DE60305318T2 - Eigensicherer abtastkopf für wiedergabe- oder aufnahmegeräte für verschiedene optische speichermedien - Google Patents

Eigensicherer abtastkopf für wiedergabe- oder aufnahmegeräte für verschiedene optische speichermedien Download PDF

Info

Publication number
DE60305318T2
DE60305318T2 DE60305318T DE60305318T DE60305318T2 DE 60305318 T2 DE60305318 T2 DE 60305318T2 DE 60305318 T DE60305318 T DE 60305318T DE 60305318 T DE60305318 T DE 60305318T DE 60305318 T2 DE60305318 T2 DE 60305318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
switches
intrinsically safe
control
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305318D1 (de
Inventor
Friedhelm Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Priority to DE60305318T priority Critical patent/DE60305318T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305318D1 publication Critical patent/DE60305318D1/de
Publication of DE60305318T2 publication Critical patent/DE60305318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1263Power control during transducing, e.g. by monitoring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0427Electrical excitation ; Circuits therefor for applying modulation to the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen eigensicheren Pickup für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte unterschiedlicher optischer Aufzeichnungsträger, die mindestens zwei Laser mit einer für die Laser gemeinsam verwendeten Monitordiode, wie beispielsweise eine in einem Twinlaser integrierte Monitordiode, aufweisen und für unterschiedliche Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise DVD – und CD – Aufzeichnungsträger vorgesehen sind.
  • Optische Aufzeichnungsträger, wie CD, DVD oder Blue Disc, unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Speicherdichte, Struktur, Schichtaufbau und Größe der Informationsspeicherelemente. Das Aufzeichnen und die Wiedergabe von Informationen auf derart unterschiedlichen Aufzeichnungsträgern erfordern sowohl eine an den jeweiligen Aufzeichnungsträger angepasste Lichtquelle als auch Detektoren, die zum Regeln der Lichtleistung der Lichtquellen hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit einzustellen sind. Als Lichtquelle ist bereits ein auch als Twinlaser bezeichneter Zwillingslaser bekannt, der mit einem Modulator verbunden ist, mit dem das zur Aufzeichnung oder Wiedergabe erforderliche Licht für unterschiedliche Aufzeichnungsträger bereitgestellt wird. Derartige Twinlaser sind in der Regel mit einer als Monitordiode bezeichneten Photodiode ausgestattet, die als integrierter Bestandteil des Twinlasers vorgesehen ist und als Photodetektor zum Regeln der Lichtleistung der Laser verwendet wird. Mit einer Monitordiode sind dann mindestens zwei unterschiedliche Lichtquellen bzw. zwei unterschiedliche Lichtleistungspegel des Pickup zu steuern bzw. zu regeln.
  • Folglich sind Schaltmittel und Schaltsignale vorzusehen, mit denen die Empfindlichkeit des Photodetektors oder einer nachfolgenden Verarbeitungsschaltung dem jeweiligen Lichtleistungspegel angepasst und die Lichtleistung der Laser bzw. Laserdioden geregelt wird.
  • Integrierte DVD/CD – Schaltkreise für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte unterschiedlicher optischer Aufzeichnungsträger gehen von zwei unabhängigen Lasern mit jeweils einer Monitordiode aus und enthalten zwei Stromquellen zum Regeln der Lichtleistung der Laserdioden, die dem Typ des Aufzeichnungsträgers entsprechend angesteuert werden. Die Schaltkreise enthalten hierzu eine Disc – Typ – Erkennungsschaltung, von der entsprechende Steuersignale bereitgestellt werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass sich die Disc – Typ – Erkennung als schwierig erweist und ein gleichzeitiges Ansteuern beider Laser auftritt, das, wie eine falsche Zuordnung der Lichtleistungseinstellwiderstände zum entsprechenden Laser, einen Twinlaser überlastet bzw. zerstört. Andererseits ist im Datenblatt eines Modulatorschaltkreises für Twinlaser eine Schaltungsanordnung mit einem zusätzlichen Umschalter angegeben, der ein gleichzeitiges Ansteuern beider Laser verhindert und dadurch die Kompatibilität mit bisherigen Pickup gewährleistet. Dies erfordert jedoch nachteilig einen zusätzlichen Umschalter, der in einer dort nicht angegebenen Art und Weise zu steuern ist. Hinweise zum Steuern der Empfindlichkeit des Photodetektors oder einer nachfolgenden Verarbeitungsschaltung sind im genannten Datenblatt ebenfalls nicht enthalten.
  • Ein Pickup mit wenigstens zwei Laserdioden und einer Monitordiode, die unterschiedliche Lichtleistungspegel der Laserdioden steuert, ist bereits aus EP-A1-1 170 840 bekannt (siehe Oberbegriff des Anspruchs 1), und verriegelte gesteuerte Schalter sind aus EP-A2-1 005 122.1 bekannt. Ferner ist in US-B1 6,295,260 eine Erkennungsschaltung für einen optischen Plattentyp zur Erzeugung eines Erkennungssignals für eine optische Platte offenbart, das Informationen enthält, die darstellen, ob die auf dem optischen Plattenlader geladene optische Platte eine beschreibbare optische Platte oder eine optische Nur-Lese-Platte ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, mit einer geringen Anzahl von Schaltelementen und Steuerleitungen einen eigensicheren Pickup für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte mit einem Twinlaser zu schaffen, der eine die Lichtleistung beider Laser regelnde Monitordiode enthält und dennoch ohne einen zusätzlichen Umschalter einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet bzw. ein Zerstören des Twinlasers verhindert.
  • Diese Aufgabe wird mit im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es ist ein Aspekt der Erfindung, den Pickup eines Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger mit einem Twinlaser, der eine die Lichtleistung beider Laser regelnde Monitordiode enthält, als eigensicheres Produkt so zu gestalten, dass ein zusätzlicher Umschalter zum separaten Ansteuern der Laserdioden nicht erforderlich ist und eine korrekte Zuordnung eines Lichtleistungseinstellwiderstands zum entsprechenden Laser gewährleistet ist.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung entsprechend wird ein Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger mit einem eigensicheren Pickup vorgeschlagen, das einen geringen Aufwand und eine geringe Anzahl Verbindungsleitungen zwischen dem eigensicheren Pickup und einem DVD/CD – Schaltkreis erfordert.
  • Da einerseits mit nur einer Monitordiode die Lichtleistung von zwei Laserdioden gesteuert werden soll und andererseits ein zusätzlicher Umschalter zum garantiert separaten Ansteuern der beiden Laserdioden des Twinlasers nicht verwendet werden soll, ist ein eigensicherer Pickup vorgesehen, der auch ohne einen zusätzlichen Umschalter ein Zerstören des Twinlasers bei gleichzeitiger Ansteuerung beider Laserdioden verhindert und eine korrekte Zuordnung der Lichtleistungseinstellwiderstände zum entsprechenden Laser gewährleistet. Hierzu enthält der eigensichere Pickup ein Schaltmittel, das mit gegeneinander verriegelten Schaltern gebildet ist, mit denen Referenzwerte zum Steuern der Lichtleistung der Laser des Twinlasers bereitgestellt werden und die Eigensicherheit des Pickup hergestellt wird. Die Eigensicherheit des Pickup besteht darin, dass in einem Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger mit gemeinsam verwendeter Monitordiode ein gleichzeitiges Ansteuern der Laser nicht zur Überlastung bzw. zum Zerstören der Laser führt. Das mit gegeneinander verriegelten Schaltern gebildete Schaltmittel ist hierzu derart vorgesehen, dass beim Ansteuern eines Lasers ausschließlich das Lichtleistungseinstellmittel mit der Monitordiode verbunden wird, das zum Bilden eines diesem Laser zugeordneten Referenzwertes vorgesehen ist und beim Ansteuern beider Laser ein Lichtleistungseinstellmittel wirksam ist, dass ein Überlasten oder Zerstören der Laser verhindert. Das Lichtleistungseinstellmittel, dass ein Überlasten oder Zerstören der Laser bei gleichzeitiger Ansteuerung verhindert, ist derart vorgesehen, dass es dadurch gebildet wird, dass die mit der Monitordiode zum Bilden der Referenzwerte für die Laser vorgesehenen Lichtleistungseinstellmittel abgeschaltet werden.
  • Einem Ausführungsbeispiel entsprechend ist ein mit gegeneinander verriegelten Schaltern gebildetes Schaltmittel vorgesehen, dass bei gleichzeitiger Ansteuerung der Schalter dadurch zum Öffnen beider Schalter führt, dass in der Steuerleitung der Schalter eine Logikschaltung eingefügt ist. Die Logikschaltung wird beispielsweise von jeweils einem Und – Gatter gebildet, das einen invertierenden Eingang aufweist, der an der Steuerleitung des anderen Schalters angeschlossen ist. Grundsätzlich ist dieses Prinzip auch auf mehr als zwei Laser erweiterbar, deren unterschiedliche Lichtleistung mit nur einer Monitordiode geregelt werden soll. In einer derartigen Ausführung sind dann Und – Gatter mit einer entsprechenden Anzahl invertierender Eingänge oder bei Verwendung von Und – Gattern mit nur einem invertierenden Eingang entsprechende Entkopplungsdioden vorzusehen.
  • Als Lichtleistungseinstellmittel sind an einer Referenz der Laserregler angeschlossene Potentiometer oder Einstellregler vorgesehen, die über die gegeneinander verriegelten Schalter mit der Monitordiode verbunden werden, die das Einganssignal zum Einstellen der Lichtleistung mit Laserreglern generiert. Die Referenz der Laserregler ist beispielsweise ein Massepunkt des DVD/CD – Schaltkreises, der das Lasertreiberboard bildet, da sich das Massepotential des Pickup in der Regel von dem des Lasertreiberboards unterscheidet. Grundsätzlich ist auch eine Anordnung der Lichtleistungseinstellmittel vor den Schaltern möglich, so dass sie über die Schalter mit der Referenz der Laserregler verbunden werden. Als Steuersignal für die Schalter wird vorzugsweise ein Signal verwendet, das ein Modulator bereitstellt, der für jeweils einen Laser vorgesehen ist. Grundsätzlich können die Steuersignale für die Schalter des Schaltmittels auch mit an den Lasern angeschlossenen Komparatoren gebildet werden, die als Schwellwertschalter verwendet werden.
  • Für einen Twinlaser, der zwei Laser mit gemeinsamer Monitordiode enthält, sind in einer Modulatorbraugruppe zwei Modulatoren vorgesehen, da das von den Lasern des Twinlasers bereitgestellte Licht nicht ausreichend gleichmäßig ist, um es zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen optischer Aufzeichnungsträger verwenden zu können. An jedem Laser ist ein Modulator angeschlossen, der bei Ansteuerung des Lasers eingeschaltet wird. Neben Frequenz und Amplitude des Modulationssignals steht dadurch ein Schaltsignal zur Verfügung, das einem Aspekt der Erfindung entsprechend als Schaltsignal zum Steuern des Schaltmittels verwendet wird. Dadurch, dass die Schalter des Schaltmittels unterschiedliche Lichtleistungseinstellmittel mit der Monitordiode verbinden, wird ein Photodetektor gebildet, dessen Empfindlichkeit zum Regeln der Lichtleistung der Laser verwendet wird. Mit der Empfindlichkeit des Photodetektors wird ein Referenzwert bereitgestellt, der zum Regeln der Lichtleistung des Lasers bzw. der Laserdiode verwendet wird. Die Empfindlichkeit des Photodetektors bzw. der einer Laserdiode zugeordnete Referenzwert wird dadurch erzeugt, dass zur Monitordiode, die das Regelsignal für den Laserregler bereitstellt, ein entsprechender Widerstand parallelgeschaltet wird. Da unterschiedliche Lichtleistungspegel bzw. unterschiedliche Referenzwerte mit nur einer Monitordiode einzustellen sind, ist eine entsprechende Anzahl Widerstände vorgesehen, die Lichtleistungseinstellwiderstände bilden und zum Einstellen eines vorgegebenen Lichtleistungspegels als Potentiometer oder Einstellregler ausgeführt sind. Da eine fehlerhafte Zuordnung der Lichtleistungseinstellwiderstände zum entsprechenden Laser oder ein gleichzeitiges Anschalten beider Lichtleistungseinstellwiderstände bei einem Twinlaser zu dessen Überlastung bzw. Zerstörung führt, ist das oben genannte Schaltmittel vorgesehen, dass einer Ausführung der Erfindung entsprechend gemeinsam mit einer Modulatorbaugruppe auf einem Substrat angeordnet ist. Die Modulatorbaugruppe enthält für jede der Laserdioden einen separaten Modulator und die Schalter sind als elektronische Schalter ausgeführt. Mit der genannten Anordnung wird ein eigensicherer Pickup gebildet, dessen Laser auch bei gleichzeitiger Ansteuerung nicht überlastet bzw. zerstört werden, so dass ein zusätzlicher Umschalter zum separaten Ansteuern der Laser nicht erforderlich ist und trotzdem eine Kompatibilität mit bisherigen Pickup gegeben ist. Unter Verwendung eines DVD/CD – Schaltkreises mit zwei separaten Stromquellen zum Regeln der Lichtleistung der Laserdioden des Twinlasers, wird dann mit geringem Aufwand ein Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger gebildet, das durch die Verwendung eines eigensicheren Pickup eine hohe Zuverlässig aufweist und eine geringe Anzahl Verbindungsleitungen zwischen dem Pickup und einem DVD/CD – Schaltkreis erfordert.
  • Die Eigensicherheit des Pickup wird dadurch erreicht, daß bei gleichzeitiger Ansteuerung der Laser des Twinlasers mit der Monitordiode ein Photodetektor gebildet wird, der die größte Empfindlichkeit aufweist. Die hohe Empfindlichkeit des Photodetektors bewirkt, daß die Laserleistung der Laser heruntergeregelt und dadurch eine Überlastung oder ein Zerstören des Twinlasers verhindert wird. Die hohe Empfindlichkeit des mit der Monitordiode gebildeten Photodetektors wird dadurch erreicht, daß zum Einstellen der Empfindlichkeit der Photodetektoren vorgesehene Lichtleistungseinstellwiderstände bzw. die Lichtleistungseinstellmittel abgeschaltet werden, wenn zusätzlich zu einem Laser ein weiterer Laser angesteuert wird. Eine korrekte Zuordnung eines Lichtleistungseinstellmittels zum entsprechenden Laser wird mit der Ansteuerung des entsprechenden Schalters durch den Laserstrom gewährleistet. Aufgrund der dadurch erreichten Eigensicherheit des Pickup, ist in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher Umschalter, der zum garantiert separaten Ansteuern der Laser zwischen einem DVD/CD – Schaltkreis und einem Pickup vorgesehen war, nicht mehr erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung eines Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger mit eigensicherem Pickup,
  • 2 Wahrheitstabelle zur Eigensicherung des Pickup,
  • 3 Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Steuersignalen für Schalter eines Schaltmittels zum Bereitstellen von Referenzwerten für unterschiedliche Lichtleistungen eines Twinlasers mit einer Monitordiode,
  • 4 Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung eines Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger mit einem bekannten Pickup,
  • 5 Blockschaltbild eines Laserdiodenmodulators.
  • 6 Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung eines Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger mit jeweils einer separaten Monitordiode für jeden Laser,
  • 7 Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung eines Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger mit unsicherem Pickup.
  • Bezugszeichen sind in den Figuren übereinstimmend verwendet.
  • In 1 ist das Blockschaltbild eines Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger mit einem eigensicheren Pickup EPU dargestellt, das aus Gründen der Übersichtlichkeit auf im Zusammenhang mit der Erfindung wesentliche Elemente reduziert wurde. Das Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger ist mit einem integrierten DVD/CD – Schaltkreis CS gebildet, an dem ein eigensicherer Pickup EPU über eine geringe Anzahl von Leitungen und ohne einen zusätzlichen Umschalter angeschlossen ist.
  • Bei der Entwicklung integrierter DVD/CD Schaltkreise CS für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger ist man, wie in 6 dargestellt, von zwei Laserdioden LD1, LD2 mit jeweils einer Monitordiode PD1, PD2 ausgegangen, die jeweils ein optisches System zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger bildeten. Dies hat standardmäßig zu integrierten DVD/CD Schaltkreisen CS mit zwei Laserreglern LR1, LR2 und zwei Stromquellen Q1, Q2 geführt, die für einen Pickup PU mit zwei Laserdioden LD1, LD2 vorgesehen waren, die jeweils eine Monitordiode PD1, PD2 aufweisen. Die Lichtleistung der Laser LD1, LD2 wurde dadurch unabhängig voneinander, mit jeweils einem Laserregelkreis geregelt. In jedem Laserregelkreis, wurde separat mit einem an der Monitordiode PD1 bzw. PD2 angeschlossenen Lichtleistungseinstellwiderstand R1 bzw. R2 ein Referenzwert für die Lichtleistung im jeweiligen Laserregelkreis gebildet. Dadurch, daß zwei separate Laserregelkreise mit jeweils einer Monitordiode PD1 bzw. PD2 verwendet wurden, war eine gegenseitige Beeinflussung oder eine falsche Zuordnung eines Lichtleistungseinstellwiderstandes R1 bzw. R2 grundsätzlich ausgeschlossen. Ein derartiger Pickup PU mit zwei getrennten optischen Systemen galt allgemein als zuverlässig. Nachteilig war jedoch der hohe Aufwand, den die getrennten optischen Systeme erforderten. Die Größe der Laserdioden LD1, LD2 mit ihren Monitordioden PD1, PD2 und eine räumliche Trennung der Laser LD1, LD2 erforderten grundsätzlich zwei optische Systeme für die unterschiedlichen Aufzeichnungsträger. Mit der Entwicklung sogenannter Twinlaser TWL, die zwei Laserdioden LD1, LD2 und eine Monitordiode PD in geringem Abstand auf einem Chip vereinigen, konnte die Anzahl der optischen Systeme und damit der Aufwand wesentlich verringert werden. Eine Schaltungsanordnung, in der die beiden Laser LD1, LD2 mit separater Monitordiode PD1, PD2 durch einen Twinlaser TWL ersetzt sind, ist in 7 dargestellt. Dadurch, daß der Twinlaser TWL nur eine Monitordiode PD aufweist, mit der die Lichtleistung der Laser LD1, LD2 für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger zu regeln ist, ist ein Schaltmittel SW vorzusehen, mit dem ein entsprechender Referenzwert für den jeweiligen Laser LD1, LD2 eingestellt wird. Dieses Schaltmittel SW könnte auf einer Leiterplatte angeordnet sein, auf der auch der DVD/CD-Schaltkreis CS angeordnet ist. In 7 ist jedoch bereits eine Lösung dargestellt, die in vorteilhafter Weise ein Schaltsignal tSW für das Schaltmittel SW verwendet, das von Modulatoren MOD für die Laserdioden LD1, LD2 bereitgestellt wird.
  • Jedoch unabhängig davon, ob Schalter S1, S2 des Schaltmittels SW mit einem Schaltsignal tSW der Modulatoren MOD oder direkt mit einem Disc-Typ-Erkennungssignal des DVD/CD-Schaltkreises CS angesteuert werden, ist ein derartiger Pickup PU unsicher bzw. unzuverlässig. Dies resultiert daraus, dass von einer nicht dargestellten Disc-Typ-Erkennungsschaltung bereitgestellte Steuersignale ST1, ST2, mit denen der dem Disc-Typ DVD oder CD entsprechende Laser LD1, LD2 eingeschaltet werden soll, häufig gemeinsam auftreten und ein gleichzeitiges Ansteuern der Laser LD1 und LD2 des Twinlasers TWL bewirken. Das gleichzeitige Ansteuern beider Laser LD1, LD2 oder eine falsche Zuordnung eines Lichtleistungseinstellwiderstandes R1, R2 zum Laser LD1 oder LD2 führt zur Überlastung bzw. zum Zerstören des Twinlasers TWL, da der mit der Monitordiode PD gebildete Photodetektor im Fall der Parallelschaltung der Lichtleistungseinstellwiderstände R1, R2 die geringste Empfindlichkeit aufweist, was im Laserregelkreis zum Übersteuern der Laser LD1, LD2 bzw. zum Zerstören der Laser LD1, LD2 führt. Dies gilt auch für eine falsche Zuordnung eines Lichtleistungseinstellwiderstandes R1, R2 zu den Lasern LD1, LD2, wie sie beispielsweise auftritt, wenn beide Laser LD1, LD2 angesteuert werden, nur einer der Lichtleistungseinstellwiderstände R1, R2 mit der Monitordiode PD verbunden ist und der den höheren Laserstrom treibende Laserregler LR1, LR2 die Regelung übernimmt. Dies kann sowohl durch den eine geringere Empfindlichkeit des Photodetektors einstellenden Lichtleistungseinstellwiderstand R1, R2 als auch durch unterschiedlichen Offset der Eingänge der Laserregler LR1, LR2 verursacht werden. Da auch das Ersetzen der in 7 dargestellten Schalter S1, S2 des Schaltmittels SW durch einen Umschalter US, wie er in 4 dargestellt ist, eine Überlastung bzw. ein Zerstören des Twinlasers TWL nicht ausschließt, wurde in einem Datenblatt für Modulatoren für Twinlaser TWL bereits die Verwendung eines zusätzlichen Umschalters ZUS vorgeschlagen. Mit einem zusätzlichen Umschalter ZUS in den Anschlussleitungen der Laser LD1, LD2, wie er in 4 dargestellt ist, wird sichergestellt, daß nur ein Laser LD1 oder LD2 angesteuert wird. Der zusätzliche Umschalter ZUS stellt eine erhöhten Aufwand dar und erfordert ein Steuersignal ST3, das zusätzlich durch Kombination der Steuersignale ST1 und ST2 bereitzustellen ist.
  • Obwohl es zunächst als unvermeidbar erschien, auf den zusätzlichen Umschalter ZUS, der auch in Datenblättern von Herstellern für Modulatoren für Twinlaser TWL angegeben ist, verzichten zu können, war es Aufgabe der Erfindung, einen eigensicheren Pickup EPU mit Twinlaser TWL auch ohne den zusätzlichen Umschalter ZUS zu schaffen, was mit geringem Aufwand das Realisieren von Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräten für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger ermöglicht. Ein Ausführungsbeispiel für ein derartiges Gerät mit einem eigensicheren Pickup EPU ist in 1 dargestellt. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein Zerstören oder eine Überlastung des Twinlasers TWL durch gleichzeitiges Ansteuern der Laser LD1, LD2 oder eine falsche Zuordnung eines Lichtleistungswiderstandes R1, R2 aufgrund einer unsicheren Disc-Typ-Erkennung auszuschließen ist. Hierzu ist 1 entsprechend ein Schaltmittel SW vorgesehen, das mit gegeneinander verriegelten Schaltern S1, S2 gebildet ist, die nur einen Referenzwert für einen der Laser LD1 oder LD2 bereitstellen. Die gegenseitige Verriegelung der Schalter S1, S2 besteht darin, daß grundsätzlich nur ein Lichtleistungseinstellwiderstand R1 oder R2 über die Schalter S1, S2 mit der Monitordiode PD verbunden wird und bei gleichzeitiger Ansteuerung der Laser LD1, LD2 beide Lichtleistungseinstellwiderstände R1, R2 von der Monitordiode PD getrennt werden. Die Monitordiode PD bildet mit einem Lichtleistungseinstellwiderstand R1 oder R2 einen Photodetektor vorgegebener Empfindlichkeit, mit dem ein Referenzwert zum Regeln der Lichtleistung des entsprechenden Lasers LD1, LD2 bereitgestellt wird. Dadurch, daß die Lichtleistungseinstellwiderstände R1, R2 bei gleichzeitiger Ansteuerung der Laser LD1, LD2 von der Monitordiode PD getrennt werden, wird ein Photodetektor höchster Empfindlichkeit gebildet, so daß die Lichtleistung der Laser LD1, LD2 mit den Laserreglern LR1, LR2 heruntergeregelt und eine Überlastung bzw. ein Zerstören des Twinlasers TWL verhindert wird. Basierend auf dieser Erkenntnis konnte eine in 2 dargestellte Wahrheitstabelle aufgestellt werden, welche die Schaltzustände der Schalter S1, S2 des Schaltmittels SW in Abhängigkeit vom Zustand der Ansteuerung der Laser LD1, LD2, die mit a bis d angegeben ist, charakterisiert. In der in 2 angegebenen Tabelle charakterisiert eine Null 0, daß der entsprechende Laser LD1, LD2 nicht angesteuert bzw. der entsprechende Schalter S1, S2 geöffnet ist. Eine Eins 1 gibt an, daß der entsprechende Laser LD1, LD2 angesteuert oder der entsprechende Schalter S1, S2 geschlossen ist. Es sei angemerkt, dass es in dem Fall, wenn keiner der Laser LD1, LD2 angesteuert wird, relativ unerheblich ist, ob die Schalter S1, S2 geöffnet oder geschlossen sind.
  • Von der vorgenannten Wahrheitstabelle ausgehend kann dann eine Schaltungsanordnung gebildet werden, wie sie in einer Ausführung in 3 dargestellt ist. 3 entsprechend sind zwei Komparatoren K1, K2 vorgesehen, die jeweils mit einem Laser LD1 oder LD2 verbunden sind. Mit den Komparatoren K1, K2, die andererseits mit einer Referenzspannungsquelle VC verbunden sind, werden Schaltsignale für eine Logikschaltung bereitgestellt, mit der die Schalter S1, S2 des Schaltmittels SW gesteuert werden. Die Logikschaltung besteht aus zwei Und-Gattern U1, U2 mit jeweils einem invertierenden Eingang, der jeweils mit dem nicht-invertierenden Eingang des anderen Und-Gatters U1, U2 verbunden ist. Die Ausgänge der Und-Gatter U1, U2 stellen dann Steuersignale für die Schalter S1, S2 des Schaltmittels SW entsprechend der in 2 dargestellten Wahrheitstabelle bereit. Die in 3 dargestellten Komparatoren K1, K2 können jedoch entfallen, wenn, wie in 1 dargestellt, Schaltsignale tSW1, tSW2 der Modulatorbaugruppe BMOD zum Steuern der oben genannten Logikschaltung verwendet werden. Die Modulatorbaugruppe BMOD enthält für jeden der Laser LD1, LD2 einen Modulator MOD, dessen prinzipieller Aufbau in einem Blockschaltbild in 5 dargestellt ist.
  • Der in 5 dargestellte Modulator MOD ist mit dem Anschluß eines Lasers LD verbunden, der über eine Drossel H an einer als Lasertreiber vorgesehenen Stromquelle Q angeschlossen ist. Über diese Verbindung mit dem Laser LD wird der Modulator MOD eingeschaltet und wird auch ein mit dem Modulator MOD erzeugtes Modulationssignal mod dem Laser LD zugeführt. Das Modulationssignal mod ist ein Hochfrequenzsignal vorgegebener Amplitude, mit dem eine modulierte Lichtleistung Lp erzeugt wird, die sich in bekannter Weise durch eine größere Gleichmäßigkeit auszeichnet, wie sie zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen mit optischen Aufzeichnungsträgern erforderlich ist. Bei der Verwendung eines Twinlasers TWL ist diese Modulation auch für den Laser LD1 oder LD2 vorzusehen, der für CD-Aufzeichnungsträger vorgesehen ist. Der Modulator MOD enthält einen Oszillator oscil und einen Verstärker RF, an denen ein Widerstand Freq und ein Widerstand Amp zum Einstellen von Frequenz und Amplitude des Modulationssignals mod angeschlossen ist.
  • Zum Einschalten des Modulators MOD ist eine Steuerbaugruppe contr vorgesehen, mit der durch Vergleich mit einer Referenzspannung ref analog zu den in 3 dargestellten Komparatoren K1, K2 ein Schaltsignal tSW bereitgestellt wird. Um dieses Schaltsignal tSW nutzen zu können, wird vorgeschlagen, auf dem Modulator MOD einen Anschluß select vorzusehen, an dem ein Schaltsignal tSW bereitgestellt wird, das als Eingangssignal für die oben genannte Logikschaltung geeignet ist. Mehrere derartiger Modulatoren MOD werden dann, wie in 1 dargestellt, zu einer Modulatorbaugruppe BMOD zusammengefügt.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die Logikschaltung in die Modulatorbaugruppe BMOD integriert ausgeführt ist, und auch das Schaltmittel SW auf einem gemeinsamen Substrat MS mit der Logikschaltung und der Modulatorbaugruppe BMOD angeordnet ist. Die Schalter S1, S2 des Schaltmittels sind dann als elektronische Schalter S1, S2 ausgeführt.
  • Mit von der Modulatorbaugruppe BMOD bereitgestellten Schaltsignalen tSW1, tSW2, einem eigensicheren Pickup EPU und einem DVD/CD-Schaltkreis CS wird, wie in 1 dargestellt, ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger realisiert, das einen geringen Aufwand und eine geringe Anzahl von Verbindungsleitungen zwischen dem eigensicheren Pickup EPU und dem DVD/CD-Schaltkreis CS erfordert. Ein zusätzlicher Umschalter ZUS ist nicht erforderlich, da mit dem eigensicheren Pickup EPU gewährleistet wird, dass trotz gleichzeitiger Ansteuerung der Laserregler LR1, LR2 mit Steuersignalen ST1, ST2, die von einer Disc-Typ-Erkennungsschaltung gleichzeitig bereitgestellt werden, der Twinlaser TWL weder überlastet noch zerstört wird.
  • Eine korrekte Zuordnung der Lichtleistungseinstellwiderstände R1, R2 zum entsprechenden Laser LD1, LD2 ist durch das Steuern der Schalter S1, S2 des Schaltmittels SW mit dem Steuerstrom der Laser LD1, LD2 gewährleistet.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Monitordioden PD handelt es sich um Monitordioden PD mit gemeinsamer Kathode, was bedeutet, dass die Kathode der Monitordiode PD mit der oder den Laserdioden LD1, LD2 verbunden ist. Der Vorteil der Monitordioden PD mit gemeinsamer Kathode besteht darin, dass dann für den Lasertreiber keine negative Versorgungsspannung erforderlich ist.
  • Zwei Laserdioden LD1, LD2 sind, wie in 1 dargestellt, bei einem auch als Twinlaser TWL bekannten Zwillingslaser gemeinsam mit einer Monitordiode PD in einer Baugruppe integriert ausgeführt, in der die Laserdioden LD1, LD2 und die Monitordiode PD über eine gemeinsame Masseleitung miteinander verbunden sind. Das Bereitstellen eines vom absoluten Lichtleistungspegel der Laserdioden LD1, LD2 unabhängigen Photodetektorsignals ist vorgesehen, um mit relativ ähnlichen Verstärkern bzw. Laserreglern LR1, LR2 die Lichtleistung beider Laserdioden LD1, LD2 regeln zu können. Zum Einstellen unterschiedlicher Ströme für die Laserdioden LD1, LD2 sind Treiberstufen bzw. Stromquellen Q1, Q2 vorgesehen, an denen die Laserdioden LD1, LD2 über Drosselspulen H1, H2 angeschlossen sind. Die eine oder andere der Laserdioden LD1, LD2 wird dann den jeweiligen Erfordernissen des Aufzeichnungsträgers entsprechend angesteuert. Die mit den Laserdioden LD1, LD2 erzeugten Lichtleistungspegel sind unterschiedlich, so dass auch ein von der Monitordiode PD erzeugtes Signal entsprechende Unterschiede aufweist. Um dennoch ein vom absoluten Lichtleistungspegel der Laserdioden LD1, LD2 unabhängiges Photodetektorsignal zu erzeugen, ist die Monitordiode PD über das Schaltmittel SW mit Lichtleistungseinstellwiderständen R1, R2 verbunden. Die Lichtleistungseinstellwiderstände R1, R2 bilden mit der Monitordiode PD einen Photodetektor, dessen Empfindlichkeit mit dem Schaltmittel SW gesteuert wird. Die unterschiedliche Empfindlichkeit des Photodetektors wird dieser Ausführung entsprechend dadurch erreicht, dass der Monitordiode PD unterschiedliche Widerstandswerte parallelgeschaltet werden. Das Ausgangssignal der Monitordiode PD wird dadurch zum Erzeugen eines vom absoluten Lichtleistungspegel der Laserdioden LD1, LD2 unabhängigen Photodetektorsignals unterschiedlich gedämpft.
  • Der eigensichere Pickup EPU weist ein mit gegeneinander verriegelten Schaltern S1, S2 gebildetes Schaltmittel SW auf, mit dem sowohl ein einer Laserdiode LD1 oder LD2 mit der Monitordiode PD zugeordneter Referenzwert zum Steuern der Lichtleistung der Laserdiode LD1 oder LD2 bereitgestellt wird und gleichzeitig verhindert wird, das ein gleichzeitiges Ansteuern der Laserdioden LD1, LD2 oder eine fehlerhafte Zuordnung eines Lichtleistungseinstellmittels zur Überlastung oder zum Zerstören des Twinlasers TWL führt. Ein mit einem eigensicheren Pickup realisiertes Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger erfordert keinen zusätzlichen Umschalter ZUS, der anderenfalls zwischen einem DVD/CD – Schaltkreis CS und einem Pickup mit Twinlaser TWL vorzusehen ist.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind als Beispiele angegeben und ein Fachmann kann andere Ausführungsformen der Erfindung realisieren, die im Bereich der Erfindung bleiben.

Claims (5)

  1. Eigensicherer Pickup für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger mit wenigstens zwei Laserdioden (LD1, LD2) einer Monitordiode (PD), Schaltern (S1, S2) und Widerständen, um unterschiedliche Lichtleistungspegel der Laserdioden (LD1, LD2) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel (SW) vorgesehen sind, die durch verriegelte Schalter (S1, S2) gebildet sind und eine logische Schaltung umfassen, um einen Bezugswert zu erzeugen, der einer Laserdiode (LD1 oder LD2) zugeordnet ist, und um einen eigensicheren Pickup (EPU) zu bilden, wobei die logische Schaltung ein gleichzeitiges Schließen der Schalter (S1, S2) verhindert und die Schalter (S1, S2) bei gleichzeitiger Betätigung öffnet.
  2. Eigensicherer Pickup nach Anspruch 1, bei dem die Schaltmittel (SW) eine logische Schaltung umfassen, die aus zwei UND-Gattern (U1, U2) gebildet ist, die jeweils einen invertierenden Eingang haben, und wobei der invertierende Eingang eines UND-Gatters (U1 bzw. U2) mit dem Eingang des anderen UND-Gatters (U1 bzw. U2) verbunden ist, dem ein Schaltsignal (tSW1, tSW2) für einen der Schalter (S1 oder S2) der Schaltmittel (SW) zugeführt wird, dessen Steuereingang mit dem Ausgang des UND-Gatters (U1 oder U2) verbunden ist, dessen Eingang das Schaltsignal (tSW1, tSW2) für den Schalter (S1 oder S2) zugeführt wird..
  3. Eigensicherer Pickup nach Anspruch 1, bei dem die Schalter (S1, S2) der Schaltmittel über eine logische Schaltung gesteuert werden, die die Schalter (S1, S2) verriegelt und einen eigensicheren Pickup (EPU) durch Schaltsignale (tSW1, tSW2) von einer Modulatoranordnung (BMOD) bildet, die mit den Laserdioden (LD1 oder LD2) verbunden ist.
  4. Eigensicherer Pickup nach Anspruch 3, bei dem in der Modulatoranordnung (BMOD) für jede Laserdiode (LD1 oder LD2) ein Modulator (MOD) vorgesehen ist, und der eine Steueranordnung (contr) aufweist, die den Modulator (MOD) einschaltet, wenn die Laserdiode (LD1, LD2), mit der er verbunden ist, betätigt wird, und wobei die Steueranordnung (contr) ein Schaltsignal (tSW) erzeugt, um die Schalter (S1, S2) mittels der logischen Schaltung zu steuern.
  5. Eigensicherer Pickup nach Anspruch 1, bei dem die Steuereingänge der Schalter (S1, S2) der Schaltmittel (SW) mit Komparatoren (K1, K2) verbunden sind, die mit den Laserdioden (LD1, LD2) über eine logische Schaltung verbunden sind, die die Schalter (S1, S2) miteinander verriegelt und einen eigensicheren Pickup (EPU) bildet.
DE60305318T 2002-06-28 2003-06-16 Eigensicherer abtastkopf für wiedergabe- oder aufnahmegeräte für verschiedene optische speichermedien Expired - Lifetime DE60305318T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60305318T DE60305318T2 (de) 2002-06-28 2003-06-16 Eigensicherer abtastkopf für wiedergabe- oder aufnahmegeräte für verschiedene optische speichermedien

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229234 2002-06-28
DE10229234A DE10229234A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Eigensicherer Pickup für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte unterschiedlicher optischer Aufzeichnungsträger
PCT/EP2003/006342 WO2004003900A1 (en) 2002-06-28 2003-06-16 Intrinsically safe pick-up for reproduction or recording devices for different optical recording media
DE60305318T DE60305318T2 (de) 2002-06-28 2003-06-16 Eigensicherer abtastkopf für wiedergabe- oder aufnahmegeräte für verschiedene optische speichermedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305318D1 DE60305318D1 (de) 2006-06-22
DE60305318T2 true DE60305318T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=29795998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229234A Withdrawn DE10229234A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Eigensicherer Pickup für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte unterschiedlicher optischer Aufzeichnungsträger
DE60305318T Expired - Lifetime DE60305318T2 (de) 2002-06-28 2003-06-16 Eigensicherer abtastkopf für wiedergabe- oder aufnahmegeräte für verschiedene optische speichermedien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229234A Withdrawn DE10229234A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Eigensicherer Pickup für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte unterschiedlicher optischer Aufzeichnungsträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050201252A1 (de)
EP (1) EP1518232B1 (de)
JP (1) JP2005531865A (de)
CN (1) CN1292422C (de)
AU (1) AU2003237949A1 (de)
DE (2) DE10229234A1 (de)
TW (1) TWI239485B (de)
WO (1) WO2004003900A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036564A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc drive
DE102004023167A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät für optische Aufzeichnungsträger mit einem Laserdiodenschaltkreis
JP2006179086A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Funai Electric Co Ltd 光ディスク装置
CN102473428B (zh) 2010-06-13 2014-12-10 联发科技(新加坡)私人有限公司 减少apc电路的输入端的数量的方法以及相关apc电路
JP2017108561A (ja) * 2015-12-10 2017-06-15 株式会社東海理化電機製作所 駆動回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030970C2 (de) * 1990-10-01 1996-07-11 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur Regelung der Lichtleistung einer Laserdiode zum Auslesen optischer Speicherplatten und Abspielgerät dazu
JPH07199096A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Canon Inc 画像形成装置
JP3677915B2 (ja) * 1997-01-22 2005-08-03 富士ゼロックス株式会社 光量制御装置
US6295260B1 (en) * 1998-05-13 2001-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus and computer with the optical disk apparatus built in
JP2000218865A (ja) * 1998-11-25 2000-08-08 Canon Inc レ―ザ駆動装置とその駆動方法及びそれを用いた画像形成装置
JP4604304B2 (ja) * 1999-07-09 2011-01-05 ソニー株式会社 レーザ装置、光学ヘッド及び光記録再生装置
WO2001059897A1 (fr) * 2000-02-10 2001-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de commande de laser, tete optique et processeur d'information optique
DE10160378A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Thomson Brandt Gmbh Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
TW200407791A (en) 2004-05-16
EP1518232B1 (de) 2006-05-17
DE60305318D1 (de) 2006-06-22
DE10229234A1 (de) 2004-02-12
US20050201252A1 (en) 2005-09-15
EP1518232A1 (de) 2005-03-30
CN1292422C (zh) 2006-12-27
AU2003237949A1 (en) 2004-01-19
TWI239485B (en) 2005-09-11
CN1659638A (zh) 2005-08-24
WO2004003900A1 (en) 2004-01-08
JP2005531865A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785904T2 (de) Treiberschaltung zum treiben eines lichtemittierenden elementes durch ueberlagerung eines analogen nebeninformationssignals ueber ein digitales hauptsignal.
DE60027360T2 (de) Leistungssteuerungseinrichtung für Laser, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3546645C2 (de)
DE60016374T2 (de) Schaltkreis zur reduzierung und optimierung von schreib-leseübergangszeiten in magnetischen aufzeichnungsgeräten
DE60213553T2 (de) Laserdiodentreiber und dessen Anwendung in optischen Abtastgeräten und optische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE69023179T2 (de) Mehrfachstromversorgungssystem.
DE69027096T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE69015382T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Monitorempfindlichkeit einer Strahlung emittierenden Anordnung sowie Verfahren und System zur Kontrolle derselben und optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung mit einem derartigen System.
DE60305318T2 (de) Eigensicherer abtastkopf für wiedergabe- oder aufnahmegeräte für verschiedene optische speichermedien
DE2919391A1 (de) Abtasteinrichtung, insbesondere fuer ein bildbandgeraet
DE60001538T2 (de) Laserregelkreis mit automatischer Anpassung an die Polarität des Überwachungssignals
DE69323379T2 (de) Faseroptisches Kommunikationsendgerät, faseroptisches Übertragungssystem und Verfahren zur Einstellung der Wellenlänge
DE3513175C2 (de)
DE3721043C2 (de)
DE10104572A1 (de) Rechteckswellensignalmodifikationsvorrichtung, Lichtemissionssteuervorrichtung und Stromversorgungsvorrichtung geeignet zur Anwendung beim Hochgeschwindigkeitsschreiben auf einem Aufnahmemedium
DE60226170T2 (de) Wiedergabe- oder aufzeichnungsgerät für verschiedene optische aufzeichnungsmedien
DE3019818A1 (de) Einrichtung zum erfassen eines zwischenraums zwischen benachbarten, auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichneten datenbloecken
DE69020040T2 (de) Automatisches Spurnachführungsverfahren für magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte.
AT392180B (de) Signalwiedergabekreis
DE4229342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mit gepulsten Signalen
DE2113815A1 (de) Dynamische Verstaerkungsregelung fuer Magnetbandsysteme
DE4233078C2 (de) Akustisches Gerät
DE19950541A1 (de) Spannungsgenerator
DE69013574T2 (de) Treiberschaltung für ein Betätigungsorgan.
EP1240735B1 (de) Kommunikationsmodul mit parallelen sendedioden

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition