DE1922571A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1922571A1
DE1922571A1 DE19691922571 DE1922571A DE1922571A1 DE 1922571 A1 DE1922571 A1 DE 1922571A1 DE 19691922571 DE19691922571 DE 19691922571 DE 1922571 A DE1922571 A DE 1922571A DE 1922571 A1 DE1922571 A1 DE 1922571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bracket
springs
leg
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922571
Other languages
English (en)
Inventor
Birge William Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE1922571A1 publication Critical patent/DE1922571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit verschiebbarem Bügel und insbesondere eine Scheibenbremse, die eine verbesserte Bügeleinstelleinrichtung aufweist.
Bei einer bekannten Scheibenbremse hat der Bügel zwei Schenkel, die die Bremsscheibe umgreifen und denen jeweils eine Bremsbacke zugeordnet ist. Eine Betätigungseinrichtung wird von einem der Bügelschenkel getragen, um die zugeordnete Bremsbacke in Reibungseingriff mit der Scheibe zu bewegen, und um eine Gegenkraft zu schaffen, die den Bügel in einer Richtung parallel zur Rotations achse der Scheibe verschiebt, um die andere Bremsbacke in Reibungseingriff mit der Scheibe zu bringen. Bei dieser Scheibenbremse ist es wesentlich, daß die Verschiebung des Bügels kontrolliert oder begrenzt wird, damit der Bügel sich nicht übermäßig verschieben kann, wenn die Bremse nicht betätigt ist. Es sind verschiedene Bauarten vorgeschlagen worden, die eine Verschiebung des Bügels bei Betätigung der Scheibenbremse zulassen und eine Bewegung des Bügels im wesentlichen verhindern, wenn die Bremse nicht betätigt wird.
-1-
909849/0860
Zusätzlich zu den genannten Punktionen sollte der Bremsträger ermöglichen, daß sich der Bügel relativ zur Scheibe etwas verschiebt, wenn die Beläge der Bremsbacke abgenutzt werden. Das heißt, wenn der Belag der Bremsbacke auf der Reaktionsseite des Bügels abgenutzt wird, sollte sich der Bügel so verschieben, daß dieser Belag ungefähr denselben Abstand relativ zur Scheibe be- ' hält, damit die Pedalbewegung während der ganzen Lebensdauer der Beläge relativ gleichförmig ist. Einige der bisher vorgeschlagenen Konstruktionen bewirken diese selbsttätige Einstellung der Lüftstellung des Bügels. Bei diesen Konstruktionen ist es jedoch nicht möglich, daß der Bügel erneut eingestellt wird,-wenn die Beläge ausgewechselt werden, oder daß auf den Ersatz von mehreren Bauteilen verzichtet werden kann, um den Bügel einzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, die Einstelleinrichtung der Scheibenbremse so auszubilden, daß sie selbsttätig die Lüftstellung des Bügels einstellt, um die Abnutzung der Beläge auszugleichen, und leicht ersetzt werden kann, wenn die Beläge erneuert werden.
Die Erfindung ist insbesondere zur Anwendung in einer Scheiben=· | bremse mit einem verschiebbaren Bügel ausgebildet. Die Scheiben- : bremse umfaßt einen Bügel, der einen ersten und einen zweiten Schenkel hat, die zur Anordnung auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe ausgebildet sind. Eine erste und eine zweite Bremsbacke sind jeweils dem ersten und dem zweiten Bügelsehenkel zugeordnet und jeweils neben den ihnen zugekehrten Flächen der
—2-
909849/0860
BAD
ι α
Bremsscheibe angeordnet. Eine Betätigungsvorrichtung ist in dem ersten Bügelschenkel angeordnet9 um die erste Bremsbacke in Reibungseingriff mit der sugeordneten Bremsscheibenfläche zu bewegen., Ein Bremsträger ist drehfest gegenüber der Bremsscheibe befestigt, und Einrichtungen haltern den Bügel verschiebbar relativ zum Bremsträger und zur Bremsscheibe und verhindern eine Ro.-tation des Bügels relativ zur Scheibe. Federn sind zwischen dem Bügel und dem Bremsträger angeordnet s um nachgiebig dieser Verschiebung entgegenzuwirken Die Federn sind so beschaffen5 daß sie im wesentlichen um einen bestimmten Betrag linear verformt werden, bis sie eine bleibende Verformung aufweisen. Bei der nächstfolgenden Verschiebung des BiU-eis setzen die Federn der Verschiebung wieder eine im weru-rrit.-.iriicn lineare Kraft entgegen,.
Bei der im vorhergehenden.Absatζ beschriebenen Scheibenbremse können die Linrici.4 .*; -^n, dieden Bügel haltern, einen Bolzen aufweisen, der an .· ■ .re'-isträger befestigt ist und den Bügel aufnimmt. Die Fe if · -,:<■ Ιζτ. ir Winkel zueinander angeordnete Schenkel auf, die zwiscr.-jv: uer; ::ü;;el und einem Ende des Eolzens angeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1,
90 9 849/0 86 0 »
BAD ORlGfNAL
Pig. 3 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 3-3 in Pig. I,
Fig. 4 eine Draufsicht, zum Teil ähnlich der Fig. 2, die eine der einstellenden Federn der Scheibenbremse in einer verformten Stellung zeigt und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer einstellenden Feder der Scheibenbremse.
In den Zeichnungen ist eine Scheibenbremse gemäß der Erfindung allgemein durch das Bezugszeichen 11 gekennzeichnet. Die Scheibenbremse 11 ist besonders geeignet zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, um ein Rad 12 abzubremsen, das teilweise in Fig. 3 dargestellt ist, und das mit Schrauben 14 an einer Bremsscheibe 13 befestigt ist. Die Bremsscheibe 13 ist belüftet und umfaßt zwei mit Abstand voneinander angeordnete ringförmige, einstückig miteinander verbundene Teile 15 und 16, die gegenüberliegende Bremsflächen 17 bzw. 18 bilden.
Ein Bügel 19 ist neben der Bremsscheibe 13 in einer Weise angeordnet und umfaßt einen ersten Schenkel 21, der der Bremsfläche 17, und einen zweiten Schenkel 22, der der Bremsfläche 18 gegenüberliegt. Die Bügelschenkel 21 und 22 sind einstückig miteinander durch Stege verbunden, die sich quer über den äußeren Umfang der Bremsscheibe 13 erstrecken und eine öffnung oder Düse (Fig. 2) nahe dem äußeren Umfang der Scheibe 13 aufweisen, um die Kühlung der Scheibe 13 zu erleichtern.
-4-
909849/0860
Der Schenkel 21 trägt eine Betätigungseinrichtung in Form eines Druckmittelmotors, der eine Zylinderbohrung 23 auf v/eist, in der ein-Kolben 24 hin- und herbewegbar gelagert ist. Die Zylinderbohrung 23 wird durch irgendeine geeignete Druckmittelquelle (nicht dargestellt), z.B. durch einen Eauptbremszylinder, der durch ein herkömmliches Bremspedal in an sich bekannter Weise betätigt wird, mit Druck beaufschlagt. Eine im allgemeinen rechtwinklige Dichtung 25 ist in einer umlaufenden Nut. 2.6 eingefügt, die in dem Bügelschenkel 21 um die Zylinaerbohrung 23 ausgebildet ist. Die Dichtung 25 greift an dem Kolben 24 an, um einen Plüssigkeitsverlust zu verhindern und um eine Rückstellkraft auf den Kolben 24 auszuüben, wenn die Bohrung 23 nicht mit Druck beaufschlagt ist. Während der normalen Betätigung des Kolbens 24 wird sich die Dichtung 25 verformen. Nach Abfall des Flüssigkeitsdrucks versucht die Dichtung 25 in ihre normale Lage zurückzukehren und übt dabei in an sich bekannter Weise eine Rückstellkraft auf den Kolben 24 aus.
Ein ringförmiger Verschluß 27 ist ebenfalls in einer umlaufenden Nut 28, die an dem äußeren Ende der Zylinderbohrung 23 ausgebildet ist, und in einer umlaufenden Nut 29, die um den Kolben 24 ausgebildet ist, zum Schutz der gleitenden Oberflächen des Kolbens 24 und der Zylinderbohrung 23 vor Eintritt von Schmutz und anderem fremdem Material aufgenommen.
Eine erste Bremsbacke 31 ist zwischen dem äußeren Ende des Kolbens 24 und der zugeordneten Scheibenbremsfläche 17 angeordnet. Die erste Bremsbacke 31 weist einen Bremsbelagträger 32 auf, der
-5-
909849/086 0
BAD
mit dem Kolben 24 zur Anlage kommt und auf den in irgendeiner an sich bekannten Weise ein Bremsbelag 33 befestigt ist. Eine zweite Bremsbacke 34 ist zwischen dem Bügelschenkel 22 und der Bremsfläche 18 angeordnet. Die Bremsbacke 34 weist ebenfalls einen Bremsbelagträger 35 auf, auf dem ein Bremsbelag 36 in an sich bekannter Weise befestigt ist.
Der Bügel 19 ist relativ zu der Scheibe 13 bewegbar gelagert, aber gegen Drehung um die Rotationsachse der Scheibe 13 durch Einrichtungen, die eine Bremsträgerplatte 37 umfassen, festgehalten. Die Bremsträgerplatte 37 weist Vorsprünge oder Ansätze und 39 auf, die geeignet sind, Befestigungsmittel 4l und 42 aufzunehmen, um die Bresmträgerplatte 37 drehfest an einem geeigneten Teil des Fahrzeugs, wie z.B. die Radachse (nicht dargestellt zu befestigen. Die Bremsträgerplatte 37 hat nach außen vorspringende Arme 43 und 44, die den Bügelschenkel 21 aufnehmen und umgreifen. Den Bügel halternde Bolzen 45 und 46 weisen jeweils einen mit einem Gewinde versehenen Zwischenabschnitt 47 (Fig. 3) auf, der in einer komplementär gebohrten öffnung 48 aufgenommen ist, die in einem Bremsträgerplattenarm 43 bzw. 44 ausgebildet ist, um den Bolzen 45 bzw. 46 starr mit der Bremsträgerplatte 37 zu verbinden. Angrenzend an den mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 47 weist jeder der Bolzen 45 und 46 einen einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Abschnitt 49 auf, der sich durch in den Bremsbelagträgern 32 und 35 ausgebildete öffnungen 51 und 52 erstreckt, um die Bremsbacken 31 und in bezug auf die Bremsträgerplatte 37 zu haltern. Die äußeren Enden der Abschnitte 49 erstrecken sich durch vergrößerte Böhrun-
-S-
909849/0860
gen 53 in dem Bügelschenkel 22, und Lagerhülsen 54 sind zwischen der Bohrung 53 und diesem Ende des Bolzens 46 angeordnet.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Brems trägerplatte 37 weisen die Bolzen 45 und 46 zylindrische Abschnitte 55 vergrößerten Durchmessers auf, die sich durch vergrößerte Bohrungen 56 erstrecken, die in Ansätzen 57 und 58 ausgebildet sind, die an entgegengesetzten Seiten des Bügelschenkels 21 einstückig mit diesem ausgebildet sind. Lagerhülsen 60 sind zwischen den Bohrungen 56 und den Abschnitten 55 des Bolzens 45 bzw. 46 angeordnet. Die Abschnitte 55 erstrecken sich über die Ansätze 57 und 58 hinaus und enden in Schraubenkopfen 59·
Federn 6l, die zur Einstellung des Bügels dienen,und in Fig. perspektivisch dargestellt sind, sind zwischen Unterlagscheiben 62, die an den Schraubenköpfen 59 anliegen und becherförmigen Unterlagscheiben 63, die die Bolzenabschnitte 55 umschließen, angeordnet und kommen mit der äußeren Seite der Ansätze 57 und 58 zur Anlage. Die den Bügel in Stellung bringenden Federn haben in einem Winkel zueinander stehende Schenkel 64 und 65 3 die durch einen gebogenen Steg 66 miteinander verbunden sind. Der Steg 66 weist bei 67 eine Ausnehmung auf, die zur Schwächung dient, wie noch erläutert ist. Die Schenkel 64 erstrecken sich parallel zu der äußeren Seite des Ansatzes 57 bzw. 58. Eine Lippe 67 ist an dem inneren Ende des Schenkels 64 angöbrmt und liegt an einer Seitenkante 69 des jeweiligen Bügelansatzes 57 an, um die einstellende Feder 6l gegen Drehung gegenüber dem Bolzenabschnitt 55 zu sichern. Es versteht sich, daß die darge-
909849/0860
BAD ORIGINAL
stellten und beschriebenen. Winkelbeziehungen zwischen den Federn 6l und dem Bügel 19 nur ein Beispiel ist; d.h., die einstellenden Federn 6l können in irgendeiner erwünschten und zweckmäßigen Winkelbeziehung in bezug auf die zugeordneten Bolzen 45 und 46 •angeordnet sein.
Eine vergrößerte Bohrung 71 ist in dem Federschenkel 64 ausgebildet, durch die der Bolzenabschnitt 55 sich erstreckt. Der Schenkel 65 weist nahe dem Bolzen 55 eine schlitzförmige öffnung • 72 auf, durch die der Bolzen 55 mit Spiel greift. Das innere Ende des Schenkels 65 ist umgekehrt gebogen, um eine gebogene Oberfläche 73 zu bilden, die mit der Unterlagscheibe 62 zur Anlage kommt.
Im zusammengebauten Zustand und ohne Verschleiß der Beläge 33 und 36 ist die Scheibenbremse 11 in den Fign. 1 bis 3 in ihrer Lüftstellung dargestellt. Wenn der Kolben 24 durch Druckbeaufschlagung der Zylinderbohrung 23 betätigt wird, bewegt sich der Kolben 24 nach links in bezug auf den Bügel 19 und bringt die Bremsbacke 31 in Reibungseingriff mit der Bremsfläche 17. Gleichzeitig wird eine Gegenkraft auf den Bügel 19 ausgeübt, die diesen nach rechts zu schieben sucht, wie Fig. 3 zeigt. Wie bereits erwähnt, wird sich die Dichtung 25 während dieser Bewegung umbiegen. Die Federn 6l üben eine dieser Bewegung entgegengesetzte Kraft aus, doch ist der Widerstand gegen Zusammendrücken des Steges 66 nicht groß genug, um die hydraulische Kraft zu überwinden. Die Schenkel 64 und 65 der Federn 6l werden durch elastische Verbiegung des geschwächten Steges 66 zusammengedrückt,
-8-
909849/0860
Im allgemeinen wirken die Federn 6ί als eine im wesentlichen lineare Feder, d.h. die Rückstellkraft ist dem Grad der Verbiegung direkt proportional. Das Zusammendrücken der Federn 6l erlaubt es dem Bügel 19 nach rechts zu gleiten, um so die Bremsbacke 34 in Reibungseingriff mit der Bremsfläche 18 zu bringen. Während dieser Bewegung gleitet der Bügelschenkel 22 auf den Abschnitte 49 der Bolzen 45 und 46, und die Ansätze 57 und 58 des Bügelschenkels 21 gleiten auf den Bolzenabschnitten 55. Die Lagerhülsen 54 und 60 können während dieser Bewegung in beschränktem Maße verformt werden. Die auf die Bremsbacken 31 und 34 ausgeübten Bremsmomente werden in geeigneter Weise, z.B. durch die Bolzen 45 und 46, auf die Bremsträgerplatte 37 übertragen.
Beim Lösen der Bremse wird die rechtwinklige Dichtung 25 versuchen, den Kolben 24 in die Luftstellung zurückzuführen. Gleichzeitig werden die Federn -61 wieder in ihre entspannte Stellung zurückkehren, um den Bügel 19 nach links zurückzuschieben, so daß die Bremsbacke 34 und die Bremse gelüftet ist. Die verformten Lagerhülsen werden ebenfalls entlastet, und diese Kraft kann ebenfalls dazu dienen-, den Bügel 19 in eine zurückgezogene Stellung zurückzuführen.
Bei fortschreitender Abnutsung der Beläge 33 und 36 müssen sich der Kolben 24 und der Bügel 19 weiter voneinander entfernen5 um den Reibungseingriff derJöietiisbacken Jl und 34-. mit den Brems-. flächen 17 und 18 su bewirken« Bei", sinei» bestimmten. Abnutzung der Beläge wird '0Ia. VerbJLegung der Peöern öl .Ihre Elastizitäts- .
- ■"■_ "tö-if"£§/1Ι1Ι§Θ
BAD ORIGINAL
grenze überschreiten, so daß sie bleibend verformt werden., wie in Flg. k gezeigt: d.h. der Steg 66 v/ird bleibend so gebogen, daß der Winkel zwischen den Schenkeln 64 und 65 kleiner ist als der ursprüngliche Winkel. Die Schwächung des Stegs 66 bestimmt die Kraft, bei der die bleibende Verformung eintritt. Die Konstruktion der Federn 6l ist jedoch so, daß eine folgende elastische Verbiegung des Schenkels 65 gegenüber dem Schenkel Gk für eine bestimmte Auslenkung etwa die gleiche Kraft erfordert wie vorher. Folglieh setzen die Federn öl unabhängig vom Grad der bleibenden Verformung des Steges 66, einem gegebenen Betrag einer Bewegung den gleichen Widerstand entgegen. Die Breite der Schlitze 72 läßt die Bewegung der Schenkel 65 zu.
Wenn die Bremsbacken 31 und 3^ in ihrer Luftstellung sind, verhindern die Federn 6l auf Grund ihrer Trägheitskräfte seitliche Bewegungen des Bügels 19; d.h., der Bügel 19 wird gegen Bewegungen in einer Richtung parallel zur Rotationsachse der Scheibe 13 festgehalten. Die Federn 6l lassen jedoch die Betätigung der Bremse 11 unbeeinflußt*
Wenn die Beläge 33 und 36 so stark abgenutzt sind, daß sie ausgetauscht werden müssen, werden die Bolzen 45 und 46 mit einem Schraubenschlüssel oder einem geeigneten Werkzeugs das an ihren Köpfen 59 angreift, entfernt, indem die mit einem Gewinde versehenen Abschnitte H7 aus den mit einem Gewinde versehenen Löchern 48 herausgedreht werden* Das Entfernen äes- Boig©n 4-5 und 46 erlaubt dann das Auswechseln der* Bremsbacken 31 mad 3#a {Siele;
-10»
808849/0880
BAD ORIGINAL
zeitig können die Federn 6l erneuert werden, da sie ebenfalls auf den Bolzen ^5 und 46 gelagert sind. So können alle Komponenten, die ausgetauscht werden müssen^ gleichzeitig durch Erneuerung von nur zwei Bolzen ersetzt werden.
-11-
90 9849/0 86 0
BAD OBSGINAU

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. JScheibenbremse mit verschiebbarem Bügel, der einen ersten und einen zweiten Schenkel aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Bremsscheibe angeordnet sind, mit einer ersten dem ersten Bügelsehenkel zugeordneten Bremsbacke, und einer zweiten, dem zweiten Bügelschenkel zugeordneten Bremsbacke, einem drehfest gegenüber der Bremsscheibe befestigten Brems träger, Einrichtungen, die den Bügel relativ zum Bremsträger in eine,zur Rotationsachse der Scheibe im wesentlichen parallele, Richtung verschiebbar haltern, mit· einer von dem ersten Bügelschenkel getragenen Betätigungsvorrichtung, mittels der die erste Bremsbacke in Reibungs-eingriff mit der einen Bremsfläche der Bremsscheibe gelangt, wodurch auch die zweite Bremsbacke in Reibungseingriff mit der anderen Scheibenbremsfläche gebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß Federn (6l) zwischen dem Bügel (19) und dem Bremsträger (37) angeordnet sind, die nachgiebig
    -1-
    9098 4 9/0860
    der Verschiebung des Bügels (19) entgegenwirken, und diesen nach Lösen der Betätigungsvorrichtung (23, 24) in eine Lüftstellung zurückführen, die von der Abnutzung der Bremsbacken (31, 31I) abhängig ist, und daß die Federn (6l) bei der Verschiebung des Bügels (19) im wesentlichen eine lineare, elastische Verformung erfahren bis ein vorbestimmter Betrag der Verformung auf Grund einer bestimmten Abnutzung der Bremsbacken (31, 34) stattgefunden hat, und die Federn (61) nach diesem Betrag der Verformung eine bleibende Verformung zur Einstellung der Luftstellung des Bügels (19) annehmen und daß sie dann bei der folgenden Verschiebung des Bügels (19) im wesentlichen linear und elastisch verformt werden.
    2. Scheibenbremse nach· Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (6i) einen ersten in Anlage an dem Bremsträger (37) befindlichen Schenkel (64) und einen zweiten in einem Winkel zum ersten Schenkel angeordneten und in Anlage an dem Bügel (19) befindlichen Schenkel (65) aufweisen, und daß die beiden Schenkel (64a 65) mittels eines gebogenen Steges (66) verbunden sind, in dem die Verformung der Federn (6l) im wesentlichen stattfindet.
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, die den Bügel (19) relativ zum Bremsträger (37) verschiebbar haltern. Bolzen (4S3 46) aufweisen, auf denen die Federn (6l) gehalten sind, um beim Austauschen der Bremsbacken (3I5 34) einen Austausch der Federn (6l) zu erleichtern. . --"""
    9 098.4 9/Ö 86 0
    BAD ORIGINAL
    4. Scheibenbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß öffnungen (71, 72) zur Aufnahme der Bolzen (45, 46) in den Schenkeln (64, 65) ausgebildet sind.
    5. Scheibenbremse nach /nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur verschiebbaren Halterung des-Lügels (19) auf dem Bremsträger "(37) Bolzen (.59) aufweisen, die .an dem Bügel (19) befestigt sind und verschiebbar in der. Eremsträger (37) geläppert sind und e.inen vergrößerten Kopfabschnitt (55) haben, der zur Anlage des Bügels (19) an den Federn (6l) vorgesehen ist, und die Federn (6l) mit dem Bremsträger (37) in Anlage und auf den Bolzen (59) angeordnet sind.
    6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (59) einen sich zwischen dem ersten Bügelschenkel (21) und dem zweiten Bügelschenkel (22) erstreckenden Abschnitt (49) aufweisen, auf denen die Bremsbacken (31, 34) gehaltert sind, die mit den Federn (6l) durch Entfernen der Bolzen auswechselbar sind.
    7. Scheibenbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, I
    daß in jedem Schenkel (64, 65) der Federn (6i) Öffnungen (7I5 jj 72) zur Aufnahme der Bolzen (59) ausgebildet sind,
    8. Scheibenbremse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet5 daß S der Steg (66) der Federn (öl) geschwächt Ist, wodurch die j
    zur bleibenden Verformung erforderliche Kraft bestimmbar Ist= S
    909849/0 860
    BAD ORJQiNAL
    Q. Scheibenbremse nach Anspruch 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Schenkel (65) der Federn (6l) an seinem äußeren Ende und neben seiner Öffnung (72) zur ört-• lieh begrenzten Anlage an dem zugeordneten Scheibenbremsteil gebogen ist.
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 8 oder 9-, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Schenkel (64) der Feder (6l) eine Lippe (68) angeformt ist, die im wesentlichen senkrecht von j dem ersten Schenkel (64) vorsteht und eine Drehung der Feder (61) gegenüber dem Scheibenbremsteil (,45, 46, 55) verhindert.
    -4-
    90 9849/08 6 0
    BAD ORiQJNAU
DE19691922571 1968-05-29 1969-05-02 Scheibenbremse Pending DE1922571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73312168A 1968-05-29 1968-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922571A1 true DE1922571A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24946329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922571 Pending DE1922571A1 (de) 1968-05-29 1969-05-02 Scheibenbremse
DE6917927U Expired DE6917927U (de) 1968-05-29 1969-05-02 Scheibenbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6917927U Expired DE6917927U (de) 1968-05-29 1969-05-02 Scheibenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3500966A (de)
BR (1) BR6908690D0 (de)
CS (1) CS168513B2 (de)
DE (2) DE1922571A1 (de)
FR (1) FR1602994A (de)
GB (1) GB1220016A (de)
MY (1) MY7300028A (de)
PL (1) PL82990B1 (de)
TR (1) TR16605A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650982B1 (de) * 1967-11-01 1971-09-09 Karst Fa Robert Verbindung zur befestigung eines rohres wie beispielsweise einer teleskopantenne in einem zylindrischen fussteil
FR2463325A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Akebono Brake Ind Frein a disque
DE102015118291A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse, sowie Blattfeder einer Niederhalteranordnung für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618714A (en) * 1970-05-19 1971-11-09 Gen Motors Corp Disc brake friction pad adjusting device
FR2232701B1 (de) * 1973-06-05 1977-02-04 Dba
GB1497048A (en) * 1974-06-19 1978-01-05 Girling Ltd Disc brakes
JPS536927Y2 (de) * 1974-07-19 1978-02-22
FR2289799A1 (fr) * 1974-10-30 1976-05-28 Dba Frein a disque
US4030576A (en) * 1975-04-11 1977-06-21 United States Steel Corporation Disc brake assembly including a self-contained actuator with wear take-up and anti-drag device
US3999635A (en) * 1975-10-06 1976-12-28 The B. F. Goodrich Company Disc brake caliper and lining carrier supporting means
JPS5729091Y2 (de) * 1976-01-06 1982-06-25
JPS54129261A (en) * 1978-03-28 1979-10-06 Sumitomo Electric Ind Ltd Keep plate for brake pad
JPS6020611B2 (ja) * 1978-04-15 1985-05-23 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
DE2916244A1 (de) * 1979-04-21 1980-11-13 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2456259A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Citroen Sa Perfectionnements aux freins a disque
DE3023103A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-08 Tokico Ltd Scheibenbremse
US4382491A (en) * 1980-08-11 1983-05-10 Hurst Performance, Inc. Drag free disc brake assembly having automatically adjusting caliper
US4749066A (en) * 1980-12-24 1988-06-07 Eaton Corporation Disc brake friction pad bolt locking method
EP0076202A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Bendiberica S.A. Scheibenbremsen mit auf einem festen Träger axial verschiebbarem Sattel
EP0157169A3 (de) * 1984-04-04 1986-10-01 Allied Corporation Geräuschdämpfungsfeder für ein Reibungselement
DE3526937C2 (de) * 1985-07-27 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH0312975Y2 (de) * 1985-12-17 1991-03-26
DE4126339C2 (de) * 1991-08-09 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge
US8251188B2 (en) * 2008-09-17 2012-08-28 Akebono Brake Corporation Disc brake having a pin rail caliper
EP2375095A1 (de) * 2010-03-12 2011-10-12 Akebono Corporation (North America) Scheibenbremse mit Führungsbolzen
WO2016009375A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Freni Brembo S.P.A. Pad retracting device assembly for braking disc
CN104482081A (zh) * 2014-12-31 2015-04-01 芜湖伯特利汽车安全系统有限公司 一种车辆刹车片主动回位机构
US11873871B2 (en) * 2020-02-05 2024-01-16 Inteplast Group Corporation Brake caliper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743790A (en) * 1953-03-27 1956-05-01 Goodyear Tire & Rubber Brake with soft steel return spring
US2973837A (en) * 1957-03-13 1961-03-07 Bendix Corp Combined automatic adjustor and retraction means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650982B1 (de) * 1967-11-01 1971-09-09 Karst Fa Robert Verbindung zur befestigung eines rohres wie beispielsweise einer teleskopantenne in einem zylindrischen fussteil
FR2463325A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Akebono Brake Ind Frein a disque
DE102015118291A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse, sowie Blattfeder einer Niederhalteranordnung für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR1602994A (de) 1971-03-01
PL82990B1 (de) 1975-12-31
TR16605A (tr) 1973-01-01
US3500966A (en) 1970-03-17
BR6908690D0 (pt) 1973-04-05
MY7300028A (en) 1973-12-31
CS168513B2 (de) 1976-06-29
GB1220016A (en) 1971-01-20
DE6917927U (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922571A1 (de) Scheibenbremse
EP0649992B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2615404C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE4119928C2 (de) Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung
DE2649627A1 (de) Scheibenbremse
EP0626524A1 (de) Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2745327C2 (de)
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE2753875C2 (de) Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger
DE69011196T2 (de) Trommelbremse.
DE3717072C2 (de)
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0137431A2 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1802486B1 (de) Intermittierende Antriebseinrichtung,insbesondere Einstellvorrichtung fuer einen Summentypentraeger in Schreibmaschinen oder Druckwerken
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse