschieden in der Antigenzusammensetzung und in einer fehlenden Antigenstandardisierung.
  • Diese Probleme werden gelöst durch die Kombination dreier rekombinanter viraler Proteine (ppUL80 (p38), ppUL83 (pp65) und ppUL32 (pp150)) in einem einzelnen synthetischen Protein, das für den Nachweis von IgM-Antikörpern geeignet ist. Diese viralen Proteine wurden verwendet, um ein sensitives Verfahren zum frühen Nachweis akuter HCMV-Infektionen in „risikobehafteten Patienten" wie Organempfängern, Kleinkindern und Patienten, die am erworbenen Immunschwächesyndrom (AIDS) leiden, zu entwickeln.
  • Humanes Cytomegalovirus-Vakzin
  • Die Vakzinierung mit inaktivierten oder attenuierten Organismen oder ihren Produkten hat sich als ein effektives Verfahren zur Erhöhung der Wirtsresistenz erwiesen und hat letztendlich zur Ausrottung bestimmter allgemeiner und ernster Infektionskrankheiten geführt. Die Verwendung von Vakzinen beruht auf der Stimulierung spezifischer Immunreaktionen innerhalb des Wirts.
  • Das in dieser Erfindung beschriebene kombinierte Antigen erzeugt eine Immunreaktion. Der Ausdruck „Immunreaktion" betrifft eine cytotoxische T-Zell-Reaktion oder erhöhte Serumkonzentrationen von Antikörpern, die gegenüber einem Antigen spezifisch sind, oder die Anwesenheit neutralisierender Antikörper gegen ein Antigen. Die Immunreaktion ist vorzugsweise ausreichend, um das erfindungsgemäße kombinierte Antigen als ein Vakzin zum Schutz von Menschen vor einer Infektion mit humanem Cytomegalovirus nützlich zu machen. Darüber hinaus können die durch das erfindungsgemäße kombinierte Antigen erzeugten Antikörper extrahiert und verwendet werden, um ein Virus in einer Probe von Körperflüssigkeit nachzuweisen. Der Ausdruck „Schutz" oder „schützende Immunität" betrifft hierin die Fähigkeit der Serum-Antikörper und cytotoxischen T-Zell-Reaktion, die während der Immunisierung induziert werden, (teilweise oder völlig) gegen eine Erkrankung zu schützen, die durch ein infektiöses Agens, z.B. humanes Cytomegalovirus, verursacht wird. Von der Verwendung des kombinierten Antigens als ein Vakzin wird erwartet, dass es Menschen eine schützende Immunität gegen ernste HCMV-Infektionen durch Induktion von Antikörpern gegen HCMV verleiht, von denen man weiß, dass sie ernste klinische Symptome verhindern.
  • Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren, eine Immunreaktion und schützende Immunität für einen Menschen gegen humane Cytomegalovirus-vermittelte Erkrankungen bereitzustellen. Das Verfahren beinhaltet die Verabreichung des erfindungsgemäßen kombinierten Antigens an einen Menschen. Das erfindungsgemäße kombinierte Antigen wird vorzugsweise als eine Formulierung verabreicht, die einen physiologisch verträglichen Träger und eine effektive Menge des kombinierten Antigens umfasst. Eine Vielzahl von physiologisch verträglichen Trägern ist im Stand der Technik bekannt, einschließlich beispielsweise Kochsalzlösung. Verabreichungswege, Mengen und Verabreichungshäufigkeit, um in einem Empfänger schützende Immunität zu erreichen, sind dem Fachmann bekannt. Verabreichungswege beinhalten jedes Verfahren, mit dem der humane Empfänger mit schützender Immunität ausgestattet wird, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Inhalieren, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, intradermale und subkutane Verabreichung. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße kombinierte Antigen einem Menschen durch subkutane oder intramuskuläre Injektion verabreicht. Ein Mengenbereich und eine Verabreichungsfrequenz ist verträglich, solange wie eine schützende Immunität für den Empfänger erreicht wird. Beispielsweise können 5 bis 20 μg durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden, wobei die Injektionen 2 bis 4 Mal über einen Dreimonatszeitraum erfolgen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen den Fachmann mit einer vollständigen Offenbarung und Beschreibung, wie die erfindungsgemäßen Assays zu machen und zu verwenden sind, ausstatten, und sollen nicht den Umfang dessen begrenzen, was die Erfinder als ihre Erfindung betrachten. Es wurden Anstrengungen unternommen, um im Bezug auf die verwendeten Zahlen (z.B. Mengen, Temperaturen, etc.) Genauigkeit sicherzustellen, aber es sollten auch einige experimentelle Fehler und Abweichungen in Betracht gezogen werden. Wenn nicht anders angegeben, ist die Temperatur in Grad Celsius, das Molekulargewicht als durchschnittliches Molekulargewicht angegeben, und der Druck ist der atmosphärische Druck oder in der Nähe des atmosphärischen Drucks.
  • Beispiel 1. Herstellung eines Vektors, der einen Teil von ppUL80 von HCMV (Town-Stamm) als eine Fusion mit sechs Histidinen exprimiert.
  • Bakterienstämme. Alle DNA-Klonierungsstudien wurden unter Verwendung des Escherichia coli-Stamms DH5α unternommen. Proteinexpressionsexperimente wurden mit E. coli BL21 (DE3) plysS ausgeführt.
  • Proteinexpression und Aufreinigung. Bakterien wurden in TB-Medium mit Ampicillin und Chloramphenicol bis zu einer OD600 von 1,0 kultiviert, wonach die Proteinexpression durch Hinzugabe von Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG) in einer Konzentration von 0,1 mM induziert wurde. Es wurde eine Ein-Schritt-Affinitätschromatographie von 6 Histidin (6H)-Fusionsproteinen über Ni2+-chelierende Sepharose (Probond, Invitrogen), im Wesentlichen wie es von den Herstellern des Säulenmaterials beschrieben ist, ausgeführt. Immunoblots und ELISA-Experimente wurden unter Verwendung von Standardtechniken ausgeführt.
  • DNA-Fragment. Das DNA-Fragment, das einen Teil des ppUL80-Proteins von HCMV (Town-Stamm) kodiert, wurde mittels PCR-Amplifikation erzeugt. Um Oligonukleotide für die PCR zu entwickeln, mussten wir zunächst die DNA-Sequenz eines Teils des UL80-Gens des Town-Stamms bestimmen. Zu diesem Zweck wurden zwei Oligonukleotide erzeugt, die mit der UL80-Sequenz des AD169-Stamms von HCMV homolog sind. Diese Oligonukleotide haben die folgende Sequenz:
  • Figure 00100001
  • Die in Fettdruck dargestellten Sequenzen von ppUL80-N-EI sind zu den Nukleotiden 116475 bis 116493 von HCMV AD169 identisch, und die Sequenzen von ppUL80-C-EI sind komplementär zu den Nukleotiden 117363 bis 117386. Die kursiv gedruckten Sequenzen stellen eine Erkennungsstelle für die Restriktionsendonuklease EcoRI dar. Die Oligonukleotide wurden in einer PCR verwendet (1 Zyklus: 5 Min bei 94°C; 30 Zyklen: 1 Min bei 94°C, 1 Min bei 55°C, 1 Min bei 72°C; 1 Zyklus: 10 Min bei 72°C) mit DNA des HCMV-Town-Stamms als Matrize. Das resultierende PCR-Produkt wurde kloniert und sequenziert. Basierend auf dieser Sequenz wurden Town-Stamm-spezifische Oligonukleotide entworfen, die verwendet wurden, um einen Teil des Town-UL80-Gens zu amplifizieren. Um die Klonierung zu erleichtern, wurden EcoRI-Restriktionsendonuklease-Schnittstellen in die DNA-Primer eingeführt; diese EcoRI-Stellen sind unten in Kursivschrift angegeben. Die Sequenzen der Primer sind:
  • Figure 00110001
  • Die in Fettdruck dargestellten Nukleotide von ppUL80-N2-EI entsprechen den Nukleotiden 116497 bis 116515 von HCMV AD169, und den Nukleotiden 117259 bis 117278 für ppUL80-C2-EI. Nach Amplifikation wurde das PCR-Produkt aufgereinigt, mit EcoRI verdaut und in die EcoRI-Stelle des Vektors pRSET B (Invitrogen) kloniert. In dem resultierenden Plasmid liegt das UL80-Genfragment am 3'-Ende und im Leseraster mit einem Fragment, das sechs Histidine (6H) kodiert, vor.
  • Beispiel 2. Herstellung eines Vektors, der einen Teil von ppUL83 von HCMV (Town-Stamm) als eine Fusion mit sechs Histidinen exprimiert.
  • Das DNA-Fragment, das einen Teil des ppUL83-Proteins von HCMV (Town-Stamm) kodiert, wurde mittels PCR erzeugt. Es wurden Oligonukleotide entwickelt, die mit der Sequenz des Town-UL82-Gens (Pande et al. (1991) Virology 182: 220–228) homolog sind. In die DNA-Primer wurden BamHI-Restriktionsendonuklease-Spaltungsstellen eingeführt; diese Stellen sind unten in Kursivschrift angegeben. Die Sequenzen der Primer sind:
  • Figure 00110002
  • Die in Fettdruck dargestellten Sequenzen von ppUL83-N-BI sind identisch zu den Nukleotiden 855 bis 871 der ppUL83-Gensequenz. Die in Fettdruck dargestellte Sequenz von ppUL83-C-BI ist komplementär zu den Nukleotiden 1380 bis 1396 der ppUL83-Gensequenz. Nach PCR-Amplifikation, wurde das PCR-Produkt aufgereinigt, mit BamHI verdaut und in die BglII-Stelle des Vektors pRSET C (Invitrogen) kloniert. In dem resultierenden Plasmid liegt das UL82-Genfragment am 3'-Ende und im Leseraster mit einem Fragment vor, das 6H kodiert.
  • Beispiel 3. Herstellung eines Vektors, der einen Teil von ppUL32 von HCMV (Town-Stamm) als eine Fusion mit sechs Histidinen exprimiert.
  • Das DNA-Fragment, das einen Teil des ppUL32-Proteins von HCMV (Town-Stamm) kodiert, wurde mittels PCR, ähnlich wie es für die Klonierung eines Teils des UL80-Gens beschrieben ist (siehe oben), erzeugt. Oligonukleotide für die PCR wurden erst nach Sequenzierung eines Teils des UL32-Gens des Town-Stamms entwickelt. Zu diesem Zweck wurden zwei Oligonukleotide erzeugt, die mit UL32-Sequenzen des AD169-Stamms von HCMV homolog sind. Die Sequenzen dieser Oligonukleotide sind:
  • Figure 00120001
  • Die kursiv gedruckten Sequenzen stellen HindIII-Spaltungsstellen dar. Die in Fettdruck dargestellten Sequenzen von ppUL32-N-HIII sind zu den Nukleotiden 40288 bis 40306 von HCMV AD169 komplementär, und identisch zu den Nukleotiden 39783 bis 39804 für ppUL32-C-HIII. Die PCR wurde mit DNA des HCMV-Town-Stamms als Matrize ausgeführt. Das resultierende PCR-Produkt wurde kloniert und sequenziert. Basierend auf dieser Sequenz wurden Town-Stamm-spezifische Oligonukleotide entwickelt, die anschließend verwendet wurden, um einen Teil des Town-UL32-Gens zu amplifizieren. HindIII Restriktionsendonuklease-Spaltungsstellen wurden in die Primer eingeführt; diese Stellen sind in der unten gezeigten Sequenz in Kursivschrift dargestellt. Die Sequenzen der Primer sind:
  • Figure 00120002
  • Die in Fettdruck dargestellten Nukleotide von ppUL32-N2-HIII entsprechen den Nukleotiden 40244 bis 40262 von HCMV AD169 und den Nukleotiden 39850 bis 39874 für ppUL32-C2-HIII. Nach Amplifikation wurde das PCR-Produkt aufgereinigt, mit HindIII gespalten und in die HindIII-Stelle des Vektors pRSET B (Invitrogen) kloniert. Im resultierenden Plasmid liegt das UL32-Genfragment am 3'-Ende und im Leseraster mit einem Fragment vor, das 6 Histidine kodiert.
  • Beispiel 4. Herstellung eines Vektors, der Teile von ppUL83, ppUL80 und ppUL32 von HCMV (Town-Stamm) als Fusionen mit 6H im Leseraster exprimiert.
  • Um ein Plasmid zu erzeugen, das ein Fusionsprotein mit 6H und Teilen von ppUL83, ppUL80 und ppUL32 exprimiert, wurden die DNA-Fragmente, die ppUL80 und ppUL32 kodieren, in die EcoRI- bzw. HindIII-Stellen des Plasmids inseriert, das den 6H-ppUL83 offenen Leseraster enthält (siehe Beispiel 2 oben). Das resultierende Nukleinsäurekonstrukt enthält eine Leseraster-Fusion des offenen Leserasters von 6H-ppUL83 und Teilen der ppUL80- und ppUL32-Gene, die oben beschrieben wurden. Die Aminosäuresequenz (SEQ ID NR:12), die dem Nukleinsäurekonstrukt des erfindungsgemäßen kombinierten Antigens (SEQ ID NR:11) entspricht, ist in den 1A bis 1B gezeigt.
  • Beispiel 5. Sensitiver Assay für HCMV-Antikörper
  • Das kombinierte Antigen kann in einem enzymgebundenen Immunosorbent-Assay (ELISA) als Antigen verwendet werden, das an eine feste Trägerphase adsorbiert ist oder in einem Kompetitionsassay, in dem bekannte spezifische Antikörper mit Antikörpern, die im Serum des Patienten vorliegen, um spezifische Epitope auf dem kombinierten Antigen kompetitieren. Das kombinierte Antigen kann auch an ein Nachweissystem konjugiert werden, wie Enzyme, um Serumantikörper nachzuweisen, die im Serum des Patienten vorliegen können. Ein wichtiger Vorteil, der durch die Verwendung des erfindungsgemäßen kombinierten Antigens bereitgestellt wird, besteht darin, dass in dem Nachweissystem gleichzeitig gleiche molare Mengen jedes dieser drei immundominanten Antigene vorliegen, was in einer verbesserten Sensitivität des vorliegenden Assays resultiert.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (16)

  1. Ein kombiniertes Antigen, umfassend in einer einzelnen Aminosäurekette einen immunogenen Teil der Aminosäuresequenz dreier humaner Cytomegalovirus-(HCMV)-Proteine, die von UL32, UL80 und UL83 kodiert werden.
  2. Das kombinierte Antigen gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend sechs Histidinreste.
  3. Das kombinierte Antigen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Antigen die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NR 12 besitzt.
  4. Das kombinierte Antigen gemäß Anspruch 1, wobei das Antigen eine 2- bis 3-fach verstärkte Fähigkeit besitzt, HCMV-spezifische Antikörper zu binden.
  5. Das kombinierte Antigen gemäß Anspruch 4, wobei die HCMV-spezifischen Antikörper IgM-Antikörper sind.
  6. Eine Assay-Vorrichtung, wobei die Assay-Vorrichtung das Folgende umfasst: – eine Trägeroberfläche; und – ein an diese Oberfläche gebundenes kombiniertes Antigen, wobei das kombinierte Antigen in einer einzelnen Aminosäurekette einen immunogenen Teil der Aminosäuresequenz dreier Cytomegalovirus-(HCMV)-Proteine umfasst, die von UL32, UL80 und UL83 kodiert werden.
  7. Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung humaner Cytomegalovirus-(HCMV)-spezifischer Antikörper in einer Probe humaner Körperflüssigkeit oder humanen Gewebes, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) eine Probe humaner Körperflüssigkeit oder humanen Gewebes mit einem kombinierten Antigen in Kontakt zu bringen, wobei das kombinierte Antigen einen immunogenen Teil der Aminosäuresequenz dreier humaner Cytomegalovirus-(HCMV)-Proteine umfasst, die von UL32, UL80 und UL83 kodiert werden; und b) die Menge an kombiniertem Antigen nachzuweisen, das an HCMV-spezifische Antikörper gebunden ist, wobei die Menge an gebundenem kombiniertem Antigen auf das Vorhandensein HCMV-spezifischer Antikörper hinweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das kombinierte Antigen markiert ist.
  9. Ein Vakzin, das eine schützende Immunität gegen Cytomegalovirus-vermittelte Erkrankungen verleiht, wobei das Vakzin das kombinierte Antigen gemäß Anspruch 1 umfasst.
  10. Eine Nukleinsäure, kodierend für das kombinierte Antigen gemäß Anspruch 1.
  11. Die Nukleinsäure gemäß Anspruch 10, kodierend für das kombinierte Antigen der SEQ ID NR 12 oder für modifizierte Versionen davon, die für ein Protein kodieren, welches dieselbe in vitro- und/oder in vivo-Aktivität und -Funktion des Proteins besitzt, das durch SEQ ID NR 11 gekennzeichnet wird.
  12. Die Nukleinsäure gemäß Anspruch 10 oder 11, welche DNA, cDNA oder RNA ist.
  13. Ein Vektor, umfassend eine Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12.
  14. Wirtszelle, umfassend die Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 oder umfassend den Vektor gemäß Anspruch 13.
  15. Die Wirtszelle gemäß Anspruch 14, die eine prokaryotische oder eukaryotische Wirtszelle ist.
  16. Die prokaryotische oder eukaryotische Wirtszelle gemäß Anspruch 15, die eine Mikroben-, Hefe-, Insekten- oder Säugetier-Zelle ist.
DE69734387T 1996-02-22 1997-02-20 Ein kombiniertes antigen vom menschlichen cytomegalievirus und seine anwendung Expired - Lifetime DE69734387T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US605541 1984-04-30
US08/605,541 US5800981A (en) 1996-02-22 1996-02-22 Human cytomegalovirus antigen and its use
PCT/EP1997/000865 WO1997031117A2 (en) 1996-02-22 1997-02-20 A human cytomegalovirus combined antigen and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734387D1 DE69734387D1 (de) 2006-03-02
DE69734387T2 true DE69734387T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=24424094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734387T Expired - Lifetime DE69734387T2 (de) 1996-02-22 1997-02-20 Ein kombiniertes antigen vom menschlichen cytomegalievirus und seine anwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5800981A (de)
EP (1) EP0882132B1 (de)
JP (1) JP2001517072A (de)
AT (1) ATE307207T1 (de)
AU (1) AU732254B2 (de)
DE (1) DE69734387T2 (de)
DK (1) DK0882132T3 (de)
ES (1) ES2251016T3 (de)
WO (1) WO1997031117A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757169B1 (fr) * 1996-12-13 1999-03-05 Inst Nat Sante Rech Med Proteine de fusion comportant tout ou partie de la proteine pp65 de cmv humain, utile notamment dans la preparation d'un vaccin
DE19910044A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Bodo Plachter Virale Partikel, die nach Infektion durch humanes Cytomegalovirus freigesetzt werden und ihre Verwendung als Impfstoff
EP1057895A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Lohmann Animal Health GmbH & Co. KG Fusionsprotein das das Fragment B des Shigatoxins enthält, dieses enthaltende (Impf-)Stoffzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
US6569616B1 (en) * 1999-07-29 2003-05-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Human cytomegalovirus glycoprotein O as a new drug target and subunit vaccine candidate
DE60333035D1 (de) 2002-12-23 2010-07-29 Vical Inc Impfstoffe gegen infektionen mit dem humanen zytomegalivirus auf grundlage von codonoptimierten polynukleotiden
US20040228842A1 (en) * 2003-02-27 2004-11-18 Shan Lu Compositions and methods for cytomegalovirus treatment
CA2623694A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Oncalis Ag Genetic selection system to identify proteases, protease substrates and protease inhibitors
US7947274B2 (en) 2007-01-04 2011-05-24 Humabs, LLC. Human cytomegalovirus neutralising antibodies and use thereof
GB0700133D0 (en) 2007-01-04 2007-02-14 Humabs Llc Human cytomegalovirus neutralising antibodies and use thereof
SG10201608381SA (en) 2008-07-16 2016-11-29 Inst Research In Biomedicine Human cytomegalovirus neutralizing antibodies and use thereof
BR112012015523A2 (pt) 2009-12-23 2017-04-18 4-Antibody Ag membros de ligação do citomegalovirus humano, composição contendo os mesmos, método de tratamento, moléculas de anticorpo, método de produção, molecular de ácido nucléico, célula hospedeira, e, método de neutralização do hcmv.
US10611800B2 (en) 2016-03-11 2020-04-07 Pfizer Inc. Human cytomegalovirus gB polypeptide
US11629172B2 (en) 2018-12-21 2023-04-18 Pfizer Inc. Human cytomegalovirus gB polypeptide
TWI810589B (zh) 2020-06-21 2023-08-01 美商輝瑞股份有限公司 人巨細胞病毒糖蛋白B(gB)多肽

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266740B1 (it) * 1994-07-01 1997-01-14 Maria Paola Landini Materiale proteico ricombinante legante anticorpi contro il citomegalovirus umano, reagenti diagnostici derivati da tale
DE4426453C1 (de) * 1994-07-26 1995-11-02 Biotest Ag Rekombinant hergestellte Fusionsproteine des Cytomegalievirus und diese enthaltende diagnostische Testkits

Also Published As

Publication number Publication date
ES2251016T3 (es) 2006-04-16
ATE307207T1 (de) 2005-11-15
EP0882132B1 (de) 2005-10-19
WO1997031117A2 (en) 1997-08-28
US5800981A (en) 1998-09-01
JP2001517072A (ja) 2001-10-02
WO1997031117A3 (en) 1997-10-02
DK0882132T3 (da) 2006-03-06
AU1876397A (en) 1997-09-10
AU732254B2 (en) 2001-04-12
DE69734387D1 (de) 2006-03-02
EP0882132A2 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929478T2 (de) Rekombinante CMV-Neutralisierungsproteine
DE69532532T2 (de) Chimerische papillomavirus-ahnliche partikel
Nagashunmugam et al. In vivo immune evasion mediated by the herpes simplex virus type 1 immunoglobulin G Fc receptor
DE69734387T2 (de) Ein kombiniertes antigen vom menschlichen cytomegalievirus und seine anwendung
DE3856586T2 (de) Respiratory Syncytial-Virus, Impfstoffe und diagnostische Assays
DE69333859T2 (de) Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine
DE69637264T2 (de) Virales Material und Multiple-Sklerose assoziierte Nukleotidfragmente mit diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Verwendungen
EP2102345B1 (de) Rsv f-protein und seine verwendung
JPH01503675A (ja) 中空ウイルスキヤプシドのワクチン
JP2703538B2 (ja) 偽狂犬病ウイルス突然変異体、それを含有するワクチン、その生産法およびその使用法
DE69034075T2 (de) Rekombinantes poxvirus und streptokokken enthaltend ein m-protein
DE69934583T2 (de) Nukleinsäure-impfstoffe zur verhinderung der flaviviren-infektion
WO1987001287A1 (en) Pseudorabies virus deletion mutants and vaccines containing same
JPH08504096A (ja) E型肝炎パキスタン株の組換えタンパク質ならびに診断法およびワクチンにおけるそれらの利用
DE4003826C2 (de) Peptide der Kapsidproteine VP1 oder VP2 des Parvovirus B19
DE69534162T2 (de) Fusion-glykoprotein von hcmv und hsv
EP0927256A1 (de) Immunogene peptide von maul- und klauenseuche-viren
DE60017211T2 (de) Fusionsproteine mit Trägern welche eine doppelte Immunantwort induzieren
DE69432730T2 (de) Rekombinante Adenovirus-Vakzinen
DE69934810T2 (de) Neues hepatitis c viruspeptid und seine verwendung
DK175072B1 (da) Rekombinant DNA-molekyle, værtscelle transformeret dermed, fremgangsmåde til fremstilling af et polypeptid ved anvendelse af det rekombinante DNA-molekyle, og diagnostisk sæt omfattende et sådant polypeptid
DE10059631A1 (de) T-Zellepitope des Papillomavirus L1-und E7-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE69534945T2 (de) Impfstoff für die infektiöse peritonitis der katzen
DE69033503T3 (de) Nukleotidsequenzen und polypeptide von pestivirus, im einzelnen vom schweine-cholera-virus
DE69839242T2 (de) Rrekombinante proteine eines pakistani-stammes von hepatitis-e-virus, ihre verwendung in diagnotischen verfahren und als impfstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUBIO PRODUCTS BV, MAASTRICHT, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER FOTTNER STEINECKE RECHTSANWAELTE PATENTANW