DE60305561T2 - Scheibenbremse mit Federrücklauf - Google Patents

Scheibenbremse mit Federrücklauf Download PDF

Info

Publication number
DE60305561T2
DE60305561T2 DE60305561T DE60305561T DE60305561T2 DE 60305561 T2 DE60305561 T2 DE 60305561T2 DE 60305561 T DE60305561 T DE 60305561T DE 60305561 T DE60305561 T DE 60305561T DE 60305561 T2 DE60305561 T2 DE 60305561T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
plant
leg
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60305561T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305561D1 (de
Inventor
Manuel Novi Barbosa
Charles T. Beverly Hills Layton
Muhammad Farooq Farmington Hills Ansari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Corp
Original Assignee
Akebono Corp North America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Corp North America filed Critical Akebono Corp North America
Application granted granted Critical
Publication of DE60305561D1 publication Critical patent/DE60305561D1/de
Publication of DE60305561T2 publication Critical patent/DE60305561T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremse und Anordnung, die eine Rückholfeder mit Anlageschenkeln umfasst, die ein Drehmoment aufbringen, um die Bremsbeläge in einem nicht-bremsenden Zustand im Allgemeinen parallel zu der Bremsscheibe zu halten.
  • Stand der Technik
  • In Scheibenbremsensystemen ist es üblich, Rückholfedern zu verwenden, die die Bremsbeläge der Scheibenbremse nach dem Bremsen in eine Ruheposition zurückführen. Diese Federn gibt es in unterschiedlichen Formen, einschließlich V-förmigen Formen. Gewöhnlicherweise greifen die Enden der Federn an den oberen Teilen der die Brems- oder Reibbeläge tragenden Trägerplatten an. Die 1 zeigt eine Teilaufsicht 10 einer gewöhnlichen Scheibenbremsenanordnung, bei der eine V-förmige Feder 1 zwischen Trägerplatten 3 angeordnet ist, die Reibbeläge 5 tragen. Die V-förmige Feder 1 übt auf die Reibbeläge 5 eine nach außen gerichtete Kraft "F" aus, um die Reibbeläge 5 von den entsprechenden äußeren Oberflächen 8 der Bremsscheibe 7 fort zu zwingen, wodurch während des nicht bremsenden Zustandes ein Widerstand, ein übermäßiger Verschleiß der Bremsbeschläge und ein übermäßiger Verschleiß der Bremsscheibe verhindert wird.
  • Die 2 zeigt die Feder 1 in einem typischen Aufbau und zeigt eine von zwei gegenüberliegenden Laschen 9, die gewöhnlicherweise verwendet werden, um die Trägerplatte zu tragen. Die Laschen 9 sitzen (ride) in einer Ausnehmung 12 in dem Befestigungselement 14. Anlageschenkel 11 an den Enden jedes Federelementes 13 greifen in Öffnungen 15 in den Trägerplatten 3 ein. Wie in der 4 dargestellt ist, sind die Anlageschenkel 11 rechtwinklig zu dem Federelement 13. Bei einer Positionierung in der Öffnung 15 der Trägerplatte 3 (siehe in der 3) ist der Anlageschenkel 11 im Allgemeinen parallel zu den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 15.
  • Die 5 verdeutlicht ein Problem, das durch die in den 1 bis 4 dargestellte Rückholfeder erzeugt wird. Die durch die Feder 13 auf die oberen Teile der Trägerplatte 3 ausgeübten Kräfte erzeugen ein Drehmoment, das die Beläge um die Laschen 9 dreht, wenn sich das System in einem nicht-bremsenden Zustand befindet. Die Platten 3 drehen sich daher um eine in Längsrichtung verlaufende Achse "M" der Platte (siehe in der 2), die sich in einer tangentialen Richtung (bezüglich des Rotors der Bremse) zwischen den Laschen 9 erstreckt. Dieses verursacht, dass die Beläge 5 eine nicht-parallele Ausrichtung bezüglich der Bremsscheibe 7 annehmen, wodurch die Enden der Beläge oftmals der Bremsscheibe 7 in den Bereichen 16 kontaktieren, was zu einem ungleichen Verschleiß der Beläge und einem übermäßigen Widerstand führt.
  • Es besteht folglich ein Bedarf nach einer Reduzierung oder Eliminierung des ungleichen Verschleißes und des Widerstandes, die aus dem in der 5 dargestellten Aufbau resultieren, um die Lebensdauer der Bremsscheibe und der Reibbeläge zu verlängern. Die Erfindung erfüllt diesen Bedarf, in dem sie eine einzigartig konfigurierte Scheibenbremsbelag-Rückholfeder schafft, die eine die Beläge von der Bremsscheibe fortzwingende Kraft ausübt und ebenfalls eine Drehkraft ausübt, die die gewöhnlicherweise durch die Kraft der Rückholfeder verursachte Drehung um die Laschen der Trägerplatte verhindert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Scheibenbremsbelaganordnung zu schaffen, die eine Scheibenbremsbelag-Rückholfeder mit den in dem beigefügten Anspruch 1 offenbarten Merkmalen besitzt.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den untergeordneten Ansprüchen 2 bis 4 offenbart. Die Scheibenbremsenbelag-Rückholfeder zwingt in dem nicht bremsenden Zustand nicht nur die Beläge von der Bremsscheibe fort, sondern bewahrt außerdem eine parallele Ausrichtung von Belägen und Bremsscheibe.
  • Die vorliegende Erfindung schafft daher ein Verfahren, die Reibbeläge in einem nicht-bremsenden Zustand in einer im allgemeinen parallelen Orientierung bezüglich einer Bremsscheibe zu bewahren, indem ein erstes Moment, das dem durch die Rückholfeder in die Trägerplatte eingeleiteten Moment entgegen wirkt, eingeleitet wird.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus deren nachfolgender Beschreibung hervorgehen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Rückholfeder ein Paar von Federelementen, die zusammen eine V-förmige Gestalt ausbilden. Jedes Federelement endet in einem Anlageschenkel, der sich in einem Winkel zu dem entsprechenden Federschenkel erstreckt, so dass die beiden Schenkel voneinander divergieren. Die Anlageschenkel sind in Öffnungen in den Trägerplatten derart aufgenommen, dass das gewünschte Drehmoment auf die Trägerplatte ausgeübt wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform liegen die beiden Anlageschenkel in einer quer zu der die Federelemente enthaltenden Ebene verlaufenden Ebene. Die Anlageschenkel sind nicht parallel, sondern divergieren in einem Winkel, wodurch die Federelemente tordiert werden und das gewünschte Moment bei einem Eingriff in die jeweilige Trägerplatte auf diese ausgeübt wird. Die die Anlageenden enthaltende Ebene kann senkrecht zu der die Federelemente enthaltenden Ebene sein oder nicht. Die Feder kann des Weiteren symmetrisch sein asymmetrisch sein.
  • Die Rückholfeder bildet außerdem einen Teil einer Bremsbelaganordnung aus, die auf einem Paar von Trägerplatten befestigten Bremsbelägen und eine Bremsscheibe beinhaltet. Jeder Anlageschenkel ist in einer entsprechenden Öffnung in einer Trägerplatte der Anordnung angeordnet, so dass die Federbeine die Bremsbeläge in einem nicht-bremsenden Zustand von der Bremsscheibe fort zwingen.
  • Die Rückholfeder übt ein Drehmoment aus, um das Paar der Bremsbeläge, die an ihren entsprechenden Trägerplatten befestigt sind, in einem nicht-bremsenden Zustand im Allgemeinen parallel zu der Bremsscheibe zu halten. Die Rückholfeder übt auf Grund ihrer Konfiguration und bei einer Verwendung in der Bremsenanordnung eine nach außen gerichtete Kraft auf einen oberen Bereich der Trägerplatten aus. Zur gleichen Zeit und auf Grund der Verdrehung der Federelemente durch die winklige Beziehung der Anlageschenkel leiten diese ein Moment in den oberen Bereich der Trägerplatten ein. Dieses Moment wirkt dem Moment entgegen, dass auf Grund der Wirkung der Rückholkraft an einem von der Achse der Tragelaschen entfernten Ort in die Laschen der Trägerplatten eingeleitet wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen der Erfindung Bezug genommen, in denen:
  • die 1 eine Teilaufsicht auf eine Scheibenbremsenanordnung nach dem Stand der Technik in einem Ruhezustand zeigt,
  • die 2 eine Teilseitenansicht auf die in der 1 dargestellte Anordnung zeigt,
  • die 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der 2 zeigt,
  • die 4 eine Ansicht (open end view) der Rückholfeder der 1 zeigt,
  • die 5 eine Ansicht der Anordnung der 1 zeigt,
  • die 6 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Rückholfeder der Erfindung zeigt,
  • die 7 eine perspektivische Ansicht der Feder der 6 zeigt,
  • die 8 eine Teilschnittansicht der Feder der 7 zeigt, die in einer Scheibenbremsenanordnung gehalten ist,
  • die 9 eine Ansicht der in der 8 dargestellten Bremsenanordnung in einem nicht-bremsenden Zustand zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung bietet bedeutende Verbesserungen beim Betrieb von Scheibenbremsenanordnung sowie der Lebensdauer von Komponenten der Bremse wie Bremsbelägen und Bremsscheiben. Anders als bei zahlreichen Scheibenbremsenanordnungen nach dem Stand der Technik bewahrt die Verwendung der Scheibenbremsen-Rückholfeder unserer Erfindung die Bremsbeläge in einem Ruhezustand und in einem nicht-bremsenden Zustand in einer im Allgemeinen parallelen Beziehung zu der Bremsscheibe. Ein ungewollter Kontakt zwischen den Belägen und den Bremsscheiben wird folglich während eines nicht-bremsenden Zustandes eliminiert oder wenigstens drastisch reduziert.
  • In den 6 bis 9 ist eine Ausführungsform der Rückholfeder mittels der Bezugnummer 20 gekennzeichnet und beinhaltet ein Paar von Federelementen 21, die mittels eines Verbindungsbereiches 23 miteinander verbunden sind. Jedes Federelement endet in einem Anlageschenkel 25 mit einem freien Ende 27. Jeder Anlageschenkel 25 ist nach außen gebogen, um – wie in den 6 und 7 dargestellt ist – einen Winkel α bezüglich einer Linie zu bilden, die senkrecht zu der die beiden Federelemente 21 enthaltenden Ebene ist, wobei der Winkel α in einer die beiden Anlageschenkel enthaltenden Ebene gemessen wird. Es ist zu beachten, dass die Anlageschenkel 11 in der Ausführungsform der 3 nach dem Stand der Technik parallel sind, wohingegen die der Erfindung divergieren. Jeder Schenkel 25 und sein anliegendes Federelement 21 liegen in einer Ebene. Der Schenkel 25 bildet in dieser Ebene einen Winkel β aus (siehe in der 7), der größer als 90 ° sein kann.
  • Die Orientierung der Anlageschenkel 25 kann bezüglich unterschiedlicher Bezugslinien, wie den Achsen "y" und "z", die in der 7 dargestellt sind, oder einer Komponente der Bremsenanordnung, wie der Oberfläche 8 der Bremsscheibe oder einer Wandung in der Öffnung 15 in der Trägerplatte, definiert sein. Der Winkel α ist hier so definiert, dass er in der Ebene liegt, die beide Anlagenschenkel enthält. Dieses kann beispielsweise die Ebene sein, die durch eine "y"-Achse senkrecht zu der die Federelemente enthaltenden Ebene und einer "z"-Achse, die sowohl in der die Federelemente enthaltenden Ebene als auch in der die Anlageschenkel enthaltenden Ebene liegt, gebildet sein. Der Winkel α wird in der y-z-Ebene von der y-Achse aus gemessen. Die Richtungen der Anlageschenkel schneiden sich in der y-z-Ebene. Die "y"-Achse erstreckt sich in die Richtung der Halbierenden des Schnittwinkels. Falls die Feder symmetrisch ausgebildet ist, entspricht der Winkel α daher der Hälfte des Schnittwinkels.
  • Die 8 zeigt eine Darstellung des in einer Öffnung 15 in einer der Trägerplatten 3 aufgenommen Anlageschenkels. Bevor sie in der Öffnung angeordnet werden, werden die Enden der Anlagenschenkel in eine Richtung zueinander gedreht, um den Winkel α zu verringern, wodurch auf jedes der Federelemente ein Drehmoment ausgeübt wird. Der Schenkel 25 nimmt daher einen Winkel α' an, wenn er in die Öffnung eingreift.
  • Der Winkel α' wird durch die Geometrie der Öffnung und des Anlageschenkels bestimmt. Falls der Durchmesser der Öffnung üblicherweise 2,4 mm, der Durchmesser des Felderelementes üblicherweise 1,7 mm und die Länge des Anlageschenkels 5,4 mm beträgt, wird der Winkel α' ungefähr 7,4 betragen.
  • Wie in der Ausführungsform nach dem Stand der Technik üben die Federelemente 21 durch die Schenkel 25 eine Kraft auf die Trägerplatten aus, die die Trägerplatten 3 und die daran befestigten Bremsbeläge 5 von der Bremsscheibe 7 fortzwingt. Da diese Kraft in einem Abstand von der Längsachse "M", die durch die Laschen der Trägerplatten gebildet ist, ausgeübt wird, erzeugt sie ein Moment um diese Achse, was darauf abzielt, dass sich die Trägerplatte um die Achse dreht. Die beschriebene Orientierung der Anlageschenkel 25 übt allerdings eine Verdrehung auf die Federelemente aus, so dass diese eine gegengerichtete Drehkraft oder ein entgegen gerichtetes Moment auf die Stützplatten ausüben, das der Drehung der Platten um die Achse "M", die durch die Rückstellkraft der Rückholfeder verursacht wurde, entgegenwirkt.
  • Die 9 zeigt die Vorteile der Erfindung, wobei sich die Reibbeläge 5 und die Platten 3 in einem Ruhezustand befinden und im Allgemeinen parallel zu dem Bremsscheibe 7 sind. Die um den Winkel α nach außen gerichtete Biegung der Schenkel 25 in dem Ruhezustand (d. h., dass die freien Enden 27 relativ zueinander in dem Ruhezustand divergieren, siehe in den 6 und 7) verursacht, dass der Federschenkel sowohl als eine Feder agiert, um die nach außen gerichtete lineare Kraft "F" zu erzeugen, als auch als eine Torsionsfeder entlang der Länge "L" wirkt, um ein Moment "M" (siehe in der 9) auf den oberen Bereich der Trägerplatte auszuüben. Die Abmessungen des Federschenkels 25 und der Öffnung 15 sind derart ausgebildet, dass dieses Moment das Moment überwindet, das aus der Aufbringung der Rückholfederkraft an der Oberseite des Belages einerseits, und dem Reibwiderstand bei einem Gleiten der Laschen andererseits resultiert. Das durch die Schenkel 25 ausgeübte Drehmoment zwingt daher die Unterseite des Belages dazu, von dem Bremsscheibe 7 fort zu gleiten und schafft zwischen der Bremsscheibe 7 und den Belägen in der in der 9 dargestellten parallelen Orientierung einen Abstand.
  • Bei einer Ausführungsform für ein gewöhnlicherweise verwendetes Federmaterial beträgt der Winkel α ungefähr 15 °, so dass jedes der Federelemente einer Torsionsvorlast von ungefähr 8 ° ausgesetzt ist, um so das gewünschte Moment von ungefähr 1,7 Inch × Ibs. auf jeden der Bremsbeläge auszuüben. Dieses ist allerdings nur ein Beispiel und hängt von solchen Faktoren wie dem Elastizitätsmodul, der Federkonstante des Materials und dem Durchmesser der Feder ab. Im Allgemeinen kann der erforderliche Winkelversatz α berechnet werden, sobald die Größe des gewünschten Momentes festgelegt ist und das Federmaterial bekannt ist. Abhängig von den jeweiligen Materialien und Abmessungen, kann der gewünschte Winkel in dem Bereich von 10 ° bis 30 ° liegen.
  • Während eine V-förmige Feder mit einer einfachen V-förmigen Gestalt über den Verbindungsbereich 23 dargestellt wurde, könnten für die Federelemente 21 andere Formen verwendet werden, wie beispielsweise eine doppelt-V-förmige Gestalt, wie sie in der JP-56-21633 offenbart ist, oder andere gebogene Formen, die innerhalb des Standes der Technik wären. Die Feder 20 kann zusätzlich aus einem beliebigen herkömmlichen Federmaterial bestehen. Sie kann des Weiteren einen kreisförmigen Querschnitt oder jede beliebige andere Querschnittsform besitzen, was innerhalb des Standes der Technik liegen würde.
  • Die Verbindung zwischen der Feder und der Trägerplatte kann ebenfalls variieren und ist nicht auf den dargestellten bevorzugten Eingriff beschränkt. Der Anlageschenkel kann beispielsweise anders konfiguriert sein und die Trägerplatte könnte einen Vorsprung beinhalten, der in einer Ausnehmung in der Feder aufgenommen ist, oder die Feder könnte mittels anderer Verbindungsmittel wie einer Gewindeschraube oder dergleichen an der Trägerplatte befestigt sein.
  • Die Erfindung wurde bezüglich ihrer bevorzugten Ausführungsformen offenbart, die sämtlichst die Aufgaben der vorliegenden Erfindung – wie zuvor dargestellt – erfüllen und eine neue und verbesserte Scheibenbremsen-Rückholfeder sowie eine Scheibenbremsenanordnung schaffen, die die Feder verwendet.
  • Von dem Lehren der vorliegenden Erfindung können selbstverständlich verschiedene Abänderungen, Modifikationen und Abweichungen durch Fachleute vorgesehen werden, ohne den beabsichtigten Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er an Hand der angefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (4)

  1. Bremsbelaganordnung, umfassend ein Paar von Bremsbelägen (5), die an einem Paar von Trägerplatten (3) angebracht sind, eine Bremsscheibe (7), und eine Bremsbelag-Rückholfeder (20) mit einem Paar von Federelementen (21), wobei jedes Federelement (21) in einem Anlageschenkel (25) endet und jeder Anlageschenkel (25) zum Aufbringen einer Rückstellkraft an einer entsprechenden Trägerplatte (3) angreift, um die Bremsbeläge (5) weg von der Bremsscheibe (7) in einen nicht-bremsenden Zustand zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhe-Ausrichtung eines jeden der genannten Anlageschenkel (25) derart ist, dass jeder der Anlageschenkel (25) aus der angesprochenen Ruhestellung gedreht werden muss, um an der entsprechenden Trägerplatte (3) anzugreifen, und jedes entsprechende Federelement (21) hierdurch in einen verdrehten Zustand versetzt wird, um entlang einer Längsachse der genannten Trägerplatte (3) ein erstes Moment aufzubringen, das einem Moment in jeder der Trägerplatten (3) entgegenwirkt, welcher von dem Aufbringen der Rückstellkraft verursacht wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageschenkel (25) so konfiguriert sind, dass sie in eine Öffnung (15) in der Trägerplatte (3) eingreifen und voneinander weg streben, wenn sie nicht mit der genannten Trägerplatte (3) in Eingriff stehen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageschenkel (25) langgestreckt und koplanar sind und dass sie dann, wenn sie nicht in die genannte Trägerplatte (3) eingreifen, nicht-parallel sind und in Richtungen auseinander streben, die einander schneiden.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten Anlageschenkel (25) in einer entsprechenden Öffnung (15) aufgenommen ist, die einen Durchmesser besitzt, der größer als der des jeweiligen Anlageschenkels (25) ist.
DE60305561T 2002-04-10 2003-04-10 Scheibenbremse mit Federrücklauf Expired - Fee Related DE60305561T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US199063 1988-05-26
US37112702P 2002-04-10 2002-04-10
US371127P 2002-04-10
US10/199,063 US7467693B2 (en) 2002-04-10 2002-07-22 Disc brake pad return spring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305561D1 DE60305561D1 (de) 2006-07-06
DE60305561T2 true DE60305561T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=28456803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305561T Expired - Fee Related DE60305561T2 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Scheibenbremse mit Federrücklauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7467693B2 (de)
EP (1) EP1353084B1 (de)
JP (1) JP2003314596A (de)
DE (1) DE60305561T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062731A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit Federanordung
US8397880B2 (en) * 2010-05-27 2013-03-19 Akebono Brake Corporation Pad retraction device
US8393441B2 (en) 2011-01-24 2013-03-12 Akebono Brake Corporation Spreader spring
US8376092B2 (en) 2011-02-10 2013-02-19 Akebono Brake Corp. Pad retraction device
JP5726151B2 (ja) * 2012-11-08 2015-05-27 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
US9261152B2 (en) 2013-05-14 2016-02-16 Akebono Brake Corporation Coiled spreader spring
CN104747633A (zh) * 2014-07-24 2015-07-01 宋鲁江 汽车刹车片和刹车盘的分离装置
CN104819229A (zh) * 2015-05-18 2015-08-05 安徽江淮汽车股份有限公司 一种定钳盘式制动器
DE102016104970A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
CN105697612B (zh) * 2016-04-12 2018-06-26 张泽辉 一种用于摩托车碟刹泵的弹片
CN109654135B (zh) * 2016-06-18 2020-09-01 浙江展翔汽摩配有限公司 一种碟刹制动片簧
CA3030744C (en) 2016-07-21 2021-01-12 Preferred Tool & Die, Inc. Caliper hardware providing separation between pad and rotor
DE102017222639A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder
FR3067688B1 (fr) * 2017-06-19 2019-08-09 Faiveley Transport Amiens Systeme de freinage ferroviaire pour vehicule ferroviaire
US10871197B2 (en) 2017-10-13 2020-12-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd Brake pad retraction device
WO2019140288A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Performance Friction Corporation Torsion brake retractor, caliper and method
US11209057B2 (en) 2018-01-12 2021-12-28 Performance Friction Corporation Torsion brake retractor, caliper and method
US20190234472A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Retraction spring
US10968967B2 (en) 2018-11-12 2021-04-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake retraction spring assembly
USD878984S1 (en) 2018-11-15 2020-03-24 Preferred Tool & Die, Inc. Brake caliper hardware
CN117605774A (zh) * 2018-12-18 2024-02-27 沃尔沃卡车集团 车轮制动装置
US11143255B2 (en) * 2019-05-09 2021-10-12 Arvinmeritor Technology, Llc Brake assembly having a retraction spring and method of assembly
USD928674S1 (en) 2020-01-08 2021-08-24 Preferred Tool & Die, Inc. Brake caliper hardware
EP4317735A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszangenanordnung für eine bremsscheibe einer bremsanlage für ein fahrzeug und bremsanlage
DE102022123484A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5860032A (ja) 1982-08-25 1983-04-09 東レ株式会社 嵩高糸の製造方法
US4666025A (en) 1985-05-02 1987-05-19 Magnetic Power Systems, Inc. Retraction means for friction members in friction coupling brakes and clutches
DE3840387A1 (de) 1987-11-30 1989-07-13 Aisin Seiki Scheibenbremsenbausatz
JP2901362B2 (ja) 1991-03-01 1999-06-07 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
DE4115635A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2257483B (en) 1991-06-20 1995-04-26 Tokico Ltd Disk brake with return spring
DE4301621C2 (de) * 1992-01-28 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Spreizfedern für die Bremsbacken
JP2552633Y2 (ja) 1992-03-27 1997-10-29 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
JPH05346125A (ja) 1992-06-15 1993-12-27 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ディスクブレーキ
DE4304616A1 (de) 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
JP3383864B2 (ja) 1994-03-31 2003-03-10 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
US5549181A (en) * 1994-09-13 1996-08-27 Kelsey-Hayes Company Brake shoe retractor clip for disc brake assembly
JPH08128475A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ用パッド戻しスプリング
JPH08145089A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ
FR2735195B1 (fr) 1995-06-08 1998-01-30 Alliedsignal Europ Services Frein a disque utilisant un patin sollicite en rotation
EP0794349B1 (de) * 1996-03-06 2001-06-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Scheibenbremssattel
DE19626299A1 (de) 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für eine Schwimmsattelscheibenbremse
JP3273436B2 (ja) * 1996-07-09 2002-04-08 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
US6378665B1 (en) * 2000-06-30 2002-04-30 Kelsey-Hayes Company Pad retraction spring for disc brake assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003314596A (ja) 2003-11-06
EP1353084B1 (de) 2006-05-31
US20030192749A1 (en) 2003-10-16
EP1353084A3 (de) 2004-01-28
DE60305561D1 (de) 2006-07-06
US7467693B2 (en) 2008-12-23
EP1353084A2 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305561T2 (de) Scheibenbremse mit Federrücklauf
EP2997277B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhaltefeder einer solchen bremse
DE1922571A1 (de) Scheibenbremse
DE3013862A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE3431773A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE2558880B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2003028B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE3606140C2 (de)
DE2552105A1 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE2930578A1 (de) Elastomeres material aufweisende buchse
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
EP0094377B1 (de) Einrichtung zum raschen Einstellen der gegenseitigen Lage zweier Teile, insbesondere für Büromöbel
DE3737710A1 (de) Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel
DE1805424A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE4006052A1 (de) Werkzeug zum stauchen einer lagerlippe in eine fase eines lagergehaeuses
DE4131359C1 (en) Multipart accelerator pedal for motor vehicle - has live hinge coupling pedal lever and pedal plate
DE2456354C3 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Haltestiftes in Teilbelag-Scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee