EP0137431A2 - Klotzbremse für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Klotzbremse für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0137431A2
EP0137431A2 EP84111619A EP84111619A EP0137431A2 EP 0137431 A2 EP0137431 A2 EP 0137431A2 EP 84111619 A EP84111619 A EP 84111619A EP 84111619 A EP84111619 A EP 84111619A EP 0137431 A2 EP0137431 A2 EP 0137431A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
brake
block
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137431A3 (de
EP0137431B1 (de
Inventor
Josef Staltmeir
Bernd Wosegien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Publication of EP0137431A2 publication Critical patent/EP0137431A2/de
Publication of EP0137431A3 publication Critical patent/EP0137431A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0137431B1 publication Critical patent/EP0137431B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/38Suspension of transmitting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • B61H1/003Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like with an actuator directly acting on a brake head

Definitions

  • the invention relates to a block brake for rail vehicles, with a brake block shoe movable on the vehicle frame via at least one intermediate part at least approximately radially to the axis of a vehicle wheel to be braked, and a brake block shoe rotatably held about an axis of rotation at least approximately parallel to this axis, the axis of rotation being at a distance from the center of gravity of the brake block shoe , with a brake pad actuator effective between the intermediate part and the brake shoe, which has in one of the parts - brake shoe or intermediate part - at least one displaceably held friction block which is resiliently pressed against a friction surface of the other part - intermediate part or brake block shoe, with relative rotations between the intermediate part and Brake shoe around the axis of rotation are due to relative displacements between the friction block and friction surface.
  • a block brake of the type mentioned above is known from .DE-C-16 05 853.
  • the brake shoe which has an exchangeable brake block, is suspended by means of the axis of rotation from a pendulum lever to be addressed as an intermediate part, and at the same time the piston rod of a brake cylinder, which is to be referred to as a push rod, acts on the axis of rotation, under whose force the brake shoe can be pressed against the vehicle wheel.
  • the pendulum lever are with a common, parallel to the axis of rotation
  • Axially two friction blocks are slidably mounted, between which a spring to be spread apart the friction blocks is clamped.
  • the spring presses the friction pads against curved friction surfaces on the brake shoe, which are arranged in planes that are perpendicular to the axis of rotation.
  • the axis of rotation passes through the brake shoe near its end facing away from the vehicle wheel, while the center of gravity of the brake shoe is near the vehicle wheel due to the relatively heavy brake shoe; gravity thus exerts a constant torque on the brake shoe around the axis of rotation, which seeks to disrupt the respective setting of the brake shoe by the brake pad actuator and which must be absorbed by the brake pad actuator.
  • the brake pad adjuster must therefore be designed to be strong, with high frictional force, nevertheless it is not guaranteed that the brake pad shoe will not be unscrewed from its desired position, especially in the case of hard, vertical driving impacts.
  • the friction surface is designed as a wedge surface which presses back the friction block against its spring loading when the brake shoe rotates about the axis of rotation due to gravity.
  • i I T which affects the torque caused by gravity
  • the friction block not only must the friction between the friction block and the friction surface be overcome, but the friction block must also be pushed back against its spring load, which creates an additional Rotary resistance results. It is readily possible to dimension the wedge angle of the wedge surface in such a way that the mentioned additional rotational resistance corresponds precisely to the torque caused by gravity, that is, this torque is compensated for.
  • the subclaims show particularly advantageous design options for the block brake, with a particularly uniform lifting stroke of the brake block shoe from the vehicle wheel resulting from the arrangement of the brake block actuator between the brake block shoe and a push rod in the released state of the block brake.
  • a brake block unit 1 is shown as a block brake, which is held on a vehicle frame 2 in any known manner.
  • the brake block unit 1 has a pendulum lever 3, which extends essentially vertically and has a bearing 4 on the housing of the brake block unit 1 with its upper end and a bearing with an axis of rotation 5 to a brake block shoe 6 at its lower end.
  • the brake shoe 6 has on the one hand a customary, arcuate brake shoe 7 connected to it in one piece or held interchangeably, the in the released state of the brake with a ventilation stroke a faces the tread 8 of a vehicle wheel 9 rotatable about an axis, not shown.
  • the axis of rotation 5 is located near the end remote from the vehicle wheel 9 on the brake shoe 6; On the axis of rotation 5, in addition to the pendulum lever 3, a push rod 10 is articulated, which extends essentially radially to the vehicle wheel 9 and via which, in a manner not shown, a contact stroke and a pressing force for the brake shoe or its brake block 7 from the brake block unit 1 is transferable to the tread 8.
  • the push rod 10 can be the threaded spindle of the adjusting device 11.
  • the brake shoe 6 is double-walled, i.e. it has two cheeks 12 offset in the direction of the axis of rotation 5 parallel to the axis of the vehicle wheel 1, as can be seen in FIG. 2. 1, the pendulum lever 3 and the push rod 10 engage between the cheeks 12 and are supported there on the axis of rotation 5.
  • the push rod 10 has, below the axis of rotation 5, a vertically downwardly projecting extension 13 which on both sides carries near its lower end friction surfaces 14 to which friction elements 15 mounted in the cheeks 12 can be pressed.
  • FIG. 2 which shows a section along the dash-dotted line II in FIG. 1 on an enlarged scale, shows the brake shoe 6 with the brake block 7 removed or omitted; a common spring tongue holder for the brake pad 7 is shown under the reference number 16.
  • the cheeks 12 spanning the extension 13 on both sides according to FIG. 2 are coaxial with one another and through holes parallel to the axis of rotation 5, into which essentially pot-like friction element holders 17 are firmly screwed.
  • a spring 18, preferably designed as a plate spring which, via an intermediate plate 19, loads a friction block 20 in the pressing direction against one of the friction surfaces 14 of the extension 13.
  • the intermediate plates 19 and friction blocks 20 are mounted so as to be displaceable coaxially in the friction element holders 17.
  • the extension 13 is wedge-shaped in the region of the friction elements 13, such that the friction surfaces 14 form wedge surfaces diverging in the direction of distance from the vehicle wheel 9, which wedge surfaces are perpendicular to the axis of the friction elements 15 and thus also to the axis of rotation 5 or axis of the vehicle wheel 9 Mirror plane 21, each run at the angle ⁇ ; the friction surfaces 14 thus limit a wedge with the wedge angle 2 ⁇ .
  • the brake pad 7 is a particularly heavy component, it is therefore apparent from FIG. 1 that the center of gravity S of the brake shoe 6 is closer to the vehicle wheel 9 than the axis of rotation 5 and the brake shoe 6 thus under the influence of gravity constantly effective torque in the supervision according to FIG. 1 experiences counterclockwise.
  • the friction elements 15 undergo a shift to the right in accordance with the sectional view according to FIG. 2 relative to the stationary extension 13, as a result of which the friction blocks 20 run onto the wedge formed by the friction surfaces 15 and counter to the forces of the springs 18 be pushed back.
  • the angles ⁇ are expediently chosen such that the portion of the movement resistance caused by the pushing back of the friction pads 20 and compression of the springs 18 maintains the equilibrium precisely with the torque exerted by gravity on the brake shoe 6, the torque is thus compensated.
  • the brake shoe 6 is then essentially only rotatable in both directions of rotation against the frictional inhibition, which the friction blocks 20 experience on the friction surfaces 14 by frictional engagement, and the rotational movement therefore essentially opposes the same movement resistances in both directions of rotation.
  • the two friction elements 15 are arranged coaxially, this means that the end faces 22 of the friction blocks 20 facing the friction surfaces 14 are inclined at an angle ⁇ to a common axis 23 of the friction elements 15.
  • the friction pads 20 must therefore be in a certain rotational position about the axis 23 in the friction elements 15. 3, this is not the case, here the friction pads 20 can be in any rotational position about the axes 23 of the friction elements 15,
  • the friction elements 15 are not arranged coaxially, but rather inclined to one another, such that the two axes 23 of the friction elements 15 intersect approximately in the mirror plane 21; each friction axis 23 is perpendicular to the friction surface 14 assigned to its friction element 15.
  • the friction pads 20 also have end faces 22 on the part of the friction surfaces 14, which are perpendicular to the respective axis 23. 3 corresponds to that of FIG. 2 and therefore need not be described further.
  • the friction pads 20 can assume any rotational position about the axis 23 in the friction elements 15.
  • the push rod 10 has a downwardly projecting extension 26 and an upwardly projecting extension 27 in the region of the axis of rotation 5.
  • the fort Set 26 ends with a cylindrical friction surface 28 and the extension 27 with a likewise cylindrical friction surface 29.
  • the cylinder axis 30 extends further away, the cylinder axis 31 closer to the vehicle wheel 9 than the axis of rotation 5.
  • the two friction elements 15 are basically similar to the friction elements according to FIG. 2, only the intermediate plates 19 have guide sleeves for the springs 18 and mounting sections for the friction blocks 20.
  • the two friction elements 15 are arranged according to FIG. 5 above and below the axis of rotation 5 in the brake shoe 6, such that their axes 23 are only slightly inclined to the vertical and that the friction blocks 20 can be pressed against the friction surfaces 28 and 29.
  • This structure results in a wedge effect of the friction surfaces 28 and 29 when the brake shoe 6 rotates clockwise as shown in FIG. 5, whereby the friction pads 20 are pressed back against their spring load during such a rotation.
  • Corresponding dimensions also make it possible in this exemplary embodiment to compensate for the torque acting on the brake shoe 6 as a result of gravity.
  • friction surfaces 14 and 28 and 29 each form double wedges
  • the friction angle O 1 or the diameter of the circle 33, that is to say the wedge pitch, is then expediently chosen to be steeper than in the exemplary embodiments described above.
  • the brake pad adjusters comprising the friction pads 20 and the friction surfaces 14, 28, 29 are arranged distributed on the brake pad shoe 6 and on parts firmly connected to the push rod 10.
  • the pendulum lever 3 instead of the latter parts, such that the brake pad actuators act between the brake shoe 6 and the pendulum lever 3.

Abstract

Bei einer Klotzbremse mit Bremsklotzsteller, der durch Reibschluß zwischen Reibklötzen (20) und Reibflächen (14) den Bremsklotzschuh (6) in einer bestimmten Drehlage um seine Drehachse (5) hält, sind die Reibflächen (14) als Keilflächen ausgebildet, derart, daß bei Drehung des Bremsklotzschuhes (6) unter dem Schwerkrafteinfluß die Reibklötze (20) entgegen ihrer Federbelastung (18) durch die Reibflächen (14) zurückgedrückt werden müssen. Hierdurch ist eine Kompensation des durch die Schwerkraft auf den Bremsklotzschuh (6) ausgeübten Drehmomentes möglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klotzbremse für Schienenfahrzeuge, mit einem am Fahrzeugrahmen über wenigstens ein Zwischenteil zumindest annähernd radial zur Achse eines abzubremsenden Fahrzeugrades beweglich und um eine zu dieser Achse zumindest annähernd parallele Drehachse drehbar gehaltenen Bremsklotzschuh, wobei die Drehachse Abstand zum Schwerpunkt des Bremsklotzschuhs aufweist, mit einem zwischen dem Zwischenteil und dem Bremsklotzschuh wirksamen Bremsklotzsteller, der in einem der Teile - Bremsklotzschuh oder Zwischenteil - wenigstens einen verschieblich gehaltenen Reibklotz aufweist, der federnd an eine Reibfläche des anderen Teils - Zwischenteil oder Bremsklotzschuh - angedrückt ist, wobei Relativverdrehungen zwischen Zwischenteil und Bremsklotzschuh um die Drehachse durch Relativverschiebungen zwischen Reibklotz und Reibfläche reibungsbedindert sind.
  • Eine Klotzbremse der vorstehend genannten Art ist aus der .DE-C-16 05 853 bekannt. Nach dieser Druckschrift ist der einen auswechselbaren Bremsklotz aufweisende Bremsklotzschuh vermittels der Drehachse an einem als Zwischenteil anzusprechenden Pendelhebel aufgehängt, zugleich greift an der Drehachse die als Schubstange anzusprechende Kolbenstange eines Bremszylinders an, unter dessen Kraft der Bremsklotzschuh an das Fahrzeugrad anpressbar ist. Im Pendelhebel sind mit einer gemeinsamen, zur Drehachse parallelen Achse zwei Reibklötze verschieblich gelagert, zwischen welchen eine die Reibklötze auseinanderzuspreizende Feder eingespannt ist. Die Feder drückt die Reibklötze gegen bogenförmige, in zur Drehachse rechtwinklig verlaufenden Ebenen angeordnete Reibflächen am Bremsklotzschuh an. Die Drehachse durchsetzt den Bremsklotzschuh nahe seines dem Fahrzeugrad abgewandten Endes, während sich der Schwerpunkt des Bremsklotzschuhes infolge des relativ schweren Bremsklotzes nahe dem Fahrzeugrad befindet; die Schwerkraft übt damit ein ständiges Drehmoment auf den Bremsklotzschuh um die Drehachse aus, das die jeweilige Einstellung des Bremsklotzschuhes durch den Bremsklotzsteller zu stören sucht und das vom Bremsklotzsteller aufgenommen werden muß. Der Bremsklotzsteller muß daher kräftig, mit hoher Reibkraft, ausgebildet werden, trotzdem ist nicht gewährleistet, daß insbesondere bei harten, vertikalen Fahrstößen der Bremsklotzschuh nicht doch aus seiner Sollage herausgedreht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klotzbremse der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und niedrigen Herstellungs- und Wartungskosten unter Beibehalten der-Vorteile des bekannten Bremsklotzstellers dieser eine gesteigerte Sicherheit gegen ungewolltes bzw. unkontrolliertes Herausdrehen des Bremsklotzschuhes aus dessen Sollage um die Drehachse bietet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Reibfläche als bei schwerkraftveranlaßter Drehung des Bremsklotzschuhes um die Drehachse den Reibklotz entgegen dessen Federbelastung zurückdrückende Keilfläche ausgebildet ist. Bei einem Drehen des Bremsklotzschuhes um die Drehachse in der Drehrichtung, iIT welcher das durch die Schwerkraft bedingte Drehmoment wirkt, muß dann nicht nur die Reibung zwischen Reibklotz und Reibfläche überwunden werden, sondern es muß zusätzlich noch der Reibklotz entgegen seiner Federbelastung zurückgedrückt werden, wodurch sich ein zusätzlicher Drehwiderstand ergibt. Es ist ohne weiteres möglich, den Keilwinkel der Keilfläche derart zu bemessen, daß der erwähnte, zusätzliche Drehwiderstand gerade dem durch die Schwerkraft bedingten Drehmoment entspricht, dieses Drehmoment also kompensiert wird.
  • Die Unteransprüche zeigen nach der weiteren Erfindung besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Klotzbremse auf, wobei sich bei Anordnung des Bremsklotzstellers zwischen den Bremsklotzschuh und einer Schubstange gemäß Unteranspruch 8 im gelösten Zustand der Klotzbremse ein besonders gleichmäßiger Abhebehub des Bremsklotzschuhes vom Fahrzeugrad ergibt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete Klotzbremsen dargestellt, und zwar zeigt
    • Figur 1 schematisch den Gesamtaufbau der Klotzbremse anhand einer Bremsklotzeinheit,
    • Figur 2 - 5 unterschiedliche Ausführungsbeispiele in Teilschnittdarstellungen im vergrößterten Maßstab.
  • In Fig. 1 ist als Klotzbremse eine Bremsklotzeinheit 1 dargestellt, welche in beliebiger, bekannter Weise an einem Fahrzeugrahmen 2 gehalten ist. Die Bremsklotzeinheit 1 weist einen Pendelhebel 3 auf, der im wesentlichen vertikal verläuft und mit seinem oberen Ende eine Lagerung 4 am Gehäuse der Bremsklotzeinheit 1 und an seinem unteren Ende eine Lagerung mit einer Drehachse 5 zu einem Bremsklotzschuh 6 aufweist. Der Bremsklotzschuh 6 weist einerseits einen mit ihm einstückig verbundenen oder auswechselbar gehaltenen, üblichen, bogenförmigen Bremskiotz 7 auf, der im gelösten Zustand der Bremse mit einem Lüfthub a der Lauffläche 8 eines um eine nicht dargestellte Achse drehbaren Fahrzeugrades 9 gegenübersteht. Die Drehachse 5 befindet sich nahe des dem Fahrzeugrad 9 entfernten Endes am Bremsklotzschuh 6; an der Drehachse 5 ist zusätzlich zum Pendelhebel 3 eine Schubstange 10 angelenkt, welche sich im wesentlichen radial zum Fahrzeugrad 9 von diesem weg erstreckt und über welche in nicht dargestellter Weise von der Bremsklotzeinheit 1 ein Anlegehub und eine Anpresskraft für den Bremsklotzschuh bzw. dessen Bremsklotz 7 an die Lauffläche 8 übertragbar ist. Bei üblichem Aufbau der Bremsklotzeinheit 1 mit einem nicht dargestellten Bremszylinder, dessen Kraft über ein ebenfalls nicht dargestelltes Übersetzungsgestänge auf eine nur angedeutete Nachstellvorrichtung 11 wirkt, kann die Schubstange 10 die Gewindespindel der Nachstellvorrichtung 11 sein.
  • Der Bremsklotzschuh 6 ist doppelwangig ausgebildet, d.h., er besitzt zwei in Richtung der zur Achse des Fahrzeugrades 1 parallelen Drehachse 5 versetzte Wangen 12, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Zwischen die Wangen 12 greifen gemäß Fig. 1 der Pendelhebel 3 und die Schubstange 10 ein und sind dort an der Drehachse 5 gelagert. Die Schubstange 10 weist unterhalb der Drehachse 5 einen vertikal abwärts ragenden Fortsatz 13 auf, der nahe seines unteren Endes beidseitig Reibflächen 14 trägt, an welche in den Wangen 12 gelagerte Reibelemente 15 anpressbar sind.
  • Die einen Schnitt gemäß der strichpunktierten Linie I-I in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab darstellende Fig. 2 zeigt den Bremsklotzschuh 6 bei abgenommenen bzw. weggelassenen Bremsklotz 7; eine übliche Federzungenhalterung für den Bremsklotz 7 ist unter derBezugszahl 16 dargestellt. Die beidseitig den Fortsatz 13 gemäß Fig. 2 mit Abstand übergreifenden Wangen 12 weisen zueinander gleichachsige und zur Drehachse 5 parallel verlaufende Durchbohrungen auf, in welche im wesentlichen topfartige Reibelementhalterungen 17 fest eingeschraubt sind. In jeder Reibelementhalterung 17 befindet sich eine vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildete Feder 18, welche über eine Zwischenplatte 19 einen Reibklotz 20 in Andrückrichtung an eine der Reibflächen 14 des Fortsatzes 13 belastet. Die Zwischenplatten 19 und Reibklötze 20 sind zueinander gleichachsig in den Reibelementhalterungen 17 verschieblich gelagert. Der Fortsatz 13 ist im Bereich der Reibelemente 13 keilartig ausgebildet, derart, daß die Reibflächen 14 in Entfernungsrichtung vom Fahrzeugrad 9 divergierende Keilflächen bilden, welche, bezogen auf eine zur Achse der Reibelemente 15 und damit auch zur Drehachse 5 bzw. Achse des Fahrzeugrades 9 senkrechte Spiegelebene 21, jeweils unter dem Winkel α verlaufen; die Reibflächen 14 begrenzen somit einen Keil mit dem Keilwinkel 2α.
  • Am Bremsklotzschuh 6 stellt der Bremsklotz 7 ein besonders schweres Bauelement dar, es ist daher gemäß Fig. 1 offensichtlich, daß sich der Schwerpunkt S des Bremsklotzschuhes 6 näher am Fahrzeugrad 9 befindet als die Drehachse 5 und der Bremsklotzschuh 6 somit unter dem Einfluß der Schwerkraft ein ständig wirksames Drehmoment in Aufsicht gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn wirkend erfährt. Bei Drehung des Bremsklotzschuhes 6 unter diesem Drehmoment erfahren die Reibelemente 15 eine gemäß Schnittbild nach Fig. 2 nach rechts gerichtete Verschiebung relativ zum ortsfest gehaltenen Fortsatz 13, wodurch die Reibklötze 20 auf den von den Reibflächen 15 gebildeten Keil auflaufen und entgegen den Kräften der Federn 18 zurückgedrückt werden. Bei dieser Verschiebung muß also nicht nur die zwischen den Reibklötzen 20 und den Reibflächen 14 wirksame, den Federkräften proportionale Reibung überwunden werden, sondern es müssen zusätzlich noch die Federn 18 komprimiert werden, wodurch sich ein erhöhter Bewegungswiderstand ergibt. Die Winkel α werden zweckmäßig derart gewählt, daß der durch das Zurückdrücken der Reibklötze 20 und Komprimieren der Federn 18 bedingte Anteil des Bewegungswiderstandes gerade dem durch die Schwerkraft auf den Bremsklotzschuh 6 ausgeübten Drehmoment das Gleichgewicht hält, das Drehmoment somit kompensiert wird. Der Bremsklotzschuh 6 ist dann in beiden Drehrichtungen im wesentlichen lediglich entgegen der Reibhemmung drehbar, welche die Reibklötze 20 auf den Reibflächen 14 durch Reibschluß erfahren, der Drehbewegung stehen daher in beiden Drehrichtungen im wesentlichen die gleichen Bewegungswiderstände entgegen.
  • Die Justierung des Bremsklotzschuhes 6 relativ zur Lauffläche 8 des Fahrzeugrades 9 erfolgt während Bremsungen, während welchen der Bremsklotz 7 möglichst über seine ganze den Fahrzeugrad 9 zugewandte Fläche satt an die Lauffläche 8 angepreßt wird. Beim nachfolgenden Lösen der Bremse nimmt die sich gemäß Fig. 1 nach rechts verschiebende Schubstange 10 den Bremsklotzschuh 6 mit, wobei er durch Reibschluß der Reibklötze 20 an den Reibflächen 14 in seiner jeweiligen Drehlage festgehalten wird und sich somit ein gleichmäßiges Abheben des Bremsklotzes 7 um den Lüfthub a von der Lauffläche 8 ergibt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die beiden Reibelemente 15 gleichachsig angeordnet, dies bedingt, daß die den Reibflächen 14 zugewandten Stirnflächen 22 der Reibklötze 20 unter dem Winkel α geneigt zu einer gemeinsamen Achsen 23 der Reibelemente 15 verlaufen. Die Reibklötze 20 müssen sich daher in einer bestimmten Drehlage um die Achse 23 in den Reibelementen 15 befinden. Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist dies nicht der Fall, hier können sich die Reibklötze 20 in beliebigen Drehlagen um die Achsen 23 der Reibelemente 15 befinden,
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind die Reibelemente 15 nicht gleichachsig, sondern zueinander geneigt angeordnet, derart, daß sich die beiden Achsen 23 der Reibelemente 15 etwa in der Spiegelebene 21 schneiden; jede Reibachse 23 steht dabei senkrecht auf der ihrem Reibelement 15 zugeordneten Reibfläche 14. Die Reibklötze 20 weisen hierbei auch seitens der Reibflächen 14 Stirnflächen 22 auf, welche senkrecht zur jeweiligen Achse 23 verlaufen. Im übrigen entspricht die Ausführung nach Fig. 3 derjenigen nach Fig. 2 und braucht daher nicht weiter beschrieben zu werden. Die Reibklötze 20 können hierbei eine beliebige Drehlage um die Achse 23 in den Reibelementen 15 einnehmen.
  • Insbesondere bei gleichachsiger Anordnung der Reibklötze 20 ist es zum Vermindern des Bauaufwandes auch möglich, beiden Reibklötzen 20 nur eine gemeinsame Feder 24 zuzuordnen, welche die beiden Reibklötze 20 auseinanderzuspreizen versucht und dabei gegen die Reibflächen 14 andrückt. Gemäß Fig. 4 sind die einander zugewandten Flächen der beiden Wangen 12 als in Entfernungsrichtung vom Fahrzeugrad 9 divergierende Reibflächen 14 ausgebildet. Die Feder 24 und die beiden diese unter Vorspannung zwischen sich einschließenden Reibklötze 20 sind in einer innenzylindrischen Führung 25 verschieblich gelagert, die Führung 25 befindet sich am Fortsatz 13. Die Achse 23 der Führung 25, der Reibklötze 20 und der Feder 24 verläuft etwa parallel zur Drehachse 5. Im übrigen entspricht der Aufbau der Anordnung nach Fig. 4 im wesentlichen denjenigen nach Fig. 2, so daß er nicht weiter beschrieben werden muß. Die Funktionsweise der Anordnung nach Fig. 4 entspricht ebenfalls weitgehend derjenigen der Anordnung nach Fig. 2, so daß sich weitere Ausführungen hierzu erübrigen.
  • Bei der Klotzbremse nach Fig. 5 weist die Schubstange 10 im Bereich der Drehachse 5 einen abwärtsragenden Fortsatz 26 und einen aufwärtsragenden Fortsatz 27 auf. Der Fortsatz 26 endet mit einer zylindrischen Reibfläche 28 und der Fortsatz 27 mit einer ebenfalls zylindrischen Reibfläche 29. Die zur Drehachse 5 parallel verlaufenden Zylinderachsen 30 bzw. 31 der beiden Reibflächen 28 und 29 schneiden kleine Kreisbogen um die Drehachse 5 an denjenigen Stellen, an welchen die Achsen 23 der beiden Reibelemente 15 die Kreisbogen tangieren; im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weisen die beiden Kreisbogen gleichen Durchmesser auf und bilden somit einen Kreis 33. Die Zylinderachse 30 verläuft dabei entfernter, die Zylinderachse 31 näher zum Fahrzeugrad 9 als die Drehachse 5. Bei abweichender, vereinfachter Ausführung ist es auch möglich, die Zylinderachsen 30 und 31 beiderseits der Drehachse 5 in einer Ebene mit letzterer und damit auch in einer Ebene mit der Längsachse 32 der Schubstange 10 anzuordnen. Die beiden Reibelemente 15 sind im Prinzip ähnlich den Reibelementen nach Fig. 2 ausgebildet, lediglich die Zwischenplatten 19 weisen zugleich Führungshülsen für die Federn 18 und Halterungsabschnitte für die Reibklötze 20 auf. Die beiden Reibelemente 15 sind gemäß Fig. 5 oberhalb und unterhalb der Drehachse 5 im Bremsklotzschuh 6 angeordnet, derart, daß ihre Achsen 23 nur leicht geneigt zur Vertikalen verlaufen und daß die Reibklötze 20 an die Reibflächen 28 und 29 anpressbar sind. Aus diesem Aufbau ergibt sich eine Keilwirkung der Reibflächen 28 und 29 bei Drehung des Bremsklotzschuhes 6 gemäß Fig. 5 im Uhrzeigersinn, wodurch bei einer derartigen Drehung die Reibklötze 20 entgegen ihrer Federbelastung zurückgedrückt werden. Durch entsprechende Dimensionierungen ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Kompensation des infolge der Schwerkraft auf den Bremsklotzschuh 6 einwirkenden Drehmomentes möglich.
  • Je nach den Reibverhältnissen der Reibklötze 20 in ihren Führungen können bei allen vorstehend beschriebenen Anordnungen Hysteresen hinsichtlich der zur Drehung des Bremsklotzschuhes 6 in der einen bzw. anderen Drehrichtung erforderlichen Drehmomente auftreten, diese Hysteresen sind jedoch nicht weiter störend.
  • In Abänderung zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei welchen die Reibflächen 14 bzw. 28 und 29 jeweils Doppelkeile bilden, ist es auch möglich, anstelle der jeweils beiden Reibelemente 15 und beiden Reibflächen 14 bzw. 28 und 29 jeweils nur ein Reibelement 15 und eine Reibfläche 14 bzw. 28 oder 29 vorzusehen. Der ReibwinkelOl bzw. der Durchmesser des Kreises 33, also die Keilsteigung, wird dann zweckmäßig steiler als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gewählt.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die die Reibklötze 20 und die Reibflächen 14, 28, 29 umfassenden Bremsklotzsteller am Bremsklotzschuh 6 und an mit der Schubstange 10 fest verbundene Teile verteilt angeordnet. Selbstverständlich ist es möglich, anstelle der letzteren Teile auch den Pendelhebel 3 vorzusehen, derart, daß die Bremsklotzsteller zwischen dem Bremsklotzschuh 6 und dem Pendelhebel 3 wirken. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich allerdings beim Bremsenlösen kein ganz gleichmäßiges Abheben des Bremsklotzschuhes von der Lauffläche 8, da sich der Bremsklotzschuh während des Bremslösevorganges mit dem Pendelhebel 3 um dessen obere Lagerung 4 dreht.
  • Kurzbeschreibung:
    • Bei einer Klotzbremse mit Bremsklotzsteller, der durch Reibschluß zwischen Reibklötzen 20 und Reibflächen 14 den Bremsklotzschuh in einer bestimmten Drehlage um seine Drehachse 5 hält, sind die Reibflächen 14 als Keilflächen ausgebildet, derart, daß bei Drehung des Bremsklotzschuhes 6 unter dem Schwerkrafteinfluß die Reibklötze 20 entgegen ihrer Federbelastung 18 durch die Reibflächen 14 zurückgedrückt werden müssen. Hierdurch ist eine Kompensation des durch die Schwerkraft auf den Bremsklotzschuh 6 ausgeübten Drehmomentes möglich.
    Bezugszeichenliste
    • 1 Bremsklotzeinheit
    • 2 Fahrzeugrahmen
    • 3 Pendelhebel
    • 4 Lagerung
    • 5 Drehachse
    • 6 Bremsklotzschuh
    • 7 Bremsklotz
    • 8 Lauffläche
    • 9 Fahrzeugrad
    • 10 Schubstange
    • 11 Nachstellvorrichtung
    • 12 Wange
    • 13 Fortsatz
    • 14 Reibfläche
    • 15 Reibelement
    • 16 Federzungenhalterung
    • 17 Reibelementhalterung
    • 18 Feder
    • 19 Zwischenplatte
    • 20 Reibklotz
    • 21 Spiegelebene
    • 22 Stirnfläche
    • 23 Achse
    • 24 Feder
    • 25 Führung
    • 26 Fortsatz
    • 27 Fortsatz
    • 28 Reibfläche
    • 29 Reibfläche
    • 30 Zylinderachse
    • 31 Zylinderachse
    • 32 Längsachse
    • 33 Kreis
    • a Lüfthub
    • α Winkel
    • S Schwerpunkt

Claims (9)

1. Klotzbremse für Schienenfahrzeuge, mit einem am Fahrzeugrahmen (2) über wenigstens ein Zwischenteil (3, 10) zumindest annähernd radial zur Achse eines abzubremsenden Fahrzeugrades (9) beweglich und um eine zu dieser Achse zumindest annäherend parallele Drehachse (5) drehbar gehaltenen Bremsklotzschuh (6), wobei die Drehachse (5) Abstand zum Schwerpunkt (S) des Bremsklotzschuhs (6) aufweist, mit einem zwischen dem Zwischenteil (3, 10) und dem Bremsklotzschuh (6) wirksamen Bremsklotzsteller, der in einem der Teile - Bremsklotzschuh (6) oder Zwischenteil (3, 10) - wenigstens einen verschieblich gehaltenen Reibklotz (20) aufweist, der federnd an eine Reibfläche (14, 28, 29) des anderen Teils - Zwischenteil (3, 10) oder Bremsklotzschuh (6) - angedrückt ist, wobei Relativverdrehungen zwischen Zwischenteil (3, 10) und Bremsklotzschuh (6) um die Drehachse (5) durch Relativverschiebungen zwischen Reibklotz (20) und Reibfläche (14, 28, 29) reibungsbehindert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (14, 28, 29) als bei schwerkraftveranlaßter Drehung des Bremsklotzschuhs (6) um die Drehachse (5) den Reibklotz (20) entgegen dessen Federbelastung (18, 24) zurückdrückende Keilfläche ausgebildet ist.
2. Klotzbremse nach Anspruch 1, mit zwei wenigstens annähernd spiegelbildlich zu einer die Drehachse (15) wenigstens annähernd beinhaltenden oder senkrecht schneidenden Spiegelebene (21)angeordneten Reibklötzen (20) und Reibflächen (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächen (14) einen Doppelkeil bilden.
3. Klotzbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reibklötze (20) und deren Belastungsfedern (18) wie an sich bekannt gleichachsig angeordnet sind und daß die den Reibungsflächen (14) zugewandten Stirnflächen (22) der Reibklötze (20) um den Keilwinkel (α) der Keilflächen (14) geneigt zu einer die gemeinsame Achse (23) der Reibklötze (20) senkrecht schneidenden Ebene (21) verlaufen (Fig. 2).
4. Klotzbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die beiden Reibklötze (20) durch eine zwischen diesen eingespannte Feder (24) in Auseinanderspreizrichtung belastet sind (Fig. 4).
5. Klotzbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (23) jedes Reibklotzes (20) und der diesem zugeordneten Feder (18) rechtwinklig zur diesem Reibklotz (20) zugeordneten Reibfläche (14) verläuft (Fig. 3).
6. Klotzbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche(n) (28, 29) als bogenartige Kurvenfläche(n) um die Drehachse (5) ausgebildet ist (sind) (Fig. 5).
7. Klotzbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche(n) (28, 29) als Zylinderfläche(n) um zur Drehachse (5) im wesentlichen in Radialrichtung zur Achse des Fahrzeugrades (9) versetzte Zylinderachse(n) (30,.31) ausgebildet ist (sind) (Fig. 5).
8. Klotzbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Klotzbremseinheit, wobei der Bremsklotzschuh (6) vermittels einer im wesentlichen radial zur Achse des Fahrzeugrades längsverschieblichen Schubstange (10) an das Fahrzeugrad (9) andrückbar und gegebenenfalls mittels eines im wesentlichen senkrecht zur Schubstange (10) verlaufenden Pendelhebels (3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teile des Bremsklotzstellers aufweisende Zwischenteil die Schubstange (10) ist.
9. Klotzbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wie an sich bekannt das Zwischenteil, gegebenenfalls die Schubstange (10), die Reibfläche(n) (14, 28, 29) aufweist.
EP84111619A 1983-10-11 1984-09-28 Klotzbremse für Schienenfahrzeuge Expired EP0137431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336983 DE3336983A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3336983 1983-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137431A2 true EP0137431A2 (de) 1985-04-17
EP0137431A3 EP0137431A3 (de) 1985-05-15
EP0137431B1 EP0137431B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6211563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111619A Expired EP0137431B1 (de) 1983-10-11 1984-09-28 Klotzbremse für Schienenfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4650040A (de)
EP (1) EP0137431B1 (de)
JP (1) JPS6094865A (de)
KR (1) KR920005590B1 (de)
AU (1) AU572427B2 (de)
CA (1) CA1230832A (de)
DE (2) DE3336983A1 (de)
ES (2) ES281921Y (de)
ZA (1) ZA847937B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395147A2 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 SAB WABCO Holdings B.V. Bremsklotzhalteranordnung
EP0594057A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Knorr-Bremse Ag Vorrichtung zur Parallelführung des Bremsklotzschuhs einer Klotzbremse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446976U (de) * 1990-08-23 1992-04-21
DE19605853C1 (de) 1996-02-16 1997-09-11 Knorr Bremse Systeme Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
CN102216640B (zh) * 2008-11-18 2013-10-16 纳博特斯克株式会社 单元制动器
CN103342129A (zh) * 2013-07-29 2013-10-09 南车株洲电力机车有限公司 一种用于机车制动器的闸瓦托装置
CN104442895A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 南京浦镇海泰制动设备有限公司 一种踏面制动器
CN104477202A (zh) * 2014-11-26 2015-04-01 南京浦镇海泰制动设备有限公司 一种轨道车辆踏面制动器闸瓦托防翻转结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1643837A (en) * 1927-09-27 Brake structure
US1143671A (en) * 1914-11-28 1915-06-22 American Steel Foundries Adjustable brake-head.
GB111742A (en) * 1917-01-03 1917-12-13 Birmingham Railway Carriage An Improvements in Brake Mechanism for Railway and Tramway Rolling Stock and for other uses.
US1453838A (en) * 1921-08-08 1923-05-01 American Steel Foundries Adjustable brake head
US2474239A (en) * 1944-09-16 1949-06-28 American Steel Foundries Brakehead balancing device
US2545213A (en) * 1945-07-05 1951-03-13 American Steel Foundries Brakehead arrangement
US2496250A (en) * 1945-11-14 1950-01-31 American Steel Foundries Brakehead arrangement
US2516696A (en) * 1948-05-04 1950-07-25 American Steel Foundries Brake head balancing device
DE1605853B2 (de) * 1968-01-12 1975-07-31 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Klotzbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395147A2 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 SAB WABCO Holdings B.V. Bremsklotzhalteranordnung
EP0395147A3 (de) * 1989-04-27 1991-11-06 SAB WABCO Holdings B.V. Bremsklotzhalteranordnung
EP0594057A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Knorr-Bremse Ag Vorrichtung zur Parallelführung des Bremsklotzschuhs einer Klotzbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3461616D1 (en) 1987-01-22
EP0137431A3 (de) 1985-05-15
AU3410284A (en) 1985-04-18
JPS6094865A (ja) 1985-05-28
ZA847937B (en) 1985-06-26
EP0137431B1 (de) 1986-12-10
CA1230832A (en) 1987-12-29
KR850004216A (ko) 1985-07-11
ES285420Y (es) 1986-07-16
ES285420U (es) 1985-12-16
DE3336983A1 (de) 1985-04-25
ES281921U (es) 1985-12-16
ES281921Y (es) 1986-07-16
US4650040A (en) 1987-03-17
AU572427B2 (en) 1988-05-05
KR920005590B1 (ko) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003262T2 (de) Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung
DE6917927U (de) Scheibenbremse
EP0659242B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1575872B2 (de) Betätigungsvorrichtung für das Reibkissen einer Scheibenbremse
DE3325776A1 (de) Auflaufbremseinrichtung fuer anhaenger
DE3221834C2 (de) Schienenzange
DE2734675A1 (de) Druckluftbremse fuer eisenbahnwagen
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
EP0067371A2 (de) Aufhängevorrichtung für bewegliche Teile von insbesondere an Schienenfahrzeugen angeordneten Scheibenbremsen
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE3717072A1 (de) Zuspannvorrichtung fuer bremsen
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2449853B2 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
EP0594057B1 (de) Vorrichtung zur Parallelführung des Bremsklotzschuhs einer Klotzbremse
DE1605306B1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2056595C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE2837492A1 (de) Feststellbremse fuer zeichenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19850513

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111619.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990907

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG