DE1575872B2 - Betätigungsvorrichtung für das Reibkissen einer Scheibenbremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für das Reibkissen einer Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1575872B2
DE1575872B2 DE1575872A DE1575872A DE1575872B2 DE 1575872 B2 DE1575872 B2 DE 1575872B2 DE 1575872 A DE1575872 A DE 1575872A DE 1575872 A DE1575872 A DE 1575872A DE 1575872 B2 DE1575872 B2 DE 1575872B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
push rod
bore
actuating
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1575872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575872A1 (de
DE1575872C3 (de
Inventor
Donald James Cock
Gordon Alfred Habgood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1575872A1 publication Critical patent/DE1575872A1/de
Publication of DE1575872B2 publication Critical patent/DE1575872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1575872C3 publication Critical patent/DE1575872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/72Slack adjusters hydraulic
    • F16D65/74Slack adjusters hydraulic self-acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/1896Cam connections

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausübung einer großen Kraft auf einem kleinen Weg oder umgekehrt, insbesondere zum Anlegen eines Reibkissens an eine Bremsscheibe oder -trommel, mit einem drehbar gelagerten Nocken, der zur Kraftübertragung mit einem Betätigungsglied zusammenwirkt.
Aus der deutschen Patentanmeldung P 14 50 133.8 ist eine Vorrichtung der obengenannten Art bekannt, bei der der zum Übertragen der Kraft vorgesehene Nokken im Betrieb einer Biege- sowie einer Torsionsbeanspruchung ausgesetzt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Nocken nicht auf Biegung beansprucht wird. Zur Lösung dieser Aufgäbe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Nocken in der den Angriffspunkt des Nockens an dem Betätigungsglied enthaltenden Querebene mittels einer Gruppe von in einem Käfigfenster eines Käfigs gehaltenen Lagerrollen in demjenigen Umfangsbereich einer Lagerbohrung abgestützt ist, in dem die von der Betätigungskraft herrührende Reaktionskraft wirkt, wobei das Betätigungsglied durch ein zweites Käfigfenster hindurch mit dem Nocken in Berührung steht.
Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das als Schubstange ausgebildete Betätigungsglied in einer Bohrung zugeführt ist, deren Querschnitt größer ist als derjenige der Schubstange, so daß sich bei einer Drehbewegung des Nockens die Schubstange quer zur Bohrung bewegen kann, um eine Abwälzbewegung zwischen dem einen Ende der Schubstange und dem Nocken zu ermöglichen. Durch eine derartige Anordnung wird sowohl der Wirkungsgrad verbessert als auch die Lebensdauer der Vorrichtung verlängert, denn bei der Kraftübertragung wird die Gleitreibung zwischen Nocken und Schubstange ausgeschaltet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert
F i g. 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist ein Querschnitt durch die zusammenge-Fo baute Vorrichtung nach F i g. 1;
Fig. 3a und 3b zeigen schematisch die Löse- bzw. Arbeitsstellung des Nockens und der Schubstange der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2;
F i g. 4 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer Bremsbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung für eine Scheibenbremse;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig.4;
F i g. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B der F i g. 4;
F i g. 7 ist ein Schnitt, der die parallel zur in F i g. 4 dargestellten hydraulischen Betätigungsvorrichtung angeordnete Handbrems-Vorrichtung zeigt.
Es geht aus den Zeichnungen hervor, daß die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hinsichtlich ihrer Konstruktion der in der obengenannten Anmeldung P 14 50 138.8 offenbarten Bremsbetätigungsvorrichtung bzw. Teilen derselben ähnlich sind. Daher erscheint es als zureichend, in der vorliegenden Beschreibung nur die Abwandlungen der Vorrichtung gemäß der obengenannten früheren Beschreibung im einzelnen zu erläutern. Um das Verständnis der Beschreibung zu erleichtern, sind entsprechende Teile in beiden Anmeldungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie F i g. 1 zeigt, umfaßt die Vorrichtung wie bei der früheren Anmeldung einen auf einer Welle 21 angeordneten Nocken 19, welcher einen Arm 22 zum Anschluß an einen Handbremshebel trägt. Der Nocken ist in einem im Winkel drehbaren Rollenkäfig 70 gelagert, welcher in einer in der Zange 12 (F i g. 4) vorgesehenen zylindrischen Ausnehmung angeordnet ist und in einem Fenster 72 liegende Lagerrollen 71 trägt. Der Käfig 70 ist mit einem weiteren Fenster 73 versehen, welches eine Schubstange 74 aufnimmt, die quer zum Nocken 19 und im allgemeinen parallel zur Kolbenstange 16 .. angeordnet ist und mit am Nocken ausgebildeten Vorsprüngen 75 sowie mit dem Schwenkhebel 13 zusammenwirkt.
Bei dieser Anordnung stützen die mit der Schubstange ausgerichteten Lagerrollen 71 den Nocken 19 beim Anlegen der Handbremse gegen radialen Druck ab, und folglich wird die elastische Verformung der den Nocken 19 aufweisenden Welle 21 verringert. Sie ergeben außerdem eine verhältnismäßig einfache starre und wirksame Lagerung für die Nockenwelle 21. Außerdem legt die Schubstange die Winkellage des Käfigs 70 fest und bildet einen zwangläufigen Anschlag für die (im Uhrzeigersinn stattfindende) Rückkehrbewegung des Nockens (s. F i g. 2).
in den F i g. 3a und 3b sind der Nocken 19 und die Schubstange 74 in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen gezeigt. Die Schubstange 74 ist in einer in der Zange 12 vorgesehenen Bohrung 78 angeordnet, deren Querschnittsabmessungen größer sind als die der Schubstange, so daß die Schubstange bei der Winkelbewegung des Nockens 19 quer zur Bohrung kippen kann, um einen abrollenden Eingriff zwischen der Schubstange und dem Nocken aufrechtzuerhalten. Die
IO
Schubstange steht außerdem mit dem Hebel 13 in Eingriff, so daß sie sich in den späteren Stadien eines Bremsvorganges völlig von der Wand der Bohrung abhebt und gewährleistet ist, daß keine Reibung zwischen der Schubstange und der Wand der Bohrung stattfindet
Wie aus den F i g. 4 bis 7 ersichtlich, ist die Bremsbetätigung so ausgebildet, daß sie auf festen Stützplatten 11/4 und 115 angebrachte Reibkissen 10 an eine drehbare Bremsscheibe anlegen kann, wobei die innere Stützplatte 115 durch zwei Paar an der Zange 12 ausgebildete, auf entgegengesetzten Seiten der Stützplatte liegende Führungsflächen 80 und 80/4 zur Hin- und Herbewegung gegenüber der Bremsscheibe geführt ist. Um eine Bewegung der Stützplatte 115 radial zur Bremsscheibe zu verhindern, ist geeigneterweise ein von einer Klammer 82 an der Zange 12 gehaltener Stift 81 vorgesehen, der sich durch eine Öffnung in der Stützplatte erstreckt. Die Stützplatte 115 ist darüber hinaus mit einer Verlängerung HC versehen, um sicherzustellen, daß die Stützplatte in Führungseingriff mit dem Flächen 80/4 bleibt, wenn sie sich auf Grund der Kissenabnutzung im Abstand von der Zange befindet. In der Zange 12 ist ein starrer Nockenhebel 13 mittels einer Welle 84 vorzugsweise über Nadellager 83 schwenkbar gelagert. Mit einem Ende des Hebels 13 steht eine in einem Zylinder gelenkig bewegliche Kolbenstange 16 in Eingriff, wobei dem einen Ende des Zylinders ein Druckmittel zugeführt wird, um durch Bewegung des Kolbens nach außen (nach rechts) die Bremse hydraulisch zu betätigen. Der äußere Teil des Kolbens ist von einem mit der Kolbenstange in gleitendem Eingriff stehenden Führungsglied 85 umgeben, welches am Zylinder befestigt ist, beispielsweise durch einen gewölbten Sprengring 86, dessen Elastizität eine gelenkige Bewegung des Kolbens zuläßt, so daß der Kolben bei Betätigung der Bremse einen wirklich abrollenden Eingriff mit dem Hebel einhalten kann. Die Anordnung eines elastischen Bauteils, wie des Sprengrings, garantiert außerdem, daß eine Rückstellkraft vorhanden ist, die den Kolben beim Nachlassen des Betätigungsdruckes in seine in der Figur gezeigte Stellung zurückbringt. Mit demselben Ende des Hebels steht auch die im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2 beschriebene Schubstange 74 in Eingriff, welche mit dem Nocken 19 zusammenwirkt. Der Kolben 16 und die Schubstange 74 bewegen beide den Hebel 13 in derselben Richtung entgegen der Vorspannung, welche eine mit ihrem einen Ende an der Zange 12 befestigte Feder 23 ausübt.
Um die Abnutzung des Reibkissens auszugleichen, steht die Nockenfläche des Hebels 13 mit der flachen Außenseite eines in eine Belastungsmutter 88 eingeschraubten Gliedes 87 in Eingriff, wobei die Glieder 87 und 88 ein Druckglied von einstellbarer Länge einer Nachstellvorrichtung zwischen dem Hebel 13 und dem Reibkissen bilden. Das äußere Ende des Gliedes 87 ist mit einem Kranz von Sperrzähnen 93 versehen, die mit einer jochförmigen Rastklinke 94 zusammenwirken, welche auf einem Klinkenstift 95 am Hebel 13 sitzt. Das Druckglied 87, 88 ist in die gezeigte geneigte Stellung durch eine in einen Kragen 96 eingreifende Kragenfeder 97 vorgespannt, die an ihrem anderen Ende zwischen die Feder 23 und die Rastklinke 94 greift. Die Federn 23 und 97 stellen eine erste und zweite Vorspanneinrichtung dar, die zur Vorspannung der Druckglieder 87 und 88 sowie der Klinke 94 in Richtung auf die Sperrzähne 93 miteinander zusammenwirken.
Die Wirkungsweise der Nachstellvorrichtung entspricht im wesentlichen der bereits in der obengenannten früheren Anmeldung beschriebenen Ausgleicheinrichtung und wird deswegen nicht näher erläutert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ausübung einer großen Kraft auf einem kleinen Weg oder umgekehrt, insbesondere zum Anlegen eines Reibkissens an eine Bremsscheibe oder -trommel, mit einem drehbar gelagerten Nocken, der zur Kraftübertragung mit einem Betätigungsglied zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (19) in der den Angriffspunkt des Nockens an dem Betätigungsglied (74) enthaltenden Querebene mittels einer Gruppe von in einem Käfigfenster (72) eines Käfigs (70) gehaltenen Lagerrollen (71) in demjenigen Umfangsbereich einer Lagerbohrung abgestützt ist, in dem die von der Betätigungskraft herrührende Reaktionskraft wirkt, wobei das Betätigungsglied (74) durch ein zweites Käfigfenster (73) hindurch mit dem Nocken (19) in Berührung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (74) von einer Schubstange gebildet ist, deren eines Ende mit dem Nocken (19) exzentrisch in Eingriff steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (74) in einer Bohrung (78) geführt ist, deren Querschnitt größer ist als derjenige der Schubstange, so daß sich bei einer Drehbewegung des Nockens (19) die Schubstange (74) quer zur Bohrung bewegen kann, um eine Abwälzbewegung zwischen dem einen Ende der Schubstange (74) und dem Nocken (19) zu ermöglichen.
DE1575872A 1965-06-11 1966-06-10 Betätigungsvorrichtung für das Reibkissen einer Scheibenbremse Expired DE1575872C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24883/65A GB1149633A (en) 1965-06-11 1965-06-11 Improvements in or relating to brake actuating mechanisms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1575872A1 DE1575872A1 (de) 1969-11-27
DE1575872B2 true DE1575872B2 (de) 1975-02-20
DE1575872C3 DE1575872C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=10218758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1575872A Expired DE1575872C3 (de) 1965-06-11 1966-06-10 Betätigungsvorrichtung für das Reibkissen einer Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3435691A (de)
DE (1) DE1575872C3 (de)
FR (1) FR1488454A (de)
GB (1) GB1149633A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411745A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische betaetigungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507546A (en) * 1967-03-03 1970-04-21 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial roller bearings
GB1204376A (en) * 1967-08-15 1970-09-09 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes
US4184571A (en) * 1976-12-20 1980-01-22 Tokico Ltd. Disc Brake
FR2504224B1 (fr) * 1981-04-17 1988-06-24 Valeo Commande de frein avec un dispositif de rattrapage d'usure
US4635761A (en) * 1985-08-30 1987-01-13 Allied Corporation Disc brake parking cartridge retention device
GB8624800D0 (en) * 1986-10-16 1986-11-19 Lucas Ind Plc Disc brakes
GB8804472D0 (en) * 1988-02-25 1988-03-23 Lucas Ind Plc Improvements relating to lever mechanisms
DE4034462A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Teves Gmbh Alfred Kombinierte teilbelagscheibenbremse mit korrosionsgeschuetzter mechanischer betaetigungsvorrichtung
DE4204307A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Knorr Bremse Ag Drehantrieb fuer eine stellspindel einer scheibenbremse fuer fahrzeuge
JPH06280864A (ja) * 1993-03-29 1994-10-07 Ntn Corp 針状ころ軸受
DE19949430A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530227A (en) * 1922-12-11 1925-03-17 Bourassa Joseph Cyrille Emile Mechanical movement
GB747972A (en) * 1953-07-21 1956-04-18 Dunlop Rubber Co Improvements in automatic adjusting devices for brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411745A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische betaetigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149633A (en) 1969-04-23
US3435691A (en) 1969-04-01
FR1488454A (de) 1967-11-02
DE1575872A1 (de) 1969-11-27
DE1575872C3 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121509T2 (de) Bremsmechanismus und Verfahren zur Steuerung der Kraftverstärkung
EP0291071A2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2751565A1 (de) Scheibenbremse
DE2609465A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1575872C3 (de) Betätigungsvorrichtung für das Reibkissen einer Scheibenbremse
DE2900894A1 (de) Hydraulisch betriebene scheibenbremse
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
AT391005B (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE2812856A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine reibelemente enthaltende vorrichtung
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE19508034A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2730959B2 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2659768C3 (de) Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0137431A2 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2149937C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE112013003793T5 (de) Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE3208910C2 (de) Scheibenbremse für Industriezwecke
EP0666207B1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE2659613C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2322603C3 (de) Mechanisch oder durch Druckmittel beaufschlagbare Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee