DE60304369T2 - Zusammensetzungen zum waschen und konditionieren von haar - Google Patents

Zusammensetzungen zum waschen und konditionieren von haar Download PDF

Info

Publication number
DE60304369T2
DE60304369T2 DE60304369T DE60304369T DE60304369T2 DE 60304369 T2 DE60304369 T2 DE 60304369T2 DE 60304369 T DE60304369 T DE 60304369T DE 60304369 T DE60304369 T DE 60304369T DE 60304369 T2 DE60304369 T2 DE 60304369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
weight
cationic
cationic polymer
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304369D1 (de
Inventor
N. J. c/o Unilever R & D Port Sunlig Wirral AINGER
c/oUnilever R & D Port Sunlight A.R. Wirral MAHADESHWAR
c/oUnilever R & D Port Sunlight N.S. Wirral SHAW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32313990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60304369(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0226380A external-priority patent/GB0226380D0/en
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60304369D1 publication Critical patent/DE60304369D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304369T2 publication Critical patent/DE60304369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Abspül-Haarkonditionierzusammensetzungen, die auf das Haar oder den Körper aufgetragen und dann im wesentlichen abgespült werden. Sie betrifft insbesondere Haarshampoozusammensetzungen oder Duschgele, die sowohl das Haar reinigen als auch dem Haar Konditioniervorteile verleihen. Spezieller betrifft sie Haarwäschezusammensetzungen, die geringe Reibung und leichtes Kämmen des Haars, wenn es trocken ist, bereitstellen.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Reinigen und Konditionieren des Haars bereitstellen, sind in der Technik bekannt. Diese Shampoo- oder Duschgelzusammensetzungen umfassen typischerweise ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel für Shampoonier- oder Reinigungszwecke und ein oder mehrere Konditioniermittel. Typischerweise sind diese Konditioniermittel wasserunlösliche ölige Materialien, kationische Polymere oder kationische oberflächenaktive Mittel. Ein Zweck des Konditioniermittels ist, daß das Haar leichter zu kämmen ist, wenn es naß ist, und leichter frisierbar ist, wenn es trocken ist, beispielsweise weniger statisch und widerspenstig. Eine andere wichtige Rolle, insbesondere für wasserunlösliche ölige Konditioniermittel, ist geringe Reibung und leichtes Kämmen des trockenen Haars bereitzustellen.
  • Es ist bekannt, kationische Polymere in Haarwäschezusammensetzungen einzufügen. Beispielsweise offenbart US 6,444,628 ein wässeriges Shampoo, das zusätzlich zu Wasser ein anionisches oberflächenaktives Reinigungsmittel, ein kationisches Polymer und eine Monoalkylquartärammoniumverbindung umfaßt.
  • Diese kationischen Polymere werden oftmals in Kombination mit wasserunlöslichen Konditionierölen verwendet, um die Abscheidung der Konditionieröle auf dem Haar zu verbessern.
  • US-Patent 3,753,916 offenbart die Verwendung von kationischen Polymeren als Abscheidungshilfsmittel.
  • Es ist nun herausgefunden worden, daß unter Verwendung einer speziellen Kombination von kationischen Polymeren in Haarwäschezusammensetzungen, die kleine Tröpfchen eines wasserunlöslichen öligen Konditioniermittels umfassen, die Probleme, auf die man bei Wasch- und Konditionierzusammensetzungen des Standes der Technik trifft, überwunden werden können. Insbesondere kann verbesserte geringe Reibung und leichtes Kämen für das Haar nach dem Trocknen erhalten werden, mit einer Verringerung des schweren, fettigen Gefühls, das viele Verbraucher wahrnehmen, wenn kationische Polymere mit hoher Ladungsdichte und ölige Konditioniermittel in Shampoos vereinigt sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine Haarwäschezusammensetzung bereit, umfassend
    • a) 1 bis 50 Gew.-% eines oberflächenaktiven Reinigungsmittels,
    • b) 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines ersten kationischen Polymers mit einer mittleren Ladungsdichte bei pH 7 von 0,2 bis 1,0 mVal pro Gramm,
    • c) 0,01 bis 0,4 Gew.-% eines zweiten kationischen Polymers mit einer mittleren Ladungsdichte bei pH 7 von 1,3 bis 3,0 mVal pro Gramm,
    • d) mehr als 40 Gew.-% Wasser, und
    • e) 0,1 bis 10 Gew.-% diskrete, dispergierte Tröpfchen eines wasserunlöslichen Konditionieröls mit einem mittleren Durchmesser (D3,2) von 4 um oder weniger,
    wobei sowohl das erste kationische Polymer als auch das zweite kationische Polymer im wesentlichen aus denselben Monomereinheiten und kationischen Substituenten besteht.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter wasserunlöslich ist zu verstehen, daß das so beschriebene Material eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C von 0,1 Gew.-% oder weniger aufweist.
  • Alle genannten Viskositäten sind kinematische Viskositäten, wenn nicht anders angegeben, und sollen bei 25 °C unter Verwendung von kalibrierten Kapillarglasviskosimetern unter Gravitationsströmungsbedingungen gemessen werden.
  • Alle angegebenen Molekulargewichte sind gewichtsmittlere Molekulargewichte (Mw), wenn nicht anders angegeben. Die Zusammensetzungen, die durch die Erfindung bereitgestellt werden, sind wässerige Zusammensetzungen, die durch deren Einmassieren in das Haar, gefolgt von Abspülen mit klarem Wasser vor dem Trocknen des Haars verwendet werden.
  • Gegebenenfalls kann eine separate Konditionierformulierung nach dem Abspülen und vor dem Trocknen aufgetragen werden, aber diese kann nicht notwendig sein, da die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowohl das Reinigen als auch Konditionieren des Haars bereitstellen.
  • Die Zusammensetzungen, die durch die Erfindung bereitgestellt werden, umfassen mehr als 40 Gew.-% Wasser, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-%, stärker bevorzugt mehr als 65 Gew.-%.
  • Oberflächenaktives Reinigungsgsmittel
  • Die erfindungsgemäßen Haarwäschezusammensetzungen umfassen ein oder mehrere oberflächenaktive Reinigungsmittel aus der Gruppe, die kosmetisch akzeptabel und zur topischen Auftragung auf das Haar geeignet ist.
  • Geeignete oberflächenaktive Reinigungsmittel, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, werden aus anionischen, nicht-ionischen, amphoteren und zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln und Gemischen davon ausgewählt.
  • Anionisches oberflächenaktives Reinigungsmittel
  • Die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen werden typischerweise ein oder mehrere anionische oberflächenaktive Reinigungsmittel umfassen, die kosmetisch akzeptabel und zur topischen Auftragung auf das Haar geeignet sind.
  • Beispiele von geeigneten anionischen Reinigungsmitteln sind die Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonate, Alkanoylisethionate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkylsarcosinate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate und alpha-Olefinsulfonate, insbesondere ihre Natrium-, Magnesium-, Ammonium- und Mono-, Di- und Triethanolaminsalze. Die Alkyl- und Acylgruppen enthalten im allgemeinen 8 bis 18 Kohlenstoffatome und können ungesättigt sein. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten pro Molekül enthalten.
  • Typische anionische oberflächenaktive Reinigungsmittel zur Verwendung in erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen umfassen Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfonat, Natriumcocoylisethionat, Natriumlaurylisethionat und Natrium-N-laurylsarcosinat. Die am stärksten bevorzugten anionischen oberflächenaktiven Mittel sind Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat(n)EO, (wobei n 1 bis 3 ist), Ammoniumlaurylsulfat und Ammoniumlaurylethersulfat(n)EO, (wobei n 1 bis 3 ist).
  • Gemische aus irgendwelchen der vorhergehenden anionischen oberflächenaktiven Reinigungsmittel können ebenso geeignet sein.
  • Die Gesamtmenge an anionischem oberflächenaktivem Reinigungsmittel in den erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen beträgt im allgemeinen 0,5 bis 45, vorzugsweise 1,5 bis 35, stärker bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Co-oberflächenaktives Mittel
  • Die Zusammensetzung kann co-oberflächenaktive Mittel umfassen, was das Verleihen von ästhetischen, physikalischen oder Reinigungseigenschaften der Zusammensetzung unterstützt.
  • Ein bevorzugtes Beispiel ist ein amphoteres oder zwitterionisches oberflächenaktives Mittel, das in einer Menge zwischen 0 und etwa 8, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten sein kann.
  • Beispiele von amphoteren und zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln umfassen Alkylaminoxide, Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine (Sultaine), Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphopropionate, Alkylamphoglycinate, Alkylamidopropylhydroxysultaine, Acyltaurate und Acylglutamate, wobei die Alkyl- und Acylgruppen 8 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisen. Typische amphotere und zwitterionische oberflächenaktive Mittel zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoos umfassen Laurylaminoxid, Cocodimethylsulfopropylbetain und vorzugsweise Laurylbetain, Cocamidopropylbetain und Natriumcocamphopropionat.
  • Ein anderes bevorzugtes Beispiel ist ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, das in einer Menge zwischen 0 und 8, vorzugsweise 2 und 5 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten sein kann.
  • Beispielsweise umfassen repräsentative nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die in die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen einbezogen werden können, Kondensationsprodukte von aliphatischen primären oder sekundären, linearen oder verzweigtkettigen (C8-C18)-Alkoholen oder Phenolen mit Alkylenoxiden, normalerweise Ethylenoxid und im allgemeinen mit 6 bis 30 Ethylenoxidgruppen.
  • Andere repräsentative nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen Mono- oder Dialkylalkanolamide. Beispiele umfassen Cocomono- oder -di-ethanolamid und Cocomonoisopropanolamid.
  • Weitere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die in die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen einbezogen werden können, sind die Alkylpolyglykoside (APGs). Typischerweise ist das APG eines, das eine Alkylgruppe enthält, die mit einem Block aus ein oder mehreren Glykosylgruppen verbunden ist (gegebenenfalls über eine Brückengruppe). Bevorzugte APGs werden durch die folgende Formel definiert: RO-(G)n, worin R eine verzweigt- oder geradkettige Alkylgruppe ist, die gesättigt oder ungesättigt sein kann, und G eine Saccharidgruppe ist.
  • R kann eine mittlere Alkylkettenlänge von etwa C5 bis etwa C20 aufweisen. Vorzugsweise stellt R eine mittlere Alkylkettenlänge von etwa C8 bis etwa C12 dar. Am stärksten bevorzugt liegt der Wert von R zwischen etwa 9,5 und etwa 10,5. G kann aus C5- oder C6-Monosaccharidresten ausgewählt werden, und ist vorzugsweise ein Glukosid. G kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die Glukose, Xylose, Laktose, Fruktose, Mannose und Derivate davon umfaßt. Vorzugsweise ist G Glukose.
  • Der Polymerisationsgrad, n, kann einen Wert von etwa 1 bis etwa 10 oder mehr aufweisen. Vorzugsweise liegt der Wert von n zwischen etwa 1,1 und etwa 2. Am stärksten bevorzugt liegt der Wert von n zwischen etwa 1,3 und etwa 1,5.
  • Geeignete Alkylpolyglykoside zur Verwendung in der Erfindung sind kommerziell erhältlich und umfassen beispielsweise die Materialien, die als: Oramix NS10 von Seppic; Plantaren 1200 und Plantaren 2000 von Henkel identifiziert werden.
  • Andere Zucker-abgeleitete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einbezogen werden können, umfassen die C10-C18-N-Alkyl-(C1-C6)-polyhydroxyfettsäureamide, wie die C12-C18-N-Methylglukamide, wie beispielsweise in WO 92 06154 und US 5 194 639 beschrieben, und die N-Alkoxypolyhydroxyfettsäureamide, wie C12-C18-N-(3-Methoxypropyl)glukamid.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ebenso gegebenenfalls ein oder mehrere kationische co-oberflächenaktive Mittel umfassen, die in einer Menge zwischen 0,01 und 10, stärker bevorzugt 0,05 und 5, am stärksten bevorzugt 0,05 und 2 Gew.-% der Zusammensetzung einbezogen werden.
  • Die Gesamtmenge des oberflächenaktiven Reinigungsmittels (einschließlich irgendeines co-oberflächenaktiven Mittels und/oder irgendeines Emulgators) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt im allgemeinen 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 40, stärker bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Eine bevorzugte Mischung aus oberflächenaktiven Reinigungsmitteln ist eine Kombination aus Ammoniumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylsulfat, PEG-S-cocamid und Cocamid-MEA (CTFA-Bezeichnungen).
  • Kationisches Polymer
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines ersten kationischen Polymers mit einer mittleren Ladungsdichte bei pH 7 von 0,2 bis 1,0 mVal pro Gramm und 0,01 bis 0,4 Gew.-% eines zweiten kationischen Polymers mit einer mittleren Ladungsdichte bei pH 7 von 1,3 bis 3,0 mVal pro Gramm.
  • Es ist für die Erfindung wichtig, daß sowohl das erste als auch das zweite kationische Polymer im wesentlichen aus denselben Monomeren und kationischen Substituenten bestehen, wobei darunter zu verstehen ist, daß die Polymere 95 Gew.-% oder mehr derselben Monomere umfassen. Wenn die Polymere kationisch substituierte Homopolymere oder Copolymere sind, dann muß der kationische Substituent im wesentlichen derselbe für jedes Polymer sein, aber der Substitutionsgrad wird sich von dem ersten und zweiten Homopolymer unterscheiden, um die erforderlichen Ladungsdichten für die zwei kationischen Polymere zu erhalten.
  • Die kationischen Polymere können Homopolymere sein, die kationisch substituiert sind, oder können aus zwei oder mehreren der Monomertypen gebildet werden. Das Molekulargewicht von jedem Polymer wird im allgemeinen zwischen 100.000 und 2.000.000 Dalton liegen. Die Polymere werden kationische Stickstoff-enthaltende Gruppen, wie quartäres Ammonium oder protonierte Aminogruppen, oder ein Gemisch davon aufweisen. Wenn das Molekulargewicht des Polymers zu niedrig ist, dann ist die Konditionierwirkung schlecht. Wenn es zu hoch ist, dann können Probleme der hohen Dehnviskosität auftreten, was zur Zähflüssigkeit der Zusammensetzung führt, wenn sie gegossen wird.
  • Die kationische Stickstoff-enthaltende Gruppe wird im allgemeinen als ein Substituent an einer Fraktion der gesamten Monomereinheiten des kationischen Polymers vorliegen. Wenn das Polymer daher kein Homopolymer ist, kann es nicht-kationische Spacer-Monomereinheiten enthalten. Diese Polymere werden in der CTFA Cosmetic Ingredient Directory, 3. Auflage, beschrieben. Das Verhältnis der kationischen zu den nicht-kationischen Monomer einheiten wird so gewählt, um ein Polymer mit einer kationischen Ladungsdichte in dem erforderlichen Bereich für jeweils das erste und zweite kationische Polymer zu erhalten.
  • Geeignete kationische Polymere umfassen beispielsweise Copolymere von Vinylmonomeren mit kationischen Amin- oder Quartärammoniumfunktionalitäten mit wasserlöslichen Spacermonomeren, wie (Meth)acrylamid, Alkyl- und Dialkyl(meth)acrylamide, Alkyl(meth)acrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidin. Die Alkyl- und Dialkyl-substituierten Monomere weisen vorzugsweise C1-C7-Alkylgruppen, stärker bevorzugt C1-3-Alkylgruppen auf. Andere geeignete Spacer umfassen Vinylester, Vinylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Propylenglykol und Ethylenglykol.
  • Die kationischen Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine in Abhängigkeit der speziellen Spezies und des pHs der Zusammensetzung sein. Im allgemeinen sind sekundäre und tertiäre Amine, insbesondere tertiäre, bevorzugt.
  • Amin-substituierte Vinylmonomere und Amine können in der Aminform polymerisiert und dann zu Ammonium durch Quaternisierung umgewandelt werden.
  • Die kationischen Konditionierpolymere können Gemische aus Monomereinheiten umfassen, die aus Amin- und/oder Quartärammonium-substituiertem Monomer und/oder verträglichen Spacermonomeren abgeleitet sind.
  • Geeignete kationische Konditionierpolymere umfassen:
    • – kationische Diallylquartärammonium-enthaltende Polymere, einschließlich beispielsweise Dimethyldiallyammoniumchloridhomopolymer und Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 6 bzw. Polyquaternium 7 bezeichnet;
    • – Mineralsäuresalze von Amino-alkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen (wie in US-Patent 4,009,256 beschrieben);
    • – kationische Polyacrylamide (wie in WO95/22311 beschrieben).
  • Andere kationische Konditionierpolymere, die verwendet werden können, umfassen kationische Polysaccharidpolymere, wie kationische Cellulosederivate, kationische Stärkederivate und kationische Guargummiderivate.
  • Kationische Polysaccharidpolymere, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, umfassen Monomere der Formel: A-O-[R-N+(R1)(R2)(R3)X], worin: A eine Anhydroglukoserestgruppe ist, wie ein Stärke- oder Celluloseanhydroglukoserest. R ist eine Alkylen-, Oxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe oder eine Kombination davon. R1, R2 und R3 stellen unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylgruppen dar, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält. Diese Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen für jede kationische Einheit (d. h. die Summe an Kohlenstoffatomen in R1, R2 und R3) beträgt vorzugsweise etwa 20 oder weniger, und X ist ein anionisches Gegenion.
  • Ein anderer Typ der kationischen Cellulose umfaßt die polymeren Quartärammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, die mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Epoxid umgesetzt wurde, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) beispielsweise unter dem Markennamen Polymer LM-200 erhältlich.
  • Andere geeignete kationische Polysaccharidpolymere umfassen quartäre Stickstoffenthaltende Celluloseether (beispielsweise wie in US-Patent 3,962,418 beschrieben) und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (wie beispielsweise in US-Patent 3,958,581 beschrieben).
  • Ein besonders geeigneter Typ an kationischem Polysaccharidpolymer, der verwendet werden kann, ist ein kationisches Guargummiderivat, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (kommerziell erhältlich von Rhone-Poulenc in ihrer Markenreihe JAGUAR).
  • Das erste kationische Polymer wird im allgemeinen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei Niveaus von 0,01 bis 0,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,4, stärker bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegen.
  • Das zweite kationische Polymer wird im allgemeinen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei Niveaus von 0,01 bis 0,4, vorzugsweise 0,05 bis 0,35, stärker bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegen.
  • Die kationische Ladungsdichte des Polymers wird geeigneterweise über das Kjeldahl-Verfahren bestimmt, wie in der US-Pharmacopoeia unter chemischen Tests zur Stickstoffbestimmung beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, wenn die ersten und kationischen Polymere beide kationisch substituierte Guargummis, beide kationisch substituierte Hydroxyethylcellulosen oder beide kationische Polyacrylamide aufgrund der relativ leichten Herstellung und der breiten Anwendbarkeit dieser Polymere sind.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn sowohl die ersten als auch zweiten kationischen Polymere Guarhydroxypropyltrimethylammoniumchloride sind.
  • Das erste kationische Polymer weist eine mittlere Ladungsdichte von 0,2 bis 1,0 mVal/g, vorzugsweise 0,3 bis 0,9 mVal/g auf.
  • Das zweite kationische Polymer weist eine mittlere Ladungsdichte von 1,3 bis 3 mVal/g, vorzugsweise 1,4 bis 2,5, stärker bevorzugt 1,5 bis 1,8 auf.
  • Es ist festgestellt worden, daß, wenn die Ladungsdichte des zweiten kationischen Polymers höher als der spezifizierte Bereich ist, sich das Haar schwer oder fettig anfühlt. Dies liegt an der übermäßigen Abscheidung des zweiten Polymers. Es ist festgestellt worden, daß, wenn die Ladungsdichte des ersten Polymers niedriger als der spezifizierte Bereich ist, die Naßkonditionierung der Zusammensetzung nicht ausreichend ist.
  • Wasserunlösliches Konditionieröl
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen 0,1 bis 10 Gew.-% eines wasserunlöslichen Konditionieröls. Dieses kann ein hydrophobes Nicht-Silikonöl sein, aber ist stärker bevorzugt ein Silikonkonditioniermittel. Vorzugsweise ist das Konditioniermittel nichtflüchtig, was bedeutet, daß es einen Dampfdruck von weniger als 1000 Pa bei 25 °C aufweist. Das Konditionieröl liegt in der Zusammensetzung als diskrete Emulsionströpfchen vor.
  • Die Gesamtmenge an wasserunlöslichem Konditionieröl in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  • Emulgierte hydrophobe Konditionieröle zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoo- oder Duschgelzusammensetzungen weisen geeigneterweise einen Sauter-Tröpfchendurchmesser (D3,2) in der Zusammensetzung von 4 μm oder weniger, vorzugsweise 2 μm oder weniger, stärker bevorzugt 1 μm oder weniger auf.
  • Ein geeignetes Verfahren zum Messen des Sauter-D3,2-Durchmessers ist Laserlichtstreuung unter Verwendung einer Vorrichtung, wie einen Malvern Mastersizer.
  • Silikonkonditionieröl
  • Es ist bevorzugt, wenn das wasserunlösliche Konditionieröl der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen emulgierte Tröpfchen sind, die ein Silikonkonditionieröl umfassen, vorzugsweise im wesentlichen daraus bestehen.
  • Geeignete Silikone umfassen Polydiorganosiloxane, insbesondere Polydimethylsiloxane, die die CTFA-Bezeichnung Dimethicon aufweisen. Ebenso geeignet zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (insbesondere Shampoos und Konditioner) sind Polydimethylsiloxane mit Hydroxylendgruppen, die die CTFA-Bezeichnung Dimethiconol aufweisen. Ebenso geeignet zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusanmensetzungen sind Silikongummis mit einem leichten Grad an Vernetzung, wie beispielsweise in WO 96/31188 beschrieben.
  • Die Viskosität des Silikons selbst (nicht die Emulsion oder die Endhaarkonditionierzusammensetzung) beträgt typischerweise 350 bis 200.000.000 mm2s–1 bei 25°C. Vorzugsweise beträgt die Viskosität mindestens 5.000 mm2s–1 bei 25 °C, stärker bevorzugt mindestens 10.000 mm2s–1. Vorzugsweise überschreitet die Viskosität 20.000.000 mm2s–1, stärker bevorzugt 10.000.000 mm2s–1, am stärksten bevorzugt 5.000.000 mm2s–1 nicht.
  • Die Viskositäten werden im allgemeinen von den Lieferanten der Silikone bereitgestellt, wie entweder aus ihrem Molekulargewicht gemessen oder abgeleitet.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Silikonöl ebenso ein funktionalisiertes Silikon umfaßt. Geeignete funktionalisierte Silikone umfassen Amino-, Carboxy-, Betain-, Quartärammonium-, Kohlenhydrat-, Hydroxy- und Alkoxy-substituierte Silikone. Vorzugsweise enthält das funktionalisierte Silikon mehrere Substitutionen.
  • Zur Vermeidung von Zweifeln wird, was Hydroxyl-substituierte Silikone betrifft, ein Polydimethylsiloxan mit nur Hydroxylendgruppen (mit der CTFA-Bezeichnung Dimethiconol) nicht als ein funktionalisiertes Silikon innerhalb der Definition der vorliegenden Erfindung in betracht gezogen. Jedoch wird ein Polydimethylsiloxan mit Hydroxylsubstitutionen zusammen mit der Polymerkette als funktionalisiertes Silikon in betracht gezogen.
  • Eine bevorzugte Klasse an funktionalisiertem Silikon zum Einschluß in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist Amino-funktionelles Silikon. Unter „Amino-funktionellem Silikon" ist ein Silikon zu verstehen, das mindestens eine primäre, sekUndäre oder tertiäre Amingruppe oder eine Quartärammoniumgruppe enthält. Beispiele von geeigneten Aminofunktionellen Silikonen umfassen: Polysiloxane mit der CTFA-Bezeichnung „Amodimethicon".
  • Spezielle Beispiele von Amino-funktionellen Silikonen, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, sind die Aminosilikonöle DC2-8220, DC2-8166, DC2-8466 und DC2-8950-114 (alle von Dow Corning) und GE 1149-75 (von General Electric Silicones). Geeignete quartäre Silikonpolymere werden in EP-A-0 530 974 beschrieben. Ein bevorzugtes quartäres Silikonpolymer ist K3474 von Goldschmidt.
  • Ein anderes bevorzugtes funktionelles Silikon zur Verwendung als eine Komponente in dem hydrophoben Konditionieröl ist ein Alkoxy-substituiertes Silikon. Diese Moleküle sind als Silikoncopolyole bekannt und weisen ein oder mehrere Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidgruppen auf, die an die Silikonpolymerhauptkette gegebenenfalls durch eine Alkylbindungsgruppe gebunden sind.
  • Ein Beispiel eines Typs von Silikoncopolyol, der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nützlich ist, weist eine Molekularstruktur gemäß der nachstehend angegebenen Formel auf: Si(CH3)3[O-Si(CH3)(A)p-[O-Si(CH3)(B)]q-O-Si(CH3)3
  • In dieser Formel ist A eine Alkylenkette mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 18, stärker bevorzugt 10 bis 16. B ist eine Gruppe mit der Struktur: -(R)-(EO)r(PO)s-OH, worin R eine Verknüpfungsgruppe ist, vorzugsweise eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist R-(CH2)2-. Die mittleren Werte von r und s sind 5 oder mehr, vorzugsweise 10 oder mehr, stärker bevorzugt 15 oder mehr. Es ist bevorzugt, wenn die mittleren Werte von r und s 100 oder weniger betragen. In der Formel beträgt der Wert von p geeigneterweise 10 oder mehr, vorzugsweise 20 oder mehr, stärker bevorzugt 50 oder mehr und am stärksten bevorzugt 100 oder mehr. Der Wert von q beträgt geeigneterweise 1 bis 20, wobei das Verhältnis p/q vorzugsweise 10 oder mehr, stärker bevorzugt 20 oder mehr beträgt. Der Wert von p + q ist eine Zahl von 11 bis 500, vorzugsweise von 50 bis 300.
  • Geeignete Silikoncopolyole weisen einen HLB von 10 oder weniger, vorzugsweise 7 oder weniger, stärker bevorzugt 4 oder weniger auf. Ein geeignetes Silikoncopolyolmaterial ist DC5200, bekannt als Lauryl-PEG/PPG-18/18-methicon (INCI-Name), erhältlich von Dow Corning.
  • Das Hydrophile-lipophile-Gleichgewicht oder HLB ist ein allgemein bekannter Parameter, der von dem Fachmann verwendet wird, um die oberflächenaktiven Moleküle und Emulgatoren zu charakterisieren. Geeignete Verfahren für die experimentelle Bestimmung von HLB befinden sich in Griffin W. C, Journal of the Society of Cosmetic Chemists, Band 1 Seite 311 (1949). Die kommerziell erhältlichen Silikoncopolyole werden zusammen mit ihrem HLB-Wert von Dow Corning geliefert.
  • Es ist bevorzugt, eine Kombination von Amino- und nicht-funktionellen Silikonen zu verwenden. Wenn insbesondere das wasserunlösliche Öl eine Silikonölmischung ist, ist es bevorzugt, wenn die Silikonölmischung
    • (i) 50 bis 95 Gew.-% des Gesamtgewichtes an Silikonöl eines Polydimethylsiloxangummis mit einem Molekulargewicht von 200.000 vereinheitlichten Masseeinheiten oder mehr und
    • (ii) 5 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichtes an Silikonöl eines zweiten Silikons, das ein Amino-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von weniger als 200.000 vereinheitlichten Masseeinheiten ist, umfaßt.
  • Geeignete Amino-funktionalisierte Silikone für eine solche Mischung werden in EP 455,185 (Helene Curtis) beschrieben und umfassen Trimethylsilylamodimethicon, wie nachstehend angegeben, und sind ausreichend wasserunlöslich, damit sie in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbar sind: Si(CH3)3-O-[Si(CH3)2-O-]x-[Si(CH3)(R-NH-CH2CH2NH2)-O-]y-Si(CH3)3 worin x + y eine Zahl von etwa 50 bis etwa 500 ist und die Aminfunktionalität in Molprozent 0,3 bis 8 % beträgt, und worin R eine Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist. Vorzugsweise ist die Zahl x + y 100 bis 300 und die Aminfunktionalität in Molprozent beträgt 0,3 bis 8 %.
  • Wie hier ausgedrückt, wird die Aminfunktionalität in Gewichtsprozent durch Titrieren einer Probe des Amino-funktionalisierten Silikons gegen alkoholische Salzsäure zu dem Bromcresolgrünendpunkt gemessen. Der Molprozentsatz an Amin wird unter Verwendung eines Molekulargewichts von 45 berechnet (entspricht CH3-CH2-NH2).
  • Geeigneterweise beträgt die Aminfunktionalität in Molprozent, die in dieser Weise gemessen und berechnet wird, 0,3 bis 8 %, vorzugsweise 0,5 bis 4 %.
  • Ein Beispiel eines kommerziell erhältlichen Amino-funktionalisierten Silikons, das in der Silikonkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nützlich ist, ist DC-8220, er hältlich von Dow Corning, das eine Viskosität von 150 mm2s–1 bei 25 °C und eine Aminfunktionalität in Molprozent von 2,0 % aufweist.
  • Polydimethylsiloxansilikongummis sind ebenso eine Komponente der bevorzugten Silikonölmischung, die oben beschrieben wird.
  • Der Polydimethylsiloxangummi liegt bei einem Niveau von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Silikonkomponente, vor.
  • Der Polydimethylsiloxangummi weist geeigneterweise eine Viskosität von mindestens 500.000 mm2/s, vorzugsweise mindestens 600.000 mm2/s, stärker bevorzugt mindestens 1.000.000 mm2/s bei 25 °C auf.
  • Geeigneterweise weist das erste Silikon ein Molekulargewicht von mindestens 200.000 Dalton, vorzugsweise mindestens 400.000 Dalton, stärker bevorzugt mindestens 500.000 Dalton auf.
  • Geeignete Silikongummis umfassen SE30, SE54 und SE76 (von General Electric Silicones).
  • Die Silikone können zu der Zusammensetzung als eine Flüssigkeit zugegeben und anschließend emulgiert werden, aber werden vorzugsweise als vorgeformte Emulsionen zur leichteren Verarbeitung zugegeben. Vorzugsweise umfassen die vorgeformten Silikonemulsionen außerdem einen geeigneten Emulgator, wie Dodecylbenzolsulfonsäure, oder werden unter Verwendung des oberflächenaktiven Blockcopolymers als Emulgator emulgiert. Eine bevorzugte Form von Silikonölemulsion ist eine, die durch die mechanische Emulgierung unter Verwendung eines Hochschermischers hergestellt worden ist.
  • Nicht-Silikonkonditionieröl
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein dispergiertes, nicht-flüchtiges, wasserunlösliches, öliges Nicht-Silikonkonditioniermittel als wasserunlösliches Konditionieröl umfassen.
  • Geeignete ölige oder fettige Materialien werden aus Kohlenwasserstoffölen, Fettestern und Gemischen davon ausgewählt.
  • Geradkettige Kohlenwasserstofföle werden vorzugsweise etwa 12 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten. Ebenso geeignet sind polymere Kohlenwasserstoffe von Alkenylmonomeren, wie C2-C6-Alkenylmonomeren.
  • Spezielle Beispiele von geeigneten Kohlenwasserstoffölen umfassen Paraffinöl, Mineralöl, gesättigtes und ungesättigtes Dodecan, gesättigtes und ungesättigtes Tridecan, gesättigtes und ungestättigtes Tetradecan, gesättigtes und ungesättigtes Pentadecan, gesättigtes und ungesättigtes Hexadecan und Gemische davon. Verzweigtkettige Isomere dieser Verbindungen sowie von Kohlenwasserstoffen mit höheren Kettenlängen können ebenso verwendet werden. Ein anderes geeignetes Material ist Polyisobutylen.
  • Geeignete Fettester sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisen, und Ester mit Hydrocarbylketten umfassen, die von Fettsäuren oder -alkoholen abgeleitet sind. Monocarbonsäureester umfassen Ester von Alkoholen und/oder Säuren der Formel R'COOR, worin R' und R unabhängig voneinander Alkyl- oder Alkenylreste angeben und die Summe der Kohlenstoffatome in R' und R mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 beträgt. Di- und Trialkyl- und Alkenylester von Carbonsäuren können ebenso verwendet werden.
  • Besonders bevorzugte Fettester sind Mono-, Di- und Triglyceride, spezieller Mono-, Di- und Tri-ester von Glycerol und langkettige Carbonsäuren, wie C1-C22-Carbonsäuren. Bevorzugte Materialien umfassen Kakaobutter, Palmstearin, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl und Kokosnußöl.
  • Vorzugsweise beträgt die Viskosität des Nicht-Silikonkonditionieröls selbst 350 bis 10.000.000 mm2s–1 bei 25 °C. Stärker bevorzugt beträgt die Viskosität mindestens 5.000 mm2s–1 bei 25 °C, am stärksten bevorzugt mindestens 10.000 mm2s–1. Vorzugsweise überschreitet die Viskosität 500.000mm2s–1 nicht.
  • Andere Bestandteile
  • Die erfindungsgemäßen Zusanmensetzungen können andere Bestandteile enthalten, die zur Verwendung in Haarreinigungs- und Konditionierzusammensetzungen geeignet sind. Diese Bestandteile umfassen: Duftstoffe, Suspendiermittel, Aminosäuren und Proteinderivate, Viskositätsmodifikatoren und Konservierungsmittel, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf die folgenden, nicht-einschränkenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiele
  • Die Zusammensetzungen wurden gemäß den Formulierungen, die in den Tabellen 1 und 2 detailliert aufgeführt sind, hergestellt. Alle Bestandteile werden in den Tabellen in Gewichtsprozent der Gesamtformulierung und als Niveau des Wirkstoffes angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Das anionische oberflächenaktive Mittel ist ein Ethersulfat (1EO), CAPB ist Cocoamidopropylbetain. Das kationische Guar ist entweder Jaguar C 17 oder Jaguar C 13 S oder eine Kombination aus beiden, wie in Tabelle 2 nachstehend detailliert aufgeführt. Das emulgierte Silickon sind Tröpfchen eines Aminosilikons (Molgew. 32.000 und Mol-% Amingehalt von etwa 1,75 %) und Polydimethylsiloxangummi (Molgew. 700.000 u) mit mittlerem D3,2-Tröpfchendurchmesser von 1 μm.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • 0,25 g/5 cm Haarteile, die mit einer Lösung aus 14 % SLES 2EO und 2 % Cocoamidopropylbetain in Wasser gereinigt wurden, gefolgt von gründlichem Spülen, wurden als Grundlage für die folgende Analyse verwendet. Das Testshampoo wurde zu 1 in 10 Gew.-% mit destilliertem Wasser verdünnt und mit einem magnetischen Rührer gerührt. 5 Haarteile wurden in eine Hälfte einer Petrischale gegeben. 1,5 ml verdünntes Shampoo wurden entlang der Länge der Haarteile plaziert, die dann in der Schale für 30 Sekunden gerührt wurden, gefolgt von einer Spülung für 30 Sekunden unter Leitungswasser (12° französische Härte) bei 40 °C, mit einer Fließgeschwindigkeit, die bei 3 bis 4 Liter pro Minute eingestellt wird. Das Waschverfahren unter Verwendung der Testshampoolösung wurde wiederholt, gefolgt von erneutem Spülen. Die Haarteile wurden dann natürlich bei 25 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 45 bis 60 % getrocknet.
  • Die Menge an Silikon, die auf den Haarproben abgeschieden wurde, wurde unter Verwendung von Röntgenfluoreszenzspektrometrie (gemessen in Teilen pro Million (ppm)) von elementarem Silicium gemessen.
  • Die Reibung wurde unter Verwendung einer Labortechnik mit einem kommerziell erhältlichen Texturanalysator TA XT2i von Stahle Microstystems gemessen.
  • Die Zusammensetzungen gemäß den Beispielen B und 3 wurden jeweils in einem Heimgebrauchstest gegenüber einer Vergleichsformulierung mit nur 0,2 % Jaguar C13S, das der Formel A entspricht, verglichen. Jede Formulierung wurde durch den Verbraucher für eine Reihe von Leistungsmerkmalen bewertet.
  • Sowohl die Beispiele B als auch 3 waren signifikant bevorzugt gegenüber dem Vergleich in dem Heimgebrauchstest für das Merkmal „glattes Gefühl" des Haars (90 % bzw. 95 % Signifikanz). Jedoch ergab Beispiel B eine signifikant schlechtere Bewertung (90 %) als der Vergleich für „fettige Kopfhaut". Im Gegensatz dazu war Beispiel 3 gegenüber dem Vergleich (direkt, aber nicht signifikant) in bezug auf fettige Kopfhaut bevorzugt.
  • Die Heimgebrauchstestergebnisse und die Reibungs- und Abscheidungstestergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Konditionierleistungen, die den Zusammensetzungen mit kationischem Polymer mit hoher Ladungsdichte allein entsprechen, und sogar ohne das negative fettige Kopihautgefühl erreichen können.

Claims (14)

  1. Haarwäschezusammensetzung, umfassend a) 1 bis 50 Gew.-% eines oberflächenaktiven Reinigungsmittels, b) 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines ersten kationischen Polymers mit einer mittleren Ladungsdichte bei pH 7 von 0,2 bis 1,0 mVal pro Gramm, c) 0,01 bis 0,4 Gew.-% eines zweiten kationischen Polymers mit einer mittleren Ladungsdichte bei pH 7 von 1,3 bis 3,0 mVal pro Gramm, d) mehr als 40 Gew.-% Wasser, und e) 0,1 bis 10 Gew.-% diskrete, dispergierte Tröpfchen eines wasserunlöslichen Konditionieröls mit einem mittleren Durchmesser (D3,2) von 4 μm oder weniger, wobei sowohl das erste kationische Polymer als auch das zweite kationische Polymer im wesentlichen aus denselben Monomereinheiten und kationischen Substituenten besteht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite kationische Polymer beide kationisch substituierte Guargummis sind.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das erste und zweite kationische Polymer beide Guarhydroxypropyltrimethylammoniumchloride sind.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite kationische Polymer beide kationisch substituierte Hydroxyethylcellulosen sind.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite kationische Polymer beide kationische Polyacrylamide sind.
  6. Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das oberflächenaktive Reinigungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus anionischen oberflächenakti ven Mitteln, amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln, nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln und Gemischen davon.
  7. Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das wasserunlösliche Konditionieröl ein Silikonöl umfaßt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Silikonöl (i) 50 bis 95 Gew.-% des Gesamtgewichtes an Silikonöl eines Polydimethylsiloxangummis mit einem Molekulargewicht von 200.000 vereinheitlichten Masseeinheiten oder mehr und (ii) 5 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichtes an Silikonöl eines zweiten Silikons, das ein Amino-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von weniger als 200.000 vereinheitlichten Masseeinheiten ist, umfaßt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Polydimethylsiloxangummi eine Viskosität von 500.000 mm2/s oder mehr bei 25 °C aufweist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei das Amino-funktionelle Polydimethylsiloxan eine Viskosität von weniger als 500.000 mm2/s bei 25 °C aufweist.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Aminofunktionalisierte Silikon eine Aminofunktionalität in Molprozent von 0,3 bis 8 aufweist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Gewichtsverhältnis des Polydimethylsiloxangummis zu dem Amino-funktionellen Polydimethylsiloxan 15 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
  13. Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das wasserunlösliche Konditionieröl in Form einer mechanisch erzeugten Emulsion vorliegt.
  14. Verfahren zum Waschen und Konditionieren von Haar durch Einmassieren einer Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch in das Haar, gefolgt von Spülen vor dem Trocknen des Haars.
DE60304369T 2002-11-12 2003-10-30 Zusammensetzungen zum waschen und konditionieren von haar Expired - Lifetime DE60304369T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0226380A GB0226380D0 (en) 2002-11-12 2002-11-12 Compositions for washing and conditioning hair
GB0226380 2002-11-12
GB0323276 2003-10-06
GB0323276A GB0323276D0 (en) 2002-11-12 2003-10-06 Compositions for washing and conditioning hair
PCT/EP2003/012066 WO2004043414A1 (en) 2002-11-12 2003-10-30 Compositions for washing and conditioning hair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304369D1 DE60304369D1 (de) 2006-05-18
DE60304369T2 true DE60304369T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=32313990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304369T Expired - Lifetime DE60304369T2 (de) 2002-11-12 2003-10-30 Zusammensetzungen zum waschen und konditionieren von haar

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7183243B2 (de)
EP (1) EP1560559B8 (de)
JP (1) JP4157555B2 (de)
KR (1) KR101063093B1 (de)
AT (1) ATE321526T1 (de)
AU (1) AU2003276213A1 (de)
BR (1) BR0314452B1 (de)
DE (1) DE60304369T2 (de)
ES (1) ES2260695T3 (de)
MX (1) MXPA05005125A (de)
RU (1) RU2332202C2 (de)
WO (1) WO2004043414A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327871A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Goldschmidt Ag Verwendung von Alkylguanidin-Verbindungen zur Behandlung und Nachbehandlung von Haaren
US20060003913A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 The Procter & Gamble Company Perfumed liquid laundry detergent compositions with functionalized silicone fabric care agents
US7307050B2 (en) * 2004-12-28 2007-12-11 Kao Corporation Aqueous hair cleansing composition comprising a sulfate surfactant mixture and an amino-modified silicone
JP4952120B2 (ja) * 2005-08-04 2012-06-13 三菱化学株式会社 洗浄剤組成物
RU2428968C2 (ru) * 2005-12-08 2011-09-20 Унилевер Н.В. Составы шампуней, содержащие комбинацию катионных полимеров
JP2007176895A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Kao Corp 水性毛髪洗浄剤
US7446087B2 (en) * 2006-05-05 2008-11-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof
DE102007029241A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Beiersdorf Ag Neue emulsionsförmige Duschzubereitung
KR101622214B1 (ko) * 2009-08-31 2016-05-19 주식회사 케이씨씨 아미노 변성 실리콘 오일의 마이크로 에멀젼 제조방법
WO2012018750A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Dow Corning Corporation Silicone gum emulsions
JP2012106962A (ja) * 2010-11-18 2012-06-07 Kao Corp 水性毛髪洗浄剤
DE102010061710A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Beiersdorf Ag Shampoo mit hydrophilem kationischem Polymer und hydrophilem Aminosilikon
DE102011002429A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Beiersdorf Ag Shampoo mit kationischem und amphoterem Polymer
JP2012158547A (ja) * 2011-01-31 2012-08-23 Kobayashi Pharmaceutical Co Ltd 洗浄剤組成物
JP5758639B2 (ja) * 2011-01-31 2015-08-05 小林製薬株式会社 洗浄剤組成物
CN103857382B (zh) * 2011-09-30 2016-09-28 Elc管理公司 用于减轻稀疏毛发的外观的方案
GB201207443D0 (en) * 2012-04-30 2012-06-13 Unilever Plc Polymers of trialkyl quaternary ammonium methacrylate salts as squeakiness enhancers in cleansing compositions
US10864275B2 (en) 2012-05-30 2020-12-15 Clariant International Ltd. N-methyl-N-acylglucamine-containing composition
IN2014DN09927A (de) 2012-05-30 2015-08-14 Clariant Int Ltd
CN104582682B (zh) * 2012-08-06 2017-05-17 荷兰联合利华有限公司 洗发剂组合物
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
EP3057663B1 (de) * 2013-10-18 2019-12-04 Unilever N.V. Haarpflegezusammensetzung
DE102013018001A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Clariant International Ltd. Verwendung von Glucamiden zur Verbesserung der Silikondeposition
DE102014005771A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Clariant International Ltd. Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen
DE102015219608B4 (de) 2015-10-09 2018-05-03 Clariant International Ltd Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
US20190125651A1 (en) * 2016-04-01 2019-05-02 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Personal cleansing composition
DE102016207877A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Clariant International Ltd Stabilisatoren für Silikatfarben
WO2019063598A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Unilever Plc PERSONAL CARE COMPOSITIONS CONTAINING ENCAPSULATES
CN112004578A (zh) 2018-04-25 2020-11-27 宝洁公司 具有增强的表面活性剂可溶性去头皮屑剂沉积的组合物
MX2022016031A (es) * 2020-06-29 2023-02-02 Procter & Gamble Composicion acondicionadora del cabello.
JP7558733B2 (ja) 2020-09-17 2024-10-01 クラシエ株式会社 シャンプー組成物

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958581A (en) 1972-05-17 1976-05-25 L'oreal Cosmetic composition containing a cationic polymer and divalent metal salt for strengthening the hair
US4009256A (en) 1973-11-19 1977-02-22 National Starch And Chemical Corporation Novel shampoo composition containing a water-soluble cationic polymer
US5077040A (en) 1990-04-30 1991-12-31 Helene Curtis, Inc. Hair-treating microemulsion composition and method of preparing and using the same
GB9117740D0 (en) * 1991-08-16 1991-10-02 Unilever Plc Cosmetic composition
EP0744935B2 (de) * 1994-02-18 2003-09-10 Unilever Plc Hautreinigungsmittel
GB9507130D0 (en) 1995-04-06 1995-05-31 Unilever Plc Hair treatment composition
TW446563B (en) * 1996-01-16 2001-07-21 Colgate Palmolive Co Low static conditioning shampoo
US6090773A (en) 1996-01-29 2000-07-18 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Personal cleansing
US5759527A (en) * 1996-10-02 1998-06-02 Colgate-Palmolive Company Hair conditioning composition
US5874073A (en) * 1997-05-05 1999-02-23 Procter & Gamble Styling shampoo compositions containing an odor masking base
US6040282A (en) 1998-02-03 2000-03-21 The Procter & Gamble Company Styling shampoo compositions which deliver improved hair curl retention and hair feel
US5977036A (en) * 1998-02-03 1999-11-02 The Procter & Gamble Company Styling shampoo compositions
US6010690A (en) * 1998-03-05 2000-01-04 Bristol-Myers Squibb Company Alkaline hair conditioning compositions containing cationic guar
US6451300B1 (en) * 1999-05-03 2002-09-17 The Procter & Gamble Company Anti-dandruff and conditioning shampoos containing polyalkylene glycols and cationic polymers
US6495498B2 (en) * 1999-05-27 2002-12-17 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Detergent compositions with enhanced depositing, conditioning and softness capabilities
GB0010806D0 (en) 2000-05-04 2000-06-28 Unilever Plc Shampoo compositions
US6927196B2 (en) * 2001-09-13 2005-08-09 The Procter & Gamble Company Transparent concentrated hair conditioning composition
EP1434551A1 (de) * 2001-10-03 2004-07-07 The Procter & Gamble Company Haarreinigungsmittel enthaltend ein kationisches polymer und partikel
US20040146475A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-29 Peffly Marjorie Mossman Personal care composition containing a cationic cellulose polymer and an anionic surfactant system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004043414A1 (en) 2004-05-27
RU2332202C2 (ru) 2008-08-27
JP4157555B2 (ja) 2008-10-01
AU2003276213A1 (en) 2004-06-03
RU2005118111A (ru) 2006-01-27
ATE321526T1 (de) 2006-04-15
MXPA05005125A (es) 2005-07-01
EP1560559B8 (de) 2006-06-07
DE60304369D1 (de) 2006-05-18
BR0314452B1 (pt) 2013-03-19
BR0314452A (pt) 2005-07-26
ES2260695T3 (es) 2006-11-01
JP2006508187A (ja) 2006-03-09
US20060058205A1 (en) 2006-03-16
US7183243B2 (en) 2007-02-27
EP1560559A1 (de) 2005-08-10
EP1560559B1 (de) 2006-03-29
KR20050071682A (ko) 2005-07-07
KR101063093B1 (ko) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304369T2 (de) Zusammensetzungen zum waschen und konditionieren von haar
DE69911127T2 (de) Kosmetische Tensid Zusammensetzung sowie ihre Verwendung
RU2428968C2 (ru) Составы шампуней, содержащие комбинацию катионных полимеров
DE60312222T2 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend climbazole
DE69927956T2 (de) Shampoo zusammensetzungen auf basis von silikon
DE69819879T2 (de) Haarpflegemittel
DE69900634T2 (de) Shampoozusammensetzungen
JP6609244B2 (ja) ヘアケア組成物
DE69704765T2 (de) Haarwaschmittel mit konditionierenden eigenschaften die bestimmte haarkonditionierende ester enthalten
DE69427918T2 (de) Haarpflegemittel
DE69715670T2 (de) Konditionierende shampoozusammensetzung
DE69209716T2 (de) Optisch klare Haarpflegemittel enthaltend Silicon-Mikroemulsion
DE69918109T2 (de) Haarwaschmittel
DE69834721T2 (de) Styling-shampoo-zusammensetzungen enthaltend kationische styling polymere
DE69701261T2 (de) Starkschäumendes haarfrisiershampoo
DE60007969T2 (de) Shampoozusammensetzungen
DE602005003677T2 (de) Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen
DE69804637T2 (de) Reinigende und konditionierende Zusammensetzungen, die auf einem Silicon und einem hydrophoben Galactomannan basieren
JP6286426B2 (ja) シャンプー組成物
JP2023521284A (ja) パーソナルケア組成物及び方法
DE60220505T2 (de) Haarwaschmittel
DE60002431T2 (de) Haarbehandlungsmittel polyester von cyclischen polyolen mit c20 oder höheren ungesättigten fettsäuren enthaltend
DE60023003T2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE60305300T2 (de) Haarbehandlungszusammensetzungen
CN112826760A (zh) 头发护理组合物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings